DE69723205T2 - Medium für optische Datenaufzeichnung - Google Patents

Medium für optische Datenaufzeichnung Download PDF

Info

Publication number
DE69723205T2
DE69723205T2 DE1997623205 DE69723205T DE69723205T2 DE 69723205 T2 DE69723205 T2 DE 69723205T2 DE 1997623205 DE1997623205 DE 1997623205 DE 69723205 T DE69723205 T DE 69723205T DE 69723205 T2 DE69723205 T2 DE 69723205T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical data
data recording
dye
layer
wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997623205
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723205D1 (de
Inventor
Yuji Taitou-ku Tomizawa
Toru Taitou-ku Fujii
Emiko Taitou-ku Hamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taiyo Yuden Co Ltd
Original Assignee
Taiyo Yuden Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taiyo Yuden Co Ltd filed Critical Taiyo Yuden Co Ltd
Publication of DE69723205D1 publication Critical patent/DE69723205D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69723205T2 publication Critical patent/DE69723205T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/247Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
    • G11B7/2472Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes cyanine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/06Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups three >CH- groups, e.g. carbocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/08Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/08Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines
    • C09B23/083Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups more than three >CH- groups, e.g. polycarbocyanines five >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/2585Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on aluminium
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/2595Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on gold
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B2007/24612Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes two or more dyes in one layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B2007/25303Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B2007/2581Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on aluminium
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B2007/2583Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on gold
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • G11B2220/2566DVDs belonging to the minus family, i.e. -R, -RW, -VR
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2531Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising glass
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2534Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2535Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polyesters, e.g. PET, PETG or PEN
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/256Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers improving adhesion between layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/21Circular sheet or circular blank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Medium zur optischen Datenaufzeichnung zum Einmalbeschreiben (durch einen Hitzemodus), beispielsweise eine DVD-R, mit dem es möglich ist, Daten mit Hilfe eines Laserstrahls einer kürzeren Wellenlänge aufzuzeichnen oder wiederzugeben.
  • Es ist gut bekannt, dass mit einer CD-R Daten aufgezeichnet und wiedergegeben werden können. Zu diesen Daten zählen beispielsweise Zeichen, graphische Darstellungen und Musik. Die derzeit zur Verfügung stehende CD-R wird hergestellt, indem ein Aufzeichnungsmaterial eingesetzt wird, das in der Lage ist, mit Hilfe eines Laserstrahls, der eine Wellenlänge von 770 bis 830 nm besitzt und aufgrund seines Absorptionsvermögens und der optischen Parameter (dazu zählen insbesondere der Brechungsindex n und der Extinktionskoeffizient k) ausgewählt wird, Daten aufzuzeichnen und wiederzugeben. So wird beispielsweise eine optische Disk, die eine Farbstoffschicht aufweist, welche einen Cyaninfarbstoff auf Pentamethinbasis enthält, eingesetzt.
  • Derzeit wird jedoch eine DVD-R (eine digitale Videodisk oder eine vielseitige digitale Disk), die in der Lage ist, mit einem roten Laserstrahl mit einer Wellenlänge von beispielsweise 620 bis 690 nm, die kürzer ist als der für die zuvor erwähnte CD-R eingesetzte Laserstrahl, in hoher Dichte aufzuzeichnen und wiederzugeben, als neues Medium der nächsten Generation propagiert.
  • Da sich der Wellenlängenbereich zum Aufzeichnen und zum Wiedergeben bei der DVD-R von demjenigen der CD-R unterscheidet, können die für die Auswahl des Aufzeichnungsmaterials, das für die CD-R verwendet wird, nicht auf die DVD-R übertragen werden. Es ist daher für die DVD-R erforderlich, neue Auswahlkriterien zur Anwendung zu bringen.
  • Da das Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten bei der CD-R, bei der es sich um ein einmal zu beschreibendes Medium zur optischen Datenaufzeichnung handelt, mit Hilfe eines Halbleiterlasers mit einer Wellenlänge von 770 bis 830 nm (λ1) erfolgt, wird davon ausgegangen, dass eine Aufzeichnungsschicht, die eine Farbstoffschicht aufweist, welche eine weitere Aufzeichnung ermöglicht, vorzugsweise auf einem transparenten Substrat in einer solchen Weise ausgebildet werden sollte, dass die optischen Parameter und insbesondere der Refraktionsindex n und der Extinktionskoeffizient k der Aufzeichnungsschicht bei der zuvor genannten λ1 in die Bereiche von 1,6 < n < 4,0 und 0,01 < k < 0,2 fallen, um einen geeigneten Reflexionsgrad (65% oder mehr) vor dem Aufzeichnen und eine modulierte Amplitude nach dem Aufzeichnen sicherzustellen.
  • Falls der Brechungsindex/Refraktionsindex n außerhalb der zuvor genannten Bereiche bei der CD-R liegt, ist es unmöglich, einen Reflexionsgrad von 65% oder mehr in der aufzeichnenden/wiedergebenden Wellenlängenzone davon sicherzustellen. Fällt andererseits der Extinktionskoeffizient k aus den zuvor genannten Bereichen in der DVD-R heraus, ist es nicht nur unmöglich, einen ausreichenden Reflexionsgrad zu erreichen; vielmehr ist es auch unmöglich, eine Aufzeichnung hoher Qualität durchzuführen. Es wird im allgemeinen davon ausgegangen, dass, um die zuvor genannten bevorzugten Bereiche für diese optischen Parameter n und k sicherzustellen, die maximale Absorptionswellenlänge λ2 der Aufzeichnungsschicht vorzugsweise im Bereich von 600 bis 750 nm liegen sollte. Da jedoch die Aufzeichnung und die Wiedergabe bei einer Wellenlänge von 620 bis 690 nm (λ2) bei der DVD-R erfolgt (diese ist wesentlich kürzer als 770 nm), sind die zuvor genannten Bereiche für n und k, die für die CD-R bevorzugt sind, für die DVD-R nicht mehr bevorzugt. Dafür ist es für die DVD-R unmöglich, die Aufzeichnung und Wiedergabe unter Verwendung der Aufzeichnungsmaterialien, die für die CD-R eingesetzt wurden, in geeigneter Weise durchzuführen.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine erste Aufgabe der Erfindung, ein Medium für die optische Datenaufzeichnung bereitzustellen, das aus einem Aufzeichnungsmaterial gebildet wird, welches es ermöglicht, optische Parameter und eine maximale Absorptionswellenlänge in Bezug auf einen Laserstrahl kürzerer Wellenlänge zur Durchführung der Aufzeichnung und Wiedergabe der DVD-R in geeigneter Weise auszuwählen.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Medium zur optischen Datenaufzeichnung bereitzustellen, welches es ermöglicht, ein Aufzeichnungsmaterial auszuwählen, das über geeignete optische Parameter verfügt, indem die chemische Struktur eines Farbstoffes ausgewählt wird.
  • Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Medium zur optischen Datenaufzeichnung, welches es ermöglicht, ein Aufzeichnungsmaterial auszuwählen, welches über geeignete optische Parameter verfügt, indem eine Vielzahl von Farbstoffen zusammen Anwendung finden.
  • Eine vierte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Medium zur optischen Datenaufzeichnung bereitzustellen, welches es ermöglicht, die Aufzeichnungssensitivität durch geeignete Auswahl oder Kontrolle der optischen Parameter davon einzustellen.
  • Eine fünfte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Medium zur optischen Datenaufzeichnung bereitzustellen, welches es ermöglicht, die optischen Parameter ohne den Einsatz von Additiven einzustellen, um eine Hitzeansammlung beim Aufzeichnen zu unterdrücken und um die Aufzeichnung bei geringer Fehlerhäufigkeit (Jitter) durchzuführen.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben intensive Untersuchungen unternommen, um die zuvor genannten Probleme zu lösen und führten eine Simulation bezüglich des Reflexionsgrades durch, bei der die Aufzeichnungsschicht als eine solche angenommen wurde, die einen Brechungsindex in dem Bereich von 1,6 bis 4,0 und einen Extinktionskoeffizienten k im Bereich von 0,01 bis 0,45 bei einem Wellenlängenbereich von 620 nm bis 690 nm besaß. Dabei wurden die in den 1 und 2 (wenn die Wellenlänge 620 nm beträgt) und den 3 und 4 (wenn die Wellenlänge 690 nm beträgt) gezeigten Ergebnisse erhalten, wobei der Reflexionsgrad nach einem Verfahren berechnet wurde, das beschrieben ist in DYESTUFFS & CHEMICALS, Vol. 37, Nr. 7, 1992.
  • Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, dass es, da der Reflexionsgrad des Aufzeichnungsmaterials für die CD-R im Hinblick auf die Aufzeichnung 65% oder mehr betragen muß, unmöglich ist, einen ausreichenden Reflexionsgrad sicherzustellen, wenn der Extinktionskoeffizient k 0,45 beträgt. Im Falle der DVD-R ist es hingegen, da der Reflexionsgrad des Aufzeichnungsmaterials mehr als 45% betragen muß, möglich, eine Aufzeichnung selbst bei k = 0,45 durchzuführen, selbst wenn die Filmdicke des Aufzeichnungsmaterials weniger als 110 nm und insbesondere bevorzugt weniger als 90 nm beträgt.
  • Die Simulation wurde durchgeführt, indem ein Film zum Einsatz gebracht wurde, der auf einem Substrat, das keine Rillen besaß, gebildet wurde. Wird daher eine optische Disk bzw. optische Scheibe, die mit Rillen ausgestattet ist, bei dieser Simulation eingesetzt, kann der Reflexionsgrad mehr oder weniger erniedrigt werden. Selbst wenn jedoch die Wechselwirkung mit diesen Rillen in Betracht gezogen wird, kann das Aufzeichnungsmaterial für die praktische Verwendung geeignet sein, da bei der zuvor genannten Simulation der Reflexionsgrad über einen ausreichenden Spielraum (Reflexionsgrad höher als 40%) verfügte.
  • Die vorliegenden Erfinder haben herausgefunden, dass, falls ein Trimethincyaninfarbstoff beispielsweise als ein Material eingesetzt wird, das über optische Parameter verfügt, die der Wellenlänge von 620 nm bis 690 nm entsprechen, die maximale Absorptionswellenlänge und die zweit größte Absorptionswellenlänge auf einen Bereich von 500 nm bis 655 nm eingegrenzt werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit (1) ein Medium zur optischen Datenaufzeichnung, das auf ein Substrat aufgebracht ist und mit einer Aufzeichnungsschicht einschließlich einer Farbstoffschicht ausgestattet ist, bei dem diese Farbstoffschicht einen Cyaninfarbstoff enthält, die Aufzeichnungsschicht die Aufzeichnung und Wiedergabe mit Hilfe eines Laserstrahls mit einer Wellenlänge im Bereich von 620 nm bis 690 nm ermöglicht, der Brechungsindex „n" dieser Aufzeichnungsschicht im Bereich von 1,6 bis 4,0 liegt und der Extinktionskoeffizient „k" dieser Aufzeichnungsschicht im Bereich von 0,01 bis 0,45 liegt, wenn der Laserstrahl mit der genannten Wellenlänge darauf auftrifft, und die Aufzeichnungsschicht einen maximalen Absorptionspeak bei einer Wellenlänge und einen zweitgrößten Absorptionspeak bei einer Wellenlänge besitzt, die in einen Bereich von 500 nm bis 655 nm fällt, gemessen mit Hilfe eines Spektrometers für sichtbares UV-Licht.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung eines Mediums zur optischen Datenaufzeichnung, das auf ein Substrat aufgebracht ist und mit einer Aufzeichnungsschicht einschließlich einer Farbstoffschicht ausgestattet ist, bei dem diese Farbstoffschicht einen Cyaninfarbstoff enthält, die Aufzeichnungsschicht die Aufzeichnung und Wiedergabe mit Hilfe eines Laserstrahls mit einer Wellenlänge im Bereich von 620 nm bis 690 nm ermöglicht, der Brechungsindex n diese Aufzeichnungsschicht im Bereich von 1,6 bis 4,0 liegt und der Extinktionskoeffizient k dieser Aufzeichnungsschicht im Bereich von 0,01 bis 0,45 liegt, wenn der Laserstrahl mit der genannten Wellenlänge darauf auftrifft und die Aufzeichnungsschicht einen maximalen Absorptionspeak bei einer Wellenlänge und einen zweitgrößten Absorptionspeak bei einer Wellenlänge besitzt, die in einen Bereich von 500 nm bis 655 nm fällt, gemessen mit Hilfe eines Spektrometers für sichtbares UV-Licht, als Medium zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge im Bereich von 620 nm bis 690 nm.
  • Gegenstand ist ferner (2) eine wie in (1) beschriebenes Medium zur optischen Datenaufzeichnung, bei dem die Farbstoffschicht ein oder mehrere Arten von Cyaninfarbstoffen auf Trimethinbasis enthält.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner (3) eine wie in (2) beschriebenes Medium zur optischen Datenaufzeichnung, bei dem der Cyaninfarbstoff auf Trimethinbasis eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel [1] ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist (4) ein wie bei (3) beschriebenes Medium zur optischen Datenaufzeichnung, bei dem der Cyaninfarbstoff auf Trimethinbasis ein asymmetrischer Trimethincyaninfarbstoff ist, bei dem sich eine Ringstruktur A von einer Ringstruktur A' unterscheidet.
  • Figure 00060001
  • Dabei steht A für eine der folgenden der allgemeinen Formeln [2], [3], [4] und [5]
    Figure 00070001
    A' steht für eine der folgenden allgemeinen Formeln [6], [7], [8] und [9]
    Figure 00080001
    A und A' können gleich oder verschieden sein, wobei D1 und D2 gleich oder voneinander verschieden sein können und jeweils für ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxyl-, Halogenatome, Carboxyl-, Alkoxycarboxyl-, Alkylcarboxyl-, Alkylhydroxyl-, Aralkyl-, Alkenyl-, Alkylamid-, Alkylamino-, Alkylsulfonamid-, Alkylcarbamoyl-, Alkylsulfamoyl-, Alkylsulfonyl-, Phenyl-, Cyano-, Ester-, Nitro-, Acyl-, Allyl-, Aryl-, Aryloxy-, Alkylthio-, Arylthio-, Phenylazo-, Pyridinoazo-, Alkylcarbonylamino-, Sulfonamid-, Amino-, Alkylsulfon-, Thiocyano-, Mercapt-, Chlorsulfon-, Alkylazomethin-, Alkylaminosulfon-, Vinyl- oder Sulfongruppe stehen,
    p und q bedeuten jeweils eine ganze Zahl von 1 oder mehr,
    R und R' können gleich oder verschieden sein und stehen jeweils für substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarboxyl, Alkoxyl, Alkylhydroxyl, Aralkyl, Alkenyl, Alkylamid, Alkylamino, Alkylsulfonamid, Alkylcarbamoyl, Alkylsulfamoyl, Hydroxyl, Halogenatome, Alkylalkoxyl, Alkylhalogenid, Alkylsulfonyl, Alkylcarboxyl oder Alkylsulfonyl, das an ein metallisches Ion oder an eine Alkyl-, Phenyl-, Benzyl- oder Alkylphenylgruppe gebunden ist, und X' bedeutet ein Anion, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, PF6 -, SbFs6 -, HP3O4, Perchlorsäure, Borfluorwasserstoffsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Alkylsulfonsäure, Benzolcarbonsäure, Alkylcarbonsäure, Trifluormethylcarbonsäure, Periodsäure und SCN.
  • Gegenstand der Erfindung sind ferner spezifische Erfindungen, bei denen die zuvor genannte Erfindung weiter eingeschränkt ist.
  • Spezifische Beispiele für Cyaninfarbstoffe auf Trimethinbasis sind in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die Aufzeichnungsschicht derart ausgebildet, dass die Aufzeichnung und Wiedergabe mit einem Laserstrahl durchgeführt werden kann, der über eine Wellenlänge verfügt, die in einen Bereich von 620 nm bis 690 nm (λ2) fällt. Dies wiederum bedeutet, dass die Aufzeichnungsschicht bei einer DVD-R eingesetzt werden kann.
  • Der hier verwandte Ausdruck „Aufzeichnungsschicht" bezeichnet nicht nur eine Aufzeichnungsschicht, die eine einzelne oder mehrere Farbstoffschichten aufweist, welche es ermöglichen, dass Pits auf ihr bzw. ihnen mit einem Laserstrahl gebildet werden. Vielmehr bezeichnet dieser Ausdruck auch eine verstärkende Schicht aus einem Harz, um den Brechungsindex oder die Filmdicke des Mediums zur optischen Datenaufzeichnung im Hinblick auf die Einstellung der optischen Eigenschaften des Mediums zur optischen Datenaufzeichnung einzustellen. Ferner bezeichnet dieser Ausdruck eine Zwischenschicht, die zwischen einem Substrat und einer Farbstoffschicht oder zwischen einer Vielzahl von Farbstoffschichten zu liegen kommt.
  • Ferner ist die erfindungsgemäße Aufzeichnungsschicht derart ausgestaltet, dass die optischen Parameter davon, i. e. ein Brechungsindex n und Extinktionskoeffizient k bei der zuvor erwähnten λ2 in die Bereiche von 1,6 < n < 4,0 und 0,01 < k < 0,45 fallen, und dass die Wellenlänge für einen maximalen Absorptionspeak und für einen zweitgrößten Absorptionspeak in einem Bereich von 500 nm bis 655 nm fallen, gemessen mit Hilfe eines Spektrometers, das mit sichtbarem Ultraviolettlicht arbeitet. Aus dem Vergleich dieser Grenzwerte mit solchen für die CD-R wird klar, dass obige Grenzwerte bezüglich der optischen Parameter, welche den Grenzwerten für die optischen Parameter bei der CD-R entsprechen, bei der ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 770 bis 830 nm (λ1) Anwendung findet, fundamental von den Grenzwerten der optischen Parameter bei der CD-R differieren, obwohl sie teilweise überlappen können. Andererseits kann die Begrenzung der Wellenlänge für den maximalen Absorptionspeak von 600 bis 750 nm bei der CD-R verglichen werden, woraus sich dann ergibt, dass der Bereich für die Wellenlänge des maximalen Absorptionspeak zu einer niedrigeren Wellenlänge verschoben wird, bezogen auf den Bereich der Wellenlänge für den maximalen Absorptionspeak bei der CD-R.
  • Fallen die oben erwähnten optischen Parameter n und k aus den zuvor genannten Bereichen heraus, wird es unmöglich, einen ausreichenden Reflexionsgrad vor dem Aufzeichnen und ein ausreichendes Push-pull vor und nach dem Aufzeichnen sicherzustellen, so dass es unmöglich wird, die Spurverfolgung (tracking) beim Aufzeichnen und Wiedergabe sicherzustellen und auch die modulierte Amplitude nach dem Aufzeichnen sicherzustellen.
  • Um die optischen Eigenschaften der Aufzeichnungsschicht, beispielsweise die optischen Parameter und die maximale Absorptionswellenlänge zu optimieren, werden vorzugsweise eine oder mehrere Arten von Cyaninfarbstoff auf Trimethinbasis mit einem unterschiedlichen optischen Parameter in eine einzelne Farbstoffschicht oder in mehrere Farbstoffschichten, die in der Aufzeichnungsschicht eingeschlossen sind, inkorporiert. Bei Einsatz einer Farbstoffschicht, die mehrere Arten von Cyaninfarbstoffen auf Trimethinbasis enthält, ist es möglich, ein Compositspektrum aus der Kombination der Absorptionsspektren dieser verschiedenen Arten von Farbstoffen zu erhalten, um dieses Compositspektrum für den zum Aufzeichnen und Wiedergeben in der DVD-R eingesetzten Laserstrahl optimal zu gestalten. So ist es möglich, die optischen Parameter zu optimieren, in die mehrere Arten von Farbstoffen vermischt werden, die jeweils hinsichtlich der optischen Parameter differieren. Auf diese Weise wird eine Aufzeichnungsschicht bereitgestellt, die eine optimierte Farbstoffschicht aufweist und es somit möglich macht, die Aufzeichnungssensitivität einzustellen.
  • Dieser Cyaninfarbstoff auf Trimethinbasis wird aus einem Molekül gebildet, dessen Hauptkette bzw. Rückgrat drei Kohlenstoffatome enthält und somit um zwei Kohlenstoffatome kürzer ist als der Cyaninfarbstoff auf Pentamethinbasis, der in dem Aufzeichnungsmaterial in einer CD-R eingesetzt wurde. Aus diesem Grunde ist es möglich, die maximale Absorptionswellenlänge und die zweitgrößte Absorptionswellenlänge auf einen Bereich von 500 nm bis 655 nm einzuschränken, der zur kürzeren Wellenlänge hin verschoben ist, verglichen mit dem Bereich von 600 nm bis 750 nm der maximalen Absorptionswellenlänge bei dem Cyaninfarbstoff auf Pentamethinbasis. Es ist daher möglich, aus den verschiedenen Arten von Cyaninfarbstoffen auf Trimethinbasis einen geeigneten Farbstoff auszuwählen, der über die zuvor genannten bevorzugten Bereiche für die optischen Parameter n und k verfügt. Auf diese Weise ist es möglich, ein Aufzeichnungsmaterial zu erhalten, das es ermöglicht, die Aufzeichnung und die Wiedergabe mit Hilfe eines Laserstrahls vorzunehmen, der über eine kürzere Wellenlänge verfügt und bei der DVD-R Anwendung finden kann.
  • Der zuvor genannte Cyaninfarbstoff auf Trimethinbasis, der erfindungsgemäß Anwendung finden kann, kann gewünschtenfalls aus den Verbindungen ausgewählt werden, die der zuvor erwähnten allgemeinen Formel [1 ] entsprechen, worin A gewünschtenfalls ausgewählt werden kann aus den allgemeinen Formeln [2], [3], [4] und [5], A' gewünschtenfalls ausgewählt werden kann aus den allgemeinen Formeln [6], [7], [8] und [9], und A und A' gewünschtenfalls kombiniert werden können. So können beispielsweise die Verbindungen der allgemeinen Formeln [2] gewünschtenfalls mit irgendeiner der Verbindungen der allgemeinen Formeln [6], [7], [8] und [9] kombiniert werden. In ähnlicher Weise können die Verbindungen der allgemeinen Formeln [3], [4] und [5] gewünschtenfalls mit irgendeiner der Verbindungen der allgemeinen Formeln [6], [7], (8] und [9] kombiniert werden. Die Indizes p und q in den Substituentengruppen (D1)p und (D2)q in A und A' bedeuten jeweils eine ganze Zahl von 1 oder mehr. Als bevorzugte Beispiele für diese Cyaninfarbstoffe auf Trimethinbasis kann man asymmetrische Cyaninfarbstoffe auf Trimethinbasis nennen, bei denen sich die an beiden Seiten vom Cyaninmolekül angeordneten Ringstrukturen voneinander unterscheiden. Es ist somit bevorzugt, einen asymmetrischen Cyaninfarbstoff auf Trimethinbasis einzusetzen, bei dem sich die Ringstruktur von A, die sich an einer Seite der Trimethinkette befindet, die ausgewählt ist aus den allgemeinen Formeln [2], [3], [4] und [5], von der Ringstruktur von A' unterscheidet, die an der anderen Seite der Trimethinkette angeordnet ist und aus den allgemeinen Formeln [6], [7], [8] und [9] ausgewählt ist. Die asymmetrische Verbindung dieser Art ist in vielfältiger Weise vorteilhaft. So verfügt sie über eine Absorption bei der zuvor genannten Wellenlänge λ2, die hinsichtlich der Absorptionswellenlängenverteilung scharf ist; sie besitzt somit ein kurzes Randgebiet. Ferner verfügt sie über ein verbessertes Absorptionsvermögen pro Einheit der Filmdicke der Farbstoffschicht. Ferner besitzt sie ein verbessertes Aufzeichnungsvermögen. Zudem ist es für sie nicht erforderlich, ein Additiv zum Einsatz zu bringen, um die optischen Parameter einzustellen, das erforderlich sein könnte, falls die Farbstoffschicht nur aus symmetrischen Verbindungen aufgebaut ist. Zudem ist sie in der Lage, durch sich selbst optimale optische Parameter zu erzielen, wodurch es möglich wird, eine einzige Farbstoffkomponente einzusetzen und somit eine Hitzeansammlung zu unterdrücken und mit wesentlich weniger Jitter aufzuzeichnen. Ferner ist sie in der Lage, die Aufzeichnungssensitivität davon zu verstärken.
  • R und R' in der zuvor genannten allgemeinen Formel [1] sollten sich vorzugsweise voneinander unterscheiden, so dass es möglich ist, die Löslichkeit für ein Lösungsmittel für den Farbstoff einzustellen. A und A' in der zuvor genannten allgemeinen Formel [1] sollten vorzugsweise mit den Substituentengruppen (D1)p und (D2)q ausgestattet sein, um es so zu ermöglichen, die Feuchtigkeitsfestigkeit und die Witterungsbeständigkeit des Farbstoffes zu kontrollieren. Die Art von X- kann in geeigneter Weise verändert werden, um die Hitzezersetzbarkeit des Farbstoffes durch einen Laserstrahl zu kontrollieren, wodurch es möglich wird, die Form der Pits an der Stelle der Aufzeichnung zu kontrollieren.
  • Durch den Einsatz des erwähnten Cyaninfarbstoffes auf Trimethinbasis wird es möglich, die Aufzeichnungssensitivität der Aufzeichnungsschicht für einen Laserstrahl mit einem Wellenlängenbereich von 620 bis 690 nm, insbesondere von 630 bis 655 nm zu verbessern und eine DVD-R bereitzustellen, die hinsichtlich Jitter, modulierter Amplitude und Asymmetrie bei der Wiedergabe (play-back) über ausgezeichnete Eigenschaften verfügt.
  • Diese Farbstoffe können nach dem in „The Chemistry of Synthetic Dyes, Bd. 14", beschriebenen Verfahren synthetisiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Medium für die optische Datenaufzeichnung kann wie folgt hergestellt werden.
  • Zuerst wird ein Cyaninfarbstoff der zuvor genannten allgemeinen Formel [1] in einem Lösungsmittel gelöst, um eine Farbstofflösung zu erhalten, die dann auf ein transparentes Substrat aufgetragen wird. Bei dem Lösungsmittel, das zur Herstellung dieser Farbstofflösung eingesetzt wird, kann es sich um folgende handeln: Chloroform, Dichlorethan, Lösungsmittel auf Fluorbasis, wie fluorierter Alkohol, Methylethylketon, Dimethylformamid, Methanol, Toluol, Cyclohexanon, Acetylaceton, Diacetonalkohol, Cellosolven wie Methylcellosolve und Dioxan.
  • Das Mischungsverhältnis des Cyaninfarbstoffes sollte in diesem Fall vorzugsweise 1 bis 10Gew.-% betragen.
  • Als Material für das Substrat können folgende erfindungsgemäß Anwendung finden: Glas, Kunststoffe, wie Epoxyharz, Methacrylharz, Polycarbonatharz, Polyesterharz, Polyvinylchloridharz und Polyolefinharz. Das Substrat kann zuvor mit Abtastrillen oder Pits ausgestattet werden, die mit einem Signal, das für ein Adressensignal erforderlich ist, bereitgestellt werden können.
  • Das Auftragen bzw. die Beschichtung des zuvor genannten Cyaninharzstoffes auf ein Substrat sollte vorzugsweise mit Hilfe eines Spin-Coating-Verfahrens durchgeführt werden. Die Filmdicke nach dem Trocknen der Farbstoffschicht sollte die gleiche sein, die auch für eine DVD-R gewählt wird.
  • Die erfindungsgemäße Aufzeichnungsschicht kann einen Quencher für Sauerstoff im Singulettzustand, ein lichtabsorbierendes Mittel, einen Radikalfänger usw. enthalten.
  • Das erfindungsgemäße Medium für die optische Datenaufzeichnung kann zusätzlich zu der Aufzeichnungsschicht eine Reflexionsschicht beinhalten. Diese Reflexionsschicht kann auf ihrer Oberfläche mit einer Schutzschicht ausgestattet sein. Diese Schutzschicht kann auch auf die ausgesetzte Oberfläche (die Oberfläche, die von einem Laserstrahl bestrahlt wird) des Substrats aufgebracht sein.
  • Als Reflexionsschicht kann ein Film mit einem hohen Reflexionsvermögen, beispielsweise ein Metallfilm, eingesetzt werden.
  • Dieser Metallfilm kann durch Dampfauftrag oder Sputtering eines Metalls, beispielsweise Au, Al, Ag, Cu und Pt, einer Legierung, die irgendeine dieser Metalle oder andere Arten von Metallen enthält, oder eine Legierung, die andere Spurenelemente enthält, hergestellt werden. Die Schutzschicht dient zum Schutz oder zur Verbesserung des Mediums zur optischen Datenaufzeichnung und kann hergestellt werden, indem eine Lösung eines strahlenvernetzbaren Harzes (beispielsweise eines durch UV-Licht vernetzbaren Harzes) auf eine gegebene Oberfläche aufgetragen wird, beispielsweise mit Hilfe der sogenannten Spin-Coating-Technik. Anschließend wird die aufgetragene Schicht gehärtet.
  • Im Ergebnis wird eine optische Disk erhalten, die ein Substrat aufweist, auf dessen Oberfläche eine Aufzeichnungsschicht, eine Reflexionsschicht und eine weitere beliebige Schicht, beispielsweise eine Schutzschicht, vorhanden sein kann. Die optische Disk bzw. Platte, die als wesentliche Schicht mindestens eine Aufzeichnungsschicht und eine oder mehrere beliebige Schichten aufweisen kann, kann mit einer weiteren optischen Disk übereinander gelagert sein, die mindestens eine Aufzeichnungsschicht als wesentliche Schicht und irgendeine weitere beliebige Schicht bzw. Schichten aufweist. Es kann auch ein Substrat auf ein anderes Substrat eines Mediums zur optischen Datenaufzeichnung laminiert sein.
  • Die Klebstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser laminierten Struktur können in geeigneter Weise ausgewählt werden, indem ein ultraviolett härtendes Harz, ein kationisch härtendes Harz, ein doppelseitiges druckempfindliches Band, ein Heißschmelzverfahren, ein Spin-Coating-Verfahren, ein Mischverfahren (Extrusionsverfahren), ein Siebdruckverfahren, ein Walzenauftragsverfahren etc. Anwendung finden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine Kurve, welche die in einer Simulation erhaltenen Veränderungen des Reflexionsgrades in Bezug auf die Filmdicke wiedergibt, wobei der Extinktionskoeffizient k verändert wurde und die Bedingung eingehalten wurde, dass der Brechungsindex n auf n = 4,0 bei einer Wellenlänge von 620 nm eingestellt wurde.
  • 2 zeigt eine Kurve, welche die in einer Simulation erhaltenen Veränderungen des Reflexionsgrades in Bezug auf die Filmdicke wiedergibt, wobei der Brechungsindex n variiert wurde und die Bedingung eingehalten wurde, dass der Extinktionskoeffizient k auf einen Wert von k = 0,2 bei einer Wellenlänge von 620 nm eingestellt wurden,
  • 3 zeigt eine Kurve, welche die in einer Simulation erhaltenen Veränderungen des Reflexionsgrades in Bezug auf die Filmdicke wiedergibt, wobei der Extinktionskoeffizient k variiert wurde und die Bedingung eingehalten wurde, dass der Brechungsindex n auf einen Wert von n = 4,0 bei einer Wellenlänge von 690 nm eingestellt wurde,
  • 4 zeigt eine Kurve, welche die in einer Simulation erhaltenen Veränderungen des Reflexionsgrades in Bezug auf die Filmdicke wiedergibt, wobei der Brechungsindex n variiert wurde und die Bedingung eingehalten wurde, dass der Extinktionskoeffizient k auf einen Wert von k = 0,2 bei einer Wellenlänge von 690 nm eingestellt wurde,
  • 5 zeigt eine Kurve, welche die Absorptionsspektren für die gemäß den erfindungsgemäßen Beispielen und den Vergleichsbeispielen erhaltenen fotosensitiven Farbstoffilme wiedergibt, und
  • 6 zeigt eine Draufsicht zur Erläuterung der Berechnungsmethode für den Gegentakt (push-pull).
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der folgenden bevorzugten Ausführungsformen näher erläutert.
  • Ein Polycarbonatsubstrat, das mit einer Rillenspur mit einer Länge von 0,74 μm (sie kann auch 0,80 μm betragen) und nur einem Wobblesignal (pre-pit kann vorhanden sein) versehen war, wurde eingesetzt. Die Cyaninfarbstoffe auf Trimethinbasis für die Farbstoffschicht der Aufzeichnungsschicht wurden wie folgt ausgewählt. So wurden Farbstoffe der zuvor genannten allgemeinen Formel [1] ausgewählt, worin (1) A aus einer Kombination der allgemeinen Formel [2] und [3] besteht, A' aus einer Kombination der allgemeinen Formel [6] und [7] besteht, (2) D1 und D2 beide für ein Wasserstoffatom stehen oder (3) D1 für einen niedrigen Alkylrest, beispielsweise einen Methylrest steht und p für 1 steht und D2 ein Wasserstoffatom oder einen niedrigen Alkylrest, beispielsweise einen Methylrest bedeutet und q für 1 (in diesem Fall ist jeder der Reste A und A' vorzugsweise ein Benzolring) steht, (4) R und R', die gleich oder verschieden sind, jeweils einen niedrigen Alkylrest, beispielsweise einen Ethyl-, Butyl- und Amylrest etc., bedeuten und (5) X- für ein Perchlorsäureanion oder ein Iodanion steht. Dann wurde eine Lösung des Farbstoffes, der die oben genannten Bedingungen (1) bis (5) erfüllte, hergestellt und auf das Polycarbonatsubstrat aufgetragen, um eine Farbstoffschicht auszubilden. Danach wurde eine Reflexionsschicht aus Au oder AI auf der Farbstoffschicht durch Sputtering abgeschieden. Ferner wurde eine Schutzschicht, die ein ultraviolett härtendes Harz enthielt, durch Spin-Coating auf die Reflexionsschicht aufgetragen. Danach wurde ein Paar der so erhaltenen optischen Disks bzw. Scheiben mit Hilfe einer Klebstoffschicht übereinander gelegt, die ein ultraviolett härtendes Harz enthielt, das auf den Polycarbonatsubstrat durch Spin-Coating aufgetragen wurde, wodurch eine optische Disk vom Typ einer laminierten Disk erhalten wurde.
  • Jeder der hier verwendeten Farbstoffe wird aus einem Molekül gebildet, dessen Hauptkette bzw. Rückgratkette aus einer Trimethinkette mit drei Kohlenstoffatomen besteht, an die funktionellen Gruppen angefügt sind, wodurch es möglich wird, die maximale Absorptionswellenlänge auf einen Bereich von 500 bis 655 nm, insbesondere auf einen Bereich von 560 bis 615 nm zu begrenzen und auch die optischen Parameter auf 1,6 < n < 4,0 und 0,01 < k < 0,45, insbesondere auf 2,1 < n < 2,7 und 0,03 < k < 0,41, zu begrenzen. Demzufolge ist es möglich, nur eine Art von Farbstoff als einzelne Farbstoffkomponente auszuwählen. Ferner ist es möglich, eine Vielzahl von Farbstoffen auszuwählen, die miteinander vermischt werden, um optimale optische Parameter zu erhalten, die in die zuvor genannten Bereiche fallen.
  • Insbesondere ist es möglich, die optischen Parameter in dem Wellenlängenbereich von 620 bis 690 nm zu optimieren, wodurch es möglich wird, eine DVD-R bereitzustellen, welche wiederum die Aufzeichnung und die Wiedergabe mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 620 bis 690 nm und insbesondere von 630 bis 670 nm ermöglicht.
  • Falls die optischen Parameter optimiert werden können, dann können die Empfindlichkeit des Trackingsignals, beispielsweise der Push-pull sowie der Reflexionsgrad leicht eingestellt werden. Wird ein Farbstoff auf Trimethinbasis, der über eine asymmetrische Ringstruktur verfügt, alleine als Aufzeichnungsschicht eingesetzt, dann wird die Absorptionswellenlängenverteilung der Aufzeichnungsschicht für einen Laserstrahl scharf; mit anderen Worten, der Flankenabschnitt des Spektrums wird aufgrund seines Assoziationsstatus kurz usw. Ist nämlich das Absorptionsspektrum wie eben erläutert scharf, dann kann die Absorptionsfähigkeit pro Einheit der Filmdicke der Farbstoffschicht verbessert werden, was wiederum zu einer Verbesserung der Aufzeichnungsleistung führt. Wird ein Farbstoff auf Trimethinbasis vom symmetrischen Typ (d.h. er ist hinsichtlich der Ringstruktur symmetrisch) eingesetzt, dann ist es unmöglich, die optischen Parameter einzustellen, solange nicht eine Vielzahl von Farbstoffen auf Trimethinbasis Anwendung finden, die sich voneinander unterscheiden und vermischt miteinander eingesetzt werden. Wird hingegen ein Farbstoff auf Trimethinbasis vom asymmetrischen Typ (d.h. er ist asymmetrisch hinsichtlich der Ringstruktur) eingesetzt, dann können dessen optische Parameter durch ihn selbst eingestellt werden, so dass ein zusätzliches Material für die Einstellung der optischen Parameter nicht mehr erforderlich ist. Es ist daher möglich, nur eine einzelne Farbstoffkomponente zur Anwendung zu bringen, wodurch das Aufzeichnungsvermögen verbessert, eine Hitzeansammlung unterdrückt und es möglich wird, mit einer wesentlich geringeren Fehlerhäufigkeit (Jitter) aufzuzeichnen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Ein transparentes Polycarbonatsubstrat mit einer Dicke von 0,6 mm und einem Außendurchmesser von 120 mm, die mit einer spiralförmigen Rille mit einer Weite von 0,32 μm, einer Tiefe von 100 nm und einer Ganghöhe (pitch) von 0,74 μm versehen war, wurde mit Hilfe eines Spritzgießverfahrens hergestellt.
  • Dann wurden ein Cyaninfarbstoff auf Trimethinbasis, welcher der folgenden allgemeinen Formel [10] (NK-4285, n = 2,70, k = 0,41 bei einer Wellenlänge von 635 nm; Japanese Research Institute for Photosensitizing Dye Co., Ltd.) und ein Cyaninfarbstoff auf Trimethinbasis der folgenden allgemeinen Formel [11] (NK-4270, n = 2,41, k = 0,01 bei einer Wellenlänge von 635 nm; Japanese Research Institute for Photosensitizing Dye Co., Ltd.) in einem Gewichtsverhältnis von 25 : 75 vermischt, um eine Mischung zu erhalten. Anschließend wurde die Mischung in 2,2,3,3-Tetrafluor-1-propanol (Tokyo Kasei Kogyo Co., Ltd.; nachstehend als TFP bezeichnet) gelöst, um eine Lösung zu erhalten, die 3 Gew.-% der zuvor genannten Mischung enthielt. Diese Lösung wurde dann auf das Substrat mittels eines Spin-Coating-Verfahrens aufgetragen, um eine Aufzeichnungsschicht zu erhalten, die aus einem fotosensitiven Farbstoffilm mit einer Filmdicke von 110 nm bestand.
  • Figure 00200001
  • Die maximale Absorptionswellenlänge und die optischen Parameter dieser Aufzeichnungsschicht wurden durch Bestrahlen mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 635 nm bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 gezeigt. Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, dass die optischen Parameter n und k die Bedingungen 1,6 < n < 4,0 und 0,01 < k < 0,45 erfüllen.
  • Wird das Absorptionsspektrum der Aufzeichnungsschicht (die Abhängigkeit der Wellenlänge von dem Absorptionsvermögen (Abs) bei einem Laserstrahl bei einer Wellenlänge im Bereich von 400 bis 800 nm) mit Hilfe eines Spektrofotometers, das mit sichtbarem Ultraviolettlicht arbeitet (U-4000; Hitachi, Ltd.) vermessen, dann werden die in der 5 mit einer gestrichelten Linie gezeigten Ergebnisse erhalten. Aus der 5 ist ersichtlich, dass die Wellenlänge für den maximalen Absorptionspeak und die Wellenlänge für den zweitgrößten Absorptionspeak dieser Aufzeichnungsschicht in den Bereich von 500 bis 655 nm fallen.
  • Als nächstes wurde eine Reflexionsschicht aus einem Au-Film mit einer Filmdicke von 80 nm durch Sputtern auf der Oberfläche eines Abschnitts (einem Bereich 44 mm × 117 mm im Durchmesser) der auf dem Substrat abgeschiedenen Aufzeichnungsschicht ausgebildet.
  • Ferner wurde ein UV-härtendes Harz (SD-211; Dainippon Ink & Chemicals Inc.) auf der Oberfläche der Reflexionsschicht durch Spin-Coating ausgebildet und dann durch Bestrahlen der aufgetragenen Schicht mit ultravioletten Strahlen gehärtet, um einen Schutzfilm mit einer Filmdicke von 5 μm zu erhalten.
  • Dann wurde das UV-härtende Harz (SD-318; Dainippon Ink & Chemicals Inc.) auf den Schutzfilm auf dem Abschnitt der Aufzeichnungsschicht getropft. Anschließend wurde ein weiteres Substrat, das auf die oben beschriebene Weise durch Spritzformen hergestellt war, auf die Oberfläche des Substrats gelegt, das das zuvor genannte UV-härtende Harz trägt. Nachdem das zwischen diesen Substraten liegende Harz mit Hilfe des Spin-Coating dispergiert war, wurden ultraviolette Strahlen durch das auf die gleiche Weise spritzgeformte Substrat auf das UVhärtende Harz gestrahlt, um es zu härten, wodurch ein adhäsiver Bereich mit einer Dicke von 25 μm und 32 mm bis 120 mm Durchmesser gebildet und eine optische Disk vom laminierten Typ erhalten wurde.
  • Anschließend wurde eine Aufzeichnung auf diese optische Disk mit Hilfe einer Aufzeichnungsvorrichtung (DDU-1000; numerische Öffnung = 0,6, Laserwellenlänge = 635 nm; Pulsetec Industria Co., Ltd.) bei einer linearen Geschwindigkeit von 3,5 m/s vorgenommen. Der Jitter wurde mit Hilfe einer Zeitintervall-Analysiervorrichtung (TA-320; Yokogawa Electric Co., Ltd.) bestimmt. Gemäß der Spezifikation für Scheiben bzw. Disks stellt der Data to Clock-Jitter eine Information dar, die durch Normalisieren des Deviationswertes σ für das binarize•data•edge-Signal normalisiert wird, wobei die Kanal-Bitlänge = 38,23 ns mit 100% gewählt wird. Die Bewertung des Jitter wird auf Basis einer g-16-Signalmodulation bestimmt, wobei die minimale Pit-Länge auf 0,4 μm und die lineare Geschwindigkeit auf 3,5/s eingestellt wird. Der Wert für den Jitter sollte höchstens 8% und vorzugsweise 8% oder weniger sein, um eine zufällige Demodulation (decord) des Signales zu verhindern.
  • Der push-pull (wird nachstehend als PP bezeichnet), welcher die Spurempfindlichkeit angibt, wurde mit Hilfe eines Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 650 nm vermessen und bewertet. Bei dieser Messung wurde ein Laserstrahl (kreisförmig) auf die Rille gestrahlt, und das reflektierte Licht wurde von einer Detektionvorrichtung, die in vier Sektionen unterteilt war (Fotodetektor mit vier Unterteilungen) in eine elektrische Spannung umgewandelt. Der resultierende Wert entsprach dabei (I1 + I3) – (I2 + I4)/(I1 + I2 + I3 + I4). Der Pfeil der Y-Achse bezeichnet eine tangentiale Richtung. Falls dieser PP zu niedrig ist, ist es unmöglich, das Tracking zu verfolgen. Daher sollte der Wert für PP vorzugsweise 0,13 oder mehr betragen. Außerdem wurden der Reflexionsgrad und die modulierte Amplitude nach der Aufzeichnung (I3/Itop, I14/Itop) mit Hilfe eines Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 650 nm vermessen.
  • In diesem Fall stellt der Wert für Itop eine maximale Reflexionslichtmenge unter HF (EFM)-Signal dar und ist fast mit dem Wert für eine maximale Reflexionslichtmenge von I14 identisch. 13 ist ein Signal für die optische Modulationskomponente, die abgeleitet werden kann aus einer Differenz der Lichtmenge zwischen der Lichtmenge, die an dem kürzesten aufzuzeichnenden Pit in der aufzuzeichnenden Spur gebeugt und dann zur Ziellinse zurückgeleitet wird, und der Lichtmenge, die an dem Non-Pit-Abschnitt reflektiert und dann zu der Ziellinse zurückgeleitet wird. I14 ist ein Signal für die optische Modulationskomponente, die abgeleitet werden kann aus einer Differenz der Lichtmenge zwischen der Lichtmenge, die an dem längsten aufzuzeichnenden Pit in der aufzuzeichnenden Spur gebeugt und dann zur Ziellinse zurückgeleitet wird, und der Lichtmenge, die an dem Non-Pit-Bereich reflektiert und dann zu der Ziellinse zurückgeleitet wird. Ist der Reflexionsgrad zu niedrig, wird der Fokus instabil. Der Reflexionsgrad sollte daher vorzugsweise 45% oder mehr betragen. Die Ergebnisse für die oben beschriebenen Untersuchungen sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Bei diesem Beispiel wurde eine Mischung eingesetzt, die aus zwei Arten von Farbstoffen bestand, wobei jeder hinsichtlich der Ringstrukturen symmetrisch war, die an beiden Seiten der Trimethinkette angeordnet sind. Es war jedoch möglich, die Aufzeichnung mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 635 nm durchzuführen und die Wiedergabe mit Hilfe eines Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 650 nm vorzunehmen. Der Reflexionsgrad, der Push-pull und die modulierte Amplitude waren alle hoch, hingegen war der Jitter nicht so hoch. Der Umstand, dass der Jitter nicht so hoch war, bedeutet, dass die Hitzeansammlung ebenfalls nicht sehr groß war. Die guten Werte hinsichtlich der modulierten Amplitude und des Jitter zeigen an, dass die Play-back-Empfindlichkeit (Wiedergabe) gut ist.
  • Beispiel 2
  • Es wurde eine optische Disk auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt, wobei jedoch beim Sputtern Au durch AI ersetzt wurde und eine Reflexionsschicht aus einem Al-Film in einer Dicke von 80 nm gebildet wurde. Die Aufzeichnung wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Die bei den Untersuchungen erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
  • Obwohl sich das Material für die Reflexionsschicht von demjenigen unterschied, das im Beispiel 1 eingesetzt wurde, war es möglich, die Aufzeichnung mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 635 nm durchzuführen und die Wiedergabe mit Hilfe eines Laserstrahles mit einer Wellenlänge von 650 nm vorzunehmen. Der Jitter war nicht sehr hoch, und der Push-pull, die modulierte Amplitude und der Reflexionsgrad waren im großen und ganzen niedriger als beim Beispiel 1; jedoch waren diese Werte nicht so schlecht.
  • Beispiel 3
  • Ein Cyaninfarbstoff auf Trimethinbasis der folgenden allgemeinen Formel [12] (NK-4321; Japanese Research Institute for Photosensitizing Dye Co., Ltd.) wurde in TFP gelöst, um eine Lösung mit einem Gehalt von 3 Gew.-% an dem zuvor genannten Farbstoff zu erhalten. Diese Lösung wurde dann auf die gleiche Art von Substrat, die auch im Beispiel 1 verwendet wurde, durch Spin-Coating aufgetragen, um eine Aufzeichnungsschicht zu erhalten, die aus einem fotosensitiven Farbstoffilm mit einer Filmdicke von 90 hm bestand.
  • Figure 00240001
  • Die maximale Absorptionswellenlänge (Peak für die maximale Absorptionswellenlänge) und die optischen Parameter dieser Aufzeichnungsschicht wurden auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise vermessen, indem ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 635 nm eingesetzt wurde; die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 aufgeführt. Außerdem wurde das Absorptionsspektrum der Aufzeichnungsschicht auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 beschrieben; die erhaltenen Werte sind in der 5 mit einer durchgezogenen Linie dargestellt. Wie aus der 5 ersichtlich ist, fallen der Peak für die maximale Absorptionswellenlänge und der Peak für die zweitgrößte Absorptionswellenlänge für diese Aufzeichnungsschicht in einen Bereich von 500 bis 655 nm.
  • Als nächstes wurde eine Reflexionsschicht aus einem Au-Film mit einer Filmdicke von 80 nm durch Sputtern auf der Oberfläche eines Abschnitts (ein Bereich mit einem Durchmesser von 44 mm bis 117 mm) der auf dem Substrat abgeschiedenen Aufzeichnungsschicht hergestellt.
  • Ferner wurde ein UV-härtendes Harz (SD-211; Dainippon Ink & Chemicals Inc.) auf der Oberfläche der Reflexionsschicht auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 beschrieben durch Spin-Coating bzw. Spin-Beschichten hergestellt.
  • Dann wurde eine optische Disk vom laminierten Typ auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, indem ein Paar aus den Substraten übereinander gelegt und ein UV-härtendes Harz dazwischen angeordnet wurde.
  • Dann wurde eine Aufzeichnung auf diese optische Disk auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Die Ergebnisse der Messungen sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
  • In diesem Beispiel wurde ein Farbstoff eingesetzt, der hinsichtlich der Ringstrukturen asymmetrisch war, welche an beiden Seiten der Trimethinkette angeordnet sind. Es war jedoch möglich, die Aufzeichnung mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 635 nm durchzuführen und die Wiedergabe mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 650 nm vorzunehmen. Es ist ersichtlich, dass der Pushpull hoch war während der Jitter niedrig war, und dass die modulierte Amplitude groß und der Reflexionsgrad nicht zu klein waren. Die Tatsache, dass der Jitter niedrig war, bedeutet, dass die Hitzeansammlung ebenfalls niedrig war. Die guten Werte hinsichtlich der modulierten Amplitude und des Jitter zeigen an, dass die Play-back-Sensitivität (Wiedergabe) gut ist.
  • Beispiel 4
  • Es wurde eine optische Disk auf die gleiche Weise wie im Beispiel 3 hergestellt, wobei jedoch AI statt Au beim Sputtern eingesetzt wurde und eine Reflexionsschicht aus einem Al-Film mit einer Dicke von 80 nm hergestellt wurde. Die Untersuchungen waren die gleichen wie beim Beispiel 1. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
  • Obwohl sich das Material für die Reflexionsschicht von demjenigen, das beim Beispiel 3 eingesetzt wurde, unterschied, war es möglich, die Aufzeichnung mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 635 nm durchzuführen und die Wiedergabe mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 650 nm vorzunehmen. Der Jitter war sehr gering, und der Push-pull, die modulierte Amplitude und der Reflexionsgrad waren im großen und ganzen schlechter als die entsprechenden Werte des Beispiels 3, jedoch nicht zu schlecht.
  • Beispiel 5
  • Ein Cyaninfarbstoff auf Trimethinbasis der zuvor genannten allgemeinen Formel [12] (NK-4321) und ein Cyaninfarbstoff auf Trimethinbasis der zuvor genannten allgemeinen Formel [10] (NK-4285) wurden in einem Gewichtsverhältnis von 75 : 25 und Erhalt einer Mischung vermischt. Diese Mischung wurde dann in TFP gelöst, um eine Lösung mit einem Gehalt von 3 Gew.-% an der zuvor genannten Mischung an Farbstoffen zu erhalten. Diese Lösung wurde anschließend durch Spin-Coating auf ein Substrat aufgetragen, wobei eine Aufzeichnungsschicht erhalten wurde, die aus einem fotosensitiven Farbstoffilm mit einer Filmdicke von 100 nm bestand.
  • Die maximale Absorptionswellenlänge und die optischen Parameter dieser Aufzeichnungsschicht wurden auf die gleiche Weise wie im Beispiel 3 durch Bestrahlen mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 635 nm bestimmt; die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Als nächstes wurde eine Reflexionsschicht aus einem Au-Film mit einer Filmdicke von 90 nm durch Sputtern auf der Oberfläche eines Abschnitts (einem Bereich mit einem Durchmesser von 44 nm bis 117 nm) der auf dem Substrat abgeschiedenen Aufzeichnungsschicht hergestellt.
  • Ferner wurde ein UV-härtendes Harz durch Spin-Coating auf die Oberfläche der Reflexionsschicht auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 aufgebracht. Anschließend wurde eine optische Disk vom laminierten Typ auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, indem ein Paar aus den Substraten übereinander gelegt und ein UV-härtendes Harz dazwischen angeordnet wurden.
  • Dann wurde eine Aufzeichnung auf diese optische Disk auf die wie im Beispiel 1 beschriebene Weise durchgeführt. Die Ergebnisse der Messungen sind in der Tabelle 1 gezeigt.
  • Bei diesem Beispiel wurde eine Mischung von zwei Arten von Farbstoffen eingesetzt, bei der einer der Farbstoffe hinsichtlich der an beiden Seiten der Trimethinkette angeordneten Ringstrukturen asymmetrisch war (es handelte sich dabei um den gleichen wie im Beispiel 3), während der andere der Farbstoffe hinsichtlich der an beiden Seiten der Trimethinkette angeordneten Ringstrukturen symmetrisch war (es handelte sich um den gleichen wie im Beispiel 1). Zudem wurde, um die optischen Parameter im geringen anzupassen, eine kleine Menge letzteren Farbstoffes zu dem ersteren Farbstoff hinzugefügt. Es war ebenfalls möglich, die Aufzeichnungen mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 635 nm durchzuführen und die Wiedergabe mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 650 nm vorzunehmen. Der Jitter war niedrig und der Reflexionsgrad, der Push-pull und die modulierte Amplitude waren nicht so schlecht.
  • Beispiel 6
  • Eine optische Disk wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 5 beschrieben hergestellt, wobei jedoch beim Sputtern Au durch AI ersetzt wurde und eine Reflexionsschicht aus einem Al-Film mit einer Dicke von 80 nm erhalten wurde. Die Aufzeichnung wurde durchgeführt, und dann wurden die Messungen auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Obwohl sich das Material für die Reflexionsschicht von demjenigen, das im Beispiel 5 verwendet wurde, unterschied, war es möglich, die Aufzeichnung mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 635 nm durchzuführen und die Wiedergabe mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 650 nm durchzuführen. Der Jitter war sehr gering, und der Push-pull, die modulierte Amplitude und der Reflexionsgrad waren im großen und ganzen schlechter als die entsprechenden Werte beim Beispiel 5; jedoch waren sie nicht so schlecht.
  • Beispiel 7
  • Ein Cyaninfarbstoff auf Trimethinbasis der zuvor genannten allgemeinen Formel [10] (NK-4285) wurde in einem Lösungsmittel auf Cellosolve-Basis gelöst, wobei eine Lösung erhalten wurde, die 3 Gew.-% des zuvor genannten Farbstoffs enthielt. Diese Lösung wurde dann auf die Oberfläche eines Substrats mit Hilfe des Spin-Coating aufgetragen, wobei eine Aufzeichnungsschicht erhalten wurde, die aus einem fotosensitiven Farbstoffilm mit einer Filmdicke von 40 nm bestand.
  • Die maximale Absorptionswellenlänge und die optischen Parameter dieser Aufzeichnungsschicht wurden auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 gemessen, indem mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 635 nm bestrahlt wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
  • Als nächstes wurde eine Reflexionsschicht, die aus einem Au-Film mit einer Filmdicke von 80 nm bestand durch Sputtern auf der Oberfläche eines Abschnitts (ein Bereich mit einem Durchmesser von 44 mm bis 117 mm) auf der auf dem Substrat abgeschiedenen Aufzeichnungsschicht hergestellt.
  • Zudem wurde ein UV-härtendes Harz durch Spin-Beschichten auf die Oberfläche der Reflexionsschicht auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 beschrieben aufgebracht. Dann wurde eine optische Disk vom laminierten Typ auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, indem ein Paar der Substrate übereinander gelegt und ein UV-härtendes Harz dazwischen angeordnet wurden.
  • Anschließend wurde eine Aufzeichnung auf diese optische Disk auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Die Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • In diesem Beispiel wurde ein Farbstoff verwendet, der hinsichtlich der Ringstrukturen, die an den beiden Enden der Trimethinkette angeordnet sind, symmetrisch war. Gleichwohl war es möglich, die Aufzeichnung mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 635 nm durchzuführen und die Wiedergabe mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 650 nm vorzunehmen. Es ist ersichtlich, dass der Push-pull, der Reflexionsgrad und die modulierte Amplitude am Ort der Reproduktion und der Jitter nicht als besser bezeichnet werden können als die entsprechenden Werte für die zuvor erläuterten Beispiele. Gleichwohl war der Reflexionsgrad nicht so schlecht, und die modulierte Amplitude sowie der Jitter waren nicht meßbar, sowie das auch bei dem nachstehend diskutierten Vergleichsbeispiel der Fall war.
  • Beispiel 8
  • Eine optische Disk wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 7 beschrieben hergestellt, wobei jedoch beim Sputtern Au durch AI ersetzt wurde und eine Reflexionsschicht aus einem Al-Film mit einer Dicke von 80 nm hergestellt wurde. Die Aufzeichnung wurde durchgeführt und die Messungen wurden ebenso wie beim Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Die Ergebnisse der erhaltenen Messungen sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
  • Obwohl das Material für die Reflexionsschicht sich von demjenigen unterschied, das im Beispiel 7 verwendet wurde, war es möglich, die Aufzeichnung mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 635 nm durchzuführen und die Wiedergabe mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 650 nm vorzunehmen. Der Push-pull und die modulierte Amplitude waren im großen und ganzen geringer verglichen mit denjenigen des Beispiels 7, sie waren jedoch nicht so schlecht. Die Werte für den Reflexionsgrad und das Flackern entsprachen in etwa denjenigen des Beispiels 7.
  • Beispiel 9
  • Eine optische Disk wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 7 beschrieben hergestellt, wobei jedoch der Farbstoff der zuvor genannten allgemeinen Formel [10] durch einen Farbstoff der folgenden allgemeinen Formel [13] ersetzt wurde. Die Aufzeichnung wurde durchgeführt, und dann wurden die Messungen auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Die Ergebnisse der Messungen sind in der Tabelle 1 aufgeführt. Die maximale Absorptionswellenlänge und die optischen Parameter dieser Aufzeichnungsschicht wurden auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 beschrieben gemessen, indem mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 635 nm bestrahlt wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
  • In diesem Beispiel wurde ein Farbstoff verwendet, der hinsichtlich der Ringstrukturen, die an beiden Enden der Trimethinkette angeordnet sind, symmetrisch ist und sich von der Verbindung der allgemeinen Formel [10] dadurch unterscheidet, dass die Methylgruppe an dem Benzolring in A' der allgemeinen Formel [1] gebunden ist oder auch nicht gebunden ist. Es war jedoch möglich, die Aufzeichnung mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 635 nm durchzuführen und die Wiedergabe mit einem Laserstrahl mit, einer Wellenlänge von 650 nm vorzunehmen. Es ist ersichtlich, dass der Push-pull und der Reflexionsgrad im wesentlichen die gleichen waren wie beim Beispiel 7, während die modulierte Amplitude am Ort der Reproduktion besser war als diejenige beim Beispiel 7. Vom Jitter kann nicht gesagt werden, dass er besser ist als der der zuvor genannten Beispiele. Jedoch war der Jitter nicht unmeßbar wie der beim nachstehend erörterten Vergleichsbeispiel.
  • Figure 00310001
  • Es wurde auch bestätigt, dass selbst dann in etwa die gleichen Ergebnisse erhalten wurden, wenn der zuvor genannte Farbstoff der allgemeinen Formel [13] durch einen Farbstoff der folgenden allgemeinen Formel [14] ersetzt wurde.
  • Figure 00310002
  • Beispiel 10
  • Eine optische Disk wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 9 beschrieben hergestellt, wobei jedoch Au durch AI beim Sputtern ersetzt wurde und eine Reflexionssschicht aus einem Al-Film in einer Dicke von 80 nm erhalten wurde. Die Aufzeichnung wurde durchgeführt und dann wurden die Messungen auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse der Messungen sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
  • Obwohl das Material für die Reflexionsschicht sich von demjenigen unterschied, das im Beispiel 9 verwendet wurde, war es möglich, die Aufzeichnung und die Wiedergabe mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 650 nm vorzunehmen. Der Push-pull und die modulierte Amplitude waren im großen und ganzen schlechter als die Werte, die beim Beispiel 9 erhalten wurden; jedoch waren sie nicht so schlecht. Die Werte für den Reflexionsgrad und den Jitter waren in etwa die gleichen wie diejenigen des Beispiels 9.
  • Beispiel 11
  • Eine optische Disk wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 3 beschrieben hergestellt, wobei jedoch ein Cyaninfarbstoff auf Trimethinbasis der folgenden allgemeinen Formel [15] (NK-4370; Japanese Research Institute for Photosensitizing Dye Co., Ltd.) anstelle des Farbstoffes der zuvor genannten allgemeinen Formel [12] eingesetzt wurde. Die Aufzeichnung wurde durchgeführt, und dann wurden Messungen auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse der Messungen sind in der Tabelle 1 aufgeführt. Die maximale Absorptionswellenlänge und die optischen Parameter dieser Aufzeichnungsschicht wurden auf die gleiche Weise wie beim Beispiel 1 beschrieben gemessen, indem mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 635 nm bestrahlt wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
  • Bei diesem Beispiel wurde ein Farbstoff verwendet, der hinsichtlich der Ringstrukturen, die an beiden Seiten der Trimethinkette angeordnet sind, asymmetrisch ist und sich von der Verbindung der allgemeinen Formel [12] in der Art von X- in der allgemeinen Formel [1] unterscheidet; d.h. es handelt sich um das Anion von Perchlorsäure oder um das Iodanion. Jedoch war es möglich, die Aufzeichnung mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 635 nm durchzuführen und eine Wiedergabe mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 650 nm vorzunehmen. Es ist ersichtlich, dass der Reflexionsgrad, der Push-pull, die modulierte Amplitude und der Jitter im wesentlichen die gleichen waren wie im Beispiel 3.
  • Figure 00330001
  • Beispiel 12
  • Eine optische Disk wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 11 beschrieben hergestellt, wobei jedoch beim Sputtern Au durch AI ersetzt wurde und eine Reflexionsschicht aus einem Al-Film in einer Dicke von 80 nm erhalten wurde. Die Aufzeichnung wurde durchgeführt und dann wurden Messungen vorgenommen, und zwar auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 beschrieben. Die erhaltenen Ergebnisse der Messungen sind in der Tabelle 1 aufgeführt.
  • Obwohl das Material für die Reflexionsschicht sich von demjenigen, das im Beispiel 13 eingesetzt wurde, unterschied, war es möglich, die Aufzeichnung mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 635 nm durchzuführen und die Wiedergabe mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 650 nm vorzunehmen. Der Jitter war sehr gering und der Push-pull, die modulierte Amplitude und der Reflexionsgrad waren im großen und ganzen geringer als die entsprechenden Werte beim Beispiel 13; sie waren jedoch nicht so schlecht.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Cyaninfarbstoff auf Pentamethinbasis der folgenden allgemeinen Formel [16] (NK-3219; Japanese Research Institute for Photosensitizing Dye Co., Ltd.) wurde in einem Lösungsmittel auf Cellosolvebasis gelöst, um eine Lösung zu erhalten, die 3 Gew.-% des zuvor genannten Farbstoffes enthielt. Diese Lösung wurde dann mit Hilfe der Spin-Beschichtung auf dieselbe Art von Substrat, das im Beispiel 1 eingesetzt wurde, aufgetragen, um eine Aufzeichnungsschicht zu erhalten, die aus einem fotosensitiven Farbstoffilm mit einer Filmdicke von 110 nm bestand.
  • Die maximale Absorptionswellenlänge und die optischen Parameter dieser Aufzeichnungsschicht wurden auf die gleiche Weise wie beim Beispiel 1 gemessen, indem mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 635 nm bestrahlt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Außerdem wurde das Absorptionsspektrum der Aufzeichnungsschicht auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 beschrieben gemessen, wobei die in der 5 durch eine gestrichelte Linie angezeigten Ergebnisse erhalten wurden. Aus der 5 ist ersichtlich, dass der Peak für die maximale Absorptionswellenlänge und der Peak für die zweitgrößte Absorptionswellenlänge dieser Aufzeichnungsschicht in den Bereich 600 bis 750 nm fallen.
  • Als nächstes wurde eine Reflexionsschicht aus einem Au-Film mit einer Filmdicke von 90 nm durch Sputtern auf der Oberfläche eines Abschnitts (einen Bereich mit einem Durchmesser von 44 mm bis 117 mm) auf der auf dem Substrat aufgebrachten Aufzeichnungsschicht hergestellt. Ferner wurde ein UV-härtendes Harz durch Spin-Beschichten auf die Oberfläche der Reflexionsschicht auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 beschrieben aufgebracht. Dann wurde eine optische Disk vom laminierten Typ auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt, indem ein Paar der Substrate aufeinander gelegt und dazwischen ein UV-härtendes Harz eingebracht wurde.
  • Dann wurde auf der optischen Disk einer Aufzeichnung auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Die Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • In diesem Vergleichsbeispiel wurde ein Farbstoff eingesetzt, bei dem es sich um einen Cyaninfarbstoff auf Pentamethinbasis handelte. Die maximale Absorptionswellenlänge war zu einer längeren Wellenlänge verschoben. Außerdem erfüllte der optische Parameter „k" nicht die Bedingung 0,01 < k < 0,45. Im Ergebnis war der Reflexionsgrad zu niedrig, um Daten an den Ort des Play-back zu erhalten. Es war daher unmöglich, das Play-back mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 650 nm durchzuführen.
  • Figure 00350001
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein Phthalocyaninfarbstoff der folgenden allgemeinen Formel [17] wurde in einem Lösungsmittel auf Cellosolvebasis gelöst, um eine Lösung mit einem Gehalt von 3 Gew.-% an dem zuvor genannten Farbstoff zu erhalten. Diese Lösung wurde dann auf dieselbe Art von Substrat wie im Beispiel 1 eingesetzt durch Spin-Coating aufgebracht, um eine Aufzeichnungsschicht zu erhalten, die aus einem fotosensitiven Farbstoffilm mit einer Filmdicke von 90 nm bestand.
  • Die maximale Absorptionswellenlänge und die optischen Parameter dieser Aufzeichnungsschicht wurden auf die gleiche Weise wie beim Beispiel 1 beschrieben bestimmt, indem mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 635 nm bestrahlt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Als nächstes wurde eine Reflexionsschicht aus einem Au-Film mit einer Filmdicke von 100 nm durch Sputtern auf der Oberfläche eines Abschnitts (ein Bereich mit einem Durchmesser von 44 mm bis 117 mm) auf der auf dem Substrat aufgebrachten Aufzeichnungsschicht hergestellt.
  • Ferner wurde ein UV-härtendes Harz durch Spin-Beschichten auf die Oberfläche der Reflexionsschicht auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 beschrieben aufgebracht. Dann wurde eine optische Disk vom laminierten Typ auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt, indem ein Paar der Substrate aufeinandergelegt und ein UVhärtendes Harz dazwischen eingebracht wurden.
  • Dann wurde eine Aufzeichnung auf dieser optischen Disk auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Die Ergebnisse der Messungen sind in der Tabelle 1 aufgeführt. Da der Reflexionsgrad und der Push-pull zu gering waren bei diesem Vergleichsbeispiel konnte keine Aufzeichnung durchgeführt werden.
  • Bei diesem Vergleichsbeispiel wurde als Farbstoff ein Phthalocyaninfarbstoff anstelle eines Cyaninfarbstoffes mit einer Methinkette eingesetzt. Außerdem erfüllte der optische Parameter „k" nicht die Bedingung 0,01 < k < 0,45. Das Ergebnis war, dass der Reflexionsgrad zu niedrig war, um Daten am Orte des Play-back zu erhalten. Es war daher nicht möglich, das Play-back mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 650 nm durchzuführen.
  • Wie bereits oben dargelegt, ist es für die vorliegende Erfindung besonders bevorzugt, dass der Reflexionsgrad nicht weniger als 45% betragen sollte. Der Push-pull sollte nicht weniger als 0,13% (nicht weniger als 0,40, wenn beide Ringstrukturen asymmetrisch sind oder wenn Verbindungen, deren beide Ringstrukturen symmetrisch sind, miteinander vermischt werden). Der Jitter betrug nicht mehr als 8 (nicht mehr als 7%, wenn beide Ringstrukturen asymmetrisch sind). Der I14/Itop ist nicht weniger als 60% und vorzugsweise nicht weniger als 70%.
  • Wie bereits oben dargelegt wird erfindungsgemäß ein Aufzeichnungsmaterial eingesetzt, das über geeignete optische Parameter und über eine maximale Absorptionswellenlänge bezüglich eines Laserstrahls mit einer kurzen Wellenlänge besitzt, um die Aufzeichnung und die Wiedergabe mit hoher Dichte durchzuführen. Ferner wird die Auswahl des Aufzeichnungsmaterials, das über geeignete optische Parameter verfügt, durch geeignete Auswahl der Struktur eines Farbstoffs realisiert. So findet ein Cyaninfarbstoff auf Trimethinbasis Anwendung, bei dem die Ringe an beiden Enden der Trimethinkette eine asymmetrische Struktur besitzen. Dies hat zur Folge, dass es nicht mehr erforderlich ist, eine weitere Art an Material für die Einstellung der optischen Parameter des Farbstoffs einzusetzen. Dadurch ist es möglich, die Hitzeansammlung am Orte der Aufzeichnung zu unterdrücken und bei einem niedrigen Jitter aufzuzeichnen, wodurch die Aufzeichnungsempfindlichkeit verbessert wird. Es ist auch möglich, geeignete optische Parameter zu erhalten und die Aufzeichnungsempfindlichkeit durch geeignete Auswahl einer Kombination des Farbstoffs einzustellen.
  • Figure 00380001

Claims (25)

  1. Medium zur optischen Datenaufzeichnung, das auf ein Substrat aufgebracht ist und mit einer Aufzeichnungsschicht einschließlich einer Farbstoffschicht ausgestattet ist, bei dem diese Farbstoffschicht einen Cyaninfarbstoff enthält, die Aufzeichnungsschicht die Aufzeichnung und Wiedergabe mit Hilfe eines Laserstrahls mit einer Wellenlänge im Bereich von 620 nm bis 690 nm ermöglicht, der Brechungsindex n dieser Aufzeichnungsschicht im Bereich von 1,6 bis 4,0 liegt und der Extinktionskoeffizient k dieser Aufzeichnungsschicht im Bereich von 0,01 bis 0,45 liegt, wenn der Laserstrahl mit der genannten Wellenlänge darauf auftrifft und die Aufzeichnungsschicht einen maximalen Absorptionspeak bei einer Wellenlänge und einen zweitgrößten Absorptionspeak bei einer Wellenlänge besitzt, die in einen Bereich von 500 nm bis 655 nm fällt, gemessen mit Hilfe eines Spektrometers für sichtbares UV-Licht.
  2. Medium zur optischen Datenaufzeichnung nach Anspruch 1, bei dem die Farbstoffschicht ein oder mehrere Arten von Cyaninfarbstoffen auf Trimethinbasis enthält.
  3. Medium zur optischen Datenaufzeichnung nach Anspruch 2, bei dem der Cyaninfarbstoff auf Trimethinbasis eine Verbindung der allgemeinen Formel [1]
    Figure 00390001
    worin A eine der folgenden allgemeinen Formeln [2], (3], [4] und [5]
    Figure 00400001
    bedeutet, A' eine der folgenden allgemeinen Formeln [6], [7], [8] und [9] bedeutet,
    Figure 00400002
    Figure 00410001
    bedeutet, A und A' gleich oder verschieden sein können, wobei D1 und D2 gleich oder voneinander verschieden sein können und jeweils für ein Wasserstoffatom, eine Alkyl, Alkoxy, Hydroxyl, Halogenatome, Carboxyl, Alkoxycarboxyl, Alkylcarboxyl, Alkylhydroxyl, Aralkyl, Alkenyl, Alkylamid, Alkylamino, Alkylsulfonamid, Alkylcarbamoyl, Alkylsulfamoyl, Alkylsulfonyl, Phenyl, Cyano, Ester, Nitro, Acyl, Allyl, Aryl, Aryloxy, Alkylthio, Arylthio, Phenylazo, Pyridinoazo, Alkylcarbonylamino, Sulfonamid, Amino, Alkylsulfon, Thiocyano, Mercapt, Chlorsulfon, Alkylazomethin, Alkylaminosulfon, Vinyl oder Sulfon stehen, p und q jeweils eine ganze Zahl von 1 oder mehr bedeuten, R und R' gleich oder verschieden sein können und jeweils für substituiertes oder unsubstituiertes Alkyl, Carboxyl, Alkoxycarbonyl, Alkoxycarboxyl, Alkoxyl, Alkylhydroxyl, Aralkyl, Alkenyl, Alkylamid, Alkylamino, Alkylsulfonamid, Alkylcarbamoyl, Alkylsulfamoyl, Hydroxyl, Halogenatome, Alkylalkoxyl, Alkylhalogenid, Alkylsulfonyl, Alkylcarboxyl oder Alkylsulfonyl, das an ein metallisches Ion oder an eine Alkyl-, Phenyl-, Benzyl- oder Alkylphenylgruppe gebunden ist, stehen und X' ein Anion bedeutet, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Halogenatomen, PF6 -, SbF6 -, HP3O4, Perchlorsäure, Borfluorwasserstoffsäure, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Alkylsulfonsäure, Benzolcarbonsäure, Alkylcarbonsäure, Trifluormethylcarbonsäure, Periodsäure und SCN", darstellt.
  4. Medium zur optischen Datenaufzeichnung nach Anspruch 3, bei dem der Cyaninfarbstoff auf Trimethinbasis ein asymmetrischer Trimethin-cyanin-Farbstoff ist, bei dem sich eine Ringstruktur A von einer Ringstruktur A' unterscheidet.
  5. Medium zur optischen Datenaufzeichnung nach Anspruch 3, bei dem die Farbstoffschicht einen Cyaninfarbstoff auf Trimethinbasis enthält, der eine Kombination der allgemeinen Formeln [2] oder [3] und der allgemeinen Formeln [6] oder [7] aufweist.
  6. Medium zur optischen Datenaufzeichnung nach Anspruch 5, bei dem D1 in den allgemeinen Formeln [2] oder [3] und D2 in den allgemeinen Formeln [6] oder [7] beide für ein Wasserstoffatom stehen.
  7. Medium zur optischen Datenaufzeichnung nach Anspruch 5, bei dem D1 in den allgemeinen Formeln [2] oder [3] eine niedrige Alkylgruppe bedeutet und p für 1 steht und D2 in den allgemeinen Formeln [6] oder [7] ein Wasserstoffatom oder eine niedrige Alkylgruppe bedeutet und q für 1 steht.
  8. Medium zur optischen Datenaufzeichnung nach Anspruch 5, 6 oder 7, bei dem der Cyaninfarbstoff auf Trimethinbasis aus einer Kombination der allgemeinen Formeln [2] oder [6] gebildet ist.
  9. Medium zur optischen Datenaufzeichnung nach Anspruch 6 oder 7, bei dem R und R' gleich oder unterschiedlich sein können und jeweils eine niedrige Alkylgruppe bedeuten.
  10. Medium zur optischen Datenaufzeichnung nach Anspruch 8, bei dem R und R' gleich oder verschieden sind und jeweils eine niedrige Alkylgruppe bedeuten.
  11. Medium zur optischen Datenaufzeichnung nach Anspruch 9, bei dem X- ein Perchlorsäureanion oder ein Iodanion bedeutet.
  12. Medium zur optischen Datenaufzeichnung nach Anspruch 10, bei dem X- ein Perchlorsäureanion oder ein Iodanion bedeutet.
  13. Medium zur optischen Datenaufzeichnung nach Anspruch 1, bei dem die Farbstoffschicht einen Cyaninfarbstoff auf Trimethinbasis enthält, der eine Kombination von Verbindungen der folgenden Formeln [10] und [11], die in einem Gewichtsverhältnis von 25 : 75 vermischt sind, aufweist:
    Figure 00430001
  14. Medium zur optischen Datenaufzeichnung nach Anspruch 1, bei dem die Farbstoffschicht einen Cyaninfarbstoff auf Trimethinbasis enthält, der eine Verbindung der folgenden Formel [12] aufweist:
    Figure 00440001
  15. Medium zur optischen Datenaufzeichnung nach Anspruch 1, bei dem die Farbstoffschicht einen Cyaninfarbstoff auf Trimethinbasis enthält, der eine Kombination von Verbindungen der folgenden Formeln [12] und [10], die in einem Gewichtsverhältnis von 75 : 25 vermischt sind, enthält:
    Figure 00440002
  16. Medium zur optischen Datenaufzeichnung nach Anspruch 1, bei dem die Farbstoffschicht einen Cyaninfarbstoff auf Trimethinbasis enthält, der eine Verbindung der folgenden Formel [10) aufweist:
    Figure 00440003
  17. Medium zur optischen Datenaufzeichnung nach Anspruch 1, bei dem die Farbstoffschicht einen Cyaninfarbstoff auf Trimethinbasis aufweist, der eine Verbindung der folgenden Formeln [13] oder [14] aufweist:
    Figure 00450001
  18. Medium zur optischen Datenaufzeichnung nach Anspruch 1, bei dem die Farbstoffschicht einen Cyaninfarbstoff auf Trimethinbasis enthält, der eine Verbindung der folgenden Formel [15] aufweist:
    Figure 00450002
  19. Medium zur optischen Datenaufzeichnung nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 13, 14, 15, 16 oder 17, das außerdem eine Reflexionsschicht aus Gold oder Aluminium aufweist.
  20. Medium zur optischen Datenaufzeichnung nach Anspruch 8, das außerdem eine Reflexionsschicht aus Gold oder Aluminium aufweist.
  21. Medium zur optischen Datenaufzeichnung nach Anspruch 9, das außerdem eine Reflexionsschicht aus Gold oder Aluminium aufweist.
  22. Medium zur optischen Datenaufzeichnung nach Anspruch 10, das außerdem eine Reflexionsschicht aus Gold oder Aluminium aufweist.
  23. Medium zur optischen Datenaufzeichnung nach Anspruch 11, das außerdem eine Reflexionsschicht aus Gold oder Aluminium aufweist.
  24. Medium zur optischen Datenaufzeichnung nach Anspruch 12, das außerdem eine Reflexionsschicht aus Gold oder Aluminium aufweist.
  25. Verwendung eines Mediums zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Daten mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge im Bereich von 620 nm bis 690 nm für ein Medium zur optischen Datenaufzeichnung, das auf ein Substrat aufgebracht ist und mit einer Aufzeichnungsschicht einschließlich einer Farbstoffschicht ausgestattet ist, bei dem diese Farbstoffschicht einen Cyaninfarbstoff enthält, wobei der Brechungsindex n dieser Aufzeichnungsschicht im Bereich von 1,6 bis 4,0 liegt und der Extinktionskoeffizient k dieser Aufzeichnungsschicht im Bereich von 0,01 bis 0,45 liegt, wenn der Laserstrahl mit der genannten Wellenlänge darauf auftrifft und die Aufzeichnungsschicht einen maximalen Absorptionspeak bei einer Wellenlänge und einen zweitgrößten Absorptionspeak bei einer Wellenlänge besitzt, die in einen Bereich von 500 nm bis 655 nm fällt, gemessen mit Hilfe eines Spektrometers für sichtbares UV-Licht.
DE1997623205 1996-11-01 1997-10-30 Medium für optische Datenaufzeichnung Expired - Lifetime DE69723205T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30547096 1996-11-01
JP30547096 1996-11-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723205D1 DE69723205D1 (de) 2003-08-07
DE69723205T2 true DE69723205T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=17945545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997623205 Expired - Lifetime DE69723205T2 (de) 1996-11-01 1997-10-30 Medium für optische Datenaufzeichnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5976658A (de)
EP (1) EP0840307B1 (de)
KR (1) KR100291744B1 (de)
CN (1) CN1163877C (de)
DE (1) DE69723205T2 (de)
SG (1) SG64456A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001328350A (ja) * 1997-04-23 2001-11-27 Sony Corp 光記録媒体
JPH11102538A (ja) * 1997-08-01 1999-04-13 Taiyo Yuden Co Ltd 光情報記録媒体
JP3097628B2 (ja) * 1997-11-11 2000-10-10 富士電機株式会社 光記録媒体
US6096479A (en) * 1998-02-27 2000-08-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photosensitive lithographic form plate using an image-forming material
US6331375B1 (en) 1998-02-27 2001-12-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photosensitive lithographic form plate using an image-forming material
JP2000268402A (ja) * 1999-03-15 2000-09-29 Fuji Photo Film Co Ltd 光情報記録媒体
JP3548929B2 (ja) 1999-03-23 2004-08-04 太陽誘電株式会社 光情報記録媒体
JP4821031B2 (ja) * 1999-04-13 2011-11-24 株式会社林原生物化学研究所 シアニン色素
JP3673963B2 (ja) * 1999-12-01 2005-07-20 太陽誘電株式会社 光情報記録媒体
JP3840355B2 (ja) * 1999-12-14 2006-11-01 富士写真フイルム株式会社 光情報記録媒体の製造方法
US6306478B1 (en) * 2000-01-06 2001-10-23 Ritek Corporation Asymmetrical trimethine cyanine dyes for high capacity optical recording medium
TW572969B (en) * 2000-02-10 2004-01-21 Hayashibara Biochem Lab Trimethine cyanine dye, light absorbent, light-resistant improver and optical recording medium containing same, and process for producing same
TW575877B (en) * 2000-02-10 2004-02-11 Sony Corp Optical recording medium
JP4374698B2 (ja) * 2000-02-25 2009-12-02 ソニー株式会社 記録装置
JP4278820B2 (ja) 2000-03-31 2009-06-17 パイオニア株式会社 光ディスク
JP2001283470A (ja) 2000-03-31 2001-10-12 Pioneer Electronic Corp 情報記録システム及び情報記録方法
TW513469B (en) * 2000-04-20 2002-12-11 Gigastorage Corp Recordable high-density optical recording media
JP2001312875A (ja) * 2000-04-28 2001-11-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 記録再生ディスク制御装置、及びそれを用いたディスク装置
US6667087B2 (en) * 2001-11-30 2003-12-23 Cmc Magnetics Corporation Optical information recording medium
US6716509B2 (en) * 2002-08-20 2004-04-06 Cmc Magnetics Corporation Optical recording medium
US7360228B2 (en) * 2002-08-29 2008-04-15 Koninklijke Philips Electronics N. V. Multi-stack optical data storage medium and use of such medium
US20060063108A1 (en) * 2002-11-06 2006-03-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Multi-stack optical data storage medium and use of such medium
CN100424768C (zh) * 2003-02-12 2008-10-08 铼德科技股份有限公司 光学记录媒体染料以及使用此光学记录媒体染料的光学记录媒体
EP1514906A1 (de) * 2003-09-11 2005-03-16 Clariant International Ltd. Lichtechte Cyaninfarbstoffzusammensetzungen zur optischen Datenaufzeichnung
JP2005310271A (ja) * 2004-04-21 2005-11-04 Tdk Corp 色素成分の光記録媒体適性評価方法、光記録材料及び光記録媒体
TW200838941A (en) * 2007-03-16 2008-10-01 Yen-Cheng Tsai Cyanine dye and utilization thereof
US20110051584A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Moser Baer India Limited Optical recording mediums
US7956169B1 (en) * 2010-06-16 2011-06-07 Chemgenes Corporation Synthesis of novel azo-dyes and their use in oligonucleotide synthesis
EP2545788A1 (de) 2011-07-13 2013-01-16 Martin Hulliger Diätisches Mehrkomponentensystem
TWI418595B (zh) 2011-09-07 2013-12-11 Orgchem Technologies Inc 三次甲基花青化合物及其應用

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2513954B1 (fr) * 1981-10-06 1987-06-26 Dba Correcteur de freinage asservi a la deceleration
JP2686841B2 (ja) * 1990-03-30 1997-12-08 富士写真フイルム株式会社 情報記録媒体及び光情報記録方法
JP3062294B2 (ja) * 1991-05-10 2000-07-10 ティーディーケイ株式会社 光記録媒体
JPH07309069A (ja) * 1994-03-25 1995-11-28 Mitsui Toatsu Chem Inc 光記録媒体及び情報記録再生方法
JPH07262604A (ja) * 1994-03-25 1995-10-13 Mitsui Toatsu Chem Inc 光記録媒体
US5633106A (en) * 1994-04-08 1997-05-27 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Optical recording media and a method of recording and reproducing information
US5547728A (en) * 1994-09-23 1996-08-20 Eastman Kodak Company Optical recording elements having recording layers containing mixtures of formazan and cyanine dyes
US5547727A (en) * 1994-12-13 1996-08-20 Eastman Kodak Company Optical recording elements having recording layers containing cationic azo dyes
JPH08282107A (ja) * 1995-04-11 1996-10-29 Ricoh Co Ltd 光記録媒体
US5679430A (en) * 1995-06-19 1997-10-21 Tdk Corporation Optical recording medium
US5667860A (en) * 1995-11-14 1997-09-16 Eastman Kodak Company Optical recording elements having recording layers exhibiting reduced bubble formation
JPH11208118A (ja) * 1997-11-20 1999-08-03 Taiyo Yuden Co Ltd 光情報記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
KR100291744B1 (ko) 2001-06-01
SG64456A1 (en) 1999-04-27
EP0840307A2 (de) 1998-05-06
CN1163877C (zh) 2004-08-25
KR19980041975A (ko) 1998-08-17
EP0840307B1 (de) 2003-07-02
EP0840307A3 (de) 1998-06-10
CN1182265A (zh) 1998-05-20
DE69723205D1 (de) 2003-08-07
US5976658A (en) 1999-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723205T2 (de) Medium für optische Datenaufzeichnung
DE69833170T2 (de) Optisches Aufzeichnungselement
DE3521915C2 (de)
DE3622256C2 (de)
DE69325876T3 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Zusammensetzung für einen optischen Informationsaufzeichnungsfilm
DE69824479T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, und dieses benutzende Aufzeichnungs- und/oder Reproduktions-Methode
DE602005004686T2 (de) Optisches Datenspeichermedium
DE60031604T2 (de) Medium für optische Aufzeichnung
US5326679A (en) Recording medium
DE69827709T2 (de) Medium für optische Datenaufzeichnung
US6291045B1 (en) Optical information recording medium
DE3500819A1 (de) Optisches informationsaufzeichnungsmedium und verfahren zur herstellung desselben
DE4201495C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69822623T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zur informationsaufzeichnung-/-wiedergabe dafür
DE60038515T2 (de) Optisches Informationsmedium und Aufzeichnungsverfahren dafür
DE60029155T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium
DE69838075T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium und herstellungsverfahren dafür
DE69832335T2 (de) Medium für optische Datenaufzeichnung
DE69833318T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE19744162A1 (de) Optisches Speichermedium
DE3724981C2 (de)
DE4115159A1 (de) Optisches aufzeichnungsmaterial
DE4310917A1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69837496T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung
JP3503679B2 (ja) 光情報記録媒体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition