DE3529061A1 - Optisches informationsaufzeichnungsmaterial - Google Patents

Optisches informationsaufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE3529061A1
DE3529061A1 DE19853529061 DE3529061A DE3529061A1 DE 3529061 A1 DE3529061 A1 DE 3529061A1 DE 19853529061 DE19853529061 DE 19853529061 DE 3529061 A DE3529061 A DE 3529061A DE 3529061 A1 DE3529061 A1 DE 3529061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
material according
layer
recording
cyanine dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853529061
Other languages
English (en)
Other versions
DE3529061C2 (de
Inventor
Michiharu Yokohama Kanagawa Abe
Hitoshi Funakoshi
Seiko Okayama Kobayashi
Hideaki Oba
Tsutomu Sato
Yutaka Ueda
Masaakira Umehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59167892A external-priority patent/JPH0643147B2/ja
Priority claimed from JP59230300A external-priority patent/JPH07121613B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3529061A1 publication Critical patent/DE3529061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3529061C2 publication Critical patent/DE3529061C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/247Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
    • G11B7/2472Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes cyanine
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/249Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/256Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers improving adhesion between layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam

Description

PATENTANWÄLTE O C O Q Q C. 1
dr. V. SCHMIED-KOWARZIK · dr. P. WEINHOLD · dr. P. BARZ · München DIPL.-INC. G. DANNENBERG · dr. D. GUDEL· dipl-ing, S. SCHUBERT ■ Frankfurt
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT
SIEGFRIEDSTRASSE 8
βΟΟΟ MÜNCHEN 4O
TELEFON: (089) 335024 + 335025
TELEGRAMME: WIRPATENTE
TELEX! 5215679
OP-1331-4
Ricoh Company Limited No. 3-6, Nakamagome 1-chome Ohta-ku
JAPAN
OPTISCHES INPORMATIONSAUFZEICHNUNGSMATERIAL
1 Optisches Informationsaufzeichnungsmaterial
Die Erfindung betrifft ein optisches Aufzeichnungsmaterial, das zur Aufzeichnung und Reproduktion von Information mit einem Laserstrahl geeignet ist und eine Aufzeichnungsschicht aufweist, die einen Cyaninfarbstoff enthält, welcher zumindest in einer der 4-, 6- und 7-Stellungen seiner Indol- und Indoleninringe ein Halogenatom aufweist.
1^ Methoden zur Aufzeichnung und Reproduktion von Informationen durch Bestrahlen eines rotierenden scheibenförmigen optischen Aufzeichnungsmaterials mit einem Laserstrahl sind bereits bekannt. Pur dieses Verfahren geeignete Aufzeichnungsmaterialien weisen z.B. auf einem Schichtträger eine Dünnschicht aus einem niedrigschmelzenden Metall oder einer Mischung dieses Metalls mit einer dielektrischen Substanz auf.
Aufzeichnungsmaterialien dieser Art haben jedoch Nachteile hinsichtlich ihrer geringen Haltbarkeit, des niedrigen Auflösungsvermögens, der niedrigen Aufzeichnungsdichte und ihrer hohen Produktionskosten. Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, Dünnschichten aus organischen Farbstoffen zu verwenden, deren physikalische Eigenschaften sich beim Belichten mit relativ langwelligem Licht, z.B. einem Halbleiter-Laserstrahl, ändern. Farbstoff-Dünnschichten, die im langwelligen Bereich absorbieren, haben jedoch im allgemeinen den Nachteil, daß sie gegenüber Wärme und Licht (einschließlich dem Reproduktionslicht nach beendeter Aufzeichnung) instabil sind. Eine Aufzeichnungsschicht mit zufriedenstellenden Aufzeichnungseigenschaften steht deshalb noch nicht zur Verfügung.
Ziel der Erfindung ist es, ein optisches Informationsauf-Zeichnungsmaterial mit verbesserter Stabilität bereitzustellen .
Gegenstand der Erfindung ist ein optisches Informationsaufzeichnungsmaterial mit einer Aufzeichnungsschicht, die einen Farbstoff der allgemeinen Formel I enthält:
in der R1, Rp und R- gleich oder verschieden sind und substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppen bedeuten, X ein Perhalogenat-, Toluolsulfonat- oder Alkylsulfat-Ion ist, η den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat, ein erstes Halogenatom zumindest in einer der 4-, 6- und 7-Stellungen der Indol- und Indoleninringe vorhanden ist, ein zweites Halogenatom in ■ der 5-Stellung der Ringe vorhanden sein kann und mindestens ein Substituent aus der Gruppe der Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxy-Carboxy-, Allyl- und Alkylcarbonylgruppen in zumindest einer der 4-, 5-, 6- und 7-Stellungen der Ringe vorhanden sein
20 kann.
Die Indol- und Indoleninringe sind vorzugsweise gleichartig substituiert. Die Alkyl- und Alkoxygruppen enthalten vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Spezielle Beispiele für substituierte Alkylgruppen R- , R2 und R-, sind Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Halogenoalkyl, Allylalkyl, Alkoxyalkyl und Acyloxyalkyl. Als Perhalogenat-Ion wird vorzugsweise das Perchlorat-Ion ClO1, verwendet. Bei Anwesenheit eines zweiten Halogenatoms in den Ringen befindet sich das erste
30 Halogenatom vorzugsweise in der 7-Stellung der Ringe.
Durch Verwendung der Farbstoffe der allgemeinen Formel I in der Aufzeichnungsschicht läßt sich die Wärmebeständigkeit des Aufzeichnungsmaterials verbessern. Der Grund hierfür ist noch nicht vollständig geklärt, vermutlich üben jedoch die Elektronen-absorbierende Wirkung der Halogenatome (X) an den Indol- und Indoleninringen und der Ionenradius des Gegenions (Y~) einen entscheidenden Einfluß aus. Die erfin-
dungsgemäß verwendeten Farbstoffe (I) sind gekennzeichnet durch die Anwesenheit mindestens eines Halogenatoms in den genannten Stellungen der Indol- und Indoleninringe. Ferner sind die Verbindungen gekennzeichnet durch die Abwesenheit eines Halogenions als Gegenion. Farbstoffe, die ein Halogenion als Gegenion aufweisen, sind für die Zwecke der Erfindung ungeeignet. Dies hat seinen Grund darin, daß derartige Farbstoffe eine hohe Zersetzungsgeschwindigkeit aufweisen und bei Verwendung in einem Aufzeichnungsmaterial dessen Wärmebeständxgkeit beeinträchtigen.
Im folgenden sind spezielle Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Farbstoffe genannt:
H3C CH3 HsC CH5
CH3
H3C CH3
CS O4
H3C CH3
H3C CH5
H3C CH3
OI >-eCH=CH)-CH CH5 CiO4'
CH3
H5C CH3
H3C CH5
CH=CHh-CH=/
3 \*
CH5
C£OA
H3C CH3 H3C CH5
CH3 C2H5SO4
H3C CH3 H3C CH3
H3C CH3 H3C CH3
Br
C2H5 C2H5SOV
H3C CH3 C2H5
H3C CH3
CH3O,
CH=CH)-CH
CH3 C £ 04
H3C CH3
OCH3
CH3 CH3-^)-SO3 0 CH3 * H3C CH3 H3C CH8
10 οι y~kCh=CH)-ch={ io
C2H5 Cj?04~ CH3
11
12
13
H5C
CH3 H3C 'CHs CH=CHf5-CH
H3C
H*v!X-"
CH=CHfj-CH=( JoJ^
Vorzugsweise wird der Aufzeichnungsschicht zusätzlich ein übergangsmetallkomplex oder ein Salz eines derartigen Komplexes mit einem Kation einverleibt, um ihre Wärme- und Lichtbeständigkeit zu verbessern.
Spezielle-Beispiele für Übergangsmetallkomplexe bzw. Komplexsalze mit Kationen, die in Kombination mit den Farbstoffen der allgemeinen Formel (I) verwendet werden können, sind:
1) Acetylacetonatochelate
(C-I)Ni(II)acetylacetonat (C-2)Cu(II)acetylacetonat (C-3)Mn(III)acetylacetonat (C-4)Co(II)acetylacetonat
1 2) Bisdithio-cx-diketone (C-5)Bis(dithiobenzy1)nickel (C-6)Bis(dithiobiacetyl)nickel (C-7)Bis(4-diethylaminobenzyldithio)nickel
5 (C-8)Bis(4-dimethylaminobenzyldithio)nickel 3) Bisphenyldithiole
(C-9)Bis(1,2-dithiophenyl)nickel
(C-IO)Bis(1,2-dithio-3,6-dimethylphenyl)nickel (C-Il)Bis(1,2-dithio-3,4,6-trimethylphenyl)nickel (C-12)Bis(l,2-dithio-3,4, 5-trimethylphenyl) nickel (C-13)Bis(1,2-dithio-3,4,5,6-tetramethylphenyl)nickel
(C-15)Bis(1,2-dithio-3,6-dichlorphenyl)nickel (C-16) B-is (l,2-dithio-/d/-benzophenyl) nickel
(C-17) Bis (l,2-dithio-3,6-methyl-/cl/-benzophenyl) nickel (C-18)Bis(1,2-dithio-3-methylphenyl)nickel (C-19)Bis(1,2-dithio-3,4,5-trichlorphenyl)nickel (C-20)Bis(1,2-dithio-3,4,6-trichlorpheny1)nickel (C-21)Bis(l,2-dithiophenyl)kobalt
20 (C-22)Bis(l,2-dithiophenyl)platin (C-23)Bis(1,2-dithio-5-chlorphenyl)nickel (C-24)Bis(1,2-dithio-4-methylphenyl)nickel
Diese Metallkomplexe können Salze mit Kationen bilden, beispielsweise die folgenden Tetraammoniumsalze:
(C-25)Tetra-n-butylammonium-bis(1,2-dithio-3-methylpheny1)nickel (C-26)Tetra-n-butylammonium-bis(1,2-dithio-4-methylpheny1)nickel (C-27)Tetra-t-butylammonium-bis(l ,2-dithio-3-methylphenyl)nickel (C-28)Tetra-t-butylammonium-bis(l,2-dithio-4-methylphenyl)nickel (C-29)Tetrabutylammonium-bis(1,2-dithio-3,4,6-trimethyl-
phenyl)nickel
(C-30)Tetrabutylammonium-bis(1,2-dithio-3,4,5-trimethylphenyDnickel
(C-31)Tetra-(4-hydroxybutyl)-ammonium-bis(1,2-dithio-3,4,6-
trimethylphenyl)nickel
(C-32)Tetra-(4-hydroxybutyl)-ammonium-bis(1,2-dithio-3,4,5-
trimethylphenyl)nickel
(C-3 3) Tetra- (4-hy dr oxy but y 1) -ammoniuin-bis (1,2-dithio-3, 4 , 6-trichlorphenyl)nickel
(0—3^)Tetra-(4-hydroxybutyl)-ammonium-bis(1,2-dithio-3,4,5-trichlorphenyl)nickel
(C-35)Tetrapropylammonium-bis(1,2-dithiophenyl)kobalt (C-36)Dipropyldibutylammonium-bis(1,2-dithiophenyl)platin (C-37) Tetrabutylammonium-bis (1,2-dithio-3, 4, 6-trichlorphenyDnickel
(C-38)Tetrabutylammonium-bis( 1 ^-
nyl)nickel
H) Salicylaldoxime
in der R1 und R2 Alkylgruppen sind und M ein Übergangsmetallatom ist, z.B. Ni, Co, Cu, Pd oder Pt.
(C-39)Ni(II)o-(N-isopropylformimidoyl)-phenol (C-40)Ni(II)o-(N-dodecylformimidoyl)-phenol (C-41)Co(II)o-(N-dodecylformimidoyl)-phenol (C-42)Cu(II)o-(N-dodecylformimidoyl)-phenol
(C-4 3)Ni(11)2,2'-/ethylen-bis(nitrilomethylidin )/-diphenol 25
(C-44)Co(II)2,2'-/ethylen-bis(nitrilomethylidin )/-diphenol (C-45)Ni(II)2,2'-/l,8-naphthylen-bis(nitrilomethylidin)/-
diphenol
(C-4 6)Ni(II)-(N-phenyIformimidoyl)-phenol
(C-4 7)Co(II)-(N-phenyIformimidoyl)-phenol 30
(C-4 8)Cu(11)-(N-phenylformimidoyl)-phenol (C-49)Ni(II)salicylaldenydphenylhydrozon (C-50)Ni(II)salicylaldoxime
R3 Η,
5) Thiobisphenolat-Chelate
in der M die vorstehende Bedeutung hat und R^ und R^ Alkylgruppen sind. M kann negativ geladen sein und gegebenenfalls Salze mit Kationen bilden.
10 (C-51)Ni(II)n-butylamino/2,2'-thiobis(4-tert-octy1)-phenolat/ /Cyasorb-UV-1084(American Cyanamide Company Ltd.)/ (C-52)Co(II)n-butylamino/2,2'-thiobis(4-tert-octyl)-phenolat/ (C-53)Ni(II)-2,2'-thiobis(4-tert-octyl)-phenolat
1^ 6) Hydrazin-S-methyldithiocarboxylate Allgemeine Formel ^ jj
V SCH5
H5CS
(C-51}) R=C^Ht- M=Ni
(C-55) R=4-CHq0CfiH, M=Ni jut
(C-56) R=4-NO2C6Hlt M=Ni
(C-57) R=2-N02C6Hi| M=Ni
(C-58) R=C^HC M=Co
(C-59) R=^-CH3OCgH21 M=Co
(C-60) R=C^H,. M=Pt b 5
(C-61) R=C^-Hn M=Pd ο 5
H R
7) Allgemeine Formel
(C-62) (C-63) (C-64) (C-65) (C-66) (C-67) (C-68) (C-69)
CH-,
CH-
CH,
Br
CH3
Cl
C2H5
8) Allgemeine Formel
N_N N=N
N=N
N-N
M Rl CH3 6 H4 -ψ- /16 R3 CH3 3529061
Ni CH2C £ 6 H4 R2 C2H5
(C-70) Ni C6H5 C6H5 C6H5
(C-71) Co 4-CH3OC C6H5 4-CH3OC6H4
(C-72) Pt 3-CH3OC CH3 3-CH3OC6H4
(C-73) Ni C6H5 C6H5 C6H5
(C-74) Cu C6H5
(C-75) CH2=CH-
Von den genannten Metallkomplexen sind Bisdithio-2-diketone und Bisphenyldithiole besonders bevorzugt. Das Gewichtsverhältnis von Übergangsmetallkomplex zu Farbstoff der allgemeinen Formel (I) beträgt gewöhnlich etwa 1:100 bis 1:2, vorzugsweise etwa 1:20 bis 1:3.
Die Aufzeichnungsschicht kann gegebenenfalls ferner Gleitmittel, Stabilisatoren, grenzflächenaktive Mittel, Dispergatoren, Weichmacher und dergleichen sowie von den Farbstoffen der allgemeinen Formel (I) verschiedene Farbstoffe, Bindemittel und Antioxidationsmittel enthalten. Die Verwendung von Bindemitteln ist jedoch nicht bevorzugt, da sie die Reflexion beeinträchtigen. Dagegen ist die Verwendung von Antioxidationsmittel bevorzugt. Von den Farbstoffen der allgemeinen Formel (I) verschiedene Farbstoffe sind z.B. Phthalocyanin-, Tetrahydrocholin-, Dioxazin-, Trfphenothiazin-, Phenanthren-, Cyanin-, Anthrachinon-, Xanthen-, Triphenylmethan-, Croconium-, Pyrylium- und Azulen-Farbstoffe. Geeignete Bindemittel sind z.B. Polyvinylbutyral, Celluloseacetat, Polyvinylacetat, Acrylharze, PoIyester und Polyamide. Als Antioxidationsmittel eignen sich z.B. Phenolharze.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsschicht können verschiedene Methoden angewandt werden, wobei jedoch z.B. das Aufdampfen und Aufsputtern nicht bevorzugt sind, da die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) schlecht sublimierbar sind. Vorzugsweise wird daher ein Beschichtungsverfahren unter Verwendung organischer Lösungsmittel
angewandt. Die Beschichtung kann z.B. durch Sprühen, Aufschleudern, Walzenauftrag oder Tauchen erfolgen, wobei das Aufschleudern (Spin-Coating) bevorzugt ist. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. Alkohole, Ketone, Amide, Ether, Ester, aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe und aromatische Kohlenwasserstoffe.
Die Aufzeichnungsschicht hat eine Dicke von gewöhnlich 100 bis 1000 Ä, vorzugsweise 300 bis 700 Ä und insbesondere 400 bis 600 Ä.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1-6 Querschnitte durch Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Informationsaufzeichnungsmaterials;
Fig. 7 ein Beispiel eines Verfahrens zur Herstellung einer Führungsrille für einen Laserstrahl.
Die Bezugszeichen bedeuten:
1 Schichtträger
2 Aufzeichnungsschicht
3 Grundschicht
25 4 Schutzschicht
5 Abstandhalter
11 Führungsrille
12 Preßmatrize
13 Polymerisierbare Acry!masse 3Q 13' Grundschicht aus Acrylpolymer
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsmaterial dargestellt, das auf einem Schichtträger 1 eine Aufzeichnungsschicht 2 aufweist, welche einen Cyaninfarbstoffe der allgemeinen Formel (I) enthält. Diese Aufzeichnungsschicht kann doppelschichtig ausgebildet sein, in-dem man die Aufzeichnungsschicht als lichtabsorbierende Schicht mit einer Reflexionsschicht aus Ag, Al oder dergleichen in optisch
über- oder untergeordneter Reihenfolge kombiniert. Vorzugsweise wird die Reflexionsschicht jedoch weggelassen.
Die erfindungsgemäße Aufzeichnungsschicht kann auf einer oder beiden Seiten des Schichtträgers vorgesehen werden. Es kann auch eine sogenannte Sandwich-Struktur angewandt werden, bei der die Aufzeichnungsschicht zwischen einem Paar von Aufzeichnungsmaterialien angeordnet ist, die die Aufzeichnungsschicht vor Kratzern, Staub und dergleichen schützen. Bei einer derartigen Sandwich-Struktur ist es möglich, eine Schutzplatte aus demselben Material wie der Schichtträger auf der anderen Seite der Aufzeichnungsschicht zu verwenden. Diese Schutzplatte muß jedoch transparent sein, wenn der Schichtträger auf der Seite der Aufzeich-
15 nungsschicht opak ist.
Der Schichtträger 1 muß für Laserstrahlen durchlässig sein, wenn die Aufzeichnung von der Schichtträgerseite her erfolgt, jedoch entfällt dieses Erfordernis, wenn die Aufzeichnung von der Seite der Aufzeichnungsschicht her erfolgt. Als Schichtträger werden normalerweise verwendet Glas, Kunststoffe, wie Polyester, Polyamide, Polyolefine, Polycarbonate, Epoxidharze, Polyimide, Acrylharze (z.B. Polyacrylate oder Polymethacrylate) oder Polymethylpenten, sowie Keramikstoffe. Unter den Kunststoffen sind Acrylharze und Polycarbonate bevorzugt, da sie lichtdurchlässig und schwer brechbar sind. Die Schichtträgeroberflächen können z.B. nach dem Spritzverfahren mit einer Rille zum Führen des Laserstrahls während der Aufzeichnung oder des Ablesens
30 versehen werden.
Das erfindungsgemäße optische Informationsaufzeichnungsmaterial umfaßt im wesentlichen einen Schichtträger 1 und eine Aufzeichnungsschicht 2, wie in Fig. 1 gezeigt, jedoch kann gegebenenfalls zusätzlich eine Grundschicht 3, eine Schutzschicht 4 und dergleichen vorgesehen werden, wie in den Fig. 2 bis 4 gezeigt ist. Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial kann auch eine sogenannte Luft-Sandwich-
Struktur aufweisen, bei der zwei gleichartige Aufzeichnungsschichten 2 innen zwischen zwei gegenüberliegenden Aufzeichnungsmaterialien vorgesehen und abgedichtet sind, oder einen sogenannten haftenden Sandwich-Aufbau aufweisen, bei dem die Aufzeichnungsmaterialien über die Schutzschicht 4 haftend verbunden sind. Zusätzlich kann das Aufzeichnungsmaterial so aufgebaut sein, daß es eine mit einer Führungsrille versehene Grundschicht 3 aufweist.
Die Grundschicht und/oder Schutzschicht können Stabilisatoren, Dispergatoren, Gleitmittel, Antistatikmittel, grenzflächenaktive Mittel, Weichmacher und dergleichen enthalten.
Die Grundschicht 3 wird verwendet, um (a) die Haftung zu verbessern, (b) eine Sperre für Wasser, Gas und dergleichen zu schaffen, (c) die Haltbarkeit der Aufzeichnungsschicht zu verbessern, (d) die Reflexion zu verbessern, (e) den Schichtträger vor dem Lösungsmittel zu schützen und (f) eine Führungsrille oder dergleichen zu bilden. Zur Erreichung des Ziels (a) werden beispielsweise hochmolekulare Materialien, wie Ionomerharze, Polyamidharze, Vinylharze, natürliche Hochpolymere, Silicone oder flüssige Kautschuke, oder Silan-Kuppler verwendet. Zur Erreichung der Ziele (b) und (c) eignen sich z.B. die genannten hochmolekularen Materialien und zusätzlich anorganische Verbindungen, wie SiO2, MgF2, SiO, TiO2, ZnO, TiN oder SiN, Metalle oder Halbmetalle, wie Zn, Cu, S, Ni, Cr, Ge, Se, Cd, Ag und.Al. Um das Ziel (d) zu erreichen, werden Metalle, wie Al oder Ag, oder organische Farbstoff-Dünnfilme mit metallischem Glanz verwendet, z.B. Methin- oder Xanthen-Farbstoffe. Um die Ziele (e) und (f) zu erreichen, werden z.B. UV-härtende Harze, hitzehärtende Harze oder thermoplastische Harze verwendet. Hierbei ist es bevorzugt, dasselbe Material wie für den Schichtträger zu verwenden. Besteht z.B. der Schichtträger aus einer Acrylharzplatte, so wird für die Grundschicht z.B. ein Acryl-Photopolymer verwendet. Die Grundschicht wird meist zur Erreichung des Ziels (f) eingesetzt und zwar aus folgendem Grund. Information wird
in Form von Spiralen Oder konzentrischen Kreisen aufgezeichnet, wobei der Abstand allmählich abnehmen muß, um eine Aufzeichnung von hoher Dichte zu erhalten. Ist jedoch keine Führungsrille vorhanden, so kann es aufgrund von Stiftabweichungen oder dergleichen zu Überschneidungen der Aufzeichnungsrillen kommen. Die Führungsrille ist normalerweise so aufgebaut, daß sich der erhöhte Bereich auf hohem Niveau und der vertiefte Bereich auf niedrigem Niveau abwechseln. Die Höhe zwischen dem erhöhten und dem vertieften Bereich wird normalerweise auf den Bereich von / /12 bis λ/4 ( ^ ist die Wellenlänge des Laserstrahls) eingestellt. Die Breite des vertieften Bereichs beträgt etwa 0,3 bis 1,2 um und der Abstand etwa 1,6 bis 2,4 um.
Da andererseits die erfindungsgemäße Aufzeichnungsschicht üblicherweise durch Beschichten unter Verwendung organischer Lösungsmittel hergestellt wird, ist die Führungsrille vorzugsweise in dem Lösungsmittel unlöslich und das Material zur Herstellung der Führungsrille hat keine Beziehung mit den Komponenten der Aufzeichnungsschicht, d.h. erstere reagiert nicht mit den letzteren unter Zersetzung. Aus diesem Grund besteht die Führungsrille vorzugsweise auf Acrylharzen, z.B. Acrylester-Copolymeren oder Methacrylester-Copolymeren, insbesondere aus photohärtenden Harzen. Selbstverständlich kann die Führungsrille auch auf dem Schichtträger selbst erzeugt werden. Typische Beispiele für Monomere der Acrylharze, die in der Grundschicht oder dem Schichtträger verwendet werden, auf oder in denen die Führungsrille erzeugt wird, sind Ethylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, Hexylacrylat, Heptylacrylat, Octylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Decylacrylat, Dodecylacrylat, Octadecylacrylat, Ethoxyethylacrylat, Phenoxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxyethylacryloylphosphat, Tetrahydrofurfurylacrylat, Stearylacrylat, Laurylacrylat, Ν,Ν-Diethylaminoethylacrylat, Ν,Ν-Dimethylaminoethylacrylat, Glycidylacrylat, Benzylacrylat, Cyclohexylacrylat, Dicyclopentenylacrylat und die entsprechenden Methacrylate; Diacrylate und Dimethacrylate, wie
1,3-Propandioldiacrylat, 1,3-Butandioldiacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, !,lO-Decandioldiacrylat, Diethylenglykoldiacrylat, Triethylenglykoldiacrylat, Tetraethylenglykoldiacrylat, Tripropylenglykoldiacrylat, Polyethylenglykoldiacrylat, Neopentylglykoldiacrylat, Hydroxypivalinsäureester, Neopentylglykoldiacrylat, Trimethylolpropandiacrylat, Bisdi-(oxyethylen)-bisphenol-A-diacrylat, Bisoxypropylenbisphenol-A-diacrylat, Bisdi-(oxypropylen)-bisphenol-A-diacrylat, 3-Methylpentandioldiacrylat, Bis(acryloxymethyl)-tricyclodecan und die entsprechenden Methacrylate; sowie Triacrylate und Trimethacrylate, wie Trimethylolpropantriacrylat, Pentaerythrittriacrylat und die entsprechenden Methacrylate sowie Tris(2-hydroxyethyl)-2-isocyanat. Als Acrylate und Methacrylate mit 4 oder mehr funktionellen Gruppen eignen sich z.B. Dipentaerythrithexaacrylat, Tetramethylolmethantetraacrylat und Pentaerythrittetraacrylat sowie die entsprechenden Methacrylate. Unter den genannten Estern sind hinsichtlich der Vernetzungseigenschaften Diacrylsäureester bevorzugt. Bis(acryloxy)-tricyclodecan ist besonders bevorzugt, da es mit der Aufzeichnungsschicht kaum reagiert.
Zur Herstellung des Schichtträgers oder der Grundschicht, die aus den genannten Acrylharzen bestehen und eine Führungsrille aufweisen, können neben den genannten Estern herkömmliche Photopolymerisationsinitiatoren (z.B. Benzoinether), Sensibilisatoren (z.B. Amine), Lagerungsstabilisatoren (z.B. Tetraammoniumchlorid) und dergleichen gegebenenfalls verwendet werden. Der Photopolymerisationsinitiator wird in einer Menge von 0,05 bis 10, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Monomers des Acrylsäureester oder Methacrylsäureesters eingesetzt. Der Sensibilisator wird vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Monomers verwendet.
Der Lagerungsstabilisator wird vorzugsweise in einer Menge von 0,001 bis 2 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Monomer angewandt.
Die Grundschicht 3 hat eine Dicke von 0,1 bis 30 μπι, vorzugsweise 0,2 bis 10 um.
Die Schutzschicht 4 wird dazu verwendet, die Aufzeichnungsschicht gegen Kratzer, Staub und dergleichen zu schützen und die Lagerstabilität und Reflexion der Aufzeichnungsschicht zu verbessern. Für die Schutzschicht eignen sich dieselben Materialien wie für die Grundschicht. Die Dicke der Schutzschicht beträgt 0,1 bis 1000 um, vorzugsweise 50 bis 500 um.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials dargestellt, das auf einem Schichtträger 1 eine Grundschicht 31 mit einer Führungsrille und auf dieser eine Aufzeichnungsschicht 2 aufweist. Zwischen dem Schichtträger 1 und der Grundschicht 3" (die dem oben genannten Ziel (f) dient) kann eine Verankerungsschicht vorgesehen werden, die dem Ziel (e) dient.
In Fig. 6 ist ein erfindungsgemäß bevorzugter Sandwich-Aufbau dargestellt. Hierbei ist das Aufzeichnungsmaterial von Fig. 5 einem Schichtträger 1 zugewandt, wobei sich zwischen beiden die Aufzeichnungsschicht 2 und ein Abstandhalter 5 befindet. Der gegenüberliegende Schichtträger 1 kann ein einfacher Schichtträger oder ein mit einer Aufzeichnungsschicht versehener Schichtträger sein. In einer weiteren Ausführungsform wird nicht die in Fig. 6 dargestellte Luft-Sandwich-Struktur angewandt, sondern eine Einzelplattenkonstruktion, bei der eine Schutzplatte die in
30 Fig. 5 gezeigte Aufzeichnungsschicht 2 bedeckt.
Im folgenden wird die Herstellung der Führungsrille (bzw. -nut) auf dem Schichtträger oder der Grundschicht näher erläutert. Zur Herstellung der Führungsrille kann z.B. das herkömmliche Spritzverfahren angewandt werden. Um jedoch eine Führungsrille zu erhalten, die ein genaues Aufzeichnen und Lesen der Information ermöglicht, wendet man vorzugsweise das folgende Verfahren an:
Zunächst wird eine Preßmatrize 12 hergestellt, die auf ihrer Oberfläche zu übertragende Führungsrillen (unebene Muster) aufweist; siehe Fig. 7 (a). Als Materialien für die Preßmatrize eignen sich z.B. Nickel, Chrom und Legierungen dieser Metalle, die gegebenenfalls einer Oberflächenhärtung unterzogen worden sind. Vorzugsweise verwendet man jedoch für UV-Strahlen durchlässige Materialien, z.B. Quarzglas. Wie in Fig. 7 (b) dargestellt, wird dann auf die Preßmatrize 12 eine polymerisierbare Acrylzusammensetzung 13 aufgetragen, die im wesentlichen aus einem der genannten Acryl- oder Methacrylsäureester besteht, worauf man einen Schichtträger 1 auflegt und anschließend mit aktinischer Strahlung hü bestrahlt, um die polymerisierbare Zusammensetzung 13 zu härten. Als Lichtquellen für die aktinische Strahlung eignen sich z.B. Niederdruck-Quecksilberlampen, Hochdruck-Quecksilberlampen, Superhochdruck-Quecksilberlampen, Xenonlampen, Metallhalogenidlampen, Kohlebögen und UV-Leuchtstoffröhren. Schält man die Preßmatrize 12 nach dem Bestrahlen mit aktinischer Strahlung ab (siehe Fig. 7 (c)), so verbleibt auf dem Schichtträger 1 eine Grundschicht 13' aus dem Acrylpolymer, auf die die Führungsrillen 11 der Preßmatrize 12 genau übertragen worden sind.
Zum Aufzeichnen und Lesen von Information unter Verwendung des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials eignen sich beliebige Laserstrahlen. Bei Verwendung eines Halbleiterlasers mit einer Wellenlänge von 750 bis 850 nm läßt sich jedoch die Größe der Vorrichtungen verringern.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial hat den Vorteil, daß es nicht nur hohe Aufzeichnungsempfindlichkeit aufweist, sondern auch außerordentlich wärme- und lichtstabil ist. Die aufgezeichnete Information ändert sich nicht im Laufe der Zeit und kann genau abgelesen werden.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel
Eine polymerisierbar Zusammensetzung, die 97 Gewichtsprozent 1,6-Hexandiolacrylat und 3 Gewichtsprozent Benzoinisopropylether enthält, wird auf eine Quarz-Preßmatrize aufgegössen, worauf man einen Acrylharz-Schichtträger auflegt, der mit einem Acrylharz ("Fuji Hard I878" von der Fujikura Kasei) als Verankerungsschicht beschichtet ist, und 2 Minuten mit einer Hochdruck-Quecksilberlampe (80 W/cm) in einem Abstand von 26 cm von der Seite der Preßmatrize her belichtet, die eine Führungsrille (Abstand 2 um; Breite 1 um; Tiefe 0,13 um) aufweist. Nach der Photohärtung wird der Acrylharz-Schichtträger langsam von der Preßmatrize abgelöst, wobei eine Grundschicht mit einer Führungsrille auf dem Schichtträger ausgebildet wird.
Auf die Grundschicht wird eine 0,5$ Dichlorethanlösung des oben genannten Farbstoffs Nr. 1 aufgeschleudert und zu einer 500 A dicken Aufzeichnungsschicht getrocknet.
Mit dem erhaltenen Aufzeichnungsmaterial wird unter Verwendung eines Halbleiter-Laserstrahls (Wellenlänge 790 nm) unter folgenden Bedingungen: Oberflächen-Strahlungsleistung 3,2 mW; Strahldurchmesser 1,5 pm; lineare Geschwindigkeit 1,2 m/sec ein Signal von 0,7 MHz aufgezeichnet. Die Reproduktion des
2^ Signals erfolgt durch Bestrahlen der Aufzeichnungsfläche mit einem Laserstrahl von 0,2 mW, wobei ein C/N von 58 dB (1F-Bandbreite 30 kHz) ermittelt wird.
Das Aufzeichnungsmaterial wird in einem Heizschrank auf 100°C erhitzt, um die Wärme-Fadinggeschwindigkeit (relative Geschwindigkeit bei Annahme einer Geschwindigkeit für das Aufzeichnungsmaterial von Beispiel 1 von 1,0) zu bestimmen. Ferner wird das Aufzeichnungsmaterial unter Bestrahlung mit einer Wolframlampe stehengelassen, um die Licht-Fadinggeschwindigkeit (relative Geschwindigkeit bei Annahme einer Geschwindigkeit für das Aufzeichnungsmaterial von Beispiel 1 von 1,0) zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 genannt.
-2K "2%
Beispiel
2-8
Aufzeichnungsmaterialien werden wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch ersetzt man den in Beispiel 1 verwendeten Farbstoff durch die in der folgenden Tabelle genannten Farbstoffe.
Die Aufzeichnungsmaterialien werden auf ihre Licht- und Wärme-Fadinggeschwindigkeit untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 genannt.
Beispiel 9
Durch Zugabe von 0,05% Bis(4-diethylaminobenzyldithio)nickel zu einer 0,8$ Ethanollösung des Farbstoffs Nr. 7 wird eine Lösung hergestellt, die auf eine Acrylplatte zur Herstellung einer 450 Ä dicken Aufzeichnungsschicht aufgeschleudert wird. Das erhaltene Aufzeichnungsmaterial wird wie vorstehend untersucht .
Tabelle
Beispiel Farbstoff-Nr. rel. Wärme-
Fadingge
schwindigkeit
1,0 rel. Licht-
Fadingge
schwindigkeit
1 1 1,1 1,0
2 6 1,0 1,0
3 5 1,0 0,9
4 3 1,2 1,1
5 11 1,2 1,3
6 9 1,0 1,1
7 8 0,9 1,0
8 4 1,1 0,7
9 7 Vergleichsbeispiele 1-5 0,6
Aufzeichnungsmaterialien werden wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch ersetzt man den Farbstoff von Beispiel 1 durch
352906;
1 die in der folgenden Tabelle 2 genannten Farbstoffe.
Die Aufzeichnungsmaterialien werden auf ihre Licht- und Wärme-Fadinggeschwindigkeit untersucht. Die Ergebnisse sind in 5 Tabelle 2 genannt.
Tabelle
Vergleichsbeispiel
H3C,
Farbstoff
H5C CH3
CH5O,
H3C CH5
CH=CH^CH 5
C/04
I
CH5
rel. Wärme-Fadinggeschwindigkeit
1,8
rel. Licht-Fadinggeschwindigkeit
1,1
0,9
H5C CH5.
H5C CH5
CH=CHj-CH= 5
1,5
I5 H5C CH3
CH=CHj-CH=
CH5
16,2
0,7
H5C CH5
(OH=CH J-CH=< JO 3 V
2,2
1 Beispiel 10
Eine 1,2-Dichlorethanlösung von 0,7 Gewichtsprozent des Farbstoffs Nr. 10 und 0,1 Gewichtsprozent des Komplexes (C-7)
wird auf die in Beispiel 1 hergestellte, mit einer Führungs-5
rille versehene Grundschicht aufgetragen und zu einer 500 A dicken Aufzeichnungsschicht getrocknet. Hierauf wird eine Luft-Sandwich-Struktur gemäß Fig. 6 hergestellt, indem man auf die Aufzeichnungsschicht unter Verwendung eines 1 mm dicken Abstandhalters und eines hitzehärtenden Epoxyklebers eine Acrylplatte aufbringt.
Mit dem erhaltenen Aufzeichnungsmaterial wird unter Verwendung eines Halbleiter-Laserstrahls (Wellenlänge 790 mn) unter folgenden Bedingungen: lineare Geschwindigkeit 15
1,24 m/sec; Strahldurchmesser 1,6 pm ein Signal von 0,7 MHz aufgezeichnet. Die Reproduktion dieses Signals ergibt ein C/N von 54 dB.
Das Aufzeichnungsmaterial wird 24 Stunden unter Wolframlicht von 500 W stehengelassen. Bei der anschließenden Reproduktion des Signals ergibt sich ein C/N von 53 dB. Daneben wird das Aufzeichnungsmaterial 3000 Stunden in einem Thermo-Hygrostaten bei 60°C und 90$ rF gelagert» Bei der anschliessenden Reproduktion des Signals wird ein C/N von 51 dB ermittelt.
Beispiele 11 - 42
Nach dem Verfahren von Beispiel 10 werden Aufzeichnungsmaterialien aus den in Tabelle 3 genannten Materialien hergestellt. Die Auswertung dieser Aufzeichnungsmaterialien ergibt die in Tabelle 3 genannten Ergebnisse.
Vergleichsbeispiele 6-9 35
Nach dem Verfahren von Beispiel 10 werden Aufzeichnungsmaterialien aus den in Tabelle 3 genannten Materialien her-
fr
352906
gestellt. Die Auswertung dieser Aufzeichnungsmaterialien ergibt die in Tabelle 3 genannten Ergebnisse. Die in Tabelle 3 genannten Farbstoffe A-I, A-2 und A-3 haben folgende Formeln :
5 CH3CH3 CH3CH5
(A-D
(A-2)
CH=CH^5-CH
CH 3 CH3 CH5
CH=CH }yCH
(A-3) JO
CH3
CH3
Tabelle
Beispiel Acrylmonomer Farbstoff-
Nr.
Metall
komplex
Komplex/
Farbstoff
Dicke
(A) der
Aufzeich
nungsschicht
C/N
(dB)
C/N (dB)
nach Be
lichten
mit Wolf
ramlampe
C/N (dB)
nach dem
Lagern
bei 600C,
90/5 rF
11
12
1,6-Hexandiol-
diacrylat
η
2
3
C-25
C-31
0.25
0.15
380
380
53
55
52
54
50
51
13 H 2 C-40 0.15 450 52 50 49
14 H 12 • C-37 0.20 450 53 52 50
15 η 7 C-3 8 0.15 450 54 53 51
16 Bis(acryloxy-
methyl)tricy-
clodecan
4 C-37 0.20 320 54 54 54
17 η 4 C-38 0.15 320 53 . 53 53
18 π 4 C-31 0.10 530 55 54 55
19 η 5 C-32 0.15 500 53 53 53
20 η 8 C-33 0.15 500 53 52 53
21 Il 2 C-34 0.25 500 52 51 52
22 η 7 C-8 0.25 600 52 50 52
CD CD CD
Tabelle
(Fortsetzung)
Beispiel Acrylmonomer Farbstoff-
Nr.
Metall- Komplex/ komplex Farbstoff
23 Bis(acryloxy-
methyl)tricy-
clodecan
24' Il
25 H
26 Il
27 Bisdi'-ioxy-
ethylen)-
bisphenol A-
diacrylat
28 ti
29 Il
30 Il
31 Il
32 Il
33 Il
34 Bis(acryloxy
methyl) tr icy-
clodecan
11
13 9 6
6 3 5 5
10
12
35
C-35
C-37
C-31
C-33
C-5
C-2
C-8
C-31
C-38
C-32
C-51
C-37
C-38
0,15
0,15 0,25 0,30 0,15
0,25 0,10 0,10 0,15 0,20 0,20 0,10
0,10
Dicke (A) der Aufzeichnungsschicht
400
450
450
450
500
500
300
C/N C/N (dB)
(dB) nach Belichten
mit Wolframlampe
53
54
53
51
53
53
54
55
53
53
53
54
53
53
53
50
52
49
50
54
52
52
49
54
C/N (dB) nach dem Lagern bei 60eC, 90% rF
53
54 53 51 53
49 52 52 50 50 49 54
53
NJ CD CD
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Beispiel hs-
6
Acrylmonomer Farbstoff-
Nr.
Metall
komplex
Komplex/
Farbstoff
Dicke
(A) der
Aufzeich
nungsschicht
C/N
(dB)
C/N (dB)
nach Be
lichten
mit Wolf
ramlampe
C/N (dB)
nach dem
Lagern
bei 60°C,
90$ rF
'. t 352906
36 7 Bis(acryloxy-
methyDtricy-
clodecan)
4 C-31 0,15 450 53 53 53 Y
37 8 Il 11 C-32 0,30 650 53 52 53 VN \
O:
38 9 ■1 12 C-33 0,25 650 52 50 52 (··
39 Il 6 C-7 0,20 500 51 50 51 t <
40 M 9 C-8 0,20 700 52 52 52
41 Il 2 C-35 0,30 700 51 50 51
42 Il 1 C-33 0,15 600 52 50 52
ergleic
eispiel
1,6-Hexandiol-
diacrylat
A-I C-8 0,15 400 53 50 49
Il Il A-2 C-37 0,15 400 52 50 45
Il H A-3 C-7 0,15 400 50 46 40
Il Il A-I . C-7 0,15 . 400 53 50 46
2*.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. Patent an Sprüche
    Optisches InformationsaufZeichnungsmaterial mit einem Schichtträger und einer Aufzeichnungsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht einen Cyaninfarbstoff der allgemeinen Formel:
    Rt R2
    enthält, in der R., FU und FU gleich oder unterschiedlich sind und substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppen bedeuten, X ein Perhalogenat-, Toluolsulfonat- oder Alkylsulfat-Ion ist, η den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat, ein erstes Halogenatom zumindest in einer der 4-, 6- und 7-Stellungen der Indol- und Indoleninringe vorhanden ist, ein zweites Halogenatom in der 5-Stellung der Ringe vorhanden sein kann und mindestens ein Substituent aus der Gruppe der Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxy-, Carboxy-, Allyl- und Alkylcarbonylgruppen in zumindest einer der 4-, 5-, 6- und 7-Stellungen der Ringe vorhanden sein kann.
    2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl ein zweites Halogenatom als auch mindestens ein Substituent aus der Gruppe der Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxy-, Carboxy-, Allyl- und Alkylcarbonylgruppen in den Ringen des Cyaninfarbstoffs vorhanden sind.
    3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Halogenatom in den Ringen des Cyaninfarbstoffs vorhanden ist.
    4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Halogenatom in der 7-Stellung
    1 der Ringe des Cyaninfarbstoffs vorhanden ist.
    5. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht aus dem Cyaninfarbstoff besteht.
    6. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis
    4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht aus dem Cyaninfarbstoff und einem Antioxidationsmittel besteht.
    7. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht kein Bindemittel enthält.
    8. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis
    7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht eine Dicke von 100 bis 1000 Ä, vorzugsweise 300 bis 700 Ä und insbesondere 400 bis 600 Ä hat.
    9. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis
    8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht nach einem Beschichtungsverfahren, vorzugsweise durch Aufschleudern (Spin-Coating), hergestellt worden ist.
    10. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis
    9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger für einen Schreib-Laserstrahl transparent ist.
    3011. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis
    10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger aus einem Kunststoff, z.B. einem Acrylharz, besteht.
    12. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger eine Führungsrille für einen Laserstrahl aufweist.
    13. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schichtträger und der Aufzeichnungsschicht eine Grundschicht vorgesehen ist.
    14. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht aus einem UV-härtenden Harz, einem hitzehärtenden Harz oder einem thermoplastischen Harz besteht.
    15. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das UV-härtende Harz ein Acrylharz ist.
    16. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht eine
    Führungsrille aufweist.
    : - 17. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 13 bis
    16, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht eine Dicke von 0,1 bis 30 pm, vorzugsweise 0,2 bis 10 jam,
    hat.
    18. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis
    17, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Aufzeichnungsschicht eine Schutzschicht vorgesehen ist.
    19. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht eine Dicke von 0,1 bis 1000 jüm, vorzugsweise 50 bis 500 jum, hat.
    20. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis
    19, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht zusätzlich einen Übergangsmetallkomplex oder ein Salz eines derartigen Komplexes mit einem Kation enthält.
    21. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht aus dem Cyaninfarbstoff.und dem Übergangsmetallkomplex oder einem
    1 Salz des Komplexes mit einem Kation besteht.
    22. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Komplex zu Cyaninfarbstoff etwa 1:100 bis 1:2, vorzugsweise
    etwa 1:20 bis 1:3, beträgt.
    23. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplex ausgewählt ist unter Bisdithio-2-diketonen und Bisphenyldithiolen.
DE19853529061 1984-08-13 1985-08-13 Optisches informationsaufzeichnungsmaterial Granted DE3529061A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59167892A JPH0643147B2 (ja) 1984-08-13 1984-08-13 光情報記録媒体
JP59230300A JPH07121613B2 (ja) 1984-11-02 1984-11-02 光情報記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3529061A1 true DE3529061A1 (de) 1986-02-13
DE3529061C2 DE3529061C2 (de) 1988-09-22

Family

ID=26491804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853529061 Granted DE3529061A1 (de) 1984-08-13 1985-08-13 Optisches informationsaufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4767693A (de)
DE (1) DE3529061A1 (de)
FR (1) FR2569034B1 (de)
GB (1) GB2165658B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622256A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-22 Ricoh Kk Aufzeichnungsmaterial fuer optische informationen
DE3724981A1 (de) * 1986-07-28 1988-02-04 Ricoh Kk Optischer informationsaufzeichnungstraeger
DE3826697A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Asahi Chemical Co Cyanin-verbindungen
DE4023984A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Pioneer Electronic Corp Direkt nach dem schreiben lesbare optische platte

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4908294A (en) * 1986-02-13 1990-03-13 Olympus Optical Co., Ltd. Optical information recording medium
DE3706266A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Olympus Optical Co Aufzeichnungstraeger fuer optische informationen
US5178995A (en) * 1986-09-18 1993-01-12 Canon Kabushiki Kaisha Optical information recording medium
JPH01146790A (ja) * 1987-12-03 1989-06-08 Fuji Photo Film Co Ltd 情報記録媒体
KR0171182B1 (ko) * 1988-07-18 1999-04-15 와따나베 히로시 정보기록메체 및 그 제조방법
JP2893184B2 (ja) * 1988-08-05 1999-05-17 旭電化工業株式会社 光学記録材料
US5234792A (en) * 1988-11-09 1993-08-10 Hitachi Maxell, Ltd. Optical data recording medium and manufacturing method thereof
US4994352A (en) * 1988-11-25 1991-02-19 The Dow Chemical Company Dye-enhanced deposition of elemental metals and metalloids on substrates
DE69032232T2 (de) * 1989-02-03 1998-08-06 Jujo Paper Co Ltd Optisches Aufzeichnungsmaterial, optisches Aufzeichnungsverfahren und optische Aufzeichnungsvorrichtung für dieses Verfahren
US5200947A (en) * 1989-02-03 1993-04-06 Jujo Paper Co., Ltd. Optical recording medium, optical recording method, and optical recording device used in method
JPH0827983B2 (ja) * 1989-05-02 1996-03-21 太陽誘電株式会社 光情報記録媒体
US5318882A (en) * 1989-05-16 1994-06-07 Taiyo Yuden Co., Ltd. Optical recording medium containing a light stabilizer comprised of aryl nitrogen compound
JPH03256240A (ja) * 1990-03-06 1991-11-14 Ricoh Co Ltd 光情報記録媒体
US5270150A (en) * 1990-04-25 1993-12-14 Victor Company Of Japan, Ltd. Optical recording medium and process for producing it
US5292615A (en) * 1990-10-03 1994-03-08 Pioneer Electronic Corporation Optical recording medium
JP3026356B2 (ja) * 1990-10-04 2000-03-27 パイオニア株式会社 光記録媒体
JP3026357B2 (ja) * 1990-10-04 2000-03-27 パイオニア株式会社 光記録媒体
JP3026358B2 (ja) * 1990-10-09 2000-03-27 パイオニア株式会社 光記録媒体
JP2842939B2 (ja) * 1990-10-15 1999-01-06 パイオニア株式会社 光記録媒体
US5348841A (en) * 1990-11-19 1994-09-20 Industrial Technology Research Institute Organic dye-in-polymer (DIP) medium for write-once-read-many (WORM) optical discs
JPH04360037A (ja) * 1991-06-06 1992-12-14 Pioneer Electron Corp 追記型光ディスク
DE59207620D1 (de) * 1991-10-30 1997-01-16 Ciba Geigy Ag NIR-Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JPH05198016A (ja) * 1992-01-21 1993-08-06 Sharp Corp 光メモリ素子用原盤及びその製造方法
US5426015A (en) * 1993-10-18 1995-06-20 Eastman Kodak Company Metallized azo dianion with two cationic dye counter ions for optical information recording medium
KR100310223B1 (ko) * 1994-02-28 2001-12-28 윤종용 유기광기록매체및그의재기록방지방법
US5968708A (en) * 1994-04-20 1999-10-19 Ricoh Company, Ltd. Optical recording medium and method of producing the same
US5863703A (en) * 1995-02-10 1999-01-26 Ricoh Company, Ltd. Optical information recording medium using a phthalocyanine compound
US5998093A (en) * 1996-01-29 1999-12-07 Ricoh Company, Ltd. Optical information recording medium
JP3486709B2 (ja) * 1996-06-21 2004-01-13 株式会社リコー 光記録媒体
TW354785B (en) * 1996-12-12 1999-03-21 Ind Tech Res Inst Preparation of novel cyanine dyes for optical disk
JP2001328350A (ja) * 1997-04-23 2001-11-27 Sony Corp 光記録媒体
JPH10297097A (ja) * 1997-04-28 1998-11-10 Ricoh Co Ltd 光記録媒体
JP3659548B2 (ja) 1997-07-22 2005-06-15 株式会社リコー 光記録媒体
US6835431B1 (en) * 1997-11-07 2004-12-28 D Data Inc. Fluorescent composition for the manufacture of CD-ROM type optical memory disks
US6096398A (en) * 1997-11-28 2000-08-01 Ricoh Company, Ltd. Phase-change optical recording medium
JP3685368B2 (ja) 1998-08-18 2005-08-17 株式会社リコー 光記録媒体
JP2000322740A (ja) * 1999-05-12 2000-11-24 Ricoh Co Ltd 光記録媒体及びその記録方法
US6762008B2 (en) 1999-07-06 2004-07-13 Ricoh Company, Ltd. Optical recording medium
TW572969B (en) * 2000-02-10 2004-01-21 Hayashibara Biochem Lab Trimethine cyanine dye, light absorbent, light-resistant improver and optical recording medium containing same, and process for producing same
US6733950B2 (en) * 2001-03-14 2004-05-11 General Electric Company Limited play data storage media and method for limiting access to data thereon
KR101128700B1 (ko) * 2004-02-27 2012-03-26 가부시끼가이샤 하야시바라 세이부쓰 가가꾸 겐꾸조 시아닌색소
US8039076B2 (en) * 2006-12-27 2011-10-18 Industrial Technology Research Institute Dye and recording media utilizing the same
US8748446B2 (en) * 2012-03-03 2014-06-10 Nanoquantum Sciences, Inc. Halogenated compounds for photodynamic therapy
US9857704B2 (en) * 2014-08-25 2018-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761942A (en) * 1971-07-28 1973-09-25 Ibm Low energy thermochromic image recording device
US4460665A (en) * 1981-12-28 1984-07-17 Ricoh Co., Ltd. Optical information recording medium

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0630961B2 (ja) * 1982-11-02 1994-04-27 ティーディーケイ株式会社 光記録媒体
JPS5967092A (ja) * 1982-10-11 1984-04-16 Tdk Corp 光記録媒体
JPS5978341A (ja) * 1982-10-28 1984-05-07 Ricoh Co Ltd 光学的情報記録媒体
JPH0613238B2 (ja) * 1982-11-08 1994-02-23 株式会社リコー 光学的情報記録媒体
ATE28251T1 (de) * 1982-12-31 1987-07-15 Minnesota Mining & Mfg Aufzeichnungsmaterial zur optischen speicherung von informationen.
US4583102A (en) * 1983-05-04 1986-04-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc and method of manufacturing
US4713314A (en) * 1984-05-07 1987-12-15 Tdk Corporation Optical recording medium
EP0174383B1 (de) * 1984-09-11 1989-08-09 Ricoh Company, Ltd Material zum Aufzeichnen optischer Information

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761942A (en) * 1971-07-28 1973-09-25 Ibm Low energy thermochromic image recording device
US4460665A (en) * 1981-12-28 1984-07-17 Ricoh Co., Ltd. Optical information recording medium

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3622256A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-22 Ricoh Kk Aufzeichnungsmaterial fuer optische informationen
DE3724981A1 (de) * 1986-07-28 1988-02-04 Ricoh Kk Optischer informationsaufzeichnungstraeger
DE3826697A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Asahi Chemical Co Cyanin-verbindungen
DE4023984A1 (de) * 1989-11-28 1991-05-29 Pioneer Electronic Corp Direkt nach dem schreiben lesbare optische platte

Also Published As

Publication number Publication date
FR2569034B1 (fr) 1990-08-10
GB2165658B (en) 1988-12-14
GB8520259D0 (en) 1985-09-18
FR2569034A1 (fr) 1986-02-14
DE3529061C2 (de) 1988-09-22
GB2165658A (en) 1986-04-16
US4767693A (en) 1988-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529061C2 (de)
DE3622256C2 (de)
DE3521915C2 (de)
DE69725607T2 (de) Polymethin-komplex-farbstoffe und ihre verwendung
DE69723205T2 (de) Medium für optische Datenaufzeichnung
DE3642585C2 (de)
DE3940695A1 (de) Optisches informationsaufnahmemedium
WO2002077984A1 (de) Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen xanthenfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
DE10042603A1 (de) Photochrome Verbindung und optische Funktionsvorrichtungen, bei denen diese verwendet werden
DE3642961C2 (de)
DE4214978A1 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE3500819C2 (de)
DE60103795T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium mit einer orientierten Silberreflexionsschicht
EP0291848B1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, das eine Reflektorschicht aufweist, die ein Silicium-Phthalocyaninderivat enthält
EP0325990A1 (de) Mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial für optische Informationen
DE69833318T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE69814742T2 (de) Optische Aufzeichnungselemente mit metallisierte Carbamoylazofarbstoffen
EP0190444A1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69838075T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium und herstellungsverfahren dafür
DE3724981C2 (de)
DE3106878C2 (de)
DE3636959C2 (de)
DE69814741T2 (de) Optische Aufzeichnungselemente mit Mischungen aus metallisierten Carbamoylazo- und Cyaninfarbstoffen
DE69837496T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung
DE60304232T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN