DE3914151C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3914151C2
DE3914151C2 DE3914151A DE3914151A DE3914151C2 DE 3914151 C2 DE3914151 C2 DE 3914151C2 DE 3914151 A DE3914151 A DE 3914151A DE 3914151 A DE3914151 A DE 3914151A DE 3914151 C2 DE3914151 C2 DE 3914151C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
group
radicals
ring
recording material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3914151A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3914151A1 (de
Inventor
Tsutomu Yokohama Kanagawa Jp Satoh
Ikuo Shimizu
Yukiyoshi Yokkaichi Mie Jp Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd, Ricoh Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE3914151A1 publication Critical patent/DE3914151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3914151C2 publication Critical patent/DE3914151C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/0091Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes having only one heterocyclic ring at one end of the methine chain, e.g. hemicyamines, hemioxonol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/12Radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/007Squaraine dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/165Thermal imaging composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Squarylium-Verbindungen mit einem Absorptionsvermögen im nahen Infrarotbereich sowie deren Verwendung in einem optischen Informations-Aufzeichnungsmaterial.
Materialien mit einem Absorptionsvermögen im nahen Infrarotbereich sind für viele Zwecke anwendbar, z. B. als
  • (i) Sicherheitslichtfilter für lichtempfindliche Materialien, die gegenüber infraroter Strahlung empfindlich sind;
  • (ii) Infrarot-absorbierende Filter zur Steuerung des Pflanzenwachstums;
  • (iii) Materialien zur Absorption der Wärmestrahlung aus Sonnenlicht;
  • (iv) Infrarotlicht-absorbierende Filter zum Schutz der Augen vor infraroter Strahlung;
  • (v) Infrarot-absorbierende Filter für lichtaufnehmende Elemente von Halbleitern.
Darüber hinaus stellt die Verwendung in optischen Aufzeichnungsmaterialien einen wichtigen Anwendungsbereich von im nahen Infrarotbereich absorbierenden Materialien dar.
Bisher wurden als Infrarot-absorbierende Materialien Cyanin-Farbstoffe wie z. B. Phthalocyanin-Farbstoffe, Phenanthren-Farbstoffe, Naphthochinon-Farbstoffe und Pyrylium-Farbstoffe beschrieben sowie zahlreiche optische Aufzeichnungsmaterialien mit derartigen Farbstoffen z. B. in den JP-A-55-97 033, 58-83 344, 58-2 24 793, 58-2 14 162 und 59-24 692 offenbart.
Phthalocyanin-Farbstoffe weisen jedoch den Nachteil auf, daß ihre Lichtempfindlichkeit niedrig und ihre Zersetzungstemperatur hoch ist und ihre Verwendung in Vakuum-Beschichtungsverfahren mit Schwierigkeiten verbunden ist. Aufgrund ihrer außergewöhnlich niedrigen Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln können sie darüber hinaus durch Flüssigbeschichtung nicht aufgebracht werden.
Phenanthren- und Naphthochinon-Farbstoffe können in einem Vakuum-Beschichtungsverfahren leicht aufgebracht werden, verfügen jedoch nur über ein geringes Reflexionsvermögen. Dieses geringe Reflexionsvermögen bedingt bei der Aufzeichnung mit Laserstrahlen einen geringen Kontrast zwischen einem Bereich, auf den Information aufgezeichnet wurde, und einem Bereich, auf den keine Information aufgezeichnet wurde. Dies führt zu einer ungenauen Ablesung von aufgezeichneter Information.
Pyrylium- und Cyanin-Farbstoffe sind in Lösungsmitteln löslich, so daß diese durch Flüssigkeitsbeschichtung aufgebracht werden können. Da diese Farbstoffe jedoch nur über eine geringe Lichtbeständigkeit verfügen, werden sie durch das zur Aufzeichnung von Information verwendete Licht leicht zerstört.
Aus CA 110(20): 1 83 054 c und CA 109(16): 1 39 346 e sind optische Aufzeichnungsmaterialien bekannt, die bestimmte Squaryliumverbindungen in Kombination mit Diacetylenderivaten enthalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Verbindungen, die ein hohes Absorptionsvermögen im nahen Infrarot-Wellenlängenbereich aufweisen, die in einem Vakuum-Beschichtungsverfahren leicht aufgebracht werden können, eine hohe Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln aufweisen und über eine gute Haltbarkeit sowie hohe Lichtbeständigkeit verfügen.
Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung eines optischen Informationsaufzeichnungsmaterials unter Verwendung dieser Verbindungen, welches ein hohes Reflexionsvermögen, gute Haltbarkeit, hohe Beständigkeit gegenüber dem zur Informationsaufzeichnung verwendeten Licht sowie hohen Kontrast und ein hohes C/N-Verhältnis aufweist.
Gegenstand der Erfindung sind Squarylium-Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel (I):
worin
R¹ und R² jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Naphthylgruppe darstellen, oder R¹ und R² in Kombination mit zwei benachbarten Kohlenstoffatomen in dem Ring, an den R¹ und R² gebunden sind, einen Benzol-, heterozyklischen oder Alkylen-Ring, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist, bilden;
R³ eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Naphthylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen dargestellt, n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, und wenn n 2 oder 3 ist, dann sind die Reste R³ gleich oder voneinander verschieden oder bilden in Kombination mit zwei benachbarten Kohlenstoffatomen in dem Ring, an den die Reste R³ gebunden sind, einen Benzol-, heterozyklischen oder Alkylen-Ring, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist;
R⁴ und R⁵ jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen;
R⁶ für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Naphthylgruppe steht;
R⁷ für ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Naphthylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht;
m eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist, und wenn m 2, 3 oder 4 ist, dann sind die Reste R⁷ gleich oder voneinander verschieden oder bilden in Kombination mit zwei benachbarten Kohlenstoffatomen in dem Ring, an den die Reste R⁷ gebunden sind, einen Benzol-, heterozyklischen oder Alkylen-Ring, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist,
wobei der durch R¹ und R², die Reste R³ oder R⁷ gebildete heterozyklische Ring eine Gruppierung R¹-R², R³-R³ oder R⁷-R⁷ enthält, die ausgewählt ist unter -CH=CH-O-, =CH-O-CH=, -N=CH-S-, -CH=CH-S-, =CH-S-CH=, -S-CH=CH- und -O-CH=CH-,
die durch R¹-R², R³-R³ oder R⁷-R⁷ gebildete Gruppe in dem durch R¹ und R², die Reste R³ oder R⁷ gebildeten Alkylen-Ring eine Alkylengruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und
der Substituent des durch R¹ und R², die Reste R³ und R⁷ dargestellten Benzol-, heterozyklischen oder Alkylen-Rings ausgewählt ist unter Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7 bis 10 Kohlentoffatomen, Phenyl und Naphthyl.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein optisches Informationsaufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger und einer darauf ausgebildeten Aufzeichnungsschicht, die frei ist von Diacetylenderivaten und eine Squaryliumverbindung der folgenden Formel (II) enthält, wobei gegebenenfalls eine Grundschicht zwischen dem Schichtträger und der Aufzeichnungsschicht vorgesehen ist und/oder eine Schutzschicht auf der Aufzeichnungsschicht ausgebildet ist.
worin
R¹¹ und R¹² jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Naphthylgruppe darstellen oder R¹¹ und R¹² in Kombination mit zwei benachbarten Kohlenstoffatomen in dem Ring, an den R¹¹ und R¹² gebunden sind, einen Benzol-, heterozyklischen oder Alkylen-Ring, der gegebenenfalls einen Substituenten trägt, bilden;
R¹³ eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Naphthylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt; n eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist, und wenn n 2 bis 5 ist, dann sind die Reste R¹³ gleich oder voneinander verschieden oder bilden in Kombination mit zwei benachbarten Kohlenstoffatomen in dem Ring, an den die Reste R¹³ gebunden sind, einen Benzol-, heterozyklischen oder Alkylen-Ring, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist,
R¹⁴ und R¹⁵ jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellen;
R¹⁶ eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Naphthylgruppe bedeutet,
R¹⁷ für ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, Naphthyl- oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht; m eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist, und wenn m 2, 3 oder 4 ist, dann sind die Reste R¹⁷ gleich oder voneinander verschieden oder bilden in Kombination mit zwei benachbarten Kohlenstoffatomen in dem Ring, an den die Reste R¹⁷ gebunden sind, einen Benzol-, heterozyklischen oder Alkylen-Ring, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist,
wobei der durch R¹ und R², die Reste R³ oder R⁷ gebildete heterozyklische Ring eine Gruppierung R¹-R², R³-R³ oder R⁷-R⁷ enthält, die ausgewählt ist unter -CH=CH-O-, =CH-O-CH=, -N=CH-S-, -CH=CH-S-, =CH-S-CH=, -S-CH=CH- und -O-CH=CH-,
die durch R¹-R², R³-R³ oder R⁷-R⁷ gebildete Gruppe in dem durch R¹ und R², die Reste R³ oder R⁷ gebildeten Alkylen-Ring eine Alkylengruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und
der Substituent des durch R¹ und R², die Reste R³ und R⁷ dargestellten Benzol-, heterozyklischen oder Alkylen-Rings ausgewählt ist unter Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenyl und Naphthyl.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Absorptionsspektrum der erfindungsgemäßen, in Herstellungsbeispiel 1 hergestellten Verbindung Nr. 1;
Fig. 2 ein Absorptionsspektrum der erfindungsgemäßen, in Herstellungsbeispiel 2 hergestellten Verbindung Nr. 2;
Fig. 3 ein Absorptionsspektrum der erfindungsgemäßen, im Herstellungsbeispiel 3 hergestellten Verbindung Nr. 3;
Fig. 4 ein Diagramm, aus dem das Reflexions- und Absorptionsspektrum des erfindungsgemäßen, in Beispiel 1 hergestellten Aufzeichnungsmaterials Nr. 1 hervorgeht.
Fig. 5 ein Diagramm, aus dem die Beziehung zwischen der Anzahl von Reproduktionen und der Signalveränderung des erfindungsgemäßen, im Beispiel 1 hergestellten Aufzeichnungsmaterials Nr. 1 hervorgeht;
Fig. 6 ein Diagramm, aus dem das Reflexions- und Absorptionsspektrum des erfindungsgemäßen, in Beispiel 6 hergestellten Aufzeichnungsmaterials hervorgeht.
Spezielle Beispiele für die in der allgemeinen Formel (I) durch R¹, R², R³, R⁴, R⁵, R⁶ oder R⁷ dargestellte Alkylgruppe sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl und Isobutyl.
Der Alkylrest der durch R³ oder R⁷ dargestellten Alkoxygruppe stimmt mit den oben genannten Alkylgruppen überein, wobei spezielle Beispiele für diese Alkoxygruppe Methoxy, Ethoxy und Isopropoxy sind.
Die durch R¹, R², R³, R⁶ oder R⁷ dargestellte Aralkylgruppe enthält 7 bis 10 Kohlenstoffatome, wobei spezielle Beispiele für diese Aralkylgruppe Benzyl, Phenylethyl und Phenylpropyl sind.
Spezielle Beispiele für das durch R⁷ dargestellte Halogenatom sind Chlor, Brom und Fluor.
Spezielle Beispiele für den durch R¹ und R² bzw. die Reste R³ oder R⁷ gebildeten heterozyklischen Ring sind heterozyklische Ringe, die Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel enthalten, wobei die durch R¹-R² bzw. die Reste R³ oder R⁷ in den heterozyklischen Ringen gebildeten Gruppen -CH=CH-O-, =CH-O-CH=, -N=CH-S-, -CH=CH-S-, =CH-S-CH=, -S-CH=CH- und -O-CH=CH- sind.
Beispiele für die durch R¹-R² bzw. die Reste R³ oder R⁷ gebildeten Gruppen in dem durch R¹-R², die Reste R³ oder R⁷ gebildeten Alkylen-Ring weisen 3 oder 4 Kohlenstoffatome auf, wobei Beispiele für einen derartigen Alkylen-Ring Propylen und Butylen sind.
Beispiele für Substituenten des aromatischen Rings, des heterozyklischen Rings und des Alkylen-Rings in Formel (I) sind die gleichen Halogenatome, Alkylgruppen, Alkoxygruppen, Aralkylgruppen und Arylgruppen, die bereits zuvor erwähnt wurden.
Die erfindungsgemäßen Squaryliumverbindungen können wie folgt hergestellt werden:
Unter Wärmezufuhr werden äquimolare Mengen 3,4-Dichlor-3-cyclobuten-1,2-dion und eine Azulenverbindung in einem Lösungsmittel zur Reaktion gebracht. Nach vollständiger Reaktion wird das Lösungsmittel aus der Mischung entfernt und der Rückstand hydrolysiert. Unter Wärmezufuhr wird das Hydrolysat mit der äquimolaren Menge eines Indolins oder einer Indoliumverbindung in einem Lösungsmittel zur Reaktion gebracht, wobei man die gewünschte Squaryliumverbindung erhält. Wird eine Indoliumverbindung eingesetzt, so führt man die Reaktion in Gegenwart einer äquimolaren Menge Chinolin durch.
Nachfolgend ist ein entsprechendes Reaktionsschema abgebildet:
Reaktionsgleichung 1 Reaktionsgleichung 2 Reaktionsgleichung 3a Reaktionsgleichung 3b
Erfindungsgemäß bevorzugte Squaryliumverbindungen sind in Tabelle 1 wiedergegeben:
Tabelle 1
Die in Tabelle 1 verwendeten Abkürzungen haben folgende Bedeutung:
Me . . . Methyl
Et . . . . Ethyl
iPr . . . Isopropyl
Bu . . . Butyl
Bz . . . Benzyl
Ph . . . Phenyl
A₁ . . . -CH=CH-CH=CH-
A₂ . . . -CH=CH-O-
A₃ . . . =CH-O-CH=
A₄ . . . -O-CH=CH-
A₅ . . . -N=CH-S-
A₆ . . . -CH=CH-S-
A₇ . . . =CH-S-CH=
A₈ . . . -S-CH=CH-
Nicht nur die erfindungsgemäßen Squaryliumverbindungen, sondern auch die Squaryliumverbindungen der Formel (II) können als Aufzeichnungsmaterial in einem optischen Informations-Aufzeichnungsmaterial verwendet werden.
Ein Paar der oben genannten Aufzeichnungsmaterialien kann luftdicht in einer Sandwich-Struktur mit Luftschichten (air-sandwiched structure) hergestellt werden, wobei sich zwischen den einander zugewandten Aufzeichnungsschichten ein innerer Zwischenraum befindet, oder in einer Sandwich-Struktur, in der sich zwischen den einander zugewandten Aufzeichnungsschichten eine Schutzschicht befindet.
Im folgenden werden spezielle Materialien für jede der genannten Schichten des erfindungsgemäßen optischen Informations-Aufzeichnungsmaterials sowie die notwendigen Eigenschaften jeder dieser Schichten näher erläutert:
(1) Schichtträger
Lediglich für den Fall, daß die Aufzeichnung und das Ablesen der aufgezeichneten Information mittels eines auf die Seite des Schichtträgers gerichteten Laserstrahls erfolgen, muß der Schichtträger für diese Laserstrahlen transparent sein.
Als Materialien für den Schichtträger sind Kunststoffe wie z. B. Polyester, Acrylharz, Polyamidharz, Polycarbonatharz, Polyolefinharz, Phenolharz, Epoxyharz und Polyimidharz, Glas, Keramiken und Metalle verwendbar.
Gegebenenfalls sind auf der Oberfläche des Schichtträgers Vorformatierungen (preformats) für Adreßsignale und als Führungsrillen dienende Vorrillen (pregrooves) ausgebildet.
(2) Aufzeichnungsschicht
Die Aufzeichnungsschicht umfaßt als Hauptbestandteil eine der durch die Formel (II) wiedergegebene Squaryliumverbindungen. Wird ein Laserstrahl auf das Aufzeichnungsmaterial gerichtet, so erfährt die Aufzeichnungsschicht gewisse optische Veränderungen. Daher kann unter Verwendung eines Laserstrahls auf dem Aufzeichnungsmaterial Information aufgezeichnet werden.
Die in Tabelle 1 wiedergegebenen Verbindungen Nr. 1 bis 34 stellen bevorzugte Beispiele für Aufzeichnungsmaterialien dar, die in der Aufzeichnungsschicht eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials zur Anwendung kommen können.
Zur Verbesserung der Aufzeichnungseigenschaften und Beständigkeit der Aufzeichnungsschicht werden Farbstoffe wie z. B. Polymethin-Farbstoffe, Phthalocyanin-Farbstoffe, Tetrahydrocholin-Farbstoffe, Dioxazin-Farbstoffe, Triphenothiazin-Farbstoffe, Phenanthren-Farbstoffe, Anthrachinon(Indanthren)-Farbstoffe, Cyanin(Merocyanin)-Farbstoffe, Croconium-Farbstoffe, Xanthen-Farbstoffe, Triarylmethan-Farbstoffe, Pyrylium-Farbstoffe, Indophenol-Farbstoffe und Azulen-Farbstoffe; und Metalle und Metallverbindungen wie z. B. In, Sn, Te, Bi, Al, Se, TeO₂, SnO, As und Cd in der Aufzeichnungsschicht dispergiert oder auf die Aufzeichnungsschicht aufgebracht.
Darüber hinaus können Materialien, die in der Lage sind, Licht mit einer Wellenlänge zu absorbieren, die länger ist als die Wellenlänge des Lichtes, welches von den Squaryliumverbindungen absorbiert werden kann, in die Aufzeichnungsschicht eingebracht werden. Derartige Materialien sind beispielsweise polymere Materialien; niedermolekulare organische Verbindungen wie z. B. Ammoniumverbindungen, Imoniumverbindungen und Diimoniumverbindungen und niedermolekulare anorganische Komplexverbindungen wie z. B. Bisdithiodiketon-Komplexe und Bisphenyldithiol-Komplexe.
Gegebenenfalls kommen in der Aufzeichnungsschicht auch Stabilisierungsmittel, wie Metallkomplexe und Phenolverbindungen, Dispersionsmittel, Flammschutzmittel, Gleitmittel und Weichmacher zur Anwendung.
Die Dicke der Aufzeichnungsschicht liegt im Bereich von 10 nm bis 10 µm, vorzugsweise 20 nm bis 2 µm.
Die Aufzeichnungsschicht kann nach irgendeinem der bekannten Verfahren auf dem Schichtträger ausgebildet werden, z. B. durch Vakuum-Beschichtung, chemische Dampf-Beschichtung (CVD), Sputtern und Flüssig-Beschichtung wie Tauch-Beschichtung, Sprüh-Beschichtung, Schleuder-(spinner)-Beschichtung, Rakel-Streich-Verfahren, Walzen-Beschichtung und Vorhang-Beschichtung (curtain coating).
(3) Grundschicht
Aus folgenden Gründen kann eine Grundschicht zwischen dem Schichtträger und der Aufzeichnungsschicht vorgesehen werden:
  • (a) Verbesserung der Haftung zwischen Schichtträger und Aufzeichnungsschicht,
  • (b) Schutz der Aufzeichnungsschicht gegen Wasser und Gase,
  • (c) Erhöhung der Haltbarkeit der Aufzeichnungsschicht,
  • (d) Steigerung des Reflexionsvermögens der Aufzeichnungsschicht,
  • (e) Schutz des Schichtträgers gegen Lösungsmittel und
  • (f) Ausbildung von Vorrillen (pregrooves).
Zur Verbesserung der Haftung zwischen Schichtträger und Aufzeichnungsschicht kann eine Vielzahl polymerer Materialien wie z. B. ionomere Harze, Polyamidharze, Vinylharze, natürlich vorkommende Harze, natürlich vorkommende polymere Materialien, Silikone und flüssiger Gummi, sowie Silankuppler verwendet werden.
Zum Schutz der Aufzeichnungsschicht gegen Wasser und Gase sowie zur Verbesserung der Haltbarkeit der Aufzeichnungsschicht können zusätzlich zu den oben genannten polymeren Materialien anorganische Verbindungen wie z. B. BiO₂, MgF₂, SiO, TiO₂, ZnO, TiN und SiN; und Metalle und Metalloxide wie z. B. Zn, Cu, S, Ni, Cr, Ge, Se, Au, Ag und Al verwendet werden.
Zur Steigerung des Reflexionsvermögens der Aufzeichnungsschicht können Metalle wie Al, Ag und Te sowie organische Dünnschichten mit metallischem Glanz, wie z. B. Methin-Farbstoffe und Xanthen-Farbstoffe, verwendet werden.
Zum Schutz des Schichtträgers gegen Lösungsmittel und zur Bildung von Vorrillen (pregrooves) werden vorzugsweise UV-härtbare Harze, hitzehärtbare Harze oder thermoplastische Harze verwendet.
(4) Schutzschicht
Eine Schutzschicht kann auf der Aufzeichnungsschicht ausgebildet werden, um
  • (a) einen Schutz der Aufzeichnungsschicht gegen Kratzer, Staub und Schmutz zu gewährleisten,
  • (b) die Haltbarkeit der Aufzeichnungsschicht zu erhöhen und
  • (c) das Reflexionsvermögen der Aufzeichnungsschicht zu steigern.
Um diese Ziele zu erreichen, können all die zuvor für die Grundschicht erwähnten Materialien in der Schutzschicht verwendet werden.
So können gegebenenfalls Stabilisierungsmittel, Dispersionsmittel, Flammschutzmittel, Gleitmittel, Antistatikmittel, oberflächenaktive Mittel und Weichmacher sowohl in der Grundschicht als auch in der Schutzschicht enthalten sein. Ferner können die erfindungsgemäßen Squaryliumverbindungen ebenfalls in beiden Schichten enthalten sein.
Die Squaryliumverbindungen der Formel (II) können ohne Schwierigkeiten in einem Vakuum-Beschichtungsverfahren aufgebracht werden. Diese Verbindungen verfügen über eine hohe Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln, so daß sie mittels einer Lösungsbeschichtung aufgebracht werden können. Darüber hinaus weisen sie eine hohe Löslichkeit in polymeren Materialien und eine gute Haltbarkeit auf.
Unter Verwendung derartiger Squaryliumverbindungen als Aufzeichnungsmaterial kann ein optisches Informations-Aufzeichnungsmaterial mit hohem Reflexionsvermögen, der Fähigkeit zur Informationsaufzeichnung mit hohem Kontrast, sowie mit guter Haltbarkeit und Wiedergabestabilität hergestellt werden.
Herstellungsbeispiel 1
Einer Mischung aus 1,0 g 3,4-Dichlor-3-cyclobuten-1,2-dion und 30 ml Dichlormethan werden bei Raumtemperatur 1,3 g Guaiazulen zugesetzt. In einem Rotationsverdampfer wird nach einstündigem Rühren Dichlormethan aus der Mischung abdestilliert. Dem Rückstand fügt man 27 ml Essigsäure und 7 ml Wasser zu und erwärmt die Mischung 15 Stunden lang in einem Ölbad bei 100°C. Anschließend werden Essigsäure und Wasser mittels eines Rotationsverdampfers aus der Mischung abdestilliert, um danach 60 ml n-Butanol und 1,2 g 1,3,3-Trimethyl-2-methylenindolin dem Rückstand zuzusetzen. Die Mischung wird nochmals im Ölbad 1 Stunde lang auf 100°C erwärmt, um anschließend das Lösungsmittel und gebildetes Wasser mittels eines Rotationsverdampfers zu entfernen. Der Rückstand wird säulenchromatographisch gereinigt, wobei man 1,4 g der erfindungsgemäßen, durch die folgende Formel wiedergegebenen Verbindung Nr. 1 mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 239 bis 240°C erhält.
Nachfolgend ist das Ergebnis der Elementaranalyse von Verbindung Nr. 1 angegeben:
Summenformel: C₁₁H₃₁NO₂
Berechnet: C 82,82, H 6,95, N 3,12%;
Ermittelt: C 82,78, H 6,93, N 3,18%.
Das Absorptionsspektrum dieser Verbindung ist in Fig. 1 dargestellt (λmax: 684 nm, log ε: 5,0, Lösungsmittel CHCl₃). Aus dem Spektrum geht hervor, daß die Verbindung eine ausgeprägte Absorptionsbande im nahen Infrarotbereich besitzt.
Herstellungsbeispiel 2
Herstellungsbeispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß man die in Herstellungsbeispiel 1 eingesetzten 1,2 g 1,3,3-Trimethyl-2-methylenindolin durch 1,5 g 5-Chlor-1,3,3-trimethyl-2-methylenindolin ersetzt, wobei man 1,0 g der erfindungsgemäßen, durch die folgende Formel wiedergegebenen, Verbindung Nr. 2 mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 250 bis 251°C erhält.
Das Ergebnis der Elementaranalyse von Verbindung Nr. 2 ist nachfolgend angegeben:
Summenformel: C₃₁H₃₀ClNO₂
Berechnet: C 76,92, H 6,25, N 2,89%;
Ermittelt: C 76,85, H 6,17, N 2,93%.
Das Absorptionsspektrum dieser Verbindung ist in Fig. 2 (λmax: 690 nm, log ε: 5,11, Lösungsmittel: CHCl₃) wiedergegeben. Das Spektrum zeigt eine ausgeprägte Absorptionsbande im nahen Infrarotbereich.
Herstellungsbeispiel 3
Bei Raumtemperatur werden zu einer Mischung aus 1,3 g 3,4-Dichlor-3-cyclobuten-1,2-dion und 30 ml Dichlormethan 1,7 g Guaiazulen gegeben. Nach einstündigem Rühren wird mittels eines Rotationsverdampfers Dichlormethan aus der Mischung abdestilliert. Dem Rückstand setzt man 34 ml Essigsäure und 8 ml Wasser zu und erwärmt die Mischung 15 Stunden lang im Ölbad auf 100°C. In einem Rotationsverdampfer destilliert man anschließend die Essigsäure und das Wasser aus der Mischung ab, um dann 80 ml n-Butanol, 30 ml Toluol, 3,5 g 1,1,2,3-Tetramethylbenz[e]-indoliumiodid und 1,3 g Chinolin dem Rückstand zuzusetzen. Die Mischung wird erneut im Ölbad 3,5 Stunden auf 100°C erhitzt und dann abgekühlt. Zur Entfernung unlöslichen Materials wird die Mischung filtriert und das Filtrat am Rotationsverdampfer eingeengt. Das erhaltene Produkt wird säulenchromatographisch gereinigt, wobei man 0,6 g der erfindungsgemäßen, durch die folgende Formel wiedergegebenen Verbindung Nr. 3 mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 165°C erhält.
Das Ergebnis der Elementaranalyse von Verbindung 3 ist nachfolgend angegeben:
Summenformel: C₃₅H₃₃NO₂
Berechnet: C 84,13, H 6,66, N 2,80%;
Ermittelt: C 84,15, H 6,69, N 2,70%.
Das Absorptionsspektrum dieser Verbindung ist in Fig. 3 dargestellt (λmax: 699 nm, log ε: 4,97, Lösungsmittel: CHCl₃). Aus dem Spektrum geht hervor, daß die Verbindung über eine ausgeprägte Absorptionsbande im nahen Infrarotbereich verfügt.
Herstellungsbeispiel 4
Herstellungsbeispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß das in Herstellungsbeispiel 1 verwendete 1,3,3-Trimethyl-2-methylenindolin durch 1-n-Butyl-3,3- dimethyl-2-methylenindolin ersetzt wird, wobei man die erfindungsgemäße, durch die folgende Formel wiedergegebene Verbindung Nr. 4 erhält.
Herstellungsbeispiel 5
Herstellungsbeispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß das in Herstellungsbeispiel 1 verwendete Guaiazulen und 1,3,3-Trimethyl-2-methylenindolin jeweils durch 1-Ethyl-4,6,8-trimethylazulen und 5-Methoxy-1,3,3- trimethyl-2-methylenindolin ersetzt werden, wobei man die erfindungsgemäße, durch die folgende Formel wiedergegebene Verbindung Nr. 10 erhält.
Herstellungsbeispiel 6
Herstellungsbeispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß das in Herstellungsbeispiel 1 verwendete Guaiazulen durch Azuleno[2,1-b]thiophen ersetzt wird, wobei man die erfindungsgemäße durch die folgende Formel wiedergegebene Verbindung Nr. 20 erhält.
Herstellungsbeispiel 7
Herstellungsbeispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß das in Herstellungsbeispiel 1 verwendete Guaiazulen durch 4,6-Diphenyl-8-methylazulen ersetzt wird, wobei man die erfindungsgemäße, durch die folgende Formel wiedergegebene Verbindung Nr. 24 erhält.
Herstellungsbeispiel 8
Herstellungsbeispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß das in Herstellungsbeispiel 1 verwendete Guaiazulen durch 6-Methoxy-4,8-dimethylazulen ersetzt wird, wobei man die erfindungsgemäße, durch die folgende Formel wiedergegebene Verbindung Nr. 25 erhält.
Herstellungsbeispiel 9
Herstellungsbeispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß die in Herstellungsbeispiel 1 verwendeten 1,2 g 1,3,3-Trimethyl-2-methylenindolin durch 1,6 g 3,3- Dimethyl-2-methylen-1-phenylindolin ersetzt werden, wobei man 1,2 g der erfindungsgemäßen, durch die folgende Formel wiedergegebenen Verbindung Nr. 29 mit einem Zersetzungsprodukt im Bereich 227 bis 230°C erhält.
Die spektroskopischen Daten dieser Verbindung in Chloroform sind wie folgt:
λmax: 695 nm
log ε: 5,1.
Herstellungsbeispiel 10
Herstellungsbeispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß die in Herstellungsbeispiel 1 verwendeten 1,2 g 1,3,3-Trimethyl-2-methylenindolin durch 1,3 g 1- Ethyl-3,3-dimethyl-2-methylenindolin ersetzt werden, wobei man 1,5 g der erfindungsgemäßen, durch die folgende Formel wiedergegebenen Verbindung Nr. 30 mit einem Schmelzpunkt im Bereich 207 bis 209°C erhält.
Die spektroskopischen Daten dieser Verbindung in Chloroform sind wie folgt:
λmax: 682 nm
log ε: 5,0.
Herstellungsbeispiel 11
Herstellungsbeispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß die in Herstellungsbeispiel 1 verwendeten 1,3 g Guaiazulen durch 1,1 g 1-Isopropylazulen ersetzt werden, wobei man 1,5 g der erfindungsgemäßen, durch die folgende Formel wiedergegebenen Verbindung Nr. 31 mit einem Schmelzpunkt im Bereich 239 bis 242°C erhält.
Die spektroskopischen Daten dieser Verbindung in Chloroform sind wie folgt:
λmax: 653 nm
log ε: 5,0.
Herstellungsbeispiel 12
Herstellungsbeispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß die in Herstellungsbeispiel 1 verwendeten 1,2 g 1,3,3-Trimethyl-2-methylenindolin durch 1,3 g 3,3-Dimethyl-2-methylen-1-isopropylindolin ersetzt werden, wobei man 1,4 g der erfindungsgemäßen, durch die folgende Formel wiedergegebenen Verbindung Nr. 32 mit einem Schmelzpunkt unterhalb von 123°C erhält.
Die spektroskopischen Daten dieser Verbindung in Chloroform sind wie folgt:
λmax: 683 nm
log ε: 5,1.
Herstellungsbeispiel 13
Herstellungsbeispiel 3 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß die in Herstellungsbeispiel 3 verwendeten 1,7 g Guaiazulen durch 1,5 g 1-Isopropylazulen ersetzt werden, wobei man 2,3 g der erfindungsgemäßen, durch die folgende Formel wiedergegebenen Verbindung Nr. 33 mit einem Schmelzpunkt im Bereich 285 bis 289°C erhält.
Die spektroskopischen Daten dieser Verbindung in Chloroform sind wie folgt:
λmax: 676 nm
log ε: 5,0.
Herstellungsbeispiel 14
Herstellungsbeispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß die in Herstellungsbeispiel 1 verwendeten 1,3 g Guaiazulen und 1,2 g 1,3,3-Trimethyl-2-methylenindolin durch 1,1 g 1-Isopropylazulen und 1,6 g 3,3-Dimethyl-2-methylen-1-phenylindolin ersetzt werden, wobei man 1,5 g der erfindungsgemäßen, durch die folgende Formel dargestellten Verbindung Nr. 34 mit einem Zersetzungsprodukt 290°C erhält.
Die spektroskopischen Daten dieser Verbindung in Chloroform sind wie folgt:
λmax: 670 nm
log ε: 5,1.
Beispiel 1
Auf einer Acryl-Photopolymerschicht mit einer Dicke von 50 µm, die auf einer Polymethylmethacrylat-Diskette mit einer Dicke von 1,2 mm und einem Durchmesser von 130 mm ausgebildet ist, wird eine spiralförmige Führungsrille mit einem Abstand (pitch) von 1,6 µm, einer Tiefe von 200 nm und einer Halbenweite von 0,4 µm erzeugt, wobei man einen Schichtträger erhält. Dieser Schichtträger wird mit einer Lösung von 0,8 Gew.-% der in Herstellungsbeispiel 1 hergestellten Verbindung Nr. 1 in 1,2-Dichlorethan rotationsbeschichtet und unter Ausbildung einer Aufzeichnungsschicht mit einer Dicke von etwa 80 nm getrocknet, wobei man ein erfindungsgemäßes Aufzeichnungsmaterial Nr. 1 erhält.
Fig. 4 zeigt die spektroskopischen Eigenschaften dieses Aufzeichnungsmaterials Nr. 1, die dadurch ermittelt werden, daß man parallele Lichtstrahlen auf einen glatten Bereich des Schichtträgers des oben hergestellten Aufzeichnungsmaterials richtet. Aus den Spektren geht hervor, daß das Aufzeichnungsmaterial über ein hohes Reflexionsvermögen im Bereich von 780 bis 830 nm verfügt, einen Wellenlängenbereich, der dem Wellenlängenbereich von Halbleiter-Laserstrahlen, die gewöhnlich für optische Disketten verwendet werden, entspricht.
Zur Ermittlung der Aufzeichnungseigenschaften des Aufzeichnungsmaterials wird Information von der Schichtträgerseite aus unter Verwendung eines Halbleiter-Laserstrahls mit einem Strahlendurchmesser von 1,6 µm und einer Wellenlänge von 790 nm bei einer Aufzeichnungsfrequenz von 5 MHz, einer Zeilengeschwindigkeit von 2,1 m/s und einer Aufzeichnungsleistung von 3 mW aufgezeichnet.
Unter Verwendung des gleichen Halbleiter-Laserstrahls mit einer Lichtintensität von 0,2 mW/cm² wird die aufgezeichnete Information abgelesen, indem man das vom Aufzeichnungsmaterial reflektierte Licht auswertet. Das reflektierte Licht wird einer Spektralanalyse (Scanning Filter 30 kHz) zur Bestimmung des anfänglichen C/N-Verhältnisses unterzogen. Ferner wird das Reflexionsvermögen (Anfangswert) der Führungsrille in einem Gratbereich unter Verwendung der gleichen Halbleiter-Laserstrahlen bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Zur Bestimmung der Stabilität gegenüber dem Ableselicht richtet man Licht mit einer Lichtintensität von 0,25 mW/cm² auf das Aufzeichnungsmaterial und liest 1 000 000mal aus der gleichen Spur Information ab. Eine Veränderung des Reflexionsvermögens drückt sich in einer Signalveränderung aus. Die Ergebnisse werden durch ein Diagramm in Fig. 5 wiedergegeben.
Zusätzlich wird die Stabilität gegenüber dem Ableselicht ermittelt, indem man einen beschleunigten Ableseverschlechterungstest durchgeführt, in dem das Aufzeichnungsmaterial 10 Stunden lang einer Wolfram-Lichtquelle mit 54 000 Lux ausgesetzt wird, wobei man dann, wie bereits oben beschrieben, das Reflexionsvermögen und das C/N-Verhältnis bestimmt. Die Ergebnisse dieses beschleunigten Tests sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Die Haltbarkeit des Aufzeichnungsmaterials wird mit einem beschleunigten Test ermittelt, in dem das Aufzeichnungsmaterial 800 Stunden bei 60°C und 90% relativer Luftfeuchtigkeit aufbewahrt wird und man anschließend, wie oben beschrieben, das Reflexionsvermögen und das C/N-Verhältnis bestimmt. Tabelle 2 zeigt die entsprechenden Ergebnisse.
Beispiel 2
Beispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß die in Beispiel 1 als Aufzeichnungsmaterial verwendete Verbindung Nr. 1 durch die in Herstellungsbeispiel 5 hergestellte Verbindung Nr. 10 ersetzt wird, wobei man das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial Nr. 2 erhält.
Die Aufzeichnungseigenschaften dieses Aufzeichnungsmaterials werden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Beispiel 3
Beispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß die in Beispiel 1 als Aufzeichnungsmaterial verwendete Verbindung Nr. 1 durch die in Herstellungsbeispiel 6 hergestellte Verbindung Nr. 20 ersetzt wird, wobei das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial Nr. 3 erhalten wird.
Die Aufzeichnungseigenschaften dieses Aufzeichnungsmaterials werden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Beispiel 4
Beispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß die in Beispiel 1 als Aufzeichnungsmaterial verwendete Verbindung Nr. 1 durch die in Herstellungsbeispiel 7 hergestellte Verbindung Nr. 24 ersetzt wird, wobei man das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial Nr. 4 erhält.
Die Aufzeichnungseigenschaften dieses Aufzeichnungsmaterials werden wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Beispiel 5
Beispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß die in Beispiel 1 als Aufzeichnungsmaterial verwendete Verbindung Nr. 1 durch die in Herstellungsbeispiel 8 hergestellte Verbindung Nr. 25 ersetzt wird, wobei man das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial Nr. 5 erhält.
Die Aufzeichnungseigenschaften dieses Aufzeichnungsmaterials werden wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Beispiel 6
Eine spritzgußgeformte Polycarbonat-Diskette, die eine Dicke von 1,2 mm und einen Durchmesser von 130 mm aufweist und die mit der gleichen Führungsrille wie in Beispiel 1 versehen ist, welche unter Verwendung eines zur Übertragung eines zur Führungsrille aus Beispiel 1 identischen Rillenmusters geeigneten Stempels hergestellt wurde, wird mit einer Lösung von 1 Gew.-% der in Herstellungsbeispiel 3 hergestellten Verbindung Nr. 3 in einer Methanol/1,2-Dichlorethan/Butanol-Lösung (Gewichtsverhältnis 8/1,5/0,5) rotationsbeschichtet, wobei man das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial Nr. 6 erhält.
Fig. 6 stellt die spektroskopischen Eigenschaften dieses Aufzeichnungsmaterials dar. Die Aufzeichnungseigenschaften dieses Aufzeichnungsmaterials werden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Beispiel 7
Beispiel 6 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß die als Aufzeichnungsmaterial in Beispiel 6 verwendete Verbindung Nr. 3 durch die in Herstellungsbeispiel 2 hergestellte Verbindung Nr. 2 ersetzt wird, wobei man das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial Nr. 7 erhält.
Die Aufzeichnungseigenschaften dieses Aufzeichnungsmaterials werden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Beispiel 8
Beispiel 6 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß die in Beispiel 6 als Aufzeichnungsmaterial verwendete Verbindung Nr. 3 durch die in Herstellungsbeispiel 4 hergestellte Verbindung Nr. 4 ersetzt wird, wobei man das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial Nr. 8 erhält.
Die Aufzeichnungseigenschaften dieses Aufzeichnungsmaterials werden wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Beispiel 9
Beispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß die in Beispiel 1 als Aufzeichnungsmaterial verwendete Verbindung Nr. 1 durch eine Mischung aus Verbindung Nr. 1 und einer Verbindung der folgenden Formel (A) (Gewichtsverhältnis = 1/1) ersetzt wird, wobei man das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial Nr. 9 erhält.
Die Aufzeichnungseigenschaften dieses Aufzeichnungsmaterials werden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Beispiel 10
Beispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß die in Beispiel 1 als Aufzeichnungsmaterial verwendete Verbindung Nr. 1 durch eine Mischung aus Verbindung Nr. 1 und einer Verbindung der folgenden Formel (B) (Gewichtsverhältnis = 1/1) ersetzt wird, wobei man das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial Nr. 10 erhält.
Die Aufzeichnungseigenschaften dieses Aufzeichnungsmaterials werden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Beispiel 11
Beispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß die in Beispiel 1 als Aufzeichnungsmaterial verwendete Verbindung Nr. 1 durch eine Mischung aus Verbindung Nr. 1 und einer Verbindung der folgenden Formel (C) (Gewichtsverhältnis = 1/1) ersetzt wird, wobei man das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial Nr. 11 erhält.
Die Aufzeichnungseigenschaften dieses Aufzeichnungsmaterials werden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Beispiel 12
Eine spritzgußgeformte Polycarbonat-Diskette mit einer Dicke von 1,2 mm und einem Durchmesser von 130 mm und mit der gleichen Führungsrille wie in Beispiel 1, die unter Verwendung eines Stempels, der für die Übertragung eines zur Führungsrille des Beispiels 1 identischen Rillenmusters geeignet ist, hergestellt wurde, wird mit einer 25 Gew.-%igen Butanollösung (Colcoat N 103X; Colcoat Co. Ltd.) beschichtet und zur Bildung einer Grundschicht 2 Stunden lang getrocknet.
Eine 1 Gew.-%ige Lösung der in Herstellungsbeispiel 3 hergestellten Verbindung Nr. 3 in Methanol/1,2-Dichlorethan/Butanol (Gewichtsverhältnis = 8/1,5/0,5) wird durch Rotationsbeschichtung unter Ausbildung einer Aufzeichnungsschicht auf die Grundschicht aufgebracht, wobei man das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial Nr. 12 erhält.
Die Aufzeichnungseigenschaften dieses Aufzeichnungsmaterials werden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Beispiel 13
Ein auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestelltes Aufzeichnungsmaterial wird mit Silber in einem Vakuum von 1,33 Pa (10-2 Torr) zur Ausbildung einer Schutzschicht vakuumbeschichtet, wobei man das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial Nr. 13 erhält.
Die Aufzeichnungseigenschaften dieses Aufzeichnungsmaterials werden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Beispiel 14
Beispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß die in Beispiel 1 als Aufzeichnungsmaterial verwendete Verbindung Nr. 1 durch die in Herstellungsbeispiel 11 hergestellte Verbindung Nr. 31 ersetzt wird, wobei man das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial Nr. 14 erhält.
Die Aufzeichnungseigenschaften dieses Aufzeichnungsmaterials werden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Beispiel 15
Beispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß die in Beispiel 1 als Aufzeichnungsmaterial verwendete Verbindung Nr. 1 durch die in Herstellungsbeispiel 13 hergestellte Verbindung Nr. 33 ersetzt wird, wobei man das erfindungsgemäße Aufzeichnungsmaterial Nr. 15 erhält.
Die Aufzeichnungseigenschaften dieses Aufzeichnungsmaterials werden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Vergleichsbeispiel 1
Beispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß die in Beispiel 1 als Aufzeichnungsmaterial verwendete Verbindung Nr. 1 durch eine Verbindung der folgenden Formel (a) ersetzt wird, wobei man das Vergleichs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 1 erhält.
Die Aufzeichnungseigenschaften dieses Aufzeichnungsmaterials werden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Vergleichsbeispiel 2
Beispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß die in Beispiel 1 als Aufzeichnungsmaterial verwendete Verbindung Nr. 1 durch eine Verbindung der folgenden Formel (b) ersetzt wird, wobei man das Vergleichs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 2 erhält.
Die Aufzeichnungseigenschaften dieses Aufzeichnungsmaterials werden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Vergleichsbeispiel 3
Beispiel 1 wird wiederholt mit der Ausnahme, daß die in Beispiel 1 als Aufzeichnungsmaterial verwendete Verbindung Nr. 1 durch eine Verbindung der folgenden Formel (c) ersetzt wird, wobei man das Vergleichs-Aufzeichnungsmaterial Nr. 3 erhält.
Die Aufzeichnungseigenschaften dieses Aufzeichnungsmaterials werden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2

Claims (8)

1. Squaryliumverbindungen der Formel (I): worin
R¹ und R² jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Naphthylgruppe darstellen, oder R¹ und R² in Kombination mit zwei benachbarten Kohlenstoffatomen in dem Ring, an den R¹ und R² gebunden sind, einen Benzol-, heterozyklischen oder Alkylen-Ring, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist, bilden;
R³ eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Naphthylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt, n eine ganze Zahl von 0 bis 3 ist, und wenn n 2 oder 3 ist, dann sind die Reste R³ gleich oder voneinander verschieden oder bilden in Kombination mit zwei benachbarten Kohlenstoffatomen in dem Ring, an den die Reste R³ gebunden sind, einen Benzol-, heterozyklischen oder Alkylen-Ring, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist;
R⁴ und R⁵ jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen;
R⁶ für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Naphthylgruppe steht;
R⁷ für ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Naphthylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht; m eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist, und wenn m 2, 3 oder 4 ist, dann sind die Reste R⁷ gleich oder voneinander verschieden oder bilden in Kombination mit zwei benachbarten Kohlenstoffatomen in dem Ring, an den die Reste R⁷ gebunden sind, einen Benzol-, heterozyklischen oder Alkylen-Ring, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist,
wobei der durch R¹ und R², die Reste R³ oder R⁷ gebildete heterozyklische Ring eine Gruppierung R¹-R², R³-R³ oder R⁷-R⁷ enthält, die ausgewählt ist unter -CH=CH-O-, =CH-O-CH=, -N=CH-S-, -CH=CH-S-, =CH-S-CH=, -S-CH=CH- und -O-CH=CH-,
die durch R¹-R², R³-R³ oder R⁷-R⁷ gebildete Gruppe in dem durch R¹ und R², die Reste R³ oder R⁷ gebildeten Alkylen-Ring eine Alkylengruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und
der Substituent des durch R¹ und R², die Reste R³ und R⁷ dargestellten Benzol-, heterozyklischen oder Alkylen-Rings ausgewählt ist unter Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenyl und Naphthyl.
2. Squaryliumverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch R¹, R², R³, R⁴, R⁵, R⁶ oder R⁷ dargestellte Alkylgruppe Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl oder Isobutyl ist.
3. Squaryliumverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch R³ oder R⁷ dargestellte Alkoxygruppe Methoxy, Ethoxy oder Isopropoxy ist.
4. Squaryliumverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durch R⁷ dargestellte Halogenatom Fluor, Chlor oder Brom ist.
5. Optisches Informationsaufzeichnungsmaterial mit einem Schichtträger und einer darauf ausgebildeten Aufzeichnungsschicht, welche eine Squaryliumverbindung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsschicht frei von Diacetylenderivaten ist und eine Squaryliumverbindung der Formel (II) enthält: worin
R¹¹ und R¹² jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Naphthylgruppe darstellen oder R¹¹ und R¹² in Kombination mit zwei benachbarten Kohlenstoffatomen in dem Ring, an den R¹¹ und R¹² gebunden sind, einen Benzol-, heterozyklischen oder Alkylen-Ring, der gegebenenfalls einen Substituenten trägt, bilden;
R¹³ eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Naphthylgruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt; n eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist, und wenn n 2 bis 5 ist, dann sind die Reste R¹³ gleich oder voneinander verschieden oder bilden in Kombination mit zwei benachbarten Kohlenstoffatomen in dem Ring, an den die Reste R¹³ gebunden sind, einen Benzol-, heterozyklischen oder Alkylen-Ring, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist,
R¹⁴ und R¹⁵ jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellen;
R¹⁶ eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl- oder Naphthylgruppe bedeutet;
R¹⁷ für ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylgruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, Naphthyl- oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht; m eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist, und wenn m 2, 3 oder 4 ist, dann sind die Reste R¹⁷ gleich oder voneinander verschieden oder bilden in Kombination mit zwei benachbarten Kohlenstoffatomen in dem Ring, an den die Reste R¹⁷ gebunden sind, einen Benzol-, heterozyklischen oder Alkylen-Ring, der gegebenenfalls einen Substituenten aufweist,
wobei der durch R¹ und R², die Reste R³ oder R⁷ gebildete heterozyklische Ring eine Gruppierung R¹-R², R³-R³ oder R⁷-R⁷ enthält, die ausgewählt ist unter -CH=CH-O-, =CH-O-CH=, -N=CH-S-, -CH=CH-S-, =CH-S-CH=, -S-CH=CH- und -O-CH=CH-,
die durch R¹-R², R³-R³ oder R⁷-R⁷ gebildete Gruppe in dem durch R¹ und R², die Reste R³ oder R⁷ gebildeten Alkylen-Ring eine Alkylengruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und
der Substituent des durch R¹ und R², die Reste R³ und R⁷ dargestellten Benzol-, heterozyklischen oder Alkylen-Rings ausgewählt ist unter Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aralkyl mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenyl und Naphthyl.
6. Optisches Informationsaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen dem Schichtträger und der Aufzeichnungsschicht eine Grundschicht aufweist.
7. Optisches Informationsaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Schutzschicht auf der Aufzeichnungsschicht aufweist.
8. Optisches Informationsaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Aufzeichnungsschicht im Bereich von 10 nm bis 10 µm liegt.
DE3914151A 1988-04-28 1989-04-28 Squarylium-verbindungen und deren verwendung in optischen aufzeichnungsmaterialien Granted DE3914151A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63106944A JP2670616B2 (ja) 1988-04-28 1988-04-28 スクアリリウム系化合物及びそれを用いた光情報記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3914151A1 DE3914151A1 (de) 1989-11-09
DE3914151C2 true DE3914151C2 (de) 1992-04-23

Family

ID=14446487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3914151A Granted DE3914151A1 (de) 1988-04-28 1989-04-28 Squarylium-verbindungen und deren verwendung in optischen aufzeichnungsmaterialien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5085909A (de)
JP (1) JP2670616B2 (de)
DE (1) DE3914151A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69329130T2 (de) * 1992-04-24 2001-03-29 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Squaryliumverbindungen und diese benutzende optische Informationsaufzeichnungsmittel
US5863703A (en) * 1995-02-10 1999-01-26 Ricoh Company, Ltd. Optical information recording medium using a phthalocyanine compound
EP0786768B1 (de) * 1996-01-29 2003-06-04 Ricoh Company, Ltd Medium für optische Datenspeicherung
JP3486709B2 (ja) * 1996-06-21 2004-01-13 株式会社リコー 光記録媒体
JPH10297097A (ja) * 1997-04-28 1998-11-10 Ricoh Co Ltd 光記録媒体
JP3659548B2 (ja) 1997-07-22 2005-06-15 株式会社リコー 光記録媒体
JP3685368B2 (ja) 1998-08-18 2005-08-17 株式会社リコー 光記録媒体
US6762008B2 (en) 1999-07-06 2004-07-13 Ricoh Company, Ltd. Optical recording medium
US6737143B2 (en) 2001-06-14 2004-05-18 Ricoh Company Ltd. Optical recording medium, optical recording method and optical recording device
US6746808B2 (en) 2001-08-29 2004-06-08 Fuji Xerox Co., Ltd. Image forming color toner, color image forming method and color image forming apparatus
JP4357848B2 (ja) * 2003-02-12 2009-11-04 株式会社リコー スクアリリウム金属キレート化合物および光記録媒体
JP4488762B2 (ja) * 2003-04-04 2010-06-23 株式会社Adeka シアニン化合物、光学フィルター及び光学記録材料
JP4137691B2 (ja) * 2003-04-30 2008-08-20 株式会社リコー 光記録媒体
JP2007035222A (ja) * 2005-07-29 2007-02-08 Toshiba Corp 情報記録媒体、再生方法及び記録方法
EP1892269A1 (de) * 2006-07-27 2008-02-27 Clariant International Ltd. Zusammensetzungen enthaltend monosubstituierte Quadratsäure-Metallkomplexfarbstoffe und Merocyaninfarbstoffe sowie deren Verwendung in Schichten zur optischen Datenspeicherung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5843460A (ja) * 1981-09-10 1983-03-14 Tomoegawa Paper Co Ltd 電子写真感光体
US4500621A (en) * 1983-04-11 1985-02-19 Ricoh Systems, Inc. Sensitive electrophotographic plates containing squaric acid methine dyes suspended in a binder
US4481270A (en) * 1983-04-28 1984-11-06 Ricoh Systems, Inc. Photoreceptor containing squaric acid methine dyes
CA1252667A (en) * 1983-11-30 1989-04-18 Herbert K. Wurster Infrared sensitive photoconductor composition
JPS60224674A (ja) * 1984-04-23 1985-11-09 Mitsubishi Chem Ind Ltd 2,4−ビス(1’,3’,3’−トリアルキル−2’−メチレンインドリノ)シクロブテンジイリウム−1,3−ジオレ−ト類
JPS60262163A (ja) * 1984-06-11 1985-12-25 Canon Inc 光導電性被膜及びそれを用いた電子写真感光体
JPS61218550A (ja) * 1985-03-23 1986-09-29 Mitsubishi Chem Ind Ltd スクアリリウム化合物
JPS61260038A (ja) * 1985-05-15 1986-11-18 Mitsubishi Chem Ind Ltd スクアリリウム化合物
JPS61145143A (ja) * 1985-02-13 1986-07-02 Mitsubishi Chem Ind Ltd スクアリリウム化合物
JPS61238755A (ja) * 1985-04-16 1986-10-24 Mitsubishi Chem Ind Ltd スクアリリウム化合物
DE3583013D1 (de) * 1984-12-19 1991-07-04 Mitsubishi Chem Ind Squarilium-verbindungen und fluessigkristallzusammensetzungen, die diese enthalten.
JPS61218551A (ja) * 1985-03-23 1986-09-29 Mitsubishi Chem Ind Ltd スクアリリウム化合物
JPS61185487A (ja) * 1985-02-14 1986-08-19 Sumitomo Chem Co Ltd 光情報記録媒体
JPS62130890A (ja) * 1985-12-03 1987-06-13 Mitsubishi Chem Ind Ltd 光学記録体
JPS62290184A (ja) * 1986-06-09 1987-12-17 Fuji Electric Co Ltd 光蓄電池
EP0310080A3 (en) * 1987-10-01 1990-05-16 Basf Aktiengesellschaft Azulene-squarillic dyes, azulenes as their intermediary products, and optical recording medium
JP2512773B2 (ja) * 1987-12-07 1996-07-03 ソニー株式会社 液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01275188A (ja) 1989-11-02
US5085909A (en) 1992-02-04
JP2670616B2 (ja) 1997-10-29
DE3914151A1 (de) 1989-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622256C2 (de)
DE3914151C2 (de)
DE69725607T2 (de) Polymethin-komplex-farbstoffe und ihre verwendung
US5149819A (en) Squarylium compounds and optical information recording medium using the same
DE69612189T2 (de) Optisches aufzeichnungsmaterial und optischer aufzeichnungsträger
DE3521915A1 (de) Aufzeichnungsmaterial fuer optische informationen
DE3927872C2 (de) Dithiolat-Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes optisches Informationsaufzeichnungsmaterial
EP0252360B1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
EP0192215B1 (de) Neue Tetraphenyldithiolen-Komplexe, unsymmetrisch substituierte Benzoine sowie die neuen Komplexe enthaltende optische Aufzeichnungsmedien
EP0241696B1 (de) Naphtholactamfarbstoffe und diese ethaltendes optisches Aufzeichnungsmedium
EP0285965A2 (de) Gemischte Phthalo-naphthalocyanine sowie dünne strahlungsempfindliche Beschichtungsfilme, die diese Verbindungen enthalten
US20030082330A1 (en) Squarylium compounds and optical recording medium containing the same
US5256794A (en) Squarylium compounds
DE68918536T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium.
DE69415652T2 (de) Optisches informationsaufzeichnungsmedium, und ein darin enthaltendes nahes infrarotabsorbierendes material
DE69331772T2 (de) Squaryliumverbindungen und diese benutzende optische Informationsaufzeichnungsmittel
EP0291848B1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, das eine Reflektorschicht aufweist, die ein Silicium-Phthalocyaninderivat enthält
DE3706266A1 (de) Aufzeichnungstraeger fuer optische informationen
DE69532096T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
US5510229A (en) Optical information recording medium using squarylium compounds
DE3704601A1 (de) Aufzeichnungstraeger fuer optische daten
EP0336213B1 (de) Siliciumnaphthalocyanine sowie dünne strahlungsempfindliche Beschichtungsfilme, die diese Verbindungen enthalten
DE3724981C2 (de)
DE3636959C2 (de)
DE69014452T2 (de) Squaryliumverbindungen und diese enthaltende optische Informationsaufzeichnungsmittel.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee