DE69722474T2 - Medium für optische Datenspeicherung - Google Patents

Medium für optische Datenspeicherung Download PDF

Info

Publication number
DE69722474T2
DE69722474T2 DE69722474T DE69722474T DE69722474T2 DE 69722474 T2 DE69722474 T2 DE 69722474T2 DE 69722474 T DE69722474 T DE 69722474T DE 69722474 T DE69722474 T DE 69722474T DE 69722474 T2 DE69722474 T2 DE 69722474T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
recording medium
unsubstituted
optical information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69722474T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722474D1 (de
Inventor
Yasuhiro Aoba-ku Higashi
Tatsuya Aoba-ku Tomura
Noboru Kohoku-ku Sasa
Tsutomu Kohoku-ku Satoh
Yasunobu Aoba-ku Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8177545A external-priority patent/JPH10860A/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE69722474D1 publication Critical patent/DE69722474D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69722474T2 publication Critical patent/DE69722474T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/248Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes porphines; azaporphines, e.g. phthalocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0034Mixtures of two or more pigments or dyes of the same type
    • C09B67/0035Mixtures of phthalocyanines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Informations-Aufzeichnungsmedium, insbesondere ein optisches Informations-Aufzeichnungsmedium, das einmal beschrieben und mehrfach gelesen werden kann, in dem die Aufzeichnung und Reproduktion von Information durch Änderung der optischen Eigenschaften eines Aufzeichnungsmaterials für das optische Informations-Aufzeichnungsmedium, wie Transmissionsgrad und Reflexionsvermögen, durch Einwirkung eines optischen Strahls durchgeführt werden.
  • Die Wellenlänge eines Lasers, der für ein derzeit eingesetztes Speicherplattensystem, das einmal beschrieben und mehrfach gelesen werden kann und als WORM-Speicherplattensystem bezeichnet werden kann, liegt im Bereich von 770 nm bis 790 nm und ein Aufzeichnungsmedium für das Speicherplattensystem ist in einer solchen Weise gestaltet, dass die Aufzeichnung und Wiedergabe im vorstehend genannten Wellenlängenbereich ausgeführt werden können.
  • Früher oder später wird es unvermeidlich, dass die Kapazität derartiger Aufzeichnungsmedien entsprechend der zu verarbeitenden Informationsmenge deutlich gesteigert werden muss. Es wird auch unvermeidlich sein, dass die Wellenlänge des Laserstrahls, die zur Aufzeichnung und Reproduktion verwendet wird, kürzer werden muss.
  • Derzeit sind viele Typen von optischen Speicherplatten, die einmal beschrieben und mehrfach gelesen werden können, zur Aufzeichnung und Reproduktion von Daten unter Verwendung von Cyanin-Farbstoffen oder Phthalocyanin-Farbstoffen als Aufzeichnungsmaterialien (hier im folgenden als optische WORM-Speicherplatten bezeichnet) vorgeschlagen worden.
  • Z. B. sind optsche WORM-Speicherplatten unter Verwendung eines Cyanin-Farbstoffs als Aufzeichnungsmaterial in den offengelegten JP-Patentanmeldungen 57-82093, 58-56892, 58-112790, 58-114989, 59-85791, 60-83236, 60-89842 und 61-25886 offenbart worden. Ferner sind optische WORM-Speicherplatten unter Verwendung eines Phthalocyanin-Farbstoffs als Aufzeichnungsmaterial in den offengelegten JP-Patentanmeldungen 61-150243, 61-177287, 61-154888, 61-246091, 62-39286, 63-37791 und 63-39888 offenbart worden. Es ist jedoch noch kein Aufzeich nungsmaterial entwickelt worden, das eine hohe Lichtbeständigkeit und eine ausgezeichnete Konservierungsstabilität aufweist und mit dem die Aufzeichnung und Wiedergabe durch ein optisches Abtasten (Pick-up) unter Verwendung eines Lasers mit einer Wellenlänge von 700 nm oder weniger ausgeführt werden können.
  • Derzeit eingesetzte CD-R (beschreibbare) Speicherplattensysteme werden auch in einer solchen Weise gestaltet, dass die Aufzeichnung und Reproduktion mit einem Laserstrahl mit einer Wellenlänge im Bereich von 770 nm bis 790 nm ausgeführt werden können.
  • Wie im Fall des vorstehend genannten WORM-Speicherplattensystems wird es unvermeidlich, dass die Kapazität der Aufzeichnungsmedien entsprechend der zu verarbeitenden Informationsmenge deutlich erhöht werden muss und dass die Wellenlänge des Laserstrahls, der für die Aufzeichnung und Reproduktion verwendet wird, ebenfalls kürzer werden muss.
  • In den CD und CD-ROM, die derzeit verwendet werden, werden die konkaven und konvexen Bereiche des Substrats davon mit Al beschichtet und die Wellenlängenabhängigkeit des Reflexionsvermögens von Al ist so gering, dass selbst wenn die Wellenlänge des dafür eingesetzten Laserstrahls in Zukunft kürzer wird, eine Reproduktion von aufgezeichneter Information in diesen CD und CD-ROM möglich ist.
  • Die Aufzeichnungsschicht bei derzeit verwendeten CD-R, bei denen ein Farbstoff mit einer maximalen Absorptionswellenlänge im Bereich von 680 nm bis 750 nm verwendet wird, ist aber so gestaltet, damit sich ein maximales Reflexionsvermögen ergibt, wenn ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 770 nm bis 750 nm verwendet wird, wobei die optischen Eigenschaften und Konstanten und die Dicke und der Aufbau der Aufzeichnungsschicht berücksichtigt werden.
  • Wenn ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 700 nm oder weniger darauf angewendet wird, ist daher das Reflexionsvermögen von der Aufzeichnungsschicht außerordentlich gering, so dass die derzeit eingesetzten CD-R eine Verkürzung der Wellenlänge des eingesetzten Laserstrahls in der Zukunft nicht bewältigen können. Folglich ist es sehr wahrscheinlich, dass Informationen, die durch das derzeit verwendete CD-R-System aufgezeichnet werden, mit einem derartigen zukünftigen System nicht wiedergegeben werden können.
  • Viele Aufzeichnungsmaterialien, z. B. eine Cyanin-Farbstoff/Metall-Reflexionsschicht, eine Phthalocyanin-Farbstoff/Metall-Reflexionsschicht und eine Metallchelat-Azofarbstoff/Metall-Reflexionsschicht, sind zur Verwendung in herkömmlichen CD-R-Systemen vorgeschlagen worden.
  • Insbesondere sind CD-R-Systeme unter Verwendung einer Cyanin-Farbstoff/Metall-Reflexionsschicht als Aufzeichnungsmaterial in den offengelegten JP-Patentanmeldungen 1-159842, 2-42652, 2-13656 und 2-168446 vorgeschlagen worden; CD-R-Systeme unter Verwendung eines Phthalocyanin-Farbstoffs als Aufzeichnungsmaterial sind in den oftengelegten JP-Patentanmeldungen 1-176585, 3-215466, 4-113886, 4-226390, 5-1272, 5-171052, 5-116456, 5-69860 und 5-139044 vorgeschlagen worden; und CD-R-Systeme unter Verwendung eines Metallchelat-Azofarbstofts sind in den offengelegten JP-Patentanmeldungen 4-46186, 4-141489, 4-361088 und 5-279580 vorgeschlagen worden.
  • Es ist jedoch noch kein CD-R-System vorgeschlagen worden, welches die vorstehend genannten Probleme bei herkömmlichen CD-R-Systemen löst. EP-A-252360 offenbart ein optisches Aufzeichnungsmedium umfassend ein Substrat und eine Lichtabsorptionsschicht mit einer Tetraazoporphin-Verbindung der Formel
    Figure 00030001
    worin M zwei Wasserstoffatome, Fe, Cu, Co, Ni, Pb, Cr, Mn, VO, TiO, ZrO, Nb, Ta, Pd, SiCl2, Sn oder SNX2, worin X Cl, Br oder I ist, darstellt und A
    Figure 00030002
    sein kann, worin R1 bis R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C12-Alkyl, Trifluormethyl, C1-C12-Alkylthio, Phenyloxy, Phenylthio, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Amino, Mono-C1-C12-alkylamino, Di-C1-C12-alkylamino, -SiR3 oder -SnR3, worin R C1-C8-Alkyl ist, darstellen.
  • DE-A-4126461 beschreibt Molekularsiebe mit einem organischen Farbstoff, der in Wasser unlöslich ist und ein Tetraazoporphin der Formel
    Figure 00040001
    sein kann, worin M 2 Wasserstoffatome, Zn(II), Co(II), Fe(II) oder Al(CI)(III) sein kann und R Wasserstoff, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen, substituierte oder unsubstituierte Arylgruppen oder Gruppen mit Heteroatomen, wie Ether- oder Thioethergruppen, darstellt. Nach diesem Dokument können die Molekularsiebe als Substanzen für die optische Datenspeicherung verwendet werden.
  • EP-A-325742 beschreibt Phthalocyanin-Verbindungen der Formel
    Figure 00040002
    worin M 2H oder ein Metallatom der Gruppe VIII, Ib, IIb, IIIb, IVa, Va, VIa oder VIIa des Periodensystems oder dessen Oxid oder Halogenid ist und A1, A2, A3, A4, B1, B2, B3 und B4 jeweils eine heterocyclische Gruppe sind, mit der Maßgabe, dass A1 und B1, A2 und B2, A3 und B3 bzw. A4 und B4 durch Belichtung unter Bildung eines Cyclo hexadien-Rings cyclisierbar sind. Die Verwendung dieser Verbindungen in optischen Aufzeichnungsmaterialien ist beschrieben.
  • JP-A-63-312889 offenbart eine Beschichtungsflüssigkeit, welche eine Verbindung der Formel
    Figure 00050001
    worin M ein Übergangsmetall ist, R11, R12, R21, R22, R31, R32, R41 und R42 Wasserstoff, ein Alkyl oder Alkenyl darstellen und Q Stickstoff sein kann, ein elektronenabgebendes Substrat und eine elektronenaufnehmende Substanz umfasst. Die Verwendung dieser Beschichtungsflüssigkeit für eine Aufzeichnungsschicht in einem optischen Aufzeichnungsmaterial wird beschrieben.
  • Ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines optischen Informations-Aufzeichnungsmediums, das eine hohe Lichtbeständigkeit und eine ausgezeichnete Konservierbarkeit aufweist und in einem optischen Speicherplattensystem hoher Dichte verwendet werden kann, das einen Halbleiterlaserstrahl mit einer kürzeren Wellenlänge verwendet als ein Laserstrahl, der in den vorstehend genannten, herkömmlichen, optischen Informationsaufzeichnungs-Speicherplattensystemen eingesetzt wird.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines CD-R-Aufzeichnungsmediums, das nicht nur für das derzeitige CD-R-Speicherplattensystem verwendet werden kann, sondern auch für ein Speicherplattensystem hoher Dichte der nächsten Generation.
  • Die obigen Ziele der vorliegenden Erfindung können erreicht werden durch ein optisches Informations-Aufzeichnungsmedium umfassend ein Substrat und eine auf dem Substrat gebildete Aufzeichnungsschicht, wobei die Aufzeichnungsschicht mindestens eine Verbindung umfasst, die ausgewählt ist aus einer durch Formel (1) dargestellten Verbindung
    Figure 00060001
    worin:
    M 2 unabhängige Wasserstoffatome, ein zweiwertiges, dreiwertiges oder vierwertiges Metall, an das mindestens ein Sauerstoffatom oder mindestens ein Halogenatom gebunden sein kann, oder ein zweiwertiges, dreiwertiges oder vierwertiges Metall, an das eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Alkoxylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Aryloxygruppe, -(OPR1R2)p, -(OPOR3R4)p, -(OSiR5R6R7)p, -(OCOR8)p, -(OR9)p, -(OCOCOOR10)p, -(OCOCOR11)p oder -(OCONR12R13)p, worin R1 bis R13 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte oder substituierte einwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte einwertige aromatische Kohlen wasserstoftgruppe sind und p eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, gebunden sein kann, darstellt und
    X1 bis X8 in Formel (11) jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine unsubstituierte oder substituierte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Alkoxylgruppe, eine Carbonsäureestergruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Aryloxygruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Alkylthiogruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Arylthiogruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Benzylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Benzyloxygruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Benzylthiogruppe oder eine heterocyclische Gruppe sind und in Formel (1):
    • (a) X1 bis X4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine unsubstituierte oder substituierte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe sind und X5 bis X8 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte oder substituierte Alkoxylgruppe oder ein Halogenatom sind, mit der Maßgabe, dass X1 bis X8 nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom sein können, oder
    • (b) X1 bis X4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte oder substituierte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte Alkoxylgruppe sind und X5 bis X8 jeweils unabhängig eine unsubstituierte oder substituierte Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe mit höchstens zwei Substituenten, die ausgewählt sind aus einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe, die substituiert sein kann mit einem Halogenatom, einer unsubstituierten oder substituierten Alkoxylgruppe und einer Arylgruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, sind oder
    • (c) X1 bis X4 jeweils eine Cyanogruppe sind und X5 bis X8 jeweils unabhängig eine unsubstituierte oder substituierte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe sind.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass in der obigen Formel (1) X1 bis X5 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine unsubstituierte oder substituierte geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe sind und X5 bis X8 jeweils unabhängig ein Wasser stoffatom oder ein Halogenatom sind, mit der Maßgabe, dass X1 bis X8 nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom sein können.
  • In der obigen Formel (1) ist es auch bevorzugt, dass X1 bis X4 jeweils eine Cyanogruppe sind und X5 bis X8 jeweils unabhängig eine substituierte Phenylgruppe sind, wobei mindestens einer der Substituenten aus einem Fluoratom, einer Alkylgruppe mit einem gebundenen Fluoratom und einer Alkoxylgruppe mit einem gebundenen Fluoratom ausgewählt ist.
  • Es ist auch bevorzugt, dass in der obigen Formel (1) X1 nicht gleich X5 ist (X1 ≠ X5), X2 nicht gleich X6 ist (X2 ≠ X6), X3 nicht gleich X7 ist (X3 ≠ X7) und X4 nicht gleich X8 ist (X4 ≠ X8).
  • In dem vorstehend genannten optischen Informations-Aufzeichnungsmedium ist es bevorzugt, dass die Aufzeichnungsschicht ferner mindestens einen organischen Farbstoff mit einer maximalen Adsorptionswellenlänge im Bereich von 680 nm bis 750 nm umfasst, insbesondere zur Verwendung in dem vorstehend genannten Speicherplattensystem hoher Dichte für die nächste Generation. Beispiele für derartige organische Farbstoffe sind ein Cyanin-Farbstoff, ein Phthalocyanin-Farbstoff und ein Metallchelat-Azofarbstoff.
  • In dem vorstehend genannten optischen Informations-Aufzeichnungsmedium ist die Aufzeichnungsschicht in der Lage, Information durch Anwendung eines Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 630 nm bis 720 nm aufzuzeichnen.
  • Ferner kann das vorstehend genannte optische Informations-Aufzeichnungsmedium eine Grundbeschichtung zwischen dem Substrat und der Aufzeichnungsschicht umfassen.
  • Ferner kann das vorstehend genannte optische Informations-Aufzeichnungsmedium eine Reflexionsschicht auf der Aufzeichnungsschicht umfassen. Die Reflexionsschicht kann auch durch die vorstehend genannte Schutzschicht geschützt sein.
  • Die Reflexionsschicht kann ein Material ausgewählt aus Aluminium und Gold umfassen. Die Schutzschicht kann ein Ultraviolett-härtendes Harz umfassen.
  • Eine vollständigere Würdigung der Erfindung und vieler ihrer sie begleitenden Vorteile können ohne weiteres erhalten werden ebenso wird dieselbe besser ver ständlich unter Bezugnahme auf die folgende ausführliche Beschreibung, wenn diese in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird: Die 1(a) bis 1(d) sind schematische Querschnittsansichten von Beispielen von einem optischen Informations-Aufzeichnungsmedium nach der vorliegenden Erfindung.
  • Die 2(a) bis 2(c) sind schematische Querschnittsansichten von Beispielen von einem anderen optischen Informations-Aufzeichnungsmedium nach der vorliegenden Erfindung.
  • Die 3(a) und 3(b) sind schematische Querschnittsansichten von Beispielen von einem weiteren optischen Informations-Aufzeichnungsmedium nach der vorliegenden Erfindung.
  • Das optische Informations-Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung umfasst ein Substrat und eine auf dem Substrat gebildete Aufzeichnungsschicht, wobei die Aufzeichnungsschicht mindestens eine Verbindung umfasst, die ausgewählt ist aus einer durch die Formel (1) dargestellten Verbindung
    Figure 00090001
    Figure 00100001
    worin:
    M 2 unabhängige Wasserstoffatome, ein zweiwertiges, dreiwertiges oder vierwertiges Metall, an das mindestens ein Sauerstoffatom oder mindestens ein Halogenatom gebunden sein kann, oder ein zweiwertiges, dreiwertiges oder vierwertiges Metall, an das eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Alkoxylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Aryloxygruppe, -(OPR1R2)p, -(OPOR3R4)p, -(OSIR5R6R7)p, – (OCOR8)p -(OR9)p, -(OCOCOOR10 )p, -(OCOCOR )p oder -(OCONR12R13)p, worin R1 bis R13 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte oder substituierte, einwertige, aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte, einwertige, aromatische Kohlenwasserstoffgruppe sind und p eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, gebunden sein kann, darstellt und
    X1 bis X8 in Formel (11) jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine unsubstituierte oder substituierte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Alkoxylgruppe, eine Carbonsäureestergruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Aryloxygruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Alkylthiogruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Arylthiogruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Benzylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Benzyloxygruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Benzylthiogruppe oder eine heterocyclische Gruppe sind und X1 bis X8 in Formel (1) wie vorstehend beschrieben sind.
  • In der obigen Formel (1) ist, wenn alle Bedingungen erfüllt sind, dass X1 nicht gleich X5 ist (X1 ≠ X5), X2 nicht gleich X6 ist (X2 ≠ X6), X3 nicht gleich X7 ist (X3 ≠ X7) und X4 nicht gleich X8 ist (X4 ≠ X8), der Symmetriegrad des Moleküls der Verbindung der Formel (1) erniedrigt, so dass die Löslichkeit der Verbindung in Lösungsmitteln erhöht ist und es daher leicht ist, eine die Verbindung umfassende Aufzeichnungsschicht durch ein herkömmliches Beschichtungsverfahren zu bilden.
  • Im obigen Fall gibt es folgende vier Isomere (A), (B), (C) und (D) für die Verbindung der Formel (1) und die folgenden vier Isomere (E), (F), (G) und (H) für die Verbindung der Formel (11):
    Figure 00110001
    Figure 00120001
    Figure 00130001
  • Wenn in den obigen Formeln (1) und (11) X1 bis X8 eine unsubstituierte oder substituierte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe sind oder wenn die durch X1 bis X8 dargestellte substituierte Alkoxylgruppe eine Alkylgruppe als Substituent aufweist, sind spezielle Beispiele der Alkylgruppe folgendermaßen, mit der Maßgabe, dass die Alkylgruppe nicht nur eine gesättigte Alkylgruppe, sondern auch eine ungesättigte Alkylgruppe sein kann:
  • Primäre Alkylgruppen, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, n-Butylgruppe, Isobutylgruppe, n-Pentylgruppe, Neopentylgruppe, Isoamylgruppe, 2-Methylbutylgruppe, n-Hexylgruppe, 2-Methylpentylgruppe, 3-Methylpentylgruppe, 4-Methylpentylgruppe, 2-Ethylbutylgruppe, n-Heptylgruppe, 2-Methylhexylgruppe, 3-Methylhexylgruppe, 4-Methylhexylgruppe, 5-Methylhexylgruppe, 2-Ethylpentylgruppe, 3-Ethylpentylgruppe, n-Octylgruppe, 2-Methylheptylgruppe, 3-Methylheptylgruppe, 4-Methylheptylgruppe, 5-Methylheptylgruppe, 2-Ethylhexylgruppe, 3-Ethylhexylgruppe, n-Nonylgruppe, n-Decylgruppe und n-Dodecylgruppe, sekundäre Alkylgruppen, wie eine Isopropylgruppe, sek.-Butylgruppe, 1-Ethylpropylgruppe, 1-Methylbutylgruppe, 1,2-Dimethylpropylgruppe, 1-Methylheptylgruppe, 1-Ethylbutylgruppe, 1,3-Dimethylbutylgruppe, 1,2-Dimethylbutylgruppe, 1-Ethyl-2-methylpropylgruppe, 1-Methylhexylgruppe, 1-Ethylheptylgruppe, 1-Propylbutylgruppe, 1-Isopropyl-2-methylpropylgruppe, 1-Ethyl-2-methylbutylgruppe, 1-Propyl-2-methylpropylgruppe, 1-Methylheptylgruppe, 1-Ethylhexylgruppe, 1-Propylpentylgruppe, 1-Isopropylpentylgruppe, 1-Isopropyl-2-methylbutylgruppe, 1-Isopropyl-3-methylbutylgruppe, 1-Methyloctylgruppe, 1-Ethylheptylgruppe, 1-Propylhexylgruppe und 1-Isobutyl-3-methylbutylgruppe, tertiäre Alkylgruppen, wie tert.-Butylgruppe, tert.-Hexylgruppe, tert.-Amylgruppe oder tert.-Octylgruppe, Cycloalkylgruppen, wie eine Cyclohexylgruppe, 4-Methylcyclohexylgruppe, 4-Ethylcyclohexylgruppe, 4-tert.-Butylcyclohexylgruppe, 4-(2-Ethylhexyl)cyclohexylgruppe, Bornylgruppe, Isobornylgruppe und Adamantan.
  • Die vorstehend genannten Alkylgruppen können einen Substituenten wie ein Halogenatom aufweisen.
  • Beispiele für ungesättigte Alkylgruppen sind eine Ethylengruppe, Propylengruppe, Butylengruppe, Hexengruppe, Octengruppe, Dodecengruppe, Cyclohexengruppe und eine Butylhexengruppe.
  • Wenn ferner X1 bis X8 eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte Aryloxygruppe sind, dann sind in den obigen Formeln (1) und (11) spezielle Beispiele der Arylgruppe oder der Arylgruppierung der Aryloxygruppe eine Phenylgruppe, Methylphenylgruppe, Dimethylphenylgruppe, Trimethylphenylgruppe, Ethylphenylgruppe, tert.-Butylphenylgruppe, Butylphenylgruppe, Nonylphenylgruppe, Methoxyphenylgruppe, Dimethoxyphenylgruppe, Butoxyphenylgruppe und Naphthylgruppe.
  • Die vorstehend genannten Arylgruppen können auch einen Substituenten wie ein Halogenatom aufweisen.
  • In der obigen Formel (11) können, wenn X1 bis X8 eine unsubstituierte oder substituierte Alkylthiogruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte Arylthiogruppe sind, Beispiele für die Alkylgruppierung der Alkylthiogruppe die gleichen sein wie vorstehend bezüglich der durch X1 bis X8 dargestellten Alkylgruppe genannt und Beispiele für die Arylgruppierung der Arylthiogruppe können ebenfalls gleich sein wie vorstehend bezüglich der durch X1 bis X8 dargestellten Arylgruppe genannt.
  • Wenn ferner X1 bis X8 in der obigen Formel (11) eine heterocyclische Gruppe sind, sind spezielle Beispiele der heterocyclischen Gruppe eine Pyridinylgruppe, Pyridazinylgruppe, Pyrimidinylgruppe, Pyrazinylgruppe und Thiophenylgruppe.
  • Wie vorstehend aufgeführt ist in den obigen Formeln (1) und (11) M 2 unabhängige Wasserstoffatome, ein zweiwertiges, dreiwertiges oder vierwertiges Metall, an das mindestens ein Sauerstoffatom oder mindestens ein Halogenatom gebunden sein kann, oder ein zweiwertiges, dreiwertiges oder vierwertiges Metall, an das eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Alkoxylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Aryloxygruppe, -(OPR1R2)p, -(OPOR3R4)p, -(OSiR5R6R7)p, -(OCOR8)p, -(OR9)p, -(OCOCOOR10)p, -(OCOCOR11)p oder -(OCONR12R13)p, worin R1 bis R13 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte oder substituierte, einwertige, aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte, einwertige, aromatische Kohlenwasserstoffgruppe sind und p eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, gebunden sein kann.
  • Spezielle Beispiele von M sind 2 einzelne Wasserstoffatome, zweiwertige Metalle wie Ca, Mg, Zn, Cu, Ni, Pd, Fe, Pb, Co, Pt, Cd und Ru, eine Haloge nidgruppierung, eine Hydroxylverbindungsgruppierung, eine Alkoxyverbindungsgruppierung und eine Trialkylsiloxyverbindungsgruppierung von einem dreiwertigen Metall, wie Al, In, Fe, Ga, Tl oder Mn, eine Halogenidgruppierung, eine Hydroxylverbindungsgruppierung, eine Alkoxyverbindungsgruppierung, eine Trialkylsiloxyverbindungsgruppierung und eine Oxidgruppierung von einem vierwertigen Metall wie Si, Ti, Sn, Cr, Ga, Sn, Mn oder Zr.
  • In den vorstehend genannten Gruppen -(OPR1R2)p, -(OPOR3R4)p, -(OSiR5R6R7)p, -(OCOR8)p, -(OR9)p, -(OCOCOOR10)p, -(OCOCOR11)p oder -(OCONR12R13)p sind, wenn R1 bis R13 einwertige, aliphatische Kohlenwasserstoffgruppen sind, spezielle Beispiele dafür Alkylgruppen, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Isopropylgruppe, Butylgruppe, Isobutylgruppe, sek.-Butyl-gruppe, tert.-Butylgruppe, Amylgruppe, Hexylgruppe, Octylgruppe, Decylgruppe, Dodecylgruppe und Octadecylgruppe, und Alkylengruppen, wie eine Vinylgruppe, Allylgruppe, Isopropenylgruppe, 1-Butenylgruppe, 2-Butenylgruppe und 2-Pentylgruppe, und sind, wenn R1 bis R13 einwertige, aromatische Kohlenwasserstoffgruppen sind, spezielle Beispiele dafür eine Phenylgruppe und eine Benzylgruppe. Substituenten für die einwertige, aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe und die einwertige, aromatische Kohlenwasserstoffgruppe sind z. B. ein Halogenatom, wie ein Fluoratom, ein Chloratom oder ein Bromatom, eine Trifluorkohlenstoffgruppe, eine Cyanogruppe und eine Estergruppe.
  • In der Formel (1) können X5 bis X8
    Figure 00160001
    sein, worin Y1 und Y2 jeweils unabhängig eine Alkylgruppe, eine Alkoxylgruppe oder eine Arylgruppe sind.
  • Beispiele für die durch Y1 und Y2 dargestellte Alkylgruppe oder die Alkylgruppierung der durch Y1 und Y2 dargestellten Alkoxylgruppe sind primäre Alkylgruppen, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, n-Butylgruppe, Isobutylgruppe, n-Pentylgruppe, Neopentylgruppe, Isoamylgruppe, 2-Methylbutylgruppe, n-Hexylgruppe, 2-Methylpentylgruppe, 3-Methylpentylgruppe, 4-Methylpentylgruppe, 2-Ethylbutylgruppe, n-Heptylgruppe, 2-Methylhexylgruppe, 3-Methylhexylgruppe, 4-Methyl hexylgruppe, 5-Methylhexylgruppe, 2-Ethylpentylgruppe, 3-Ethylpentylgruppe, n-Octylgruppe, 2-Methylheptylgruppe, 3-Methylheptylgruppe, 4-Methylheptylgruppe, 5-Methylheptylgruppe, 2-Ethylhexylgruppe, 3-Ethylhexylgruppe, n-Nonylgruppe, n-Decylgruppe und n-Dodecylgruppe, sekundäre Alkylgruppen, wie eine Isopropylgruppe, sek.-Butylgruppe, 1-Ethylpropylgruppe, 1-Methylbutylgruppe, 1,2-Dimethylpropylgruppe, 1-Methylheptylgruppe, 1-Ethylbutylgruppe, 1,3-Dimethylbutylgruppe, 1,2-Dimethylbutylgruppe, 1-Ethyl-2-methylpropylgruppe, 1-Methylhexylgruppe, 1-Ethylheptylgruppe, 1-Propylbutylgruppe, 1-Isopropyl-2-methylpropylgruppe, 1-Ethyl-2-methylbutylgruppe, 1-Propyl-2-methylpropylgruppe, 1-Methylheptylgruppe, 1-Ethylhexylgruppe, 1-Propylpentylgruppe, 1-Isopropylpentylgruppe, 1-Isopropyl-2-methylbutylgruppe, 1-Isopropyl-3-methylbutylgruppe, 1-Methyloctylgruppe, 1-Ethylheptylgruppe, 1-Propylhexylgruppe und 1-Isobutyl-3-methylbutylgruppe, und tertiäre Alkylgruppen, wie eine tert.-Butylgruppe, tert.-Hexylgruppe, tert.-Amylgruppe oder tert.-Octylgruppe. Diese Alkylgruppen können einen Substituenten wie ein Halogenatom aufweisen.
  • Beispiele für die durch Y1 und Y2 dargestellte Arylgruppe sind eine Phenylgruppe, Methylphenylgruppe, Dimethylphenylgruppe, Ethylphenylgruppe, tert.-Butylphenylgruppe, Butylphenylgruppe, Methoxyphenylgruppe, Dimethoxyphenylgruppe und Butoxyphenylgruppe. Diese Arylgruppen können einen Substituenten wie ein Halogenatom aufweisen.
  • In der Formel (1) können X1 bis X4 eine Cyanogruppe sein und X5 bis X8 können
    Figure 00170001
    sein, worin Z1 bis Z5 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, vorzugsweise ein Bromatom und ein Chloratom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, die ein Halogenatom als Substituenten aufweisen kann, eine Alkoxylgruppe, die als Substituenten ein Halogenatom oder eine Alkoxylgruppe aufweisen kann, eine Arylgruppe, die ein Halogenatom als Substituenten aufweisen kann, eine Alkylaminogruppe, eine Alkylthiogruppe, eine Alkylsilylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Nitrogruppe, eine Nitrigruppe und eine Carbonsäureestergruppe sind.
  • Beispiele für die durch Z1 bis Z5 dargestellte Alkylgruppe oder für die Alkylgruppierung der durch Z1 bis Z5 dargestellten Alkoxylgruppe sind primäre Alkylgruppen, wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, n-Butylgruppe, Isobutylgruppe, n-Pentylgruppe, Neopentylgruppe, Isoamylgruppe, 2-Methylbutylgruppe, n-Hexylgruppe, 2-Methylpentylgruppe, 3-Methylpentylgruppe, 4-Methylpentylgruppe, 2-Ethylbutylgruppe, n-Heptyggruppe, 2-Methylhexylgruppe, 3-Methylhexylgruppe, 4-Methylhexylgruppe, 5-Methylhexylgruppe, 2-Ethylpentylgruppe, 3-Ethylpentylgruppe, n-Octylgruppe, 2-Methylheptylgruppe, 3-Methylheptylgruppe, 4-Methylheptylgruppe, 5-Methylheptylgruppe, 2-Ethylhexylgruppe, 3-Ethylhexylgruppe, n-Nonylgruppe, n-Decylgruppe und n-Dodecylgruppe, sekundäre Alkylgruppen, wie eine Isopropylgruppe, sek.-Butylgruppe, 1-Ethylpropylgruppe, 1-Methylbutylgruppe, 1,2-Dimethylpropylgruppe, 1-Methylheptylgruppe, 1-Ethylbutylgruppe, 1,3-Dimethylbutylgruppe, 1,2-Dimethylbutylgruppe, 1-Ethyl-2-methylpropylgruppe, 1-Methylhexylgruppe, 1-Ethylheptylgruppe, 1-Propylbutylgruppe, 1-Isopropyl-2-methylpropylgruppe, 1-Ethyl-2-methylbutylgruppe, 1-Propyl-2-methylpropylgruppe, 1-Methylheptylgruppe, 1-Ethylhexylgruppe, 1-Propylpentylgruppe, 1-Isopropylpentylgruppe, 1-Isopropyl-2-methylbutylgruppe, 1-Isopropyl-3-methylbutylgruppe, 1-Methyloctylgruppe, 1-Ethylheptylgruppe, 1-Propylhexylgruppe und 1-Isobutyl-3-methylbutylgruppe, tertiäre Alkylgruppen, wie eine tert.-Butylgruppe, tert.-Hexylgruppe, tert.-Amylgruppe oder tert.-Octylgruppe. Diese Alkylgruppen können einen Substituenten wie ein Halogenatom aufweisen.
  • Beispiele für die durch Z1 bis Z5 dargestellte Arylgruppe sind eine Phenylgruppe, Methylphenylgruppe, Dimethylphenylgruppe, Trimethylphenylgruppe, Ethylphenylgruppe, tert.-Butylphenylgruppe, Di(tert.-butyl)phenylgruppe, Butylphenylgruppe, Methoxyphenylgruppe, Dimethoxyphenylgruppe, Trimethoxyphenylgruppe und Butoxyphenylgruppe. Diese Arylgruppen können folgende Substituenten aufweisen: eine Alkylgruppe, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, Butylgruppe, Isobutylgruppe, n-Pentylgruppe, Neopentylgruppe, Isopropylgruppe, sek.-Butylgruppe, 2-Ethylpropylgruppe, 1-Methylbutylgruppe, tert.-Butylgruppe, tert.-Hexylgruppe oder tert.-Amylgruppe, eine Alkoxylgruppe, wobei Beispiele für die Alkylgrup pierung dafür die vorstehend genannten Alkylgruppen sind, eine Fluor-substituierte Alkylgruppe, wie eine Trifluormethylgruppe, eine Fluor-substituierte Alkoxylgruppe, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Cyanogruppe und eine Hydroxylgruppe.
  • Wenn Z1 bis Z5 eine Carbonsäureestergruppe sind, sind Beispiele für die Alkylgruppierung davon Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl- und tert.-Butylgruppen.
  • Von den vorstehend genannten Verbindungen der Formel (1) und Formel (11) sind die Verbindungen der Formel (1) bevorzugter als die Verbindungen der Formel (11) für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung.
  • Von den Verbindungen der Formel (1) sind ferner die folgenden Verbindungen bezüglich der Kombination der Substituenten von X1 bis X4 und der Substituenten von X5 bis X8 bevorzugter:
  • Verbindungen der Formel (1), worin X1 bis X4 eine unsubstituierte oder substituierte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, noch mehr bevorzugt eine unsubstituierte oder substituierte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 5 oder mehr Kohlenstoffatomen sind und X5 bis X8 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom und ein Halogenatom sind, Verbindungen der Formel (1), worin X1 bis X4 eine unsubstituierte oder substituierte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe sind und X5 bis X8 eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe sind,
  • Verbindungen der Formel (1), worin X1 bis X4 eine Cyanogruppe sind und X5 bis X8 jeweils unabhängig eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe sind, und
  • Verbindungen der Formel (1), worin X1 bis X4 eine Cyanogruppe sind und X5 bis X8 jeweils unabhängig eine unsubstituierte oder substituierte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe sind.
  • Bezüglich der durch X1 bis X8 dargestellten Substituenten in den Verbindungen der Formel (1) und (11), insbesondere bezüglich der Kombination der Substituenten von X1 bis X4 und der Substituenten von X5 bis X8, können die Substituenten von X1 bis X4 und die Substituenten von X5 bis X8 miteinander ausgetauscht werden.
  • Spezielle Beispiele für die Verbindung der Formel (1) und die Verbindung der Formel (11) sind in den Tabellen 1-(1) bis 1-(4) und der Tabelle 2 gezeigt. In diesen Tabellen sind Isomere nicht gezeigt, es gibt aber 4 Isomere bezüglich jeder Verbindung, z. B. in Nr. 1, Nr. 7, Nr. 11, Nr. 14 und Nr. 26 bis 56, die in Tabelle 1-(1) gezeigt sind.
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • TABELLE 1-(2)
    Figure 00270001
  • TABELLE 1-(2) (Fortsetzung)
    Figure 00280001
  • TABELLE 1-(3)
    Figure 00290001
  • TABELLE-1-(3) (Fortsetzung)
    Figure 00300001
  • TABELLE 1-(4)
    Figure 00310001
  • TABELLE 2
    Figure 00320001
  • Wenn X5 bis X8 in der Verbindung der Formel (1) jeweils ein Halogenatom sind, wird die Wellenlänge des Absorptionslichts auf die Seite der längeren Wellenlänge verschoben, so dass eine derartige Verbindung zur Verwendung als Aufzeichnungsmaterial für die Aufzeichnungsschicht des Informations-Aufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung besonders geeignet ist, wobei die Regulierung der Wellenlänge für das Informations-Aufzeichnungsmedium einfach ist.
  • Wenn z. B. ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge von etwa 635 nm zur Aufzeichnung und Wiedergabe eingesetzt wird, ist es bevorzugt, dass M in der Formel (1) Pd, Ni, Co, Pt, Cu, Zn oder VO ist. Das ist so, weil diese Verbindungen geringere Wärmezersetzungstemperaturen aufweisen und daher deren Pyrolyse rasch stattfinden kann. Daher ist die Gestalt der gebildeten Aufzeichnungsver tiefungen scharf und das Aufzeichnungsmedium mit diesen scharfen Aufzeichnungsvertiefungen zeigt ausgezeichnete Aufzeichnungs- und Reproduktionseigenschaften.
  • Die Verbindungen der Formel (1), in denen X5 bis X8 jeweils ein Halogenatom sind, zeigen aber eine geringe Löslichkeit in Lösungsmitteln und sie sind daher schwer in einem herkömmlichen Beschichtungsverfahren unter Verwendung eines Lösungsmittels für die Bildung der Aufzeichnungsschicht zu verwenden. Daher ist es bevorzugt, die vorstehend genannte Verbindung, bei der X5 bis X8 jeweils ein Halogenatom sind (hier im folgenden als Halogen-substituierte Verbindung (1) bezeichnet), in Kombination mit der Verbindung der Formel (1), bei der X5 bis X8 kein Halogenatom sind (hier im folgenden als nicht mit Halogen substituierte Verbindung (1) bezeichnet), zu verwenden, wenn die Aufzeichnungsschicht durch ein Beschichtungsverfahren gebildet wird.
  • Durch Verwendung der Halogen-substituierten Verbindung (1) und der nicht mit Halogen substituierten Verbindung (1) in Kombination kann ferner der Wellenlängenbereich des Laserstrahls zur Aufzeichnung und Reproduktion (Wiedergabe) ausgedehnt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass das Verhältnis der Gewichtsmenge der Halogensubstituierten Verbindung (1) zu der nicht mit Halogen substituierten Verbindung (1) im Bereich von 1 bis 99 : 99 bis 1 und bevorzugter im Bereich von 20 bis 80 : 80 bis 20 liegt.
  • Wenn die Halogen-substituierte Verbindung (1) allein verwendet wird, muss die Lösungsmittellöslichkeit davon durch Auswählen von zweckmäßigen X1 bis X4 eingestellt werden. Für diesen Zweck ist es bevorzugt, dass X1 bis X4 eine Alkylgruppe mit 5 oder mehr Kohlenstoffatomen sind, da diese Verbindungen zur Verwendung bei der Bildung der Aufzeichnungsschicht durch ein Beschichtungsverfahren auf einem spritzgegossenen Substrat geeignet sind.
  • Außerdem ist ein Bromatom als Halogenatom für X5 bis X8 im Hinblick auf die Tatsache bevorzugt, dass die Synthese der Verbindung einfach ist und ausgezeichnete Aufzeichnungs- und Reproduktionseigenschaften erhalten werden können, wenn sie im Informations-Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • Wie vorstehend aufgeführt, kann ein CD-R-Aufzeichnungsmedium, welches nicht nur für das derzeitige CD-R-Speicherplattensystem eingesetzt werden kann, sondern auch für ein Speicherplattensystem hoher Dichte der nächsten Generation eingesetzt werden kann, bereitgestellt werden durch Verwendung der Aufzeichnungsschicht, die mindestens eine der Verbindung der Formel (1) oder der Verbindung der Formel (11) und mindestens einen organischen Farbstoff mit einer maximalen Absorptionswellenlänge im Bereich von 680 nm bis 750 nm in Kombination umfasst. Bevorzugte Beispiele für diese organischen Farbstoffe mit einer maximalen Absorptionswellenlänge im Bereich von 680 bis 750 nm sind ein Pentamethylencyanin-Farbstoff, ein Phthalocyanin-Farbstoff und ein Metallchelat-Azofarbstoft.
  • Ein bevorzugtes Beispiel für den Pentamethylencyanin-Farbstoff ist ein Pentamethylencyanin-Farbstoff mit der folgenden Formel (III):
    Figure 00340001
    worin R21 und R22 jeweils unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoftatomen sind, R23 und R24 jeweils unabhängig eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoftatomen sind, X ein Säureanion ist und die aromatische Gruppe mit einem anderen aromatischen Ring kondensiert sein kann und einen Substituenten aufweisen kann, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Alkylgruppe, einem Halogenatom, einer Alkoxylgruppe und einer Acylgruppe.
  • Bevorzugte Beispiele für den Phthalocyanin-Farbstoff sind folgender Phthalocyanin-Farbstoff der Formel (IV) und folgender Phthalocyanin-Farbstoff der Formel (V):
    Figure 00350001
    worin M1 ein Metall oder ein Metalloxid ist ausgewählt aus Ni, Pd, Cu, Zn, Co, Mn, Fe, TiO und VO ist, X11 bis X14 jeweils unabhängig -OR oder -SR sind, worin R eine unsubstituierte oder substituierte, geradkettige oder verzweigte oder alicyclische Alkylgruppe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe ist, wobei X11 bis X14 in α-Position jedes daran gebundenen Benzolrings substituiert sind, mit der Maßgabe, dass jeder Benzolring als Substituenten ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom außer an der α-Position für die Substitution von X11 bis X14 aufweisen kann.
    Figure 00350002
    worin M2 ein Metall ist ausgewählt aus Si, Ge, In und Sn, X15 bis X18 jeweils unabhängig -OR oder -SR sind, worin R eine unsubstituierte oder substituierte, geradkettige oder verzweigte oder alicyclische Alkylgruppe mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe ist, wobei X15 bis X18 in α-Position von jedem daran gebundenen Benzolring substituiert sind, mit der Maß gabe, dass jeder Benzolring als Substituenten ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom außer an der α-Position für die Substitution von X15 bis X18 aufweisen kann, und Y1 und Y2 jeweils unabhängig -OSiR25R26R27, -OCOR25R26R27 oder -OPOR25R25R27 sind, worin R25, R26 und R27 jeweils unabhängig eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe sind.
  • Bevorzugte Beispiele für den Metallchelat-Azofarbstoft sind Metallchelat-Azoverbindungen, die aus einer Azoverbindung der folgenden Formel (VI) und einem Metall hergestellt sind. Bevorzugte Beispiele für das Metall sind Ni, Pt, Pd, Co, Cu und Zn.
    Figure 00360001
    worin A ein Rest ist, der in der Lage ist, einen heterocyclischen Ring in Kombination mit dem Kohlenstoffatom und dem Stickstoffatom, an das A gebunden ist, zu bilden, B ein Rest ist, der in der Lage ist, einen aromatischen Ring oder einen heterocyclischen Ring in Kombination mit den beiden Kohlenstoffatomen, an die B gebunden ist, zu bilden, und X eine Gruppe mit einem aktiven Wasserstoffatom ist.
  • Wenn mindestens eine der Verbindung der Formel (1) oder der Verbindung der Formel (11) und mindestens ein organischer Farbstoff ausgewählt aus den vorstehend genannten organischen Farbstoffen der Formeln (III) bis (V) und dem aus der Azoverbindung der Formel (VI) hergestellten Farbstoff in Kombination für die Aufzeichnungsschicht verwendet werden, ist es bevorzugt, dass das Mischverhältnis bezogen auf das Gewicht von mindestens einer Verbindung der Formel (1) oder der Verbindung der Formel (11) und mindestens einem der vorstehend genannten organischen Farbstoffen im Bereich von 10 : 100 bis 90 : 100 und bevorzugter im Bereich von 40 : 100 bis 20 : 100 liegt.
  • Es ist bevorzugt, dass die so hergestellte Aufzeichnungsschicht eine Dicke im Bereich von 50 nm (500 Å) bis 5 μm und bevorzugter im Bereich von 100 nm bis 500 nm (1.000 Å bis 5.000 Å) aufweist.
  • Die 1(a) bis 1(d) zeigen schematische Querschnittsansichten von Beispielen von einem Informations-Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfin dung, das für eine optische Speicherplatte, die einmal beschrieben und mehrfach gelesen werden kann, verwendet werden kann.
  • Das Informations-Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung, das in 1(a) gezeigt ist, umfasst ein Substrat 1 und eine Aufzeichnungsschicht 2, die auf dem Substrat 1 aufgebracht ist.
  • Das Informations-Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung, das in 1(b) gezeigt ist, ist das Bleiche Informations-Aufzeichnungsmedium wie in 1(a) gezeigt, außer dass eine Grundbeschichtung 3 zwischen dem Substrat und der Aufzeichnungsschicht 2 zwischengeschaltet ist.
  • Das Informations-Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung, das in 1(c) gezeigt ist, ist das gleiche wie das in 1(b) gezeigte Informations-Aufzeichnungsmedium, außer dass eine Schutzschicht 4 auf der Aufzeichnungsschicht 2 geschichtet ist.
  • Das Informations-Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung, dass in 1(d) gezeigt ist, ist das gleiche wie das Informations-Aufzeichnungsmedium, das in 1(c) gezeigt ist, außer dass eine Hartschicht 5 auf der unteren Seite des Substrats 1 gegenüber der Aufzeichnungsschicht 2 aufgebracht ist.
  • Die 2(a) bis 2(c) zeigen schematische Querschnittsansichten von Beispielen von einem Informations-Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung, dass für ein CD-R-Medium verwendet werden kann.
  • Das Informations-Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung, das in 2(a) gezeigt ist, umfasst ein Substrat 1, eine Aufzeichnungsschicht 2, die auf dem Substrat 1 aufgebracht ist, eine Reflexionsschicht 6, die auf der Aufzeichnungsschicht 2 aufgebracht ist, und eine Schutzschicht 4, die auf der Reflexionsschicht 6 aufgebracht ist.
  • Das Informations-Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung, das in 2(b) gezeigt ist, ist das gleiche wie das Informations-Aufzeichnungsmedium, das in 2(a) gezeigt ist, außer dass eine Grundbeschichtung 3 zwischen dem Substrat 1 und der Aufzeichnungsschicht 2 zwischengeschaltet ist.
  • Das Informations-Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung, das in 2(c) gezeigt ist, ist das gleiche wie das Informations-Aufzeichnungsmedium, das in 2(b) gezeigt ist, außer dass eine Hartschicht 5 auf der unteren Seite des Substrats 1 gegenüber der Aufzeichnungsschicht 2 vorgesehen ist.
  • Die 3(a) und 3(b) sind schematische Querschnittsansichten von Beispielen von einem weiteren optischen Informations-Aufzeichnungsmedium nach der vorliegenden Erfindung.
  • Das Informations-Aufzeichnungsmedium, das in 3(a) gezeigt ist, ist das gleiche wie das Informations-Aufzeichnungsmedium, das in 2(a) gezeigt ist, außer dass ferner eine Klebschicht 8 und eine Schutzschicht 7 in dieser Reihenfolge auf der Schutzschicht 4 geschichtet sind.
  • Das Informations-Aufzeichnungsmedium, das in 3(b) gezeigt ist, ist das gleiche wie das Informations-Aufzeichnungsmedium, das in 2(c) gezeigt ist, außer dass ferner die Klebschicht 8 und die Schutzschicht 7 in dieser Reihenfolge auf der Schutzschicht 4 geschichtet sind.
  • Ein Informations-Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung kann auch gestaltet werden durch Übereinanderlegen von zwei der vorstehend genannten Aufzeichnungsmedien in einer solchen Weise, dass die Aufzeichnungsschichten der beiden Aufzeichnungsmedien so innen positioniert sind, dass sie sich gegenüberstehen, mit einem Luftspalt dazwischen in einer luftdicht verschlossenen Sandwich-Struktur oder durch Verkleben von zwei Aufzeichnungsmedien in der vorstehend genannten Stellung, aber über die Schutzschicht.
  • Das erforderliche Verhalten oder die erforderlichen Eigenschaften und die erforderlichen Materialien für jede der vorstehend genannten Schichten des Informations-Aufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung werden nun erläutert. (1) Substrat
  • Wenn Aufzeichnung und Reproduktion an der Substratseite durchgeführt werden, ist es erforderlich, dass das Substrat gegenüber dem für die Aufzeichnung und Reproduktion eingesetzten Laserstrahl transparent ist. Diese Transparenz ist jedoch unnötig, wenn Aufzeichnung und Reproduktion an der Seite der Aufzeichnungsschicht durchgeführt werden.
  • Beispiele für das Material für das Substrat sind Kunststoffe, wie Polyester, Acrylharz, Polyamid, Polycarbonatharz, Polyolefinharz, Phenolharz, Epoxyharz, Polyimid, Glas, Keramiken und Metalle. Führungsrillen oder Führungsbits zum Verfolgen können auf der Oberfläche des Substrats gebildet sein. Ferner können auch Vorformate für Adresssignale und dergleichen auf der Oberfläche des Substrats gebildet sein.
  • (2) Aufzeichnungsschicht
  • Die Information wird in der Aufzeichnungsschicht durch Erzeugen optischer Änderungen in der Aufzeichnungsschicht aufgezeichnet, indem die Aufzeichnungsschicht mit Laserstrahlen bestrahlt wird. Nach der vorliegenden Erfindung ist es erforderlich, dass eine der Verbindungen der Formel (1) oder der Formel (11) und gegebenenfalls mindestens ein organischer Farbstoff ausgewählt aus den organischen Farbstoffen der Formeln (III) bis (V) und dem aus der Azoverbindung der Formel (VI) hergestellten Farbstoff in dieser Aufzeichnungsschicht enthalten sind. Diese Farbstoffe können auch in Kombination mit anderen organischen Pigmenten, Metallen oder Metallverbindungen in Form einer Mischung oder in Form von übereinanderliegenden Schichten verwendet werden, um die optischen Eigenschaften, die Aufzeichnungsempfindlichkeit und die Signaleigenschaften der Aufzeichnungsschicht zu verbessern. Beispiele für die vorstehend genannten anderen organischen Pigmente sind Polymethin-Farbstoffe, Naphthalocyanin-Farbstoffe, Phthalocyanin-Farbstoffe, Squarylium-Farbstoffe, Croconium-Farbstoffe, Pyrulium-Farbstoffe, Naphthochinon-Farbstoffe, Anthrachinon (Indanthren)-Farbstoffe, Xanthen-Farbstoffe, Triphenylmethan-Farbstoffe, Azulen-Farbstoffe, Tetrahydrocholin-Farbstoffe, Phenanthren-Farbstoffe, Triphenothiazin-Farbstoffe oder Metallkomplexverbindungen.
  • Beispiele für die vorstehend genannten Metalle und Metallverbindungen sind In, Te, Bi, Se, Sb, Ge, Sn, Al, Be, As, Cd, TeO2 und SnO. Diese Metalle und Metallverbindungen können in Form einer dispergierten Mischung oder in Form übereinander gelegter Schichten verwendet werden.
  • Die vorstehend genannten Farbstoffe können auch in Kombination mit verschiedenen Materialien, z. B. Polymeren, wie Ionomerharzen, Polyamidharzen, Polyvinylharzen, natürlichen Polymeren, Silicon und flüssigem Kautschuk, und einem Silan-Haftvermittler, in Form einer dispergierten Mischung eingesetzt werden.
  • Zur Verbesserung der Eigenschaften der Aufzeichnungsschicht können die vorstehend genannten Farbstoffe außerdem auch in Kombination mit anderen Mitteln verwendet werden, wie einem Stabilisator (z. B. einem Übergangsmetallkomplex), einem Dispergiermittel, einem flammhemmenden Mittel, einem Schmiermittel, einem Antistatikmittel, einem Tensid und einem Weichmacher.
  • Die Aufzeichnungsschicht kann durch irgendein herkömmliches Verfahren, wie Sputtern, CVD und Lösungsmittelbeschichtung, gebildet werden.
  • Das Beschichtungsverfahren wird durchgeführt durch Auflösen der vorstehend genannten Verbindungen, Farbstoffe und anderen Materialien in einem organischen Lösungsmittel, um eine Beschichtungsflüssigkeit herzustellen, und eine Aufzeichnungsschicht wird durch Beschichten gebildet, z. B. auf dem Substrat mit einer Beschichtungsflüssigkeit durch ein herkömmliches Beschichtungsverfahren, wie Sprühbeschichten, Walzenauftrag, Tauchen oder Schleuderbeschichten.
  • Spezielle Beispiele für das organische Lösungsmittel sind Alkohole, wie Methanol, Ethanol und Isopropanol, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon und Cyclohexanon, Amide, wie N,N-Dimethylacetamid und N,N-Dimethylformamid, Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid, Ether, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Diethylether und Ethylenglycolmonomethylether, Ester, wie Methylacetat und Ethylacetat, aliphatische Kohlenstoffhalogenide, wie Chloroform, Methylchlorid, Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff und Trichlorethan, aromatische Verbindungen, wie Benzol, Xylol, Monochlorbenzol und Dichlorbenzol, und Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Pentan, Cyclohexan und Methylcyclohexan.
  • Es ist bevorzugt, dass die Aufzeichnungsschicht für das optische Informations-Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung eine Dicke im Bereich von 10 nm (100 Å) bis 10 μm und bevorzugter im Bereich von 20 nm bis 500 nm (200 Å bis 500 Å) aufweist.
  • (3) Grundbeschichtung
  • Die Grundbeschichtung wird zwischen dem Substrat und der Aufzeichnungsschicht aus den folgenden Gründen gebildet: (a) Verbesserung der Haftfestigkeit zwischen dem Substrat und der Aufzeichnungsschicht, (b) als Sperrschicht zur Verhinderung, dass die Aufzeichnungsschicht Wasser und Gasen ausgesetzt wird, (c) Verbesserung der Konservierungsstabilität der Aufzeichnungsschicht, (d) Erhöhen des Reflexionsvermögens der Aufzeichnungsschicht, (e) Schutz des Substrats vor dem eingesetzten Lösungsmittel und (f) Bildung von Führungsrillen, Führungsvertiefungen und Vorrillen und dergleichen.
  • Zur Erzielung des vorstehend genannten Zwecks (a) können eine Vielfalt von Polymermaterialien, wie Ionomerharze, Polyamidharze, Vinylharze, Naturharze, natürliche Polymermaterialien, Silicone und flüssige Kautschuke, und ein Silan-Haftvermittler verwendet werden.
  • Zur Erzielung der Zwecke (b) und (c) können anorganische Verbindungen, wie SiO2, MgF2, SiO, TiO2, ZnO, TiN und SiN, und Metalle, wie Zn, Cu, Ni, Cr, Ge, Se, Au, Ag und Al und Halbmetalle zusätzlich zu den vorstehend genannten polymeren Materialien verwendet werden.
  • Zur Erzielung des Zwecks (d) kann ein Metall, wie Al oder Ag, in der Grundbeschichtung verwendet werden oder es kann ein organischer Dünnfilm, der Metallglanz zeigt und z. B. einen Methin-Farbstoff oder Xanthen-Farbstoff umfasst, als Grundbeschichtung verwendet werden.
  • Zur Erzielung der Zwecke (e) und (f) können ein Ultraviolett-härtendes Harz, ein wärmehärtbares Harz und ein thermoplastisches Harz in der Grundbeschichtung verwendet werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Grundbeschichtung eine Dicke im Bereich von 0,01 bis 30 μm und bevorzugter im Bereich von 0,05 bis 10 μm aufweist.
  • (4) Reflexionsschicht
  • Die Reflexionsschicht zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung kann aus Metall aus einer einzelnen Substanz und/oder einem Halbmetall sein, die ein hohes Reflexionsvermögen aufweisen und nicht leicht zu korrodieren sind.
  • Spezielle Beispiele für das Metall sind Au, Ag, Cu, Al, Cr und Ni. Von diesen Metallen sind Au und Al zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung im Hinblick auf das Reflexionsvermögen und die Produktivität besonders bevorzugt. Diese Metalle können einzeln oder in Kombination oder in Form von Legierungen verwendet werden. Ein Halbmetall, wie As, Sb und Bi, kann ebenfalls für die Reflexionsschicht allein oder in Kombination oder in Form von Legierungen mit den vorstehend genannten Metallen verwendet werden.
  • Die Reflexionsschicht kann durch ein herkömmliches Filmbildungsverfahren, wie Vakuumabscheidung oder Sputtern, gebildet werden. Es ist bevorzugt, dass die Reflexionsschicht eine Dicke im Bereich von 5 bis 500 nm (50 bis 5.000 Å) und bevorzugter im Bereich von 10 bis 300 nm (100 bis 3.000 Å) aufweist.
  • (5) Schutzschicht und Hartschicht
  • Die Schutzschicht wird vorgesehen, (a) um die Aufzeichnungsschicht vor Schäden, Staub, Verschmutzung und dergleichen zu schützen, (b) um die Lagerstabilität der Aufzeichnungsschicht zu verbessern und (c) um das Reflexionsvermögen zu verbessern, und die Hartschicht wird vorgesehen, um die gegenüberliegende Oberfläche des Substrats zur Aufzeichnungsschicht vor Schäden, Staub, Verschmutzung und dergleichen zu schützen.
  • Für diese Zwecke können die gleichen Materialien in der Schutzschicht und der Hartschicht verwendet werden, die für die Grundbeschichtung verwendet werden.
  • Als anorganische Materialien können z. B. SiO und SiO2 verwendet werden. Als organische Materialien können in der Wärme erweichende oder in der Wärme schmelzbare Harze, wie Acrylharze, Polycarbonate, Epoxyharze, Polystyrole, Polyesterharze, Vinylharze, Cellulose, aliphatische Kohlenwasserstoffharze, aromatische Kohlenwasserstoffharze, Naturkautschuke, Styrol-Butadien-Harze, Chloroprenharze, Wachse, Alkydharze, Trockenöle, Kollophonium und Ultraviolett-härtende Harze eingesetzt werden.
  • Von den vorstehend genannten Harzen sind Ultraviolett-härtende Harze zur Verwendung in der Schutzschicht und auch für die Hartschicht am meisten bevorzugt, da das Ultraviolett-härtende Harz eine ausgezeichnete Produktivität aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Schutzschicht und die Hartschicht eine Dicke im Bereich von 0,01 bis 30 μm, bevorzugter im Bereich von 0,05 bis 10 μm, aufweisen. In der vorliegenden Erfindung können Hilfsstoffe, wie ein Stabilisator, ein Dispergiermittel, ein flammhemmendes Mittel, ein Schmiermittel, ein Antistatikmittel, ein Tensid und ein Weichmacher, in den vorstehend genannten Grundbeschichtungen, Schutzschichten und Hartschichten auf die gleiche Weise wie in der Aufzeichnungsschicht enthalten sein.
  • Beispiel 1
  • [Herstellung eines optischen Informations-Aufzeichnungsmediums]
  • Eine Führungsrille mit einer Tiefe von 120 nm (1.200 Å), einer Halbwertsbreite von 0,4 μm und einem Spurabstand von 1,4 μm wurde auf einem Fotopolymer gebildet, das auf einer Polymethylmethacrylat-Scheibe mit einer Dicke von 1,2 mm aufgebracht war, wodurch ein Substrat hergestellt wurde.
  • Verbindung Nr. 7, die in Tabelle 1-(1) gezeigt ist, wurde in 1,2-Dichlorethan gelöst und die so erhaltene Lösung der Verbindung Nr. 7 wurde auf das vorstehend hergestellte Substrat durch Schleuderbeschichten aufgebracht, wodurch eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 80 nm (800 Å) auf dem Substrat aufgebracht wurde.
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Informations-Aufzeichnungsmedium Nr. 1 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiel 2
  • [Herstellung eines optischen Informations-Aufzeichnungsmediums]
  • Das Verfahren zur Herstellung des optischen Informations-Aufzeichnungsmediums Nr. 1 in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die Verbindung Nr. 7, die in Beispiel 1 verwendet wurde, in Beispiel 2 durch Verbindung Nr. 14 ersetzt wurde, die in Tabelle 1-(1) gezeigt ist.
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Informations-Aufzeichnungsmedium Nr. 2 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • [Herstellung eines optischen Informations-Aufzeichnungsmediums]
  • Das Verfahren zur Herstellung des optischen Informations-Aufzeichnungsmediums Nr. 1 in Beispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die Verbindung Nr. 7, die in Beispiel 1 eingesetzt wurde, durch die folgende Verbindung der Formel (a) ersetzt wurde, wodurch ein optisches Informations-Vergleichsaufzeichnungsmedium Nr. 1 hergestellt wurde.
  • Figure 00430001
  • Zur Bewertung der Aufzeichnungseigenschaften von jedem der vorstehend hergestellten optischen Informations-Aufzeichnungsmedien Nr. 1 und 2 nach der vorliegenden Erfindung und von dem optischen Informations-Vergleichsaufzeichnungsmedium Nr. 1 wurde Information durch Anwenden eines Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 680 nm auf die Substratseite jedes Aufzeichnungsmediums unter der Bedingung, dass die Aufzeichnungsfrequenz 1,25 MHz und die lineare Aufzeichnungsgeschwindigkeit 1,2 m/s war, aufgezeichnet.
  • Unter Verwendung des gleichen Lasers wie oben wurde ein Laserstrahl von kontinuierlicher Welle mit einer Reproduktionsleistung von 0,25 bis 0,3 mW auf jedes Aufzeichnungsmedium angewendet, um die aufgezeichnete Information wiederzugeben, und das vom Aufzeichnungsmedium reflektierte Licht wurde erfasst. Das erfasste Licht wurde mit Abtastfilter mit einer Bandbreite von 30 kHz einer Spektralanalyse unterworfen, so dass das ursprüngliche C/N-Verhältnis (Träger/Rausch-Verhältnis) erhalten wurde.
  • Ferner wurde auch das Reflexionsvermögen (Anfangswert) eines nicht aufgezeichneten Bereichs auf der Führungsrille unter Verwendung der gleichen Laserstrahlen gemessen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3-(1) gezeigt.
  • Jedes Aufzeichnungsmedium wurde durch Belichtung mit einer Xenonlampe von 40.000 lux für 50 h beeinträchtigt. Nach der Belichtung wurden das Reflexionsvermögen und das C/N-Verhältnis jedes Aufzeichnungsmediums auf die gleiche Weise wie oben gemessen. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 3-(1) gezeigt.
  • Jedes Aufzeichnungsmedium wurde durch Stehenlassen bei 85°C, 85% r. F. für 720 h beeinträchtigt und dann wurden das Reflexionsvermögen und das C/N-Verhältnis von jedem Aufzeichnungsmedium auf die gleiche Weise wie oben gemessen. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 3-(1) gezeigt.
  • Tabelle 3-(1)
    Figure 00440001
  • Beispiel 3
  • [Herstellung eines optischen Informations-Aufzeichnungsmediums]
  • Eine Führungsrille mit einer Tiefe von 120 nm (1.200 Å), einer Halbwertsbreite von 0,35 μm und einem Spurabstand von 1,0 μm wurde auf einem Fotopolymer gebildet, das auf einer Polymethylmethacrylat-Scheibe mit einer Dicke von 1,2 mm aufgebracht war, wodurch ein Substrat hergestellt wurde.
  • Die Verbindung Nr. 33, die in Tabelle 1-(1) gezeigt ist, wurde in 1,2-Dichlorethan gelöst und die so erhaltene Lösung der Verbindung Nr. 33 wurde auf das vorstehend hergestellte Substrat durch Schleuderbeschichten aufgebracht, wodurch eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 80 nm (800 Å) auf dem Substrat aufgebracht wurde.
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Aufzeichnungsmedium Nr. 3 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiele 4 bis 7
  • [Herstellung von optischen Informations-Aufzeichnungsmedien]
  • Das Verfahren zur Herstellung des optischen Informations-Aufzeichnungsmediums Nr. 3 in Beispiel 3 wurde wiederholt, außer dass die Verbindung Nr. 33, die in Beispiel 3 eingesetzt wurde, durch die Verbindungen Nr. 35, Nr. 36, Nr. 39 und Nr. 26, die in Tabelle 1-(1) gezeigt sind, in den Beispielen 4 bis 7 ersetzt wurde.
  • Auf diese Weise wurden optische Informations-Aufzeichnungsmedien Nr. 4 bis 7 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • [Herstellung eines optischen Informations-Aufzeichnungsmediums]
  • Das Verfahren zur Herstellung des optischen Informations-Aufzeichnungsmediums Nr. 3 in Beispiel 3 wurde wiederholt, außer dass die Verbindung Nr. 33, die in Beispiel 3 eingesetzt wurde, in Vergleichsbeispiel 1 durch die Verbindung der Formel (a), die in Vergleichsbeispiel 1 eingesetzt wurde, ersetzt wurde, wodurch ein optisches Informations-Vergleichsaufzeichnungsmedium Nr. 2 hergestellt wurde.
  • Beispiel 8
  • [Herstellung eines optischen Informations-Aufzeichnungsmediums]
  • Eine Führungsrille mit einer Tiefe von 120 nm (1.200 Å), einer Halbwertsbreite von 0,35 μm und einem Spurabstand von 1,0 μm wurde auf einem Fotopoly mer gebildet, das auf einer Polymethylmethacrylat-Scheibe mit einer Dicke von 1,2 mm aufgebracht war, wodurch ein Substrat hergestellt wurde.
  • Die Verbindung Nr. 97, die in Tabelle 1-(1) gezeigt ist, wurde in 1,2-Dichlorethan gelöst und die so erhaltene Lösung der Verbindung Nr. 97 wurde auf das vorstehend hergestellte Substrat durch Schleuderbeschichten aufgebracht, wodurch eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 90 nm (900 Å) auf dem Substrat aufgebracht wurde.
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Informations-Aufzeichnungsmedium Nr. 8 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiele 9 bis 44
  • [Herstellung von optischen Informations-Aufzeichnungsmedien]
  • Das Verfahren zur Herstellung des optischen Informations-Aufzeichnungsmediums Nr. 8 in Beispiel 8 wurde wiederholt, außer dass Verbindung Nr. 97, die in Beispiel 8 eingesetzt wurde, in den Beispielen 9 bis 44 durch die Verbindungen Nr. 93, Nr. 94, Nr. 98, Nr. 99, Nr. 100, Nr. 107, Nr. 109 in Tabelle 1-(1), Nr. 188, Nr. 189, Nr. 190, Nr. 194, Nr. 197, Nr. 181, Nr. 184 in Tabelle-(2), Nr. 57, Nr. 59, Nr. 61, Nr. 67, Nr. 71, Nr. 72, Nr. 75, Nr. 77 in Tabelle 1-(1), Nr. 214, Nr. 216, Nr. 217, Nr. 218, Nr. 219, Nr. 224, Nr. 225, Nr. 226 in Tabelle 1-(3) und Nr. 150, Nr. 151, Nr. 157, Nr. 160, Nr. 162 und Nr. 166 in Tabelle 1-(1) in den Beispielen 9 bis 44 ersetzt wurde.
  • Auf diese Weise wurden optische Informations-Aufzeichnungsmedien Nr. 9 bis 44 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Die Aufzeichnungseigenschaften jedes der vorstehend hergestellten, optischen Informations-Aufzeichnungsmedien Nr. 3 bis 44 nach der vorliegenden Erfindung und des optischen Informations-Vergleichaufzeichnungsmediums Nr. 2 wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet, außer dass in den Beispielen 3 bis 44 und in Vergleichsbeispiel 2 ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 650 nm anstelle des Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 680 nm, der in Beispiel 1 eingesetzt wurde, verwendet wurde.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 3-(2) gezeigt.
  • Tabelle 3-(2)
    Figure 00470001
  • Beispiel 45
  • [Herstellung eines optischen Informations-Aufzeichnungsmediums]
  • Eine Führungsrille mit einer Tiefe von 100 nm (1.000 Å), einer Halbwertsbreite von 0,45 μm und einem Spurabstand von 1,6 μm wurde auf einer spritzgegossenen Polycarbonat-Scheibe mit einer Dicke von 1,2 mm gebildet, wodurch ein Substrat hergestellt wurde.
  • Verbindung Nr. 7 wie in Tabelle 1-(1) gezeigt wurde in einem Mischlösungsmittel von Methylcyclohexan, 2-Methoxyethanol, Methylethylketon und Tetrahydrofuran gelöst und die so erhaltene Lösung der Verbindung Nr. 7 wurde auf das vorstehend hergestellte Substrat durch Schleuderbeschichten aufgebracht, wodurch eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 180 nm (1.800 Å) auf dem Substrat aufgebracht wurde.
  • Auf der so aufgebrachten Aufzeichnungsschicht wurde eine Reflexionsschicht von Au mit einer Dicke von 200 nm (2.000 Å) durch Sputtern aufgebracht. Eine Schutzschicht aus einem Acrylfotopolymer mit einer Dicke von 5 μm wurde auf der Reflexionsschicht gebildet.
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Informations-Aufzeichnungsmedium Nr. 45 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • [Herstellung eines optischen Informations-Aufzeichnungsmediums]
  • Das Verfahren zur Herstellung des optischen Informations-Aufzeichnungsmediums Nr. 45 in Beispiel 45 wurde wiederholt, außer dass die Verbindung Nr. 7, die in Beispiel 45 verwendet wurde, durch die Verbindung der in Vergleichsbeispiel 1 eingesetzten Verbindung der Formel (a) ersetzt wurde, wodurch ein optisches Informations-Vergleichsaufzeichnungsmedium Nr. 3 hergestellt wurde.
  • Zur Bewertung der jeweiligen Aufzeichnungseigenschaften von dem vorstehend hergestellten, optischen Informations-Aufzeichnungsmedium Nr. 45 nach der vorliegenden Erfindung und dem optischen Informations-Vergleichsaufzeichnungsmedium Nr. 3 wurden EFM-Signale durch Anwendung eines Halbleiterlaserstrahls mit einer Wellenlänge von 680 nm und einem Strahlendurchmesser von 1,4 μm auf jedes Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet, während die Nachfolgung unter der Bedingung durchgeführt wurde, dass die lineare Aufzeichnungsgeschwindigkeit auf 1,4 m/s eingestellt war. Auf diese Weise wurde die Reproduktionswellenform (Anfang), die von jedem Aufzeichnungsmedium erhalten wurde, untersucht.
  • Ferner wurde auch das Reflexionsvermögen (Ausgangswert) eines nicht aufgezeichneten Bereichs auf der Führungsrille unter Verwendung der gleichen Laserstrahlen gemessen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Jedes Aufzeichnungsmedium wurde durch Belichtung mit einer Xenonlampe von 40.000 lux für 50 h beeinträchtigt. Nach der Belichtung wurde die Reproduktionswellenform, die von jedem Aufzeichnungsmedium erhalten wurde, auf die gleiche Weise wie vorstehend angegeben untersucht. Ferner wurde das Reflexionsvermögen von jedem Aufzeichnungsmedium auf die gleiche Weise wie vorstehend ausgeführt gemessen.
  • Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 4 gezeigt.
  • Tabelle 4
    Figure 00490001
  • Beispiel 46
  • [Herstellung eines optischen Informations-Aufzeichnungsmediums]
  • Eine Führungsrille mit einer Tiefe von 100 nm (1.000 Å), einer Halbwertsbreite von 0,35 μm und einem Spurabstand von 1,0 μm wurde auf einer spritzgegossenen Polycarbonat-Scheibe mit einer Dicke von 1,2 mm gebildet, wodurch ein Substrat hergestellt wurde.
  • Die in Tabelle 1-(1) gezeigte Verbindung Nr. 91 wurde in einem Mischlösungsmittel aus Methylcyclohexan, 2-Methoxyethanol, Methylethylketon und Tetrahydrofuran gelöst und die so erhaltene Lösung der Verbindung Nr. 91 wurde auf das vorstehend hergestellte Substrat durch Schleuderbeschichten aufgebracht, wodurch eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 180 nm (1.800 Å) auf dem Substrat aufgebracht wurde.
  • Auf der so aufgebrachten Aufzeichnungsschicht wurde eine Reflexionsschicht von Au mit einer Dicke von 200 nm (2.000 Å) durch Sputtern aufgebracht.
  • Eine Schutzschicht aus einem Acrylfotopolymer mit einer Dicke von 5 μm wurde dann auf der Reflexionsschicht gebildet.
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Informations-Aufzeichnungsmedium Nr. 46 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiele 47 bis 82
  • [Herstellung von optischen Informations-Aufzeichnungsmedien]
  • Das Verfahren zur Herstellung des optischen Informations-Aufzeichnungsmediums Nr. 46 in Beispiel 46 wurde wiederholt, außer dass Verbindung Nr. 91, die in Beispiel 46 eingesetzt wurde, durch die Verbindungen Nr. 99, Nr. 103, Nr. 105, Nr. 111, Nr. 115, Nr. 88 und Nr. 95 in Tabelle 1-(1), die Verbindungen Nr. 183, Nr. 184, Nr. 185, Nr. 191, Nr. 207, Nr. 208, Nr. 200 und Nr. 196 in Tabelle 1-(2), die Verbindungen Nr. 28, Nr. 36, Nr. 53, Nr. 45, Nr. 41, Nr. 59, Nr. 60, Nr. 62, Nr. 66, Nr. 73, Nr. 74, Nr. 79 und Nr. 84 in Tabelle 1-(1) und die Verbindungen Nr. 215, Nr. 220, Nr. 221, Nr. 222, Nr. 223, Nr. 227, Nr. 228 und Nr. 233 in Tabelle 1-(3) in den Beispielen 46 bis 82 ersetzt wurde.
  • Auf diese Weise wurden optische Informations-Aufzeichnungsmedien Nr. 46 bis 82 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 4-1
  • [Herstellung von einem optischen Informations-Aufzeichnungsmedium]
  • Das Verfahren zur Herstellung des optischen Informations-Aufzeichnungsmediums Nr. 46 in Beispiel 46 wurde wiederholt, außer dass die Verbindung Nr. 91, die in Beispiel 46 verwendet wurde, durch die in Vergleichsbeispiel 1 eingesetzte Verbindung der Formel (a) ersetzt wurde, wodurch ein optisches Informations-Vergleichsaufzeichnungsmedium Nr. 4-1 hergestellt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 4-2
  • [Herstellung von einem optischen Informations-Aufzeichnungsmedium]
  • Das Verfahren zur Herstellung des optischen Informations-Aufzeichnungsmediums Nr. 67 in Beispiel 67 wurde wiederholt, außer dass die Verbindung Nr. 59, die in Beispiel 97 verwendet wurde, durch die Verbindung der in Vergleichsbeispiel 1 verwendeten Verbindung der Formel (a) ersetzt wurde, wodurch ein optisches Informations-Vergleichsaufzeichnungsmedium Nr. 4-2 hergestellt wurde.
  • Beispiel 83
  • [Herstellung eines optischen Informations-Aufzeichnungsmediums]
  • Eine Führungsrille mit einer Tiefe von 100 nm (1.000 Å), einer Halbwertsbreite von 0,35 μm und einem Spurabstand von 1,0 μm wurde auf einer spritzgegossenen Polycarbonat-Scheibe mit einer Dicke von 0,6 mm gebildet, wodurch ein Substrat hergestellt wurde.
  • Verbindung Nr. 151 wie in Tabelle 1-(1) gezeigt wurde in einem Mischlösungsmittel aus Methylcyclohexan, 2-Methoxyethanol, Methylethylketon und Tetrahydrofuran gelöst und die so erhaltene Lösung der Verbindung Nr. 83 wurde auf das oben hergestellte Substrat durch Schleuderbeschichten aufgebracht, wodurch eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 180 nm (1.800 Å) auf dem Substrat aufgebracht wurde.
  • Auf der so aufgebrachten Aufzeichnungsschicht wurde eine Reflexionsschicht aus Au mit einer Dicke von 200 nm (2.000 Å) durch Sputtern aufgebracht. Eine Schutzschicht aus einem Acrylfotopolymer mit einer Dicke von 5 μm wurde dann auf der Reflexionsschicht gebildet.
  • Ferner wurde ein Polycarbonatsubstrat mit einer Dicke von 0,6 nm unter Verwendung eines Schmelzklebers auf die Schutzschicht aufgebracht.
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Informations-Aufzeichnungsmedium Nr. 83 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiele 84 bis 90
  • [Herstellung von optischen Informations-Aufzeichnungsmedien]
  • Das Verfahren zur Herstellung des optischen Informations-Aufzeichnungsmediums Nr. 83 in Beispiel 83 wurde wiederholt, außer dass die Verbindung Nr. 151, die in Beispiel 83 eingesetzt wurde, durch Verbindungen Nr. 153, Nr. 157, Nr. 158, Nr. 162, Nr. 165, Nr. 166 und Nr. 168 in Tabelle 1-(1) in den Beispielen 84 bis 90 ersetzt wurde.
  • Auf diese Weise wurden optische Informations-Aufzeichnungsmedien Nr. 84 bis 90 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Zur Bewertung der Aufzeichnungseigenschaften von jedem der vorstehend hergestellten, optischen Informations-Aufzeichnungsmedien Nr. 46 bis 90 nach der vorliegenden Erfindung und der optischen Informations-Vergleichsaufzeichnungsmedien Nr. 4-1 und Nr. 4-2 wurden EFM-Signale durch Anwenden eines Halbleiterlaserstrahls mit einer Wellenlänge von 635 nm und einem Strahlendurchmesser von 1,4 μm auf jedem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet, während die Nachfolgung unter der Bedingung durchgeführt wurde, dass die lineare Aufzeichnungsgeschwindigkeit auf 1,4 m/s eingestellt wurde. Auf diese Weise wurde die Reproduktionswellenform (Ausgang), die von jedem Aufzeichnungsmedium erhalten wurde, untersucht.
  • Ferner wurde auch das Reflexionsvermögen (Ausgangswert) eines nicht aufgezeichneten Bereichs auf der Führungsrille unter Verwendung der gleichen Laserstrahlen gemessen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Jedes Aufzeichnungsmedium wurde durch Belichten mit einer Xenonlampe von 40.000 lux für 50 h beeinträchtigt. Nach der Belichtung wurde die Reproduktionswellenform, die von jedem Aufzeichnungsmedium erhalten wurde, auf die gleiche Weise wie vorstehend ausgeführt untersucht.
  • Ferner wurde das Reflexionsvermögen von jedem Aufzeichnungsmedium in der gleichen Weise wie vorstehend ausgeführt gemessen.
  • Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 5 gezeigt.
  • Tabelle 5
    Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Beispiel 91
  • [Herstellung eines optischen Informations-Aufzeichnungsmediums]
  • Eine Führungsrille mit einer Tiefe von 100 nm (1.000 Å), einer Halbwertsbreite von 0,40 μm und einem Spurabstand von 1,1 μm wurde auf einer spritzgegossenen Polycarbonat-Scheibe mit einer Dicke von 1,2 mm gebildet, wodurch ein Substrat hergestellt wurde.
  • Eine Mischung von 1 Gew.-Teil der Verbindung Nr. 112 wie in Tabelle 1-(1) gezeigt und 1 Gew.-Teil der folgenden Verbindung der Formel (b) wurde in einem Mischlösungsmittel aus Methylcyclohexan, 2-Methoxyethanol, Methylethylketon und Tetrahydrofuran gelöst und die so erhaltene Lösung wurde auf das vorstehend hergestellte Substrat durch Schleuderbeschichten aufgebracht, wodurch eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 160 nm (1.600 Å) auf dem Substrat aufgebracht wurde:
    Figure 00540001
  • Auf die so aufgebrachte Aufzeichnungsschicht wurde eine Reflexionsschicht aus Au mit einer Dicke von 210 mm (2.100 Å) durch Sputtern aufgebracht.
  • Eine Schutzschicht aus einem Acrylfotopolymer mit einer Dicke von 5 μm wurde dann auf der Reflexionsschicht gebildet.
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Informations-Aufzeichnungsmedium Nr. 91 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiele 92 und 93
  • [Herstellung von optischen Informations-Aufzeichnungsmedien]
  • Das Verfahren zur Herstellung des optischen Informations-Aufzeichnungsmediums Nr. 91 in Beispiel 91 wurde wiederholt, außer dass die Verbindung Nr. 112, die in Beispiel 91 verwendet wurde, durch Verbindung Nr. 90 bzw. Verbindung Nr. 91 in Tabelle 1-(1) in den Beispielen 92 und 93 ersetzt wurde.
  • Auf diese Weise wurden optische Informations-Aufzeichnungsmedien Nr. 92 und 93 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiel 94
  • [Herstellung eines optischen Informations-Aufzeichnungsmediums]
  • Eine Führungsrille mit einer Tiefe von 100 nm (1.000 Å), einer Halbwertsbreite von 0,40 μm und einem Spurabstand von 1,1 μm wurde auf einer spritzgegossenen Polycarbonat-Scheibe mit einer Dicke von 1,2 mm gebildet, wodurch ein Substrat hergestellt wurde.
  • Eine Mischung von 1 Gew.-Teil der Verbindung Nr. 99 wie in Tabelle 1-(1) gezeigt und 1 Gew.-Teil der folgenden Verbindung der Formel (c) wurde gelöst in einem Mischlösungsmittel aus Methylcyclohexan, 2-Methoxyethanol, Methylethylketon und Tetrahydrofuran und die so erhaltene Lösung wurde auf das vorstehend hergestellte Substrat durch Schleuderbeschichten aufgebracht, wodurch eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 160 nm (1.600 Å) auf dem Substrat aufgebracht wurde:
    Figure 00550001
  • Auf die so aufgebrachte Aufzeichnungsschicht wurde eine Reflexionsschicht aus Au mit einer Dicke von 210 mm (2.100 Å) durch Sputtern aufgebracht.
  • Eine Schutzschicht aus einem Acrylfotopolymer mit einer Dicke von 5 μm wurde dann auf der Reflexionsschicht gebildet.
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Informations-Aufzeichnungsmedium Nr. 94 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiel 95
  • [Herstellung von einem optischen Informations-Aufzeichnungsmedium]
  • Das Verfahren zur Herstellung des optischen Informations-Aufzeichnungsmediums Nr. 94 in Beispiel 94 wurde wiederholt, außer dass die Verbindung Nr. 99, die in Beispiel 94 verwendet wurde, durch die Verbindung Nr. 100 in Tabelle 1-(1) in Beispiel 95 ersetzt wurde.
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Informations-Aufzeichnungsmedium Nr. 95 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiel 96
  • [Herstellung eines optischen Informations-Aufzeichnungsmediums]
  • Eine Führungsrille mit einer Tiefe von 100 nm (1.000 Å), einer Halbwertsbreite von 0,40 μm und einem Spurabstand von 1,1 μm wurde auf einer spritzgegossenen Polycarbonat-Scheibe mit einer Dicke von 1,2 mm gebildet, wodurch ein Substrat hergestellt wurde.
  • Eine Mischung von 1 Gew.-Teil der Verbindung Nr. 110 wie in Tabelle 1-(1) gezeigt und 1 Gew.-Teil der folgenden Verbindung der Formel (d) wurde in einem Mischlösungsmittel aus Methylcyclohexan, 2-Methoxyethanol, Methylethylketon und Tetrahydrofuran gelöst und die so erhaltene Lösung wurde auf das vorstehend hergestellte Substrat durch Schleuderbeschichten aufgebracht, wodurch eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 160 nm (1.600 Å) auf dem Substrat aufgebracht wurde.
  • Figure 00560001
  • Auf die so aufgebrachte Aufzeichnungsschicht wurde eine Reflexionsschicht aus Au mit einer Dicke von 210 mm (2.100 Å) durch Sputtern aufgebracht.
  • Eine Schutzschicht aus einem Acrylfotopolymer mit einer Dicke von 5 μm wurde dann auf der Reflexionsschicht gebildet.
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Informations-Aufzeichnungsmedium Nr. 96 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiel 97
  • [Herstellung von einem optischen Informations-Aufzeichnungsmedium]
  • Das Verfahren zur Herstellung des optischen Informations-Aufzeichnungsmediums Nr. 96 in Beispiel 96 wurde wiederholt, außer dass die Verbindung Nr. 110, die in Beispiel 96 verwendet wurde, durch die Verbindung Nr. 115 in Tabelle 1-(1) in Beispiel 97 ersetzt wurde.
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Informations-Aufzeichnungsmedium Nr. 97 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiel 98
  • [Herstellung eines optischen Informations-Aufzeichnungsmediums]
  • Eine Führungsrille mit einer Tiefe von 100 nm (1.000 Å), einer Halbwertsbreite von 0,40 μm und einem Spurabstand von 1;1 μm wurde auf einer spritzgegossenen Polycarbonat-Scheibe mit einer Dicke von 1,2 mm gebildet, wodurch ein Substrat hergestellt wurde.
  • Eine Mischung von 1 Gew.-Teil der Verbindung Nr. 201 wie in Tabelle 1-(2) gezeigt und 1 Gew.-Teil der in Beispiel 91 verwendeten Verbindung der Formel (b) wurde in einem Mischlösungsmittel aus Methylcyclohexan, 2-Methoxyethanol, Methylethylketon und Tetrahydrofuran gelöst und die so erhaltene Lösung wurde auf das vorstehend hergestellte Substrat durch Schleuderbeschichten aufgebracht, wodurch eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 170 nm (1.700 Å) auf dem Substrat aufgebracht wurde.
  • Auf die so aufgebrachte Aufzeichnungsschicht wurde eine Reflexionsschicht aus Au mit einer Dicke von 200 mm (2.000 Å) durch Sputtern aufgebracht.
  • Eine Schutzschicht aus einem Acrylfotopolymer mit einer Dicke von 5 μm wurde dann auf der Reflexionsschicht gebildet.
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Informations-Aufzeichnungsmedium Nr. 98 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiele 99 und 100
  • [Herstellung von optischen Informations-Aufzeichnungsmedien]
  • Das Verfahren zur Herstellung des optischen Informations-Aufzeichnungsmediums Nr. 98 in Beispiel 98 wurde wiederholt, außer dass die Verbindung Nr. 201, die in Beispiel 98 verwendet wurde, durch Verbindung Nr. 202 bzw. Verbindung Nr. 203 in Tabelle 1-(2) in den Beispielen 99 und 100 ersetzt wurde.
  • Auf diese Weise wurden optische Informations-Aufzeichnungsmedien Nr. 99 und 100 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiel 101
  • [Herstellung eines optischen Informations-Aufzeichnungsmediums]
  • Eine Führungsrille mit einer Tiefe von 100 nm (1.000 Å), einer Halbwertsbreite von 0,40 μm und einem Spurabstand von 1,1 μm wurde auf einer spritzgegossenen Polycarbonat-Scheibe mit einer Dicke von 1,2 mm gebildet, wodurch ein Substrat hergestellt wurde.
  • Eine Mischung von 1 Gew.-Teil der Verbindung Nr. 192 wie in Tabelle 1-(1) gezeigt und 1 Gew.-Teil der in Beispiel 94 verwendeten Verbindung der Formel (c) wurde in einem Mischlösungsmittel von Methylcyclohexan, 2-Methoxyethanol, Methylethylketon und Tetrahydrofuran gelöst und die so erhaltene Lösung wurde auf das vorstehend hergestellte Substrat durch Schleuderbeschichten aufgebracht, wodurch eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 170 nm (1.700 Å) auf dem Substrat aufgebracht wurde.
  • Auf die so aufgebrachte Aufzeichnungsschicht wurde eine Reflexionsschicht aus Au mit einer Dicke von 200 nm (2.000 Å) durch Sputtern aufgebracht.
  • Eine Schutzschicht aus einem Acrylfotopolymer mit einer Dicke von 5 μm wurde dann auf der Reflexionsschicht gebildet.
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Informations-Aufzeichnungsmedium Nr. 101 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiel 102
  • [Herstellung von einem optischen Informations-Aufzeichnungsmedium]
  • Das Verfahren zur Herstellung des optischen Informations-Aufzeichnungsmediums Nr. 101 in Beispiel 101 wurde wiederholt, außer dass die Verbindung Nr. 192, die in Beispiel 101 verwendet wurde, durch die Verbindung Nr. 194 in Tabelle 1-(2) in Beispiel 102 ersetzt wurde.
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Informations-Aufzeichnungsmedium Nr. 102 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiel 103
  • [Herstellung eines optischen Informations-Aufzeichnungsmediums]
  • Eine Führungsrille mit einer Tiefe von 100 nm (1.000 Å), einer Halbwertsbreite von 0,40 μm und einem Spurabstand von 1,1 μm wurde auf einer spritzgegossenen Polycarbonat-Scheibe mit einer Dicke von 1,2 mm gebildet, wodurch ein Substrat hergestellt wurde.
  • Eine Mischung von 1 Gew.-Teil der Verbindung Nr. 204 wie in Tabelle 1-(2) gezeigt, und 1 Gew.-Teil der in Beispiel 96 verwendeten Verbindung der Formel (d) wurde in einem Mischlösungsmittel von Methylcyclohexan, 2-Methoxyethanol, Methylethylketon und Tetrahydrofuran gelöst und die so erhaltene Lösung wurde auf das vorstehend hergestellte Substrat durch Schleuderbeschichten aufgebracht, wodurch eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 170 nm (1.700 Å) auf dem Substrat aufgebracht wurde.
  • Auf der so erhaltenen Aufzeichnungsschicht wurde eine Reflexionsschicht aus Au mit einer Dicke von 200 nm (2.000 Å) durch Sputtern aufgebracht.
  • Eine Schutzschicht aus einem Acrylfotopolymer mit einer Dicke von 5 μm wurde dann auf der Reflexionsschicht gebildet.
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Informations-Aufzeichnungsmedium Nr. 103 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiel 104
  • [Herstellung von einem optischen Informations-Aufzeichnungsmedium]
  • Das Verfahren zur Herstellung des optischen Informations-Aufzeichnungsmediums Nr. 103 in Beispiel 103 wurde wiederholt, außer dass die Verbindung Nr. 204, die in Beispiel 103 verwendet wurde, durch die Verbindung Nr. 210 in Tabelle 1-(2) in Beispiel 104 ersetzt wurde.
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Informations-Aufzeichnungsmedium Nr. 104 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 5-1
  • [Herstellung von einem optischen Informations-Aufzeichnungsmedium]
  • Das Verfahren zur Herstellung des optischen Informations-Aufzeichnungsmediums Nr. 91 in Beispiel 91 wurde wiederholt, außer dass die in Beispiel 91 verwendete Verbindung Nr. 112 nicht verwendet wurde, sondern nur die in Beispiel 91 verwendete Verbindung der Formel (b) verwendet wurde, wodurch ein optisches Informations-Vergleichsaufzeichnungsmedium Nr. 5-1 hergestellt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 5-2
  • [Herstellung von einem optischen Informations-Aufzeichnungsmedium]
  • Das Verfahren zur Herstellung des optischen Informations-Aufzeichnungsmediums Nr. 91 in Beispiel 91 wurde wiederholt, außer dass die in Beispiel 91 verwendete Verbindung Nr. 112 nicht verwendet wurde, sondern nur die in Beispiel 94 verwendete Verbindung der Formel (c) verwendet wurde, wodurch ein optisches Informations-Vergleichsaufzeichnungsmedium Nr. 5-2 hergestellt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 5-3
  • [Herstellung von einem optischen Informations-Aufzeichnungsmedium]
  • Das Verfahren zur Herstellung des optischen Informations-Aufzeichnungsmediums Nr. 91 in Beispiel 91 wurde wiederholt, außer dass die in Beispiel 91 verwendete Verbindung Nr. 112 nicht verwendet wurde, sondern nur die in Beispiel 96 verwendete Verbindung der Formel (d) verwendet wurde, wodurch ein optisches Informations-Vergleichsaufzeichnungsmedium Nr. 5-3 hergestellt wurde.
  • Zur Bewertung der Aufzeichnungseigenschaften von jedem der vorstehend hergestellten optischen Informations-Aufzeichnungsmedien Nr. 91 bis 104 nach der vorliegenden Erfindung und der optischen Informations-Vergleichsaufzeichnungsmedien Nr. 5-1 bis Nr. 5-3 wurden EFM-Signale durch Anwenden eines Halbleiterlaserstrahls mit einer Wellenlänge von 780 nm und einem Strahlendurchmesser von 1,6 μm auf jedes Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet, während die Verfolgung unter der Bedingung durchgeführt wurde, dass die lineare Aufzeichnungsgeschwindigkeit auf 1,4 m/s eingestellt wurde. Auf diese Weise wurde die Reproduktionswellenform, die von jedem Aufzeichnungsmedium erhalten wurde, untersucht. Die aufgezeichneten EFM-Signale wurden unter Verwendung des gleichen Laserstrahls wie vorstehend aufgeführt reproduziert und es wurde auch ein kontinuierlicher Halbleiterlaserstrahl mit einer Wellenlänge von 680 nm und einem Strahlendurchmesser von 1,1 μm auf jedes Aufzeichnungsmedium angewendet. Auf diese Weise wurden zwei Reproduktionswellenformen, die von jedem Aufzeichnungsmedium erhalten wurden, untersucht.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
  • Tabelle 6
    Figure 00610001
  • Beispiel 105
  • [Herstellung eines optischen Informations-Aufzeichnungsmediums]
  • Eine Führungsrille mit einer Tiefe von 100 nm (1.000 Å), einer Halbwertsbreite von 0,40 μm und einem Spurabstand von 1,1 μm wurde auf einer spritzgegossenen Polycarbonat-Scheibe mit einer Dicke von 1,2 mm gebildet, wodurch ein Substrat hergestellt wurde.
  • Eine Mischung von 1 Gew.-Teil der Verbindung Nr. 64 wie in Tabelle 1-(1) gezeigt und 1 Gew.-Teil der Verbindung der in Beispiel 91 verwendeten Verbindung der Formel (b) wurde in einem Mischlösungsmittel von Methylcyclohexan, 2-Methoxyethanol, Methylethylketon und Tetrahydrofuran gelöst und die so erhaltene Lösung wurde auf das vorstehend hergestellte Substrat durch Schleuderbeschichten aufgebracht, wodurch eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 160 nm (1.600 A) auf dem Substrat aufgebracht wurde.
  • Auf die so aufgebrachte Aufzeichnungsschicht wurde eine Reflexionsschicht aus Au mit einer Dicke von 210 nm (2.100 Å) durch Sputtern aufgebracht.
  • Eine Schutzschicht aus einem Acrylfotopolymer mit einer Dicke von 5 μm wurde dann auf der Reflexionsschicht gebildet.
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Informations-Aufzeichnungsmedium Nr. 105 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiele 106 bis 110
  • [Herstellung von optischen Informations-Aufzeichnungsmedien]
  • Das Verfahren zur Herstellung des optischen Informations-Aufzeichnungsmediums Nr. 105 in Beispiel 105 wurde wiederholt, außer dass die Verbindung Nr. 64, die in Beispiel 105 verwendet wurde, durch Verbindungen Nr. 61, Nr. 68, Nr. 158, Nr. 162 bzw. Nr. 168 in Tabelle 1-(1) in den Beispielen 106 und 110 ersetzt wurde.
  • Auf diese Weise wurden optische Informations-Aufzeichnungsmedien Nr. 106 und 110 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiel 111
  • [Herstellung eines optischen Informations-Aufzeichnungsmediums]
  • Eine Führungsrille mit einer Tiefe von 100 nm (1.000 Å), einer Halbwertsbreite von 0,40 μm und einem Spurabstand von 1,1 μm wurde auf einer spritzgegossenen Polycarbonat-Scheibe mit einer Dicke von 1,2 mm gebildet, wodurch ein Substrat hergestellt wurde.
  • Eine Mischung von 1 Gew.-Teil der Verbindung Nr. 165 wie in Tabelle 1-(1) gezeigt und 1 Gew.-Teil der in Beispiel 94 verwendeten Verbindung der Formel (c) wurde gelöst in einem Mischlösungsmittel von Methylcyclohexan, 2-Methoxyethanol, Methylethylketon und Tetrahydrofuran und die so erhaltene Lösung wurde auf das vorstehend hergestellte Substrat durch Schleuderbeschichten aufgebracht, wodurch eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 160 nm (1.600 Å) auf dem Substrat aufgebracht wurde.
  • Auf die so aufgebrachte Aufzeichnungsschicht wurde eine Reflexionsschicht aus Au mit einer Dicke von 210 nm (2.100 Å) durch Sputtern aufgebracht.
  • Eine Schutzschicht aus einem Acrylfotopolymer mit einer Dicke von 5 μm wurde dann auf der Reflexionsschicht gebildet.
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Informations-Aufzeichnungsmedium Nr. 111 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiel 112
  • [Herstellung eines optischen Informations-Aufzeichnungsmediums]
  • Eine Führungsrille mit einer Tiefe von 100 nm (1.000 Å), einer Halbwertsbreite von 0,40 μm und einem Spurabstand von 1,1 μm wurde auf einer spritzgegossenen Polycarbonat-Scheibe mit einer Dicke von 1,2 mm gebildet, wodurch ein Substrat hergestellt wurde.
  • Eine Mischung von 1 Gew.-Teil der Verbindung Nr. 28 wie in Tabelle 1-(1) gezeigt und 1 Gew.-Teil der in Beispiel 96 verwendeten Verbindung der Formel (d) wurde gelöst in einem Mischlösungsmittel von Methylcyclohexan, 2-Methoxyethanol, Methylethylketon und Tetrahydrofuran und die so erhaltene Lösung wurde auf das vorstehend hergestellte Substrat durch Schleuderbeschichten aufgebracht, wodurch eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 160 nm (1.600 Å) auf dem Substrat aufgebracht wurde.
  • Auf die so aufgebrachte Aufzeichnungsschicht wurde eine Reflexionsschicht aus Au mit einer Dicke von 210 nm (2.100 Å) durch Sputtern aufgebracht.
  • Eine Schutzschicht aus einem Acrylfotopolymer mit einer Dicke von 5 μm wurde dann auf der Reflexionsschicht gebildet.
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Informations-Aufzeichnungsmedium Nr. 112 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiele 113 und 114
  • [Herstellung von optischen Informations-Aufzeichnungsmedien]
  • Das Verfahren zur Herstellung des optischen Informations-Aufzeichnungsmediums Nr. 112 in Beispiel 112 wurde wiederholt, außer dass die Verbindung Nr. 28, die in Beispiel 112 verwendet wurde, durch die Verbindungen Nr. 151 bzw. Nr. 154 in Tabelle 1-(1) in den Beispielen 113 und 114 ersetzt wurde.
  • Auf diese Weise wurden optische Informations-Aufzeichnungsmedien Nr. 113 und 114 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiel 115
  • [Herstellung eines optischen Informations-Aufzeichnungsmediums]
  • Eine Führungsrille mit einer Tiefe von 100 nm (1.000 Å), einer Halbwertsbreite von 0,40 μm und einem Spurabstand von 1,1 μm wurde auf einer spritzgegossenen Polycarbonat-Scheibe mit einer Dicke von 1,2 mm gebildet, wodurch ein Substrat hergestellt wurde.
  • Eine Mischung von 1 Gew.-Teil der Verbindung Nr. 47 wie in Tabelle 1-(1) gezeigt, und 1 Gew.-Teil der in Beispiel 91 verwendeten Verbindung der Formel (b) wurde gelöst in einem Mischlösungsmittel von Methylcyclohexan, 2-Methoxyethanol, Methylethylketon und Tetrahydrofuran und die so erhaltene Lösung wurde auf das vorstehend hergestellte Substrat durch Schleuderbeschichten aufgebracht, wodurch eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 170 nm (1.700 Å) auf dem Substrat aufgebracht wurde.
  • Auf die so aufgebrachte Aufzeichnungsschicht wurde eine Reflexionsschicht aus Au mit einer Dicke von 200 nm (2.000 Å) durch Sputtern aufgebracht.
  • Eine Schutzschicht aus einem Acrylfotopolymer mit einer Dicke von 5 μm wurde dann auf der Reflexionsschicht gebildet.
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Informations-Aufzeichnungsmedium Nr. 115 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiele 116 bis 118
  • [Herstellung von optischen Informations-Aufzeichnungsmedien]
  • Das Verfahren zur Herstellung des optischen Informations-Aufzeichnungsmediums Nr. 115 in Beispiel 115 wurde wiederholt, außer dass die Verbindung Nr. 47, die in Beispiel 115 verwendet wurde, durch die Verbindungen Nr. 229, Nr. 232 bzw. Nr. 238 in Tabelle 1-(3) in den Beispielen 116 bis 118 ersetzt wurde.
  • Auf diese Weise wurden optische Informations-Aufzeichnungsmedien Nr. 116 bis 118 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiel 119
  • [Herstellung eines optischen Informations-Aufzeichnungsmediums]
  • Eine Führungsrille mit einer Tiefe von 100 nm (1.000 Å), einer Halbwertsbreite von 0,40 μm und einem Spurabstand von 1,1 μm wurde auf einer spritzgegossenen Polycarbonat-Scheibe mit einer Dicke von 1,2 mm gebildet, wodurch ein Substrat hergestellt wurde.
  • Eine Mischung von 1 Gew.-Teil der in Tabelle 1-(1) gezeigten Verbindung Nr. 38 und 1 Gew.-Teil der in Beispiel 94 verwendeten Verbindung der Formel (c) wurde gelöst in einem Mischlösungsmittel von Methylcyclohexan, 2-Methoxyethanol, Methylethylketon und Tetrahydrofuran und die so erhaltene Lösung wurde auf das vorstehend hergestellte Substrat durch Schleuderbeschichten aufgebracht, wodurch eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 170 nm (1.700 Å) auf dem Substrat aufgebracht wurde.
  • Auf die so aufgebrachte Aufzeichnungsschicht wurde eine Reflexionsschicht aus Au mit einer Dicke von 200 nm (2.000 Å) durch Sputtern aufgebracht.
  • Eine Schutzschicht aus einem Acrylfotopolymer mit einer Dicke von 5 μm wurde dann auf der Reflexionsschicht gebildet.
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Informations-Aufzeichnungsmedium Nr. 119 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiele 120 und 121
  • [Herstellung von optischen Informations-Aufzeichnungsmedien]
  • Das Verfahren zur Herstellung des optischen Informations-Aufzeichnungsmediums Nr. 119 in Beispiel 119 wurde wiederholt, außer dass die Verbindung Nr. 39, die in Beispiel 170 eingesetzt wurde, durch Verbindung Nr. 230 bzw. Verbindung Nr. 234 in Tabelle 1-(3) in den Beispielen 120 und 121 ersetzt wurde.
  • Auf diese Weise wurden optische Informations-Aufzeichnungsmedien Nr. 120 und 121 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiel 122
  • [Herstellung eines optischen Informations-Aufzeichnungsmediums]
  • Eine Führungsrille mit einer Tiefe von 100 nm (1.000 Å), einer Halbwertsbreite von 0,40 μm und einem Spurabstand von 1,1 μm wurde auf einer spritzgegossenen Polycarbonat-Scheibe mit einer Dicke von 1,2 mm gebildet, wodurch ein Substrat hergestellt wurde.
  • Eine Mischung von 1 Gew.-Teil der Verbindung Nr. 49 wie in Tabelle 1-(1) gezeigt und 1 Gew.-Teil der in Beispiel 96 verwendeten Verbindung der Formel (d) wurde gelöst in einem Mischlösungsmittel von Methylcyclohexan, 2-Methoxyethanol, Methylethylketon und Tetrahydrofuran und die so erhaltene Lösung wurde auf das vorstehend hergestellte Substrat durch Schleuderbeschichten aufgebracht, wodurch eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 170 nm (1.700 Å) auf dem Substrat aufgebracht wurde.
  • Auf die so aufgebrachte Aufzeichnungsschicht wurde eine Reflexionsschicht aus Au mit einer Dicke von 200 nm (2.000 Å) durch Sputtern aufgebracht.
  • Eine Schutzschicht aus einem Acrylfotopolymer mit einer Dicke von 5 μm wurde dann auf der Reflexionsschicht gebildet.
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Informations-Aufzeichnungsmedium Nr. 122 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiele 123 bis 125
  • [Herstellung von optischen Informations-Aufzeichnungsmedien]
  • Das Verfahren zur Herstellung des optischen Informations-Aufzeichnungsmediums Nr. 122 in Beispiel 122 wurde wiederholt, außer dass die Verbindung Nr. 49, die in Beispiel 122 verwendet wurde, durch die Verbindung Nr. 55 in Tabelle 1-(1), die Verbindung Nr. 231 bzw. die Verbindung Nr. 235 in Tabelle 1-(3) in den Beispielen 123 bis 125 ersetzt wurde.
  • Auf diese Weise wurden optische Informations-Aufzeichnungsmedien Nr. 123 bis 125 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Vergleichsbeispiel 6-1
  • [Herstellung von einem optischen Informations-Aufzeichnungsmedium]
  • Das Verfahren zur Herstellung des optischen Informations-Aufzeichnungsmediums Nr. 105 in Beispiel 105 wurde wiederholt, außer dass die Verbindung Nr. 64, die in Beispiel 105 verwendet wurde, nicht verwendet wurde, sondern nur die in Beispiel 91 verwendete Verbindung der Formel (b) verwendet wurde, wodurch ein optisches Informations-Vergleichsaufzeichnungsmedium Nr. 6-1 hergestellt wurde. Vergleichsbeispiel 6-2 [Herstellung von einem optischen Informations-Aufzeichnungsmedium] Das Verfahren zur Herstellung des optischen Informations-Aufzeichnungsmediums Nr. 105 in Beispiel 105 wurde wiederholt, außer dass die Verbindung Nr. 64, die in Beispiel 105 verwendet wurde, nicht verwendet wurde, sondern nur die in Beispiel 94 verwendete Verbindung der Formel (c) verwendet wurde, wodurch ein optisches Informations-Vergleichsaufzeichnungsmedium Nr. 6-2 hergestellt wurde.
  • Vergleichsbeispiel 6-3
  • [Herstellung von einem optischen Informations-Aufzeichnungsmedium]
  • Das Verfahren zur Herstellung des optischen Informations-Aufzeichnungsmediums Nr. 105 in Beispiel 105 wurde wiederholt, außer dass die Verbindung Nr. 64, die in Beispiel 105 verwendet wurde, nicht verwendet wurde, sondern nur die in Beispiel 96 verwendete Verbindung der Formel (d) verwendet wurde, wodurch ein optisches Informations-Vergleichsaufzeichnungsmedium Nr. 6-3 hergestellt wurde.
  • Zur Bewertung der Aufzeichnungseigenschaften von jedem der vorstehend hergestellten optischen Informations-Aufzeichnungsmedien Nr. 105 bis 125 nach der vorliegenden Erfindung und der optischen Informations-Vergleichsaufzeichnungsmedien Nr. 6-1 bis Nr. 6-3 wurden EFM-Signale durch Anwendung eines Halbleiterlaserstrahls mit einer Wellenlänge von 780 nm und einem Strahlendurchmesser von 1,6 μm auf jedes Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet, während die Verfolgung unter der Bedingung durchgeführt wurde, dass die lineare Aufzeichnungsgeschwindigkeit auf 1,4 m/s eingestellt wurde. Auf diese Weise wurde die Reproduktionswellenform, die von jedem Aufzeichnungsmedium erhalten wurde, untersucht. Die aufgezeichneten EFM-Signale wurden unter Verwendung des vorstehend genannten Laserstrahls reproduziert und es wurde auch ein kontinuierlicher Halbleiterlaserstrahl mit einer Wellenlänge von 635 nm und einem Strahlendurchmesser von 1,1 μm auf jedes Aufzeichnungsmedium angewendet. Auf diese Weise wurden zwei Reproduktionswellenformen, die von jedem Aufzeichnungsmedium erhalten wurden, untersucht.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt.
  • Tabelle 7
    Figure 00670001
  • Figure 00680001
  • Beispiel 126
  • [Herstellung eines optischen Informations-Aufzeichnungsmediums]
  • Eine Führungsrille mit einer Tiefe von 120 nm (1.200 Å), einer Halbwertsbreite von 0,40 μm und einem Spurabstand von 1,4 μm wurde auf einem Fotopolymer, das auf einer Polymethylmethacrylat-Scheibe mit einer Dicke von 1,2 μm aufgebracht war, gebildet, wodurch ein Substrat hergestellt wurde.
  • Die in Tabelle 1-(4) gezeigte Verbindung Nr. 249 wurde in 1,2-Dichlorethan gelöst und die so erhaltene Lösung der Verbindung Nr. 249 wurde auf das vorstehend hergestellte Substrat durch Schleuderbeschichten aufgebracht, wodurch eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 80 nm (800 Å) auf dem Substrat aufgebracht wurde.
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Informations-Aufzeichnungsmedium Nr. 126 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiele 127 bis 130
  • [Herstellung von optischen Informations-Aufzeichnungsmedien]
  • Das Verfahren zur Herstellung des optischen Informations-Aufzeichnungsmediums Nr. 126 in Beispiel 126 wurde wiederholt, außer dass die in Beispiel 126 verwendete Verbindung Nr. 249 durch die Verbindungen Nr. 250, Nr. 251, Nr. 252 bzw. Nr. 246, die in Tabelle 1-(4) gezeigt sind, in den Beispielen 127 bis 130 ersetzt wurde.
  • Auf diese Weise wurden optische Informations-Aufzeichnungsmedien Nr. 127 bis 130 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Zur Bewertung der Aufzeichnungseigenschaften jedes der vorstehend hergestellten optischen Informations-Aufzeichnungsmedien Nr. 126 bis 130 nach der vorliegenden Erfindung wurde Information durch Anwenden eines Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 680 nm auf die Substratseite jedes Aufzeichnungsmediums unter der Bedingung aufgezeichnet, dass die Aufzeichnungsfrequenz 1,25 MHz betrug und die lineare Aufzeichnungsgeschwindigkeit 1,2 m/s betrug.
  • Unter Verwendung des gleichen Lasers, der vorstehend verwendet wurde, wurde ein Laserstrahl mit kontinuierlicher Welle mit einer Reproduktionsleistung von 0,25 bis 0,3 mW auf jedes Aufzeichnungsmedium angewendet, um die aufgezeichnete Information zu reproduzieren, und das vom Aufzeichnungsmedium reflektierte Licht wurde festgestellt. Das ermittelte Licht wurde einer Spektralanalyse unter Verwendung eines Abtastfilters bei einer Bandbreite von 30 kHz unterworfen, so dass das C/N (Träger/Rausch)-Ausgangsverhältnis erhalten wurde.
  • Ferner wurde auch das Reflexionsvermögen (Ausgangswert) eines nicht aufgezeichneten Bereichs auf der Führungsrille durch Verwendung der gleichen Laserstrahlen gemessen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 gezeigt.
  • Jedes Aufzeichnungsmedium wurde durch Belichtung mit einer Xenonlampe von 40.000 lux für 50 h beeinträchtigt. Nach der Belichtung wurden das Reflexionsvermögen und das C/N-Verhältnis jedes Aufzeichnungsmediums auf die gleiche Weise wie vorstehend gemessen. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 8 gezeigt.
  • Jedes Aufzeichnungsmedium wurde durch Stehenlassen bei 85°C, 85% r. F. für 720 h beeinträchtigt und dann wurden das Reflexionsvermögen und das C/N-Verhältnis jedes Aufzeichnungsmediums auf die gleiche Weise wie vorstehend gemessen. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 8 gezeigt.
  • Das optische Informations-Aufzeichnungsmedium Nr. 189 wurde auch bezüglich der Aufzeichnungseigenschaften auf die gleiche Weise wie vorstehend ausgeführt bewertet, außer dass die Wellenlänge des verwendeten Laserstrahls von 680 nm auf 635 nm geändert wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 8 gezeigt.
  • Tabelle 8
    Figure 00700001
  • Beispiel 131
  • [Herstellung von einem optischen Informations-Aufzeichnungsmedium]
  • Eine Führungsrille mit einer Tiefe von 100 nm (1.000 Å), einer Halbwertsbreite von 0,40 μm und einem Spurabstand von 1,6 μm wurde auf einer spritzgegossenen Polycarbonat-Scheibe mit einer Dicke von 1,2 mm gebildet, wodurch ein Substrat hergestellt wurde.
  • Die in Tabelle 1-(4) gezeigte Verbindung Nr. 244 wurde in einem Mischlösungsmittel von Methylcyclohexan, 2-Methoxyethanol, Methylethylketon und Tetrahydrofuran gelöst und die so erhaltene Lösung der Verbindung Nr. 244 wurde auf das vorstehend hergestellte Substrat durch Schleuderbeschichten aufgebracht, wodurch eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 180 nm (1.800 Å) auf dem Substrat aufgebracht wurde.
  • Auf die so aufgebrachte Aufzeichnungsschicht wurde eine Reflexionsschicht aus Au mit einer Dicke von 200 nm (2.000 Å) durch Sputtern aufgebracht.
  • Eine Schutzschicht aus einem Acrylfotopolymer mit einer Dicke von 5 μm wurde dann auf der Reflexionsschicht gebildet.
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Informations-Aufzeichnungsmedium Nr. 131 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Beispiel 132
  • [Herstellung von einem optischen Informations-Aufzeichnungsmedium]
  • Das Verfahren zur Herstellung des optischen Informations-Aufzeichnungsmediums Nr. 131 in Beispiel 131 wurde wiederholt, außer dass die Verbindung Nr. 244, die in Beispiel 131 verwendet wurde, durch Verbindung Nr. 245 wie in Tabelle 1-(4) gezeigt in Beispiel 132 ersetzt wurde.
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Informations-Aufzeichnungsmedium Nr. 132 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Zur Bewertung der jeweiligen Aufzeichnungseigenschaften der vorstehend hergestellten optischen Informations-Aufzeichnungsmedien Nr. 131 und 132 nach der vorliegenden Erfindung wurden EFM-Signale durch Anwenden eines Halbleiterlaserstrahls mit einer Wellenlänge von 680 nm und einem Strahlendurchmesser von 1,4 μm auf jedes Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet, während das Verfolgen unter der Bedingung durchgeführt wurde, dass die lineare Aufzeichnungsgeschwindigkeit auf 1,4 m/s eingestellt wurde. Auf diese Weise wurde die Reproduktionswellenform (Ausgang), die von jedem Aufzeichnungsmedium erhalten wurde, untersucht.
  • Ferner wurde auch das Reflexionsvermögen (Ausgangswert) eines nicht aufgezeichneten Bereichs auf der Führungsrille ebenfalls unter Verwendung der gleichen Laserstrahlen gemessen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 gezeigt.
  • Die optischen Informations-Aufzeichnungsmedien Nr. 131 und Nr. 132 wurden ebenfalls bezüglich der Aufzeichnungseigenschaften auf die gleiche Weise wie vorstehend ausgeführt bewertet, außer dass die Wellenlänge des verwendeten Laserstrahls von 680 nm auf 635 nm geändert wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 9 gezeigt.
  • Jedes Aufzeichnungsmedium der Aufzeichnungsmedien Nr. 131 und 132 wurde durch Belichten mit einer Xenonlampe von 40.000 lux für 50 h beeinträchtigt. Nach der Belichtung wurde die Form der Reproduktionswellen, die von jedem Aufzeichnungsmedium erhalten wurde, auf die gleiche Weise wie vorstehend angegeben untersucht. Ferner wurde das Reflexionsvermögen von jedem Aufzeichnungsmedium auf die gleiche Weise wie vorstehend ausgeführt gemessen. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 9 gezeigt.
  • Tabelle 9
    Figure 00720001
  • Beispiel 133
  • [Herstellung von einem optischen Informations-Aufzeichnungsmedium]
  • Eine Führungsrille mit einer Tiefe von 100 nm (1.000 Å), einer Halbwertsbreite von 0,45 μm und einem Spurabstand von 1,6 μm wurde auf einer spritzgegossenen Polycarbonat-Scheibe mit einer Dicke von 1,2 mm gebildet, wodurch ein Substrat hergestellt wurde.
  • Eine Mischung von 1 Gew.-Teil der in Tabelle 1-(4) gezeigten Verbindung Nr. 246 und 1 Gew.-Teil der in Beispiel 96 verwendeten Verbindung der Formel (d) wurde in einem Mischlösungsmittel von Methylcyclohexan, 2-Methoxyethanol, Methylethylketon und Tetrahydrofuran gelöst und die so erhaltene Lösung wurde auf das vorstehend hergestellte Substrat durch Schleuderbeschichten aufgebracht, wodurch eine Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von 170 nm (1.700 Å) auf dem Substrat aufgebracht wurde.
  • Auf die so aufgebrachte Aufzeichnungsschicht wurde eine Reflexionsschicht aus Au mit einer Dicke von 200 nm (2.000 Å) durch Sputtern aufgebracht.
  • Eine Schutzschicht aus einem Acrylfotopolymer mit einer Dicke von 5 μm wurde darin auf der Reflexionsschicht gebildet.
  • Auf diese Weise wurde ein optisches Informations-Aufzeichnungsmedium Nr. 133 nach der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Zur Bewertung der Aufzeichnungseigenschaften des vorstehend hergestellten optischen Informations-Aufzeichnungsmediums Nr. 133 nach der vorliegenden Erfindung wurden EFM-Signale durch Anwendung eines Halbleiterlaserstrahls mit einer Wellenlänge von 780 nm und einem Strahlendurchmesser von 1,6 μm auf jedes Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet, während das Verfolgen unter der Bedingung durchgeführt wurde, dass die lineare Aufzeichnungsgeschwindigkeit auf 1,4 m/s eingestellt wurde. Auf diese Weise wurde die Reproduktionswellenform, die von dem Aufzeichnungsmedium erhalten wurde, untersucht.
  • Ferner wurde das Reflexionsvermögen (Ausgangswert) eines nicht aufgezeichneten Bereichs auf der Führungsrille ebenfalls durch Verwendung des Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 780 nm wie vorstehend ausgeführt gemessen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 gezeigt.
  • Die aufgezeichneten EFM-Signale wurden unter Verwendung des gleichen Laserstrahls wie oben ausgeführt reproduziert und es wurde auch ein kontinuierlicher Halbleiterlaserstrahl mit einer Wellenlänge von 635 nm und einem Strahlendurchmesser von 1,1 μm auf jedes Aufzeichnungsmedium angewendet. Auf diese Weise wurden zwei Reproduktionswellenformen, die von dem Aufzeichnungsmedium erhalten wurden, untersucht.
  • Ferner wurden auch das Reflexionsvermögen des nicht aufgezeichneten Bereichs auf der Führungsrille durch Verwendung des gleichen Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 635 nm wie vorstehend ausgeführt gemessen.
  • Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 10 gezeigt.
  • Tabelle 10
    Figure 00730001
  • Auf diese Weise können nach der vorliegenden Erfindung optische Informations-Aufzeichnungsmedien bereitgestellt werden, die eine ausgezeichnete Lichtbeständigkeit und Konservierbarkeit aufweisen und in einem optischen Speicherplattensystem hoher Dichte verwendet werden können, bei dem ein Halbleiterlaserstrahl mit einer kürzeren Wellenlänge als ein Laserstrahl, der bei den herkömmlichen optischen Informations-Aufzeichnungsspeicherplattensystemen verwendet wird, eingesetzt wird.
  • Außerdem wird nach der vorliegenden Erfindung ein CD-R-Aufzeichnungsmedium geliefert, das für ein Speicherplattensystem hoher Dichte der nächsten Generation verwendet werden kann.

Claims (12)

  1. Optisches Informations-Aufzeichnungsmedium umfassend: ein Substrat und eine auf dem Substrat gebildete Aufzeichnungsschicht, wobei die Aufzeichnungsschicht mindestens eine Verbindung umfasst, die ausgewählt ist aus einer durch Formel (1) dargestellten Verbindung
    Figure 00740001
    worin: M zwei unabhängige Wasserstoffatome, ein zweiwertiges, dreiwertiges oder vierwertiges Metall, an das mindestens ein Sauerstoffatom oder mindestens ein Halogenatom gebunden sein kann, oder ein zweiwertiges, dreiwertiges oder vierwertiges Metall, an das eine unsubstituierte oder substituierte Alkylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Alkoxylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Aryoxygruppe, -(OPR1R2)p, -(OPOR3R4)p, -(OSiR5R6R7)p, -(OCOR8)p, -(OR9)p, -(OCOCOOR10)p, -(OCOCOR11)p oder -(OCONR12R13)p, worin R1 bis R13 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte oder substituierte einwertige aliphatische Kohlenwasserstoffgruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte einwertige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe sind und p eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist, gebunden sein kann, darstellt und X1 bis X8 in Formel (11) jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Cyanogruppe, eine unsubstituierte oder substituierte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Alkoxylgruppe, eine Carbonsäureestergruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Aryloxygruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Alkylthiogruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Arylthiogruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Benzylgruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Benzyloxygruppe, eine unsubstituierte oder substituierte Benzylthiogruppe oder eine heterocyclische Gruppe sind und in Formel (1): (a) X1 bis X4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine unsubstituierte oder substituierte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe sind und X5 bis X8 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte oder substituierte Alkoxylgruppe oder ein Halogenatom sind, mit der Maßgabe, dass X1 bis X8 nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom sein können, oder (b) X1 bis X4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine unsubstituierte oder substituierte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte Alkoxylgruppe sind und X5 bis X8 jeweils unabhängig eine unsubstituierte oder substituierte Phenylgruppe oder eine substituierte Phenylgruppe mit höchstens zwei Substituenten, die ausgewählt sind aus einer geradkettigen oder ver zweigten Alkylgruppe, die substituiert sein kann mit einem Halogenatom, einer unsubstituierten oder substituierten Alkoxylgruppe und einer Arylgruppe, die mit einem Halogenatom substituiert sein kann, sind oder (c) X1 bis X4 jeweils eine Cyanogruppe sind und X5 bis X8 jeweils unabhängig eine unsubstituierte oder substituierte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe oder eine unsubstituierte oder substituierte Arylgruppe sind.
  2. Optisches Informations-Aufzeichnungsmedium wie in Anspruch 1 beansprucht, worin in Formel (1) X1 bis X4 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine unsubstituierte oder substituierte, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe sind und X5 bis X8 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom sind, mit der Maßgabe, dass X1 bis X8 nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom sein können.
  3. Optisches Informations-Aufzeichnungsmedium wie in Anspruch 1 beansprucht, worin in Formel (1) X1 bis X4 jeweils eine Cyanogruppe sind und X5 bis X8 jeweils unabhängig eine substituierte Phenylgruppe sind, wobei mindestens einer der Substituenten aus einem Fluoratom, einer Fluoratomgebundenen Alkylgruppe und einer Fluoratom-gebundenen Alkoxylgruppe ausgewählt ist.
  4. Optisches Informations-Aufzeichnungsmedium wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3 beansprucht, worin die Aufzeichnungsschicht ferner mindestens einen organischen Farbstoff mit einer maximalen Absorptionswellenlänge im Bereich von 680 nm bis 750 nm umfasst.
  5. Optisches Informations-Aufzeichnungsmedium wie in Anspruch 4 beansprucht, worin der organische Farbstoff, der eine maximale Absorptionswellenlänge im Bereich von 680 nm bis 750 nm aufweist, aus einem Cyanin- Farbstoff, einem Phthalocyanin-Farbstoff und einem Metallchelat-Azofarbstoff ausgewählt ist.
  6. Optisches Informations-Aufzeichnungsmedium wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht, worin die Aufzeichnungsschicht in der Lage ist, Information durch Anwendung eines Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 630 nm bis 720 nm darauf aufzuzeichnen.
  7. Optisches Aufzeichnungsmedium wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 beansprucht, welches ferner eine Grundbeschichtung zwischen dem Substrat und der Aufzeichnungsschicht umfasst.
  8. Optisches Informations-Aufzeichnungsmedium wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7 beansprucht, welches ferner eine Reflexionsschicht auf der Aufzeichnungsschicht umfasst.
  9. Optisches Informations-Aufzeichnungsmedium wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8 beansprucht, welches ferner eine Schutzschicht auf der Aufzeichnungsschicht umfasst.
  10. Optisches Informations-Aufzeichnungsmedium wie in Anspruch 8 beansprucht, welches ferner eine Schutzschicht auf der Reflexionsschicht umfasst.
  11. Optisches Informations-Aufzeichnungsmedium wie in Anspruch 8 beansprucht, worin die Reflexionsschicht ein aus Aluminium und Gold ausgewähltes Material umfasst.
  12. Optisches Informations-Aufzeichnungsmedium wie in Anspruch 9 oder 10 beansprucht, worin die Schutzschicht ein Ultraviolett-härtendes Harz umfasst.
DE69722474T 1996-01-29 1997-01-29 Medium für optische Datenspeicherung Expired - Fee Related DE69722474T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3429196 1996-01-29
JP3429196 1996-01-29
JP17754596 1996-06-18
JP8177545A JPH10860A (ja) 1996-06-18 1996-06-18 光記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722474D1 DE69722474D1 (de) 2003-07-10
DE69722474T2 true DE69722474T2 (de) 2004-05-06

Family

ID=26373071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722474T Expired - Fee Related DE69722474T2 (de) 1996-01-29 1997-01-29 Medium für optische Datenspeicherung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5998093A (de)
EP (1) EP0786768B1 (de)
DE (1) DE69722474T2 (de)
ES (1) ES2200088T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3659548B2 (ja) * 1997-07-22 2005-06-15 株式会社リコー 光記録媒体
US6762008B2 (en) 1999-07-06 2004-07-13 Ricoh Company, Ltd. Optical recording medium
US6737143B2 (en) 2001-06-14 2004-05-18 Ricoh Company Ltd. Optical recording medium, optical recording method and optical recording device
JP4124407B2 (ja) * 2001-09-13 2008-07-23 株式会社リコー 二値化装置
CN1193363C (zh) * 2001-10-25 2005-03-16 株式会社理光 光记录媒体
CN1585977A (zh) * 2001-11-15 2005-02-23 西巴特殊化学品控股有限公司 包含金属络合物的可写的大容量光存储介质
US6794005B2 (en) 2002-02-12 2004-09-21 Ricoh Company, Ltd. Optical recording medium, optical recording method and optical recording device
DE602004010451T2 (de) * 2003-04-15 2008-11-20 Ricoh Co., Ltd. Einmal beschreibbarer, mehrmals lesbarer optischer Datenträger und Verfahren zum Beschreiben und Lesen des Datenträgers
JP4137691B2 (ja) 2003-04-30 2008-08-20 株式会社リコー 光記録媒体
US7125644B2 (en) * 2003-08-11 2006-10-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and methods for storing data on an optical disk
EP1621584B1 (de) * 2004-07-29 2007-01-24 Clariant Finance (BVI) Limited Azoliganden auf der Basis von Aminoantipyrine und ihre Metallkomplexe zur Verwendung als optische Aufzeichnungsmedien
US7005519B1 (en) * 2004-08-18 2006-02-28 Academia Sinica Tetraazaporphyrin compounds
US8859184B2 (en) * 2005-07-28 2014-10-14 Ricoh Company, Ltd. Write-once-read-many optical disk having low-to-high recording property accommodating short wavelength recording
JP4810519B2 (ja) * 2007-09-14 2011-11-09 株式会社リコー 多層式追記型光記録媒体及びその記録方法、記録装置
TWI784111B (zh) * 2017-12-27 2022-11-21 日商山田化學工業股份有限公司 四氮雜卟啉化合物

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3509146A (en) * 1967-07-03 1970-04-28 Xerox Corp Process of preparing phthalocyanine and heterocyclic analogues
DE3503995A1 (de) * 1984-02-06 1985-08-08 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Optischer informationsaufzeichnungstraeger
US4626496A (en) * 1984-06-19 1986-12-02 Ricoh Co., Ltd. Optical information recording medium
GB2163863B (en) * 1984-07-05 1988-04-27 Ricoh Kk Optical information recording medium
GB2165658B (en) * 1984-08-13 1988-12-14 Ricoh Kk Optical information recording media
DE3537539A1 (de) * 1984-10-23 1986-04-24 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Optisches informationsaufzeichnungsmaterial
JPS61143191A (ja) * 1984-12-18 1986-06-30 Ricoh Co Ltd 光情報記録媒体
US4735839A (en) * 1985-07-10 1988-04-05 Ricoh Co., Ltd. Optical information recording medium
JPH0724114B2 (ja) * 1985-12-12 1995-03-15 株式会社リコー 光情報記録媒体
DE3622294A1 (de) * 1986-07-03 1988-01-07 Basf Ag Optisches aufzeichnungsmedium
JPS63312889A (ja) * 1987-06-17 1988-12-21 Agency Of Ind Science & Technol 光記録材料
EP0325742B1 (de) * 1988-01-22 1994-03-30 Mitsubishi Kasei Corporation Phthalocyaninbestandteil und dieses verwendender optischer Speicherstoff
JP2670616B2 (ja) * 1988-04-28 1997-10-29 株式会社リコー スクアリリウム系化合物及びそれを用いた光情報記録媒体
US5149819A (en) * 1988-04-28 1992-09-22 Ricoh Company, Ltd. Squarylium compounds and optical information recording medium using the same
US5002812A (en) * 1988-06-15 1991-03-26 Ricoh Company, Ltd. Optical information recording medium, information recording method and optical information recording system using the medium
JP2640502B2 (ja) * 1988-08-23 1997-08-13 株式会社リコー 光記録媒体
US5510229A (en) * 1989-07-12 1996-04-23 Ricoh Company, Ltd. Optical information recording medium using squarylium compounds
US5256794A (en) * 1989-12-07 1993-10-26 Ricoh Company, Ltd. Squarylium compounds
JPH03256240A (ja) * 1990-03-06 1991-11-14 Ricoh Co Ltd 光情報記録媒体
DE4126461C2 (de) * 1991-08-09 1994-09-29 Rainer Hoppe Farbstoffbeladenes anorganisches Molekularsieb, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
JPH07268227A (ja) * 1994-03-31 1995-10-17 Tdk Corp フタロシアニン系色素およびこれを用いた光記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
DE69722474D1 (de) 2003-07-10
US5998093A (en) 1999-12-07
EP0786768A2 (de) 1997-07-30
EP0786768B1 (de) 2003-06-04
ES2200088T3 (es) 2004-03-01
EP0786768A3 (de) 1997-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722474T2 (de) Medium für optische Datenspeicherung
DE69824479T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, und dieses benutzende Aufzeichnungs- und/oder Reproduktions-Methode
DE3622256C2 (de)
DE69725607T2 (de) Polymethin-komplex-farbstoffe und ihre verwendung
DE69916944T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69833170T2 (de) Optisches Aufzeichnungselement
DE60027325T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und neue Azaporphyrinverbindung
EP0252360B1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE68923777T2 (de) Medium für optische Aufzeichnung.
DE69824920T2 (de) Optisches Medium zur Aufzeichnung von Informationen und Verfahren zur Herstellung dafür
EP0241696B1 (de) Naphtholactamfarbstoffe und diese ethaltendes optisches Aufzeichnungsmedium
DE69213306T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE68918069T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger.
DE60010863T2 (de) Squaryliumverbindungen und deren verwendung bei der herstellung von optischen aufzeichnungsmedien
DE3914151C2 (de)
DE3711762A1 (de) Gemischte phthalo-naphthalocyanine sowie duenne strahlungsempfindliche beschichtungsfilme, die diese verbindungen enthalten
DE3524143C2 (de)
DE60004970T2 (de) Squarylium-verbindung und diese enthaltendes optisches aufzeichungsmedium
US6225022B1 (en) Optical recording medium and recording method using the same
EP0193774B1 (de) Campherdithiolen-Komplexe und deren Verwendung
DE602004008982T2 (de) Squarylium-Metall-Chelat-Verbindungen und optische Aufzeichnungsmedien
DE69029304T2 (de) Medium für optische Datenaufzeichnung, Verfahren und Apparat
DE3938006C2 (de) IR-Strahlen absorbierende Verbindungen und optisches Aufzeichnungsmaterial unter Verwendung dieser Verbindungen
DE68918536T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium.
DE69532096T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee