DE60017653T2 - Verwendung von einem optischen Informationsaufzeichnungsmedium - Google Patents

Verwendung von einem optischen Informationsaufzeichnungsmedium Download PDF

Info

Publication number
DE60017653T2
DE60017653T2 DE60017653T DE60017653T DE60017653T2 DE 60017653 T2 DE60017653 T2 DE 60017653T2 DE 60017653 T DE60017653 T DE 60017653T DE 60017653 T DE60017653 T DE 60017653T DE 60017653 T2 DE60017653 T2 DE 60017653T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituent
substituents
ring structure
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60017653T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60017653D1 (de
Inventor
Naoki Minami-ashigara-shi Saito
Yoshihisa Odawara-shi Usami
Noboru Odawara-shi Komori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60017653D1 publication Critical patent/DE60017653D1/de
Publication of DE60017653T2 publication Critical patent/DE60017653T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2534Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/254Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers
    • G11B7/2542Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers consisting essentially of organic resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/259Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on silver
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/21Circular sheet or circular blank

Landscapes

  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines optischen Informationsaufzeichnungsmediums, auf welchem Information mittels eines Laserstrahls aufgezeichnet werden kann, und die aufgezeichnete Information mittels eines Laserstrahls wiedergegeben werden kann. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung eines optischen Informationsaufzeichnungsmediums vom Wärmemodustyp, auf welchem Information unter Verwendung eines Laserstrahls einer kurzen Wellenlänge, wie 550 nm oder kürzer, aufgezeichnet werden kann.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium (nämlich eine optische Platte), auf welcher Information nur einmal mittels eines Laserstrahls aufgezeichnet werden kann, ist als zur Aufzeichnung befähigte Compact Disc (CD-R) bekannt. Die optische Platte umfasst einen transparenten Träger, auf welchem eine organische Farbstoffaufzeichnungsschicht, eine lichtreflektierende Schicht (hergestellt aus Metall, wie Gold) und eine Schutzharzschicht in dieser Reihenfolge angeordnet sind. Die Information wird auf der CD-R durch Anwendung eines Laserstrahls des nahen Infrarotbereichs (gewöhnlich ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge in der Nachbarschaft von 780 nm) aufgezeichnet. Die Aufzeichnungsschicht der CD-R absorbiert Energie des Laserstrahls auf dem aufgebrachten Bereich, und die Temperatur auf der Aufzeichnungsschicht auf dem Bereich steigt an und bringt Änderungen der physikalischen oder chemischen Eigenschaft in der Schicht hervor (z. B. die Erzeugung von Löchern). Der mit dem Laserstrahl beaufschlagte Bereich in der Aufzeichnungsschicht wird somit in seiner optischen Eigenschaft geändert, wodurch die Information auf der CD-R aufgezeichnet wird. Das Auslesen (d. h. die Wiedergabe) der aufgezeichneten Information wird gewöhnlich durch Anwenden eines Laserstrahls mit der gleichen Wellenlänge auf die CD-R durchgeführt. Die aufgezeichnete Information wird nachgewiesen durch Vergleich des Unterschieds der Reflexion zwischen dem die Information tragenden Bereich und seinem Umgebungsbereich.
  • In der letzten Zeit ist ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit erhöhter Aufzeichnungskapazität erwünscht, und eine zur Aufzeichnung befähigte digitale Videodisc (DVD-R) ist entwickelt worden. Die entwickelte DVD-R umfasst eine transparente Trägerplatte mit einer solchen engen Vorrille (annähernd in dem Bereich von 0,74 bis 0,8 μm, was weniger als die Hälfte der Vorrille einer CD-R ist), eine Farbstoffaufzeichnungsschicht, eine lichtreflektierende Schicht und eine Schutzschicht. Auf der Schutzschicht oder anstelle der Schutzschicht ist ein anderer transparenter Träger mit der gleichen Größe unter Verwendung eines Klebers fixiert. Sonst sind ein Paar der Verbundstruktur, zusammengesetzt aus der transparenten Trägerplatte, der Aufzeichnungsfarbstoffschicht und der lichtreflektierenden Schicht durch einen Kleber unter der Bedingung vereinigt, dass die Trägerplatten auf der Außenseite angeordnet sind. Auf die DVD-R wird Information durch Anwendung eines Laserstrahls im sichtbaren Bereich (gewöhnlich 630 bis 680 nm) aufgezeichnet. Es ist möglich, auf der DVD-R Information in einer höheren Dichte aufzuzeichnen als auf der CD-R.
  • Derzeit wird ein Netzwerk, welches eine Bildinformation übertragen kann, wie das Internet, in weitem Umfang verwendet. Darüber hinaus werden ein High-Vision-Fernsehsystem und ein hoch auflösendes Fernsehsystem (HDTV-System) entwickelt. In sämtlichen Systemen ist ein Aufzeichnungsmedium erforderlich, welches eine große Menge von Information speichern kann. Obwohl DVD-R derzeit eine ausreichend hohe Aufzeichnungskapazität hat, scheint seine Aufzeichnungskapazität nicht ausreichend im Hinblick auf das kommende Erfordernis für erhöhte Aufzeichnungskapazität zu sein.
  • Unter dem vorstehend erwähnten Gesichtspunkt wird nun eine optische Informationsplatte, die erhöhte Aufzeichnungskapazität unter Anwendung eines Laserstrahls von kürzerer Wellenlänge zeigt, untersucht.
  • Eine typische Untersuchung ist auf die Verwendung eines Laserstrahls von 550 nm oder kürzer gerichtet, um Information auf einer Farbstoffaufzeichnungsschicht auf einer transparenten Platte aufzuzeichnen. Eine Vielzahl von Farbstoffen, wie Porphyrinverbindungen, Azofarbstoffe, Metallazofarbstoffe, Chinophthalonfarbstoffe, Trimethincyaninfarbstoffe, Dicyanvinylphenylfarbstoffe und Cumarinverbindungen sind untersucht und in den japanischen Offenlegungsschriften Nr. 8-1271705, Nr. 11-53758, Nr. 11-334204, Nr. 11-334205, Nr. 11-334206, Nr. 11-334207, Nr. 2000-43423, Nr. 2000-108513 und Nr. 2000-149320 beschrieben worden. Was den Laserstrahl für das Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren betrifft, so wird ein Laserstrahl von blauem Licht (Wellenlänge: 430 nm oder 488 nm) oder ein Laserstrahl von blaugrünem Licht (Wellenlänge: 515 nm) beschrieben. US-A-5,508,143 beschreibt ein optisches Aufzeichnungsmedium.
  • J. CHEM. SOC. FARADAY TRANS., 1993, 89(1), 55–57 beschreibt Untersuchungen der Solvatochromie eines typischen Merocyaninfarbstoffs.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Verwendung eines optischen Aufzeichnungsmediums bereitzustellen, welches genügend Aufzeichnungseigenschaften zeigt, wie eine Aufzeichnungskapazität von hoher Dichte, eine hohe Empfindlichkeit und eine hohe Modulation, wenn ein Laserstrahl von Licht mit einer kürzeren Wellenlänge, wie 550 nm oder kürzer, insbesondere ein Laserstrahl von Licht mit einer Wellenlänge von 450 nm oder kürzer, in den Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren verwendet wird.
  • Als Ergebnis von Untersuchungen, welche von den Erfindern durchgeführt wurden, ist festgestellt worden, dass spezielle Farbstoffverbindungen, nämlich Aminobutadienfarbstoffe, vorteilhafterweise verwendet werden, da die Aminobutadienfarbstoffe eine hohe Empfindlichkeit gegen einen Laserstrahl von Licht mit einer kürzeren Wellenlänge, wie 550 nm oder kürzer, insbesondere 450 nm oder kürzer, zeigen und weiter eine hohe Lichtreflexion und eine hohe Modulation zeigen.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung eines optischen Informationsaufzeichnungsmediums bereit, umfassend einen Träger und eine darauf angeordnete Aufzeichnungsschicht, auf welcher Information durch Bestrahlung mit einem Laserstrahl aufgezeichnet wird, worin die Aufzeichnungsschicht eine Farbstoffverbindung mit der folgenden Formel (I) umfasst: R1R2C=L1-L2=L3-NR3R4 (I),in welcher jede von R1 und R2 unabhängig eine elektronenanziehende Gruppe mit einer Hammett-Substituentenkonstante σp in dem Bereich von 0,2 bis 0,9 bedeutet, jede von L1, L2 und L3 unabhängig eine Methingruppe bedeutet, die einen Substituenten unter einer solchen Bedingung haben kann, dass zwei oder drei von L1, L2 und L3 eine Ring struktur zusammen mit dem Substituenten bilden können, und jede von R3 und R4 unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeutet, mit der Maßgabe, dass jedes Set von R1 und R2, R2 und einem Substituenten von L1, R2 und einem Substituenten von L2, R2 und einem Substituenten von L3, einem Substituenten von L1 und R3, einem Substituenten von L2 und R3, einem Substituenten von L3 und R3, und R3 und R4 miteinander zur Bildung einer Ringstruktur verbunden sein können, wie im Patentanspruch 1 definiert. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Wenn ein Set von R1 und R2, R2 und einem Substituenten von L1, R2 und einem Substituenten von L2, R2 und einem Substituenten von L3 in der Formel (I) miteinander zur Bildung einer Ringstruktur verbunden sind, entspricht die Hammett-Substituentenkonstante σp derjenigen einer Substituentengruppe, welche durch Schneiden des Rings am Ende des Substituenten (entsprechend der fernsten Stellung (d. h. die höchste Stellung) des Substituenten und anschließendes Anfügen eines Wasserstoffatoms an die Endstellung gebildet wird.
  • Die Bestimmung der Hammett-Substituentenkonstante σp wird weiter mit Bezug auf die folgenden Beispiele erläutert.
  • (1) Der Fall, wo R1 und R2 zur Bildung einer Ringstruktur miteinander verbunden sind (seine repräsentativen Verbindungen sind die nachstehend erläuterten Verbindungen I-5, I-6, I-7, I-12, I-13, I-15, I-20, I-21, I-22 und I-23).
  • Die Substituentenkonstante σp von R1 ist äquivalent zu σp der H-R2-R1-Gruppe, und die Substituentenkonstante σp von R2 ist äquivalent zu σp der H-R1-R2-Gruppe. In diesem Fall kann daher die Substituentenkonstante σp von R1 sich von der Substituentenkonstante σp von R2 unterscheiden, da der Endteil von jeder von R1 und R2 sich voneinander unterscheidet.
  • (2) Der Fall, wo R2 und ein Substituent von L2 miteinander zur Bildung einer Ringstruktur verbunden sind (seine repräsentativen Verbindungen sind die nachstehend erläuterten Verbindungen I-16 und I-18).
  • Die Substituentenkonstante σp von R2 ist äquivalent zu σp der -R2-H-Gruppe, welche durch Schneiden von R2 an der Endstellung, an welche R2 an L2 gebunden ist, und anschließendes Anfügen eines Wasserstoffatoms an die Endstellung gebildet wird.
  • Die vorliegende Erfindung liegt weiterhin in einem Verfahren der Informationsaufzeichnung auf eine optische Informationsaufzeichnungsplatte der Erfindung 1 mittels eines Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 550 nm oder kürzer, insbesondere eines Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 450 nm oder kürzer.
  • In der Formel (I) ist es bevorzugt, dass jede von R1 und R2 unabhängig eine Cyangruppe, eine Nitrogruppe, eine Acylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Arylsulfonylgruppe, eine Alkoxysulfonylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Alkylsulfinylgruppe, eine Arylsulfinylgruppe, eine Sulfinogruppe, ein Halogenatom, eine Alkinylgruppe, eine Diacylaminogruppe, eine Phosphonogruppe, eine Carboxylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe ist.
  • Es ist ebenfalls bevorzugt, dass jede von R3 und R4 der Formel (I) unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome hat und einen oder mehrere Substituenten haben kann, eine Arylgruppe, die 6 bis 18 Kohlenstoffatome hat und einen oder mehrere Substituenten haben kann, eine Aralkylgruppe, die 7 bis 18 Kohlenstoffatome hat und einen oder mehrere Substituenten haben kann, oder eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe ist, die einen oder mehrere Substituenten haben kann. Besonders bevorzugt ist, dass wenigstens eine von R3 und R4 eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, bevorzugter mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
  • Die Formel (I) wird bevorzugt durch die folgende Formel (I-A) wiedergegeben:
    Figure 00050001
    in welcher Z1 für eine Gruppe von Atomen steht, die zur Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Kohlenstoffrings oder einer heterocyclischen Ringstruktur, der bzw. die einen oder mehrere Substituenten haben kann, erforderlich ist, jede von L1, L2 und L3 unabhängig eine Methingruppe bedeutet, die einen Substituenten unter einer solchen Bedingung haben kann, dass zwei oder drei von L1, L2 und L3 eine Ringstruktur zusammen mit dem Substituenten bilden können, und jede von R3 und R4 unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe bedeutet.
  • Die Formel (I) wird ebenfalls bevorzugt durch die folgende Formel (I-B) wiedergegeben:
    Figure 00060001
    in welcher jede von R1 und R2 unabhängig eine elektronenanziehende Gruppe mit einer Hammett-Substituentenkonstante σp in dem Bereich von 0,2 bis 0,9 bedeutet, jede von L1, L2 und L3 unabhängig eine Methingruppe bedeutet, die einen Substituenten unter einer solchen Bedingung haben kann, dass zwei oder drei von L1, L2 und L3 eine Ringstruktur zusammen mit dem Substituenten bilden können, und Z2 für eine Gruppe von Atomen steht, die zur Bildung einer 5- oder 6-gliedrigen Stickstoffatom enthaltenden heterocyclischen Ringstruktur, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, erforderlich ist.
  • Die Formel (I) wird ebenfalls bevorzugt durch die folgende Formel (I-C) wiedergegeben:
    Figure 00060002
    in welcher Z3 für eine Gruppe von Atomen steht, die zur Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Kohlenstoffrings oder einer heterocyclischen Ringstruktur, der bzw. die einen oder mehrere Substituenten haben kann, erforderlich ist, jede von L1, L2 und L3 unabhängig eine Methingruppe bedeutet, die einen Substituenten unter einer solchen Bedingung haben kann, dass zwei oder drei von L1, L2 und L3 eine Ringstruktur zusammen mit dem Substituenten bilden, und Z4 für eine Gruppe von Atomen steht, die zur Bildung einer 5- oder 6-gliedrigen Stickstoffatom enthaltenden heterocyclischen Ringstruktur, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, erforderlich ist.
  • Die Formel (I) wird ebenfalls bevorzugt durch die folgende Formel (I-D) wiedergegeben:
    Figure 00070001
    in welcher jeder von R1 und R2 unabhängig eine elektronenanziehende Gruppe mit einer Hammett-Substituentenkonstante σp in dem Bereich von 0,2 bis 0,9 bedeutet, jede von L1, L2 und L3 unabhängig eine Methingruppe bedeutet, die einen Substituenten unter einer solchen Bedingung haben kann, dass zwei oder drei von L1, L2 und L3 eine Ringstruktur zusammen mit dem Substituenten bilden können, Z5 für eine Gruppe von Atomen steht, die zur Bildung einer 5- oder 6-gliedrigen Stickstoffatom enthaltenden heterocyclischen Ringstruktur, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, erforderlich ist, und R4 eine Alkylgruppe bedeutet.
  • Die Formel (I) wird ebenfalls bevorzugt durch die folgende Formel (I-E) wiedergegeben:
    Figure 00070002
    in welcher R1 eine elektronenanziehende Gruppe mit einer Hammett-Substituentenkonstante σp in dem Bereich von 0,2 bis 0,9 bedeutet, jede von L1 und L3 unabhängig eine Methingruppe bedeutet, die einen Substituenten haben kann, L2 eine Methingruppe bedeutet, Z6 für eine Gruppe von Atomen steht, die in Kombination mit der C=L1-L2-Gruppe zur Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Kohlenstoffrings oder einer heterocyclischen Ringstruktur erforderlich ist, der bzw. die einen oder mehrere Substituenten haben kann, und jede von R3 und R4 eine Alkylgruppe bedeutet.
  • In dem optischen Informationsaufzeichnungsmedium der Erfindung ist der Träger bevorzugt eine transparente Platte, welche auf einer Oberfläche eine Vorrille mit einem Spurabstand von 0,2 bis 0,8 μm (bevorzugter 0,25 bis 0,8 μm, am bevorzugtesten 0,3 bis 0,8 μm) hat, und die Aufzeichnungsschicht auf der Oberfläche angeordnet ist, welche die Vorrille hat.
  • Das optische Informationsaufzeichnungsmedium der Erfindung hat bevorzugt eine metallische lichtreflektierende Schicht auf der Aufzeichnungsschicht und eine Schutzschicht auf oder über der Aufzeichnungsschicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das in der Erfindung verwendete Informationsaufzeichnungsmedium ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine Aufzeichnungsschicht hat, welche eine Farbstoffverbindung der nachstehend erläuterten Formel (I) umfasst. R1R2C=L1-L2=L3-NR3R4 (I),
  • In der vorstehend erläuterten Formel (I) bedeutet jede von R1 und R2 unabhängig eine elektronenanziehende Gruppe mit einer Hammett-Substituentenkonstante σp in dem Bereich von 0,2 bis 0,9, jede von L1, L2 und L3 bedeutet unabhängig eine Methingruppe, die einen Substituenten unter einer solchen Bedingung haben kann, dass zwei oder drei von L1, L2 und L3 eine Ringstruktur zusammen mit dem Substituenten bilden können, und jeder von R3 und R4 unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeutet mit der Maßgabe, dass jedes Set von R1 und R2, R2 und einem Substituenten von L1, R2 und einem Substituenten von L2, R2 und einem Substituenten von L3, einem Substituenten von L1 und R3, einem Substituenten von L2 und R3, einem Substituenten von L3 und R3, und R3 und R4 miteinander zur Bildung einer Ringstruktur verbunden sein können.
  • In der Formel (I) liegt die Hammett-Substituentenkonstante σp bevorzugt in dem Bereich von 0,30 bis 0,85, bevorzugter in dem Bereich von 0,35 bis 0,80. Die Hammett-Substituentenkonstante σp ist in Chem. Rev. 91, 165 (1991) beschrieben.
  • Beispiele der elektronenanziehenden Gruppen für R1 und R2 umfassen eine Cyangruppe, eine Nitrogruppe, eine Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. Acetyl, Propionyl, Butyryl, Pivaloyl und Benzoyl), eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen (z. B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl und Decyloxycarbonyl), eine Aryloxycarbonylgruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen (z. B. Phenoxycarbonyl), eine Carbamoylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. Methylcarbamoyl, Ethylcarbamoyl und Phenylcarbamoyl), eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. Methansulfonyl), eine Arylsulfonylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. Benzolsulfonyl), eine Alkoxysulfonylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. Methoxysulfonyl), eine Sulfamoylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. Ethylsulfamoyl und Phenylsulfamoyl), eine Alkylsulfinylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. Methansulfinyl und Ethansulfinyl), eine Arylsulfinylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. Benzolsulfinyl), eine Sulfinogruppe, ein Halogenatom, eine Alkinylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. Ethinyl), eine Diacylaminogruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. Diacetylamino), eine Phosphonogruppe, eine Carboxylgruppe oder eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe (z. B. 2-Benzothiazolyl, 2-Benzoxazolyl, 3-Pyridyl, 5-(1H)-Tetrazolyl und 4-Pyrimidyl).
  • Bevorzugte Beispiele der elektronenanziehenden Gruppen für R1 und R2 sind eine Cyangruppe, eine Nitrogruppe, eine Acylgruppe (insbesondere Acetyl, Pivaloyl und Benzoyl), eine Alkoxycarbonylgruppe (insbesondere Ethoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl und Decyloxycarbonyl), eine Carbamoylgruppe (insbesondere Phenylcarbamoyl), eine Alkylsulfonylgruppe (insbesondere Methansulfonyl), eine Arylsulfonylgruppe (insbesondere Benzolsulfonyl), eine Sulfamoylgruppe (insbesondere Phenylsulfamoyl) und eine Alkylsulfinylgruppe (insbesondere Methansulfinyl). Am bevorzugtesten sind eine Cyangruppe, eine Acylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe und eine Arylsulfonylgruppe.
  • Die Methingruppe für L1, L2 und L3 kann einen Substituenten haben. Beispiele der Substituenten umfassen eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl), die einen oder mehrere Substituenten haben können, und eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. Phenyl), die einen oder mehrere Substituenten haben kann. Bevorzugte Beispiele der Methingruppen für L1, L2 und L3 sind eine unsubstituierte Methingruppe und eine Methingruppe mit einer Alkylgruppe (z. B. Methyl und Ethyl) oder Phenyl als Substituent. Zwei oder drei von L1, L2 und L3 können eine Ringstruktur zusammen mit dem Substituenten bilden. Eine bevorzugte Ringstruktur ist eine 5- oder 6-gliedrige Kohlenstoffringstruktur (z. B. ein Cyclohexenring), gebildet durch Verbinden von L1 und L3 des L1-L2=L3-Teils miteinander. Die Ringstruktur kann einen oder mehrere Substituenten haben. Beispiele der Substituenten sind diejenigen, die für die Substituenten des Methinteils beschrieben wurden. Bevorzugte Beispiele der Substituenten sind die gleichen wie diejenigen, die für die Substituenten des Methinteils beschrieben wurden.
  • Bevorzugte Beispiele der Alkylgruppen für R3 und R4 sind lineare oder cyclische Alkylgruppen, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome haben und einen oder mehrere Substituenten (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Methoxyethyl, Hydroxyethyl, Pentyl, Isopentyl und Cyclohexyl) haben können. Die bevorzugtesten Alkylgruppen sind Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (insbesondere Methyl, Ethyl, Methoxyethyl und n-Butyl).
  • Bevorzugte Beispiele der Arylgruppen für R3 und R4 sind Arylgruppen, die 6 bis 18 Kohlenstoffatome haben und einen oder mehrere Substituenten haben können (z. B. Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl und 1-Anthracenyl). Bevorzugter sind Phenyl, 1-Naphthyl und 2-Naphthyl. Am bevorzugtesten ist Phenyl.
  • Bevorzugte Beispiele der Aralkylgruppen für R3 und R4 sind Aralkylgruppen, die 7 bis 18 Kohlenstoffatome haben und einen oder mehrere Substituenten (z. B. Benzyl, Phenethyl und Anisyl) haben können. Am bevorzugtesten ist Benzyl.
  • Bevorzugte Beispiele der heterocyclischen Gruppen für R3 und R4 sind gesättigte oder ungesättigte heterocyclische Gruppen mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen. Die Heteroatome sind bevorzugt ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom und ein Schwefelatom. Beispiele sind 4-Pyridyl, 2-Pyridyl, 2-Pyrazinyl, 2-Imidazoyl, 2-Furyl, 2-Thiophenyl, 2-Benzoxazolyl und 2-Benzothioxazolyl. Die heterocyclischen Gruppen für R3 und R4 sind bevorzugt 5- oder 6-gliedrige Stickstoffstoffatom enthaltende heterocyclische Gruppen.
  • In der Formel (I) ist jede von R3 und R4 bevorzugt eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe. Es ist bevorzugt, dass wenigstens eine von R3 und R4 eine Alkylgruppe ist.
  • R1, R2, R3 und R4 der Formel (I) können einen oder mehrere Substituenten haben. Beispiele der Substituenten sind nachstehend beschrieben.
  • Eine lineare oder cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (z. B. Methyl, Ethyl, Isopropyl und Cyclohexyl), eine Arylgruppe, die 6 bis 18 Kohlenstoffatome hat und einen oder mehrere Substituenten (z. B. Phenyl, Chlorphenyl, 2,4-Di-t-amylphenyl und 1-Naphthyl) haben kann, eine Aralkylgruppe, die 7 bis 18 Kohlenstoffatome hat und einen oder mehrere Substituenten (z. B. Benzyl und Anisyl) haben kann, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen (z. B. Vinyl und 2-Methylvinyl), eine Alkinylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen (z. B. Ethinyl, 2-Methylethinyl und 2-Phenylethinyl), ein Halogenatom (z. B. F, Cl, Br und I), eine Cyangruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Carboxylgruppe, eine Acylgruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen (z. B. Acetyl, Benzoyl, Salicyloyl und Pivaloyl), eine Alkoxygruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (z. B. Methoxy, Butoxy und Cyclohexyloxy), eine Aryloxygruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen (z. B. Phenoxy, 1-Naphthoxy und Toluoyl), eine Alkylthiogruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (z. B. Methylthio, Butylthio, Benzylthio und 3-Methoxypropylthio), eine Arylthiogruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen (z. B. Phenylthio und 4-Chlorphenylthio), eine Alkylsulfonylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen (z. B. Methansulfonyl und Butansulfonyl), eine Arylsulfonylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen (z. B. Benzolsulfonyl und p-Toluolsulfonyl), eine Carbamoylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. unsubstituiertes Carbamoyl, Methylcarbamoyl, Ethylcarbamoyl, n-Butylcarbamoyl und Dimethylcarbamoyl), eine Amidgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. Acetamid und Benzamid), eine Acyloxygruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. Acetoxy und Benzoyloxy), eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen (z. B. Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl) und eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe (z. B. ein aromatischer heterocyclischer Ring, wie Pyridyl, Thienyl, Furyl, Thiazolyl, Imidazolyl oder Pyrazolyl, und andere heterocyclische Ringe, wie ein Ring von Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Pyran, Thiopyran, Dioxan oder Dithiolan).
  • Bevorzugte Substituenten sind eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (insbesondere Methyl), eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen (insbesondere Phenyl), eine Alkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen (insbesondere Methoxy) und ein Halogenatom (insbesondere Chlor). Am bevorzugtesten ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  • In der Formel (I) kann jedes Set von R1 und R2, R2 und einem Substituenten von L1, R2 und einem Substituenten von L2, R2 und einem Substituenten von L3, einem Substituenten von L1 und R3, einem Substituenten von L2 und R3, einem Substituenten von L3 und R3, und R3 und R4 miteinander zur Bildung einer Ringstruktur verbunden sein. Beispiele der Ringstrukturen sind nachstehend durch die chemischen Formeln erläutert. In den nachstehend erläuterten Formeln sind Ra und Rb Substituenten wie diejenigen, die hierin vorher für R1 bis R4 beschrieben wurden. Bevorzugte Beispiele der Substituenten sind eine Alkylgruppe (z. B. Methyl) und eine Arylgruppe (z. B. Phenyl). Die nachstehend erläuterte Ringstruktur kann mit anderen Ringstrukturen kondensiert oder verschmolzen sein, und zwei oder mehrere Ringstrukturen können in einer Farbstoffverbindung vorhanden sein.
  • (1) Beispiele von gebildeten Ringstrukturen, wo R1 und R2 miteinander verbunden sind
  • Figure 00130001
  • (2) Ein Beispiel einer gebildeten Ringstruktur, wo R2 und ein Substituent von L2 miteinander verbunden sind (L1 ist in der Ringstruktur enthalten)
  • Figure 00130002
  • (3) Ein Beispiel einer gebildeten Ringstruktur, wo R2 und ein Substituent von L3 miteinander verbunden sind (L1 und L2 sind in der Ringstruktur enthalten)
  • Figure 00130003
  • (4) Ein Beispiel einer gebildeten Ringstruktur, wo ein Substituent von L1 und R3 miteinander verbunden sind (L2 und L3 sind in der Ringstruktur enthalten)
  • Figure 00140001
  • (5) Ein Beispiel einer gebildeten Ringstruktur, wo ein Substituent von L2 und R3 miteinander verbunden sind (L3 ist in der Ringstruktur enthalten)
  • Figure 00140002
  • (6) Beispiele von gebildeten Ringstrukturen, wo ein Substituent von L3 und R3 miteinander verbunden sind
  • Figure 00140003
  • (7) Beispiele von gebildeten Ringstrukturen, wo R3 und R4 miteinander verbunden sind
  • Figure 00140004
  • Die zur Bildung der Aufzeichnungsschicht des optischen Aufzeichnungsmediums der Erfindung verwendete Farbstoffverbindung ist bevorzugt eine Farbstoffverbindung einer der vorstehend genannten Formeln (I-A), (I-B), (I-C), (I-D) und (I-E).
  • (1) In der Formel (I-A) steht Z1 für eine Gruppe von Atomen, die zur Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Kohlenstoffrings oder einer heterocyclischen Ringstruktur erforderlich sind, der bzw. die einen oder mehrere Substituenten haben kann. Beispiele der Kohlenstoffringe und der heterocyclischen Ringe sind solche, die hierin vorher für die durch die Kombination von R1 und R2 gebildeten Ringe beschrieben wurden. Am bevorzugtesten sind die vorstehend erläuterten Ringgruppen von A-1, A-3, A-4 und A-7.
  • Für L1, L2 und L3 der Formel (I-A) werden die vorstehend genannten Beschreibungen für L1, L2 und L3 der Formel (I) übernommen.
  • Bevorzugte Beispiele der Alkylgruppen für R3 und R4 sind lineare oder cyclische Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (insbesondere Methyl, Ethyl, Methoxyethyl, Hydroxyethyl und Cyclohexyl). Bevorzugte Beispiele der Arylgruppen für R3 und R4 sind Arylgruppen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen (insbesondere Phenyl, 1-Naphthyl oder 2-Naphthyl). Bevorzugte Beispiele der Aralkylgruppen für R3 und R4 sind Aralkylgruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen (insbesondere Benzyl). Es ist bevorzugt, dass wenigstens eine von R3 und R4 eine Alkylgruppe ist.
  • (2) In der Formel (I-B) sind bevorzugte Beispiele von R1, R2,L1, L2 und L3 diejenigen, die für die Formel (I) beschrieben wurden. Für R1 und R2 sind am bevorzugtesten eine Cyangruppe, eine Acylgruppe (z. B. Acetyl), eine Alkoxycarbonylgruppe (z. B. Ethoxycarbonyl), eine Arylsulfonylgruppe (z. B. Benzolsulfonyl) und eine Carbamoylgruppe (z. B. Phenylcarbamoyl).
  • Bevorzugte Beispiele der 5- oder 6-gliedrigen Stickstoffatom enthaltenden heterocyclischen Ringe, welche Z2 enthalten, sind diejenigen, die hierin vorher für die durch die Kombination von R3 und R4 gebildeten Ringe beschrieben wurden. Am bevorzugtesten sind die vorstehend erläuterten Ringgruppen von A-16 und A-17.
  • (3) In der Formel (I-C) sind Beispiele des 5- oder 6-gliedrigen Kohlenstoffrings oder des heterocyclischen Rings, die Z3 enthalten, diejenigen, die hierin vorher für die durch die Kombination von R1 und R2 gebildeten Ringe beschrieben wurden. Am bevorzugtesten sind die vorstehend erläuterten Ringgruppen von A-5 und A-7.
  • Bevorzugte Beispiele der 5- oder 6-gliedrigen Stickstoffatom enthaltenden heterocyclischen Ringe, die Z4 enthalten, sind diejenigen, die hierin vorher für die durch die Kombination von R3 und R4 gebildeten Ringe beschrieben wurden. Am bevorzugtesten ist die vorstehend erläuterte Ringgruppe von A-18.
  • Für L1, L2 und L3 der Formel (I-C) werden die vorstehend genannten Beschreibungen für L1, L2 und L3 der Formel (I) übernommen.
  • (4) In der Formel (I-D) sind bevorzugte Beispiele von R1, R3, R4, L1, L2 und L3 diejenigen, die für die Formel (I) beschrieben wurden. Für R1 und R2 sind am bevorzugtesten eine Cyangruppe, eine Acylgruppe (z. B. Acetyl und Pivaloyl) und eine Alkoxycarbonylgruppe (z. B. Decyloxycarbonyl).
  • Bevorzugte Beispiele der 5- oder 6-gliedrigen Stickstoffatom enthaltenden heterocyclischen Ringe, die Z5 enthalten, sind diejenigen, die hierin vorher für die durch die Kombination eines Substituenten von L3 und R3 gebildeten Ringe beschrieben wurden. Am bevorzugtesten ist die vorstehend erläuterte Ringgruppe von A-13. Die Alkylgruppe für R4 ist bevorzugt eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (z. B. Methyl und Isopropyl).
  • (5) In der Formel (I-E) sind Beispiele und bevorzugte Beispiele von R1, L1, L2 und L3 diejenigen, die für die Formel (I) beschrieben wurden. Für R1 sind am bevorzugtesten eine Alkoxycarbonylgruppe (z. B. Ethoxycarbonyl) und eine Arylsulfonylgruppe (z. B. Phenylsulfonyl).
  • Ein bevorzugtes Beispiel des 5- oder 6-gliedrigen Kohlenstoffrings oder des heterocyclischen Rings, der Z6 enthält, ist derjenige, der hierin vorher für die durch die Kombination von R2 und einem Substituenten von L2, d. h. die Ringgruppe von A-9, beschrieben wurde.
  • Es ist bevorzugt, dass jeder von R3 und R4 eine Alkylgruppe (z. B. Methyl und Isoamyl) ist, und dass R3 und R4 miteinander zur Bildung einer Ringstruktur verbunden sind. Bevorzugte Ringstrukturen sind die gleichen wie diejenigen, die durch die Kombination von R3 und R4 gebildet wurden.
  • Die Farbstoffverbindung der Formel (I) kann in jeder polymeren Form vorhanden sein, in welcher eine Formel (I) mit einer oder mehreren anderen Formeln (I) in sämtlichen Stellungen verbunden sind. Sonst kann die Formel (I) mit einer Polymerkette, wie einer Kette von Polystyrol, Polymethacrylat, Polyvinylalkohol oder Cellulose, kombiniert sein.
  • Bevorzugte Farbstoffverbindungen der Formel (I) werden durch die folgenden nicht beschränkenden Formeln erläutert.
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Die Farbstoffverbindungen der Formel (I) können durch die in den japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 57-19767, Nr. 58-26016 und Nr. 61-57619 und in der US-Patentschrift Nr. 4,163,671 beschriebenen Verfahren oder ihre analogen Verfahren hergestellt werden.
  • Beispiele der Verfahren zur Herstellung der Farbstoffverbindungen der Formel (I) sind nachstehend beschrieben.
  • [Herstellung der Verbindung (I-1)]
  • Die Verbindung (I-1) wurde gemäß dem nachstehend erläuterten Reaktionsschema hergestellt.
  • Figure 00250001
  • (I) Herstellung der Verbindung (c)
  • In 50 ml Essigsäureanhydrid wurden 28,6 g Phenylsulfonylacetonitril (a) und 23,3 g der Verbindung (b) dispergiert, und die erhaltene Mischung wurde 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt. Das Reaktionslösemittel wurde unter vermindertem Druck unter Verwendung eines Verdampfers abdestilliert. Das restliche Rohprodukt wurde aus Isopropanol um kristallisiert, wodurch 41,0 g der erwünschten Verbindung (c) als blass gelbes kristallines Produkt erhalten wurde.
  • (2) Herstellung der Verbindung (I-1)
  • In 25 ml Acetonitril wurden 20,0 g der vorstehend erhaltenen Verbindung (c) und 3,50 g Pyrrolidin dispergiert, und die Mischung wurde 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde zum spontanen Abkühlen stehen gelassen, und die abgekühlte Reaktionsmischung wurde nach und nach mit 20 ml Isopropanol und 100 ml Wasser versetzt. Das ausgefallene kristalline Produkt wurde durch Filtration gesammelt, mit einer Mischung von Isopropanol und Wasser (1/5) gewaschen und getrocknet, wodurch 20,3 g des erwünschten Produkts (I-1) als gelbes kristallines Produkt erhalten wurden.
  • Andere Farbstoffverbindungen können in einfacher Weise durch analoge Herstellungsverfahren hergestellt werden.
  • Das optische Informationsaufzeichnungsmedium, das in der Erfindung verwendet wird, hat auf einem Träger eine Aufzeichnungsschicht, umfassend eine Farbstoffverbindung der vorstehend genannten Formel (I). Das optische Informationsaufzeichnungsmedium der Erfindung kann verschiedene Strukturen annehmen. Bevorzugt umfasst das in der Erfindung verwendete Aufzeichnungsmedium eine Trägerplatte mit einer Vorrille eines vorbestimmten Abstandes der Aufzeichnungsschicht, eine lichtreflektierende Schicht und eine Schutzschicht. Es ist auch bevorzugt, dass das in der Erfindung verwendete Aufzeichnungsmedium auf dem Träger eine lichtreflektierende Schicht, die Aufzeichnungsschicht und eine Schutzschicht umfasst. Ferner ist es auch bevorzugt, dass ein Paar von Aufzeichnungseinheiten, die jeweils einen Träger, eine Aufzeichnungsschicht und eine lichtreflektierende Schicht haben, miteinander unter solchen Bedingungen kombiniert sind, dass die Aufzeichnungsschichten zwischen den Trägern angeordnet sind.
  • Um die Aufzeichnungsdichte im Vergleich mit CD-R und DVD-R zu erhöhen, kann das in der Erfindung verwendete Aufzeichnungsmedium einen Träger haben, auf welchem eine Vorrille einen engeren Spurabstand hat. Es ist bevorzugt, dass der Träger auf dem Auf zeichnungsmedium, das in der Erfindung verwendet wird, eine Vorrille von 0,2 bis 0,8 μm, bevorzugter von 0,25 bis 0,8 μm und am bevorzugtesten von 0,27 bis 0,4 μm hat. Die Tiefe der Vorrille auf dem Träger liegt bevorzugt in dem Bereich von 0,03 bis 0,18 μm, bevorzugter von 0,05 bis 0,15 μm und am bevorzugtesten von 0,06 bis 0,1 μm.
  • Die Herstellung des optischen Informationsaufzeichnungsmediums, das in der Erfindung verwendet wird, wird nachstehend mit Bezug auf eine Struktur beschrieben, die eine Trägerplatte, eine Aufzeichnungsschicht, eine lichtreflektierende Schicht und eine Schutzschicht umfasst.
  • Der Träger kann unter Verwendung jedes bekannten Materials hergestellt werden. Beispiele der Materialien für den Träger umfassen Glas, Polycarbonat, Acrylharz, wie Polymethylmethacrylat, Vinylchloridharz, wie Polyvinylchlorid oder Vinylchlorid-Copolymer, Epoxyharz, amorphes Polyolefin und Polyester. Falls erwünscht, können diese Materialien in Kombination verwendet werden. Der Träger kann die Form eines flexiblen Films oder einer starren Platte haben. Unter den Gesichtspunkten der Feuchtigkeitsbeständigkeitscharakteristiken, der Dimensionsstabilität und der Kosten ist Polycarbonat bevorzugt.
  • Auf der Oberfläche des Trägers, auf welche die Aufzeichnungsschicht aufgebracht wird, kann eine Unterschicht zur Glättung der Oberfläche, zur Erhöhung der Haftfestigkeit und zur Vermeidung einer Verschlechterung der Aufzeichnungsschicht angeordnet sein. Die Unterschicht kann aus Polymermaterialien hergestellt sein, wie Polymethylmethacrylat, Acrylat/Methacrylat-Copolymer, Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Polyvinylalkohol, Poly-N-methylolacrylamid, Styro/Vinyltoluol-Copolymer, chlorsulfoniertes Polyethylen, Nitrocellulose, Polyvinylchlorid, chloriertes Polyolefin, Polyester, Polyimid, Vinylacetat/Vinylchlorid-Copolymer, Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, Polyethylen, Polypropylen und Polycarbonat, und Silankupplungsmitteln. Die Unterschicht kann auf dem Träger durch Aufbringen einer Lösung oder Dispersion des vorstehend genannten Materials in einem geeigneten Lösemittel auf die Oberfläche des Trägers durch ein bekanntes Beschichtungsverfahren, wie Wirbelbeschichten, Tauchbeschichten oder Extrusionsbeschichten, gebildet werden. Die Unterschicht hat gewöhnlich eine Dicke von 0,05 bis 20 μm, bevorzugt von 0,01 bis 10 μm.
  • Die Aufzeichnungsschicht kann gebildet werden, indem eine Lösung der Farbstoffverbindung in einem Lösemittel auf den Träger oder auf die Grundschicht aufgebracht wird. In der Lösung der Farbstoffverbindung können ein Quencher und ein Bindemittel aufgelöst werden, falls erwünscht. Beispiele der Lösemittel für die Beschichtungslösung umfassen Ester, wie Butylacetat und Cellosolveacetat, Ketone, wie Methylethylketon, Cyclohexanon und Methylisobutylketon, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan und Chloroform, Amide, wie Dimethylformamid, Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan, Ether, wie Tetrahydrofuran, Diethylether und Dioxan, Alkohole, wie Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol und Diacetonalkohol, Fluor enthaltende Lösemittel, wie 2,2,3,3-Tetrafluorpropanol, und Glycolether, wie Ethylenglycolmonomethylether, Ethylenglycolmonoethylether und Propylenglycolmonomethylether.
  • Die vorstehend genannten Lösemittel können einzeln oder in Kombination unter Berücksichtigung der Löslichkeit der aufzulösenden Farbstoffverbindung verwendet werden. Die Farbstofflösung kann ferner einen Oxidationshemmer, einen UV-Absorber, einen Weichmacher und ein Gleitmittel enthalten.
  • Das Bindemittel, das in der Lösung der Farbstoffverbindung enthalten sein kann, kann ein Polymermaterial natürlicher Herkunft sein, wie Gelatine, ein Cellulosederivat, Dextran, Kolophonium oder Kautschuk, oder ein synthetisches Polymermaterial, wie ein Kohlenwasserstoffharz (z. B. Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol oder Polyisobutylen), ein Vinylharz (z. B. Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid oder Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymer), ein Acrylharz (z. B. Polymethylacrylat oder Polymethylmethacrylat), Polyvinylalkohol, chloriertes Polyethylen, ein Epoxyharz, ein Butyralharz, ein Kautschukderivat oder ein primäres Kondensat von wärmehärtendem Harz (z. B. Phenol/Formaldehyd-Harz). Das Bindemittel kann in Mengen von 0,01 bis 50 Gewichtsteilen, bevorzugt von 0,1 bis 5 Gewichtsteilen, pro 1 Gewichtsteil der Farbstoffverbindung verwendet werden. Die Konzentration der Farbstoffverbindung in der Beschichtungslösung liegt in dem Bereich von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 5 Gew.-%. Das Beschichten wird allgemein durch Sprühbeschichten, Wirbelbeschichten, Tauchbeschichten, Walzenbeschichten, Messerbeschichten, Streichwalzenbeschichten oder Siebdrucken durchgeführt.
  • Die Aufzeichnungsschicht kann eine einzelne Schicht oder eine Mehrfachschicht sein und hat gewöhnlich eine Dicke von 20 bis 500 nm, bevorzugt 30 bis 300 nm, bevorzugter 50 bis 300 nm, am bevorzugtesten 50 bis 100 nm.
  • Die Aufzeichnungsschicht kann zur Verbesserung der Lichtbeständigkeit ein Mittel gegen Ausbleichen enthalten. Ein repräsentatives Mittel gegen Ausbleichen ist ein Singulettsauerstoff-Quencher, wie derjenige, der in den bekannten Patentveröffentlichungen beschrieben ist. Beispiele der Patentveröffentlichungen umfassen die japanischen Offenlegungsschriften Nr. 58-175693, Nr. 59-81194, Nr. 60-18387, Nr. 60-19586, Nr. 60-19587, Nr. 60-35054, Nr. 60-36190, Nr. 60-36191, Nr. 60-44554, Nr. 60-44555, Nr. 60-44389, Nr. 60-44390 Nr. 60-54892, Nr. 60-47069, Nr. 63-209995 und Nr. H4-25492, die japanischen Patentveröffentlichungen Nr. H1-38680 und Nr. H6-26028 und die deutsche Patentschrift Nr. 350399. Der Singulettsauerstoff-Quencher ist auch in Bulletin of Japan Chemical Society (in japanischer Sprache) Okt., Seite 1141 (1992) beschrieben.
  • Ein Beispiel eines bevorzugten Singulettsauerstoff-Quenchers wird durch die folgende Formel (II) erläutert:
  • Figure 00290001
  • In der Formel (II) ist R21 eine Alkylgruppe, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, und Q bedeutet ein Anion. Im Einzelnen ist R21 gewöhnlich eine Alkylgruppe, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome hat und Substituenten haben kann. Bevorzugt ist eine Alkylgruppe, die 1 bis 6 Kohlenstoffatome hat und keine Substituenten hat. Beispiele der Substituenten umfassen ein Halogenatom (z. B. F und Cl), eine Alkoxygruppe (z. B. Methoxy und Ethoxy), eine Alkylthiogruppe (z. B. Methylthio und Ethylthio), eine Acylgruppe (z. B. Acetyl und Propionyl), eine Hydroxylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe (z. B. Methylcarbonyl und Ethoxycarbonyl), eine Alkenylgruppe (z. B. Vinyl) und eine Arylgruppe (z. B. Phenyl und Naphthyl). Bevorzugt sind ein Halogenatom, eine Alkoxygruppe, eine Alkylthiogruppe und eine Alkoxycarbonylgruppe. Das Anion für Q ist bevorzugt ClO4 , AsF6 , BF4 oder SbF6 .
  • Repräsentative Verbindungen der Formel (II) sind in der Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00300001
  • Der Singulettsauerstoff-Quencher wird gewöhnlich in einer Menge von 0,1 bis 50 Gewichtsteilen, bevorzugt von 0,5 bis 45 Gewichtsteilen, bevorzugter von 5 bis 25 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile der Farbstoffverbindung verwendet.
  • Auf oder direkt unter der Aufzeichnungsschicht ist bevorzugt eine lichtreflektierende Schicht zur Erhöhung der Lichtreflexion in dem Vorgang zur Wiedergabe der aufgezeichneten Information angeordnet. Die lichtreflektierende Schicht umfasst Material, welches eine hohe Lichtreflexion für den Laserstrahl zeigt. Beispiele der Materialien, welche eine hohe Lichtreflexion zeigen, umfassen Metalle und Halbmetalle, wie Mg, Se, Y, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Re, Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Ir, Pt, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Al, Ga, In, Si, Ge, Te, Pb, Po, Sn und Bi. Nichtrostender Stahl ist ebenfalls verwendbar. Die vorstehend genannten Metalle und Halbmetalle können einzeln oder in Kombination verwendet werden. Legierungen, welche das Metall und das Halbmetall enthalten, können ebenfalls verwendet werden. Bevorzugt sind Cr, Ni, Pt, Cu, Ag, Au, Al, ihre Legierungen und nichtrostender Stahl. Bevorzugter sind Au-Metall, Ag-Metall, Al-Metall und ihre Legierungen. Am bevorzugtesten sind Ag-Metall, Al-Metall und ihre Legierungen.
  • Die lichtreflektierende Schicht kann durch Vakuumbeschichten, Sputtern oder Ionenplattieren des vorstehend genannten lichtreflektierenden Materials auf den Träger oder die Aufzeichnungsschicht gebildet werden. Die lichtreflektierende Schicht hat gewöhnlich eine Dicke in dem Bereich von 10 bis 300 nm, bevorzugt 50 bis 200 nm.
  • Auf der lichtreflektierenden Schicht oder der Aufzeichnungsschicht ist bevorzugt eine Schutzschicht vorgesehen, so dass die lichtreflektierende Schicht und die Aufzeichnungsschicht vor physikalischer Schädigung oder chemischer Verschlechterung geschützt sind. Die Schutzschicht kann nicht erforderlich sein, falls die zwei Aufzeichnungseinheiten mit einer Aufzeichnungsschicht auf einem Träger vereinigt sind, um die Aufzeichnungsschichten) zwischen den Trägern anzuordnen, wie im Falle von DVD-R. Die Schutzschicht kann aus anorganischem Material, wie SiO, SiO2, MgF2, SnO2 oder Si3N4, oder aus organischem Material, wie thermoplastisches Harz, wärmehärtendes Harz oder UV-härtendes Harz, hergestellt sein. Die Schutzschicht kann durch Laminieren eines getrennt hergestellten Kunststoffmaterialfilms (z. B. durch Extrusion) auf der lichtreflektierenden Schicht oder der Aufzeichnungsschicht mittels eines Klebers gebildet sein. Die Schutzschicht kann durch Vakuumbeschichten, Sputtern oder Beschichten gebildet sein. Eine Schutzschicht aus einem thermoplastischen Harz oder einem wärmehärtenden Harz kann durch Aufbringen einer Lösung des Harzes auf die lichtreflektierende Schicht oder die Aufzeichnungsschicht und Trocknen der aufgebrachten Lösung gebildet werden. Eine Schutzschicht aus einem UV-härtenden Harz kann durch Aufbringen des UV-härtenden Harzes oder einer Lösung des UV-härtenden Harzes auf die lichtreflektierende Schicht oder die Aufzeichnungsschicht und Härten durch Bestrahlung mit UV-Licht gebildet werden. Die Lösung zur Bildung der Schutzschicht kann einen oder mehrere Zusätze enthalten, wie ein antistatisches Mittel, einen Oxidationshemmer und einen UV-Absorber. Die Schutzschicht hat gewöhnlich eine Dicke in dem Bereich von 0,1 μm bis 1 mm, bevorzugt von 0,1 bis 100 μm.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren kann eine Verbundeinheit zum Aufzeichnen (d. h. eine Aufzeichnungseinheit), die auf einem Träger eine Aufzeichnungsschicht, eine lichtreflektierende Schicht und eine Schutzschicht hat, oder eine Verbundeinheit zum Aufzeichnen, die auf einem Träger eine lichtreflektierende Schicht, eine Aufzeichnungsschicht und eine Schutzschicht hat, hergestellt werden.
  • Das in der Erfindung verwendete optische Aufzeichnungsmedium kann z. B. in dem folgenden optischen Aufzeichnungssystem verwendet werden.
  • Das Aufzeichnungsmedium dreht sich mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit (z. B. 1,2 bis 1,4 m/s entsprechend dem CD-Format) oder mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit, und ein Aufzeichnungslicht, wie ein Halbleiter-Laserlicht, wird auf die Aufzeichnungsschicht durch den Träger oder die Schutzschicht aufgebracht. Die Aufzeichnungsschicht absorbiert das Laserlicht, wodurch ihre Temperatur erhöht wird, und wird dann physikalisch oder chemisch deformiert oder geändert, wodurch Löcher gebildet werden, die eine Änderung von optischen Charakteristiken zeigen, wodurch die Information in dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird.
  • Das in der Erfindung verwendete optische Informationsaufzeichnungsmedium wird in besonders vorteilhafter Weise in einem optischen Informationsaufzeichnungsverfahren verwendet, das ein Halbleiter-Laserlicht in dem Wellenlängenbereich von 390 bis 550 nm verwendet. Bevorzugte Beispiele der Lichtquellen umfassen ein blau-violettes Halbleiter-Laserlicht mit einem Wellenlängenbereich von 390 bis 415 nm, ein blaugrünes Halbleiter-Laserlicht mit einer zentralen Oszillationswellenlänge von 515 nm und ein blau-violettes SHG-Laserlicht mit einer zentralen Oszillationswellenlänge von 425 nm, die aus einem Infrarot-Halbleiter-Laserlicht mit einer zentralen Oszillationswellenlänge von 850 nm durch Verringern der Wellenlänge auf die Hälfte mittels eines optischen Wellenleiterelements erhalten wird. Das blau-violette Halbleiterlicht und das SHG-Laserlicht sind unter dem Gesichtspunkt der Aufzeichnungsdichte bevorzugt.
  • Die Wiedergabe der aufgezeichneten Information kann durch Drehung des Aufzeichnungsmediums mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit oder Winkelgeschwindigkeit äquivalent zu derjenigen, die in dem Aufzeichnungsvorgang verwandt wurde, und Auf bringen des Halbleiter-Laserlichts auf das Aufzeichnungsmedium auf die Trägerseite oder die Schutzschichtseite durchgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele beschrieben.
  • [Beispiel 1]
  • Die Farbstoffverbindung (I-1) wurde in 2,2,3,3-Tetrafluorpropanol aufgelöst, um eine Farbstofflösung für eine Aufzeichnungsschicht (Konzentration: 1 Gew.-%) herzustellen. Die Farbstofflösung wurde auf die Oberfläche einer Polycarbonat-Trägerplatte (Durchmesser: 120 mm, Dicke: 0,6 mm) mit einer spiraligen Vorrille (Spurabstand: 0,4 μm, Rillenbreite: 0,2 μm, Rillentiefe: 0,08 μm, die im Spritzgießverfahren hergestellt war) durch Wirbelbeschichten zur Herstellung einer Aufzeichnungsfarbstoffschicht (Dicke in der Vorrille: annähernd 80 nm) aufgebracht.
  • Auf die Aufzeichnungsfarbstoffschicht wurde Silber gesputtert, um eine lichtreflektierende Schicht mit einer Dicke von annähernd 100 nm zu bilden. Auf die lichtreflektierende Schicht wurde ein UV-härtendes Harz (SD 318, erhältlich von Dainippon Ink and Chemicals, Co., Ltd.) aufgebracht. Das aufgebrachte UV-Harz wurde mit UV-Strahlen bestrahlt, um eine Schutzschicht mit einer Dicke von 7 μm zu ergeben.
  • Auf diese Weise wurde eine optische Aufzeichnungsplatte hergestellt, die gemäß der Erfindung zu verwenden ist.
  • [Beispiele 2 bis 10]
  • Die Arbeitsweisen des Beispiels 1 wurden wiederholt mit der Ausnahme, dass die Farbstoffverbindung (I-1) durch die gleiche Menge der in Tabelle 2 angegebenen Farbstoffverbindungen ersetzt wurde, um optische Aufzeichnungsplatten herzustellen, die gemäß der Erfindung zu verwenden sind.
  • [Vergleichsbeispiele 1 bis 11]
  • Die Arbeitsweisen von Beispiel 1 wurden wiederholt mit der Ausnahme, dass die Farbstoffverbindung (I-1) durch die gleiche Menge der nachstehend beschriebenen Vergleichsfarbstoffverbindungen a bis k ersetzt wurde, um optische Aufzeichnungsplatten zum Vergleich herzustellen.
  • Vergleichsfarbstoffverbindung a [In Beispiel 1 der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 8-127174 verwendete Farbstoffverbindung]
    Figure 00340001
  • Vergleichsfarbstoffverbindung b [Farbstoffverbindung (a) der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 11-53758]
    Figure 00340002
  • Vergleichsfarbstoffverbindung c [Farbstoffverbindung (b) der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 11-53758]
    Figure 00350001
  • Vergleichsfarbstoffverbindung d [Farbstoffverbindung (c) der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 11-53758]
    Figure 00350002
  • Vergleichsfarbstoffverbindung e [Farbstoffverbindung (V) der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 11-334204]
    Figure 00350003
  • Vergleichsfarbstoffverbindung f [Farbstoffverbindung (III) der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 11-334205]
    Figure 00360001
  • Vergleichsfarbstoffverbindung g [Farbstoffverbindung (V) der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 11-334206]
    Figure 00360002
  • Vergleichsfarbstoffverbindung h [Farbstoffverbindung (19) der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 11-334207]
    Figure 00360003
  • Vergleichsfarbstoffverbindung i [Farbstoffverbindung (5) der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2000-43423]
    Figure 00370001
  • Vergleichsfarbstoffverbindung j [Farbstoffverbindung (1-1) der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2000-108513]
    Figure 00370002
  • Vergleichsfarbstoffverbindung k [Farbstoffverbindung (1-1) der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 2000-149320]
    Figure 00370003
  • Die Hammett-Substituentenkonstante σp von jeder Farbstoffverbindung, die in den Beispielen 1 bis 12 verwendet werden, sind in der Tabelle 2 angegeben.
  • Tabelle 2
    Figure 00380001
  • [Bewertung der optischen Aufzeichnungsplatte]
  • Die optische Aufzeichnungsplatte von jedem der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurde mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit von 3,5 m/s gedreht, und ein blauviolettes Halbleiter-Laserlicht (Oszillationswellenlänge: 405 nm) wurde auf die Aufzeichnungsplatte aufgebracht, um 14T-EFM-Signale aufzuzeichnen. Danach wurden die aufgezeichneten Signale wiedergegeben.
  • Die Aufzeichnungs- und Wiedergabecharakteristiken, wie Modulation, Rillen-Lichtreflexion und Empfindlichkeit bei optimaler Leistung wurden mittels DDU 1000 (erhältlich von Palstick Corporation) bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 wiedergegeben.
  • Tabelle 3
    Figure 00390001
  • Aus den in der Tabelle 3 wiedergegebenen Ergebnissen sind die gemäß der Erfindung verwendeten optischen Aufzeichnungsplatten (Beispiele 1 bis 12) mit einer Aufzeichnungsschicht der Farbstoffverbindung der Formel (I) den optischen Aufzeichnungsplatten für den Vergleich (Vergleichsbeispiele 1 bis 11) mit einer Aufzeichnungsschicht mit einer der Vergleichsfarbstoffverbindungen a bis k in ihrer höheren Lichtreflexion, höheren Modulation und höheren Empfindlichkeit überlegen.
  • Die vorstehend genannten Ergebnisse zeigen an, dass ein optisches Informationsaufzeichnungsmedium mit einer Aufzeichnungsschicht, welches die Farbstoffverbindung der Formel (I) umfasst, in vorteilhafter Weise zur Aufzeichnung von Information in einer höheren Dichte unter Verwendung eines Laserlichts von kurzer Wellenlänge verwendet wird.
  • [Beispiel 13]
  • Die Farbstoffverbindung (I) wurde in 2,2,3,3-Tetrafluorpropanol aufgelöst, um eine Farbstofflösung für eine Aufzeichnungsschicht (Konzentration: 1 Gew.-%) herzustellen. Die Farbstofflösung wurde auf die Oberfläche einer Polycarbonat-Trägerplatte (Durchmesser: 120 mm, Dicke: 0,6 mm) mit einer spiraligen Vorrille (Spurabstand: 0,4 μm, Rillenbreite: 0,2 μm, Rillentiefe: 0,08 μm, die im Spritzgießverfahren hergestellt war) durch Wirbelbeschichten zur Herstellung einer Aufzeichnungsfarbstoffschicht (Dicke in der Vorrille: etwa 120 nm) aufgebracht.
  • Auf die Aufzeichnungsfarbstoffschicht wurde Silber gesputtert, um eine lichtreflektierende Schicht mit einer Dicke von etwa 100 nm zu bilden. Auf die lichtreflektierende Schicht wurde ein UV-härtendes Harz (SD 318, erhältlich von Dainippon Ink and Chemicals, Co., Ltd.) aufgebracht. Das aufgebrachte UV-Harz wurde mit UV-Strahlen bestrahlt, um eine Schutzschicht mit einer Dicke von 7 μm zu ergeben.
  • Auf diese Weise wurde eine in der Erfindung zu verwendende Aufzeichnungsplatte hergestellt.
  • [Beispiele 14 bis 22)
  • Die Arbeitsweisen von Beispiel 13 wurden wiederholt mit der Ausnahme, dass die Farbstoffverbindung (I-1) durch die gleiche Menge der in der Tabelle 4 wiedergegebenen Farbstoffverbindungen ersetzt wurde, um in der Erfindung zu verwendende optische Aufzeichnungsplatten herzustellen.
  • [Vergleichsbeispiele 12 bis 15]
  • Die Arbeitsweisen von Beispiel 1 wurden wiederholt mit der Ausnahme, dass die Farbstoffverbindung (I-1) durch die gleiche Menge der nachstehend beschriebenen Vergleichsfarbstoffverbindungen A bis D ersetzt wurde, um optische Aufzeichnungsplatten für den Vergleich herzustellen.
  • Vergleichsfarbstoffverbindung A [Farbstoffverbindung (a) der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 11-53758]
    Figure 00410001
  • Vergleichsfarbstoffverbindung B [Farbstoffverbindung (b) der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 11-53758]
    Figure 00410002
  • Vergleichsfarbstoffverbindung C [Farbstoffverbindung (c) der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 11-53758]
    Figure 00420001
  • Vergleichsfarbstoffverbindung D [Farbstoffverbindung (f) der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 11-53758]
    Figure 00420002
  • Die Hammett-Substituentenkonstante σp von jeder der in den Beispielen 13 bis 22 verwendeten Farbstoffverbindung ist in der Tabelle 4 wiedergegeben.
  • Tabelle 4
    Figure 00420003
  • [Bewertung der optischen Aufzeichnungsplatte]
  • Die optische Aufzeichnungsplatte von jedem der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurde mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit von 3,5 m/s gedreht, und ein blauviolettes Halbleiter-Laserlicht (Oszillationswellenlänge: 408 nm) wurde auf die Aufzeichnungsplatte aufgebracht, um 14T-EFM-Signale aufzuzeichnen. Danach wurden die aufgezeichneten Signale wiedergegeben.
  • Die Aufzeichnungs- und Wiedergabecharakteristiken, wie Modulation, Rillen-Lichtreflexion und Empfindlichkeit bei optimaler Leistung wurden mittels DDU 1000 (erhältlich von Palstick Corporation) bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 5 wiedergegeben.
  • Tabelle 5
    Figure 00430001
  • Aus den in der Tabelle 5 wiedergegebenen Ergebnissen sind die gemäß der Erfindung verwendeten optischen Aufzeichnungsplatten (Beispiele 13 bis 22) mit einer Aufzeich nungsschicht der Farbstoffverbindung der Formel (I) den optischen Aufzeichnungsplatten für den Vergleich (Vergleichsbeispiele 12 bis 15) mit einer Aufzeichnungsschicht mit einer der Vergleichsfarbstoffverbindungen A bis D in ihrer höheren Lichtreflexion, höheren Modulation und höheren Empfindlichkeit überlegen.
  • Die vorstehend genannten Ergebnisse zeigen an, dass ein optisches Aufzeichnungsmedium mit einer Aufzeichnungsschicht, welche die Farbstoffverbindung der Formel (I) umfasst, in vorteilhafter Weise zur Aufzeichnung von Information in einer höheren Dichte unter Verwendung von Laserlicht einer kurzen Wellenlänge verwendet wird.

Claims (13)

  1. Verwendung eines optischen Aufzeichnungsmediums, umfassend einen Träger und eine darauf angeordnete Aufzeichnungsschicht in einem Verfahren zur Aufzeichnung von Information in der Aufzeichnungsschicht in Form von Löchern durch Bestrahlung mit einem Laserstrahl, worin die Aufzeichnungsschicht eine Farbstoffverbindung mit der folgenden Formel (I) umfasst: R1R2C=L1-L2=L3-NR3R4 (I),in welcher jede von R1 und R2 unabhängig eine elektronenanziehende Gruppe mit einer Hammett-Substituentenkonstante σp in dem Bereich von 0,2 bis 0,9 bedeutet, jede von L1, L2 und L3 unabhängig eine Methingruppe bedeutet, die einen Substituenten unter einer solchen Bedingung haben kann, dass zwei oder drei von L1, L2 und L3 eine Ringstruktur zusammen mit dem Substituenten bilden können, und jede von R3 und R4 unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe bedeutet mit der Maßgabe, dass jedes Set von R1 und R2, R2 und einem Substituenten von L1, R2 und einem Substituenten von L2, R2 und einem Substituenten von L3, einem Substituenten von L1 und R3, einem Substituenten von L2 und R3, einem Substituenten von L3 und R3, und R3 und R4 miteinander zur Bildung einer Ringstruktur verbunden sein können.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin jede von R1 und R2 unabhängig eine Cyangruppe, eine Nitrogruppe, eine Acylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe, eine Aryloxycarbonylgruppe, eine Carbamoylgruppe, eine Alkylsulfonylgruppe, eine Arylsulfonylgruppe, eine Alkoxysulfonylgruppe, eine Sulfamoylgruppe, eine Alkylsulfinylgruppe, eine Arylsulfinylgruppe, eine Sulfinogruppe, ein Halogenatom, eine Alkinylgruppe, eine Diacylaminogruppe, eine Phosphonogruppe, eine Carboxylgruppe oder eine heterocyclische Gruppe ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, worin jede von R3 und R4 unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome hat und einen oder mehrere Substituenten haben kann, eine Arylgruppe, die 6 bis 18 Kohlenstoffatome hat und einen oder mehrere Substituenten haben kann, eine Aralkylgruppe, die 7 bis 18 Kohlenstoffatome hat und einen oder mehrere Substituenten haben kann, oder eine 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppe ist, die einen oder mehrere Substituenten haben kann.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Farbstoffverbindung durch die folgende Formel (I-A) wiedergegeben wird:
    Figure 00460001
    in welcher Z1 für eine Gruppe von Atomen steht, die zur Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Kohlenstoffrings oder einer heterocyclischen Ringstruktur, der bzw. die einen oder mehrere Substituenten haben kann, erforderlich ist, jede von L1, L2 und L3 unabhängig eine Methingruppe bedeutet, die einen Substituenten unter einer solchen Bedingung haben kann, dass zwei oder drei von L1, L2 und L3 eine Ringstruktur zusammen mit dem Substituenten bilden können, und jede von R3 und R4 unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe bedeutet.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Farbstoffverbindung durch die folgende Formel (I-B) wiedergeben wird:
    Figure 00460002
    in welcher jede von R1 und R2 unabhängig eine elektronenanziehende Gruppe mit einer Hammett-Substituentenkonstante σp in dem Bereich von 0,2 bis 0,9 bedeutet, jede von L1, L2 und L3 unabhängig eine Methingruppe bedeutet, die einen Substituenten unter einer solchen Bedingung haben kann, dass zwei oder drei von L1, L2 und L3 eine Ringstruktur zusammen mit dem Substituenten bilden können, und Z2 für eine Gruppe von Atomen steht, die zur Bildung einer 5- oder 6-gliedrigen Stickstoffatom enthaltenden heterocyclischen Ringstruktur, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, erforderlich ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Farbstoffverbindung durch die folgende Formel (I-C) wiedergegeben wird:
    Figure 00470001
    in welcher Z3 für eine Gruppe von Atomen steht, die zur Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Kohlenstoffrings oder einer heterocyclischen Ringstruktur, der bzw. die einen oder mehrere Substituenten haben kann, erforderlich ist, jede von L1, L2 und L3 unabhängig eine Methingruppe bedeutet, die einen Substituenten unter einer solchen Bedingung haben kann, dass zwei oder drei von L1, L2 und L3 eine Ringstruktur zusammen mit dem Substituenten bilden können, und Z4 für eine Gruppe von Atomen steht, die zur Bildung einer 5- oder 6-gliedrigen Stickstoffatom enthaltenden heterocyclischen Ringstruktur, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, erforderlich ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Farbstoffverbindung durch die folgende Formel (I-D) wiedergegeben wird:
    Figure 00480001
    in welcher jede von R1 und R2 unabhängig eine elektronenanziehende Gruppe mit einer Hammett-Substituentenkonstante σp in dem Bereich von 0,2 bis 0,9 bedeutet, jede von L1, L2 und L3 unabhängig eine Methingruppe bedeutet, die einen Substituenten unter einer solchen Bedingung haben kann, dass zwei oder drei von L1, L2 und L3 eine Ringstruktur zusammen mit dem Substituenten bilden können, Z5 für eine Gruppe von Atomen steht, die zur Bildung einer 5- oder 6-gliedrigen Stickstoffatom enthaltenden heterocyclischen Ringstruktur, die einen oder mehrere Substituenten haben kann, erforderlich ist, und R4 eine Alkylgruppe bedeutet.
  8. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Farbstoffverbindung durch die folgende Formel (I-E) wiedergegeben wird:
    Figure 00480002
    in welcher R1 eine elektronenanziehende Gruppe mit einer Hammett-Substituentenkonstante σp in dem Bereich von 0,2 bis 0,9 bedeutet, jede von L1 und L3 unabhängig eine Methingruppe bedeutet, die einen Substituenten haben kann, L2 eine Methingruppe bedeutet, Z6 für eine Gruppe von Atomen steht, die in Kombination mit der C=L1-L2-Gruppe zur Bildung eines 5- oder 6-gliedrigen Kohlenstoffrings oder einer heterocyclischen Ringstruktur erforderlich ist, der bzw. die einen oder mehrere Substituenten haben kann, und jede von R3 und R4 eine Alkylgruppe bedeutet.
  9. Verwendung nach Anspruch 1, worin der Träger eine transparente Platte ist, die auf einer Oberfläche eine Vorrille mit einem Spurabstand von 0,2 bis 0,8 μm hat, und die Aufzeichnungsschicht auf der Oberfläche mit der Vorrille vorgesehen ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 1, worin eine metallische lichtreflektierende Schicht auf der Aufzeichnungsschicht aufgebracht ist.
  11. Verwendung nach Anspruch 1, worin eine Schutzschicht auf oder über der Aufzeichnungsschicht vorgesehen ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 1, worin der Laserstrahl eine Wellenlänge von 550 nm oder kürzer hat.
  13. Verwendung nach Anspruch 1, worin der Laserstrahl eine Wellenlänge von 450 nm oder kürzer hat.
DE60017653T 1999-09-08 2000-09-08 Verwendung von einem optischen Informationsaufzeichnungsmedium Expired - Lifetime DE60017653T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25467299 1999-09-08
JP25467299 1999-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60017653D1 DE60017653D1 (de) 2005-03-03
DE60017653T2 true DE60017653T2 (de) 2005-06-16

Family

ID=17268270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60017653T Expired - Lifetime DE60017653T2 (de) 1999-09-08 2000-09-08 Verwendung von einem optischen Informationsaufzeichnungsmedium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6379768B1 (de)
EP (1) EP1083555B1 (de)
DE (1) DE60017653T2 (de)
TW (1) TW561115B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3666646B2 (ja) * 2000-12-08 2005-06-29 シャープ株式会社 ディスクカートリッジおよびディスクドライブ
EP1377970A1 (de) * 2001-03-28 2004-01-07 Bayer Chemicals AG Optischer datenträger enthaltend in der informationsschicht eine cyclisierbare verbindung
US20030113665A1 (en) * 2001-03-28 2003-06-19 Horst Berneth Optical data medium containing, in the information layer, a dye as a light-absorbing compound
US20030003396A1 (en) * 2001-03-28 2003-01-02 Horst Berneth Optical data carrier comprising a merocyanine dye as light-absorbent compound in the information layer
TWI227478B (en) * 2001-04-26 2005-02-01 Fuji Photo Film Co Ltd Optical information recording medium
DE60207487T2 (de) * 2001-06-04 2006-08-10 FUJI PHOTO FILM CO., LTD., Minamiashigara Optisches Aufzeichungsmedium
TWI292910B (de) * 2001-06-11 2008-01-21 Sony Corp
JP4076739B2 (ja) * 2001-06-13 2008-04-16 富士フイルム株式会社 光記録媒体
TWI242206B (en) 2001-06-22 2005-10-21 Fuji Photo Film Co Ltd Optical information recording medium
US20040257973A1 (en) * 2001-10-04 2004-12-23 Horst Berneth Optical data medium containing; in the information layer, a dye as a light-absorbing compound
EP1316950A1 (de) 2001-11-30 2003-06-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optisches Informationsaufzeichnungsmedium
JP2003165272A (ja) * 2001-11-30 2003-06-10 Fuji Photo Film Co Ltd 光情報記録媒体
TW200303015A (en) 2002-01-23 2003-08-16 Fuji Photo Film Co Ltd Method for producing optical information recording medium and optical information recording medium
US20050123804A1 (en) * 2002-01-25 2005-06-09 Leonhard Feiler Optical recording materials having high storage density
JP2003331472A (ja) * 2002-03-07 2003-11-21 Fuji Photo Film Co Ltd 光情報記録媒体
JP4142338B2 (ja) * 2002-05-09 2008-09-03 富士フイルム株式会社 光情報記録方法
TWI298063B (en) * 2006-03-16 2008-06-21 Ind Tech Res Inst Indolestyryl compounds and high density rrcording medium including the same
JP6154898B2 (ja) 2013-05-27 2017-06-28 富士フイルム株式会社 光情報記録媒体

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06106857A (ja) * 1992-09-28 1994-04-19 Pioneer Electron Corp 光記録媒体およびそれに記録された情報の再生方法
US5948593A (en) * 1996-07-29 1999-09-07 Mitsui Chemicals, Inc. Optical recording medium
EP0849727B1 (de) * 1996-12-18 2006-03-15 Mitsubishi Chemical Corporation Optische Aufzeichnungsplatte
JPH1153758A (ja) * 1997-07-30 1999-02-26 Mitsubishi Chem Corp 記録再生方法
US6103331A (en) * 1997-09-26 2000-08-15 Fuji Electric Co., Ltd. Optical recording medium comprising organic dye thin film

Also Published As

Publication number Publication date
US6379768B1 (en) 2002-04-30
TW561115B (en) 2003-11-11
EP1083555A1 (de) 2001-03-14
EP1083555B1 (de) 2005-01-26
DE60017653D1 (de) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017653T2 (de) Verwendung von einem optischen Informationsaufzeichnungsmedium
DE60220202T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium
JP4137771B2 (ja) 光情報記録媒体および新規オキソノール化合物
DE69819054T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium
DE60027220T2 (de) Herstellungsverfahren einer optischen Disc, optische Disc und Farblösung
EP0833314A2 (de) Medium für Informationsaufzeichnung
DE60221593T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren optischer Information
EP1477484A1 (de) Oxonol Farbstoff Verbindung, ihre verwendeten optischen Aufzeichnungsmittel, und optische Information
DE10249654A1 (de) Neue Indolstyryl-Verbindungen und ihre Verwendungen in Aufzeichnungsmedien mit hoher Dichte
JP2001146074A (ja) 光情報記録媒体および情報記録方法
JP2001277720A (ja) 光情報記録媒体及び情報記録方法
JP3707759B2 (ja) 情報記録媒体及びオキソノール化合物
JP2005007632A (ja) 光情報記録媒体
US20020006494A1 (en) Information recording medium and recording method
DE60313689T2 (de) Optisches Medium zur Aufzeichnung von Informationen
JP2004174838A (ja) 光情報記録媒体および情報記録方法
EP1876592A1 (de) Optisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung
DE602004001526T2 (de) Medium für optische Datenspeicherung
US7348125B2 (en) Optical information recording medium and novel immonium compound
JP4044251B2 (ja) 光情報記録媒体及び情報記録方法
JP3768346B2 (ja) 情報記録媒体及び情報の記録方法
DE602004004747T2 (de) Optischer Datenträger
JP2002172865A (ja) 光情報記録媒体および情報記録方法
JP2002096558A (ja) 光情報記録媒体および情報記録方法
JP4242976B2 (ja) ビスピリジニウム化合物を含有する光情報記録媒体

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP