DE4115159A1 - Optisches aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Optisches aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE4115159A1
DE4115159A1 DE4115159A DE4115159A DE4115159A1 DE 4115159 A1 DE4115159 A1 DE 4115159A1 DE 4115159 A DE4115159 A DE 4115159A DE 4115159 A DE4115159 A DE 4115159A DE 4115159 A1 DE4115159 A1 DE 4115159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical recording
absorbing layer
quencher
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4115159A
Other languages
English (en)
Inventor
Shuichi Yanagisawa
Tatsuro Sakai
Takashi Chuman
Yasushi Araki
Fumio Matsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Original Assignee
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Electronic Corp
Publication of DE4115159A1 publication Critical patent/DE4115159A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/249Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds
    • G11B7/2492Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds neutral compounds
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/247Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
    • G11B7/2472Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes cyanine
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/249Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds
    • G11B7/2495Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds as anions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2534Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/254Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers
    • G11B7/2542Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers consisting essentially of organic resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/2585Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on aluminium
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/259Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on silver
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/2595Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on gold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Aufzeichnungsmaterial, insbesondere ein beschreibbares optisches Aufzeichnungsmaterial mit einem licht-durchlässigen Substrat auf das eine licht-absorbierende Schicht zur Absorption eines Laserstrahls und eine licht-reflektierende Schicht zur Reflexion des Laserstrahls aufgebracht ist.
Aus dem Stand der Technik sind organische Farbstoffe wie Cyanin-Farbstoffe oder Phthalocyanin-Farbstoffe bekannt als Aufzeichnungsfilm eines beschreibbaren optischen Aufzeichnungsmaterials.
Zum Beschreiben eines solchen optischen Aufzeichnungsmaterials werden im allgemeinen Laserstrahlen auf einen Mikrobereich des Aufzeichnungsfilms gebündelt und dann die Lichtenergie in Wärmeenergie umgewandelt, um so den Aufzeichnungsfilm zu denaturieren, d. h. ein Loch zu bilden. Um die Denaturierung des Aufzeichnungsfilms flüssig durchführen zu können, werden zwei Platten, die beide aus einem Substrat und einem darauf aufgebrachten Aufzeichnungsfilm zusammengesetzt sind, im allgemeinen so hergestellt, daß die jeweiligen Aufzeichnungsfilme einander in einer Art des Aufzeichnungsmaterials gegenüberliegen, die als "Air-Sandwich"-Struktur bezeichnet wird.
Der für das Beschreiben der optischen Aufzeichnungsmaterialien mit der oben beschriebenen Struktur verwendete Laserstrahl strahlt durch das durchlässige Substrat und bildet im Aufzeichnungsfilm ein licht-lesbares Loch. Der Laserstrahl, der für das Lesen und Reproduzieren der im Aufzeichnungsfilm gespeicherten Daten verwendet wird, hat eine Auslaßenergie, die geringer ist, als die des Laserstrahls, der für das Beschreiben verwendet wird. Wird der Laserstrahl zum Lesen verwendet, wird der Kontrast zwischen einem Teil mit Loch und einem Teil ohne Loch als elektrisches Signal abgelesen.
Im Stand der Technik ist auch ein Aufzeichnungsmaterial vom sogenannten ROM-(Read Only Memory-)Typ bekannt, bei dem die Daten vorläufig aufgezeichnet werden und das sich von dem oben beschriebenen Aufzeichnungsmaterial unterscheidet. Derartiges Aufzeichnungsmaterial vom ROM-Typ findet in der Praxis breite Anwendung in der Höraufzeichnung und in der informationsverarbeitenden Technologie und ist nicht mit einem beschreibbaren Aufzeichnungsfilm versehen. Es werden nämlich Löcher (Prepits) und Stege (Pregrooves), die mit den zu reproduzierenden Daten korrespondieren, durch ein Preßverfahren auf einem Plastiksubstrat vorgebildet und eine aus einem Metall, wie Gold (Au), Silber (Ag), Kupfer (Cu), Aluminium (Al) und ähnlichen, hergestellte reflektierende Schicht wird auf dem Plastiksubstrat ausgebildet. Außerdem wird eine Schutzschicht auf die reflektierende Schicht aufgebracht. Ein typisches Beispiel für ein Aufzeichnungsmaterial vom ROM-Typ ist eine Kompakt-Disk, eine sogenannte CD. Die Beschreibung von Aufzeichnung und Lesen von Signalen der CD ist standardisiert, und eine Wiedergabevorrichtung für die CD findet in Übereinstimmung mit diesem Standard weite Anwendung als Kompakt-Disk-Player, d. h. als CD-Player.
Das beschreibbare optische Aufzeichnungsmaterial ist ähnlich der CD in seiner Form und in der Verwendung des Laserstrahls. Es besteht demnach der Wunsch, ein beschreibbares Aufzeichnungsmaterial zu entwickeln, das direkt für den CD-Player verwendet werden kann, ohne Änderungen oder Modifikationen vorzunehmen.
Das optische Aufzeichnungsmaterial, in dem organische Farbstoffe verwendet werden, hat jedoch keine zufriedenstellende Beständigkeit gegen optische Verschlechterung und hat außerdem keine zufriedenstellende Beständigkeit unter erschwerten Umgebungsbedingungen, wie hoher Temperatur oder hoher Luftfeuchtigkeit, so daß eine Verbesserung in diesen Punkten gefordert wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die im Stand der Technik entgegengehaltenen Fehler und Nachteile im wesentlichen zu eliminieren und ein optisches Aufzeichnungsmaterial zur Verfügung zu stellen, das einen Reflexionskoeffizienten und eine Modulationsrate hat, die hoch genug sind, um den CD-Standards zu entsprechen, und das eine Beständigkeit gegen optische Verschlechterung und eine Beständigkeit sogar unter erschwerten Umgebungsbedingungen hat, wie hohe Temperatur und hohe Feuchtigkeit.
Diese und andere Aufgaben können erfindungsgemäß dadurch gelöst werden, daß ein optisches Aufzeichnungsmaterial zur Verfügung gestellt wird, das ein licht-durchlässiges Substrat, eine licht-absorbierende Schicht, die auf das licht-durchlässige Substrat aufgebracht ist und eine licht-reflektierende Schicht, die auf die licht-absorbierende Schicht aufgebracht ist, enthält, wobei die genannte licht-absorbierende Schicht einen Cyanin-Farbstoff der folgenden Strukturformel:
und einen Quencher der folgenden allgemeinen Formel:
enthält, worin R¹, R², R³ und R⁴ Wasserstoff bzw. eine Substituentengruppe bedeuten.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Quencher die folgende Strukturformel besitzen:
Außerdem kann eine Schutzschicht auf den Verbund von licht-absorbierender Schicht und licht-reflektierender Schicht aufgebracht werden, um dieselben zu schützen.
Mit dem erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsmaterial mit den oben beschriebenen Charakteristika wird ein Reflexionskoeffizient und eine Modulationsrate erreicht, die hoch genug sind, den CD-Standards zu genügen und es wird ebenfalls eine Beständigkeit gegen optische Verschlechterung und eine Beständigkeit sogar unter erschwerten Umgebungsbedingungen, wie hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit, erreicht.
Im folgenden werden die Figuren kurz beschrieben:
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsmaterials mit einem teilweisen Ausschnitt;
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht der Schnittfläche des optischen Aufzeichnungsmaterials aus Fig. 1;
Fig. 3a bis 4c sind graphische Darstellungen der Durchlässigkeit der licht-absorbierenden Schicht von erfindungsgemäßen Proben und Vergleichsproben;
Fig. 5 ist eine graphische Darstellung der Verschlechterung der 11T-Amplitude des Aufzeichnungsteils in Abhängigkeit von der Zeit; und
Fig. 6 ist eine Ansicht zur Erklärung der Bezugspotentiale hinsichtlich der CD-Standards.
Wie in Fig. 1, die eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsmaterials mit partiellem Ausschnitt zeigt, dargestellt ist, ist das optische Aufzeichnungsmaterial 1 aus einem licht-durchlässigen Substrat 11, einer licht-absorbierenden Schicht 12, die auf dieses Substrat 11 aufgebracht ist, einer licht-reflektierenden Schicht 13, die als weitere darauf aufgebracht ist und eine Licht-Schutzschicht 14, die auch weiterhin darauf aufgebracht ist, zusammengesetzt.
Hinsichtlich der Verbesserung der Produktivität ist es bevorzugt, das licht-durchlässige Substrat 11 mit einem spritzgegossenen Harzsubstrat herzustellen, das aus einer transparenten Substanz wie Polycarbonat(PC)-Harz oder Polymethylmethacrylat(PMMA)-Harz mit einer Dicke von ungefähr 1,0 bis 1,5 mm hergestellt ist.
Die licht-absorbierende Schicht 12, die auf das licht-durchlässige Substrat 11 mit den oben beschriebenen Eigenschaften aufgebracht ist, enthält einen Cyanin-Farbstoff mit der folgenden Strukturformel:
Zusätzlich enthält die licht-absorbierende Schicht 12 erfindungsgemäß außerdem einen Quencher, der durch die folgende allgemeine Formel [I] dargestellt werden kann:
In der allgemeinen Formel [I], stehen R¹, R², R³ bzw. R⁴ für Wasserstoff oder eine Substituentengruppe wie
CH₃O-, CH₃OCH₂CH₂O-, CH₃COO-, (n-C₃H₇)₂N-,
(C₂H₅)₂N- and Cl-.
Als konkrete Beispiele für die Quencher dienen diejenigen mit den folgenden Strukturformeln [Q-1] bis [Q-4]:
Unter diesen Quenchern sind die Quencher mit der Strukturformel [Q-1] hinsichtlich des effektiven Schutzes des Cyanin-Farbstoffes vor optischer Verschlechterung besonders bevorzugt. Der Quencher mit einer solchen Strukturformel [Q-1] kann die optische Verschlechterung des Farbstoffs verhindern und insbesondere wird er verwendet, um die Entfärbung (Verschlechterung durch Reproduktion, die vom Leselicht hervorgerufen wird) zu verhindern. Bevorzugterweise ist der Quencher in einer Menge von 0,01 bis 10 mol bezogen auf 1 mol Farbstoff enthalten.
Die licht-absorbierende Schicht 12 enthält den Quencher und den Cyanin-Farbstoff mit den oben beschriebenen Eigenschaften und ist auf das Substrat 11 durch übliche Methoden wie Schleuderüberzugsverfahren (Spin-Coat-Method) in einer Dicke von 20 bis 2000 nm aufgebracht. Für dieses Schleuderüberzugsverfahren werden bekannte Lösungsmittel wie Diacetonalkohol, Ethylcellosolve, Methylcellosolve, Isophoron, Methanol, Tetrafluoropropanol und Dichlorethan verwendet.
Die licht-reflektierende Schicht 13, die auf die licht-absorbierende Schicht 12 mit den oben beschriebenen Charakteristika aufgebracht ist, ist aus Metall, wie Gold (Au), Silber (Ag), Kupfer (Cu) oder Aluminium (Al), zusammengesetzt. Die licht-reflektierende Schicht 13 wird als Film auf die licht-absorbierende Schicht 12 durch eine der verschiedenen Dampf-Aufbringungsmethoden, wie Vakuumverdampfen, Spritzen und Ionenüberzugsmethoden aufgebracht, um so eine Filmdicke von ungefähr 0,02 bis 2,0 µm zu erzielen.
Die Schutzschicht 14 wird gewöhnlich auf die licht-reflektierende Schicht 13 aufgebracht, um die licht-absorbierende Schicht 12 und die licht-reflektierende Schicht 13 zu schützen. Die Licht-Schutzschicht 14 wird im allgemeinen durch Aufbringen eines Schleuderüberzugs eines UV-härtbaren Harzes auf die licht-reflektierende Schicht 13 hergestellt und dann mit ultravioletten Strahlen bestrahlt, um so den Überzugsfilm aus UV-härtbarem Harz zu härten. Es können z. B. ein Epoxidharz, ein Acrylharz, ein Silikonharz oder ein Urethanharz als Substanz für die Schutzschicht als Ersatz für das obengenannte UV-härtbare Harz verwendet werden. Die gewünschte Dicke der Schutzschicht beträgt normalerweise 0,1 bis 100 µm.
Um das Substrat 11 vor dem Lösungsmittel zu schützen, kann eine Zwischenschicht zwischen das licht-durchlässige Substrat 11 und die licht-absorbierende Schicht 12 aufgebracht werden. Außerdem kann eine weitere Zwischenschicht zwichen der licht-absorbierenden Schicht 12 und der licht-reflektierenden Schicht 13 aufgebracht werden, um die Effektivität der Licht-Absorption und der Licht-Reflexion zu steigern.
Das erfindungsgemäße optische Aufzeichnungsmaterial mit den oben beschriebenen Charakteristika wird von dem Aufzeichnungslicht im allgemeinen in einer Pulsfrequenz bestrahlt, während das Aufzeichnungsmaterial rotiert.
Während dieses Prozesses werden Teile der licht-absorbierenden Schicht 12 geschmolzen und dadurch entfernt, was zur Bildung von Löchern führt. Diese so gebildeten Löcher werden durch Aufzeichnen der Differenz der Lichtmenge zwischen dem ursprünglichen Licht und dem reflektierten Licht des Leselichts gelesen.
Im folgenden werden konkrete Beispiele zum weiteren Verständnis der vorliegenden Erfindung gegeben.
Für die konkreten Beispiele wurde der Cyanin-Farbstoff mit den oben beschriebenen Charakteristika als in der Licht-Absorptionsschicht enthaltener Farbstoff verwendet und es wurde ein Quencher mit der Strukturformel [Q-1] oder der folgenden Strukturformel [Q*] verwendet. Diese Cyanin-Farbstoffe und die Quencher wurden in einem Ethylcellosolve-Lösungsmittel aufgelöst, womit dann das Polycarbonat-Substrat, das einen Durchmesser von 120 mm und eine Dicke von 1,2 mm hatte, in einer Dicke von 100 nm überzogen wurde. Farbstoff und Quencher wurden in einem Mischungsverhältnis von 5 mol Farbstoff und 1 mol Quencher vermischt. Drei Arten von optischen Aufzeichnungsmaterialien wurden auf die beschriebene Art und Weise hergestellt, wie in Tabelle 1 gezeigt wird.
Farbstoff
Quencher
Die Lichtstabilitäts-Charakteristika der drei Arten von so hergestellten optischen Aufzeichnungsmaterialien wurden auf die folgende Art bestimmt.
Mit dem Licht einer Xenonlampe (Wellenlänge 500 bis 850 nm, Energie 32 kW/m; Wellenlänge 380 bis 620 nm, Energie 21 kW/m) wurde von der Substratseite aus bestrahlt und die Variation oder Änderung der Durchlässigkeit vor und nach der Bestrahlung wurde mit einem Spektrophotometer in Abhängigkeit von der Zeit gemessen. Als ein Ergebnis der Messung wurde beobachtet, daß die Fähigkeit des Farbstoffs zur Licht-Absorption mit der Verschlechterung des Farbstoffs durch die Bestrahlung mit dem Licht der Xenonlampe verringert wurde und die Durchlässigkeit deshalb erhöht wurde. Die Variation oder Änderung der Durchlässigkeit in Abhängigkeit von der Zeit ist in den Kurven der Fig. 3a bis 3c und 4a bis 4c dargestellt, wobei die Kurven der Fig. 3a und 4a für die erfindungsgemäße Probe stehen, die Kurven der Fig. 3b und 4b für Vergleichsbeispiel 1 und die Kurven der Fig. 3c und 4c für Vergleichsbeispiel 2.
Wie aus diesen Kurven zu sehen ist, wurde herausgefunden, daß für die erfindungsgemäße Probe des Quenchers sehr bemerkenswerte Ergebnisse für die Verhinderung der optischen Verschlechterung des Farbstoffes erhalten werden.
Die folgenden Versuche wurden auch ausgeführt, um Werte für die Anti-Umgebungscharakteristika unter den Bedingungen hoher Temperatur und hoher Feuchtigkeit und hoher Temperatur und niedriger Feuchtigkeit zu erhalten.
Für die konkreten Beispiele wurde ein Cyanin-Farbstoff der oben beschriebenen Charakteristika als in der licht-absorbierenden Schicht enthaltener Farbstoff verwendet und der Quencher mit der Strukturformel [Q-1] wurde verwendet. Dieser Cyanin-Farbstoff und der Quencher wurden in Ethylcellosolve-Lösungsmittel aufgelöst und das Polycarbonatsubstrat, das einen Durchmesser von 120 mm und eine Dicke von 1,2 mm hat, wurde damit in einer Dicke von 100 nm überzogen. Der Farbstoff und der Quencher wurden in einem Mischungsverhältnis von 5 mol Farbstoff und 1 mol Quencher gemischt. Als Substrat wurde ein Substrat verwendet, auf das vorher durch ein Spritzgußverfahren eine spiralförmige Vertiefung (Vertiefungshöhe: 1,6 µm; Vertiefungsbreite: 0,6 µm; Vertierungstiefe: 600A) aufgebracht worden war. Auf die licht-absorbierende Schicht wurde eine licht-reflektierende Schicht aus Gold mit einer Dicke von 1000 Å durch das Vakuumverdampfungsverfahren aufgebracht. Außerdem wurde eine Schutzschicht aus einem Photopolymer auf die licht-reflektierende Schicht aufgebracht, um so die erfindungsgemäße Probe eines optischen Aufzeichnungsmaterials herzustellen. Als Vergleichsproben wurden handelsübliche Produkte anderer Firmen hergestellt. EFM(Eight to Fourteen Modulation)-Signale wurden auf diese Proben von optischen Aufzeichnungsmaterialien unter den nachstehenden Bedingungen aufgezeichnet und die Proben wurden dann unter den nachstehenden Umgebungsbedingungen belastet.
Bedingungen für die Messung der elektrischen Charakteristika (In der Aufzeichnungswiedergabezeit)
Wellenlänge: 778 nm
lineare Geschwindigkeit: 1,4 m/s
Schreib-Energie: 5,5 mW (6,0 mW für die Vergleichsprobe)
Lese-Energie: 0,5 mW
Umgebungsbedingungen
(1) 70°C, 90% rel. Feucht.
(2) 70°C, trocken
Die folgenden Tabellen 2(A) und 2(B) zeigen die Änderungen der Wiedergabesignale vor und nach dem Belasten der Proben unter den obengenannten Umgebungsbedingungen.
Tabelle 2(A)
Tabelle 2(B)
In den vorstehenden Tabellen 2(A) und 2(B) sind die jeweiligen Potentiale so definiert wie in Fig. 6:
I₀ gibt die Potentiale an der Spiegelfläche an,
Il gibt das Potential am Steg an,
Ig gibt das Potential in der Vertiefung an,
Itop gibt das Potential an der hellsten Stelle der 11T (196 KHz)-Amplitude im Aufzeichnungssignal an,
I11T gibt die 11T (196 kHz)-Amplitude im Aufzeichnungssignal an und
I3T gibt die 3T(720 kHz)-Amplitude im Aufzeichnungssignal an.
Fig. 5 zeigt die Änderung der 11T-Amplitude des aufzeichnenden Teils in Abhängigkeit von der Zeit in dem Fall, daß die Belastungszeit verlängert wird.

Claims (7)

1. Optisches Aufzeichnungsmaterial, enthaltend:
ein licht-durchlässiges Substrat;
eine licht-absorbierende Schicht, die auf das licht-durchlässige Substrat aufgebracht ist; und
eine licht-reflektierende Schicht, die auf die licht-absorbierende Schicht aufgebracht ist,
wobei die genannte licht-absorbierende Schicht einen Cyanin-Farbstoff der folgenden Strukturformel: und einen Quencher der folgenden allgemeinen Formel: enthält, worin R¹, R², R³ und R⁴ Wasserstoff bzw. eine Substituentengruppe bedeuten.
2. Optisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, worin der Quencher in einer Menge von 0,01 bis 10 mol, bezogen auf 1 mol Cyanin-Farbstoff, enthalten ist.
3. Optisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, worin der Quencher durch die folgende Strukturformel dargestellt werden kann:
4. Optisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, worin die licht-absorbierende Schicht eine Dicke von 20 bis 2000 nm aufweist.
5. Optisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, worin die licht-reflektierende Schicht mindestens ein Metall aus der Gruppe bestehend aus Gold (Au), Silber (Ag), Kupfer (Cu) und Aluminium (Al) enthält.
6. Optisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, worin die licht-reflektierende Schicht eine Dicke von 0,02 bis 2,0 µm aufweist.
7. Optisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, das außerdem eine Schutzschicht umfaßt, die auf die licht-reflektierende Schicht angebracht ist, um die licht-absorbierende Schicht und die licht-reflektierende Schicht zu schützen.
DE4115159A 1990-10-04 1991-05-08 Optisches aufzeichnungsmaterial Ceased DE4115159A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP02267280A JP3026356B2 (ja) 1990-10-04 1990-10-04 光記録媒体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4115159A1 true DE4115159A1 (de) 1992-04-09

Family

ID=17442645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4115159A Ceased DE4115159A1 (de) 1990-10-04 1991-05-08 Optisches aufzeichnungsmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5336584A (de)
JP (1) JP3026356B2 (de)
DE (1) DE4115159A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0587425A2 (de) * 1992-09-11 1994-03-16 TDK Corporation Optisches Aufzeichnungsmedium

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5817388A (en) * 1996-11-08 1998-10-06 Carl M. Rodia & Associates Multi-component dye compositions for optical recording media
US5952073A (en) * 1996-11-08 1999-09-14 Media Chemical Corp. Dye composition for optical recording media having selected anions
US6077584A (en) * 1998-07-24 2000-06-20 Media Chemical Corp. Stabilized dye compositions for optical recording media
KR20000035395A (ko) * 1998-11-11 2000-06-26 모치즈키 아키히로 근적외흡수필터
US6217796B1 (en) * 1998-11-17 2001-04-17 Nisshinbo Industries, Inc. Near infrared absorption composition
CN100424768C (zh) * 2003-02-12 2008-10-08 铼德科技股份有限公司 光学记录媒体染料以及使用此光学记录媒体染料的光学记录媒体
US8129012B2 (en) * 2003-05-07 2012-03-06 Koninklijke Philips Electronics N.V. Write-once optical record carrier for high-speed recording

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724981A1 (de) * 1986-07-28 1988-02-04 Ricoh Kk Optischer informationsaufzeichnungstraeger

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5978341A (ja) * 1982-10-28 1984-05-07 Ricoh Co Ltd 光学的情報記録媒体
US4713314A (en) * 1984-05-07 1987-12-15 Tdk Corporation Optical recording medium
US4626496A (en) * 1984-06-19 1986-12-02 Ricoh Co., Ltd. Optical information recording medium
FR2569034B1 (fr) * 1984-08-13 1990-08-10 Ricoh Kk Milieu d'enregistrement optique d'informations
JPH074982B2 (ja) * 1987-08-06 1995-01-25 太陽誘電株式会社 光情報記録媒体
US5155723A (en) * 1988-07-30 1992-10-13 Yuden Co., Ltd. Taiyo Optical information recording method and medium
US5090009A (en) * 1988-07-30 1992-02-18 Taiyo Yuden Co., Ltd. Optical information recording medium
JPH03203693A (ja) * 1989-12-29 1991-09-05 Pioneer Electron Corp 光記録媒体
JPH03203692A (ja) * 1989-12-29 1991-09-05 Pioneer Electron Corp 光記録媒体

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724981A1 (de) * 1986-07-28 1988-02-04 Ricoh Kk Optischer informationsaufzeichnungstraeger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0587425A2 (de) * 1992-09-11 1994-03-16 TDK Corporation Optisches Aufzeichnungsmedium
EP0587425A3 (en) * 1992-09-11 1994-09-28 Tdk Corp Optical recording medium

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04142981A (ja) 1992-05-15
JP3026356B2 (ja) 2000-03-27
US5336584A (en) 1994-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5204220A (en) Optical recording medium
DE69824479T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, und dieses benutzende Aufzeichnungs- und/oder Reproduktions-Methode
US5246758A (en) Optical recording medium
DE3036902A1 (de) Auf laserstrahlen ansprechendes aufzeichnungsmedium
DE3608214A1 (de) Naphtholactamfarbstoffe und diese enthaltende optische aufzeichnungsmedien
DE3507975C2 (de)
DE4201495C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE4115159A1 (de) Optisches aufzeichnungsmaterial
DE69827709T2 (de) Medium für optische Datenaufzeichnung
JP3026357B2 (ja) 光記録媒体
US5391413A (en) Optical recording medium
DE10249654A1 (de) Neue Indolstyryl-Verbindungen und ihre Verwendungen in Aufzeichnungsmedien mit hoher Dichte
DE69822623T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zur informationsaufzeichnung-/-wiedergabe dafür
DE69532096T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE10109243A1 (de) UV- und blaues Licht absorbierende Merocyaninverbindungen
US5238723A (en) Optical recording medium
DE69833318T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE4027173A1 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
EP1023724A1 (de) Optisches speichermedium
EP0229650B1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Read Only Memory-Informationsträger
DE4310917A1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE4027172A1 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE4141857C2 (de) Einmal zu beschreibende optische Scheibe
DE4140883A1 (de) Optisches speichermedium
DE19536073A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer optischen Scheibe

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection