EP0461133B1 - Zink-barium-phosphatierung von metalloberflächen - Google Patents

Zink-barium-phosphatierung von metalloberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP0461133B1
EP0461133B1 EP90903372A EP90903372A EP0461133B1 EP 0461133 B1 EP0461133 B1 EP 0461133B1 EP 90903372 A EP90903372 A EP 90903372A EP 90903372 A EP90903372 A EP 90903372A EP 0461133 B1 EP0461133 B1 EP 0461133B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ions
zinc
phosphate
barium
phosphating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90903372A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0461133A1 (de
Inventor
Reinhard Seidel
Karl-Dieter Brands
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0461133A1 publication Critical patent/EP0461133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0461133B1 publication Critical patent/EP0461133B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/367Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing alkaline earth metal cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/22Orthophosphates containing alkaline earth metal cations

Definitions

  • the invention relates to a method for producing phosphate coatings on metal surfaces, in particular surfaces made of iron, steel, zinc, zinc / nickel alloys and / or aluminum and their alloys by means of an acidic aqueous solution containing zinc (II) ions, barium ( II) ions, phosphate ions and accelerators and other additives, and the use of this method to prepare the surfaces for subsequent painting, in particular cathodic electrocoating.
  • layer-forming phosphating treatment with acidic phosphating solutions, which typically contain phosphoric acid, oxidizing compounds and divalent layer-forming ions such as zinc alone or together with calcium, manganese, iron, cobalt, nickel and other metal ions, result in amorphous or crystalline phosphate layers on metal surfaces generated.
  • the crystalline phosphate phases in most cases are phosphophyllite Zn2Fe (PO4) 2.4H2O and / or Hopeit Zn3 (PO4) 2.4H2O or isostructural phases doped with other divalent metal ions, and in the presence of calcium also scholzite Zn2Ca (PO4) 2 .2H2O (WA Roland, K.-H. Gottwald, "Metall Structure", 42nd year 1988/6, pp. 301 to 305).
  • DE-B-11 84 589 describes phosphating baths which, in addition to about 1 to 24 g / l zinc and at least 3.9 g / l phosphate, also contain about 0.5 to 30 g / l barium as layer-forming constituents, the The molar ratio of barium to zinc is between 0.075 and 5.
  • the use of barium ions instead of calcium ions in such phosphating baths is intended in particular to improve the corrosion protection of the phosphating layers obtained.
  • These baths may also contain up to 30 g / l ammonium and / or alkali and have an iron content of no more than 5 g / l and a pH between 2.2 and 3.8.
  • the nitrate which is preferably used as the accelerator, other accelerators known per se, for example nitrites, chlorates or organic nitro compounds, can also be used.
  • FR-A-1 300 295 relates to a process for phosphating metallic surfaces with the aid of phosphoric acid phosphating baths which contain iron (II), manganese or zinc, nickel and / or cobalt as layer-forming cations and at least one cation selected from calcium, barium, Aluminum and chromium, containing certain quantitative ratios of the individual cations to each other. Nitrate or other oxidizing agents are preferably used as accelerators.
  • FR-A-2 026 749 describes a phosphating process in which phosphate coatings are applied to the substrates to be treated in two process stages.
  • the usual zinc phosphate or iron phosphate solutions are used in the first process stage, while in the second process stage phosphating solutions are used in which zinc cations are partially or completely replaced by at least one cation selected from calcium, manganese or barium.
  • the object of the present invention was to provide a method for producing phosphate coatings on metal surfaces, conversion layers being produced which have a particularly high alkali resistance and do not change under thermal stresses due to the typically used baking temperatures of the cathodic electrocoating and higher temperatures subject to.
  • acidic aqueous phosphating solutions which are essentially barium (II), zinc (II), cobalt (II) and / or magnesium (II), phosphate and fluoride ions and accelerators contain, conversion layers can be generated on metal surfaces, which have a high alkali resistance and are not subject to changes under thermal loads up to about 300 ° C.
  • the treatment temperature is, depending on the type of application, between 40 and 80 ° C. Depending on the type of application, treatment times are between 1 and 10 minutes. In this way, crystalline, dense and homogeneous coatings with layer weights of approximately 0.5 to approximately 10 g / m 2 are produced.
  • the aluminum materials to be treated by the method according to the invention include the pure metal and its alloys. Pure aluminum, AlMg, AlCu and AlMgSi alloys are therefore mentioned as examples. A detailed description of these materials can be found, for example, in the "Aluminum Pocket Book", 14th edition, Aluminum-Verlag, Düsseldorf, 1983.
  • the steels (CRS) to be treated with the aid of the method according to the invention are, in particular, consumer goods such as automobile bodies, automobile accessories and spare parts, agricultural equipment, refrigerators and other types of small parts which are usually used in the form of sheet metal.
  • the term "galvanized steel” includes galvanizing by electrodeposition (ZE) and hot dip application (Z) and thus refers to zinc and known zinc alloys, in particular zinc / nickel alloys.
  • the aqueous phosphating solutions can be applied to the substrate surfaces both by spraying, by immersion and by spray-immersion.
  • the spraying time must be selected that a largely closed phosphate layer is formed.
  • Modern full immersion systems are characterized by a large number of steps connected in series. The term "full immersion system" results from the phosphating by immersion application. In other process steps, spraying processes are also carried out, with spraying out of the immersion bath after the body has emerged.
  • a separate activation step may be important for optimal phosphating.
  • pre-clean and activate the layer to be phosphated it is usually cleaned, rinsed and then activated before phosphating in several work steps.
  • aqueous suspensions containing titanium phosphate according to the prior art can be used here.
  • the phosphate layers obtained can also be aftertreated in a manner known per se, i.e. passivated.
  • Compliance with the concentration ranges of the aqueous phosphating baths according to the invention is an essential component for the production of high quality, i.e. uniform phosphate coatings. If the concentrations are undershot, the layers become uneven. In particular, their suitability for subsequent electrodeposition painting decreases.
  • a certain proportion of the zinc can be replaced by cobalt and / or magnesium diadoch in the barium dizinc phosphates obtained according to the invention.
  • Diadoch replacement of zinc ions also enables the simultaneous use of cobalt (II) ions and magnesium (II) ions.
  • the aqueous solutions used for the process according to the invention can also contain 0.01 to 0.5 g / l iron (III) ions.
  • the phosphating layers produced when the process according to the invention is carried out prove to be very resistant to attack by alkalis, i.e. in a strongly alkaline environment, as well as against thermal loads.
  • a further advantage of the process according to the invention can be seen in the fact that the sludge formation in the phosphating bath is extremely low, especially if the preferred procedures are followed.
  • the process according to the invention can advantageously be used for pretreating metal surfaces before subsequent painting; it is used in particular for the pretreatment of metal surfaces before cathodic electrocoating.
  • the phosphating baths for carrying out the process according to the invention are generally prepared in the customary manner which is known per se to the person skilled in the art.
  • the starting materials for the production of the phosphating bath can be, for example, the oxides, nitrates or carbonates of the required metal cations, for example barium carbonate or nitrate and zinc nitrate or oxide.
  • Cobalt and magnesium are preferably used in the form of cobalt nitrate and magnesium oxide, iron in the form of iron nitrate.
  • the nitrate required is preferably - as stated above - introduced as a zinc and / or barium salt, optionally also in Form of the sodium salt.
  • nitrite, chlorate and fluoride ions are also added to the bath in the form of the sodium salts; the fluoride ions optionally also in the form of fluorosilicic acid and / or fluoroboric acid.
  • the sodium salt of 3-nitrobenzenesulfonic acid is used as the preferred organic nitro compound and hydrogen peroxide as the preferred peroxo compound.
  • Phosphoric acid serves as the source of the phosphate ions.
  • the pH of the bath is adjusted to the desired value by adding aqueous sodium hydroxide solution.
  • the process is carried out in the usual process sequence (see Table 1) with the stages: mechanical and chemical cleaning and degreasing, rinsing, pickling, rinsing, optionally activating, phosphating, VE rinsing.
  • CRS Steel sheets
  • ZE electrolytically galvanized steel sheets
  • the phosphate layers produced were finely crystalline and closed.
  • phosphated sheets were coated with a cathodic electrocoating material (Aqualux R K from ICI, Germany, based on epoxy resin) and dried at 180 ° C. for 20 minutes. The dry film thickness was 20 ⁇ m. The Ba / Zn phosphate layer was not changed in this treatment.
  • the sheets were then provided with a single cut in accordance with DIN 53 167 and subjected to the salt spray test in accordance with DIN 50 021 for a period of 480 h. The evaluation was carried out according to DIN 53 167.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen, insbesondere von Oberflächen aus Eisen, Stahl, Zink, Zink/Nickel-Legierungen, Aluminium und/oder dessen Legierungen oder Aluminium-Stahl-Verbundwerkstoffen durch Spritzen, Spritztauchen und/oder Tauchen mit einer wäßrigen Lösung enthaltend: 0,01 bis 5 g/l Zink(II)-Ionen, 0,3 bis 10 g/l Barium(II)-Ionen, 3 bis 50 g/l Phosphat-Ionen, 0 bis 2 g/l Fluorid-Ionen und als Beschleuniger: 0,5 bis 30 g/l Nitrat-Ionen und/oder 0,01 bis 1 g/l Nitrit-Ionen und/oder 0,2 bis 10 g/l Chlorat-Ionen und/oder 0,1 bis 2 g/l einer organischen Nitroverbindung und/oder 0,01 bis 5 g/l einer Peroxoverbindung, wobei der pH-Wert der Lösung zwischen 2 und 4 eingestellt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen, insbesondere von Oberflächen aus Eisen, Stahl, Zink, Zink/Nickel-Legierungen und/oder Aluminium und dessen Legierungen mittels einer sauren wäßrigen Lösung, enthaltend Zink(II)-Ionen, Barium( II)-Ionen, Phosphat-Ionen und Beschleuniger sowie weitere Zusätze, und die Anwendung dieses Verfahrens zur Vorbereitung der Oberflächen für eine nachfolgende Lackierung, insbesondere die kathodische Elektrotauchlackierung.
  • Der Schutz metallischer Oberflächen durch phosphathaltige Überzüge ist seit langem bekannt, vgl. beispielsweise die Monographie von W. Rausch, "Die Phosphatierung von Metallen" , Leuze Verlag, Saulgau (1988). So werden bei der "nicht-schichtbildenden Phosphatierung" durch Verwendung von Alkali- und/oder Ammonium-Orthophosphatlösungen Eisen-Phosphatschichten erzeugt, in denen das Eisen-Ion aus der zu überziehenden metallischen Oberfläche stammt. Bei der sogenannten "schichtbildenden Phosphatierung" werden durch Behandlung mit sauren Phosphatierlösungen, die typischerweise Phosphorsäure, oxidierende Verbindungen und zweiwertige schichtbildende Ionen wie Zink allein oder zusammen mit Calcium, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel und anderen Metallionen enthalten, auf Metalloberflächen amorphe oder kristalline Phosphatschichten erzeugt. Dabei entstehen als kristalline Phosphat-Phasen in den meisten Fällen Phosphophyllit Zn₂Fe(PO₄)₂.4H₂O und/oder Hopeit Zn₃(PO₄)₂.4H₂O oder mit anderen zweiwertigen Metallionen dotierte isostrukturelle Phasen sowie bei Gegenwart von Calcium auch Scholzit Zn₂Ca(PO₄)₂.2H₂O (W.A. Roland, K.-H. Gottwald, "Metalloberfläche" , 42. Jahrgang 1988/6, S. 301 bis 305).
  • Es ist bekannt, daß die oben genannten Tetrahydrate unter den Einbrenn-Bedingungen von Lacken (typischerweise 180 °C bei der kathodischen Elektrotauchlackierung) unter Wasserabspaltung und Bildung der entsprechenden Dihydrate dehydratisieren (Y. Arnaud et al., Appl. Surf. Sci. 32, 281 bis 308 (1988)). Mit dieser Wasserabgabe geht ein Zerfall des kristallinen Aufbaus der einzelnen Phosphatkristalle einher. Dies führt zu einer Verminderung des Zusammenhalts innerhalb der Phosphatschicht, was sich wiederum negativ auf die Haftung zwischen Lack und Substrat auswirkt.
  • Es ist weiterhin bekannt, daß bei der Korrosion unterhalb von zerstörten Lackbeschichtungen (Lackunterrostung) sehr hohe pH-Werte von 12 bis 13 erreicht werden. Übliche Zink-Phosphat-Beschichtungen sind unter diesen Bedingungen löslich, was zu einer Ablösung des Lacks vom Substrat führt.
  • Phosphate mit der allgemeinen Formel BaZn2-nMn(PO₄)₂ mit M = Co²⁺, Mg²⁺ und 0,0 ≦ n ≦ 0,8 werden in der DE-A-24 47 208 als Korrosionsschutzpigmente beansprucht.
  • In der DE-B-11 84 589 werden Phosphatierbäder beschrieben, die als schichtbildende Bestandteile neben etwa 1 bis 24 g/l Zink und mindestens 3,9 g/l Phosphat noch etwa 0,5 bis 30 g/l Barium enthalten, wobei das Molverhältnis von Barium zu Zink zwischen 0,075 und 5 liegt. Die Verwendung von Bariumionen anstelle von Calciumionen in derartigen Phosphatierbädern soll insbesondere den Korrosionsschutz der erzielten Phosphatierungsschichten verbessern. Diese Bäder enthalten ferner gegebenenfalls bis zu 30 g/l Ammonium und/oder Alkali und weisen einen Eisengehalt von nicht mehr als 5 g/l und einen pH-Wert zwischen 2,2 und 3,8 auf. Anstelle des vorzugsweise einzusetzenden Nitrats als Beschleuniger können auch weitere an sich bekannte Beschleuniger, beispielsweise Nitrite, Chlorate oder organische Nitroverbindungen, Verwendung finden.
  • Die FR-A-1 300 295 betrifft ein Verfahren zum Phosphatieren metallischer Oberflächen mit Hilfe von phosphorsauren Phosphatierbädern, die als schichtbildende Kationen Eisen(II), Mangan oder Zink, Nickel und/oder Kobalt sowie mindestens ein Kation, ausgewählt aus Calcium, Barium, Aluminium und Chrom, enthalten, wobei bestimmte Mengenverhältnisse der einzelnen Kationen zueinander einzuhalten sind. Als Beschleuniger werden vorzugsweise Nitrat oder auch andere Oxidationsmittel eingesetzt.
  • Die FR-A-2 026 749 beschreibt ein Phosphatierverfahren, bei dem Phosphatüberzüge in zwei Verfahrensstufen auf den zu behandelnden Substraten aufgebracht werden. In der ersten Verfahrensstufe werden die üblichen Zinkphosphat- oder Eisenphosphatlösungen verwendet, während in der zweiten Verfahrensstufe Phosphatierungslösungen zum Einsatz gelangen, in denen Zinkkationen teilweise oder vollständig durch wenigstens ein Kation, ausgewählt aus Calcium, Mangan oder Barium, ersetzt sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand demgegenüber darin, ein Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen zur Verfügung zu stellen, wobei Konversionsschichten erzeugt werden, die eine besonders hohe Alkaliresistenz aufweisen und bei thermischen Belastungen durch die typischerweise verwendeten Einbrenntemperaturen der kathodischen Elektrotauchlackierung und höheren Temperaturen keinen Veränderungen unterliegen.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß durch den Einsatz von sauren wäßrigen Phosphatierlösungen, welche im wesentlichen Barium(II)-, Zink(II)-, Kobalt(II)- und/oder Magnesium(II)-, Phosphat- und Fluorid-Ionen sowie Beschleuniger enthalten, Konversionsschichten auf Metalloberflächen erzeugt werden können, die eine hohe Alkaliresistenz aufweisen und bei thermischen Belastungen bis etwa 300 °C keinen Veränderungen unterliegen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen, insbesondere von Oberflächen aus Eisen, Stahl, Zink, Zink/Nickel-Legierungen, Aluminium und/oder dessen Legierungen oder Aluminium-Stahl-Verbundwerkstoffen durch Spritzen, Spritztauchen und/oder Tauchen mit wäßrigen Lösungen, enthaltend Zn-, Ba-, PO₄₋, F- und gegebenenfalls NO₃-Ionen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Lösungen die folgenden Komponenten enthalten:
  • 0,1 bis 1 g/l
    Zink(II)-Ionen,
    2 bis 6 g/l
    Barium(II)-Ionen,
    10 bis 30 g/l
    Phosphat-Ionen,
    0,5 bis 1 g/l
    Fluorid-Ionen

    sowie
    0,01 bis 0,6 g/l
    Kobalt(II)-Ionen und/oder
    0,01 bis 0,3 g/l
    Magnesium(II)-Ionen

    und als Beschleuniger:
    1 bis 5 g/l
    Nitrat-Ionen und/oder
    0,1 bis 1 g/l
    Nitrit-Ionen und/oder
    0,5 bis 5 g/l
    Chlorat-Ionen und/oder
    0,1 bis 2 g/l
    einer organischen Nitroverbindung,

    wobei die Stoffmengen der Zink(II)-, Barium(II)- und Phosphat-Ionen im Gewichtsverhältnis von 1 : (2 bis 20) : (15 bis 90) und der pH-Wert der Lösung zwischen 2,5 und 3,8 eingestellt werden.
  • Es wurde gefunden, daß hierbei, im Gegensatz zu bekannten Phosphatierverfahren, Hauptbestandteil dieser Schichten ein Barium-Dizink-Phosphat ist. Die Röntgen-Pulverdiagramme der Beschichtungen sind mit denen von "BaZn₂(PO₄)₂" (M.V. Hoffman, J. Electrochem. Soc. 110, 1223 bis 1227 (1963)) identisch. Nach eigenen thermoanalytischen Untersuchungen liegt allerdings ein Monohydrat vor, welches sein Kristallwasser bei etwa 300 °C abgibt. In Barium-Dizink-Phosphat können bis zu 40 Mol-% des Zinks durch Co²⁺ oder Mg²⁺ diadoch ersetzt werden. Alle Verbindungen sind in alkalischen Medien nur sehr schwer löslich.
  • Die Behandlungstemperatur liegt, je nach Applikationsart, zwischen 40 und 80 °C. Die Behandlungszeiten liegen, je nach Applikationsart, zwischen 1 und 10 Minuten. Es werden so kristalline, dichte und homogene Beschichtungen mit Schichtgewichten von etwa 0,5 bis zu etwa 10 g/m² erzeugt.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu behandelnden Aluminium-Werkstoffe umfassen das reine Metall und dessen Legierungen. Als Beispiele seien daher Reinaluminium-, AlMg-, AlCu- und AlMgSi- Legierungen genannt. Eine ausführliche Darstellung dieser Werkstoffe ist beispielsweise dem "Aluminium-Taschenbuch", 14. Auflage, Aluminium-Verlag, Düsseldorf, 1983, zu entnehmen. Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens zu behandelnden Stähle (CRS) sind insbesondere Gebrauchsgüter wie Automobilkarossen, Automobilzubehör- und -ersatzteile, landwirtschaftliche Geräte, Kühlschränke und sonstige Arten von Kleinteilen, die üblicherweise in Form von Blechen Verwendung finden. Der Begriff "verzinkter Stahl" umfaßt Verzinkungen durch elektrolytische Abscheidung (ZE) und Schmelztauch-Applikation (Z) und bezieht sich somit auf Zink und bekannte Zinklegierungen, insbesondere Zink/Nickel-Legierungen.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die wäßrigen Phosphatierungslösungen sowohl durch Spritzen, durch Tauchen als auch durch Spritztauchen auf die Substratoberflächen aufgebracht werden. Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens im Spritzverfahren muß die Spritzzeit derart gewählt werden, daß eine weitgehend geschlossene Phosphatschicht ausgebildet wird. Moderne Volltauchanlagen zeichnen sich durch eine große Anzahl hintereinandergeschalteter Schritte aus. Der Begriff "Volltauchanlage" resultiert aus der Phosphatierung durch Tauchapplikation. Bei anderen Verfahrensschritten werden auch Spritzvorgänge durchgeführt, wobei nach dem Auftauchen der Karosse aus dem Tauchbad nachgespritzt wird.
  • Wichtig für eine optimale Phosphatierung ist gegebenenfalls ein separater Aktivierungsschritt. Zur Vorreinigung und Aktivierung der zu phosphatierenden Schicht wird diese üblicherweise in mehreren Arbeitsgängen gereinigt, gespült und anschließend vor dem Phosphatieren aktiviert. Beispielsweise können hier Titanphosphat-haltige wäßrige Suspensionen gemäß dem Stand der Technik eingesetzt werden. Gegebenenfalls können die erhaltenen Phosphatschichten auch in an sich bekannter Weise nachbehandelt, d.h. passiviert, werden.
  • Die Einhaltung der erfindungsgemäßen Konzentrationsbereiche der wäßrigen Phosphatierungsbäder ist essentieller Bestandteil für die Erzeugung von qualitativ hochwertigen, d.h. gleichmäßigen Phosphatüberzügen. Bei Unterschreitung der Konzentrationen werden die Schichten ungleichmäßig. Insbesondere nimmt ihre Eignung für die spätere Elektrotauchlackierung ab.
  • Wie oben ausgeführt, kann in den erfindungsgemäß erhaltenen Barium-Dizink-Phosphaten ein gewisser Anteil des Zinks durch Kobalt und/oder Magnesium diadoch ersetzt werden.
  • Der Diadochersatz von Zink-Ionen ermöglicht auch die gleichzeitige Verwendung von Kobalt(II)-Ionen und Magnesium(II)-Ionen.
  • Die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzten wäßrigen Lösungen können weiterhin auch 0,01 bis 0,5 g/l Eisen(III)-Ionen enthalten.
  • Die bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erzeugten Phosphatierungsschichten erweisen sich als sehr beständig sowohl gegenüber einem Angriff durch Alkalien, d.h. in stark alkalischem Milieu, als auch gegenüber thermischen Belastungen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens .ist darin zu sehen, daß - insbesondere bei Einhaltung der bevorzugten Verfahrensweisen - die Schlammbildung im Phosphatierungsbad äußerst gering ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit Vorteil zur Vorbehandlung von Metalloberflächen vor einer nachfolgenden Lackierung verwenden; es dient insbesondere zur Vorbehandlung von Metalloberflächen vor einer kathodischen Elektrotauchlackierung.
  • Die Herstellung der Phosphatierungsbäder zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt im allgemeinen in der üblichen Weise, die dem Fachmann an sich bekannt ist. Als Ausgangsprodukte zur Herstellung des Phosphatierungsbades können beispielsweise die Oxide, Nitrate oder Carbonate der erforderlichen Metallkationen dienen, z.B. Bariumcarbonat oder -nitrat und Zinknitrat oder -oxid. Kobalt und Magnesium werden vorzugsweise in Form von Kobaltnitrat und Magnesiumoxid, Eisen in Form von Eisennitrat, eingesetzt. Das erforderliche Nitrat wird vorzugsweise - wie vorstehend ausgeführt - als Zink- und/oder Bariumsalz eingebracht, gegebenenfalls auch in Form des Natriumsalzes. Auch die erforderlichen Mengen an Nitrit- und Chlorat- sowie Fluorid-Ionen werden dem Bad in Form der Natriumsalze beigefügt; die Fluoridionen gegebenenfalls auch in Form von Fluorokieselsäure und/oder Fluoroborsäure. Als bevorzugte organische Nitroverbindung wird erfindungsgemäß das Natriumsalz der 3-Nitrobenzolsulfonsäure und als bevorzugte Peroxoverbindung Wasserstoffperoxid eingesetzt. Phosphorsäure dient als Quelle für die Phosphationen. Der pH-Wert des Bades wird durch Zugabe von wäßriger Natronlauge auf den gewünschten Wert eingestellt.
  • Beispiele
  • Das Verfahren wird in der üblichen Prozeßfolge (siehe Tabelle 1) mit den Stufen: mechanisches und chemisches Reinigen und Entfetten, Spülen, Beizen, Spülen, gegebenenfalls Aktivieren, Phosphatieren, VE-Spülen, vorgenommen.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
  • Stahlbleche (CRS) sind elektrolytisch verzinkte Stahlbleche (ZE), die zuvor mit einem alkalischen Reiniger 2 Minuten bei 55 °C durch Spritzbehandlung gereinigt und mit Wasser gespült worden waren, wurden mit den vorgenannten Phosphatierlösungen (Tabelle 2) behandelt. Anschließend wurde mit vollentsalztem Wasser gespült und getrocknet.
  • Die erzeugten Phosphatschichten waren feinkristallin und geschlossen.
  • Ferner wurden phosphatierte Bleche mit einem kathodischen Elektrotauchlack (AqualuxR K der Firma ICI, Deutschland, auf Epoxiharz-Basis) beschichtet und 20 min bei 180 °C getrocknet. Die Trockenfilmdicke betrug 20 µm. Bei dieser Behandlung unterlag die Ba/Zn-Phosphatschicht keiner Veränderung. Anschließend wurden die Bleche mit einem Einzelschnitt nach DIN 53 167 versehen und dem Salzsprühtest gemäß DIN 50 021 während einer Zeitdauer von 480 h unterworfen. Die Auswertung erfolgte nach DIN 53 167.
  • Die erhaltenen Resultate sind gleichfalls aus Tabelle 2 ersichtlich.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Erzeugen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen, insbesondere von Oberflächen aus Eisen, Stahl, Zink, Zink/Nickel-Legierungen, Aluminium und/oder dessen Legierungen oder Aluminium-Stahl-Verbundwerkstoffen durch Spritzen, Spritztauchen und/oder Tauchen mit wäßrigen Lösungen, enthaltend Zn-, Ba-, PO₄-, F- und gegebenenfalls NO₃-Ionen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungen die folgenden Komponenten enthalten:
    0,1 bis 1 g/l    Zink(II)-Ionen,
    2 bis 6 g/l    Barium(II)-Ionen,
    10 bis 30 g/l    Phosphat-Ionen,
    0,5 bis 1 g/l    Fluorid-Ionen
    sowie
    0,01 bis 0,6 g/l    Kobalt(II)-Ionen und/oder
    0,01 bis 0,3 g/l    Magnesium(II)-Ionen
    und als Beschleuniger:
    1 bis 5 g/l    Nitrat-Ionen und/oder
    0,1 bis 1 g/l    Nitrit-Ionen und/oder
    0,5 bis 5 g/l    Chlorat-Ionen und/oder
    0,1 bis 2 g/l    einer organischen Nitroverbindung,
    wobei die Stoffmengen der Zink(II)-, Barium(II)- und Phosphat-Ionen im Gewichtsverhältnis von 1 : (2 bis 20) : (15 bis 90) und der pH-Wert der Lösung zwischen 2,5 und 3,8 eingestellt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man wäßrige Lösungen einsetzt, die 0,01 bis 0,5 g/l Eisen(III)-Ionen enthalten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Barium-Dizink-Phosphatüberzüge erzeugt.
  4. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3 zur Vorbereitung der Metalloberflächen für die kathodische Elektrotauchlackierung.
EP90903372A 1989-03-03 1990-02-21 Zink-barium-phosphatierung von metalloberflächen Expired - Lifetime EP0461133B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3906898 1989-03-03
DE3906898A DE3906898A1 (de) 1989-03-03 1989-03-03 Zink-barium-phosphatierung von metalloberflaechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0461133A1 EP0461133A1 (de) 1991-12-18
EP0461133B1 true EP0461133B1 (de) 1994-01-26

Family

ID=6375498

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90903372A Expired - Lifetime EP0461133B1 (de) 1989-03-03 1990-02-21 Zink-barium-phosphatierung von metalloberflächen
EP90103326A Withdrawn EP0385251A1 (de) 1989-03-03 1990-02-21 Zink-Barium-Phosphatierung von Metalloberflächen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90103326A Withdrawn EP0385251A1 (de) 1989-03-03 1990-02-21 Zink-Barium-Phosphatierung von Metalloberflächen

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP0461133B1 (de)
KR (1) KR920700308A (de)
AU (1) AU5109490A (de)
DE (2) DE3906898A1 (de)
PT (1) PT93307A (de)
WO (1) WO1990010094A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3139795B2 (ja) * 1991-10-29 2001-03-05 日本パーカライジング株式会社 複合皮膜形成用金属表面処理剤
JP3417653B2 (ja) * 1994-05-11 2003-06-16 日本パーカライジング株式会社 アルミニウム材の塗装前処理方法
KR100317680B1 (ko) * 1999-04-29 2001-12-22 이계안 알루미늄 합금 및 강판을 동시에 처리할 수 있는 도장 하지용 표면처리제
DE10261014B4 (de) * 2002-12-24 2005-09-08 Chemetall Gmbh Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen mit einer Alkaliphosphatierungslösung, wässeriges Konzentrat und Verwendung der derart beschichteten Metalloberflächen
WO2021185449A1 (de) * 2020-03-19 2021-09-23 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum erzeugen einer phosphatierschicht und nickelfreie phosphatierlösung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090709A (en) * 1953-08-10 1963-05-21 Lubrizol Corp Phosphate coating of metals
FR1300295A (fr) * 1961-06-22 1962-08-03 Parker Ste Continentale Procédé de phosphatation de surfaces métalliques frottantes
DE1184589B (de) * 1961-06-24 1964-12-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Mittel zum Aufbringen von feinkristallinen Phosphatschichten auf Metalloberflaechen
US3104177A (en) * 1961-12-12 1963-09-17 Lubrizol Corp Phosphating process
FR2001032A1 (de) * 1968-01-31 1969-09-19 Nippon Kokan Kk
JPS4824135B1 (de) * 1968-12-20 1973-07-19
US3676224A (en) * 1970-10-16 1972-07-11 Lubrizol Corp Phosphating solution with scale suppressing characteristics

Also Published As

Publication number Publication date
DE59004443D1 (de) 1994-03-10
DE3906898A1 (de) 1990-09-06
EP0385251A1 (de) 1990-09-05
EP0461133A1 (de) 1991-12-18
WO1990010094A1 (de) 1990-09-07
KR920700308A (ko) 1992-02-19
AU5109490A (en) 1990-09-26
PT93307A (pt) 1990-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056881B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
EP0064790A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen sowie dessen Anwendung zur Vorbehandlung für die Elektrotauchlackierung
WO2009115504A1 (de) Optimierte passivierung auf ti-/zr-basis für metalloberflächen
DE102009047522A1 (de) Mehrstufiges Vorbehandlungsverfahren für metallische Bauteile mit Zink- und Eisenoberflächen
DE3234558C2 (de)
DE2100021A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phos phatschichten auf Stahl, Eisen und Zinkoberflachen
EP0155547B1 (de) Verfahren zur Zink-Calcium-Phosphatierung von Metalloberflächen bei niedriger Behandlungstemperatur
DE2315180C2 (de) Phosphatierungslösung
EP0656957B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von einseitig verzinktem stahlband
EP0410497B1 (de) Verfahren zur passivierenden Nachspülung von Phosphatschichten
EP0111246B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung elektrolytisch verzinkter Metall-waren
EP0134895B1 (de) Verfahren und Mittel zum beschleunigten und schichtverfeinernden Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Metalloberflächen
EP0219779B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung elektrolytisch verzinkter Metallwaren
WO1992006226A1 (de) Verfahren zur passivierenden nachbehandlung von phosphatierten metalloberflächen
EP0486576B1 (de) Verfahren zur herstellung von manganhaltigen zinkphosphatschichten auf verzinktem stahl
EP0039093B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie dessen Anwendung
EP0111223B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen sowie hierfür geeignete Badlösungen
EP0461133B1 (de) Zink-barium-phosphatierung von metalloberflächen
DE2031358C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Aluminium, Eisen und Zink mittels saurer, komplexe Fluoride enthaltender, Lösungen
EP0215041B1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metalloberflächen
EP1019564A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahlband
EP0866888B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metalloberflächen
DE3918136A1 (de) Verfahren zur erzeugung von manganhaltigen phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen
AT240673B (de) Verfahren und Beizlösung zur Vorbehandlung von Metalloberflächen
DE1184589B (de) Verfahren und Mittel zum Aufbringen von feinkristallinen Phosphatschichten auf Metalloberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910826

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921014

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940120

Year of fee payment: 5

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59004443

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940310

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101