DE3529061C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3529061C2
DE3529061C2 DE3529061A DE3529061A DE3529061C2 DE 3529061 C2 DE3529061 C2 DE 3529061C2 DE 3529061 A DE3529061 A DE 3529061A DE 3529061 A DE3529061 A DE 3529061A DE 3529061 C2 DE3529061 C2 DE 3529061C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording material
material according
layer
recording
cyanine dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3529061A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3529061A1 (de
Inventor
Hideaki Oba
Yutaka Ueda
Tsutomu Sato
Masaakira Umehara
Michiharu Yokohama Kanagawa Jp Abe
Hitoshi Funakoshi
Seiko Okayama Jp Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59167892A external-priority patent/JPH0643147B2/ja
Priority claimed from JP59230300A external-priority patent/JPH07121613B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3529061A1 publication Critical patent/DE3529061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3529061C2 publication Critical patent/DE3529061C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/247Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
    • G11B7/2472Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes cyanine
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/249Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/256Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers improving adhesion between layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein optisches Informationsaufzeichnungsmaterial gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Methoden zur Aufzeichnung und Reproduktion von Informationen durch Bestrahlen eines rotierenden scheibenförmigen optischen Aufzeichnungsmaterials mit einem Laserstrahl sind bereits bekannt. Für dieses Verfahren geeignete Aufzeichnungsmaterialien weisen z. B. auf einem Schichtträger eine Dünnschicht aus einem niedrigschmelzenden Metall oder einer Mischung dieses Metalls mit einer dielektrischen Substanz auf.
Aufzeichnungsmaterialien dieser Art haben jedoch Nachteile hinsichtlich ihrer geringen Haltbarkeit, des niedrigen Auflösungsvermögens, der niedrigen Aufzeichnungsdichte und ihrer hohen Produktionskosten. Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, Dünnschichten aus organischen Farbstoffen zu verwenden, deren physikalische Eigenschaften sich beim Belichten mit relativ langwelligem Licht, z. B. einem Halbleiter- Laserstrahl, ändern. Farbstoff-Dünnschichten, die im langwelligen Bereich absorbieren, haben jedoch im allgemeinen den Nachteil, daß sie gegenüber Wärme und Licht (einschließlich dem Reproduktionslicht nach beendeter Aufzeichnung) instabil sind.
In der US-PS 44 60 665 ist ein optisches Informationsaufzeichnungsmaterial beschrieben, das in der Aufzeichnungsschicht einen Cyaninfarbstoff der folgenden allgemeinen Formel enthält:
in der A ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, R₃ eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe ist und n den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat. Auch bei diesen Aufzeichnungsschichten läßt jedoch die Wärme- und Lichtstabilität der aufgezeichneten Informationen zu wünschen übrig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein optisches Informationsaufzeichnungsmaterial mit verbesserter Licht- und Wärmestabilität bereitzustellen.
Ausgehend von dem im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen optischen Informationsaufzeichnungsmaterial wird diese Aufgabe mit der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Lösung gelöst. Vorteilhafte oder/und zweckmäßige Ausgestaltungen dieser Lösung werden in den Unteransprüchen ange­ geben.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein optisches Informationsaufzeichnungsmaterial mit einer Aufzeichnungsschicht, die einen Farbstoff der allgemeinen Formel I enthält:
in der R₁, R₂ und R₃ gleich oder verschieden sind und substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppen bedeuten, daß X ein Perhalogenat-, Toluolsulfonat- oder Alkylsulfat-Ion ist, n den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat, ein erstes Halogenatom zumindest in einer der 4-, 6- und 7-Stellungen der Indol- und Indoleninringe vorhanden ist, ein zweites Halogenatom in der 5-Stellung der Ringe vorhanden sein kann und mindestens ein Substituent aus der Guppe der Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxy- Carboxy-, Allyl- und Alkylcarbonylgruppen in zumindest einer der 4-, 5-, 6- und 7-Stellungen der Ringe vorhanden sein kann.
Die Indol- und Indoleninringe sind vorzugsweise gleichartig substituiert. Die Alkyl- und Alkoxygruppen enthalten vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Spezielle Beispiele für substituierte Alkylgruppen R₁, R₂ und R₃ sind Hydroxyalkyl, Aminoalkyl, Halogenalkyl, Allylalkyl, Alkoxyalkyl und Acyloxyalkyl. Als Perhalogenat-Ion wird vorzugsweise das Perchlorat-Ion C10₄- verwendet. Bei Anwesenheit eines zweiten Halogenatoms in den Ringen befindet sich das erste Halogenatom vorzugsweise in der 7-Stellung der Ringe.
Durch Verwendung der Farbstoffe der allgemeinen Formel I in der Aufzeichnungsschicht läßt sich die Wärmebeständigkeit des Aufzeichnungsmaterials verbessern. Der Grund hierfür ist noch nicht vollständig geklärt, vermutlich üben jedoch die Elektronen-absorbierende Wirkung der Halogenatome (X) an den Indol- und Indoleninringen und der Ionenradius des Gegenions (Y-) einen entscheidenden Einfluß aus. Die erfin­ dungsgemäß verwendeten Farbstoffe (I) sind gekennzeichnet durch die Anwesenheit mindestens eines Halogenatoms in den genannten Stellungen der Indol- und Indoleninringe. Ferner sind die Verbindungen gekennzeichnet durch die Abwesenheit eines Halogenions als Gegenion. Farbstoffe, die ein Halogenion als Gegenion aufweisen, sind für die Zwecke der Erfindung ungeeignet. Dies hat seinen Grund darin, daß derartige Farbstoffe eine hohe Zersetzungsgeschwindigkeit aufweisen und bei Verwendung in einem Aufzeichnungsmaterial dessen Wärmebeständigkeit beeinträchtigen.
Im folgenden sind spezielle Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Farbstoffe genannt:
Vorzugsweise wird der Aufzeichnungsschicht zusätzlich ein Übergangsmetallkomplex oder ein Salz eines derartigen Komplexes mit einem Kation einverleibt, um ihre Wärme- und Lichtbeständigkeit zu verbessern.
Spezielle Beispiele für Übergangsmetallkomplexe bzw. Komplexsalze mit Kationen, die in Kombination mit den Farbstoffen der allgemeinen Formel (I) verwendet werden können, sind:
  • 1) Acetylacetonatochelate
    (C-1)Ni(II)acetylacetonat
    (C-2)Cu(II)acetylacetonat
    (C-3)Mn(III)acetylacetonat
    (C-4)Co(II)acetylacetonat
  • 2) Bisdithio-α-diketone
    (C-5)Bis(dithiobenzyl)nickel
    (C-6)Bis(dithiobiacetyl)nickel
    (C-7)Bis(4-diethylaminobenzyldithio)nickel
    (C-8)Bis(4-dimethylaminobenzyldithio)nickel
  • 3) Bisphenyldithiole
    (C-9)Bis(1,2-dithiophenyl)nickel
    (C-10)Bis(1,2-dithio-3,6-dimethylphenyl)nickel
    (C-11)Bis(1,2-dithio-3,4,6-trimethylphenyl)nickel
    (C-12)Bis(1,2-dithio-3,4,5-trimethylphenyl)nickel
    (C-13)Bis(1,2-dithio-3,4,5,6-tetramethylphenyl)nickel
    (C-14)Bis(1,2-dithio-3,4,5,6-tetrachlorphenyl)nickel
    (C-15)Bis(1,2-dithio-3,6-dichlorphenyl)nickel
    (C-16)Bis(1,2-dithio-[d]-benzophenyl)nickel
    (C-17)Bis(1,2-dithio-3,6-methyl-[d]-benzophenyl)nickel
    (C-18)Bis(1,2-dithio-3-methylphenyl)nickel
    (C-19)Bis(1,2-dithio-3,4,5-trichlorphenyl)nickel
    (C-20)Bis(1,2-dithio-3,4,6-trichlorphenyl)nickel
    (C-21)Bis(1,2-dithiophenyl)kobalt
    (C-22)Bis(1,2-dithiophenyl)platin
    (C-23)Bis(1,2-dithio-5-chlorphenyl)nickel
    (C-24)Bis(1,2-dithio-4-methylphenyl)nickel
Diese Metallkomplexe können Salze mit Kationen bilden, beispielsweise die folgenden Tetraammoniumsalze:
(C-25)Tetra-n-butylammonium-bis(1,2-dithio-3-methylphenyl)nickel
(C-26)Tetra-n-butylammonium-bis(1,2-dithio-4-methylphenyl)nickel
(C-27)Tetra-t-butylammonium-bis(1,2-dithio-3-methylphenyl)nickel
(C-28)Tetra-t-butylammonium-bis(1,2-dithio-4-methylphenyl)nickel
(C-29)Tetrabutylammonium-bis(1,2-dithio-3,4,6-trimethyl­ phenyl)nickel
(C-30)Tetrabutylammonium-bis(1,2-dithio-3,4,5-trimethyl­ phenyl)nickel
(C-31)Tetra-(4-hydroxybutyl)-ammonium-bis(1,2-dithio-3,4,6- trimethylphenyl)nickel
(C-32)Tetra-(4-hydroxybutyl)-ammonium-bis(1,2-dithio-3,4,5- trimethylphenyl)nickel
(C-33)Tetra-(4-hydroxybutyl)-ammonium-bis(1,2-dithio-3,4,6- trichlorphenyl)nickel
(C-34)Tetra-(4-hydroxybutyl)-ammonium-bis(1,2-dithio-3,4,5- trichlorphenyl)nickel
(C-35)Tetrapropylammonium-bis(1,2-dithiophenyl)kobalt
(C-36)Dipropyldibutylammonium-bis(1,2-dithiophenyl)platin
(C-37)Tetrabutylammonium-bis(1,2-dithio-3,4,6-trichlorphe­ nyl)nickel
(C-38)Tetrabutylammonium-bis(1,2-dithio-3,4,5-trichlorphe­ nyl)nickel
  • 4) Salicylaldoxime in der R₁ und R₂ Alkylgruppen sind und M ein Übergangsmetallatom ist, z. B. Ni, Co, Cu, Pd oder Pt.
    (C-39)Ni(II)o-(N-isopropylformimidoyl)-phenol
    (C-40)Ni(II)o-(N-dodecylformimidoyl)-phenol
    (C-41)Co(II)o-(N-dodecylformimidoyl)-phenol
    (C-42)Cu(II)o-(N-dodecylformimidoyl)-phenol
    (C-43)Ni(II)2,2′[ethylen-bis(nitrilomethylidin)]-diphenol
    (C-44)Co(II)2,2′[ethylen-bis(nitrilomethylidin)]-diphenol
    (C-45)Ni(II)2,2′[1,8-naphthylen-bis(nitrilomethylidin)]- diphenol
    (C-46)Ni(II)-(N-phenylformimidoyl)phenol
    (C-47)Co(II)-(N-phenylformimidoyl)phenol
    (C-48)Cu(II)-(N-phenylformimidoyl)phenol
    (C-49)Ni(II)salicylaldehydphenylhydrozon
    (C-50)Ni(II)salicylaldoxime
  • 5) Thiobisphenolat-Chelate in der M die vorstehende Bedeutung hat und R₃ und R₄ Alkylgruppen sind. M kann negativ geladen sein und gegebenenfalls Salze mit Kationen bilden.
    (C-51)Ni(II)n-butylamino[2,2′-thiobis(4-tert-octyl)-phenolat]
    (C-52)Co(II)n-butylamino[2,2′-thiobis(4-tert-octyl)-phenolat]
    (C-53)Ni(II)-2,2′-thiobis(4-tert-octyl)-phenolat
  • 6) Hydrazin-S-methyldithiocarboxylate
    Allgemeine Formel (C-54) R=C₆H₅M=Ni (C-55) R=4-CH₃OC₆H₄M=Ni (C-56) R=4-NO₂C₆H₄M=Ni (C-57) R=2-NO₂C₆H₄M=Ni (C-58) R=C₆H₅M=Co (C-59) R=4-CH₃OC₆H₄M=Co (C-60) R=C₆H₅M=Pt (C-61) R=C₆H₅M=Pd
  • 7) Allgemeine Formel
  • 8) Allgemeine Formel
Von den genannten Metallkomplexen sind Bisdithio-2-diketone und Bisphenyldithiole besonders bevorzugt. Das Gewichtsverhältnis von Übergangsmetallkomplex zu Farbstoff der allgemeinen Formel (I) beträgt gewöhnlich etwa 1 : 100 bis 1 : 2, vorzugsweise etwa 1 : 20 bis 1 : 3.
Die Aufzeichnungsschicht kann gegebenenfalls ferner Gleitmittel, Stabilisatoren, grenzflächenaktive Mittel, Dispergatoren, Weichmacher und dergleichen sowie von den Farbstoffen der allgemeinen Formel (I) verschiedene Farbstoffe, Bindemittel und Antioxidationsmittel enthalten. Die Verwendung von Bindemitteln ist jedoch nicht bevorzugt, da sie die Reflexion beeinträchtigen. Dagegen ist die Verwendung von Antioxidationsmittel bevorzugt. Von den Farbstoffen der allgemeinen Formel (I) verschiedene Farbstoffe sind z. B. Phthalocyanin-, Tetrahydrocholin-, Dioxazin-, Triphenothiazin-, Phenanthren-, Cyanin-, Anthrachinon-, Xanthen-, Triphenylmethan-, Croconium-, Pyrylium- und Azulen-Farbstoffe. Geeignete Bindemittel sind z. B. Polyvinylbutyral, Celluloseacetat, Polyvinylacetat, Acrylharze, Polyester und Polyamide. Als Antioxidationsmittel eignen sich z. B. Phenolharze.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsschicht können verschiedene Methoden angewandt werden, wobei jedoch z. B. das Aufdampfen und Aufsputtern nicht bevorzugt sind, da die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) schlecht sublimierbar sind. Vorzugsweise wird daher ein Beschichtungsverfahren unter Verwendung organischer Lösungsmittel angewandt. Die Beschichtung kann z. B. durch Sprühen, Aufschleudern, Walzenauftrag oder Tauchen erfolgen, wobei das Aufschleudern (Spin-Coating) bevorzugt ist. Geeignete Lösungsmittel sind z. B. Alkohole, Ketone, Amide, Ether, Ester, aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe und aromatische Kohlenwasserstoffe.
Die Aufzeichnungsschicht hat eine Dicke von gewöhnlich 10 bis 100 nm, vorzugsweise 30 bis 70 nm und insbesondere 40 bis 60 nm.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1-6 Querschnitte durch Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Informationsaufzeichnungs­ materials;
Fig. 7 ein Beispiel eines Verfahrens zur Herstellung einer Führungsrille für einen Laserstrahl.
Die Bezugszeichen bedeuten:
1 Schichtträger 2 Aufzeichnungsschicht 3 Grundschicht 4 Schutzschicht 5 Abstandhalter 11 Führungsrille 12 Preßmatrize 13 Polymerisierbare Acrylmasse 13′ Grundschicht aus Acrylpolymer
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsmaterial dargestellt, das auf einem Schichtträger 1 eine Aufzeichnungsschicht 2 aufweist, welche einen Cynaninfarbstoff der allgemeinen Formel (I) enthält. Diese Aufzeichnungsschicht kann doppelschichtig ausgebildet sein, indem man die Aufzeichnungsschicht als lichtabsorbierende Schicht mit einer Reflexionsschicht aus Ag, Al oder dergleichen in optisch über- oder untergeordneter Reihenfolge kombiniert. Vorzugsweise wird die Reflexionsschicht jedoch weggelassen.
Die erfindungsgemäße Aufzeichnungsschicht kann auf einer oder beiden Seiten des Schichtträgers vorgesehen werden. Es kann auch eine sogenannte Sandwich-Struktur angewandt werden, bei der die Aufzeichnungsschicht zwischen einem Paar von Aufzeichnungsmaterialien angeordnet ist, die die Aufzeichnungsschicht vor Kratzern, Staub und dergleichen schützen. Bei einer derartigen Sandwich-Struktur ist es möglich, eine Schutzplatte aus demselben Material wie der Schichtträger auf der anderen Seite der Aufzeichnungsschicht zu verwenden. Diese Schutzplatte muß jedoch transparent sein, wenn der Schichtträger auf der Seite der Aufzeichnungsschicht opak ist.
Der Schichtträger 1 muß für Laserstrahlen durchlässig sein, wenn die Aufzeichnung von der Schichtträgerseite her erfolgt, jedoch entfällt dieses Erfordernis, wenn die Aufzeichnung von der Seite der Aufzeichnungsschicht her erfolgt. Als Schichtträger werden normalerweise verwendet Glas, Kunststoffe, wie Polyester, Polyamide, Polyolefine, Polycarbonate, Epoxidharze, Polyimide, Acrylharze (z. B. Polyacrylate oder Polymethacrylate) oder Polymethylpenten, sowie Keramikstoffe. Unter den Kunststoffen sind Acrylharze und Polycarbonate bevorzugt, da sie lichtdurchlässig und schwer brechbar sind. Die Schichtträgeroberflächen können z. B. nach dem Spritzverfahren mit einer Rille zum Führen des Laserstrahls während der Aufzeichnung oder des Ablesens versehen werden.
Das erfindungsgemäße optische Informationsaufzeichnungsmaterial umfaßt im wesentlichen einen Schichtträger 1 und eine Aufzeichnungsschicht 2, wie in Fig. 1 gezeigt, jedoch kann gegebenenfalls zusätzlich eine Grundschicht 3, eine Schutzschicht 4 und dergleichen vorgesehen werden, wie in den Fig. 2 bis 4 gezeigt ist. Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial kann auch eine sogenannte Luft-Sandwich- Struktur aufweisen, bei der zwei gleichartige Aufzeichnungsschichten 2 innen zwischen zwei gegenüberliegenden Aufzeichnungsmaterialien vorgesehen und abgedichtet sind, oder einen sogenannten haftenden Sandwich-Aufbau aufweisen, bei dem die Aufzeichnungmaterialien über die Schutzschicht 4 haftend verbunden sind. Zusätzlich kann das Aufzeichnungsmaterial so aufgebaut sein, daß es eine mit einer Führungsrille versehene Grundschicht 3 aufweist.
Die Grundschicht und/oder Schutzschicht können Stabilisatoren, Dispergatoren, Gleitmittel, Antistatikmittel, grenzflächenaktive Mittel, Weichmacher und dergleichen enthalten.
Die Grundschicht 3 wird verwendet, um (a) die Haftung zu verbessern, (b) eine Sperre für Wasser, Gas und dergleichen zu schaffen, (c) die Haltbarkeit der Aufzeichnungsschicht zu verbessern, (d) die Reflexion zu verbessern, (e) den Schichtträger vor dem Lösungsmittel zu schützen und (f) eine Führungsrille oder dergleichen zu bilden. Zur Erreichung des Ziels (a) werden beispielsweise hochmolekulare Materialien, wie Ionomerharze, Polyamidharze, Vinylharze, natürliche Hochpolymere, Silicone oder flüssige Kautschuke, oder Silan-Kuppler verwendet. Zur Erreichung der Ziele (b) und (c) eignen sich z. B. die genannten hochmolekularen Materialien und zusätzlich anorganische Verbindungen, wie SiO₂, MgF₂, SiO, TiO₂, ZnO, TiN oder SiN, Metalle oder Halbmetalle, wie Zn, Cu, S, Ni, Cr, Ge, Se, Cd, Ag und Al. Um das Ziel (d) zu erreichen, werden Metalle, wie Al oder Ag, oder organische Farbstoff-Dünnfilme mit metallischem Glanz verwendet, z. B. Methin- oder Xanthen- Farbstoffe. Um die Ziele (e) und (f) zu erreichen, werden z. B. UV-härtende Harze, hitzehärtende Harze oder thermoplastische Harze verwendet. Hierbei ist es bevorzugt, dasselbe Material wie für den Schichtträger zu verwenden. Besteht z.B. der Schichtträger aus einer Acrylharzplatte, so wird für die Grundschicht z. B. ein Acryl-Photopolymer verwendet. Die Grundschicht wird meist zur Erreichung des Ziels (f) eingesetzt und zwar aus folgendem Grund. Information wird in Form von Spiralen oder konzentrischen Kreisen aufgezeichnet, wobei der Abstand allmählich abnehmen muß, um eine Aufzeichnung von hoher Dichte zu erhalten. Ist jedoch keine Führungsrille vorhanden, so kann es aufgrund von Stiftabweichungen oder dergleichen zu Überschneidungen der Aufzeichnungsrillen kommen. Die Führungsrille ist normalerweise so aufgebaut, daß sich der erhöhte Bereich auf hohem Niveau und der vertiefte Bereich auf niedrigem Niveau abwechseln. Die Höhe zwischen dem erhöhten und dem vertieften Bereich wird normalerweise auf den Bereich von λ/12 bis λ/4 (λ ist die Wellenlänge des Laserstrahls) eingestellt. Die Breite des vertieften Bereichs beträgt etwa 0,3 bis 1,2 µm und der Abstand etwa 1,6 bis 2,4 µm.
Da andererseits die erfindungsgemäße Aufzeichnungsschicht üblicherweise durch Beschichten unter Verwendung organischer Lösungsmittel hergestellt wird, ist die Führungsrolle vorzugsweise in dem Lösungsmittel unlöslich und das Material zur Herstellung der Führungsrille hat keine Beziehung mit den Komponenten der Aufzeichnungsschicht, d. h. erstere reagiert nicht mit den letzteren unter Zersetzung. Aus diesem Grund besteht die Führungsrille vorzugsweise auf Acrylharzen, z. B. Acrylester-Copolymeren oder Methacrylester-Copolymeren, insbesondere aus photohärtenden Harzen. Selbstverständlich kann die Führungsrille auch auf dem Schichtträger selbst erzeugt werden. Typische Beispiele für Monomere der Acrylharze, die in der Grundschicht oder dem Schichtträger verwendet werden, auf oder in denen die Führungsrille erzeugt wird, sind Ethylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, Hexylacrylat, Heptylacrylat, Octylacrylat, 2-Ethylhexyl­ acrylat, Decylacrylat, Dodecylacrylat, Octadecylacrylat, Ethoxyethylacrylat, Phenoxyethylacrylat, 2-Hydroxyethyl­ acrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxyethylacryloyl­ phosphat, Tetrahydrofurfurylacrylat, Stearylacrylat, Lauryl­ acrylat, N,N-Diethylaminoethylacrylat, N,N-Dimethylamino­ ethylacrylat, Glycidylacrylat, Benzylacrylat, Cyclohexyl­ acrylat, Dicyclopentenylacrylat und die entsprechenden Methacrylate; Diacrylate und Dimethacrylate, wie 1,3-Propandioldiacrylat, 1,3-Butandioldiacrylat, 1,6-Hexan­ dioldiacrylat, 1,10-Decandioldiacrylat, Diethylenglykol­ diacrylat, Triethylenglykoldiacrylat, Tetraethylenglykol­ diacrylat, Tripropylenglykoldiacrylat, Polyethylenglykol­ diacrylat, Neopentylglykoldiacrylat, Hydroxypivalinsäure­ ester, Neopentylglykoldiacrylat, Trimethylolpropandiacrylat, Bisdi-(oxyethylen)-bisphenol-A-diacrylat, Bisoxypropylen­ bisphenol-A-diacrylat, Bisdi-(oxypropylen)-bisphenol-A- diacrylat, 3-Methylpentandioldiacrylat, Bis(acryloxymethyl)- tricyclodecan und die entsprechenden Methacrylate; sowie Triacrylate und Trimethacrylate, wie Trimethylolpropantri­ acrylat, Pentaerythrittriacrylat und die entsprechenden Methacrylate sowie Tris(2-hydroxyethyl)-2-isocyanat. Als Acrylate und Methacrylate mit 4 oder mehr funktionellen Gruppen eignen sich z. B. Dipentaerythrithexaacrylat, Tetra­ methylolmethantetraacrylat und Pentaerythrittetraacrylat sowie die entsprechenden Methacrylate. Unter den genannten Estern sind hinsichtlich der Vernetzungseigenschaften Di­ acrylsäureester bevorzugt. Bis(acryloxy)-tricyclodecan ist besonders bevorzugt, da es mit der Aufzeichnungsschicht kaum reagiert.
Zur Herstellung des Schichtträgers oder der Grundschicht, die aus den genannten Acrylharzen bestehen und eine Führungsrille aufweisen, können neben den genannten Estern herkömmliche Photopolymerisationsinitiatoren (z. B. Benzoinether), Sensibilisatoren (z. B. Amine), Lagerungsstabilisatoren (z. B. Tetraammoniumchlorid) und dergleichen gegebenenfalls verwendet werden. Der Photopolymerisationsinitiator wird in einer Menge von 0,05 bis 10, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Monomers des Acrylsäureesters oder Methacrylsäureesters eingesetzt. Der Sensibilisator wird vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 5 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Monomers verwendet. Der Lagerungsstabilisator wird vorzugsweise in einer Menge von 0,001 bis 2 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Monomer angewandt.
Die Grundschicht 3 hat eine Dicke von 0,1 bis 30 µm, vorzugsweise 0,2 bis 10 µm.
Die Schutzschicht 4 wird dazu verwendet, die Aufzeichnungsschicht gegen Kratzer, Staub und dergleichen zu schützen und die Lagerstabilität und Reflexion der Aufzeichnungsschicht zu verbessern. Für die Schutzschicht eignen sich dieselben Materialien wie für die Grundschicht. Die Dicke der Schutzschicht beträgt 0,1 bis 1000 µm, vorzugsweise 50 bis 500 µm.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials dargestellt, das auf einem Schichtträger 1 eine Grundschicht 3′ mit einer Führungsrille und auf dieser eine Aufzeichnungsschicht 2 aufweist. Zwischen dem Schichtträger 1 und der Grundschicht 3′ (die dem oben genannten Ziel (f) dient) kann eine Verankerungsschicht vorgesehen werden, die dem Ziel (e) dient.
In Fig. 6 ist ein erfindungsgemäß bevorzugter Sandwich- Aufbau dargestellt. Hierbei ist das Aufzeichnungsmaterial von Fig. 5 einem Schichtträger 1 zugewandt, wobei sich zwischen beiden die Aufzeichnungsschicht 2 und ein Abstandhalter 5 befindet. Der gegenüberliegende Schichtträger 1 kann ein einfacher Schichtträger oder ein mit einer Aufzeichnungsschicht versehener Schichtträger sein. In einer weiteren Ausführungsform wird nicht die in Fig. 6 dargestellte Luft-Sandwich-Struktur angewandt, sondern eine Einzelplattenkonstruktion, bei der eine Schutzplatte die in Fig. 5 gezeigte Aufzeichnungsschicht 2 bedeckt.
Im folgenden wird die Herstellung der Führungsrille (bzw. -nut) auf dem Schichtträger oder der Grundschicht näher erläutert. Zur Herstellung der Führungsrille kann z. B. das herkömmliche Spritzverfahren angewandt werden. Um jedoch eine Führungsrille zu erhalten, die ein genaues Aufzeichnen und Lesen der Information ermöglicht, wendet man vorzugsweise das folgende Verfahren an:
Zunächst wird eine Preßmatrize 12 hergestellt, die auf ihrer Oberfläche zu übertragende Führungsrillen (unebene Muster) aufweist; siehe Fig. 7 (a). Als Materialien für die Preßmatrize eignen sich z. B. Nickel, Chrom und Legierungen dieser Metalle, die gegebenenfalls einer Oberflächenhärtung unterzogen worden sind. Vorzugsweise verwendet man jedoch für UV-Strahlen durchlässige Materialien, z. B. Quarzglas. Wie in Fig. 7 (b) dargestellt, wird dann auf die Preßmatrize 12 eine polymerisierbare Acrylzusammensetzung 13 aufgetragen, die im wesentlichen aus einem der genannten Acryl- oder Methacrylsäureester besteht, worauf man einen Schichtträger 1 auflegt und anschließend mit aktinischer Strahlung hu bestrahlt, um die polymerisierbare Zusammensetzung 13 zu härten. Als Lichtquellen für die aktinische Strahlung eignen sich z. B. Niederdruck-Quecksilberlampen, Hochdruck- Quecksilberlampen, Superhochdruck-Quecksilberlampen, Xenonlampen, Metallhalogenidlampen, Kohlebögen und UV-Leuchtstoffröhren. Schält man die Preßmatrize 12 nach dem Bestrahlen mit aktinischer Strahlung ab (siehe Fig. 7 (c)), so verbleibt auf dem Schichtträger 1 eine Grundschicht 13′ aus dem Acrylpolymer, auf die die Führungsrillen 11 der Preßmatrize 12 genau übertragen worden sind.
Zum Aufzeichnen und Lesen von Information unter Verwendung des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials eignen sich beliebige Laserstrahlen. Bei Verwendung eines Halbleiterlasers mit einer Wellenlänge von 750 bis 850 nm läßt sich jedoch die Größe der Vorrichtungen verringern.
Das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial hat den Vorteil, daß es nicht nur hohe Aufzeichnungsempfindlichkeit aufweist, sondern auch außerordentlich wärme- und lichtstabil ist. Die aufgezeichnete Information ändert sich nicht im Laufe der Zeit und kann genau abgelesen werden.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine polymerisierbare Zusammensetzung, die 97 Gewichtsprozent 1,6-Hexandiolacrylat und 3 Gewichtsprozent Benzoinisopropylether enthält, wird auf eine Quarz-Preßmatrize aufgegossen, worauf man einen Acrylharz-Schichtträger auflegt, der mit einem Acrylharz als Verankerungsschicht beschichtet ist, und 2 Minuten mit einer Hochdruck-Quecksilberlampe (80 W/cm) in einem Abstand von 26 cm von der Seite der Preßmatrize her belichtet, die eine Führungsrille (Abstand 2 µm; Breite 1 µm; Tiefe 0,13 µm) aufweist. Nach der Photohärtung wird der Acrylharz- Schichtträger langsam von der Preßmatrize abgelöst, wobei eine Grundschicht mit einer Führungsrille auf dem Schichtträger ausgebildet wird.
Auf die Grundschicht wird eine 0,5% Dichlorethanlösung des oben genannten Farbstoffs Nr. 1 aufgeschleudert und zu einer 50 nm dicken Aufzeichnungsschicht getrocknet.
Mit dem erhaltenen Aufzeichnungsmaterial wird unter Verwendung eines Halbleiter-Laserstrahls (Wellenlänge 790 nm) unter folgenden Bedingungen: Oberflächen-Strahlungsleistung 3,2 mW; Strahldurchmesser 1,5 µm; lineare Geschwindigkeit 1,2 m/sec ein Signal von 0,7 MHz aufgezeichnet. Die Reproduktion des Signals erfolgt durch Bestrahlen der Aufzeichnungsfläche mit einem Laserstrahl von 0,2 mW, wobei ein C/N von 58 dB (1F-Bandbreite 30 kHz) ermittelt wird.
Das Aufzeichnungsmaterial wird in einem Heizschrank auf 100°C erhitzt, um die Wärme-Fadinggeschwindigkeit (relative Geschwindigkeit bei Annahme einer Geschwindigkeit für das Aufzeichnungsmaterial von Beispiel 1 von 1,0) zu bestimmen. Ferner wird das Aufzeichnungsmaterial unter Bestrahlung mit einer Wolframlampe stehengelassen, um die Licht-Fadinggeschwindigkeit (relative Geschwindigkeit bei Annahme einer Geschwindigkeit für das Aufzeichnungsmaterial von Beispiel 1 von 1,0) zu bestimmen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 genannt.
Beispiel 2-8
Aufzeichnungsmaterialien werden wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch ersetzt man den in Beispiel 1 verwendeten Farbstoff durch die in der folgenden Tabelle genannten Farbstoffe.
Die Aufzeichnungsmaterialien werden auf ihre Licht- und Wärme- Fadinggeschwindigkeit untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 genannt.
Beispiel 9
Durch Zugabe von 0,05% Bis(4-diethylaminobenzyldithio)nickel zu einer 0,8% Ethanollösung des Farbstoffs Nr. 7 wird eine Lösung hergestellt, die auf eine Acrylplatte zur Herstellung einer 45 nm dicken Aufzeichnungsschicht aufgeschleudert wird. Das erhaltene Aufzeichnungsmaterial wird wie vorstehend unter­ sucht.
Tabelle 1
Vergleichsbeispiele 1-5
Aufzeichnungsmaterialien werden wie in Beispiel 1 hergestellt, jedoch ersetzt man den Farbstoff von Beispiel 1 durch die in der folgenden Tabelle 2 genannten Farbstoffe.
Die Aufzeichnungsmaterialien werden auf ihre Licht- und Wärme- Fadinggeschwindigkeit untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 genannt.
Tabelle 2
Beispiel 10
Eine 1,2-Dichlorethanlösung von 0,7 Gewichtsprozent des Farbstoffs Nr. 10 und 0,1 Gewichtsprozent des Komplexes (C-7) wird auf die in Beispiel 1 hergestellte, mit einer Führungsrille versehene Grundschicht aufgetragen und zu einer 500 Å dicken Aufzeichnungsschicht getrocknet. Hierauf wird eine Luft-Sandwich-Struktur gemäß Fig. 6 hergestellt, indem man auf die Aufzeichnungsschicht unter Verwendung eines 1 mm dicken Abstandhalters und eines hitzehärtenden Epoxyklebers eine Acrylplatte aufbringt.
Mit dem erhaltenen Aufzeichnungsmaterial wird unter Verwendung eines Halbleiter-Laserstrahls (Wellenlänge 790 nm) unter folgenden Bedingungen: lineare Geschwindigkeit 1,24 m/sec; Strahldurchmesser 1,6 µm ein Signal von 0,7 MHz aufgezeichnet. Die Reproduktion dieses Signals ergibt ein C/N von 54 dB.
Das Aufzeichnungsmaterial wird 24 Stunden unter Wolframlicht von 500 W stehengelassen. Bei der anschließenden Reproduktion des Signals ergibt sich ein C/N von 53 dB. Daneben wird das Aufzeichnungsmaterial 3000 Stunden in einem Thermo- Hygrostaten bei 60°C rF gelagert. Bei der anschließenden Reproduktion des Signals wird ein C/N von 51 dB er­ mittelt.
Beispiele 11-42
Nach dem Verfahren von Beispiel 10 werden Aufzeichnungsmaterialien aus den in Tabelle 3 genannten Materialien hergestellt. Die Auswertung dieser Aufzeichnungsmaterialien ergibt die in Tabelle 3 genannten Ergebnisse.
Vergleichsbeispiele 6-9
Nach dem Verfahren von Beispiel 10 werden Aufzeichnungsmaterialien aus den in Tabelle 3 genannten Materialien her­ gestellt. Die Auswertung dieser Aufzeichnungsmaterialien ergibt die in Tabelle 3 genannten Ergebnisse. Die in Tabelle 3 genannten Farbstoffe A-1, A-2 und A-3 haben folgende For­ meln:

Claims (23)

1. Optisches Informationsaufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger und einer einen Cyaninfarbstoff der allgemeinen Formel: enthaltenden Aufzeichnungsschicht, in der R₃ eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe ist und n den Wert 0, 1, 2 oder 3 hat, dadurch gekennzeichnet, daß A eine Gruppe der Form ist, daß R₁ und R₂ substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppen bedeuten, daß X ein Perhalogenat-, Toluolsulfonat- oder Alkylsulfat-Ion ist, daß ein erstes Halogenatom zumindest in einer der 4-, 6- und 7-Stellungen der Indol- und Indoleninringe vorhanden ist, daß ein zweites Halogenatom in der 5-Stellung der Ringe vorhanden sein kann und daß mindestens ein Substituent aus der Guppe der Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxy-, Carboxy-, Allyl- und Alkylcarbonylgruppen in zumindest einer der 4-, 5-, 6- und 7-Stellungen der Ringe vorhanden sein kann.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl ein zweites Halogenatom als auch mindestens ein Substituent aus der Gruppe der Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxy-, Carboxy-, Allyl- und Alkylcarbonylgruppen in den Ringen des Cyaninfarbstoffs vorhanden sind.
3. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Halogenatom in den Ringen des Cyaninfarbstoffs vorhanden ist.
4. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Halogenatom in der 7-Stellung der Ringe des Cyaninfarbstoffs vorhanden ist.
5. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht aus dem Cyaninfarbstoff besteht.
6. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht aus dem Cyaninfarbstoff und einem Antioxidationsmittel besteht.
7. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht kein Bindemittel enthält.
8. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht eine Dicke von 10 bis 100 nm, vorzugsweise 30 bis 70 nm und insbesondere 40 bis 60 nm hat.
9. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht nach einem Beschichtungsverfahren, vorzugsweise durch Aufschleudern (Spin-Coating), hergestellt worden ist.
10. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger für einen Schreib-Laserstrahl transparent ist.
11. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger aus einem Kunststoff, z. B. einem Acrylharz, besteht.
12. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger eine Führungsrille für einen Laserstrahl aufweist.
13. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schichtträger und der Aufzeichnungsschicht eine Grundschicht vorgesehen ist.
14. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht aus einem UV-härtenden Harz, einem hitzehärtenden Harz oder einem thermoplastischen Harz besteht.
15. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das UV-härtende Harz ein Acrylharz ist.
16. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht eine Führungsrille aufweist.
17. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschicht eine Dicke von 0,1 bis 30 µm, vorzugsweise 0,2 bis 10 µm, hat.
18. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Aufzeichnungsschicht eine Schutzschicht vorgesehen ist.
19. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht eine Dicke von 0,1 bis 1000 µm, vorzugsweise 50 bis 500 µm, hat.
20. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht zusätzlich einen Übergangsmetallkomplex oder ein Salz eines derartigen Komplexes mit einem Kation enthält.
21. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht aus dem Cyaninfarbstoff und dem Übergangsmetallkomplex oder einem Salz des Komplexes mit einem Kation besteht.
22. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß daß Gewichtsverhältnis von Komplex zu Cyaninfarbstoff etwa 1 : 100 bis 1 : 2, vorzugsweise etwa 1 : 20 bis 1 : 3, beträgt.
23. Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Komplex ausgewählt ist unter Bisdithio-2-diketonen und Bisphenyldithiolen.
DE19853529061 1984-08-13 1985-08-13 Optisches informationsaufzeichnungsmaterial Granted DE3529061A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59167892A JPH0643147B2 (ja) 1984-08-13 1984-08-13 光情報記録媒体
JP59230300A JPH07121613B2 (ja) 1984-11-02 1984-11-02 光情報記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3529061A1 DE3529061A1 (de) 1986-02-13
DE3529061C2 true DE3529061C2 (de) 1988-09-22

Family

ID=26491804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853529061 Granted DE3529061A1 (de) 1984-08-13 1985-08-13 Optisches informationsaufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4767693A (de)
DE (1) DE3529061A1 (de)
FR (1) FR2569034B1 (de)
GB (1) GB2165658B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735839A (en) * 1985-07-10 1988-04-05 Ricoh Co., Ltd. Optical information recording medium
US4908294A (en) * 1986-02-13 1990-03-13 Olympus Optical Co., Ltd. Optical information recording medium
DE3706266A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Olympus Optical Co Aufzeichnungstraeger fuer optische informationen
GB2193659B (en) * 1986-07-28 1990-04-04 Ricoh Kk Optical information recording medium
US5178995A (en) * 1986-09-18 1993-01-12 Canon Kabushiki Kaisha Optical information recording medium
GB2208514B (en) * 1987-08-07 1991-01-16 Asahi Chemical Co Cyanine compounds
JPH01146790A (ja) * 1987-12-03 1989-06-08 Fuji Photo Film Co Ltd 情報記録媒体
KR0171182B1 (ko) * 1988-07-18 1999-04-15 와따나베 히로시 정보기록메체 및 그 제조방법
JP2893184B2 (ja) * 1988-08-05 1999-05-17 旭電化工業株式会社 光学記録材料
US5234792A (en) * 1988-11-09 1993-08-10 Hitachi Maxell, Ltd. Optical data recording medium and manufacturing method thereof
US4994352A (en) * 1988-11-25 1991-02-19 The Dow Chemical Company Dye-enhanced deposition of elemental metals and metalloids on substrates
US5200947A (en) * 1989-02-03 1993-04-06 Jujo Paper Co., Ltd. Optical recording medium, optical recording method, and optical recording device used in method
EP0381492B1 (de) * 1989-02-03 1998-04-15 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Optisches Aufzeichnungsmaterial, optisches Aufzeichnungsverfahren und optische Aufzeichnungsvorrichtung für dieses Verfahren
JPH0827983B2 (ja) * 1989-05-02 1996-03-21 太陽誘電株式会社 光情報記録媒体
US5318882A (en) * 1989-05-16 1994-06-07 Taiyo Yuden Co., Ltd. Optical recording medium containing a light stabilizer comprised of aryl nitrogen compound
JPH03169588A (ja) * 1989-11-28 1991-07-23 Pioneer Electron Corp 追記型光ディスク
JPH03256240A (ja) * 1990-03-06 1991-11-14 Ricoh Co Ltd 光情報記録媒体
US5270150A (en) * 1990-04-25 1993-12-14 Victor Company Of Japan, Ltd. Optical recording medium and process for producing it
US5292615A (en) * 1990-10-03 1994-03-08 Pioneer Electronic Corporation Optical recording medium
JP3026357B2 (ja) * 1990-10-04 2000-03-27 パイオニア株式会社 光記録媒体
JP3026356B2 (ja) * 1990-10-04 2000-03-27 パイオニア株式会社 光記録媒体
JP3026358B2 (ja) * 1990-10-09 2000-03-27 パイオニア株式会社 光記録媒体
JP2842939B2 (ja) * 1990-10-15 1999-01-06 パイオニア株式会社 光記録媒体
US5348841A (en) * 1990-11-19 1994-09-20 Industrial Technology Research Institute Organic dye-in-polymer (DIP) medium for write-once-read-many (WORM) optical discs
JPH04360037A (ja) * 1991-06-06 1992-12-14 Pioneer Electron Corp 追記型光ディスク
DE59207620D1 (de) * 1991-10-30 1997-01-16 Ciba Geigy Ag NIR-Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JPH05198016A (ja) * 1992-01-21 1993-08-06 Sharp Corp 光メモリ素子用原盤及びその製造方法
US5426015A (en) * 1993-10-18 1995-06-20 Eastman Kodak Company Metallized azo dianion with two cationic dye counter ions for optical information recording medium
KR100310223B1 (ko) * 1994-02-28 2001-12-28 윤종용 유기광기록매체및그의재기록방지방법
US5968708A (en) * 1994-04-20 1999-10-19 Ricoh Company, Ltd. Optical recording medium and method of producing the same
US5863703A (en) * 1995-02-10 1999-01-26 Ricoh Company, Ltd. Optical information recording medium using a phthalocyanine compound
ES2200088T3 (es) * 1996-01-29 2004-03-01 Ricoh Company, Ltd Medio de registro optico de informacion.
JP3486709B2 (ja) * 1996-06-21 2004-01-13 株式会社リコー 光記録媒体
TW354785B (en) * 1996-12-12 1999-03-21 Ind Tech Res Inst Preparation of novel cyanine dyes for optical disk
JP2001328350A (ja) * 1997-04-23 2001-11-27 Sony Corp 光記録媒体
JPH10297097A (ja) * 1997-04-28 1998-11-10 Ricoh Co Ltd 光記録媒体
JP3659548B2 (ja) 1997-07-22 2005-06-15 株式会社リコー 光記録媒体
US6835431B1 (en) * 1997-11-07 2004-12-28 D Data Inc. Fluorescent composition for the manufacture of CD-ROM type optical memory disks
US6096398A (en) * 1997-11-28 2000-08-01 Ricoh Company, Ltd. Phase-change optical recording medium
JP3685368B2 (ja) 1998-08-18 2005-08-17 株式会社リコー 光記録媒体
JP2000322740A (ja) 1999-05-12 2000-11-24 Ricoh Co Ltd 光記録媒体及びその記録方法
US6762008B2 (en) 1999-07-06 2004-07-13 Ricoh Company, Ltd. Optical recording medium
TW572969B (en) * 2000-02-10 2004-01-21 Hayashibara Biochem Lab Trimethine cyanine dye, light absorbent, light-resistant improver and optical recording medium containing same, and process for producing same
US6733950B2 (en) * 2001-03-14 2004-05-11 General Electric Company Limited play data storage media and method for limiting access to data thereon
TW200600551A (en) * 2004-02-27 2006-01-01 Hayashibara Biochem Lab Cyanine dyes
US8039076B2 (en) * 2006-12-27 2011-10-18 Industrial Technology Research Institute Dye and recording media utilizing the same
US8748446B2 (en) * 2012-03-03 2014-06-10 Nanoquantum Sciences, Inc. Halogenated compounds for photodynamic therapy
US9857704B2 (en) * 2014-08-25 2018-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Electrophotographic photosensitive member, process cartridge, and electrophotographic apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3761942A (en) * 1971-07-28 1973-09-25 Ibm Low energy thermochromic image recording device
US4460665A (en) * 1981-12-28 1984-07-17 Ricoh Co., Ltd. Optical information recording medium
JPH0630961B2 (ja) * 1982-11-02 1994-04-27 ティーディーケイ株式会社 光記録媒体
JPS5967092A (ja) * 1982-10-11 1984-04-16 Tdk Corp 光記録媒体
JPS5978341A (ja) * 1982-10-28 1984-05-07 Ricoh Co Ltd 光学的情報記録媒体
JPH0613238B2 (ja) * 1982-11-08 1994-02-23 株式会社リコー 光学的情報記録媒体
WO1984002795A1 (en) * 1982-12-31 1984-07-19 Minnesota Mining & Mfg Recording medium for optical data storage
DE3416607C2 (de) * 1983-05-04 1995-03-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optische Speicherplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP0181941B1 (de) * 1984-05-07 1990-01-24 TDK Corporation Optisches speichermedium
DE3479360D1 (en) * 1984-09-11 1989-09-14 Ricoh Kk Optical information recording medium

Also Published As

Publication number Publication date
GB2165658A (en) 1986-04-16
FR2569034B1 (fr) 1990-08-10
DE3529061A1 (de) 1986-02-13
US4767693A (en) 1988-08-30
GB8520259D0 (en) 1985-09-18
FR2569034A1 (fr) 1986-02-14
GB2165658B (en) 1988-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529061C2 (de)
DE3622256C2 (de)
DE3521915C2 (de)
DE69725607T2 (de) Polymethin-komplex-farbstoffe und ihre verwendung
DE60027325T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und neue Azaporphyrinverbindung
DE3642961C2 (de)
EP1377974A1 (de) Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht einen xanthenfarbstoff als lichtabsorbierende verbindung
DE4214978A1 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE68925389T2 (de) Medium für optische Aufzeichnung
DE69703824T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE60103795T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium mit einer orientierten Silberreflexionsschicht
DE60008031T2 (de) Optischer Datenaufzeichnungsträger
EP0291848B1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, das eine Reflektorschicht aufweist, die ein Silicium-Phthalocyaninderivat enthält
EP0325990A1 (de) Mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial für optische Informationen
DE69814742T2 (de) Optische Aufzeichnungselemente mit metallisierte Carbamoylazofarbstoffen
DE69321643T2 (de) Optisches Speichermedium und Informationsaufzeichnungsverfahren mit diesem
DE69532096T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69902111T2 (de) Metallisierte Azoether-Farbstoffe und diese enthaltende optische Aufzeichnungselemente
EP0190444A1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE3636959C2 (de)
DE69814741T2 (de) Optische Aufzeichnungselemente mit Mischungen aus metallisierten Carbamoylazo- und Cyaninfarbstoffen
DE3724981C2 (de)
WO1999018571A1 (de) Optisches speichermedium
DE69837496T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung
DE19902142A1 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BARZ, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 80803 MUENCHEN