DE602004008982T2 - Squarylium-Metall-Chelat-Verbindungen und optische Aufzeichnungsmedien - Google Patents

Squarylium-Metall-Chelat-Verbindungen und optische Aufzeichnungsmedien Download PDF

Info

Publication number
DE602004008982T2
DE602004008982T2 DE602004008982T DE602004008982T DE602004008982T2 DE 602004008982 T2 DE602004008982 T2 DE 602004008982T2 DE 602004008982 T DE602004008982 T DE 602004008982T DE 602004008982 T DE602004008982 T DE 602004008982T DE 602004008982 T2 DE602004008982 T2 DE 602004008982T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
ring
optical recording
substituted
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004008982T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004008982D1 (de
Inventor
Tohru Yashiro
Tomomi Ishimi
Tatsuo Mikami
Ikuo c/o Yokkaichi Research Labs. Shimizu
Motoharu c/o Yokkaichi Research Labs Kinugasa
Hiroshi c/o Yokkaichi Research Labs. Toyoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Kyowa Hakko Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd, Kyowa Hakko Chemical Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE602004008982D1 publication Critical patent/DE602004008982D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004008982T2 publication Critical patent/DE602004008982T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/2467Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes azo-dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/007Squaraine dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/247Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/249Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds
    • G11B7/2492Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing organometallic compounds neutral compounds
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B2007/24612Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes two or more dyes in one layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B2007/25705Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
    • G11B2007/2571Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing group 14 elements except carbon (Si, Ge, Sn, Pb)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B2007/25705Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
    • G11B2007/25715Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing oxygen
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B2007/25705Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
    • G11B2007/25718Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials containing halides (F, Cl, Br, l)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/2463Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes azulene
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/247Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
    • G11B7/2472Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes cyanine
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/248Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes porphines; azaporphines, e.g. phthalocyanines
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2531Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising glass
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2534Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2535Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polyesters, e.g. PET, PETG or PEN
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/256Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers improving adhesion between layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B7/2578Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of inorganic materials
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/259Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on silver
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Squarylium-Metallchelatverbindungen, welche für Aufzeichnungsmaterialien in optischen Aufzeichnungsmedien geeignet sind, und die Squarylium-Metallchelatverbindungen umfassende optische Aufzeichnungsmedien.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Aufzeichenbare DVD-Medien sind als optische Scheiben mit einer großen Kapazität entwickelt worden. Die Möglichkeiten der Erhöhung der Aufzeichnungskapazität der DVD-Medien liegen in der Entwicklung eines Aufzeichnungsmaterials, das die zu erzeugende Aufzeichnungsvertiefung minimieren kann, der Einführung von Bildkompressions-Techniken, wie derjenigen der Moving Picture Experts Group-2 (MPEG 2), und der Verbesserung des Verfahrens der Verkürzung der Wellenlänge des zum Auslesen der Aufzeichnungsvertiefung verwendeten Halbleiterlasers.
  • Eine AlGalnP-Laserdiode mit einer Wellenlänge von 670 nm ist nur einer der roten Halbleiterlaser, der für eine Strichcode-Lesevorrichtung und ein Messinstrument entwickelt und auf den Markt gebracht wurde. Mit der Entwicklung der optischen Scheiben mit einer hohen Aufzeichnungsdichte einher gehend, wurde der rote Halbleiterlaser in dem Industriezweig der optischen Aufzeichnung eingeführt und in der Praxis verwendet. Für ein Laufwerkssystem für eine Digital Versatile Disc (DVD) sind Laserdioden mit Wellenlängen von 645 nm bis 675 nm als die Lichtquellen standardmäßig vorgesehen. Ein nur zur Wiedergabe geeignetes DVD-ROM-Laufwerk, das mit einer Lichtquelle mit einer Wellenlänge von etwa 650 nm ausgerüstet ist, ist jetzt kommerziell erhältlich.
  • Unter solchen Umständen müssen archivierbare aufzeichenbare DVD-Medien hervorragende Lichtbeständigkeit und Lagerstabilität aufweisen und in der Lage sein, Information mit einem optischen Aufnehmersystem aufzuzeichnen und wiederzugeben, das einen Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 645 nm bis 675 nm verwendet.
  • Um das vorstehende Leistungsvermögen zu erreichen, müssen Aufzeichnungsmaterialien entwickelt werden, welche bei Bestrahlung mit Licht Aufzeichnungs-Vertiefungen erzeugen. Es sind optische Aufzeichnungsmedien entwickelt worden, die eine Vielfalt von organischen Farbstoffen verwenden. Als ein Beispiel der Materialien, die für eine Aufzeichnungsschicht eines optischen Aufzeichnungsmediums verwendet werden, welches Aufzeichnung und Wiedergabe von Information durch die Lichtaufnahme-Vorrichtung unter Verwendung eines Lasers mit einer Wellenlänge von 645 nm bis 675 nm durchführt, kann eine Squaryliumverbindung als ein Beispiel angegeben werden. Die herkömmliche Squaryliumverbindung wird jedoch durch Lichteinstrahlung in beachtlichem Maß zerstört, ist nicht stabil und kann bei den von 645 bis 675 nm reichenden Wellenlängen Information nicht stabil aufzeichnen.
  • In hohem Maß reflektierende DVD-Medien, die eine Farbstoff-haltige Aufzeichnungsschicht verwenden, (DVD+R und DVD–R-Medien), verwenden mehrfache Reflexion an der Grenzschicht eines Farbstoff-Films. Um sowohl zufriedenstellende Aufzeichnungsempfindlichkeit wie auch zufriedenstellenden Reflexionsgrad zu ergeben, muss die Doppeltbrechung des Farbstoff-Films innerhalb richtiger Bereiche eingestellt werden, das heißt zu einem Brechungsindex n der Aufzeichnungsschicht allein von 1,5 bis 3,0 und einem Extinktionskoeffizienten k von 0,02 bis 0,3 in Bezug auf Licht mit einer Wellenlänge in einem Bereich der Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlänge ±5 nm.
  • Um den optischen Eigenschaften der Aufzeichnungsschicht zu entsprechen, kann die langwellige Absorptionskante der optischen Absorption in dem Farbstoff-Film als die Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlänge in DVD+R, DVD-R und CD-R-Medien verwendet werden, wie in 1 gezeigt. Jedoch schwanken gemäß diesem Verfahren häufig die optischen Eigenschaften bei den vorstehenden Wellenlängen des Lasers wegen einer starken Abhängigkeit von der Wellenlänge an der Absorptionskante.
  • Als eine mögliche Lösung, um die Lichtbeständigkeit einer Aufzeichnungsschicht zu erhöhen, wird eine Formazan-Metallchelatverbindung als ein in hohem Maß lichtbeständiger Farbstoff beispielhaft aufgeführt. Jedoch hat eine diesen Farbstoff allein enthaltende Aufzeichnungsschicht allgemein einen niedrigen Absorptionskoeffizienten und liefert nicht die vorstehend erwähnte geeignete Doppeltbrechung.
  • Eine Vielfalt von organischen Farbstoffen werden für die Aufzeichnungsschicht verwendet, und Beispiele der diese organischen Farbstoffe verwenden optischen Aufzeichnungsmedien sind wie folgt:
    • (1) Einmal beschreibbare, oftmals auslesbare optische Scheiben (WORM), wie (i) diejenigen, die einen Cyanin-Farbstoff verwenden (japanische offen gelegte Patentanmeldung ( JP-A) Nr. 60-89842 und Nr. 61-25886 ); und diejenigen, die einen Phthalocyanin-Farbstoff verwenden ( JP-A Nr. 63-37991 und Nr. 63-39888 ).
    • (2) Überschreibbare Compact-Discs (CD-R's) wie (i) diejenigen, welche einen Cyanin-Farbstoff in Kombination mit einer Metall-Reflexionsschicht verwenden ( JP-A Nr. 02-13656 und Nr. 02-168446 ); (ii) diejenigen, welche einen Phthalocyanin-Farbstoff in Kombination mit einer Metall-Reflexionsschicht verwenden ( JP-A Nr. 05-139044 ); (iii) diejenigen, welche einen Azometallchelat-Farbstoff in Kombination mit einer Metall-Reflexionsschicht verwenden ( JP-A Nr. 08-231866 und Nr. 08-295811 ).
    • (3) Überschreibbare Digital Versatile Disc's (DVD-R's) mit einer großen Kapazität, wie (i) diejenigen, welche einen Cyanin-Farbstoff in Kombination mit einer Metall-Reflexionsschicht verwenden ( JP-A Nr. 10-235999 und Pioneer R&D vol. 6, Nr. 2, 1996); (ii) diejenigen, welche einen Azomethin-Farbstoff in Kombination mit einer Metall-Reflexionsschicht verwenden ( JP-A Nr. 08-283263 und Nr. 10-273484 ); (iii) diejenigen, welche eine Azometallchelatverbindung in Kombination mit einer Metall-Reflexionsschicht verwenden ( JP-A Nr. 10-36693 , Nr. 11-12483 und Nr. 2001-322356 ); (iv) diejenigen, welche einen Styryl-Farbstoff in Kombination mit einer Metall-Reflexionsschicht verwenden ( JP-A Nr. 11-144313 und Nr. 11-165466 ); (v) diejenigen, welche einen Formazan-Farbstoff in Kombination mit einer Metall- Reflexionsschicht verwenden ( JP-A Nr. 10-337958 und Nr. 2001-23235 ); (vi) diejenigen, welche einen anderen Farbstoff in Kombination mit einer Metall-Reflexionsschicht verwenden ( JP-A Nr. 10-309871 und Nr. 10-309872 ).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Squarylium-Metallchelatverbindung bereitzustellen, die als ein Aufzeichnungsmaterial in einem optischen Aufzeichnungsmedium verwendbar ist, das auf aufzeichenbare DVD-Scheiben-Systeme anwendbar ist. Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein optisches Aufzeichnungsmedium bereitzustellen, welches die Squarylium-Metallchelatverbindung verwendet und gute Aufzeichnungseigenschaften, zufriedenstellende Lichtbeständigkeit und hervorragende Lagerstabilität aufweist.
  • Spezifisch stellt die vorliegende Erfindung eine Squarylium-Metallchelatverbindung bereit, dargestellt durch die folgende Strukturformel (1):
    Figure 00040001
    wobei M ein zur Koordination fähiges Metallatom darstellt; „a", „b" und „c" jeweils einen durch die folgende Strukturformel (2) dargestellten Squarylium-Farbstoffliganden darstellen, wobei „a" von „b" verschieden ist; und „c" gleich oder verschieden von „a" oder „b" sein kann; und „m" 0 oder 1 darstellt:
    Figure 00040002
    wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils eine aus einer Alkylgruppe, einer Aralkylgruppe, einer Arylgruppe und einer heterocyclischen Gruppe darstellen, von denen jede substituiert sein kann; und X eine aus einer Arylgruppe, die substituiert sein kann, einer heterocyclischen Gruppe, die substituiert sein kann, und Z3=CH- darstellt, wobei Z3 eine heterocyclische Gruppe darstellt, die substituiert sein kann.
  • Ferner stellt die vorliegende Erfindung ein optisches Aufzeichnungsmedium bereit, umfassend ein Substrat und eine auf oder über dem Substrat angeordnete Aufzeichnungsschicht, wobei die Aufzeichnungsschicht als ein Aufzeichnungsmaterial zwei oder mehr verschiedene Arten von Squarylium-Metallchelatverbindungen umfasst. Die optischen Aufzeichnungsmedien der vorliegenden Erfindung verwenden als einen Farbstoff für die Aufzeichnungsschicht eine Mischung von zwei oder mehr Squarylium-Metallchelatverbindungen der vorliegenden Erfindung mit einer spezifischen Struktur. Auf diese Weise haben die optischen Aufzeichnungsmedien verbesserte optische Eigenschaften, wie diejenigen bezüglich der Wellenlängen-Abhängigkeit, und sind für Systeme von optischen Scheiben mit hoher Kapazität der nächsten Generation verwendbar, welche Laserstrahlen mit einer Wellenlänge von 645 bis 675 nm verwenden. Die optischen Aufzeichnungsmedien enthalten vorzugsweise ferner in der Aufzeichnungsschicht eine Formazan-Metallchelatverbindung. Auf diese Weise haben sie eine noch hervorragendere Lichtbeständigkeit und Lagerstabilität.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm, welches das optische Absorptionsspektrum einer Aufzeichnungsschicht und die Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlänge zeigt.
  • 2A, 2B und 2C sind jeweils schematische Diagramme einer Konfiguration von einem optischen Aufzeichnungsmedium für das CD-R-System als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3A, 3B und 3C sind jeweils schematische Diagramme einer Konfiguration von einem optischen Aufzeichnungsmedium für das DVD+R-System als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN.
  • Squarylium-Metallchelatverbindungen
  • Die Squarylium-Metallchelatverbindungen werden durch die folgende Strukturformel (1) dargestellt:
    Figure 00060001
    wobei M ein zur Koordination fähiges Metallatom darstellt; „a", „b" und „c" jeweils einen durch die folgende Strukturformel (2) dargestellten Squarylium-Farbstoffliganden darstellen, wobei „a" von „b" verschieden ist; und „c" gleich oder verschieden von „a" oder „b" sein kann; und „m" 0 oder 1 darstellt:
    Figure 00060002
    wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils eine aus einer Alkylgruppe, einer Aralkylgruppe, einer Arylgruppe und einer heterocyclischen Gruppe darstellen, von denen jede substituiert sein kann; und X eine aus einer Arylgruppe, die substituiert sein kann, einer heterocyclischen Gruppe, die substituiert sein kann, und Z3=CH- darstellt, wobei Z3 eine heterocyclische Gruppe, die substituiert sein kann, darstellt.
  • Der Substituent X ist vorzugsweise eine Gruppe, die durch die folgende Strukturformel (3) dargestellt wird:
    Figure 00070001
    wobei R3 und R4 gleich oder verschieden sind und jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe darstellen, wobei R3 und R4 zusammen mit einem benachbarten Kohlenstoffatom einen Ring bilden können, R5 eines aus einem Wasserstoffatom, einer Alkylgruppe, die substituiert sein kann, einer Aralkylgruppe, die substituiert sein kann, und einer Arylgruppe, die substituiert sein kann, darstellt; R6 eine aus einer Halogengruppe, einer Alkylgruppe, die substituiert sein kann, einer Aralkylgruppe, die substituiert sein kann, einer Arylgruppe, die substituiert sein kann, einer Nitrogruppe, einer Cyanogruppe und einer Alkoxygruppe darstellt; und „n" eine ganze Zahl von 0 bis 4 darstellt, wobei wenn n 2, 3 oder 4 ist, R6 gleich oder verschieden voneinander sein kann und zwei benachbarte „R6" zusammen mit einem benachbarten Kohlenstoffatom einen Ring bilden können.
  • In den Strukturformeln (2) und (3) sind die Alkylgruppe und der Alkylrest in der Alkoxygruppe vorzugsweise eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, von welchen eine mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bevorzugter ist, oder eine cyclische Alkylgruppe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen. Spezifische Beispiele davon sind Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, Isopropylgruppe, Butylgruppe, Isobutylgruppe, sek.-Butylgruppe, tert.-Butylgruppe, Pentylgruppe, Isopentylgruppe, 1-Methylbutylgruppe, 2-Methylbutylgruppe, tert.-Pentylgruppe, Hexylgruppe, Cyclopropylgruppe, Cyclobutylgruppe, Cyclopentylgruppe, Cyclohexylgruppe, Cycloheptylgruppe, Cyclooctylgruppe, und dergleichen.
  • Die Aralkylgruppe ist vorzugsweise eine Aralkylgruppe mit 7 bis 19 Kohlenstoffatomen, von welchen eine mit 7 bis 15 Kohlenstoffatomen bevorzugter ist. Spezifische Besipiele davon sind Benzylgruppe, Phenethylgruppe, Phenylpropylgruppe, Naphthylmethylgruppe und dergleichen.
  • Die Arylgruppe ist vorzugsweise eine Arylgruppe mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, von welchen eine mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen bevorzugter ist. Spezifische Besipiele davon sind Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Anthrylgruppe, Azulenylgruppe und dergleichen.
  • Beispiele von dem Halogenatom sind Chloratom, Bromatom, Fluoratom und Iodatom.
  • Beispiele der heterocyclischen Gruppe beinhalten Gruppen, die von heterocyclischen Verbindungen mit jeweils mindestens einem Heteroatom wie Stickstoffatom, Sauerstoffatom, Schwefelatom oder Selenatom als einem den Ring bildenden Atom abgeleitet sind. Die gesamte Anzahl der den heterocyclischen Ring bildenden und das/die Heteroatom(e) beinhaltenden Atome beträgt vorzugsweise fünf bis acht und bevorzugter fünf oder sechs.
  • Der heterocyclische Ring kann ein Monocyclus oder ein kondensierter oder kettenähnlicher Polycyclus sein, der zwei oder mehr (vorzugsweise zwei bis acht, und bevorzugter zwei bis sechs) heterocyclische Monocyclen umfasst, ebenso wie ein carbocyclisch kondensierter Heterocyclus mit einem Carbocyclus wie einem Benzolring, Naphthalinring oder dergleichen, der mit einem Heterocyclus kondensiert ist.
  • Der heterocyclische Ring beinhaltet einen aromatischen heterocyclischen Ring und einen aliphatischen heterocyclischen Ring.
  • Spezifische Beispiele von dem heterocyclischen Ring sind Pyridinring, Pyrazinring, Pyrimidinring, Pyridazinring, Chinolinring, Isochinolinring, Phthalazinring, Chinazolinring, Chinoxalinring, Naphthyridinring, Cinnolinring, Pyrrolring, Pyrazolring, Imidazolring, Triazolring, Tetrazolring, Thiophenring, Furanring, Thiazolring, Oxazolring, Indolring, Isoindolring, Indazolring, Benzimidazolring, Benzotriazolring, Benzothiazolring, Benzoxazolring, Purinring, Carbazolring, Pyrrolidinring, Piperidinring, Piperazinring, Morpholinring, Thiomorpholinring, Homopiperidinring, Homopiperazinring, Tetrahydropyridinring, Tetrahydrochinolinring, Tetrahydroisochinolinring, Tetrahydrofuranring, Tetrahydropyranring, Dihydrobenzofuranring, Tetrahydrocarbazolring und dergleichen.
  • Der heterocyclische Ring Z3 in der Z3=CH- Gruppe kann irgendeiner der vorstehend erwähnten heterocyclischen Ringe sein. Vorzugsweise kann der heterocyclische Ring zum Beispiel irgendeiner aus Indolinring, Thiazolinring, Thiazolring, Dihydrochinolinring, Chinoxalinring und dergleichen sein.
  • Spezifische Beispiele von Z3 sind Indolin-2-yliden, Benz[e]indolin-2-yliden, 2-Benzothiazolinyliden, Naphtho[2,1-d]thiazol-2(3H)-yliden, Naphtho[1,2-d]thiazol-2(1H)-yliden, 1,4-Dihydrochinolin-4-yliden, 1,2-Dihydrochinolin-2-yliden, 2,3-Dihydro-1H-imidazo[4,5-d]chinoxalin-2-yliden, 2-Benzoselenazolinyliden und dergleichen.
  • In der Strukturformel (3) können R3 und R4 zusammengenommen mit einem benachbarten Kohlenstoffatom einen Ring bilden, wie einen alicyclischen Kohlenwasserstoffring oder einen aliphatischen heterocyclischen Ring. Der alicyclische Kohlenwasserstoffring kann ein gesättigter oder ungesättigter alicyclischer Kohlenwasserstoffring mit drei bis acht Kohlenwasserstoffatomen sein, wie ein Cyclopropanring, Cyclobutanring, Cyclopentanring, Cyclohexanring, Cycloheptanring, Cyclooctanring, Cyclopentenring, 1,3-Cyclopentadienring, Cyclohexenring, Cyclohexadienringe, oder dergleichen. Der aliphatische heterocyclische Ring kann ein gesättigter oder ungesättigter alicyclischer heterocyclischer Ring mit drei bis acht den Ring bildenden Atomen sein, von welchen einer mit fünf oder sechs Konstitutionsatomen bevorzugt ist. Beispiele davon sind Pyrazolinring, Pyrazolidinring, Piperidinring, Indolinring, Morpholinring, Pyranring, Imidazolidinring, Thiazolinring, Imidazolinring, Oxazolinring und dergleichen.
  • In der Strukturformel (3) können zwei benachbarte „R6" zusammengenommen mit zwei benachbarten Kohlenstoffatom einen Ring bilden, welcher substituiert sein kann. Der Ring ist dabei ein Ring, der zwei benachbarte Atome an dem Benzolring enthält. Beispiele von solchen Ringen sind aromatische Kohlenwasserstoffringe wie Benzolring, Naphthalinring und dergleichen.
  • Beispiele von Substituenten, welche die Alkylgruppe haben kann, sind Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe, Halogenatome, Alkoxygruppen und dergleichen. Beispiele der Halogenatome und der Alkylreste in den Alkoxygruppen sind die gleichen wie vorstehend erwähnt.
  • Die vorstehend erwähnte Aralkylgruppe, Arylgruppe, Alkoxygruppe, der heterocyclische Ring und der Kohlenwasserstoffring können ferner einen oder mehrere Substituenten haben. Substituenten können hierbei irgendwelche der herkömmlichen Substituenten wie Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe, Halogenatome, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Nitrogruppe, substituierte oder unsubstituierte Aminogruppe und dergleichen sein. Beispiele der Halogenatome, substituierten oder unsubstituierten Alkylgruppen und der Alkylreste in den Alkoxygruppen sind die gleichen wie vorstehend erwähnt.
  • Die substituierten Aminogruppen beinhalten Monoalkyl-substituierte Aminogruppen und Dialkyl-substituierte Aminogruppen. Die Alkylgruppe kann dabei die gleiche wie vorstehend erwähnt sein.
  • Die Anzahl der an jeder Gruppe zu substituierenden Substituenten ist nicht spezifisch beschränkt, sie kann je nach dem Zweck ausgewählt sein und kann eins oder mehrere betragen (vorzugsweise zwei bis fünf).
  • In der Strukturformel (1) ist das zur Koordination befähigte Metallatom M vorzugsweise ein Metallatom, das in der Lage ist, zwei oder drei Liganden zu haben, von welchen ein dreiatomiges Metallatom bevorzugter ist. Bevorzugte Beispiele von dem Metallatom sind Aluminium, Zink, Kupfer, Eisen, Nickel, Chrom, Kobalt, Mangan, Iridium, Vanadium und Titan. Unter diesen hat eine Squarylium-Aluminium-Chelatverbindung hervorragende optische Eigenschaften als ein optisches Aufzeichnungsmaterial.
  • Die durch die Strukturformel (2) dargestellten Squaryliumverbindungen (auf die nachfolgend als die „Verbindung(en) 2 Bezug genommen werden kann), können synthetisch durch ein in der internationalen Veröffentlichung WO 02/50190 beschriebenes Verfahren hergestellt werden, und das Verfahren zum Herstellen der Verbindungen wird jetzt in Einzelheiten beschrieben werden.
  • Das Syntheseschema der Verbindungen 2 wird durch die folgenden Reaktionsformeln dargestellt. (1) Reaktionsformel (1-a)
    Figure 00110001
    (2) Reaktionsformel (1-b)
    Figure 00110002
    (3) Reaktionsformel (1-c)
    Figure 00110003
  • In den vorstehenden Reaktionsformeln haben R1 und R2 die gleichen Bedeutungen wie vorstehend definiert; Y stellt zum Beispiel Wasserstoffatom, Kaliumatom, Natriumatom oder dergleichen dar, und Me stellt eine Methylgruppe dar.
  • Die Herstellung der Verbindung (III) gemäß der Reaktionsformel (1-a) wird nachstehend veranschaulicht.
  • Verbindung (III) kann durch Umsetzen der Verbindung (I) mit der 0,5- bis 2,0 fachen molaren Menge der Verbindung (II) in einem Lösungsmittel hergestellt werden, wenn nötig in der Gegenwart der 1 bis 2 fachen molaren Menge einer Base, und zwar 30 Minuten bis 15 Stunden lang bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 40°C.
  • Beispiele der Base beinhalten eine anorganische Base wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydroxid oder dergleichen und eine organischen Base wie Triethylamin, Natriummethoxid oder dergleichen.
  • Beispiele von dem Lösungsmittel beinhalten Methanol, Ethanol und Dimethylformamid.
  • Die Herstellung der Verbindung (IV) gemäß der Reaktionsformel (1-b) wird nachstehend veranschaulicht.
  • Verbindung (IV) kann durch 30 Minuten bis 15 Stunden langes Umsetzen der Verbindung (III) bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 40°C in einem basischen Lösungsmittel oder in einem sauren Lösungsmittel hergestellt werden.
  • Beispiele von dem basischen Lösungsmittel sind wässrige Kaliumcarbonatlösung, wässrige Natriumcarbonatlösung, wässrige Kaliumhydroxidlösung und dergleichen.
  • Beispiele von dem sauren Lösungsmittel sind eine Lösung von 50 Volumenteilen Salzsäure in 50 Volumenteilen wässriger Dimethylsulfoxid-Lösung, eine Lösung von 50 Volumenteilen Salzsäure in 50 Volumenteilen wässriger Dimethylformamid-Lösung und dergleichen.
  • Die Herstellung der Verbindung (2) gemäß der Reaktionsformel (1-c) wird nachstehend veranschaulicht.
  • Verbindung (2) kann durch Umsetzen der Verbindung (IV) mit der 0,5- bis 2,0 fachen molaren Menge von X-H in einem Lösungsmittel und wenn nötig in der Gegenwart der 0,5 bis 2 fachen molaren Menge einer Base hergestellt werden, und zwar 1 bis 15 Stunden lang bei einer Temperatur von 80°C bis 120°C.
  • Beispiele des Lösungsmittels sind solche aus einem Alkohol-Lösungsmittel mit zwei bis acht Kohlenstoffatomen, wie Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol oder Octanol, oder eine Mischung des Alkohols mit Benzol, Toluol, Xylol oder dergleichen. In der Mischung beträgt die Menge von Alkohol vorzugsweise 50 Vol.-% oder mehr.
  • Die Herstellung der durch die Strukturformel (1) [Verbindung (1)] dargestellten Squarylium-Metallchelatverbindung wird nachstehend beschrieben.
  • Reaktionsformel (1-d)
    • a + b + m(c) + Mn+ → Verbindung (1)
    • wobei a, b, c, m und M die gleichen Bedeutungen wie vorstehend definiert haben; und n+ die Wertigkeit des Metalls M darstellt, die von 1 bis 3 reicht.
  • Verbindung (1) kann durch Umsetzen der Squaryliumverbindung (a), Squaryliumverbindung (b), Squaryliumverbindung (c) und dem Metallion (Mn+) in einem Lösungsmittel in der Gegenwart von Essigsäure, und zwar 1 bis 15 Stunden lang bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 120°C hergestellt werden.
  • Beispiele des Materials für das Metallion Mn+ sind Aluminium-tris(acetylacetonat), Aluminium-tris(ethylacetoacetat), Aluminiumisopropoxid, Aluminium-sec-butoxid, Aluminiumethoxid, Aluminiumchlorid, Kupferchlorid, Kupferacetat, Nickelacetat und dergleichen.
  • Beispiele des Lösungsmittels sind ein Halogenlösungsmittel wie Chloroform, Dichlormethan oder dergleichen; ein aromatisches Lösungsmittel wie Toluol, Xylol oder dergleichen; ein Etherlösungsmittel wie Tetrahydrofuran, Methyl-tert-butylether oder dergleichen; und Esterlösungsmittel wie Ethylacetat oder dergleichen.
  • Spezifische Beispiele der durch die Strukturformel (2) dargestellten Squaryliumverbindungen (2) sind wie folgt:
    In den folgenden Tabellen stellt nPr eine n-Propylgruppe dar; iPr stellt eine Isopropylgruppe dar; nBu stellt eine n-Butylgruppe dar; und Ph stellt eine Phenylgruppe dar. Tabelle 1
    Figure 00150001
    Tabelle 2
    Figure 00160001
    Tabelle 3
    Figure 00170001
  • In der durch die Strukturformel (1) dargestellten Squarylium-Metallchelatverbindung (1) sind die jeweils als ein Ligand für das Metall M verwendete Squaryliumverbindung (a) und die Squaryliumverbindung (b) voneinander verschieden.
  • Die Squaryliumverbindung (c) kann die gleiche wie die Squaryliumverbindung (a) oder (b) oder davon verschieden sein. Wenn die Squaryliumverbindung (c) verschieden von der Squaryliumverbindung (a) oder (b) ist, muss sich nur mindestens einer der Substituenten R1, R2 und X zwischen den beiden Verbindungen unterscheiden.
  • Optische Aufzeichnungsmedien
  • Das optische Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung weist ein Substrat und mindestens eine auf oder über dem Substrat angeordnete Aufzeichnungsschicht auf und kann ferner je nach Notwendigkeit eine oder mehrere andere Schichten umfassen.
  • In dem optischen Aufzeichnungsmedium umfasst die Aufzeichnungsschicht zwei oder mehr der Squarylium-Metallchelatverbindungen der vorliegenden Erfindung als ein Aufzeichnungsmaterial.
  • Die Aufzeichnungsschicht in dem optischen Aufzeichnungsmedium umfasst ferner vorzugsweise als das Aufzeichnungsmaterial zusätzlich zu den Squarylium-Metallchelatverbindungen (1) eine Formazan-Metallchelatverbindung, umfassend ein Metall und eine durch die folgende Strukturformel (4) dargestellte Formazanverbindung.
  • Figure 00180001
  • In der Strukturformel (4) stellt der Ring Y einen Stickstoff-haltigen 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen Ring dar, der substituiert sein kann und welcher mit einem anderen Ring kondensiert sein kann; Z stellt eine den Ring Y bildende Atomgruppe dar; und A und B stellen jeweils einen Substituenten dar.
  • In der Strukturformel (4) ist der Ring Y ein fünfgliedriger oder sechsgliedriger Ring mit mindestens einem Stickstoffatom. Z ist eine den Ring Y konstituierende Atomgruppe und ist ausgewählt aus Kohlenstoff (C) und Heteroatomen wie N, O oder S. Ring Y kann substituiert sein und er kann mit einem anderen Ring X kondensiert sein. Der andere Ring X kann irgendeiner aus einem aromatischen Carbocyclus, einem aliphatischen Carbocyclus, einem aromatischen Heterocyclus und einem aliphatischen Heterocyclus sein. Der Ring X kann 4 bis 12 Konstitutionsatome enthalten, und vorzugsweise 5 bis 10 Konstitutionsatome.
  • In Strukturformel (4) stellt der Substituent A eine Alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Alkylcarbonylgruppe, eine Arylcarbonylgruppe oder eine Alkyloxycarbonylgruppe dar, deren jede substituiert sein kann.
  • Der Substituent B stellt eine Alkylgruppe oder eine Arylgruppe dar, deren jede substituiert sein kann.
  • Spezifische Beispiele von dem Ring Y sind Thiazolring, Benzothiazolring, Imidazolring, Benzimidazolring, Thiadiazolring, Oxazolring, Benzoxazolring, Triazolring, Pyrazolring, Oxadiazolring, Pyridinring, Pyridazinring, Pyrimidinring, Pyrazinring, Triazinring, Chinolinring und dergleichen.
  • Beispiele der Substituenten, die an dem Ring Y substituiert sein können, sind die gleichen wie diejenigen, die der heterocyclische Ring aufweisen kann.
  • Die Alkylgruppe, der Alkylrest in der Alkylcarbonylgruppe und der Alkylrest in der Alkyloxycarbonylgruppe können jeweils vorzugsweise 1 bis 15 Kohlenstoffatome und bevorzugter 1 bis 8 Kohlenstoffatome aufweisen. Die Alkylgruppe oder der Alkylrest kann eine kettenförmige oder eine cyclische Alkylgruppe (Cycloalkylgruppe) sein.
  • Beispiele der Alkylgruppe sind eine geradkettige Alkylgruppe wie eine Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, n-Butylgruppe, n-Pentylgruppe, n-Hexylgruppe, n-Heptylgruppe, n-Octylgruppe, n-Nonylgruppe oder n-Decylgruppe; eine verzweigte Alkylgruppe wie Isobutylgruppe, Isoamylgruppe, 2-Methylbutylgruppe, 2-Methylpentylgruppe, 3-Methylpentylgruppe, 4-Methylpentylgruppe, 2-Ethylbutylgruppe, 2-Methylhexylgruppe, 3-Methylhexylgruppe, 4-Methylhexylgruppe, 5-Methylhexylgruppe, 2-Ethylpentylgruppe, 3-Ethylpentylgruppe, 2-Methylheptylgruppe, 3-Methylheptylgruppe, 4-Methylheptylgruppe, 5-Methylheptylgruppe, 2-Ethylhexylgruppe, 3-Ethylhexylgruppe, Isopropylgruppe, sek-Butylgruppe, 1-Ethylpropylgruppe, 1-Methylbutylgruppe, 1,2-Dimethylpropylgruppe, 1-Methylheptylgruppe, 1-Ethylbutylgruppe, 1,3-Dimethylbutylgruppe, 1,2-Dimethylbutylgruppe, 1-Ethyl-2-methylpropylgruppe, 1-Methylhexylgruppe, 1-Ethylheptylgruppe, 1-Propylbutylgruppe, 1-Isopropyl-2-methylpropylgruppe, 1-Ethyl-2-Methylbutylgruppe, 1-Ethyl-2-methylbutylgruppe, 1-Propyl-2-methylpropylgruppe, 1-Methylheptylgruppe, 1-Ethylhexylgruppe, 1-Propylpentylgruppe, 1-Isopropylpentylgruppe, 1-Isopropyl-2- methylbutylgruppe, 1-Isopropyl-3-Methylbutylgruppe, 1-Methyloctylgruppe, 1-Ethylheptylgruppe, 1-Propylhexylgruppe, 1-Isobutyl-3-methylbutylgruppe, Neopentylgruppe, tert-Butylgruppe, tert-Hexylgruppe, tert-Amylgruppe oder tert-Octylgruppe; eine Cylcoalkylgruppe wie eine Cyclohexylgruppe, 4-Methylcyclohexylgruppe, 4-Ethylcyclohexylgruppe, 4-tert-Butylcyclohexylgruppe, 4-(2-Ethylhexyl)cyclohexylgruppe, Bornylgruppe, Isobornylgruppe, Adamantylgruppe, oder dergleichen.
  • Die Alkylgruppe kann einen oder mehrere Substituenten haben, wie eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, Nitrogruppe, Carboxylgruppe, Cyanogruppe, eine Arylgruppe, die substituiert sein kann, oder eine heterocyclische Gruppe, die substituiert sein kann. Die Alkylgruppe kann über ein Atom wie Sauerstoff, Schwefel oder ein Stickstoffatom mit einer anderen Gruppe substituiert sein.
  • Beispiele der über ein Sauerstoffatom mit einer anderen Gruppe substituierten Alkylgruppe beinhalten Methoxymethylgruppe, Methoxyethylgruppe, Ethoxymethylgruppe, Ethoxyethylgruppe, Butoxyethylgruppe, Ethoxyethoxyethylgruppe, Phenoxyethylgruppe, Methoxypropylgruppe, Ethoxypropylgruppe, Piperidinogruppe, Morpholinogruppe und dergleichen. Beispiele der über ein Schwefelatom mit einer anderen Gruppe substituierten Alkylgruppe beinhalten Methylthioethylgruppe, Ethylthioethylgruppe, Ethylthiopropylgruppe, Phenylthioethylgruppe und dergleichen. Beispiele der über ein Stickstoffatom mit einer anderen Gruppe substituierten Alkylgruppe beinhalten Dimethylaminoethylgruppe, Diethylaminoethylgruppe, Diethylaminopropylgruppe und dergleichen.
  • Die Arylgruppe und der Arylrest in der Arylcarbonylgruppe haben jeweils vorzugsweise 6 bis 18 Kohlenstoffatome, und bevorzugter 6 bis 14 Kohlenstoffatome.
  • Beispiele der Arylgruppe oder des Arylrestes sind Phenylgruppe, Naphthylgruppe, Anthranylgruppe, Fluorenylgruppe, Phenylenylgruppe, Phenanthrenylgruppe, Triphenylenylgruppe, Pyrenylgruppe, und dergleichen.
  • Die Arylgruppe kann einen oder mehrere Substituenten haben, wie eine Hydroxylgruppe, ein Halogenatom, Nitrogruppe, Carboxylgruppe, Cyanogruppe, eine Arylgruppe, die substituiert sein kann, oder eine heterocyclische Gruppe, die substituiert sein kann. Die Arylgruppe kann auch über ein Atom wie Sauerstoff, Schwefel oder ein Stickstoffatom mit der Alkylgruppe substituiert sein.
  • Die Alkylcarbonylgruppe kann eine Gruppe sein, die eine Carbonylgruppe und eine direkt mit dem Kohlenstoffatom der Carbonylgruppe kombinierte substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe umfasst. Beispiele der Alkylgruppe sind dabei die gleichen wie vorstehend erwähnt.
  • Die Arylcarbonylgruppe kann eine Gruppe sein, die eine Carbonylgruppe und eine direkt mit dem Kohlenstoffatom der Carbonylgruppe kombinierte substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe umfasst. Beispiele der Arylgruppe sind dabei die gleichen wie vorstehend erwähnt.
  • Die Alkylcarbonaylgruppe kann eine Gruppe sein, die eine Oxycarbonylgruppe und eine direkt mit dem Sauerstoffatom der Oxycarbonylgruppe kombinierte substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe umfasst. Beispiele der Arylgruppe sind dabei die gleichen wie vorstehend erwähnt.
  • Das Metall in der Formazan-Metallchelatverbindung kann irgendein Metall sein, das in der Lage ist, die Formazanverbindung zu koordinieren. Beispiele von dem Metall sind Titan, Vanadin, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Zircon, Niob, Molybdän, Technetium, Ruthenium, Rhodium, Palladium ebenso wie Oxide, Halogenide und dergleichen von diesen Metallen. Unter diesen sind Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink und Palladium hervorragend geeignet zur Ausbildung von Formazan-Metallchelatverbindungen, die als optische Aufzeichnungsmaterialien zufriedenstellend sind. Das Metall kann teilweise mit zum Beispiel Chlor substituiert sein.
  • Spezifische Beispiele der Formazan-Metallchelatverbindungen sind wie folgt. In den folgenden Tabellen stellt Ph eine Phenylgruppe dar. Tabelle 4
    Figure 00220001
    Tabelle 5
    Figure 00230001
    Tabelle 6
    Figure 00240001
  • Die Aufzeichnungsschicht des optischen Aufzeichnungsmediums umfasst zwei oder mehr, vorzugsweise zwei bis sechs verschiedene Squarylium-Metallchelatverbindungen (1).
  • Der Gesamtgehalt der Squarylium-Metallchelatverbindungen (1) in der Aufzeichnungsschicht beträgt vorzugsweise 50 Gew.-% bis 100 Gew.-%, und bevorzugter 60 Gew.-% bis 80 Gew.-%.
  • Der Gesamtgehalt der Formazan-Metallchelatverbindung(en), sofern vorhanden, in der Aufzeichnungsschicht beträgt vorzugsweise 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, und bevorzugter 20 Gew.-% bis 40 Gew.-%.
  • Die Aufzeichnungsschicht in dem optischen Aufzeichnungsmedium enthält vorzugsweise zwei oder mehr verschiedene Arten der Squarylium-Metallchelatverbindungen (1) und eine oder mehr verschiedene Arten der Formazan-Metallchelatverbindungen (5). In diesem Fall beträgt das Gewichtsverhältnis der Squarylium-Metallchelatverbindungen (1) zu den Formazan-Metallchelatverbindungen (5) vorzugsweise 90:10 bis 50:50, und bevorzugter 80:20 bis 60:40.
  • Wenn die Aufzeichnungsschicht diese Komponenten in einem Gewichtsverhältnis innerhalb des vorstehenden Bereichs enthält, können die Formazan-Metallchelatverbindungen (5) effektiv bewirken, hohe Lichtbeständigkeit zu ergeben, und die Aufzeichnungsschicht kann leicht eine geeignete Doppeltbrechung für einen zufriedenstellenden Reflexionsgrad und eine zufriedenstellende Empfindlichkeit, wie in den Systemspezifikationen (den DVD-Medienspezifikationen) spezifiziert, bereitstellen.
  • Die Aufzeichnungsschicht kann ferner zusätzlich zu den Squarylium-Metallchelatverbindungen und den Formazan-Metallchelatverbindungen eines oder mehrere Farbstoffmaterialien umfassen. Beispiele von solchen Farbstoffmaterialien sind Cyanin-Farbstoffe, Phthalocyanin-Farbstoffe, Pyrylium/Thiopyrylium-Farbstoffe, Azulenium-Farbstoffe, Azofarbstoffe, Farbstoffe von einem komplexen Salz von Metallen wie Ni oder Cr, Naphthochinon/Anthrachinon-Farbstoffe, Indophenol-Farbstoffe, Indoanilin-Farbstoffe, Triphenylmethan-Farbstoffe, Triallylmethan-Farbstoffe, Aminium/Diiminium-Farbstoffe und Nitrosoverbindungen. Wenn nötig, kann die Aufzeichnungsschicht ferner zusätzliche Komponenten wie ein Bindemittel und einen Stabilisator umfassen.
  • Die Dicke der Aufzeichnungsschicht beträgt für bessere Aufzeichnungsempfindlichkeit und zufriedenstellenderen Reflexionsgrad vorzugsweise 100 bis 5000 Angström (10 nm bis 500 nm) und bevorzugter 500 bis 3000 Angström (50 nm bis 300 nm).
  • Die Aufzeichnungsschicht des optischen Aufzeichnungsmediums sollte zufriedenstellende optische Eigenschaften haben.
  • Um zufriedenstellende optische Eigenschaften aufzuweisen, hat die Aufzeichnungsschicht vorzugsweise eine breite Absorptionsbande bei kürzeren Wellenlängen, das heißt bei einer Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlänge, die von 645 bis 675 nm reicht und Information bei Bestrahlung mit Licht mit einer Wellenlänge in der Nähe einer langwelligen Absorptionskante in der Absorptionsbande aufzeichnen und wiedergeben kann. Mit anderen Worten hat die Aufzeichnungsschicht vorzugsweise einen Brechungsindex und einen großen Extinktionskoeffizienten bei der von 645 bis 675 reichenden Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlänge.
  • Noch spezifischer hat die Aufzeichnungsschicht allein vorzugsweise einen Brechungsindex n von 1,5 bis 3,0 und einen Extinktionskoeffizienten k von 0,02 bis 0,3 in Bezug auf Licht mit einer Wellenlänge von ±5 nm der Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlänge. Ein Brechungsindex n von 1,5 oder mehr ergibt eine zufriedenstellende optische Änderung und einen hohen Aufzeichnungs-Modulationsfaktor. Ein Brechungsindex n von 3,0 oder weniger ergibt eine verringerte Abhängigkeit von der Wellenlänge und verringert somit den Aufzeichnungsfehler bei der Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlänge. Ein Extinktionskoeffizient k von 0,02 oder mehr führt zu hoher Aufzeichnungsempfindlichkeit. Ein Extinktionskoeffizient k von 0,3 oder weniger führt leicht zu einem Reflexionsgrad von 50% oder mehr.
  • Wenn die Aufzeichnungsschicht allein einen niedrigen Extinktionskoeffizienten k bei einer längeren Wellenlänge (675 nm) aufweist, umfasst die Aufzeichnungsschicht ferner zusätzlich zu den Squarylium-Metallchelatverbindungen und der/den Formazan-Metallchelatverbindung(en) vorzugsweise einen Farbstoff mit einem maximalen Peak der optischen Absorption bei der längeren Wellenlänge (675 nm). Beispiele von dem Farbstoff sind sind Phthalocyanin-Farbstoffe, Tetramethylcyanin-Farbstoffe, Azofarbstoffe und dergleichen. Der Gehalt des Farbstoffs in der Aufzeichnungsschicht zum Einstellen des Extinktionskoeffizienten k beträgt vorzugsweise 0,5 Gew.-% bis 20 Gew.-%.
  • Das Aufzeichnungsmaterial (als eine Mischung von zwei oder mehr der Squarylium- Metallchelatverbindungen oder als eine Mischung von zwei oder mehr der Squarylium-Metallchelatverbindungen und mindestens einer Formazan-Metallchelatverbindung) zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung hat eine thermische Zersetzungstemperatur von vorzugsweise 200°C bis 350°C und bevorzugter 250°C bis 350°C.
  • Eine thermische Zersetzungstemperatur von niedriger als 200°C kann häufig verminderte Lagerstabilität der Aufzeichnungs-Vertiefungen nach sich ziehen. Eine thermische Zersetzungstemperatur höher als 350°C kann eine verringerte Aufzeichnungsempfindlichkeit nach sich ziehen. Die thermische Zersetzungstemperatur, wie hierin verwendet, bedeutet einen Wendepunkt bei der thermogravimetrischen Analyse (TG) unter Verwendung einer Thermowaage.
  • Das Substrat in dem optischen Aufzeichnungsmedium kann allgemein eine Führungsrille mit einer Tiefe von 1000 bis 2500 Angström (100 nm bis 250 nm) aufweisen. Der Spurabstand der Führungsrille beträgt vorzugsweise 0,7 μm bis 0,8 μm zur Verwendung in DVD-Medien. Die Rillenbreite beträgt bei der Halbwertsbreite vorzugsweise 0,18 μm bis 0,40 μm. Bei der Halbwertsbreite von 0,18 μm oder größer können Nachführfehler-Signale leicht mit einer ausreichenden Intensität erlangt werden. Wenn die Halbwertsbreite 0,40 μm oder weniger beträgt, kann Ausbreitung eines aufgezeichneten Teils in der Breitenrichtung verhindert werden.
  • Als nächstes wird die Konfiguration des optischen Aufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung veranschaulicht werden.
  • 2A, 2B und 2C sind jeweils ein Diagramm, das eine mögliche Schichtkonfiguration des optischen Aufzeichnungsmediums als CD-R-Medium zeigt. 2A, 2B und 2C veranschaulichen ein Substrat 1, eine Aufzeichnungsschicht 2, eine Grundschicht 3, eine Schutzschicht 4, eine Hartschicht 5 und eine Metall-Reflexionsschicht 6.
  • 3A, 3B und 3C sind jeweils ein Diagramm, das eine andere mögliche Schichtkonfiguration des optischen Aufzeichnungsmediums als aufzeichenbares DVD-Medium zeigt. 3A, 3B und 3C veranschaulichen ein Substrat 1, eine Aufzeichnungsschicht 2, eine Grundschicht 3, eine Schutzschicht 4, eine Hartschicht 5, eine Metall-Reflexionsschicht 6, ein Schutzsubstrat 7 und eine Klebschicht 8. Die optischen Aufzeichnungsmedien in 3B und 3C haben jeweils die Klebschicht 8 und das Schutzsubstrat 7 auf der Schutzschicht 4 der Konfiguration von 2A beziehungsweise 2C.
  • Wenn das optische Aufzeichnungsmedium als ein DVD-Medium verwendet wird, umfasst es grundlegender Weise ein erstes Substrat und ein zweites Substrat, das über die Aufzeichnungsschicht mittels einem Kleber verbunden ist. Die Aufzeichnungsschicht kann eine Reflexionsschicht haben, sie kann auf dem Substrat unter Einschub einer Grundschicht und/oder einer Schutzschicht angeordnet sein und kann diese Schichten für bessere Funktionen darauf haben. Die am allgemeinsten verwendete Konfiguration ist die Konfiguration aus dem ersten Substrat 1, der Aufzeichnungsschicht (organische Farbstoffschicht) 2, Metall-Reflexionsschicht 6, Schutzschicht 4, Klebschicht 8 und zweites Substrat 7, die in dieser Reihenfolge in 3B angeordnet sind.
  • Andere Konstitutionsmaterialien werden nachstehend veranschaulicht.
  • Materialien für die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Substrate können beliebig aus Materialien ausgewählt werden, die für Substrate von herkömmlichen Informationsaufzeichnungsmedien verwendet werden.
  • Beispiele der Materialien für Substrate sind Acrylharze wie Polymethylmethacrylat; Vinylchloridharze wie Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Copolymere; Epoxyharze; Polycarbonatharze; amorphe Polyolefine; Polyester; Glas wie Soda-Kalk-Glas; und Keramik. Unter diesen sind Polymethylmethacrylat, Polycarbonatharze, Epoxyharze, amorphe Polyolefine, Polyester und Glas wegen zufriedenstellender Dimensionsstabilität, Transparenz und Ebenheit bevorzugt, von welchen Polycarbonate wegen besserer Formbarkeit, wenn eine Führungsrille und/oder eine Vertiefung auf der Oberfläche des Substrates erzeugt wird, bevorzugter sind.
  • Die Aufzeichnungsschicht kann für bessere Ebenheit, bessere Anhaftung und zur Verhinderung von Verschlechterung der Aufzeichnungsschicht mit der Zwischenschiebung einer Grundschicht auf dem Substrat angeordnet sein. Beispiele von dem Material für die Grundschicht sind Polymethylmethacrylat(e), Acrylsäure/Methacrylsäure-Copolymere, Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Polyvinylalkohol(e), N-Methylolacrylamid, Styrol/Sulfonsäure-Copolymere, Styrol/Vinytoluol-Copolymere, chlorsulfonierte Polyethylene, Nitrocellulose, Polyvinylchlorid(e), chlorierte Polyolefine, Polyester, Polyimide, Vinylacetat/Vinylchlorid-Copolymere, Ethylen/Vinylacetat-Copolymere, Polyethylene, Polypropylene, Polycarbonate und andere polymere Substanzen; Silankupplungsmittel und andere organische Substanzen; und anorganische Oxide wie SiO2 und Al2O3, anorganische Fluoride wie MgF2, andere anorganische Substanzen und dergleichen. Die Dicke der Grundschicht beträgt allgemein 0,005 bis 20 μm, und vorzugsweise 0,01 bis 10 μm.
  • Das optische Aufzeichnungsmedium kann ferner auf dem Substrat oder der Grundschicht eine Vorrillenschicht umfassen, um eine Nachführrille oder Vertiefungen und Erhebungen zum Anzeigen von Information, wie Adressensignalen, zu erzeugen. Als das Material für die Vorrillenschicht kann eine Mischung von mindestens einem Monomer (oder Oligomer), ausgewählt aus Monoestern, Diestern, Triestern und Tetraestern von Acrylsäure mit einem Photopolymerisationsinitiator verwendet werden.
  • Das optische Aufzeichnungsmedium kann ferner für ein höheres Signal/Rausch-Verhältnis (S/N-Verhältnis) und für ein höheres Reflexionsverhältnis und höhere Aufzeichnungsdichte auf der Aufzeichnungsschicht eine Reflexionsschicht umfassen. Die Licht reflektierende Substanz als ein Material für die Reflexionsschicht ist eine Substanz mit einem hohen Reflexionsverhältnis zu Laserlicht. Beispiele von solchen Substanzen sind Metalle und Halbmetalle wie Mg, Se, Y, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Re, Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Ir, Pt, Cu, Ag, Au, Zn, Cd, Al, Ca, In, Si, Ge, Te, Pb, Po, Sn, Si, Nd, und dergleichen. Unter diesen sind Au, Al und Ag bevorzugt. Jede dieser Substanzen kann allein oder in Kombination verwendet werden. Die Reflexionsschicht hat eine Dicke von allgemein 100 bis 3000 Angström (10 nm bis 300 nm).
  • Um die Aufzeichnungsschicht und andere Schichten physikalisch und chemisch zu schützen, kann das optische Aufzeichnungsmedium auf der Aufzeichnungsschicht oder der Reflexionsschicht eine Schutzschicht umfassen. Es kann auch auf dem Substrat auf einer Seite entgegengesetzt zu der Aufzeichnungsschicht eine andere Schutzschicht umfassen, um die Kratzfestigkeit und die Feuchtigkeitsbeständigkeit zu verbessern. Beispiele des Materials für die Schutzschicht sind SiO, SiO2, MgF2, SnO2 und andere anorganische Substanzen, ebenso wie thermoplastische Harze, wärmehärtbare Harze und UV-härtbare Harze. Die Schutzschicht hat eine Dicke von vorzugsweise 500 Angström (50 nm) bis 50 Mikrometern.
  • Es wird nun ein Verfahren zum Herstellen des optischen Aufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung beschrieben werden.
  • Das optische Aufzeichnungsmedium kann zum Beispiel mit einem Verfahren hergestellt werden, das die Schritte des Erzeugens einer hauptsächlich die durch die Strukturformel (1) dargestellten Squarylium-Metallchelatverbindungen umfassenden Aufzeichnungsschicht auf einem Substrat umfasst, das eine Rille und/oder eine Vertiefung auf seiner Oberfläche aufweist, und zwar direkt oder unter Einschub einer anderen Schicht unter Verwendung von Beschichtungs-Filmerzeugungsmitteln; des Erzeugens einer Licht-Reflexionsschicht auf der Aufzeichnungsschicht direkt oder unter Einschub einer anderen Schicht unter Verwendung von Vakuum-Filmerzeugungsmitteln; und der Erzeugung einer Schutzschicht auf der Licht-Reflexionsschicht. Noch spezifischer umfasst das Herstellungsverfahren vorzugsweise die folgenden Vorgänge (i) bis (iii):
    (i) ein Erzeugungsvorgang für eine Aufzeichnungsschicht zum Erzeugen einer hauptsächlich die durch Strukturformel (1) dargestellten Squarylium-Metallchelatverbindungen umfassenden Aufzeichnungsschicht auf einem Substrat mit einer Rille und/oder einer Vertiefung auf seiner Oberfläche, und zwar direkt oder unter Einschub einer anderen Schicht unter Verwendung von Beschichtungs-Filmerzeugungsmitteln; (ii) ein Erzeugungsvorgang für eine Licht-Reflexionsschicht zum Erzeugen einer Licht-Reflexionsschicht auf der Aufzeichnungsschicht, direkt oder unter Einschub einer anderen Schicht, unter Verwendung von Vakuum-Filmerzeugungsmitteln; und (iii) ein Erzeugungsvorgang für eine Schutzschicht zum Erzeugen einer Schutzschicht auf der Licht-Reflexionsschicht.
  • Erzeugungsvorgang für eine Aufzeichnungsschicht
  • Gemäß dem vorstehenden Verfahren wird am Anfang eine hauptsächlich die durch Strukturformel (1) dargestellten Squarylium-Metallchelatverbindungen umfassende Aufzeichnungsschicht auf einem Substrat mit einer Rille und/oder einer Vertiefung auf seiner Oberfläche, und zwar direkt oder unter Einschub einer anderen Schicht, unter Verwendung von Beschichtungs-Filmerzeugungsmitteln erzeugt. Noch spezifischer werden die durch Strukturformel (1) dargestellten Squarylium-Metallchelatverbindungen in einem Lösungsmittel aufgelöst, um eine Beschichtungsflüssigkeit zu erzeugen, und die Beschichtungsflüssigkeit wird auf das Substrat aufgebracht, um die Aufzeichnungsschicht zu erzeugen.
  • Beispiel des Lösungsmittels zur Verwendung in der Beschichtungsflüssigkeit sind bekannte organische Flüssigkeiten wie Alkohole, Cellosolven, halogenierte Kohlenwasserstoffe, Ketone und Ether und dergleichen. Um die Dicke des Films leicht steuern zu können, wird die Beschichtungsflüssigkeit vorzugsweise durch Schleuderbeschichten aufgebracht. Bei diesem Vorgang kann die Filmdicke durch Einstellen der Konzentration und Viskosität der Beschichtungsflüssigkeit und der Trocknungstemperatur des Lösungsmittels gesteuert werden.
  • Vor dem Aufbringen der Beschichtungsflüssigkeit für eine Aufzeichnungsschicht darauf kann auf dem Substrat eine Grundschicht erzeugt werden, um die Ebenheit der Substrat-Oberfläche zu erhöhen, die Haftung zu verbessern und Verschlechterung der Aufzeichnungsschicht zu verhindern.
  • Die Grundschicht kann zum Beispiel durch Auflösen oder Dispergieren der Substanz für die Grundschicht in einem geeigneten Lösungsmittel, um eine Beschichtungsflüssigkeit zu erzeugen, und Aufbringen der Beschichtungsflüssigkeit auf die Oberfläche des Substrates gemäß einem Beschichtungsverfahren wie Schleuderbeschichten, Tauchbeschichten, Extrusionsbeschichten oder dergleichen erzeugt werden.
  • Erzeugungsvorgang für eine Licht-Reflexionsschicht
  • In dem Herstellungsverfahren wird eine Licht-Reflexionsschicht auf der Aufzeichnungsschicht direkt oder unter Einschub einer anderen Schicht unter Verwendung von Mitteln zur Herstellung eines Films im Vakuum erzeugt. Noch spezifischer wird die vorstehend erwähnte Licht reflektierende Substanz zum Beispiel durch Vakuumabscheidung, Sputterverfahren und Ionengalvanisierung aufgebracht, um die Licht reflektierende Schicht auf oder über der Aufzeichnungsschicht zu erzeugen.
  • Erzeugungsvorgang für eine Schutzschicht
  • Gemäß dem Herstellungsverfahren wird auf der Reflexionsschicht eine Schutzschicht erzeugt. Noch spezifischer wird das Material für die Schutzschicht, umfassend die vorstehend erwähnte anorganische Substanz und/oder Harze durch Beschichten oder Filmerzeugung im Vakuum aufgebracht, um eine Schutzschicht zu erzeugen. Die Schutzschicht wird vorzugsweise unter Verwendung eines UV-härtbaren Harzes durch Schleuderbeschichten des Harzes und Anwendung von UV-Strahlen zum Härten des Harzes erzeugt.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann die vorliegende Erfindung optische Aufzeichnungsmedien bereitstellen, die unter Verwendung von Laserlicht mit einer Wellenlänge von 645 nm bis 675 zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Information befähigt sind und zufriedenstellende Lichtbeständigkeit und Lagerstabilität aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend in weiteren Einzelheiten mit Bezug auf einige Beispiele beschrieben werden, die nicht dazu gedacht sind, den Umfang der vorliegenden Erfindung zu begrenzen.
  • Beispiel 1
  • Squaryliumverbindung S-1 (0,98 g) und Squaryliumverbindung S-2 (0,98 g) wurden 5 Stunden lang bei 60°C mit Ethylacetat (8 ml), Essigsäure (0.12 g) und Aluminium-tris-ethylacetoacetat (0,83 g) behandelt, um eine Mischung zu ergeben, die Verbindung A und Verbindung B, die nachstehend gezeigt werden, enthielt.
  • Das MS ([M – H]) m/z von Verbindung A war 1552, und das von Verbindung B war 1620. Verbindung A:
    Figure 00330001
    wobei Pr eine Propylgruppe darstellt; Bu eine Butylgruppe darstellt; und Ph eine Phenylgruppe darstellt. Verbindung B
    Figure 00330002
    wobei Pr eine Propylgruppe darstellt; Bu eine Butylgruppe darstellt; und Ph eine Phenylgruppe darstellt.
  • Beispiel 2
  • Eine Gesamtmenge von 15 mg einer Aluminium-Komplexverbindung mit einem von der Squaryliumverbindung S-1 abgeleiteten Squaryliumfarbstoff-Liganden und 55 mg einer Aluminium-Komplexverbindung mit einem von der Squaryliumverbindung S-2 abgeleiteten Squaryliumfarbstoff-Liganden wurde bei Raumtemperatur mit 10 g 2,2,3,3-Tetrafluorpropanol behandelt. Die sich ergebende Lösung wurde analysiert, um herauszufinden, dass Verbindung A und Verbindung B erzeugt worden waren.
  • Das MS ([M – H]) m/z von Verbindung A war 1552, und das von Verbindung B war 1620.
  • Beispiel 3
  • Es wurden ein erstes Substrat und ein zweites Substrat hergestellt. Jedes dieser Substrate umfasste eine Polycarbonatscheibe mit einem Durchmesser von 120 mm und einer Dicke von 0,6 mm und hatte ein Führungsrillenmuster mit einer Tiefe von etwa 1600 Angström (160 nm), einer Breite des Rillenbodens von etwa 0,22 μm und einem Spurabstand von 0,74 μm auf der Oberfläche.
  • Die Lösung, welche die in Beispiel 2 [siehe (S-1)/(S-2) in Tabelle 7] hergestellten Squarylium-Metallchelatverbindungen enthielt, wurde in einem in Tabelle 7 gezeigten Verhältnis mit der Formazan-Metallchelatverbindung (siehe F-2 in Tabelle 2) gemischt, um eine Beschichtungsflüssigkeit zu ergeben. Die Beschichtungsflüssigkeit wurde durch Schleuderbeschichten auf das erste Substrat aufgebracht, um eine etwa 1000 Angström (100 nm) dicke Aufzeichnungsschicht zu erzeugen. Die Eigenschaften der Farbstoffe werden in Tabelle 7 gezeigt.
  • Als nächstes wurde durch Sputtern unter Verwendung von Ar als ein Sputtergas ein etwa 1400 Angström (140 nm) dicker Film von Ag auf der Aufzeichnungsschicht erzeugt, um eine Reflexionsschicht zu erzeugen. Auf der Reflexionsschicht wurde eine etwa 4 μm dicke Schutzschicht aus einem UV-härtbaren Harz erzeugt, und das zweite Substrat wurde damit unter Verwendung eines Warmschmelzklebers verbunden, um ein optisches Aufzeichnungsmedium (DVD+R-Medium) gemäß Beispiel 3 mit einer Konfiguration aus dem ersten Substrat, der Aufzeichnungsschicht (organische Farbstoffschicht), Metall-Reflexionsschicht, Schutzschicht, Klebschicht und dem zweiten Substrat, in dieser Reihenfolge angeordnet, zu ergeben.
  • Das wie vorstehend hergestellte optische Aufzeichnungsmedium wurde einem Aufzeichnungstest, einem Lichtbeständigkeitstest und einem Lagerstabilitätstest unterworfen. Die Ergebnisse werden in den Tabellen 7 und 8 gezeigt.
  • Das optische Aufzeichnungsmedium hatte in seinem Spiegel-reflektierenden Teil ein Reflexionsverhältnis von 68% bei 645 nm und 86% bei 675 nm.
  • <Bedingungen des Aufzeichnungstests>
  • Auf dem optischen Aufzeichnungsmedium wurden bei einer Schwingungswellenlänge von 655 nm, einer numerischen Apertur NA von 0,65 und einer Lineargeschwindigkeit von 14 m/s DVD (8-16)-Signale aufgezeichnet, um herauszufinden, dass die optimale Laserenergie 17 mW war.
  • Bei 655 nm aufgezeichnete Aufzeichnungen wurden unter Verwendung eines optischen Systems eines DVD-ROM-Abspielgeräts mit einer numerischen Apertur NA von 0,60 und einer Schwingungswellenlänge von 650 nm wiedergegeben, und es wurde die Wiedergabe-Wellenform gemessen.
  • Überdies wurde der Jitter des Vertiefungsrand-Taktes mit einer Zeitintervall-Analysiervorrichtung bestimmt.
  • Bedingungen des Lichtbeständigkeitstests
  • Die Lichtbeständigkeit wurde bestimmt, indem das optische Aufzeichnungsmedium 30 Stunden lang kontinuierlich mit Xe-Licht von 50000 Lux bestrahlt und dann die Wiedergabe-Wellenform gemessen wurde.
  • Bedingungen des Lagerstabilitätstests
  • Die Lagerstabilität wurde bestimmt, indem das optische Aufzeichnungsmedium 600 Stunden lang bei 50°C und der relativen Feuchtigkeit von 80% r. F. stehen gelassen und dann die Wiedergabe-Wellenform gemessen wurde.
  • Das optische Aufzeichnungsmedium gemäß Beispiel 3 hatte gute Ergebnisse vor (anfängliche Werte) und nach dem Lichtbeständigkeitstest und dem Lagerstabilitätstest.
  • Beispiel 4
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium (DVD+R-Medium) gemäß Beispiel 4 wurde mit der Verfahrensfolge von Beispiel 3 hergestellt, außer dass eine Verbindung A und Verbindung B enthaltende Lösung von Squarylium-Metallchelatverbindungen in einem in Tabelle 7 gezeigten Verhältnis mit der Formazan-Metallchelatverbindung F-2 gemischt wurde, um eine Beschichtungsflüssigkeit zu ergeben. Die hierin verwendete Lösung von Squarylium-Metallchelatverbindungen wurde mit dem Verfahren von Beispiel 2 hergestellt, außer dass 10 g einer Aluminium-Komplexverbindung mit einem von der Squaryliumverbindung S-1 abgeleiteten Squaryliumfarbstoff-Liganden und 60 g einer Aluminium-Komplexverbindung mit einem von der Squaryliumverbindung S-2 abgeleiteten Squaryliumfarbstoff-Liganden verwendet wurden.
  • Die Eigenschaften des optischen Aufzeichnungsmediums von Beispiel 4 wurden mit dem Verfahren von Beispiel 3 bestimmt. Die Ergebnisse werden in den Tabellen 7 und 8 gezeigt. Das optische Aufzeichnungsmedium gemäß Beispiel 4 hatte gute Ergebnisse vor (anfängliche Werte) und nach dem Lichtbeständigkeitstest und dem Lagerstabilitätstest.
  • Beispiel 5
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium (DVD+R-Medium) gemäß Beispiel 5 wurde mit der Verfahrensfolge von Beispiel 3 hergestellt, außer dass eine die folgende Verbindung C und Verbindung D enthaltende Lösung von Squarylium-Metallchelatverbindungen in einem in Tabelle 7 gezeigten Verhältnis mit der Formazan-Metallchelatverbindung F-2 gemischt wurde, um eine Beschichtungsflüssigkeit zu ergeben. Die hierin verwendete Lösung von Squarylium-Metallchelatverbindungen wurde mit dem Verfahren von Beispiel 2 hergestellt, außer dass 15 g einer Aluminium-Komplexverbindung mit einem von der Squaryliumverbindung S-3 abgeleiteten Squaryliumfarbstoff-Liganden und 55 g einer Aluminium-Komplexverbindung mit einem von der Squaryliumverbindung S-4 abgeleiteten Squaryliumfarbstoff-Liganden verwendet wurden.
  • Die Eigenschaften des optischen Aufzeichnungsmediums von Beispiel 5 wurden mit dem Verfahren von Beispiel 3 bestimmt. Die Ergebnisse werden in den Tabellen 7 und 8 gezeigt. Das optische Aufzeichnungsmedium gemäß Beispiel 4 hatte gute Ergebnisse vor (anfängliche Werte) und nach dem Lichtbeständigkeitstest und dem Lagerstabilitätstest. Verbindung C:
    Figure 00370001
    wobei Pr eine Propylgruppe darstellt; Ph eine Phenylgruppe darstellt; x 1 ist; und y 2 ist. Verbindung D:
    Figure 00380001
    wobei Pr eine Propylgruppe darstellt; Ph eine Phenylgruppe darstellt; x 2 ist; und y 1 ist.
  • Beispiel 6
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium (DVD+R-Medium) gemäß Beispiel 6 wurde mit der Verfahrensfolge von Beispiel 3 hergestellt, außer dass eine die folgende Verbindung E und Verbindung F enthaltende Lösung von Squarylium-Metallchelatverbindungen in einem in Tabelle 7 gezeigten Verhältnis mit der Formazan-Metallchelatverbindung F-2 gemischt wurde, um eine Beschichtungsflüssigkeit zu ergeben. Die hierin verwendete Lösung von Squarylium-Metallchelatverbindungen wurde mit dem Verfahren von Beispiel 2 hergestellt, außer dass 15 g einer Aluminium-Komplexverbindung mit einem von der Squaryliumverbindung S-6 abgeleiteten Squaryliumfarbstoff-Liganden und 55 g einer Aluminium-Komplexverbindung mit einem von der Squaryliumverbindung S-7 abgeleiteten Squaryliumfarbstoff-Liganden verwendet wurden.
  • Die Eigenschaften des optischen Aufzeichnungsmediums von Beispiel 6 wurden mit dem Verfahren von Beispiel 3 bestimmt. Die Ergebnisse werden in den Tabellen 7 und 8 gezeigt. Das optische Aufzeichnungsmedium gemäß Beispiel 4 hatte gute Ergebnisse vor (anfängliche Werte) und nach dem Lichtbeständigkeitstest und dem Lagerstabilitätstest. Verbindung E:
    Figure 00390001
    wobei Pr eine Propylgruppe darstellt; Bu eine Butylgruppe darstellt; Ph eine Phenylgruppe darstellt; x 1 ist; und y 2 ist. Verbindung F:
    Figure 00390002
    wobei Pr eine Propylgruppe darstellt; Bu eine Butylgruppe darstellt; Ph eine Phenylgruppe darstellt; x 2 ist; und y 1 ist.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium (DVD+R-Medium) gemäß Vergleichsbeispiel 1 wurde mit der Verfahrensfolge von Beispiel 3 hergestellt, außer dass eine Aluminium-Komplexverbindung (die folgende Verbindung G) mit einem von der Squaryliumverbindung S-1 abgeleiteten Squaryliumfarbstoff-Liganden allein verwendet wurde.
  • Die Eigenschaften des optischen Aufzeichnungsmediums gemäß Vergleichsbeispiel 1 wurden mit dem Verfahren von Beispiel 3 bestimmt. Die Ergebnisse werden in den Tabellen 7 und 8 gezeigt. Verbindung G:
    Figure 00400001
    wobei Me eine Methylgruppe darstellt; Pr eine Propylgruppe darstellt; und Ph eine Phenylgruppe darstellt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium (DVD+R-Medium) gemäß Vergleichsbeispiel 1 wurde mit der Verfahrensfolge von Beispiel 3 hergestellt, außer dass eine durch Mischen einer Aluminium-Komplexverbindung (der folgende Verbindung G) mit einem von der Squaryliumverbindung S-1 abgeleiteten Squaryliumfarbstoff-Liganden mit der Formazan-Metallchelatverbindung F-2 in einem in Tabelle 7 gezeigten Verhältnis hergestellte Beschichtungsflüssigkeit verwendet wurde.
  • Die Eigenschaften des optischen Aufzeichnungsmediums gemäß Vergleichsbeispiel 2 wurden mit dem Verfahren von Beispiel 3 bestimmt. Die Ergebnisse werden in den Tabellen 7 und 8 gezeigt. Verbindung G:
    Figure 00400002
    wobei Me eine Methylgruppe darstellt; Pr eine Propylgruppe darstellt; und Ph eine Phenylgruppe darstellt.
    Figure 00410001
    Tabelle 8
    Nach Lichtbeständigkeitstest Nach Lagerung
    Reflexionsverhältnis (%) Modulationsfaktor (%) Reflexionsverhältnis (%) Modulationsfaktor (%)
    Beschreibung der DVD+R 45 oder mehr 60 oder mehr 45 oder mehr 60 oder mehr
    Beispiel 3 54 80 53 78
    Beispiel 4 49 80 49 80
    Beispiel 5 52 83 52 82
    Beispiel 6 52 82 51 79
    Beispiel 7 - - 59 83
    Vergl.-Bsp. 1 50 20 oder weniger - -
    Vergl.-Bsp. 2 - - - -

Claims (17)

  1. Squarylium-Metallchelatverbindung, dargestellt durch die folgende Formel (1):
    Figure 00430001
    wobei M ein zur Koordination fähiges Metallatom darstellt; „a", „b" und „c" jeweils einen durch die folgende Formel (2) dargestellten Squarylium-Farbstoffliganden darstellen, wobei „a" von „b" verschieden ist; und „c" gleich oder verschieden von „a" oder „b" sein kann; und „m" 0 oder 1 darstellt:
    Figure 00430002
    wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sind und jeweils eine aus einer Alkylgruppe, einer Aralkylgruppe, einer Arylgruppe und einer heterocyclischen Gruppe darstellen, von denen jede substituiert sein kann; und X eine aus einer Arylgruppe, die substituiert sein kann, einer heterocyclischen Gruppe, die substituiert sein kann, und Z3=CH- darstellt, wobei Z3 eine heterocyclische Gruppe, die substituiert sein kann, darstellt, wobei die Alkylgruppe aus Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, 1-Methylbutyl, 2-Methybutyl, tert-Pentyl, Hexyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl und Cyclooctyl ausgewählt ist, die Aralkylgruppe aus Benzyl, Phenethyl, Phenylpropyl und Naphthylmethyl ausgewählt ist, und die Arylgruppe aus Phenyl, Naphthyl, Anthryl und Azulenyl ausgewählt ist.
  2. Squarylium-Metallchelatverbindung gemäß Anspruch 1, wobei X durch die folgende Formel (3) dargestellt wird:
    Figure 00440001
    wobei R3 und R4 gleich oder verschieden sind und jeweils eine substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe darstellen, wobei R3 und R4 zusammen mit einem benachbarten Kohlenstoffatom einen Ring bilden können, R5 eines aus einem Wasserstoffatom, einer Alkylgruppe, die substituiert sein kann, einer Aralkylgruppe, die substituiert sein kann, und einer Arylgruppe, die substituiert sein kann, darstellt; R6 eine aus einer Halogengruppe, einer Alkylgruppe, die substituiert sein kann, einer Aralkylgruppe, die substituiert sein kann, einer Arylgruppe, die substituiert sein kann, einer Nitrogruppe, einer Cyanogruppe und einer Alkoxygruppe darstellt; und „n" eine ganze Zahl von 0 bis 4 darstellt, wobei wenn n 2, 3 oder 4 ist, R6 gleich oder verschieden voneinander sein kann und zwei benachbarte „R6" zusammen mit einem benachbarten Kohlenstoffatom einen Ring bilden können.
  3. Squarylium-Metallchelatverbindung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 2, wobei M ein dreiwertiges Metall ist.
  4. Squarylium-Metallchelatverbindung gemäß Anspruch 3, wobei das dreiwertige Metall Aluminium ist.
  5. Squarylium-Metallchelatverbindung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, die zur Verwendung als ein Aufzeichnungsmaterial in einem optischen Aufzeichnungsmedium dient.
  6. Optisches Aufzeichnungsmedium, umfassend: ein Substrat; und mindestens eine auf oder über dem Substrat angeordnete Aufzeichnungsschicht, wobei die Aufzeichnungsschicht zwei oder mehr verschiedene Squarylium- Metallchelatverbindungen gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4 umfasst.
  7. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 6, wobei die Aufzeichnungsschicht zwei bis sechs verschiedene Arten der Squarylium-Metallchelatverbindungen umfasst.
  8. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei der Gesamtgehalt der Squarylium-Metallchelatverbindungen in der Aufzeichnungsschicht 50 Gew.-% bis 100 Gew.-% beträgt.
  9. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Aufzeichnungsschicht ferner mindestens eine Formazan-Metallchelatverbindung, umfassend ein Metall und eine durch die folgende Formel (4) dargestellte Formazanverbindung umfasst:
    Figure 00450001
    wobei der Ring Y einen Stickstoff-haltigen 5-gliedrigen oder 6-gliedrigen Ring darstellt, der substituiert sein kann und welcher mit einem anderen Ring kondensiert sein kann; Z eine den Ring Y bildende Atomgruppe darstellt; und A und B jeweils einen Substituenten darstellen.
  10. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 9, wobei das Gewichtsverhältnis der Squarylium-Metallchelatverbindungen zu der Formazan-Metallchelatverbindung 90:10 bis 50:50 beträgt.
  11. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Ansprüche 6 bis 10, wobei das Aufzeichnungsmaterial eine thermische Zersetzungstemperatur von 200°C bis 350°C hat.
  12. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Ansprüche 6 bis 11, wobei die Aufzeichnungsschicht eine Dicke von 10 nm bis 500 nm (100 bis 5000 Angström) aufweist.
  13. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Ansprüche 6 bis 12, wobei das Aufzeichnungsmedium Aufzeichnung und Wiedergabe durch die Einwirkung von Licht mit einer Wellenlänge von 645 nm bis 675 nm durchführt und die Aufzeichnungsschicht selbst einen Brechungsindex n von 1,5 bis 3,0 und einen Extinktionskoeffizienten k von 0,02 bis 0,3 innerhalb eines Wellenlängenbereiches von ± 5 nm des Lichtes für Aufzeichnung und Wiedergabe aufweist.
  14. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Ansprüche 6 bis 13, wobei das Substrat eine Rille und/oder eine Vertiefung auf seiner Oberfläche aufweist.
  15. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Ansprüche 6 bis 14, ferner umfassend eine reflektierende Schicht auf oder über der Aufzeichnungsschicht.
  16. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 15, ferner umfassend ferner umfassend eine Schutzschicht auf oder über der Aufzeichnungsschicht.
  17. Optisches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Ansprüche 6 bis 16, welches zur Verwendung in irgendeinem Medium aus CD-R, DVD+R und DVD-R bestimmt ist.
DE602004008982T 2003-02-12 2004-02-12 Squarylium-Metall-Chelat-Verbindungen und optische Aufzeichnungsmedien Expired - Lifetime DE602004008982T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003034358 2003-02-12
JP2003034358A JP4357848B2 (ja) 2003-02-12 2003-02-12 スクアリリウム金属キレート化合物および光記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004008982D1 DE602004008982D1 (de) 2007-10-31
DE602004008982T2 true DE602004008982T2 (de) 2008-06-26

Family

ID=32732906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004008982T Expired - Lifetime DE602004008982T2 (de) 2003-02-12 2004-02-12 Squarylium-Metall-Chelat-Verbindungen und optische Aufzeichnungsmedien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7223521B2 (de)
EP (1) EP1449890B1 (de)
JP (1) JP4357848B2 (de)
DE (1) DE602004008982T2 (de)
TW (1) TWI300431B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020053734A1 (en) 1993-11-16 2002-05-09 Formfactor, Inc. Probe card assembly and kit, and methods of making same
EP1493757A4 (de) * 2002-04-08 2006-05-17 Kyowa Hakko Chemical Co Ltd Photopolymerisierbare zusammensetzung
JP4137691B2 (ja) * 2003-04-30 2008-08-20 株式会社リコー 光記録媒体
JP2006044241A (ja) * 2004-06-30 2006-02-16 Ricoh Co Ltd 光記録媒体、並びに記録再生方法及び光記録装置
US20060067202A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-30 Tohru Yashiro Optical recording medium, its production method, and recording method of the optical recording medium
CN101073115A (zh) * 2004-11-22 2007-11-14 克莱里安特财务(Bvi)有限公司 单取代的方形酸金属络合物染料以及其在用于光学数据记录的光学层中的应用
US20060174256A1 (en) * 2005-02-03 2006-08-03 Tohru Yashiro Optical recording medium, production method thereof, and, method and apparatus for recording and reproducing optical recording medium
EP1861260A1 (de) * 2005-03-25 2007-12-05 Ricoh Company, Ltd. Optisches aufzeichnungsmedium und optisches aufzeichnungsverfahren sowie optische aufzeichnungsvorrichtung dafür
JP4737599B2 (ja) * 2005-04-01 2011-08-03 日本カーリット株式会社 含金属スクアリリウム化合物及び該化合物を用いた光学記録媒体
JP2008074904A (ja) * 2006-09-19 2008-04-03 Ricoh Co Ltd スクアリリウム化合物・金属錯体とそれを用いた光記録媒体、記録再生方法および光記録装置
US20090087620A1 (en) * 2007-09-29 2009-04-02 Industrial Technology Research Institute Organic compounds for recording layer for recording of information and optical recording medium including the same

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2670616B2 (ja) 1988-04-28 1997-10-29 株式会社リコー スクアリリウム系化合物及びそれを用いた光情報記録媒体
US5149819A (en) 1988-04-28 1992-09-22 Ricoh Company, Ltd. Squarylium compounds and optical information recording medium using the same
US5510229A (en) 1989-07-12 1996-04-23 Ricoh Company, Ltd. Optical information recording medium using squarylium compounds
US5256794A (en) 1989-12-07 1993-10-26 Ricoh Company, Ltd. Squarylium compounds
US5169745A (en) 1989-09-12 1992-12-08 Ricoh Company, Ltd. Optical information recording medium
JPH03238629A (ja) 1990-02-16 1991-10-24 Ricoh Co Ltd 光記録媒体
JP3053635B2 (ja) 1990-05-01 2000-06-19 株式会社リコー 光情報記録媒体
JPH04193586A (ja) 1990-11-28 1992-07-13 Ricoh Co Ltd 光記録媒体
US5316814A (en) 1991-05-14 1994-05-31 Ricoh Company, Ltd. Optical information recording medium
DE69331772T2 (de) 1992-04-24 2002-11-07 Ricoh Kk Squaryliumverbindungen und diese benutzende optische Informationsaufzeichnungsmittel
JP3299347B2 (ja) 1993-07-19 2002-07-08 株式会社リコー 光記録媒体および光記録媒体の製造方法
US5968708A (en) 1994-04-20 1999-10-19 Ricoh Company, Ltd. Optical recording medium and method of producing the same
JPH07296415A (ja) 1994-04-20 1995-11-10 Ricoh Co Ltd 光記録媒体及びその製造方法
JP3286721B2 (ja) 1994-04-20 2002-05-27 株式会社リコー 光記録媒体及びその製造方法
JP3836192B2 (ja) 1996-08-05 2006-10-18 株式会社リコー フタロシアニン化合物
JP3273497B2 (ja) 1996-12-20 2002-04-08 株式会社リコー 光記録媒体及びその製造方法
JP3309307B2 (ja) 1997-07-31 2002-07-29 株式会社リコー 光記録媒体及びその製造方法
JP3286905B2 (ja) 1997-08-04 2002-05-27 株式会社リコー フタロシアニン化合物
JPH11283328A (ja) 1998-02-02 1999-10-15 Ricoh Co Ltd 光記録媒体および光記録媒体の情報消去方法および情報記録再生システム
GB9826540D0 (en) 1998-12-02 1999-01-27 Darwin Discovery Ltd Process
JP2000343821A (ja) * 1999-06-04 2000-12-12 Tdk Corp 光記録媒体
JP3865547B2 (ja) 1999-11-12 2007-01-10 株式会社リコー 光記録媒体および光記録媒体の製造方法
CA2362640A1 (en) 1999-12-16 2001-06-21 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Squarylium compounds and optical recording media made by using the same
US6596364B2 (en) 1999-12-16 2003-07-22 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Squarylium compounds and optical recording medium containing the same
US6558768B2 (en) 2000-03-07 2003-05-06 Ricoh Company, Ltd. Optical recording medium and optical recording and reading method using the same
DE60106745T2 (de) * 2000-04-17 2006-02-09 Mitsubishi Chemical Corp. Optisches aufzeichnungsmedium
US6562432B2 (en) 2000-09-29 2003-05-13 Ricoh Company, Ltd. Optical recording medium and method of manufacturing the optical recording medium
ATE335050T1 (de) 2000-12-20 2006-08-15 Kyowa Hakko Chemical Co Ltd Squaryliumverbindungen vom metallkomplex-typ sowie optische aufzeichnungsmedien hergestellt unter verwendung derselben
US7144677B2 (en) 2001-03-21 2006-12-05 Ricoh Company, Ltd. Optical recording method and optical recording medium
US6737143B2 (en) 2001-06-14 2004-05-18 Ricoh Company Ltd. Optical recording medium, optical recording method and optical recording device
CN1193363C (zh) 2001-10-25 2005-03-16 株式会社理光 光记录媒体
US6794005B2 (en) * 2002-02-12 2004-09-21 Ricoh Company, Ltd. Optical recording medium, optical recording method and optical recording device
EP1343156A3 (de) 2002-03-08 2003-10-22 Ricoh Company Optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4357848B2 (ja) 2009-11-04
DE602004008982D1 (de) 2007-10-31
US7223521B2 (en) 2007-05-29
EP1449890B1 (de) 2007-09-19
JP2004244342A (ja) 2004-09-02
EP1449890A1 (de) 2004-08-25
TWI300431B (en) 2008-09-01
US20040202098A1 (en) 2004-10-14
TW200426195A (en) 2004-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60027325T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und neue Azaporphyrinverbindung
DE69916944T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69824479T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, und dieses benutzende Aufzeichnungs- und/oder Reproduktions-Methode
DE68923777T2 (de) Medium für optische Aufzeichnung.
DE602004008982T2 (de) Squarylium-Metall-Chelat-Verbindungen und optische Aufzeichnungsmedien
DE60121990T2 (de) Squaryliumverbindungen vom metallkomplex-typ sowie optische aufzeichnungsmedien hergestellt unter verwendung derselben
KR980011182A (ko) 광기록매체 및 이에 이용되는 디피로메텐금속킬레이트화합물
EP0241696B1 (de) Naphtholactamfarbstoffe und diese ethaltendes optisches Aufzeichnungsmedium
DE69824920T2 (de) Optisches Medium zur Aufzeichnung von Informationen und Verfahren zur Herstellung dafür
EP0786768B1 (de) Medium für optische Datenspeicherung
DE60221593T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Aufzeichnungsverfahren optischer Information
DE60004970T2 (de) Squarylium-verbindung und diese enthaltendes optisches aufzeichungsmedium
US6077584A (en) Stabilized dye compositions for optical recording media
DE3938006C2 (de) IR-Strahlen absorbierende Verbindungen und optisches Aufzeichnungsmaterial unter Verwendung dieser Verbindungen
DE60029293T2 (de) Formazan-metallkomplexe
DE10109243A1 (de) UV- und blaues Licht absorbierende Merocyaninverbindungen
DE3888759T2 (de) Infrarot-absorbierende Verbindung und diese Verbindung verwendendes optisches Aufzeichnungsmedium.
JP4094250B2 (ja) 光記録媒体、これを用いる光記録方法および光記録装置
US20040265645A1 (en) Optical recording medium, and method and device using the same
US5817388A (en) Multi-component dye compositions for optical recording media
EP0319728B1 (de) Naphtholactamtrimethinfarbstoffe sowie optisches Aufzeichnungsmedium, enthaltend die neuen Farbstoffe
DE602005005199T2 (de) Antipyrinbasierte azometallkomplexfarbstoffe und deren verwendung in optischen schichten für optische datenaufzeichnung
WO2006097130A1 (de) Uv- und blaues licht absorbierende verbindungen als medium für die optische datenspeicherung
JP2005319728A (ja) 光記録媒体、並びにこれを用いる記録再生方法及び光記録装置
JP2003305958A (ja) 光記録媒体、これを用いる光記録方法及び光記録装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition