DE69824479T2 - Optisches Aufzeichnungsmedium, und dieses benutzende Aufzeichnungs- und/oder Reproduktions-Methode - Google Patents

Optisches Aufzeichnungsmedium, und dieses benutzende Aufzeichnungs- und/oder Reproduktions-Methode Download PDF

Info

Publication number
DE69824479T2
DE69824479T2 DE69824479T DE69824479T DE69824479T2 DE 69824479 T2 DE69824479 T2 DE 69824479T2 DE 69824479 T DE69824479 T DE 69824479T DE 69824479 T DE69824479 T DE 69824479T DE 69824479 T2 DE69824479 T2 DE 69824479T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituent
azo
recording medium
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69824479T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824479D1 (de
Inventor
Yasunobu Ohta-ku Ueno
Tsutomu Ohta-ku Satoh
Tatsuya Ohta-ku Tomura
Noboru Ohta-ku Sasa
Yasuhiro Ohta-ku Higashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE69824479D1 publication Critical patent/DE69824479D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69824479T2 publication Critical patent/DE69824479T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/2467Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes azo-dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/248Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes porphines; azaporphines, e.g. phthalocyanines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/249Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • G11B7/00455Recording involving reflectivity, absorption or colour changes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • G11B7/0052Reproducing involving reflectivity, absorption or colour changes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/21Circular sheet or circular blank

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Aufzeichnungsmedium, das ein Substrat und eine darauf ausgebildete Aufzeichnungsschicht umfasst, die eine spezifische Azo-Metallchelat-Verbindung aufweist, und ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeverfahren unter Verwendung des vorstehend erwähnten optischen Aufzeichnungsmediums.
  • Erörterung des Hintergrunds
  • Bei dem herkömmlichen einmal beschreibbaren Aufzeichnungsmedium werden ein Cyaninfarbstoff (in den japanischen offengelegten Patentanmeldungen 57-82093, 58-56892, 58-112790, 58-114989, 59-85791, 60-83236, 60-89842 und 61-25886 offenbart) und ein Phthalocyaninfarbstoff (in den japanischen offengelegten Patentanmeldungen 61-150243, 61-177287, 61-154888, 61-24609, 62-39286, 63-37991 und 63-39888 offenbart) verwendet. Des weiteren wurden für das Aufzeichnungsmedium als Compact-Disk eines einmal beschreibbaren Typs die Kombination einer Metallreflexionsschicht und eines Cyaninfarbstoffs (in den japanischen offengelegten Patentanmeldungen 1-159842, 2-42652, 2-13656 und 2-168446 offenbart), die Kombination einer Metallreflexionsschicht und eines Phthalocyaninfarbstoffs (in den japanischen offengelegten Patentanmeldungen 1-176585, 3-215466, 4-113886, 4-226390, 5-1272, 5-171052, 5-116456, 5-96860 und 5-139044 offenbart) und die Kombination einer Metallreflexionsschicht und eines Azo-Metallchelatfarbstoffs (in den japanischen offengelegten Patentanmeldungen 4-46186, 4-141489, 4-361088 und 5-279580 offenbart) vorgeschlagen.
  • EP-A-0 755 052 betrifft ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium, das eine Farbstoffschicht, eine reflektierende Schicht und eine Schutzschicht umfasst. Die Farbstoffschicht umfasst eine Azoverbindung und eine Phthalocyaninverbindung. Es wird angegeben, dass der Vorteil der Aufzeichnungsschicht, die beiden unterschiedlichen Typen von Verbindungen umfasst, die Fähigkeit ist, die aufgezeichneten Informationen mit Licht mit einer Wellenlänge von weniger als 700 nm, beispielsweise durch die Verwendung eines Lasers dieser Wellenlänge, zu verringern. Insbesondere lehrt D1 die Verwendung einer Azoverbindung die ein Heteroaryl und ein substituiertes Phenyl umfasst, wobei das Phenyl mit Halogen, Hydroxyl, Carboxyl, Sulfonsäure, Sulfonamid, Amino, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Acyl, Alkylcarboxyl, Aralkyl, Alkylcarbonylamino, Alkylsulfoamino, Alkylamino, Alkylsulfonyl oder Alkenyl in ortho-Stellung zu der Azogruppe substituiert sein kann.
  • Die Wellenlänge eines Lasers, der für ein gegenwärtig verwendetes optisches Plattensystem des einmal beschreibbaren Typs verwendet wird, das als WORM-Plattensystem bezeichnet werden kann, liegt im Bereich von 770 nm bis 790 nm und ein Aufzeichnungsmedium für dieses Plattensystem ist derart gestaltet, dass die Aufzeichnung und Wiedergabe in dem vorstehend angegebenen Wellenlängenbereich durchgeführt werden kann.
  • Früher oder später wird es unvermeidlich, dass die Kapazität eines solchen Aufzeichnungsmediums gemäß der Menge an zu handhabenden Informationen beträchtlich vergrößert werden muss. Es wird auch unvermeidbar, dass die Wellenlänge des für die Aufzeichnung und Wiedergabe verwendeten Laserstrahls verkürzt werden muss.
  • Es wurde jedoch noch kein Aufzeichnungsmedium entwickelt, das eine ausgezeichnete Lichtbeständigkeit und Konservierungsstabilität aufweist und dem Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgang durch das optische Abtasten unter Verwendung eines Laserstrahls mit 700 nm oder weniger unterzogen werden kann.
  • Gegenwärtig verwendete CD-R- (beschreibbare CD-) Systeme sind ebenfalls derart aufgebaut, dass Aufzeichnung und Wiedergabe mittels eines Laserstrahls mit einer Wellenlänge im Bereich von 770 nm bis 790 nm durchgeführt werden können.
  • Wie in dem Fall des vorstehend erwähnten WORM-Plattensystems wird es auch unvermeidbar, dass die Kapazität des Aufzeichnungsmediums zur Verwendung bei dem CD-R-System gemäß der zu handhabenden Menge an Informationen beträchtlich vergrößert werden muss und dass die Wellenlänge des Laserstrahls, der für die Aufzeichnung und Wiedergabe verwendet wird, ebenfalls verkürzt werden muss.
  • Bei CDs und CD-ROMs, die gegenwärtig verwendet werden, wird A1 auf die konkaven und konvexen Bereiche des Substrats aufgebracht. Die Wellenlängenabhängigkeit des Reflexionsvermögens von A1 ist so klein, dass, selbst wenn die Wellenlänge des dafür verwendeten Laserstrahls in Zukunft verkürzt wird, die Wiedergabe von auf solchen CDs und CD-ROMs aufgezeichneten Informationen möglich ist.
  • Jedoch ist die Aufzeichnungsschicht der gegenwärtig verwendeten CD-R, bei der ein Farbstoff mit einer maximalen Absorptionswellenlänge im Bereich von 680 nm bis 750 nm verwendet wird, so gestaltet, dass sie einen maximalen Reflexionsgrad aufweist, wenn ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 770 nm bis 790 nm darauf zur Einwirkung gebracht wird, wobei die optischen Charakteristiken und Konstanten und die Dicke und die Struktur der Aufzeichnungsschicht in Betracht gezogen werden.
  • Deshalb ist, wenn ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 700 nm oder weniger darauf zur Einwirkung gebracht wird, der von der Aufzeichnungsschicht erhaltene Reflexionsgrad extrem klein, so dass die gegenwärtig verwendete CD-R mit der Verkürzung des verwendeten Laserstrahls in Zukunft nicht fertig wird. Folglich ist es in hohem Maß möglich, dass die durch das gegenwärtig verwendete CD-R-System aufgezeichneten Informationen durch ein solches zukünftige System nicht wiedergegeben werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein optisches Aufzeichnungsmedium zur Verfügung zu stellen, das eine hohe Lichtbeständigkeit und eine ausgezeichnete Konservierungsstabilität aufweist und bei einem optischen Plattensystem mit hoher Schreibdichte verwendet werden kann, bei dem ein Halbleiterlaserstrahl mit einer kürzeren Wellenlänge als derjenigen eines Laserstrahls, der bei den vorstehend erwähnten, herkömmlichen, optischen Aufzeichnungsplattensystemen verwendet wird, verwendet werden kann.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein optisches Aufzeichnungsmedium zur Verfügung zu stellen, das Informationen mittels des gegenwärtigen CD-R-Plattensystems aufzeichnen kann und die vorstehend erwähnten Informationen mittels eines optischen Plattensystems mit hoher Schreibdichte für die nächste Generation wiedergeben kann.
  • Die vorstehend angegebenen Aufgaben der vorliegenden Erfindung können durch ein optisches Aufzeichnungsmedium gelöst werden, das ein Substrat und eine darauf ausgebildete Aufzeichnungsschicht umfasst, die eine Azo-Metallchelat-Verbindung umfasst, die eine Azokomponente der Formel (I) und ein zweiwertiges oder dreiwertiges Metall umfasst:
    Figure 00040001
    worin X CONH2 ist; Y eine verbleibende Gruppe ist, die in Kombination mit den daran gebundenen Stickstoffatomen einen heterocylischen Ring bildet; und Z eine verbleibende Gruppe ist, die in Kombination mit den daran gebundenen Kohlenstoffatomen einen aromatischen Ring bildet.
  • Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeverfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem das vorstehend erwähnte optische Aufzeichnungsmedium verwendet wird.
  • Die vorstehend angegebene dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann durch ein Verfahren der Wiedergabe von aufgezeichneten Informationen erzielt werden, das den Schritt des Zureinwirkungbringens eines Laserstrahls mit einem Wellenlängenbereich von 620 bis 690 nm auf das vorstehend erwähnte, optische Aufzeichnungsmedium umfasst.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Eine vollständigere Würdigung der Erfindung und vieler der damit verbundenen Vorteile ist leicht zu erhalten, wenn diese unter Bezugnahme auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen besser verstanden wird, in denen zeigen:
  • 1A bis 1D schematische Schnitte, die Ausführungsformen des optischen Aufzeichnungsmediums des einmal beschreibbaren Typs gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • 2A bis 2C schematische Schnitte, die Ausführungsformen des erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsmediums zeigen, das als CD-R dient.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Aufzeichnungsschicht des erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsmediums umfasst eine Azo-Metallchelat-Verbindung mit einer Azokomponente mit einer derartigen besonderen, in der Formel (I) gezeigten Struktur, dass das erfindungsgemäße optische Aufzeichnungsmedium auf das optische Plattensystem mit hoher Schreibdichte unter Verwendung eines Halbleiterlaserstrahls mit 700 nm oder weniger anwendbar ist. Des weiteren können bei dem erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsmedium, wenn die vorstehend angegebene Azo-Metallchelat-Verbindung in Kombination mit einem organischen Farbstoff, der als Aufzeichnungsmaterial bei der herkömmlichen CD-R verwendet wird, Informationen, die auf dem optischen Aufzeichnungsmedium durch das Zureinwirkungbringen eines Laserstrahls mit 770 bis 790 nm aufgezeichnet sind, unter Verwendung des optischen Plattensystems mit hoher Schreibdichte unter Verwendung eines Halbleiterlaserstrahls mit 700 nm oder weniger wiedergegeben werden.
  • Die Azo-Metallchelat-Verbindung zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung umfasst eine Azokomponente der Formel (I) und ein zweiwertiges oder dreiwertiges Metall. Formel (I)
    Figure 00060001
    worin X CONH2 ist; Y eine verbleibende Gruppe ist, die in Kombination mit den daran gebundenen Stickstoffatomen einen heterocyclischen Ring bildet; und Z eine verbleibende Gruppe ist, die in Kombination mit den daran gebundenen Kohlenstoffatomen einen aromatischen Ring bildet.
  • Spezifische Beispiele des zweiwertigen oder dreiwertigen Metalls zur Verwendung bei der vorstehend erwähnten Azo-Metallchelat-Verbindung umfassen Atome, die zur Gruppe III gehören, wie Sc und Y; Atome, die zur Gruppe IV gehören, wie Ti, Zr und Hf Atome, die zur Gruppe V gehören, wie V, Nb und Ta; Atome, die zur Gruppe VI gehören, wie Cr, Mo und W; Atome, die zur Gruppe VII gehören, wie Mn, Tc und Re; Atome, die zur Gruppe VIII gehören, wie Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, Ir und Pt; Atome, die zur Gruppe IX gehören, wie Cu, Ag und Au; und Atome, die zur Gruppe X gehören, wie Zn, Cd und Hg.
  • Die Azokomponente, die die Azo-Metallchelat-Verbindung bei dem erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsmedium bildet, besitzt bevorzugte Strukturen, die durch die nachfolgenden Formeln (II) und (III) dargestellt sind: Formel (II)
    Figure 00070001
    worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist; R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe sind, und R2 und R3 zusammengenommen einen Ring bilden können; X CONH2 ist; und Z eine verbleibende Gruppe ist, die in Kombination mit den daran gebundenen Kohlenstoffatomen einen aromatischen Ring bildet. Formel (III)
    Figure 00080001
    worin R4 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist; X CONH2 ist; und Z eine verbleibende Gruppe ist, die in Kombination mit den daran gebundenen Kohlenstoffatomen einen aromatischen Ring bildet.
  • Ein heterocyclischer Ring, der eine verbleibende Gruppe (Y) in der Formel (II) enthält, ist ein Imidazolring und derjenige in Formel (III) ein Tetrazolring.
  • Insbesondere sind die Azokomponenten der folgenden Formeln (IV) und (V) bei der vorliegenden Erfindung stärker bevorzugt: Formel (IV)
    Figure 00080002
    worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist; R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe sind, und R2 und R3 zusammengenommen einen Ring bilden können; R5 bis R8 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkylalkoxylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkylaminogruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Methyltrifluoridgruppe sind; und X CONH2 ist. Formel (V)
    Figure 00090001
    worin R4 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist; R9 bis R12 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkylalkoxylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkylaminogruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Methyltrifluoridgruppe sind; und X CONH2 ist.
  • In der Formel (II) oder (IV) ist R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, R2 und R3 sind jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe, und R2 und R3 können zusammengenommen einen Ring bilden. Des weiteren sind in der Formel (IV) R5 bis R8 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkylalkoxylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkylaminogruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Methyltrifluoridgruppe.
  • Beispiele der Alkylgruppe, die durch R1 in den Formeln (II) und (IV) dargestellt ist, umfassen geradkettige Alkylgruppen wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe, eine Pentylgruppe und eine Hexylgruppe; und verzweigte Alkylgruppen wie eine Isobutylgruppe, eine Isoamylgruppe und eine 2-Methylbutylgruppe.
  • Beispiele der Alkylgruppe, die durch R2 und R3 in den Formeln (II) und (IV) und R5 bis R8 in der Formel (IV) dargestellt ist, umfassen geradkettige Alkylgruppen wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine n-Propylgruppe, eine n-Butylgruppe, eine n-Pentylgruppe, eine n-Hexylgruppe, eine n-Heptylgruppe, eine n-Octylgruppe, eine n-Nonylgruppe und eine n-Decylgruppe; verzweigte Alkylgruppen, wie eine Isobutylgruppe, eine Isoamylgruppe, eine 2-Methylbutylgruppe, eine 2-Methylpentylgruppe, eine 3-Methylpentylgruppe, eine 4-Methylpentylgruppe, eine 2-Ethylbutylgruppe, eine 2-Methylhexylgruppe, eine 3-Methylhexylgruppe, eine 4-Methylhexylgruppe, eine 5-Methylhexylgruppe, eine 2-Ethylpentylgruppe, eine 3-Ethylpentylgruppe, eine 2-Methylheptylgruppe, eine 3-Methylheptylgruppe, eine 4-Methylheptylgruppe, eine 5-Methylheptylgruppe, eine 2-Ethylhexylgruppe, eine 3-Ethylhexylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine sec.-Butylgruppe, eine 1-Ethylpropylgruppe, eine 1-Methylbutylgruppe, eine 1,2-Dimethylpropylgruppe, eine 1-Methylheptylgruppe, eine 1-Ethylbutylgruppe, eine 1,3-Dimethylbutylgruppe, eine 1,2-Dimethylbutylgruppe, eine 1-Ethyl-2-methylpropylgruppe, eine 1-Methylhexylgruppe, eine 1-Ethylheptylgruppe, eine 1-Propylbutylgruppe, eine 1-Isopropyl-2-methylpropylgruppe, eine 1-Ethyl-2-methylbutylgruppe, eine 1-Ethyl-2-methylbutylgruppe, eine 1-Propyl-2-methylpropylgruppe, eine 1-Methylheptylgruppe, eine 1-Ethylhexylgruppe, eine 1-Propylpentylgruppe, eine 1-Isopropylpentylgruppe, eine 1-Isopropyl-2-methylbutylgruppe, eine 1-Iso propyl-3-methylbutylgruppe, eine 1-Methyloctylgruppe, eine 1-Ethylheptylgruppe, eine 1-Propylhexylgruppe, eine 1-Isobutyl-3-methylbutylgruppe, eine Neopentylgruppe, eine tert.-Butylgruppe, eine tert.-Hexylgruppe, eine tert.-Amylgruppe und eine tert.-Octylgruppe; und Cycloalkylgruppen, wie eine Cyclohexylgruppe, eine 4-Methylcyclohexylgruppe, eine 4-Ethylcyclohexylgruppe, eine 4-tert.-Butylcyclohexylgruppe, eine 4-(2-Ethylhexyl)cyclohexylgruppe, eine Bornylgruppe und eine Isobornylgruppe (Adamantangruppe).
  • Die vorstehend erwähnten geradkettigen Alkylgruppen und die verzweigten Alkylgruppen können einen Substituenten wie eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom aufweisen.
  • Des weiteren kann die Alkylgruppe als Substituenten die vorstehend erwähnte Alkylgruppe über ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Stickstoffatom aufweisen. Beispiele der Alkylgruppe, die als Substituenten eine Alkylgruppe über ein Sauerstoffatom aufweist, umfassen eine Methoxymethylgruppe, eine Methoxyethylgruppe, eine Ethoxymethylgruppe, eine Ethoxyethylgruppe, eine Butoxyethylgruppe, eine Ethoxyethoxyethylgruppe, eine Phenoxyethylgruppe, eine Methoxypropylgruppe und eine Ethoxypropylgruppe. Beispiele der Alkylgruppe, die als Substituenten eine Alkylgruppe über ein Schwefelatom aufweist, umfassen eine Methylthioethylgruppe, eine Ethylthioethylgruppe, eine Ethylthiopropylgruppe und eine Phenylthioethylgruppe. Beispiele der Alkylgruppe, die als Substituenten eine Alkylgruppe über ein Stickstoffatom aufweist, umfassen eine Dimethylaminoethylgruppe, eine Diethylaminoethylgruppe und eine Diethylaminopropylgruppe.
  • Beispiele der Arylgruppe, die durch R2 und R3 in den Formeln (II) und (IV) und durch R5 bis R8 in der Formel (IV) dargestellt ist, sind eine Phenylgruppe, eine Ethylphenylgruppe, eine Butylphenylgruppe, eine Nonylphenylgruppe, eine Naphthylgruppe, eine Butylnaphthylgruppe und eine Nonylnaphthylgruppe.
  • Die vorstehend angegebene Arylgruppe kann einen Substituenten wie eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom aufweisen.
  • Des weiteren kann die Arylgruppe als Substituenten die vorstehend erwähnte Alkylgruppe über ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder ein Stickstoffatom aufweisen. Beispiele der Arylgruppe, die als Substituenten die Alkylgruppe über ein Sauerstoffatom aufweist, umfassen eine Phenoxyethylgruppe, eine Methoxyphenylgruppe und eine Butoxyphenylgruppe. Beispiele der Arylgruppe, die als Substituenten eine Alkylgruppe über ein Schwefelatom aufweist, umfassen eine Phenylthioethylgruppe, eine Methylthioethylgruppe und eine Butylthioethylgruppe. Beispiele der Arylgruppe, die als Substituenten eine Alkylgruppe über ein Stickstoffatom aufweist, umfassen eine Dimethylaminophenylgruppe und eine Dibutylaminophenylgruppe.
  • Beispiele der Alkenylgruppe, die durch R2 und R3 in den Formeln (II) und (IV) und R5 bis R8 in der Formel (IV) dargestellt ist, sind eine Ethylengruppe, eine Propenylgruppe, eine Butenylgruppe, eine Hexenylgruppe, eine Octenylgruppe, eine Dodecenylgruppe, eine Cyclohexenylgruppe und eine Butylhexenylgruppe. Diese Alkenylgruppen können eine Hydroxylgruppe oder ein Halogenatom als Substituenten aufweisen.
  • Die durch R5 bis R8 in der Formel (IV) dargestellte Alkylalkoxylgruppe umfasst eine Alkylgruppe, wie geradkettige Alkylgruppen, beispielsweise eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe, eine Pentylgruppe und eine Hexylgruppe; und verzweigte Alkylgruppen, beispielsweise eine Isobutylgruppe, eine Isoamylgruppe und eine 2-Methylbutylgruppe.
  • Die Alkylaminogruppe, die durch R5 bis R8 in der Formel (IV) dargestellt ist, kann durch -NR14R15 ausgedrückt werden, worin R14 und R15 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe sind, vorausgesetzt dass R14 und R15 nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom sind. Beispiele der durch R14 und R15 dargestellten Alkylgruppe umfassen geradkettige Alkylgruppen, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe, eine Pentylgruppe und eine Hexylgruppe; und verzweigte Alkylgruppen wie eine Isobutylgruppe, eine Isoamylgruppe und eine 2-Methylbutylgruppe.
  • Bei den vorstehend angegebenen Formeln (III) und (V) ist R4 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe, und R9 bis R12 in der Formel (V) sind jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkenylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylalkoxylgruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Alkylaminogruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Methyltrifluoridgruppe.
  • Beispiele der Alkylgruppe, die durch R4 in den Formeln (III) und (V) dargestellt ist, sind geradkettige Alkylgruppen, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Butylgruppe, eine Pentylgruppe und eine Hexylgruppe; und verzweigte Alkylgruppen, wie eine Isobutylgruppe, eine Isoamylgruppe und eine 2-Methylbutylgruppe.
  • Spezifische Bespiele der vorstehend angegebenen substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppe, der substituierten oder unsubstituierten Arylgruppe, der substituierten oder unsubstituierten Alkenylgruppe, der substituierten oder unsubstituierten Alkylalkoxylgruppe und der substituierten oder unsubstituierten Alkylaminogruppe, die durch R9 bis R12 in der Formel (V) dargestellt sind, sind die gleichen wie diejenigen, die in der Beschreibung von R5 bis R8 angegeben sind.
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung umfasst ein Substrat 1 und eine Aufzeichnungsschicht 2, die darauf ausgebildet ist, wie dies in 1A gezeigt ist. Des weiteren kann eine Grundbeschichtungsschicht 3 zwischen dem Substrat 1 und der Aufzeichnungsschicht 2, wie in 1B gezeigt, angeordnet sein; eine Schutzschicht 4 kann auf der Aufzeichnungsschicht 2, wie in 1C gezeigt, angeordnet sein und eine harte Beschichtungsschicht 5 kann auf der Rückseite des Substrats 1 gegenüber der Aufzeichnungsschicht 2 mit Bezug auf das Substrat 1, wie in 1D gezeigt, vorgesehen sein.
  • Des weiteren kann das erfindungsgemäße optische Aufzeichnungsmedium auch durch das Übereinanderanordnen von zwei beliebigen der vorstehend erwähnten Aufzeichnungsmedien, die in 1A bis 1D gezeigt sind, derart hergestellt werden, dass die Aufzeichnungsschichten der beiden Aufzeichnungsmedien innen angeordnet sind, so dass sie einander in einer abgedichteten Luft-Sandwich-Struktur mit einem Luftspalt dazwischen zugewandt sind, oder durch Verkleben der beiden Aufzeichnungsmedien in der vorstehend angegebenen Lage. Solche Strukturen werden auf die optische Platte eines einmal beschreibbaren Typs aufgebracht.
  • Des weiteren ist das optische Aufzeichnungsmedium mit einer derartigen Struktur, die als CD-R-Medium verwendet werden kann, wie beispielsweise in 2A, 2B oder 2C gezeigt, brauchbar. Bei diesen Ausführungsformen ist eine Reflexionsschicht 6 zwischen der Aufzeichnungsschicht 2 und der Schutzschicht 4 angeordnet.
  • Erforderliche Eigenschaften oder Charakteristiken und Materialien für jede der vorstehend angegebenen Schichten des erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsmediums werden nun erklärt.
  • Substrat
  • Wenn die Aufzeichnung und Wiedergabe an der Substratseite durchgeführt werden, ist es erforderlich, dass das Substrat gegenüber dem für die Aufzeichnung und Wiedergabe verwendeten Laserstrahl durchsichtig ist. Eine solche Durchsich tigkeit ist jedoch nicht notwendig, wenn die Aufzeichnung und Wiedergabe an der Aufzeichnungsschichtseite durchgeführt werden.
  • Beispiele des Materials für das Substrat sind Kunststoffe wie Polyester, Acrylharz, Polyamid, Polycarbonatharz, Polyolefinharz, Phenolharz, Epoxyharz und Polyimid, Glas, Keramik und Metalle. Führungsnuten oder Führungs-Pits zum Spureinstellen können auf der Oberfläche des Substrats ausgebildet werden. Des weiteren können auch Vorformate für Adressierungssignale und dergleichen auf der Oberfläche des Substrats ausgebildet werden.
  • Aufzeichnungsschicht
  • Informationen werden in der Aufzeichnungsschicht aufgezeichnet, indem einige optische Änderungen in der Aufzeichnungsschicht bewirkt werden, wenn die Aufzeichnungsschicht durch Laserstrahlen bestrahlt wird. Erfindungsgemäß ist es erforderlich, dass mindestens eine der vorstehend erwähnten Azo-Metallchelat-Verbindungen in dieser Aufzeichnungsschicht enthalten ist. Diese Azo-Metallchelat-Verbindungen können auch in Kombination mit anderen organischen Farbstoffen, Metallen oder Metallverbindungen in der Form einer Mischung oder in der Form von darüberliegenden Schichten verwendet werden, um die optischen Charakteristiken, die Aufzeichnungsempfindlichkeit und Signalcharakteristiken der Aufzeichnungsschicht zu verbessern.
  • Beispiele der vorstehend erwähnten anderen organischen Farbstoffe sind Polymethinfarbstoffe, Naphthalocyaninfarbstoffe, Phthalocyaninfarbstoffe, Squaryliumfarbstoffe, Croconiumfarbstoffe, Pyryliumfarbstoffe, Naphthochinonfarbstoffe, Anthrachinon- (Indanthren-) Farbstoffe, Xanthenfarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, Azulenfarbstoffe, Tetrahydrocholinfarbstoffe, Phenanthrenfarbstoffe, Triphenothiazinfarbstoffe und Metallchelatverbindungen. Eine Art von organischem Farbstoff, der aus der vorstehend erwähnten Gruppe ausgewählt ist, kann zusammen mit der Azo-Metallchelat-Verbindung zur Verwendung bei der vorlie genden Erfindung verwendet werden oder zwei oder mehr organische Farbstoffe können in Kombination damit verwendet werden.
  • Beispiele der vorstehend angegebenen Metalle und Metallverbindungen sind In, Te, Bi, Se, Sb, Ge, Sn, Al, Be, TeO2, SnO, As und Cd. Diese Metalle und Metallverbindungen können in Form einer dispergierten Mischung oder in Form von übereinanderliegenden Schichten verwendet werden.
  • Bei den vorstehend angegebenen Farbstoffen können verschiedene Materialien, beispielsweise Polymere wie ein Ionomerharz, ein Polyamidharz, ein Vinylharz, natürliche Polymere, Silikon und flüssiger Kautschuk verwendet werden und ein Silankupplungsmittel kann dispergiert werden.
  • Des weiteren können die vorstehend angegebenen Farbstoffe auch in Kombination mit anderen Mitteln wie einem Stabilisierungsmittel (beispielsweise einem Übergangsmetallkomplex), einem Dispersionsmittel, einem feuerhemmenden Mittel, einem Gleitmittel, einem antistatischen Mittel, einem oberflächenaktiven Mittel und einem Weichmacher verwendet werden, um die Charakteristiken der Aufzeichnungsschicht zu verbessern.
  • Die Aufzeichnungsschicht kann durch ein beliebiges der herkömmlichen Verfahren wie Abscheiden, Sputtern, CVD und Lösungsbeschichten gebildet werden.
  • Das Beschichtungsverfahren wird durch Lösen einer beliebigen der vorstehend angegebenen Verbindungen, Farbstoffe und anderer Materialien in einem organischen Lösungsmittel zur Herstellung einer Beschichtungsflüssigkeit und Beschichten der so hergestellten Beschichtungsflüssigkeit für die Aufzeichnungsschicht beispielsweise auf dem Substrat mittels eines herkömmlichen Beschichtungsverfahren wie Sprühbeschichten, Walzbeschichten, Tauchbeschichten oder Spinnbeschichten durchgeführt.
  • Spezifische Beispiele des bei der Herstellung der Aufzeichnungsschicht verwendeten, organischen Lösungsmittels sind Alkohole wie Methanol, Ethanol und Isopropanol; Ketone wie Aceton, Methylethylketon und Cyclohexanon; Amide wie N,N-Dimethylformamid und N,N-Dimethylacetamid; Sulfoxid wie Dimethylsulfoxid; Ether wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Diethylether und Ethylenglycolmonomethylether; Ester wie Methylacetat und Ethylacetat; aliphatische halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform, Methylenchlorid, Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff und Trichlorethan; aromatische Lösungsmittel wie Benzol, Xylol, Monochlorbenzol und Dichlorbenzol; Cellosolven wie Methoxyethanol und Ethoxyethanol; und Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Pentan, Cyclohexan und Methylcyclohexan.
  • Es wird bevorzugt, dass die Aufzeichnungsschicht zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsmedium eine Dicke im Bereich von 100 Å bis 10 μm, stärker bevorzugt im Bereich von 200 Å bis 2000 Å, besitzt.
  • Grundbeschichtungsschicht
  • Die Grundbeschichtungsschicht 3 kann zwischen dem Substrat 1 und der Aufzeichnungsschicht 2, wie in 1B, gezeigt für die folgenden Zwecke angeordnet werden: (a) Verbessern der Haftfestigkeit zwischen dem Substrat und der Aufzeichnungsschicht; (b) Verhindern, dass die Aufzeichnungsschicht Wasser und Gasen ausgesetzt wird, nämlich als Sperrschicht; (c) Verbessern der Konservierungsstabilität der Aufzeichnungsschicht; (d) Erhöhen des Reflexionsvermögens der Aufzeichnungsschicht; (e) Schützen des Substrats gegenüber dem verwendeten Lösungsmittel, und (f) Bilden von Führungsnuten, Führungs-Pits und Vorformatierungen und dergleichen.
  • Um den vorstehend erwähnten Zweck (a) zu erreichen, kann eine Vielzahl von polymeren Materialien wie Ionomerharz, Polyamidharz, Vinylharz, natürliche Harze, natürliche polymere Materialien, Silicon und flüssiger Kautschuk verwen det werden, und ein Silankupplungsmittel kann für die Herstellung der Grundbeschichtungsschicht verwendet werden.
  • Um die Zwecke (b) und (c) zu erreichen, können nicht nur die vorstehend erwähnten polymeren Materialien, sondern auch anorganische Verbindungen wie SiO, MgF, SiO2, TiO, ZnO, TiN and SiN, und Metalle wie Zn, Cu, Ni, Cr, Ge, Se, Au, Ag und Al und Halbmetalle verwendet werden.
  • Um den Zweck (d) zu erreichen, kann ein Metall wie Al, Au oder Ag für die Bildung der Grundbeschichtungsschicht verwendet werden, oder ein organischer dünner Film, der einen metallischen Glanz aufweist, der beispielsweise Methinfarbstoff oder Xanthenfarbstoff umfasst, kann als die Grundbeschichtungsschicht verwendet werden.
  • Um die Zwecke (e) und (f) zu erreichen, kann ein Harz, das bei ultraviolettem Licht härtet, ein wärmeaushärtendes Harz und ein thermoplastisches Harz für die Bildung der Grundbeschichtungsschicht verwendet werden.
  • Es wird bevorzugt, dass die Grundbeschichtungsschicht eine Dicke im Bereich von 0,01 bis 30 μm, stärker bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 10 μm, besitzt.
  • Reflexionsschicht
  • Die Reflexionsschicht 6 zur Verwendung bei dem optischen Aufzeichnungsmedium, wie in 2A gezeigt, kann aus einem Metall oder einem Halbmetall hergestellt werden, das ein hohes Reflexionsvermögen besitzt und Korrosion gegenüber unempfindlich ist.
  • Spezifische Beispiele des Metalls für die Bildung der Reflexionsschicht sind Au, Ag, Cr, Ni, Al, Fe und Sn. Unter diesen Metallen werden Au, Ag und Al bei der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf das Reflexionsvermögen und die Produk tivität besonders bevorzugt. Diese Metalle können allein oder in Kombination oder in der Form von Legierungen verwendet werden.
  • Die Reflexionsschicht kann durch ein herkömmliches Filmbildungsverfahren wie Vakuumabscheidung oder Sputtern ausgebildet werden. Es wird bevorzugt, dass die Reflexionsschicht eine Dicke im Bereich von 50 bis 5000 Å, stärker bevorzugt im Bereich von 100 bis 3000 Å, besitzt.
  • Schutzschicht und harte Beschichtungsschicht
  • Die Schutzschicht 4 ist, wie in 1C oder 2A gezeigt, beispielsweise auf der Aufzeichnungsschicht 2 oder der Reflexionsschicht 6 vorgesehen, um (a) die Aufzeichnungsschicht 2 oder die Reflexionsschicht 6 gegen Beschädigung, Staub und Verschmutzung zu schützen, (b) um die Konservierungsstabilität der Aufzeichnungsschicht 2 oder der Reflexionsschicht 6 zu verbessern und (c) um das Reflexionsvermögen der Aufzeichnungsschicht 2 zu verbessern. Die harte Beschichtungsschicht 5 ist beispielsweise, wie in 1D oder 2C gezeigt, auf der Rückseite des Substrats 1 gegenüber der Aufzeichnungsschicht 2 mit Bezug auf das Substrat 1 vorgesehen, um die Rückseite des Substrats 1 gegen Beschädigung, Staub und Verschmutzung zu schützen.
  • Für diese Zwecke sind die gleichen Materialien, wie sie für die Grundbeschichtungsschicht 3 verwendet werden, für die Bildung der Schutzschicht 4 und der harten Beschichtungsschicht 5 brauchbar. Für die Herstellung der Schutzschicht 4 und der harten Beschichtungsschicht 5 können auch anorganische Materialien, beispielsweise SiO und SiO2, und organische Materialien, beispielsweise wärmeerweichende oder wärmeschmelzbare Harze wie Polymethylacrylat, Polycarbonat, Epoxyharz, Polystyrol, Polyesterharz, Vinylharz, Cellulose, aliphatisches Kohlenwasserstoffharz, aromatisches Kohlenwasserstoffharz, natürlicher Kautschuk, Styrol-Butadien-Harz, Chloroprenkautschuk, Wachs, Alkydharz, Trockenöl und Kolophonium und bei ultraviolettem Licht härtende Harze verwendet werden.
  • Unter den vorstehend angegebenen Harzen wird das bei ultraviolettem Licht härtende Harz angesichts der Produktivität solcher Schichten für die Schutzschicht 4 und auch für die harte Beschichtungsschicht 5 am meisten bevorzugt.
  • Es wird bevorzugt, dass die Schutzschicht 4 und die harte Beschichtungsschicht 5 eine Dicke im Bereich von 0,01 bis 30 μm, stärker bevorzugt im Bereich von 0,05 bis 10 μm, besitzen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung können Hilfsmittel wie ein Stabilisierungsmittel, ein Dispersionsmittel, ein flammhemmendes Mittel, ein Gleitmittel, ein antistatisches Mittel, ein oberflächenaktives Mittel und ein Weichmacher in der vorstehend erwähnten Grundbeschichtungsschicht 3, der Schutzschicht 4 und der harten Beschichtungsschicht 5 auf die gleiche Weise wie im Fall der Aufzeichnungsschicht 2 enthalten sein.
  • Wie vorstehend erwähnt, kann erfindungsgemäß ein optisches Aufzeichnungsmedium mit einer ausgezeichneten Lichtbeständigkeit und Konservierungsstabilität zur Verfügung gestellt werden, bei dem Aufzeichnungs- und Wiedergabevorgänge durch das Zureinwirkungbringen eines Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 700 nm oder weniger durchgeführt werden können. Es wird ein Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen in dem erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsmedium und/oder der Wiedergabe der aufgezeichneten Informationen durch das Zureinwirkungbringen eines Laserstrahls in einem Wellenlängenbereich von 620 bis 690 nm auf das Aufzeichnungsmedium zu Verfügung gestellt, da die Aufzeichnungsschicht des erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsmediums die vorstehend erwähnte Azo-Metallchelat-Verbindung der Formel (I) enthält.
  • Des weiteren kann, wenn die Aufzeichnungsschicht die vorstehend erwähnte Azo-Metallchelat-Verbindung und einen Farbstoff enthält, der eine maximale Absorption in dem Wellenlängenbereich von 680 bis 750 nm aufweist, das so erhaltene Aufzeichnungsmedium als CD-R-Medium in dem gegenwärtigen Plattensystem verwendet werden. Es wird ein Verfahren zum Aufzeichnen von Informationen und/oder zur Wiedergabe von Informationen durch das Zureinwirkungbringen eines Laserstrahls in einem Wellenlängenbereich von 770 bis 830 nm auf ein solches optisches Aufzeichnungsmedium zur Verfügung gestellt. In diesem Fall können die in dem optischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten Informationen auch unter Verwendung eines optischen Plattensystems mit hoher Schreibdichte der nächsten Generation, beispielsweise unter Verwendung eines Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 620 bis 690 nm, wiedergegeben werden.
  • Des weiteren kann, wenn die Azo-Metallchelat-Verbindung zur Verwendung bei der Aufzeichnungsschicht eine maximale Absorption im Wellenlängenbereich von 450 bis 630 nm aufweist, die Aufzeichnung mit Signalcharakteristiken hoher Qualität durchgeführt werden.
  • Die Azo-Komponente, die die Azo-Metallchelat-Verbindung zur Verwendung bei der Aufzeichnungsschicht bildet, besitzt eine bevorzugte Struktur A mit der vorstehend angegebenen Formel (IV) oder eine bevorzugte Struktur B mit der vorstehend angegebenen Formel (V). Spezifische Beispiele der Azo-Metallchelat-Verbindung zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung sind in Tabelle 1 unter Bezugnahme auf die Struktur A oder B gezeigt:
  • Struktur A mit der Formel (IV)
    Figure 00210001
  • Struktur B mit der Formel (V)
    Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Andere Merkmale dieser Erfindung werden im Verlauf der nachfolgenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen ersichtlich, die nur zur Veranschaulichung der Erfindung gedacht sind und diese nicht einschränken sollen.
  • Beispiel 1
  • Herstellung des optischen Aufzeichnungsmediums Nr. 16
  • Ein 1,2 mm dickes Polycarbonatsubstrat, das darauf eine Führungsnut mit einer Tiefe von 1000 Å, einer halben Breite von 0,4 μm und einer Spurteilung von 1,6 μm trägt, wurde durch Spritzgießen hergestellt.
  • Die in Tabelle 1 gezeigte Azo-Metallchelat-Verbindung Nr. 16 wurde in einem gemischten Lösungsmittel aus Methylcyclohexan, 2-Methoxyethanol, Methylethylketon und Tetrahydrofuran gemischt, und die so erhaltene Lösung der Verbindung Nr. 16 wurde durch Spinnbeschichten auf das vorstehend erwähnte Polycarbonatsubstrat aufgebracht, wodurch eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 1800 Å auf dem Substrat vorgesehen wurde.
  • Auf der so vorgesehenen Aufzeichnungsschicht wurde eine Reflexionsschicht aus Gold mit einer Dicke von 2000 Å durch Sputtern ausgebildet.
  • Eine Schutzschicht aus einem Acrylphotopolymer mit einer Dicke von 5 μm wurde auf der Reflexionsschicht gebildet.
  • So wurde ein optisches Aufzeichnungsmedium Nr. 1 (16?) gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiele 2 bis 15
  • Herstellung der optischen Aufzeichnungsmedien Nr. 2 bis 15
  • Das Verfahren der Herstellung des optischen Aufzeichnungsmediums Nr. 16 in Beispiel 1 wurde mit dem Unterschied wiederholt, dass die Azo-Metallchelat-Verbindung Nr. 16 zur Verwendung bei der Beschichtungsflüssigkeit der Aufzeichnungsschicht in Beispiel 1 durch die Azo-Metallchelat-Verbindungen Nr. 17 bis Nr. 30 ersetzt wurde, die in Tabelle 1 angegeben sind, und zwar jeweils in den Beispielen 2 bis 15.
  • So wurden die erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungsmedien Nr. 2 bis 15 hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Herstellung des optischen Vergleichsaufzeichnungsmediums Nr. 1
  • Das Verfahren der Herstellung des optischen Aufzeichnungsmediums Nr. 1 (16?) in Beispiel 1 wurde mit dem Unterschied wiederholt, dass die Azo-Metallchelat-Verbindung Nr. 16 zur Verwendung bei der Beschichtungsflüssigkeit der Aufzeichnungsschicht in Beispiel 1 durch eine durch die nachstehende Formel (a) dargestellte Verbindung ersetzt wurde:
  • Figure 00310001
  • So wurde ein optisches Vergleichsaufzeichnungsmedium Nr. 1 hergestellt.
  • Um die Aufzeichnungscharakteristiken jedes der vorstehend genannten hergestellten, optischen Aufzeichnungsmedien Nr. 1 bis 15 (Nr. 16 und 2 bis 15?) gemäß der vorliegenden Erfindung und das optische Vergleichsaufzeichnungsmedium Nr. 1 zu bewerten, wurden EFM-Signale in jedem Aufzeichnungsmedium durch das Zureinwirkungbringen eines Halbleiterlaserstrahls mit einer Wellenlänge von 635 nm und einem Strahldurchmesser von 1,4 μm aufgezeichnet, während die Spureinstellung durchgeführt wurde, unter der Bedingung, dass die lineare Aufzeichnungsgeschwindigkeit auf 1,4 m/Sek. eingestellt war. Dann wurden die aufgezeichneten EFM-Signale derart wiedergegeben, dass das Aufzeichnungsmedium durch eine kontinuierliche Welle des gleichen Lasers, wie er vorstehend verwendet wurde, bestrahlt wurde. So wurde die Wiedergabewellenform, die von jedem Aufzeichnungsmedium erhalten wurde, untersucht.
  • Des weiteren wurde das Reflexionsvermögen (Anfangswert) eines Bereichs ohne Aufzeichnung auf der Führungsnut auch unter Verwendung der gleichen Laserstrahlen gemessen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Lichtbeständigkeitstest
  • Es wurde bewirkt, dass sich jedes Aufzeichnungsmedium verschlechterte, indem es 50 Stunden kontinuierlich dem Licht einer Xenonlampe mit 40.000 Lux ausgesetzt wurde. Nach dem Aussetzen wurde die Wiedergabewellenform, die von jedem Aufzeichnungsmedium erhalten wurde, auf die gleiche Weise wie vorstehend beschrieben untersucht. Des weiteren wurde das Reflexionsvermögen jedes Aufzeichnungsmediums auf die gleiche Weise wie vorstehend angegeben gemessen.
  • Die Ergebnisse sind auch in Tabelle 2 angegeben.
  • Tabelle 2
    Figure 00330001
  • Anmerkung
  • O
    gibt an, dass die Wiedergabewellenform klar war.
    gibt an, dass keine Messung möglich war.

Claims (28)

  1. Optisches Aufzeichnungsmedium, umfassend ein Substrat und eine darauf ausgebildete Aufzeichnungsschicht, umfassend eine Azo-Metallchelat-Verbindung, die eine Azoeinheit der Formel (I) und ein zweiwertiges oder dreiwertiges Metall umfasst:
    Figure 00340001
    worin X CONH2 bedeutet; Y eine verbleibende Gruppe darstellt, die in Kombination mit den daran gebundenen Stickstoffatomen einen heterocyclischen Ring bildet; und Z eine verbleibende Gruppe darstellt, die in Kombination mit den daran gebundenen Kohlenstoffatomen einen aromatischen Ring bildet.
  2. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1, worin die Azoeinheit der Azo-Metallchelat-Verbindung durch die folgende Formel (II) dargestellt wird:
    Figure 00340002
    worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet; R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe bedeuten und R2 und R3 zusammengenommen einen Ring bilden können; X CONH2 darstellt; und Z eine verbleibende Gruppe ist, die in Kombination mit den daran gebundenen Kohlenstoffatomen einen aromatischen Ring bildet.
  3. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1, worin die Azoeinheit der Azo-Metallchelat-Verbindung durch die folgende Formel (III) dargestellt wird:
    Figure 00350001
    worin R4 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet; X CONH2 bedeutet; und Z eine verbleibende Gruppe darstellt, die in Kombination mit den daran gebundenen Kohlenstoffatomen einen aromatischen Ring bildet.
  4. Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 2, worin die Azoeinheit der Azo-Metallchelat-Verbindung durch die folgende Formel (IV) dargestellt wird:
    Figure 00350002
    worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet; R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe darstellen und R2 und R3 zusammengenommen einen Ring bilden können; R5 bis R8 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkylalkoxygruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkylaminogruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Methyltrifluoridgruppe darstellen; und X CONH2 bedeutet.
  5. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 3, worin die Azoeinheit der Azo-Metallchelat-Verbindung durch die folgende Formel (V) dargestellt wird:
    Figure 00360001
    worin R4 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet; R9 bis R12 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkylalkoxygruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkylaminogruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Methyltrifluoridgruppe bedeuten; und X CONH2 ist.
  6. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1, worin die Azo-Metallchelat-Verbindung eine maximale Absorption im Wellenlängenbereich von 450 bis 630 nm aufweist.
  7. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1, worin die Aufzeichnungsschicht zusätzlich einen Farbstoff aufweist, der eine maximale Absorption in einem Wellenlängenbereich von 680 bis 750 nm aufweist.
  8. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 7, worin der Farbstoff ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer Cyaninverbindung, einer Phthalocyaninverbindung, einer Triarylmethanverbindung und einer Diarylmethanverbindung.
  9. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1, zusätzlich umfassend eine Unterschicht, die zwischen dem Substrat und der Aufzeichnungsschicht vorgesehen ist.
  10. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1, zusätzlich umfassend eine Schutzschicht, die auf der Aufzeichnungsschicht aufgeschichtet ist.
  11. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1, zusätzlich umfassend eine Reflexionsschicht, die auf der Aufzeichnungsschicht aufgeschichtet ist.
  12. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 11, zusätzlich umfassend eine Schutzschicht, die auf der Reflexionsschicht aufgeschichtet ist.
  13. Verfahren zur Reproduktion aufgezeichneter Informationen, welches den Schritt des Anlegen eines Laserstrahls im Wellenlängenbereich von 620 bis 690 nm an ein optisches Aufzeichnungsmedium umfasst, das ein Substrat, eine darauf ausgebildete Aufzeichnungsschicht und eine auf der Aufzeichnungsschicht ausgebildete Reflexionsschicht umfasst, wobei die Aufzeichnungsschicht eine Azo-Metallchelat-Verbindung umfasst, die eine Azoeinheit der Formel (I) und ein zweiwertiges oder dreiwertiges Metall umfasst:
    Figure 00370001
    worin X CONH2 bedeutet Y; eine verbleibende Gruppe darstellt, die in Kombination mit den daran gebundenen Stickstoffatomen einen heterocyclischen Ring bildet; und Z eine verbleibende Gruppe darstellt, die in Kombination mit den daran gebundenen Kohlenstoffatomen einen aromatischen Ring bildet.
  14. Reproduktionsverfahren gemäß Anspruch 13, worin die Azoeinheit der Azo-Metallchelat-Verbindung zur Verwendung in dem optischen Aufzeichnungsmedium dargestellt wird durch die Formel (II):
    Figure 00380001
    worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet; R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe bedeuten und R2 und R3 zusammengenommen einen Ring bilden können; X CONH2 darstellt; und Z eine verbleibende Gruppe ist, die in Kombination mit den daran gebundenen Kohlenstoffatomen einen aromatischen Ring bildet.
  15. Reproduktionsverfahren gemäß Anspruch 13, worin die Azoeinheit der Azo-Metallchelat-Verbindung zur Verwendung in dem optischen Aufzeichnungsmedium durch die Formel (III) dargestellt wird:
    Figure 00380002
    worin R4 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet; X CONH2 bedeutet; und Z eine verbleibende Gruppe darstellt, die in Kombination mit den daran gebundenen Kohlenstoffatomen einen aromatischen Ring bildet.
  16. Reproduktionsverfahren gemäß Anspruch 14, worin die Azoeinheit der Azo-Metallchelat-Verbindung durch die Formel (IV) dargestellt wird:
    Figure 00390001
    worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet; R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe darstellen und R2 und R3 zusammengenommen einen Ring bilden können; R5 bis R8 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkylalkoxygruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkylaminogruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Methyltrifluoridgruppe darstellen; und X CONH2 bedeutet.
  17. Reproduktionsverfahren gemäß Anspruch 15, worin die Azoeinheit der Azo-Metallchelat-Verbindung durch die Formel (V) dargestellt wird:
    Figure 00390002
    worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet; R9 bis R12 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkylalkoxygruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkylaminogruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Methyltrifluoridgruppe bedeuten; und X CONH2 ist.
  18. Reproduktionsverfahren gemäß Anspruch 13, worin die Azo-Metallchelat-Verbindung zur Verwendung in dem optischen Aufzeichnungsmedium eine maximale Absorption in einem Wellenlängenbereich von 450 bis 630 nm aufweist.
  19. Reproduktionsverfahren gemäß Anspruch 13, worin die Aufzeichnungsschicht des optischen Aufzeichnungsmediums zusätzlich einen Farbstoff umfasst, der eine maximale Absorption in einem Wellenlängenbereich von 680 bis 750 nm aufweist.
  20. Reproduktionsverfahren gemäß Anspruch 19, worin der Farbstoff ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer Cyaninverbindung, einer Phthalocyaninverbindung, einer Triarylmethanverbindung und einer Diarylmethanverbindung.
  21. Verfahren zum Aufzeichnen von Information und/oder Reproduzieren der aufgezeichneten Information, welches den Schritt des Anlegens eines Laserstrahls in einem Wellenlängenbereich von 620 bis 690 nm an ein optisches Aufzeichnungsmedium umfasst, das ein Substrat, eine darauf ausgebildete Aufzeichnungsschicht und eine auf der Aufzeichnungsschicht ausgebildete Reflexionsschicht umfasst, wobei die Aufzeichnungsschicht eine Azo-Metallchelat-Verbindung umfasst, welche eine Azoeinheit der Formel (I) und ein zweiwertiges oder dreiwertiges Metall umfasst:
    Figure 00400001
    worin X CONH2 bedeutet; Y eine verbleibende Gruppe darstellt, die in Kombination mit den daran gebundenen Stickstoffatomen einen heterocyclischen Ring bildet; und Z eine verbleibende Gruppe darstellt, die in Kombination mit den daran gebundenen Kohlenstoffatomen einen aromatischen Ring bildet.
  22. Aufzeichnungs- und/oder Reproduktionsverfahren gemäß Anspruch 21, worin die Azoeinheit der Azo-Metallchelat-Verbindung zur Verwendung in dem optischen Aufzeichnungsmedium durch die Formel (II) dargestellt wird:
    Figure 00410001
    worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet; R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe bedeuten und R2 und R3 zusammengenommen einen Ring bilden können; X CONH2 darstellt; und Z eine verbleibende Gruppe ist, die in Kombination mit den daran gebundenen Kohlenstoffatomen einen aromatischen Ring bildet.
  23. Aufzeichnungs- und/oder Reproduktionsverfahren gemäß Anspruch 21, worin die Azoeinheit der Azo-Metallchelat-Verbindung zur Verwendung in dem optischen Aufzeichnungsmedium durch die Formel (III) dargestellt wird:
    Figure 00410002
    worin R4 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet; X CONH2 bedeutet; und Z eine verbleibende Gruppe darstellt, die in Kombination mit den daran gebundenen Kohlenstoffatomen einen aromatischen Ring bildet.
  24. Aufzeichnungs- und/oder Reproduktionsverfahren gemäß Anspruch 22, worin die Azoeinheit der Azo-Metallchelat-Verbindung dargestellt wird durch die Formel (IV):
    Figure 00420001
    worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet; R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine Cyanogruppe darstellen und R2 und R3 zusammengenommen einen Ring bilden können; R5 bis R8 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkylalkoxygruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkylaminogruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Methyltrifluoridgruppe darstellen; und X CONH2 bedeutet.
  25. Aufzeichnungs- und/oder Reproduktionsverfahren gemäß Anspruch 23, worin die Azoeinheit der Azo-Metallchelat-Verbindung durch die Formel (V) dargestellt wird:
    Figure 00430001
    worin R4 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet; R9 bis R12 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Arylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkenylgruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkylalkoxygruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, eine Alkylaminogruppe, die einen Substituenten aufweisen kann, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe oder eine Methyltrifluoridgruppe bedeuten; und X CONH2 ist.
  26. Aufzeichnungs- und/oder Reproduktionsverfahren gemäß Anspruch 21, worin die Azo-Metallchelat-Verbindung eine maximale Absorption in einem Wellenlängenbereich von 450 bis 630 nm aufweist.
  27. Verfahren zur Aufzeichnung von Information und/oder Reproduktion dieser Information, welches den Schritt des Anlegens eines Laserstrahls in einem Wellenlängenbereich von 770 bis 830 nm an ein optisches Aufzeichnungsmedium umfasst, das ein Substrat, eine darauf ausgebildete Aufzeichnungsschicht und eine auf der Aufzeichnungsschicht ausgebildete Reflexionsschicht umfasst, wobei die Aufzeichnungsschicht umfasst: einen Farbstoff, der eine maximale Absorption in einem Wellenlängenbereich von 680 bis 750 nm aufweist, und eine Azo-Metallchelat-Verbindung, die eine Azoeinheit der Formel (I) und ein zweiwertiges oder dreiwertiges Metall umfasst:
    Figure 00440001
    worin X CONH2 bedeutet; Y eine verbleibende Gruppe darstellt, die in Kombination mit den daran gebundenen Stickstoffatomen einen heterocyclischen Ring bildet; und Z eine verbleibende Gruppe darstellt, die in Kombination mit den daran gebundenen Kohlenstoffatomen einen aromatischen Ring bildet.
  28. Aufzeichnungs- und/oder Reproduktionsverfahren gemäß Anspruch 27, worin der Farbstoff zur Verwendung in dem optischen Aufzeichnungsmedium ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer Cyaninverbindung, einer Phthalocyaninverbindung, einer Triarylmethanverbindung und einer Diarylmethanverbindung.
DE69824479T 1997-04-28 1998-04-28 Optisches Aufzeichnungsmedium, und dieses benutzende Aufzeichnungs- und/oder Reproduktions-Methode Expired - Fee Related DE69824479T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9111140A JPH10297097A (ja) 1997-04-28 1997-04-28 光記録媒体
JP11114097 1997-04-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69824479D1 DE69824479D1 (de) 2004-07-22
DE69824479T2 true DE69824479T2 (de) 2005-07-07

Family

ID=14553479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824479T Expired - Fee Related DE69824479T2 (de) 1997-04-28 1998-04-28 Optisches Aufzeichnungsmedium, und dieses benutzende Aufzeichnungs- und/oder Reproduktions-Methode

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6057020A (de)
EP (1) EP0875888B1 (de)
JP (1) JPH10297097A (de)
DE (1) DE69824479T2 (de)
ES (1) ES2221093T3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3685368B2 (ja) * 1998-08-18 2005-08-17 株式会社リコー 光記録媒体
EP1035428A3 (de) * 1999-03-02 2005-07-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optische logische Vorrichtung und optische Speichervorrichtung
US6762008B2 (en) * 1999-07-06 2004-07-13 Ricoh Company, Ltd. Optical recording medium
US6558768B2 (en) * 2000-03-07 2003-05-06 Ricoh Company, Ltd. Optical recording medium and optical recording and reading method using the same
US6697315B1 (en) 2000-07-27 2004-02-24 Polytris Ltd. Medium, system and method for optical recording
JP4111666B2 (ja) 2000-09-21 2008-07-02 富士フイルム株式会社 光情報記録媒体の製造方法
JP2004523396A (ja) * 2001-03-28 2004-08-05 バイエル アクチェンゲゼルシャフト 情報層中に吸光性化合物として複素環式アゾ色素を含有する光学データ記録媒体
US6737143B2 (en) 2001-06-14 2004-05-18 Ricoh Company Ltd. Optical recording medium, optical recording method and optical recording device
JP4124407B2 (ja) * 2001-09-13 2008-07-23 株式会社リコー 二値化装置
CN1193363C (zh) 2001-10-25 2005-03-16 株式会社理光 光记录媒体
US6794005B2 (en) 2002-02-12 2004-09-21 Ricoh Company, Ltd. Optical recording medium, optical recording method and optical recording device
US20070042152A1 (en) * 2003-04-04 2007-02-22 Jean-Marie Adam High-capacity optical storage media
EP1475793B1 (de) * 2003-04-15 2007-12-05 Ricoh Company, Ltd. Einmal beschreibbarer, mehrmals lesbarer optischer Datenträger und Verfahren zum Beschreiben und Lesen des Datenträgers
JP4137691B2 (ja) 2003-04-30 2008-08-20 株式会社リコー 光記録媒体
JP4574208B2 (ja) * 2004-04-09 2010-11-04 株式会社リコー アゾ置換インダゾール化合物、キレート化合物及び光記録媒体
EP1738357A1 (de) * 2004-04-19 2007-01-03 Ricoh Company, Ltd. Aufnahme-/wiedergabeverfahren für ein optisches aufzeichnungsmedium, verfahren zur feststellung der aufnahmebedingung, aufnahmeverfahren, optische diskettenvorrichtung, programm und aufzeichungsmedium davon
WO2007007748A1 (ja) 2005-07-14 2007-01-18 Mitsubishi Kagaku Media Co., Ltd. 光学記録媒体、光記録材料および金属錯体化合物
US8859184B2 (en) * 2005-07-28 2014-10-14 Ricoh Company, Ltd. Write-once-read-many optical disk having low-to-high recording property accommodating short wavelength recording
JP2008276900A (ja) * 2007-04-02 2008-11-13 Ricoh Co Ltd 追記型光記録媒体
JP4810519B2 (ja) * 2007-09-14 2011-11-09 株式会社リコー 多層式追記型光記録媒体及びその記録方法、記録装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2163863B (en) * 1984-07-05 1988-04-27 Ricoh Kk Optical information recording medium
FR2569034B1 (fr) * 1984-08-13 1990-08-10 Ricoh Kk Milieu d'enregistrement optique d'informations
DE3537539A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-24 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Optisches informationsaufzeichnungsmaterial
JPS61143191A (ja) * 1984-12-18 1986-06-30 Ricoh Co Ltd 光情報記録媒体
DE3577491D1 (de) * 1984-12-28 1990-06-07 Kuraray Co Optisches informationsaufzeichnungsmedium.
US4735839A (en) * 1985-07-10 1988-04-05 Ricoh Co., Ltd. Optical information recording medium
JPH0724114B2 (ja) * 1985-12-12 1995-03-15 株式会社リコー 光情報記録媒体
JP2670616B2 (ja) * 1988-04-28 1997-10-29 株式会社リコー スクアリリウム系化合物及びそれを用いた光情報記録媒体
US5149819A (en) * 1988-04-28 1992-09-22 Ricoh Company, Ltd. Squarylium compounds and optical information recording medium using the same
US5002812A (en) * 1988-06-15 1991-03-26 Ricoh Company, Ltd. Optical information recording medium, information recording method and optical information recording system using the medium
JP2640502B2 (ja) * 1988-08-23 1997-08-13 株式会社リコー 光記録媒体
US5510229A (en) * 1989-07-12 1996-04-23 Ricoh Company, Ltd. Optical information recording medium using squarylium compounds
US5256794A (en) * 1989-12-07 1993-10-26 Ricoh Company, Ltd. Squarylium compounds
JPH03256240A (ja) * 1990-03-06 1991-11-14 Ricoh Co Ltd 光情報記録媒体
CA2063611A1 (en) * 1990-05-17 1991-11-18 Mitsubishi Chemical Corporation Metal chelate compound and optical recording medium using it
TW340864B (en) * 1995-07-20 1998-09-21 Mitsui Toatsu Chemicals Optical recording medium
DE69735460T2 (de) * 1996-12-18 2006-11-16 Mitsubishi Kagaku Media Co. Ltd. Optische Aufzeichnungsplatte

Also Published As

Publication number Publication date
ES2221093T3 (es) 2004-12-16
US6057020A (en) 2000-05-02
EP0875888B1 (de) 2004-06-16
EP0875888A1 (de) 1998-11-04
DE69824479D1 (de) 2004-07-22
JPH10297097A (ja) 1998-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824479T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, und dieses benutzende Aufzeichnungs- und/oder Reproduktions-Methode
DE3622256C2 (de)
DE69916944T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69725607T2 (de) Polymethin-komplex-farbstoffe und ihre verwendung
DE60027325T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und neue Azaporphyrinverbindung
DE69833170T2 (de) Optisches Aufzeichnungselement
DE69723205T2 (de) Medium für optische Datenaufzeichnung
EP0252360B1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69722474T2 (de) Medium für optische Datenspeicherung
DE3642585C2 (de)
DE60220202T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium
DE69728093T2 (de) Datenaufzeichnungsmedium
DE69824920T2 (de) Optisches Medium zur Aufzeichnung von Informationen und Verfahren zur Herstellung dafür
DE60017653T2 (de) Verwendung von einem optischen Informationsaufzeichnungsmedium
EP0241696B1 (de) Naphtholactamfarbstoffe und diese ethaltendes optisches Aufzeichnungsmedium
DE60207487T2 (de) Optisches Aufzeichungsmedium
DE69819054T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium
US6225022B1 (en) Optical recording medium and recording method using the same
DE69922611T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Aufzeichnungsverfahren
DE4201495C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE602004008982T2 (de) Squarylium-Metall-Chelat-Verbindungen und optische Aufzeichnungsmedien
DE69822623T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zur informationsaufzeichnung-/-wiedergabe dafür
DE10249654A1 (de) Neue Indolstyryl-Verbindungen und ihre Verwendungen in Aufzeichnungsmedien mit hoher Dichte
DE10109243A1 (de) UV- und blaues Licht absorbierende Merocyaninverbindungen
DE69532096T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee