DE60103795T2 - Optisches Aufzeichnungsmedium mit einer orientierten Silberreflexionsschicht - Google Patents

Optisches Aufzeichnungsmedium mit einer orientierten Silberreflexionsschicht Download PDF

Info

Publication number
DE60103795T2
DE60103795T2 DE60103795T DE60103795T DE60103795T2 DE 60103795 T2 DE60103795 T2 DE 60103795T2 DE 60103795 T DE60103795 T DE 60103795T DE 60103795 T DE60103795 T DE 60103795T DE 60103795 T2 DE60103795 T2 DE 60103795T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
recording medium
ray diffraction
film
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60103795T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103795D1 (de
Inventor
Narutoshi Fukuzawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE60103795D1 publication Critical patent/DE60103795D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60103795T2 publication Critical patent/DE60103795T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/06Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/247Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
    • G11B7/2472Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes cyanine
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • G11B7/24079Width or depth
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/2467Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes azo-dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/259Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on silver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen optischen Aufzeichnungsträger und ein Verfahren zu seiner Herstellung, wie es im Oberbegriff des Anspruchs 1 und des Anspruchs 5 jeweils angegeben ist.
  • Ein derartiger optischer Aufzeichnungsträger ist aus JP-A-7110964-abstract, Patents Abstracts of Japan bekannt. Bei diesem bekannten Aufzeichnungsträger genügt der dünne Film, der Silber als Hauptbestandteil umfasst, der Beziehung I(200)/I(111) ≤ 0,2, wenn die Röntgenstrahlbeugungsstärke durch eine (111) Ebene mit I(111) und durch eine (200) Ebene mit I(200) im Röntgenstrahlbeugungsspektrum bezeichnet wird, das nach einem θ–2θ Verfahren gemessen wurde, wobei der Einfallswinkel bezüglich einer Oberfläche des lichtdurchlässigen Substrates gleich θ ist.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Als Informationsaufzeichnungsträger mit großer Kapazität wurden optische Scheiben, beispielsweise beschreibbare oder wiederbeschreibbare Scheiben mit einer organischen Aufzeichnungsschicht oder einer anorganischen Aufzeichnungsschicht auf der Grundlage der verschiedenen Aufzeichnungsprinzipien entwickelt und bezüglich der beschreibbaren optischen Scheiben mit einer Aufzeichnungsschicht aus einem organischen Farbstoff wurden CD-R und DVD-R nun in der Praxis eingesetzt.
  • Der Grundaufbau eines derartigen beschreibbaren optischen Aufzeichnungsträger besteht darin, dass eine Aufzeichnungsschicht, die einen organischen Farbstoff als Hauptbestandteil umfasst, und eine reflektierende Schicht aus einem Metallfilm, der durch ein Aufdampfverfahren gebildet wird, in dieser Reihenfolge auf ein lichtdurchlässiges Substrat geschichtet sind, und dass weiterhin eine Schutzschicht aus einem Harz auf der reflektierenden Schicht ausgebildet ist, um die reflektierende Schicht zu überdecken. Ein optischer Aufzeichnungsträger vom Klebemitteltyp besteht aus zwei Scheiben, die über eine Klebemittelschicht fest aneinander haften, wobei der beschreibbare optische Aufzeichnungsträger mit dem oben beschriebenen Aufbau als eine Seite oder als beide Seiten dient. Eine konkave Führungsrille (die allgemein als Vorrille bezeichnet wird) wird dabei normalerweise vorher auf der Oberfläche des lichtdurchlässigen Substrates (der Oberfläche des lichtdurchlässigen Substrates auf der Seite, die mit der Aufzeichnungsschicht in Kontakt steht) ausgebildet, um die Abtastung des Laserlichtstrahles zu führen, der aufgestrahlt wird, so dass der Laserlichtstrahl genau der zu bestrahlenden Position folgt.
  • Bei einem derartigen beschreibbaren optischen Aufzeichnungsträger ist es in zunehmendem Maße erwünscht, Gold als Metallbestandteil der reflektierenden Schicht durch Silber zu ersetzen, um die Kosten zu verringern und ein höheres Reflektionsvermögen zu erzielen, so dass eine reflektierende Schicht, die Silber als Hauptbestandteil umfasst (reflektierende Silberschicht), bei CD-R und DVD-R praktische Verwendung gefunden hat. Silber hat jedoch eine schlechtere chemische Stabilität als Gold. Aus diesem Grunde besteht bei einem optischen Aufzeichnungsträger mit einer reflektierenden Silberschicht die Gefahr, dass in einer Umgebung mit hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit Probleme auftreten, die beispielsweise in der Abnahme des Reflektionsvermögens oder der Zunahme von Fehlern bestehen, die durch eine Wechselwirkung oder Ähnliches zwischen der reflektierenden Schicht und der Aufzeichnungsschicht verursacht werden, wenn man diese reflektierende Silberschicht mit einer reflektierenden Schicht vergleicht, die Gold umfasst (reflektierende Goldschicht). Diese Probleme haben einen starken Einfluss insbesondere auf einen Aufzeichnungsträger mit hoher Aufzeichnungsdichte, wie beispielsweise DVD-R. Es kann daher nicht die Rede davon sein, dass ein optischer Aufzeichnungsträger mit einer reflektierenden Silberschicht eine ausreichend hohe Dauerhaftigkeit hat, so dass in den letzten Jahren, in denen die Aufzeichnungsdichte erhöht wurde, beispielsweise bei DVD-R, weitere Verbesserungen wünschenswert waren.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen optischen Aufzeichnungsträger zu schaffen, der eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber hoher Temperatur und gegenüber hoher Feuchtigkeit hat, obwohl eine reflektierende Silberschicht verwandt wird, die eine Kostenminderung bewirken kann und ein höheres Reflektionsvermögen liefert, wenn man diese mit einer reflektierenden Goldschicht vergleicht. Ziel der Erfindung ist es auch, ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen optischen Aufzeichnungsträgers zu schaffen.
  • Aufgrund eingehender Untersuchungen der Beziehung zwischen den Bedingungen, unter denen ein Silberfilm durch Aufdampfen gebildet wird, und den Eigenschaften nach einer Aufbewahrung in einer Umgebung mit hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit, um die Beständigkeit gegenüber hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit zu verbessern, hat der vorliegende Erfinder festgestellt, dass die Zunahme in den Fehlern nach der Aufbewahrung in einer Umgebung mit hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit in Abhängigkeit von den Filmausbildungsbedingungen eingeschränkt werden kann, ohne dass Änderungen im anfänglichen Reflektionsvermögen, in den anfänglichen Jittercharakte ristiken und in den anfänglichen Fehlercharakteristiken auftreten.
  • Als Folge eingehender Untersuchungen der Kristallstruktur von Silber in einer reflektierenden Schicht, die eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit aufgrund der Filmbildungsbedingungen zeigt, hat der vorliegende Erfinder herausgefunden, dass das mit einer polykristallinen Struktur von Silber erreicht werden kann, die der Beziehung I(200)/I(111) > 0,40 genügt, wenn die Röntgenstrahlbeugungsstärke durch eine (111) Ebene mit I(111) und die Röntgenstrahlbeugungsstärke durch eine (200) Ebene mit I(200) in einem Röntgenstrahlbeugungsspektrum bezeichnet wird, das nach dem θ–2θ Verfahren gemessen wird, wobei der Einfallswinkel bezüglich der Oberfläche des lichtdurchlässigen Substrates gleich θ ist, welches Verfahren eines der Dünnschichtbewertungsverfahren ist, die in der JP-OS 07-110964 (1995) beschrieben sind.
  • Der vorliegende Erfinder hat herausgefunden, dass durch die Bildung eines derartigen polykristallinen dünnen Silberfilms als reflektierende Schicht ein ausgezeichneter CD-R oder DVD-R mit langer Lebensdauer und begrenzter Wellenformverzerrung und extrem beschränkter Zunahme der Fehler nach der Aufbewahrung in einer Umgebung mit hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit hergestellt werden kann, wodurch sich die vorliegende Erfindung ergibt.
  • Die vorliegende Erfindung besteht nämlich in einem optischen Aufzeichnungsträger, der wenigstens eine Aufzeichnungsschicht, die einen organischen Farbstoff umfasst, eine reflektierende Schicht aus einem Metall und eine Schutzschicht umfasst, die in dieser Reihenfolge auf ein lichtdurchlässiges Substrat geschichtet sind, wobei die reflektierende Schicht ein dünner Film ist, der Silber als Hauptbestandteil umfasst und der Beziehung I(200)/I(111) > 0,40 genügt, wenn die Röntgenstrahlbeugungsstärke durch eine (111) Ebene mit I(111) und die Röntgenstrahlbeugungsstärke durch eine (200) Ebene mit I(200) in einem Röntgenstrahlbeugungsspektrum bezeichnet werden, das nach einem θ–2θ Verfahren gemessen wurde, wobei der Einfallswinkel bezüglich der Oberfläche des lichtdurchlässigen Substrats gleich θ ist.
  • Bei dem oben erwähnten optischen Aufzeichnungsträger liegt die Tiefe der Rille, die auf dem lichtdurchlässigen Substrat ausgebildet wird, beispielsweise bei 150 bis 200 nm und liegt die Breite der Rille beispielsweise bei 0,2 bis 0,4 μm.
  • Bei dem oben erwähnten optischen Aufzeichnungsträger liegt die Rillenganghöhe (Abstand zwischen benachbarten Rillen) beispielsweise bei 0,5 bis 1,5 μm.
  • Bei dem oben erwähnten optischen Aufzeichnungsträger ist der organische Farbstoff in der Aufzeichnungsschicht vorzugsweise ein Azofarbstoff und/oder ein Cyaninfarbstoff.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines optischen Aufzeichnungsträgers, der wenigstens eine Aufzeichnungsschicht, die einen organischen Farbstoff umfasst, eine reflektierende Schicht, die aus einem Metall mit einem Aufdampfverfahren gebildet wird, und eine Schutzschicht umfasst, welche in dieser Reihenfolge auf ein lichtdurchlässiges Substrat geschichtet werden, welches Verfahren den Schritt der Bildung eines dünnen Filmes umfasst, der Silber als Hauptbestandteil hat und der Beziehung I(200)/I(111) > 0,40 genügt, wenn die Röntgenstrahlbeugungsstärke durch eine (111) Ebene mit I(111) und die Röntgenstrahlbeugungsstärke durch eine (200) Ebene als I(200) in einem Röntgenstrahlbeugungsspektrum bezeichnet werden, das nach dem θ–2θ Verfahren gemessen wird, wobei der Einfallswinkel bezüglich der Oberfläche des lichtdurchlässigen Substrates gleich θ ist, indem der Aufdampfgasdruck in einer Aufdampfkammer bei der Bildung der reflektierenden Schicht durch das Aufdampfverfahren gesteuert wird.
  • Bei dem oben erwähnten Herstellungsverfahren kann der Aufdampfgasdruck in der Aufdampfkammer beispielsweise auf einen Wert im Bereich von 0,23 bis 1,00 Pa festgelegt werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann einen optischen Aufzeichnungsträger liefern, der eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber einer hohen Temperatur und gegenüber hoher Feuchtigkeit hat, obwohl ein reflektierender Film verwandt wird, der Silber als Hauptbestandteil umfasst. Dieser optische Aufzeichnungsträger bewirkt eine Kostenreduzierung und hat ein höheres Reflektionsvermögen, verglichen mit einem optischen Aufzeichnungsträger, der einen reflektierenden Goldfilm umfasst.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Teilquerschnittsansicht eines Beispiels eines optischen Aufzeichnungsträgers der vorliegenden Erfindung zur Beschreibung der Abmessungen der Rillentiefe (d), der Rillenbreite (w) und der Rillenganghöhe (Gp).
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG IM EINZELNEN
  • Der Aufbau des optischen Aufzeichnungsträgers der vorliegenden Erfindung ist im Prinzip der gleiche wie bei einem herkömmlichen beschreibbaren optischen Aufzeichnungsträger. Eine Aufzeichnungsschicht, die einen organischen Farbstoff umfasst und zur Aufzeichnung/Wiedergabe durch einen Laserlichtstrahl dient, ist auf einem lichtdurchlässigen Substrat mit einer darin ausgebildeten Vorrille ausgebildet. Eine reflektierende Schicht zum Erzielen des Lichtreflektionsvermögens ist auf der Aufzeichnungsschicht ausgebildet. Weiterhin ist eine Schutz schicht zum Schützen der Aufzeichnungsschicht und der reflektierenden Schicht auf der reflektierenden Schicht ausgebildet.
  • Ein optischer Aufzeichnungsträger vom Klebstofftyp ergibt sich dadurch, dass zwei Scheiben fest mit einer Klebstoffschicht miteinander verbunden werden, wobei ein optischer Aufzeichnungsträger mit diesem Schichtaufbau als eine Seite oder beide Seiten verwandt wird. Alternativ umfasst die vorliegende Erfindung auch einen optischen Aufzeichnungsträger, bei dem die Klebstoffschicht als Schutzschicht auf der reflektierenden Schicht dient. Weiterhin kann eine organische Schutzschicht auf der Oberfläche des Substrates ausgebildet sein, die der Aufzeichnungsschicht gegenüberliegt, um die Abriebfestigkeit des lichtdurchlässigen Substrates zu erhöhen.
  • Als Material für das lichtdurchlässige Substrat kann beispielsweise ein thermoplastisches Harz einschließlich eines Acrylharzes wie beispielsweise Polymethylmethacrylat, Polycarbonatharz, Polystyrolharz, Epoxyharz, Polyesterharz, Vinylchloridharz, ein Olefinharz oder andere oder ein anorganisches Material, wie beispielsweise Glas verwandt werden. Das Substrat wird gebildet, indem eine Vorrille einer Matrize hauptsächlich durch Spritzguss übertragen wird, wenn ein Harzmaterial verwandt wird, oder nach dem 2P Verfahren, wenn Glas verwandt wird. Die Vorrille wird normalerweise in einer Spiralform ausgebildet. Das Substrat hat üblicherweise eine Stärke von etwa 1,2 mm für CD-R oder etwa 0,6 mm für DVD-R.
  • Bei der vorliegenden Erfindung liegt die Tiefe (d) der Rille, die auf dem lichtdurchlässigen Substrat ausgebildet wird, beispielsweise bei 150 bis 200 nm, vorzugsweise bei 160 bis 190 nm und liegt die Breite (w) der Rille beispielsweise bei 0,2 bis 0,4 μm, vorzugsweise bei 0,25 bis 0,35 μm. Bei der vorliegenden Erfindung liegt die Rillenganghöhe (Gp) beispielsweise bei 0,5 bis 1,5 μm, vorzugsweise bei 0,6 bis 1,0 μm und insbesondere bei 0,7 bis 0,9 μm. Durch die Verwendung eines derartigen Aufbaus wird eine Aufzeichnung mit hoher Dichte erzielt.
  • 1 zeigt eine Teilquerschnittsansicht eines optischen Aufzeichnungsträgers zur Erläuterung der Abmessungen der Rillentiefe (d), der Rillenbreite (w) und der Rillenganghöhe (Gp). Wie es in 1 dargestellt ist, sind eine Rille (1a) und Land (1b) auf der Oberfläche eines lichtdurchlässigen Substrates (1) ausgebildet. Eine später beschriebene Aufzeichnungsschicht (2) aus einem organischen Farbstoff ist auf dem Substrat (1) gebildet. Eine reflektierende Schicht (3) ist auf der Aufzeichnungsschicht (2) gebildet und eine Schutzschicht (4) ist auf der reflektierenden Schicht (3) gebildet. Die Rillenbreite (w) ist die Breite der Rille an einer Tiefenposition auf der Hälfte der Rillentiefe (d). Die Rillenganghöhe (Gp) ist der Abstand zwischen benachbarten Rillen (1a)(1a) und ist beispielsweise der Abstand zwischen den Mitten benachbarter Rillen (1a)(1a) in Richtung der Breite (w). Wenn eine Aufzeichnung am Land oder in der Rille bei dem optischen Aufzeichnungsträger der vorliegenden Erfindung erfolgen soll, ist die Spurganghöhe gleich der Rillenganghöhe (Gp). Wenn eine Aufzeichnung am Land und in der Rille ausgeführt werden soll, ist die Spurganghöhe von der Rillenganghöhe (Gp) verschieden.
  • Eine Aufzeichnungsschicht, die einen organischen Farbstoff als Hauptbestandteil umfasst, ist auf dem Substrat ausgebildet.
  • Beispiele eines organischen Farbstoffes, der in der Aufzeichnungsschicht verwandt werden kann, schließen Cyaninfarbstoffe, Phtalocyaninfarbstoffe, Naphtalocyaninfarbstoffe, Anthraquinonfarbstoffe, Azofarbstoffe, Metall enthaltende Azofarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, Squaryliumfarbstoffe, Croconiumfarbstoffe, Formazanfarbstoffe, Azulenfarbstoffe, Dithiol-Metallkomplexsalzfarbstoffe, Indoanilin-Metallkomplexfarbstoffe und andere ein. Unter diesen sind die Cyaninfarbstoffe und die Metall enthaltenden Azofarbstoffe im Hinblick auf die großen Auswahlmöglichkeiten an Lösungsmitteln bei der Drehbeschichtung und die einfache Feineinstellung der Absorptionswellenlänge bevorzugt. Es ist gleichfalls bevorzugt, einen Salzfarbstoff zu verwenden, der aus einem Metall enthaltenden Azofarbstoff und einem Cyaninfarbstoff gebildet ist. Diese Farbstoffe werden entweder alleine oder als Gemisch unter Berücksichtigung der Lichtabsorptionscharakteristik bei etwa 780 nm für CD-R oder bei etwa 630 bis 660 nm für DVD-R verwandt. Um die Lichtbeständigkeit zu verbessern, kann ein Singulettsauerstofflöscher, ein Ultraviolettabsorptionsmittel und anderes zugemischt sein, um die Aufzeichnungsschicht zu bilden. Es ist auch bevorzugt, eine ionisch gebundene Verbindung eines Farbstoffkations und eines Singulettsauerstofflöscheranions als organischen Farbstoff zu verwenden.
  • Bei einem optischen Aufzeichnungsträger für DVD-R kann ein Cyaninfarbstoff, der durch die allgemeine Formel (I) wiedergegeben wird, als Cyaninfarbstoff verwandt werden.
    Figure 00090001
    (Dabei sind A und A' jeweils unabhängig voneinander ein aromatischer Ring mit wenigstens einem Substituenten oder ein kondensiertes aromatisches Ringsystem, das wenigstens einen Substituenten haben kann, sind R1 und R1' jeweils unabhängig voneinander eine substituierte oder nicht substituierte Alkylgruppe, sind R2, R2', R3 und R3' jeweils unabhängig voneinan der eine substituierte oder nicht substituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder eine nicht substituierte Arylgruppe und bezeichnet X ein Anion).
  • Beispiele der substituierten oder nicht substituierten Alkylgruppen, die durch R1, R1', R2, R2', R3 und R3' wiedergegeben sind, schließen substituierte oder nicht substituierte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ein.
  • Beispiele des Anions, das durch X wiedergegeben ist, schließen ClO4 , BF4 , PF6 , Halogenionen und andere ein, wobei ClO4 bevorzugt ist.
  • Bei einem optischen Aufzeichnungsträger für DVD-R kann ein Salzfarbstoff verwandt werden, der aus einem Metall enthaltenden Azofarbstoff und einem Cyaninfarbstoff gebildet ist und durch die folgende Formel wiedergegeben wird, obwohl er nicht darauf beschränkt ist.
    Figure 00100001
    (Dabei sind A und A' jeweils unabhängig voneinander ein aromatischer Ring, der wenigstens einen Substituenten aufweist, oder ein kondensiertes aromatisches Ringsystem, das wenigstens einen Substituenten hat, sind R1 und R1' jeweils unabhängig voneinander eine substituierte oder nicht substituierte Alkylgruppe, sind R2, R2', R3 und R3' jeweils unabhängig voneinander eine substituierte oder nicht substituierte Alkylgruppe oder eine substituierte oder nicht substituierte Arylgruppe, sind R11 und R12 jeweils eine substituierte oder nicht substitu ierte Alkylgruppe, ist m gleich 1 oder 2 und bezeichnet M ein einwertiges, zweiwertiges oder dreiwertiges Übergangsmetall.)
  • Beispiele eines Übergangsmetalls, das durch M wiedergegeben ist, schließen Ni, Co, Fe, Cu und andere ein, wobei Co und Ni bevorzugt sind.
  • Beispiele der substituierten oder nicht substituierten Alkylgruppen, die durch R1, R1', R2, R2', R3, R3', R11 und R12 wiedergegeben sind, schließen substituierte oder nicht substituierte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ein.
  • Der Metall enthaltende Azofarbstoff und der Cyaninfarbstoff werden in einem Verhältnis verwandt, das ein Salz bildet.
  • Beispiele des Salzfarbstoffes, der durch die obige Formel wiedergegeben wird, schließen Salzfarbstoffe ein, die durch die folgende Formel wiedergegeben sind.
    Figure 00110001
    (Dabei haben R1, R1', R2, R2', R3, R3', R11, R12, m und M dieselbe Bedeutung wie bei der obigen Formel. R4 ist ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder nicht substituierte Al kylgruppe, eine substituierte oder nicht substituierte Arylgruppe oder ein Halogenatom.)
  • Beispiele der substituierten oder nicht substituierten Alyklgruppen, die durch R1, R1', R2, R2', R3, R3', R4, R11 und R12 wiedergegeben sind, schließen substituierte oder nicht substituierte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ein.
  • Der Metall enthaltende Azofarbstoff und der Cyaninfarbstoff werden in einem Verhältnis benutzt, das ein Salz bildet.
  • Die Aufzeichnungsschicht kann vorzugsweise dadurch gebildet werden, dass eine Beschichtungslösung vorbereitet wird, die dadurch erhalten wird, dass ein organischer Farbstoff in einem organischen Lösungsmittel gelöst wird, und dass die Beschichtungslösung durch Drehbeschichtung auf das oben genannte Substrat aufgebracht wird. Das organische Lösungsmittel, das für die Beschichtungslösung verwandt wird, kann in geeigneter Weise aus alkoholartigen, kitonartigen, esterartigen, ätherartigen, aromatischen, alkylhalogenidartigen oder anderen Lösungsmitteln je nach dem zu verwendenden Farbstoff gewählt werden. Nach der Drehbeschichtung wird der aufgebrachte Film den Erfordernissen entsprechend getrocknet.
  • Die Stärke der Aufzeichnungsschicht wird in geeigneter Weise nach Maßgabe der Aufzeichnungsempfindlichkeit gegenüber der Leistung des Aufzeichnungslichtes beispielsweise eines Laserlichtstrahles, der verwandten Wellenlänge, der optischen Konstanten der reflektierenden Schicht, dem Material der Aufzeichnungsschicht und anderen Faktoren gewählt und liegt normalerweise im Bereich von 50 bis 500 nm.
  • Eine reflektierende Schicht, die Silber als Hauptbestandteil aufweist, wird durch ein Aufdampfverfahren aus Silber oder einer Silber umfassenden Legierung gebildet.
  • Die Silber umfassende Legierung kann beispielsweise eine Legierung sein, die eines oder mehrere der Elemente umfasst, das oder die aus Gold, Kupfer, Palladium, Antimon, Rhodium, Platin, Titan, Molybdän, Zirkon, Tantal, Wolfram, Vanadium und anderen zusätzlich zu Silber gewählt wird oder werden. Um ein hohes Reflektionsvermögen zu erhalten, liegt der Gehalt an Ag vorzugsweise bei 95 Atom% oder mehr.
  • Da Silber ein stark leitendes Material ist, wird der dünne Silberfilm vorzugsweise durch Gleichstromaufdampfen gebildet.
  • Um eine konstante Filmstärkeverteilung des dünnen Filmes, der Silber als Hauptbestandteil umfasst (dünner Silberfilm), bei der Bildung der reflektierenden Schicht zu erzielen, ist es wünschenswert, dass ein Target mit einem größeren Durchmesser als das Substrat (auf dem ein Film aus einem organischen Farbstoff gebildet ist) unmittelbar über dem Substrat angeordnet wird. Es gibt Fälle, in denen das Substrat sich drehen gelassen wird. Der Abstand zwischen dem Substrat und dem Target liegt im Allgemeinen bei 30 bis 60 mm. Wenn der Abstand unter 30 mm liegt, treten leicht Probleme, wie beispielsweise eine Beschädigung durch die Wärme oder ein großer Unterschied in der Filmstärkeverteilung an der Oberfläche auf. Wenn umgekehrt der Abstand 60 mm überschreitet, treten viele Kollisionen zwischen den zerstäubten Targetatomen und dem Zerstäubungsgas auf, so dass der Wirkungsgrad der Ausnutzung der zerstäubten Targetatome abnimmt, was eine schlechte Produktivität zur Folge hat.
  • Das zum Aufdampfen eingeführte Gas ist im Allgemeinen ein Edelgas, wobei vom Standpunkt der einfachen Handhabung und den Kosten hauptsächlich Argon gewählt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch die Steuerung des Aufdampfgasdruckes in der Aufdampfkammer ein dünner Film gebildet, der Silber als Hauptbestandteil umfasst und der Be ziehung I(200)/I(111) > 0,40 genügt, wenn die Röntgenstrahlbeugungsstärke durch eine (111) Ebene als I(111) und die Röntgenstrahlbeugungsstärke durch eine (200) Ebene als I(200) im Röntgenstrahlbeugungsspektrum bezeichnet wird, das nach dem θ–2θ Verfahren gemessen wird, wobei der Einfallswinkel bezüglich einer Oberfläche des lichtdurchlässigen Substrats gleich θ ist.
  • Der Gasdruck in der Aufdampfkammer variiert in Abhängigkeit vom Abstand zwischen dem Target und dem Substrat, der Einstellung der Aufdampfvorrichtung und anderen Parametern. Bei einer Vorrichtung derselben Art, wie sie bei dem Experiment der vorliegenden Erfindung verwandt wurde, wird üblicherweise das Aufdampfen unter einem Gasdruck von etwa 5 bis 10 Pa durchgeführt. Es ist im Stande der Technik bekannt, dass eine Änderung im Aufdampfgasdruck die Qualität des dünnen Filmes beeinflusst, der durch das Aufdampfen gebildet wird. Bei einer Substrattemperatur um die Raumtemperatur herum hat im Allgemeinen mit zunehmendem Aufdampfgasdruck die aufgedampfte Schicht eine gröbere Filmstruktur, da die Aufdampfschicht in Form einer Stengelstruktur aufwächst. Wenn umgekehrt der Aufdampfgasdruck abnimmt, hat die Aufdampfschicht eine dichtere Filmstruktur.
  • Bei der Bildung eines dünnen Silberfilms ändert sich die kristalline Ausrichtung des dünnen Films, wenn das Aufdampfen mit einem anderen Gasdruck in der Aufdampfkammer durchgeführt wird. Wenn der Argongasdruck im Bereich von etwa 0,23 bis 8,17 Pa liegt, nimmt im Röntgenstrahlbeugungsspektrum gemessen nach dem θ–2θ Verfahren mit einem Einfallswinkel gleich θ das relative Intensitätsverhältnis I(200)/I(111) zwischen der (200) Fläche und der (111) Fläche des flächenzentrierten kubischen Silbergitters im dünnen Filmkristall mit zunehmendem Ar gongasdruck ab. Umgekehrt nimmt das relative Intensitätsverhältnis I(200)/I(111) mit abnehmendem Argongasdruck zu.
  • Wenn die Aufdampfleistung erhöht wird oder wenn die Aufdampfzeit verlängert wird, ändert sich das relative Intensitätsverhältnis zwischen den Intensitäten der oben erwähnten Flächen wenig, wenn der Argongasdruck konstant bleibt, obwohl jede der Intensitäten der beiden Flächen zunimmt. Das heißt mit anderen Worten, dass es schwierig ist, das relative Intensitätsverhältnis zwischen den beiden durch die Aufdampfleistung im Bereich von 2 kW bis 6 kW oder die Aufdampfzeit im Bereich von 1 Sekunde bis 6 Sekunden zu steuern.
  • Wenn gemäß der Erfindung das Aufdampfen unter einem Argongasdruck von 0,23 Pa erfolgt, der nahe am kritischen Druck liegt, bei dem eine elektrische Entladung auftritt, liegt das relative Intensitätsverhältnis I(200)/I(111) des dünnen Silberfilms bei etwa 0,55 bis 0,60. Bei einem derartigen Aufzeichnungsträger sind die Charakteristiken nach einem Aufbewahrungstest auf hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (beispielsweise bei 80°C und 80% relativer Feuchtigkeit über 100 Stunden), d. h. dem sogenannten Archivierungstest nahezu gleich den Anfangscharakteristiken und zeigt sich ein gutes Ergebnis. Es ist schwierig einen dünnen Silberfilm mit einem relativen Intensitätsverhältnis I(200)/I(111) vorzusehen, das größer als dieser Wert ist, wenn eine übliche Aufdampfvorrichtung verwandt wird, die häufig benutzt wird, da die elektrische Entladung nicht stabil und fortlaufend auftritt, selbst wenn der Argongasdruck herabgesetzt wird.
  • Wenn der Argongasdruck erhöht wird, nimmt das relative Intensitätsverhältnis I(200)/I(111) ab. Wenn das Aufdampfen unter einem Argongasdruck von 0,73 Pa erfolgt, ergibt sich ein dünner Silberfilm mit dem relativen Intensitätsverhältnis I(200)/I(111) bei etwa 0,47. Bei einem derartigen Aufzeich nungsträger sind die Charakteristiken nach einem Aufbewahrungstest auf hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit nahezu gleich den Anfangscharakteristiken und ergibt sich ein gutes Ergebnis. Wenn das Aufdampfen unter einem Argongasdruck von 1,00 Pa erfolgt, ergibt sich ein dünner Silberfilm mit einem relativen Intensitätsverhältnis I(200)/I(111) bei etwa 0,41. Ein Aufzeichnungsträger mit einem Silberfilm mit dem relativen Intensitätsverhältnis I(200)/I(111) > 0,40 hat eine in der Praxis ausreichende Beständigkeit gegenüber einer hohen Temperatur und hoher Feuchtigkeit, da Probleme während der Wiedergabe wie beispielsweise Mosaik in einem auf dem Markt befindlichen DVD-Videospieler selbst nach einem Aufbewahrungstest auf hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit nicht auftreten. Das zeigt, dass der Aufdampfgasdruck beim Bilden des reflektierenden Films vorzugsweise im Bereich von 0,23 bis 1,00 Pa und insbesondere im Bereich von 0,23 bis 0,73 Pa liegen sollte.
  • Es gibt somit eine enge Beziehung zwischen dem relativen Intensitätsverhältnis I(200)/I(111), d. h. der Feinstruktur des Silberfilms und der Beständigkeit des optischen Aufzeichnungsträgers gegenüber hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit. Das heißt mit anderen Worten, dass dann, wenn die reflektierende Schicht aus einem dünnen Film gebildet ist, der Silber als Hauptbestandteil umfasst und ein relatives Intensitätsverhältnis I(200)/I(111) > 0,40 hat, die Reflektionscharakteristiken, die Jittercharakteristiken und die Fehlercharakteristiken des optischen Aufzeichnungsträgers vom praktischen Standpunkt aus selbst nach einer Aufbewahrung in einer Umgebung mit hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit gut sind. Das relative Intensitätsverhältnis I(200)/I(111) beträgt vorzugsweise 0,41 oder mehr und liegt insbesondere im Bereich von 0,47 bis 0,60. Der obere Grenzwert des relativen Intensitäts verhälnisses I(200)/I(111) kann nicht speziell bestimmt werden, vom Standpunkt der Herstellung eines dünnen Films durch Aufdampfen liegt der obere Grenzwert jedoch bei etwa 0,60.
  • Mit abnehmendem relativen Intensitätsverhältnis I(200)/I(111) nehmen andererseits insbesondere die PI Fehler unter den Charakteristiken des optischen Aufzeichnungsträgers nach einer Aufbewahrung in einer Umgebung mit hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit verglichen mit den Charakteristiken zum Anfangszeitpunkt zu. Die PI Fehler sind in „DVD Specifications for Recordable Disc, Ver. 1,0, Teil 1, Kapitel 2.1.7.3 und 3.2" beschrieben. Wenn das relative Intensitätsverhältnis I(200)/I(111) 0,40 oder weniger beträgt, tritt in einem auf dem Markt erhältlichen DVD-Videospieler bei der Wiedergabe häufig ein Problem, wie beispielsweise Mosaik auf.
  • Untersuchungen des vorliegenden Erfinders zeigen, dass die Beziehung zwischen der Zunahme/Abnahme des Argongasdruckes beim Aufdampfen und der Größe des relativen Intensitätsverhältnisses I(200)/I(111) sich unter den verschiedenen Aufdampfvorrichtungen nicht ändert. Bei einer anderen Aufdampfvorrichtung kann sich die absolute Intensität von I(200) und I(111) ändern, wenn der Argongasdruck der selbe bleibt. Wenn irgendeine Aufdampfvorrichtung verwandt wird, ergibt sich ein optischer Aufzeichnungsträger mit einer ausreichenden Aufbewahrungscharakteristik unter hoher Temperatur und hohem Druck wenn ein dünner Silberfilm mit dem relativen Intensitätsverhältnis I(200)/I(111) > 0,40 durch Einstellen des Argongasdruckes gebildet wird.
  • Die Stärke der reflektierenden Schicht, die Silber als Hauptbestandteil umfasst, ist nicht besonders beschränkt und liegt beispielsweise bei etwa 10 bis 500 nm und im Fall von DVD-R bei etwa 50 bis 200 nm. Die Stärke des dünnen Silberfilms wird im Allgemeinen durch die Leistung, die in das Auf dampfen gesteckt wird, und/oder die Aufdampfzeit gesteuert. Diese Bedingungen variieren jedoch in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren einschließlich der Konstruktion wie beispielsweise der Größe und Form der Aufdampfkammer der Aufdampfvorrichtung, einer Zustandsgröße wie beispielsweise der Stärke des Magnetfeldes, dem Maß an Fortschritt der Erosion des Aufdampftargets (dem Zustand des Verlustes, der sich mit dem Ausmaß der Benutzung des Aufdampftargets ändert) und dem Abstand zwischen dem Substrat und dem Target, so dass diese Bedingungen nicht in Kürze beschrieben werden können.
  • Die Stärke des dünnen Silberfilms kann auch dadurch gesteuert werden, dass die Menge des Argongases verändert wird, die in die Aufdampfkammer eingeführt wird. Wenn die Menge des eingeführten Argongases klein ist, ist das Auftreten einer elektrischen Entladung durch das Zerstäuben weniger wahrscheinlich, so dass die Stärke des dünnen Silberfilms klein wird. Wenn die Menge an eingeführtem Argongas extrem groß ist, wird die mittlere freie Weglänge der zerstäubten Targetatome klein, so dass die Stärke des dünnen Silberfilms auch in diesem Fall klein wird. Aus diesem Grund wird die Menge an eingeführtem Argongas in einem derartigen Bereich festgelegt, dass die elektrische Entladung stabil und kontinuierlich auftritt und die mittlere freie Weglänge nicht zu klein ist. Herkömmlicherweise liest die Menge an eingeführtem Argongas im allgemeinen im Bereich von 10 bis 100 sccm. Um den Gasdruck in der Aufdampfkammer auf einen Wert im Bereich von 0,23 bis 1,00 Pa festzulegen, liegt gemäß der Erfindung die Menge an eingeführtem Argongas vorzugsweise im Bereich von 2 bis 10 sccm, wenn beispielsweise CD-Coat 1200 (hergestellt von Shibaura Co., Ltd.) als Aufdampfvorrichtung verwandt wird. In diesem Bereich neigt die Stärke des Films dazu, mit zunehmender Menge an eingeführtem Argongas anzusteigen.
  • Eine Schutzschicht wird auf der oben genannten reflektierenden Schicht gebildet. Das Material, das die Schutzschicht bildet, ist nicht in spezieller Weise beschränkt, so lange die Schutzschicht die Aufzeichnungsschicht und die reflektierende Schicht schützen kann. Ein unter Ultraviolettlicht aushärtendes Harz, insbesondere ein unter Ultraviolettlicht aushärtendes Acrylharz wird vorzugsweise als Material für die Schutzschicht im Hinblick auf die Bequemlichkeit in der Ausbildung der Schutzschicht benutzt. Die Schutzschicht wird dadurch gebildet, dass ein unter ultraviolettem Licht aushärtbares Harz auf die reflektierende Schicht aufgebracht wird, derart, dass die Stärke nach dem Aushärten bei 2 bis 20 μm liegt, woraufhin eine Aushärtung durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht folgt. Das Aufbringen erfolgt vorzugsweise durch ein Drehbeschichtungsverfahren um Beschädigungen der reflektierenden Schicht zu vermeiden. Das Aufbringen kann aber auch durch ein Siebdruckverfahren, durch ein Tauchverfahren, durch ein Sprühbeschichtungsverfahren oder Ähnliches erfolgen.
  • In dieser Weise ergibt sich der optische Aufzeichnungsträger der vorliegenden Erfindung.
  • Wenn ein optischer Aufzeichnungsträger vom Klebemitteltyp herzustellen ist, wird der gebildete optische Aufzeichnungsträger als eine Seite oder als beide Seiten benutzt und über eine Klebstoffschicht fest verbunden.
  • Der Klebstoff zur Verwendung in der Klebstoffschicht ist beispielsweise ein unter Wärme aushärtbarer Klebstoff, ein unter ultraviolettem Licht aushärtender Klebstoff, ein Schmelzklebstoff, ein Leim oder Ähnliches. Im Hinblick auf die Verarbeitbarkeit und Produktivität ist der Klebstoff vorzugsweise ein unter ultraviolettem Licht aushärtender Klebstoff. Die Klebstoffschicht kann durch ein Drehbeschichtungsverfahren oder durch ein Siebdruckverfahren ausgebildet werden.
  • BEISPIELE
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung mehr im Einzelnen anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen beschrieben, wobei die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Beispiel 1
  • Ein Polycarbonatsubstrat mit einem Durchmesser von 120 mm und einer Stärke von 0,6 mm, das eine periodisch mäanderförmig verlaufende Rille und Land mit einer darin gebildeten Vorvertiefung aufwies, wurde als lichtdurchlässiges Substrat verwandt.
  • Gemäß 1 betrug die Rillentiefe (d) 170 nm, die Rillenbreite (w) 0,29 μm und die Rillenganghöhe (Gp) 0,74 μm.
  • Ein Salzfarbstoff, der aus einem Metall enthaltenden Azofarbstoff und einem Cyaninfarbstoff gebildet wurde und durch die folgende Strukturformel wiedergegeben ist, wurde als Farbstoff für die Aufzeichnungsschicht verwandt. Dieser Farbstoff wurde in Tetrafluorpropanol gelöst, um eine Beschichtungslösung mit 2 Gewichts% zu bilden und diese Beschichtungslösung wurde auf das oben genannte Substrat durch ein Drehbeschichtungsverfahren aufgebracht, so dass die Filmstärke am Land nach dem Trocknen 60 nm betrug.
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Anschließend wurde ein dünner Silberfilm mit einer mittleren Stärke von 190 nm als reflektierende Schicht auf der Aufzeichnungsschicht aus einem organischen Farbstoff durch ein Gleichspannungsmagnetronaufdampfverfahren unter Verwendung einer Aufdampfvorrichtung ausgebildet, wobei der Argongasdruck zur Bildung des Filmes 0,23 Pa (die eingeführte Argongasmenge in die Verdampfungskammer: 2 sccm), die Leistung zur Filmbildung 4 kW, der Targetsubstratabstand 47 mm und die Filmbildungszeit 4 Sekunden betrugen. Als Aufdampfvorrichtung wurde CD-Coat 1200 (hergestellt von Shibaura Co., Ltd.) benutzt.
  • Ein Röntgenstrahlbeugungsspektrum wurde bezüglich der dünnen Silberschicht gemessen, die unter diesen Bedingungen gebildet wurde. Die Messung wurde durchgeführt unter Verwendung von JDX8030 hergestellt von JEOL Co., Ltd., und die Messbedingungen waren derart, dass der benutzte Röntgenstrahl ein CU-kα Strahl war, der mit einer Röhrenspannung von 50 kV und einem Röhrenstrom von 40 mA erzeugt und monochromatisch gemacht wurde, wobei ein Weitwinkelgoniometer mit einem Divergenzwinkel des divergenten Schlitzes von 1° verwandt wurde, der Divergenzwinkel des Streuschlitzes 1° betrug, die Breite des Lichtempfangsschlitzes 0,4 mm betrug und die Abtastgeschwindigkeit 1,20°/min betrug und die Zählung mit einer Schrittweite von 0,04° erfolgte. Das relative Intensitätsverhältnis I(200)/I(111) betrug 0,58.
  • Ein unter ultraviolettem Licht aushärtbares Harz SD-318 (hergestellt von Dainippon Ink Chemical Co., Ltd.) wurde auf diese reflektierende Schicht durch ein Drehbeschichtungsverfahren so aufgebracht, dass die Stärke nach dem Aushärten 6 μm betrug, woraufhin eine Bestrahlung mit ultravioletten Lichtstrahlen mittels einer Ultraviolettbestrahlungsvorrichtung folgte, um eine Aushärtung zur Bildung einer Schutzschicht zu bewirken.
  • Zwei in dieser Weise erhaltene optische Aufzeichnungsträger wurden fest in der folgenden Weise miteinander verbunden. Ein mit ultraviolettem Licht aushärtbarer Klebstoff SK7000 (hergestellt von Sony Chemical Co., Ltd.) wurde auf die Schutzschicht jeder der beiden optischen Aufzeichnungsträger durch ein Siebdruckverfahren aufgebracht, worauf eine Bestrahlung mit ultravioletten Lichtstrahlen folgte, um die beiden Aufzeichnungsträger fest miteinander zu verbinden derart, dass die Schutzschichten einander zugewandt waren.
  • Bezüglich des erhaltenen optischen Aufzeichnungsträgers wurde ein EFM Signal mit der optimalen Aufzeichnungslaserleistung (Po) bei einer linearen Geschwindigkeit von 3,5 m/s unter Verwendung einer Auswertungsvorrichtung DDU-1000 (hergestellt von Pulsetec Industry Co., Ltd.) aufgezeichnet und es wurde ein Aufbewahrungstest unter hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit (80°C, 80% relative Feuchtigkeit, Aufbewahrungszeit 100 Stunden) ausgeführt. Die PI Fehler vor und nach dem Test wurden bei n = 5 (Radius: von 23 bis 25 mm) bewertet. Der Dekodierer für die PI Fehler war ein M-5298E (hergesellt von Kenwood Co., Ltd.). Nach dem oben erwähnten Test wurde weiterhin ein Reproduktionstest mit einer echten Vorrichtung unter Verwendung von fünf verschiedenen Arten auf dem Markt befindlicher DVD-Videospieler durchgeführt. Das hatte zum Ergebnis, dass keine Zunahme in den mittleren PI Fehlern selbst nach dem Aufbewahrungstest unter hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit festgestellt wurde und dass auch kein Problem bei der Wiedergabe durch die auf dem Markt befindlichen DVD-Videospieler auftrat, so dass sich gute Charakteristiken zeigten.
  • Tabelle 1 zeigt die Filmbildungsbedingungen zur. Ausbildung eines dünnen Silberfilms, die relative Zunahme der PI Fehler aufgrund des Aufbewahrungstests bei hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit und die Bewertung der Wiedergabe durch die DVD-Videospieler.
  • Wiedergabebewertung
  • Normale Wiedergabe: Hierbei zeigt keine der fünf verschiedenen Arten von DVD-Videospielern ein Problem bei der Wiedergabe.
  • Schlechte Wiedergabe: Hierbei tritt ein Fehler, beispielsweise ein Mosaik bei einer der fünf verschiedenen Arten von DVD-Videospielern auf.
  • Beispiel 2
  • Es wurde ein optischer Aufzeichnungsträger in der gleichen Weise wie beim Beispiel 1 hergestellt, allerdings mit der Ausnahme, dass die Filmbildungsleistung zum Bilden des dünnen Silberfilms 3 kW betrug, wobei die Auswertung in derselben Weise wie beim Beispiel 1 erfolgte. Das Verhältnis I(200)/I(111) betrug 0,55.
  • Beispiel 3
  • Es wurde ein optischer Aufzeichnungsträger in der gleichen Weise wie beim Beispiel 1 hergestellt, allerdings mit der Ausnahme, dass die Filmbildungsleistung zum Ausbilden des dünnen Silberfilms bei 2 kW lag, wobei die Bewertung in derselben Weise wie beim Beispiel 1 erfolgte. Das Verhältnis I(200)/I(111) betrug 0,54.
  • Beispiel 4
  • Es wurde ein optischer Aufzeichnungsträger in derselben Weise wie beim Beispiel 1 hergestellt, allerdings mit der Ausnahme, dass die Filmbildungsleistung zum Ausbilden des dünnen Silberfilms 3 kW betrug und die Filmbildungszeit 5 Sekunden betrug, wobei die Auswertung in der gleichen Weise wie beim Beispiel 1 erfolgte. Das Verhältnis I(200)/I(111) betrug 0,56.
  • Beispiel 5
  • Es wurde ein optischer Aufzeichnungsträger in derselben Weise wie beim Beispiel 1 hergestellt, allerdings mit der Ausnahme, dass die Filmbildungsleistung zum Ausbilden des dünnen Silberfilms 3 kW betrug und die Filmbildungszeit 3 Sekunden betrug, wobei die Auswertung in derselben Weise wie beim Beispiel 1 erfolgte. Das Verhältnis I(200)/I(111) betrug 0,49.
  • Beispiel 6
  • Es wurde ein optischer Aufzeichnungsträger in derselben Weise wie beim Beispiel 1 hergestellt, allerdings mit der Ausnahme, dass die Filmbildungsleistung zum Ausbilden des dünnen Silberfilms 3 kW betrug und der Argongasdruck bei 0,53 Pa lag (Menge an eingeführtem Argongas: 5 sccm), wobei die Auswertung in der gleichen Weise wie beim Beispiel 1 erfolgte. Das Verhältnis I(200)/I(111) betrug 0,49.
  • Beispiel 7
  • Es wurde ein optischer Aufzeichnungsträger in der selben Weise wie beim Beispiel 1 hergestellt, allerdings mit der Ausnahme, dass die Filmbildungsleistung zum Ausbilden des dünnen Silberfilms 3 kW betrug und der Argongasdruck bei 0,73 Pa lag (Menge an eingeführtem Argongas: 7 sccm), wobei die Auswertung in der gleichen Weise wie beim Beispiel 1 erfolgte. Das Verhältnis I(200)/I(111) betrug 0,47.
  • Beispiel 8
  • Es wurde ein optischer Aufzeichnungsträger in der selben Weise wie beim Beispiel 1 hergestellt, allerdings mit der Ausnahme, dass die Filmbildungsleistung zum Ausbilden des dünnen Silberfilms 3 kW betrug und der Argongasdruck bei 1,00 Pa lag (Menge an eingeführtem Argongas: 10 sccm), wobei die Auswertung in derselben Weise wie beim Beispiel 1 erfolgte. Das Verhältnis I(200)/I(111) betrug 0,41.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Es wurde ein optischer Aufzeichnungsträger in der gleichen Weise wie beim Beispiel 1 hergestellt, allerdings mit der Ausnahme, dass die Filmbildungsleistung zum Ausbilden des dünnen Silberfilms bei 3 kW lag und der Argongasdruck 1,45 Pa betrug (Menge an eingeführtem Argongas: 15 sccm), wobei die Auswertung in der gleichen Weise wie beim Beispiel 1 erfolgte. Das Verhältnis I(200)/I(111) betrug 0,38.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Es wurde ein optischer Aufzeichnungsträger in der selben Weise wie beim Beispiel 1 hergestellt, allerdings mit der Ausnahme, dass die Filmbildungsleistung zum Ausbilden des dünnen Silberfilms 3 kW betrug und der Argongasdruck bei 2,75 Pa lag (Menge an eingeführtem Argongas: 30 sccm), wobei die Auswertung in der gleichen Weise wie beim Beispiel 1 erfolgte. Das Verhältnis I(200)/I(111) betrug 0,28.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Es wurde ein optischer Aufzeichnungsträger in der gleichen Weise wie beim Beispiel 1 hergestellt, allerdings mit der Ausnahme, dass die Filmbildungsleistung zum Ausbilden des dünnen Silberfilms 3 kW betrug und der Argongasdruck bei 4,32 Pa lag (Menge an eingeführtem Argongas: 50 sccm), wobei die Auswertung in der gleichen Weise wie beim Beispiel 1 erfolgte. Das Verhältnis I(200)/I(111) betrug 0,17.
  • Figure 00270001
  • Tabelle 1 zeigt eine Tendenz, bei der das Intensitätsverhältnis I(200)/I(111) mit abnehmendem Argongasdruck zunimmt.
  • Bei den Beispielen 1 bis 8 war keine Zunahme der PI Fehler nach dem Aufbewahrungstest unter hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit erkennbar oder war diese Zunahme sehr klein und ergab sich keine schlechte Wiedergabe durch die DVD-Videospieler. Die Beispiele 1 bis 7 mit einem Verhältnis I(200)/I(111) ≥ 0,47 lieferten besonders gute Ergebnisse. Es zeigte sich daher, dass eine hoch zuverlässige Platte dann vorliegt, wenn das relative Intensitätsverhältnis der Beziehung I(200)/I(111) > 0,40 genügt.
  • Bei den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 zeigte sich andererseits eine deutliche Zunahme in den PI Fehlern nach dem Aufbewahrungstest unter hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit und ergab sich eine schlechte Wiedergabe durch einen DVD-Videospieler.
  • Die vorliegende Erfindung kann in anderer Weise ausgeführt werden, ohne ihren Grundgedanken oder ihre Haupteigenschaften zu verlassen. Die oben beschriebenen Beispiele sind daher nur zum Zweck der Erläuterung vorgesehen und nicht zur Begrenzung bestimmt. Weitere Abwandlungen in einer Form, die zu den Ansprüchen äquivalent ist, liegen im Bereich der vorliegenden Erfindung.

Claims (6)

  1. Optischer Aufzeichnungsträger mit wenigstens einer Aufzeichnungsschicht (2), die einen organischen Farbstoff umfasst, einer reflektierenden Schicht (3) aus einem Metall und einer Schutzschicht (4), die in dieser Reihenfolge auf ein lichtdurchlässiges Substrat (1) geschichtet sind, wobei die reflektierende Schicht (3) ein dünner Film ist, der Silber als Hauptbestandteil umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der dünne Film der Beziehung I(200)/I(111) > 0,40 genügt, wenn die Röntgenstrahlbeugungsstärke durch eine (111) Ebene mit I(111) und die Röntgenstrahlbeugungsstärke durch eine (200) Ebene als I(200) in einem Röntgenstrahlbeugungsspektrum bezeichnet wird, das nach einem θ–2θ Verfahren gemessen wurde, wobei der Einfallswinkel bezüglich einer Oberfläche des lichtdurchlässigen Substrates (1) gleich θ ist.
  2. Optischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, bei dem die Tiefe einer Rille, die auf dem lichtdurchlässigen Substrat (1) ausgebildet ist, 150 bis 200 nm beträgt und die Breite der Rille 0,2 bis 0,4 μm beträgt.
  3. Optischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, bei dem die Rillenganghöhe 0,5 bis 1,5 μm beträgt.
  4. Optischer Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der organische Farbstoff in der Aufzeichnungsschicht (2) ein Azofarbstoff und/oder ein Cyaninfarbstoff ist.
  5. Verfahren zum Herstellen eines optischen Aufzeichnungsträgers, der wenigstens eine Aufzeichnungsschicht, die einen organischen Farbstoff umfasst, eine reflektierende Schicht, die durch ein Aufdampfverfahren aus einem Metall gebildet wird und eine Schutzschicht umfasst, die in dieser Reihenfolge auf eine lichtdurchlässiges Substrat geschichtet werden, welches Verfahren die Schritte der Bildung eines dünnen Films aus Silber als Hauptbestandteil umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der dünne Film so ausgebildet wird, dass er der Beziehung I(200)/I(111) > 0,40 genügt, wenn die Röntgenstrahlbeugungsstärke durch eine (111) Ebene als I(111) und die Röntgenstrahlbeugungsstärke durch eine (200) Ebene als I(200) in einem Röntgenstrahlbeugungsspektrum bezeichnet wird, das mit einem θ–2θ Verfahren gemessen wurde, wobei der Einfallswinkel bezüglich einer Oberfläche des lichtdurchlässigen Substrates bei θ liegt, indem der Aufdampfgasdruck in einer Aufdampfkammer beim Bilden der reflektierenden Schicht durch das Aufdampfverfahren gesteuert wird.
  6. Verfahren zum Herstellen eines optischen Aufzeichnungsträgers nach Anspruch 5, bei dem Aufdampfgasdruck in der Aufdampfkammer auf einen Wert im Bereich von 0,23 bis 1,00 Pa festgelegt wird.
DE60103795T 2000-03-29 2001-03-27 Optisches Aufzeichnungsmedium mit einer orientierten Silberreflexionsschicht Expired - Lifetime DE60103795T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000091375 2000-03-29
JP2000091375 2000-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103795D1 DE60103795D1 (de) 2004-07-22
DE60103795T2 true DE60103795T2 (de) 2005-07-14

Family

ID=18606842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60103795T Expired - Lifetime DE60103795T2 (de) 2000-03-29 2001-03-27 Optisches Aufzeichnungsmedium mit einer orientierten Silberreflexionsschicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20010036526A1 (de)
EP (1) EP1139340B1 (de)
DE (1) DE60103795T2 (de)
TW (1) TW493171B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4164722B2 (ja) * 1999-12-08 2008-10-15 Dic株式会社 光ディスク及び光ディスク用紫外線硬化型組成物
JP4229613B2 (ja) * 2002-01-09 2009-02-25 リンテック株式会社 光ディスク用保護フィルム及びそれを用いた光ディスク
US6996055B2 (en) 2002-04-30 2006-02-07 Tdk Corporation Optical recording medium and method for optically recording data in the same
US7231649B2 (en) 2002-05-31 2007-06-12 Tdk Corporation Optical recording medium and method for optically recording data in the same
WO2004001093A1 (ja) * 2002-06-24 2003-12-31 Kobelco Research Institute, Inc. 銀合金スパッタリングターゲットとその製造方法
JP4059714B2 (ja) 2002-07-04 2008-03-12 Tdk株式会社 光記録媒体
US7781146B2 (en) 2002-11-22 2010-08-24 Tdk Corporation Optical recording medium
JP2005044395A (ja) 2003-07-23 2005-02-17 Tdk Corp 光情報記録媒体
JP2005071402A (ja) 2003-08-25 2005-03-17 Tdk Corp 光情報記録媒体
JP2005302257A (ja) 2004-03-16 2005-10-27 Ricoh Co Ltd 光記録媒体
TWI418595B (zh) 2011-09-07 2013-12-11 Orgchem Technologies Inc 三次甲基花青化合物及其應用
CN102337506B (zh) * 2011-09-21 2012-09-05 广州市尤特新材料有限公司 一种银合金溅射靶的制造方法
JP5667543B2 (ja) * 2011-09-30 2015-02-12 Dowaメタルテック株式会社 銀めっき材およびその製造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69112168T2 (de) * 1990-10-26 1996-03-21 Teijin Ltd Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium.
EP0508478B1 (de) * 1991-04-12 1996-07-03 Nissin Electric Company, Limited Verfahren zur Erzeugung eines Metallfilms sowie durch einen Aluminiumfilm beschichtetes Erzeugnis
JP3373626B2 (ja) * 1993-10-08 2003-02-04 三菱化学株式会社 光記録媒体
JP3129096B2 (ja) * 1994-08-29 2001-01-29 三菱マテリアル株式会社 Ag表面保護用耐蝕性膜および耐蝕性複合構造体
US6451402B1 (en) * 1998-06-22 2002-09-17 Target Technology Company, Llc Metal alloys for the reflective or the semi-reflective layer of an optical storage medium

Also Published As

Publication number Publication date
EP1139340B1 (de) 2004-06-16
DE60103795D1 (de) 2004-07-22
TW493171B (en) 2002-07-01
EP1139340A3 (de) 2002-01-09
US20010036526A1 (en) 2001-11-01
EP1139340A2 (de) 2001-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529061C2 (de)
DE69920458T2 (de) Metalllegierungen für die reflektions- oder halbreflektierende schicht eines optischen speichermediums
DE3622256C2 (de)
DE60217425T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium
DE60103795T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium mit einer orientierten Silberreflexionsschicht
DE69825893T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines aufzeichnungsträgers
DE69829228T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE3686010T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zur aufzeichnung.
DE3521915C2 (de)
DE60105106T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zur Herstellung eines optischen Informationsaufzeichnungsmediums
DE69916944T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE60311804T2 (de) Datenaufzeichnungsmedium und herstellungsverfahren hierfür
DE60309591T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE60206330T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium sowie ein Aufzeichnungsverfahren wobei dieses Medium verwendet wird
EP0325990B1 (de) Mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial für optische Informationen
DE60008031T2 (de) Optischer Datenaufzeichnungsträger
DE4201495C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69822623T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zur informationsaufzeichnung-/-wiedergabe dafür
DE69832335T2 (de) Medium für optische Datenaufzeichnung
DE3724981C2 (de)
DE69838075T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium und herstellungsverfahren dafür
EP0229650B1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Read Only Memory-Informationsträger
DE3636959C2 (de)
DE602004005007T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung
DE60125613T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsträgers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition