DE602004010451T2 - Einmal beschreibbarer, mehrmals lesbarer optischer Datenträger und Verfahren zum Beschreiben und Lesen des Datenträgers - Google Patents

Einmal beschreibbarer, mehrmals lesbarer optischer Datenträger und Verfahren zum Beschreiben und Lesen des Datenträgers Download PDF

Info

Publication number
DE602004010451T2
DE602004010451T2 DE602004010451T DE602004010451T DE602004010451T2 DE 602004010451 T2 DE602004010451 T2 DE 602004010451T2 DE 602004010451 T DE602004010451 T DE 602004010451T DE 602004010451 T DE602004010451 T DE 602004010451T DE 602004010451 T2 DE602004010451 T2 DE 602004010451T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin film
recording
inorganic thin
recording medium
optical recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004010451T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004010451D1 (de
Inventor
Noboru Sasa
Yoshitaka Hayashi
Hirotaka Komoda
Atsuyuki Watada
Kawori Otaka
Toshishige Fujii
Hisamitsu Kamezaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2004064452A external-priority patent/JP4577872B2/ja
Priority claimed from JP2004066210A external-priority patent/JP4271063B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE602004010451D1 publication Critical patent/DE602004010451D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004010451T2 publication Critical patent/DE602004010451T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24085Pits
    • G11B7/24088Pits for storing more than two values, i.e. multi-valued recording for data or prepits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24306Metals or metalloids transition metal elements of groups 3-10
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24302Metals or metalloids
    • G11B2007/24314Metals or metalloids group 15 elements (e.g. Sb, Bi)
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/243Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
    • G11B2007/24318Non-metallic elements
    • G11B2007/2432Oxygen
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2534Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/254Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers
    • G11B7/2542Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers consisting essentially of organic resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B7/2572Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of organic materials
    • G11B7/2575Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of organic materials resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers
    • G11B7/259Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers based on silver
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/21Circular sheet or circular blank

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einmal beschreibbare, mehrmals lesbare (WORM) optische Aufzeichnungsmedien. Noch spezifischer betrifft sie einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedien, auf welchen Information mit einer hohen Dichte sogar bei Wellenlängen von blauen Lasern aufgezeichnet werden kann, und Verfahren zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Information auf den einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien.
  • Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß dem Oberbegriff des angehängten Anspruchs 1 ist aus DE 3336445 A1 bekannt.
  • 1. Einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optischen Aufzeichnungsmedien, die für Wellenlängen von blauen Lasern oder für noch kürzere Wellenlängen empfindlich sind.
  • Mit der zunehmenden Entwicklung des blauen Lasers, der in der Lage ist, Information bei einer sehr hohen Dichte aufzuzeichnen, sind in zunehmendem Maß einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optischen Aufzeichnungsmedien entwickelt worden, die für Wellenlängen von blauen Lasern empfindlich sind.
  • Bei herkömmlichen einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien werden Laserstrahlen auf eine Aufzeichnungsschicht eingestrahlt, die ein organisches Material umfasst, um den Brechungsindex zu ändern, und zwar typischer Weise als Folge der Zersetzung und des Abbaus des organischen Materials, und auf diese Weise werden Aufzeichnungs-Vertiefungen erzeugt. Die optische Konstante und das Zersetzungsverhalten des in der Aufzeichnungsschicht verwendeten organischen Materials spielen bei der Erzeugung zufriedenstellender Aufzeichnungs-Vertiefungen eine wichtige Rolle.
  • Zur Verwendung in der Aufzeichnungsschicht von für blaues Licht empfindlichen, einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien muss ein organisches Material geeignete optische Eigenschaften und geeignetes Zersetzungsverhalten in Bezug auf Licht bei Wellenlängen von blauen Lasern haben. Noch spezifischer werden die Wellenlängen, bei welchen Aufzeichnung und Wiedergabe durchgeführt werden, (auf die hierin nachfolgend kurz als „Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlängen" Bezug genommen wird) auf einen Ausläufer an der längerwelligen Seite einer Hauptabsorptionsbande gesetzt, um den Reflexionsgrad in nicht aufgezeichneten Flächen zu erhöhen, und um die durch die Zersetzung der organischen Materialien bei Einstrahlung des Lasers verursachte Veränderung des Brechungsindex zu erhöhen, um dadurch einen höheren Modulationsgrad zu erzielen. Das liegt daran, dass Wellenlängen an dem Ausläufer an der längerwelligen Seite der Hauptabsorptionsbande eines solchen organischen Materials einen passenden Extinktionskoeffizienten und einen hohen Brechungsindex ergeben. Mit Bezug auf 1 hat ein herkömmliches, einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium, das in seiner Aufzeichnungsschicht ein organisches Material verwendet, Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlängen in dem diagonal schraffierten Bereich in 1.
  • Es ist jedoch noch kein organisches Material mit optischen Eigenschaften in Bezug auf Wellenlängen blauer Laser gefunden worden, die denen von herkömmlichen Materialien gleichwertig sind. Um ein solches Material mit einer Absorptionsbande in der Nachbarschaft von Wellenlängen blauer Laser herzustellen, muss das Molekül-Grundgerüst verkleinert oder das konjugierte System verkürzt werden. Dies zieht jedoch einen verringerten Extinktionskoeffizienten und einen verringerten Brechungsindex nach sich.
  • Noch spezifischer gibt es viele organische Materialien mit einer Absorptionsbande in der Nähe von Wellenlängen blauer Laser, sie haben aber keinen ausreichend hohen Brechungsindex und ergeben keinen hohen Modulationsgrad.
  • Auf herkömmlichen einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien wird Information durch den Mechanismus der Verformung eines Substrates wie auch durch Änderung des Brechungsindex wegen Zersetzung und Verformung des organischen Materials aufgezeichnet. Zum Beispiel veranschaulicht 3 eine aufgezeichnete Fläche 101 auf einem Substrat von einem kommerziell erhältlichen DVD-R-Medium, das mit einem Atomkraft-Mikroskop (AFM) betrachtet wird, wobei es sich zeigt, dass das Substrat 105 sich zu der reflektierenden Schicht 103 hin verformt, welche Verformung zu Modulation führt.
  • Beispiele von organischen Materialien, die für Wellenlängen blauer Laser empfindlich sind, können in den offengelegten japanischen Patentanmeldungen (JP-A) Nr. 2001-181524 , Nr. 2001-158865 , Nr. 2000-343824 , Nr. 2000-343825 und Nr. 2000-335110 gefunden werden.
  • Diese Veröffentlichungen lehren in ihren Beispielen jedoch nur die Spektren einer Lösung eines organischen Materials und eines daraus hergestellten Dünnfilms, und lehren nicht, wie unter Verwendung von diesen Materialien Information aufzuzeichnen und/oder wiederzugeben ist.
  • JP-A Nr. 11-221964 , Nr. 11-334206 und Nr. 2000-43423 erwähnen in ihren Beispielen Aufzeichnung unter Verwendung eines organischen Materials, die Information wird aber bei einer Wellenlänge von 488 nm aufgezeichnet. Sie beschreiben nur, dass zufriedenstellende Aufzeichnungs-Vertiefungen gebildet werden und lehren die Aufzeichnungsbedingungen und Aufzeichnungsdichten nicht.
  • JP-A Nr. 11-58955 erwähnt Aufzeichnung unter Verwendung eines organischen Materials, die Information wird aber bei einer Wellenlänge von 430 nm aufgezeichnet. Es wird nur beschrieben, dass ein zufriedenstellender Modulationsgrad erhalten wird und die Aufzeichnungsbedingungen und Aufzeichnungsdichten werden nicht gelehrt.
  • JP-A Nr. 2001-39034 , Nr. 2000-149320 , Nr. 2000-113504 , Nr. 2000-108513 , Nr. 2000-222772 , Nr. 2000-218940 , Nr. 2000-222771 , Nr. 2000-158818 , Nr. 2000-280621 und Nr. 2000-280620 erwähnen Aufzeichnung unter Verwendung eines organischen Materials bei einer Wellenlänge von 430 nm und einer numerischen Apertur NA von 0,65. Die Information wird jedoch bei einer niedrigen Aufzeichnungsdichte in Form einer Minimal-Vertiefung von 0,4 μm, entsprechend derjenigen in DVD-Medien, aufgezeichnet.
  • JP-A Nr. 2001-146074 beschreibt Aufzeichnung und/oder Wiedergabe bei einer Wellenlänge von 405 bis 408 nm, lehrt aber nicht die spezifische Aufzeichnungsdichte. Die Aufzeichnung wird hierin bei einer niedrigen Dichte durchgeführt, in welcher 14T-FEM-Signale aufgezeichnet werden.
  • Die optischen Konstanten der in den vorstehenden Veröffentlichungen offenbarten organischen Materialien bei Wellenlängen um 405 nm, was die Schwerpunkts-Emissionswellenlänge des derzeit in praktischer Verwendung befindlichen blauen Halbleiterlasers ist, entsprechen nicht der verlangten optischen Konstanten für Aufzeichnungsschichten von herkömmlichen einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optische Aufzeichnungsmedien. Die Veröffentlichungen offenbaren keine Beispiele, in welchen Information bei einer Wellenlänge um 405 nm herum bei einer Aufzeichnungsdichte höher als die in DVD-Medien unter spezifischen Bedingungen aufgezeichnet wird, und sie lehren nicht, ob oder ob nicht Information bei einer hohen Dichte von 15 bis 25 GB aufgezeichnet werden kann. Überdies werden die meisten der Beispiele in den Veröffentlichungen unter Verwendung von Medien mit herkömmlicher Konfiguration durchgeführt, die ein Substrat, eine Schicht aus organischem Material und eine reflektierende Schicht umfassen, und darin zu verwendende farbgebende Mittel müssen optische Eigenschaften und Funktionen gleich wie die herkömmlichen Entsprechungen aufweisen.
  • Solche herkömmlichen einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien können nur organische Materialien mit einem hohen Brechungsindex und einem verhältnismäßig niedrigen Extinktionskoeffizienten von etwa 0,05 bis etwa 0,10 verwenden, um einen in zufriedenstellender Weise hohen Modulationsgrad und Reflexionsgrad zu gewährleisten.
  • Diese herkömmlichen, organische Materialien verwendenden einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien haben eine Hauptabsorptionsbande in der Nähe der Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlängen und haben dadurch eine je nach der Wellenlänge deutlich schwankende optische Konstante, das heißt, sie zeigen eine starke Wellenlängen-Abhängigkeit der optischen Konstante, wie in 2 gezeigt. Mit sich wegen der individuellen Unterschiedlichkeit des Lasers oder schwankender Umgebungstemperatur ändernden Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlängen ändern sie merklich ihre Aufzeichnungseigenschaften, wie Aufzeichnungsempfindlichkeit, Modulationsgrad, Jitter und Fehlerrate wie auch den Reflexionsgrad.
  • Da die organischen Materialien eine unzureichende Extinktion des Aufzeichnungslichtes aufweisen, kann die Dicke der sich ergebenden organischen Schicht nicht besonders stark verringert werden, und es muss ein Substrat mit tiefen Führungsrillen verwendet werden. In diesem Zusammenhang wird eine Schicht aus organischem Material allgemein durch Schleuderbeschichten erzeugt, und derart tiefe Rillen werden mit dem organischen Material gefüllt, um eine dicke Schicht des organischen Materials zu erzeugen. Ein solches Substrat mit tiefen Rillen ist schwierig zu erzeugen, und das sich ergebende optische Aufzeichnungsmedium kann eine schlechte Qualität haben.
  • Überdies führt eine derart große Dicke der Schicht aus organischem Material zu einem engen Spielraum der Aufzeichnungsenergie und von anderen Spielräumen der Aufzeichnungs-Wiedergabe-Eigenschaften.
  • Beispiele von Techniken betreffend Schichtkonfigurationen und Aufzeichnungsverfahren, die verschieden von denjenigen der herkömmlichen CD-Medien und DVD-Medien sind, können wie folgt gefunden werden.
  • JP-A Nr. 07-304258 offenbart ein Verfahren zum Aufzeichnen von Information auf einem Medium, umfassend in dieser Reihenfolge ein Substrat, eine ein farbgebendes Mittel mit sättigbarer Absorption umfassende Schicht und eine reflektierende Schicht in dieser Reihenfolge, das auf der Änderung des Extinktionskoeffizienten (des „Absorptionskoeffizienten" wie in der vorliegenden Erfindung verwendet) des farbgebenden Mittels mit sättigbarer Absorption beruht.
  • JP-A Nr. 08-83439 offenbart ein Verfahren zum Aufzeichnen von Information auf einem Medium, umfassend in dieser Reihenfolge angeordnet ein Substrat, eine Metallabscheidungsschicht, eine Licht absorbierende Schicht und eine Schutzfolie, das auf der Entfärbung oder Verformung der Metallabscheidungsschicht durch Einwirkung von Wärme beruht, die von der Licht absorbierenden Schicht erzeugt wird.
  • JP-A Nr. 08-138245 offenbart ein Verfahren zum Aufzeichnen von Information auf einem Medium, umfassend in dieser Reihenfolge angeordnet ein Substrat, eine dielektrische Schicht, eine ein Lichtabsorptions-Material enthaltende Aufzeichnungsschicht und eine reflektierende Schicht, indem die Dicke der Aufzeichnungsschicht verändert wird, um dadurch die Dicke der Rillen zu verändern.
  • JP-A Nr.08-297838 offenbart ein Verfahren zum Aufzeichnen von Information auf einem Medium, umfassend in dieser Reihenfolge angeordnet ein Substrat, eine ein Lichtabsorptions-Material enthaltende Aufzeichnungsschicht und eine reflektierende Metallschicht, indem die Dicke der Aufzeichnungsschicht um einen Faktor von 10 Prozent bis 30 Prozent verändert wird.
  • JP-A Nr. 09-198714 offenbart ein Verfahren zum Aufzeichnen von Information auf einem Medium, umfassend in dieser Reihenfolge angeordnet ein Substrat, eine ein organisches farbgebendes Mittel enthaltende Aufzeichnungsschicht, eine reflektierende Metallschicht und eine Schutzschicht, indem die Rillenbreite des Substrates, die breiter als eine nicht aufgezeichnete Fläche ist, um einen Faktor von 20 Prozent bis 40 Prozent vergrößert wird.
  • Das japanische Patent (JP-B) Nr. 2506374 offenbart ein Verfahren zum Aufzeichnen von Information auf einem Medium, umfassend in dieser Reihenfolge angeordnet ein Substrat, eine Zwischenschicht und einen dünnen Metallfilm, um die dünne Metallschicht zu verformen, um dadurch Blasen zu erzeugen.
  • JP-B Nr. 2591939 offenbart ein Verfahren zum Aufzeichnen von Information auf einem Medium, umfassend ein Substrat, eine Licht absorbierende Schicht, eine Hilfs-Aufzeichnungsschicht und eine optische Reflexionsschicht, indem die Hilfs-Aufzeichnungsschicht zu einer konkaven Form deformiert wird und mit der Verformung der Hilfs-Aufzeichnungsschicht die optische Reflexionsschicht zu einer konkaven Form deformiert wird.
  • JP-B Nr. 2591940 offenbart ein Verfahren zum Aufzeichnen von Information auf einem Medium, umfassend ein Substrat, eine Licht absorbierende Schicht, eine poröse Hilfs-Aufzeichnungsschicht und eine optische Reflexionsschicht oder umfassend ein Substrat, eine poröse Hilfs-Aufzeichnungsschicht, eine Licht absorbierende Schicht und eine reflektierende Schicht, indem die Hilfs-Aufzeichnungsschicht zu einer konkaven Form deformiert wird und mit der Verformung der Hilfs-Aufzeichnungsschicht die reflektierende Schicht zu einer konkaven Form deformiert wird.
  • JP-B Nr. 2591941 offenbart ein Verfahren zum Aufzeichnen von Information auf einem Medium, umfassend in dieser Reihenfolge angeordnet ein Substrat, eine poröse Licht absorbierende Schicht und eine reflektierende Schicht, indem die Licht absorbierende Schicht zu einer konkaven Form deformiert wird und mit der Verformung der Hilfs-Aufzeichnungsschicht reflektierende Schicht zu einer konkaven Form deformiert wird.
  • JP-B Nr. 2982925 offenbart ein Verfahren zum Aufzeichnen von Information auf einem Medium, umfassend in dieser Reihenfolge angeordnet ein Substrat, eine ein organisches farbgebendes Mittel enthaltende Aufzeichnungsschicht und eine Hilfs-Aufzeichnungsschicht, indem die Hilfs-Aufzeichnungsschicht sich mit dem organischen farbgebenden Mittel mischen gelassen wird, um dadurch das Absorptionsspektrum des organischen farbgebenden Mittels zu einer kürzeren Wellenlänge zu verschieben.
  • JP-A Nr. 09-265660 offenbart ein Verfahren zum Aufzeichnen von Information auf einem Medium, umfassend in dieser Reihenfolge angeordnet ein Substrat, eine Multifunktions-Schicht mit Funktionen als eine reflektierende Schicht und eine Aufzeichnungsschicht und eine Schutzschicht, indem ein Höcker zwischen dem Substrat und der Multifunktions-Schicht erzeugt wird. Die Veröffentlichung spezifiziert Metalle wie Nickel, Chrom und Titan und Legierungen von diesen Metallen als das Material für die Multifunktions-Schicht.
  • JP-A Nr. 10-134415 offenbart ein Verfahren zum Aufzeichnen von Information auf einem Medium, umfassend in dieser Reihenfolge angeordnet ein Substrat, eine dünne Metallschicht, eine deformierbare Pufferschicht, eine reflektierende Schicht und eine Schutzschicht, indem das Substrat und die dünne Metallschicht deformiert werden und die Dicke der Pufferschicht in dem deformierten Bereich verringert wird. Die Veröffentlichung spezifiziert Metalle wie Nickel, Chrom und Titan und Legierungen von diesen Metallen als das Material für die dünne Metallschicht und beschreibt, dass ein Harz, welches verformbar ist und eine angemessene Fließfähigkeit hat, in der Pufferschicht verwendet wird, welche Pufferschicht ferner ein farbgebendes Mittel enthalten kann, um die Verformung zu beschleunigen.
  • JP-A Nr. 11-306591 offenbart ein Verfahren zum Aufzeichnen von Information auf einem Medium, umfassend in dieser Reihenfolge angeordnet ein Substrat, eine dünne Metallschicht, eine Pufferschicht und eine reflektierende Schicht, indem das Substrat und die dünne Metallschicht deformiert werden und die Dicke und die optische Konstante der Pufferschicht in dem deformierten Teil verändert wird. Die Veröffentlichung beschreibt, dass in der dünnen Metallschicht vorzugsweise ein Metall wie Nickel, Chrom oder Titan oder eine Legierung davon verwendet wird und dass die Pufferschicht eine Mischung von einem farbgebenden Mittel und einem organischen Polymer umfasst, welches farbgebende Mittel eine breite Absorptionsbande in der Nähe der Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlängen hat.
  • JP-A Nr. 10-124926 offenbart ein Verfahren zum Aufzeichnen von Information auf einem Medium, umfassend in dieser Reihenfolge angeordnet ein Substrat, eine Metall-Aufzeichnungsschicht, eine Pufferschicht und eine reflektierende Schicht, indem das Substrat und die dünne Metallschicht deformiert werden und die Dicke und die optische Konstante der Pufferschicht in dem deformierten Teil verändert wird. Die Veröffentlichung beschreibt, dass in der Metall-Aufzeichnungsschicht vorzugsweise ein Metall wie Nickel, Chrom oder Titan oder eine Legierung davon verwendet wird und dass die Pufferschicht eine Mischung von einem farbgebenden Mittel und einem Harz umfasst, welches farbgebende Mittel eine breite Absorptionsbande in der Nähe der Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlängen hat.
  • Diese herkömmlichen Verfahren beabsichtigen nicht, optische Aufzeichnungsmedien bereitzustellen, die für Wellenlängen blauer Laser empfindlich sind und lehren nicht Konfigurationen und Aufzeichnungs-Verfahren, die bei Wellenlängen blauer Laser verwendbar sind. Überdies muss gemäß den herkömmlichen Verfahren das farbgebende Mittel in der Aufzeichnungsschicht in der Lage sein, Licht zu absorbieren, und es muss eine Haupt-Absorptionsbande in der Nachbarschaft der Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlängen haben, daher sind die verwendbaren Arten von farbgebenden Mitteln stark beschränkt.
  • Die meisten der herkömmlichen Verfahren zeichnen Information typischer Weise mit dem Mechanismus der Verformung auf. Wenn Information hauptsächlich mit dem Mechanismus der Verformung aufgezeichnet wird, nimmt die Interferenz zwischen Aufzeichnungsmarkierungen zu, und dadurch nehmen die Spielräume bei den Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeigenschaften ab, obwohl ein zufriedenstellend niedriger Jitter und ein hoher Modulationsgrad erreicht werden.
  • Als ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß dem „Diffusionssystem" hat zum Beispiel TDK Corporation in CEATEC JAPAN 2003 ein Medium angekündigt, das die in dieser Reihenfolge angeordnete Konfiguration von einem Substrat, ZnS-SiO2, Si, Cu, ZnS-SiO2 und Ag aufweist. Die Firma hat berichtet, dass das einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedium einen Modulationsgrad von 65%, einen Jitter von 6% und einen Reflexionsgrad von 14% hat. Eine von den Erfindern der vorliegenden Erfindung durchgeführte zusätzliche Prüfung hat ergeben, dass wenn Si und Cu in angrenzenden Schichten angeordnet sind, diese während der Lagerung allmählich in eine andere Schicht diffundieren und das Aufzeichnungsmedium verschlechterte Eigenschaften zeigt. Dies ist ein Nachteil von einem Medium, bei welchem Komponenten von zwei Schichten ineinander diffundieren und sich miteinander mischen. Das Medium benötigt zwei Schichten einer ZnS-SiO2 umfassenden dielektrischen Schicht, um einen zufriedenstellend hohen Modulationsgrad zu ergeben und benötigt viele Verfahrensschritte und hohe Kosten.
  • Auf diese Weise sind diese herkömmlichen Verfahrenstechniken nicht dazu ausreichend, einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedien bereitzustellen, die für Wellenlängen blauer Laser empfindlich sind, und sie lehren keine Schichtkonfigurationen und keine Aufzeichnungsverfahren, die bei Wellenlängen blauer Laser verwendbar sind.
  • 2. Auf mehreren Niveaus aufzeichenbare, einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedien.
  • Um die Aufzeichnungskapazität zu erhöhen, sind Mehrfachniveau-Aufzeichnungsverfahren entwickelt worden. Derzeitige Heimverwender verarbeiten im allgemeinen Audiodaten und AV-Daten großer Kapazität, und die Kapazität der Festplatten hat zugenommen. Die derzeit üblichen optischen CD- oder DVD-Aufzeichnungsmedien können jedoch keine ausreichend hohen Aufzeichnungskapazitäten bereitstellen.
  • Unter diesen Umständen ist die ML-Technik (Handelsname; Multi Level) von Calimetrics, Inc. (CA) als ein Aufzeichnungs-Verfahren vorgeschlagen worden, um herkömmliche optische Aufzeichnungsmedien größer zu machen. Kurz gesagt wird die Aufzeichnungs-Lineardichte gemäß der ML-Technik vergrößert.
  • Bei den herkömmlichen optischen CD- oder DVD-Aufzeichnungsmedien unterscheidet sich die Position oder Länge von jeder Kante einer Aufzeichnungsmarkierung entsprechend einer Zieldatennnachricht bei der Aufzeichnung, und die Länge der Aufzeichnungsmarkierung wird bei der Wiedergabe bestimmt (Abschnittsystem). Das derzeitige Abschnittsystem wird nachfolgend kurz veranschaulicht.
  • Mit Bezug auf 4 wird eine Reihe von Aufzeichnungsmarkierungen (c) anfänglich auf einem optischen Aufzeichnungsmedium erzeugt, und zwar unter Verwendung einer Aufzeichnungs-Wellenform (b), die einer angestrebten Aufzeichnungsdate (a) entspricht.
  • Auf die auf dem optischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete Reihe von Aufzeichnungsmarkierungen (c) wird Wiedergabelicht aufgebracht, um die Information wiederzugeben, um dadurch eine Wiedergabesignal-Wellenform zu ergeben.
  • Die Wiedergabesignal-Wellenform (d) ist eine stumpfe Wellenform, verschieden von der Aufzeichnungs-Wellenform (b), einem rechteckigen Impuls, und wird dadurch unter Verwendung eines Equalizers formatiert, um eine ausgeglichene Wellenform (e) zu ergeben. Noch spezifischer werden hochfrequente Komponenten des Wiedergabesignals verstärkt.
  • Als nächstes wird der Schnittpunkt der ausgeglichenen Wellenform (e) und des Schwellwertes ermittelt. Eine binäre Date (f) wird dann als eins (1) ausgegeben, wenn der Schnittpunkt innerhalb des Fensters ermittelt wird, und als Null (0), wenn er nicht ermittelt wird. Die durch die Ermittlung des Schnittpunktes ermittelte binäre Date (f) wird gemäß einem NRZ-Verfahren (non return to zero) umgerechnet, um dadurch eine entschlüsselte Date (g) zu erhalten.
  • Gemäß der Mehrfachniveau-Aufzeichnung wird dagegen eine Markierung mit einem Reflexionsgrad auf mehreren Niveaus in einer „Zelle" mit feststehendem Längenbereich aufgezeichnet, und die Information wird durch den Mehrfachniveau-Reflexionsgrad angezeigt. Noch spezifischer, wird in den herkömmlichen optischen CD- oder DVD-Aufzeichnungsmedien ein Bit durch das Vorhandensein oder die Abwesenheit einer Aufzeichnungsmarkierung angezeigt. Im Gegensatz dazu werden Aufzeichnungsmarkierungen bei zum Beispiel acht verschiedenen Niveaus der Größe aufgezeichnet und als Reflexionsgrad bei acht verschiedenen Niveaus ausgelesen (5). Eine Aufzeichnungsmarkierung zeigt drei Bits entsprechende Information an, und dadurch kann die Aufzeichnungsdichte erhöht werden. Hier zeigt der in zwei Richtungen gerichtete Pfeil die Größe von jeder Zelle an.
  • Bei der Mehrfachniveau-Aufzeichnung ist der Brennfleck-Durchmesser des Laserlichtes bei der Wiedergabe allgemein größer als die Zellenlänge, und eine Aufzeichnungsmarkierung zeigt drei Bits entsprechende Information an. Auf diese Weise kann die Aufzeichnungs-Lineardichte erhöht werden, um dadurch die Aufzeichnungskapazität zu erhöhen, ohne dass der Spurabstand enger gemacht wird.
  • Beispiele von solchen mit Mehrfachniveau einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien können in JP-A Nr. 2001-184647 , Nr. 2002-25114 , Nr. 2002-83445 , Nr. 2002-33n4438 , Nr. 2002-352428 , Nr. 2002-352429 und Nr. 2002-367182 gefunden werden. JP-A Nr. 2001-184647 offenbart ein Konzept für Mehrfachniveau-Aufzeichnung auf einem optischen Aufzeichnungsmedium mit einer Aufzeichnungsschicht, welche ein organisches farbgebendes Mittel umfasst, und ein Konzept für Mehrfachniveau-Aufzeichnung auf einem optischen Aufzeichnungsmedium in der Tiefenrichtung der Aufzeichnungsschicht. Jedoch beabsichtigt dieses Verfahren, ein für Wellenlängen von roten Lasern empfindliches, mit Mehrfachniveau einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium bereitzustellen, dessen Schichtkonfiguration und organisches farbgebendes Mittel, die verwendet werden, die gleichen sind wie diejenigen von herkömmlichen einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen CD- oder DVD Aufzeichnungsmedien.
  • Die vorstehend erwähnte JP-A Nr. 2002-25114 offenbart ein mit Mehrfachniveau einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium, beinhaltend ein Substrat und eine Aufzeichnungsschicht aus einem organischen farbgebenden Mittel, wobei das Substrat einen spezifischen Glasübergangspunkt und Reflexionsgrad und eine spezifische Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  • Die vorstehend erwähnte JP-A Nr. 2002-83445 offenbart ein mit Mehrfachniveau einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium, beinhaltend eine Aufzeichnungsschicht, die ein organisches farbgebendes Mittel umfasst, wobei das organische farbgebende Mittel spezifische thermische Zersetzungseigenschaften hat.
  • Die vorstehend erwähnten JP-A Nr. 2002-334438 und Nr. 2002-352428 offenbaren jeweils ein mit Mehrfachniveau einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium mit einer Aufzeichnungsschicht, die ein Phthalocyanin oder Cyanin als farbgebendes Mittel umfasst, wobei die Beziehungen zwischen Wellenlänge, numerischer Apertur NA und Rillenbreite spezifiziert werden.
  • Die vorstehend erwähnte JP-A Nr. 2002-352429 offenbart ein mit Mehrfachniveau einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium mit einer Aufzeichnungsschicht, die ein organisches farbgebendes Mittel umfasst, wobei die Beziehung zwischen der Dicke der Aufzeichnungsschicht an einer Rille und die Rillentiefe spezifiziert sind.
  • Die vorstehend erwähnte JP-A Nr. 2002-367182 offenbart ein mit Mehrfachniveau einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium mit einer Aufzeichnungsschicht, die ein organisches farbgebendes Mittel umfasst, wobei der Reflexionsgrad an einer nicht aufgezeichneten Fläche innerhalb eines Bereichs von 40% bis 80% spezifiziert ist.
  • Um Information bei höherer Dichte aufzuzeichnen, muss die Zellenlänge beim Mehrfachniveau-Aufzeichnen zu dem gleichen Niveau wie die minimale Markierungslänge bei der herkömmlichen binären Aufzeichnung verringert werden. Das heißt, die minimale Markierung ist bei der Mehrfachniveau-Aufzeichnung viel kürzer als die minimale Markierung bei der binären Aufzeichnung.
  • Wenn Mehrfachniveau-Aufzeichnung unter Verwendung eines herkömmlichen Aufzeichnungsmaterials mit einer herkömmlichen Schichtkonfiguration bei einer ausreichend hohen Dichte durchgeführt werden kann, bedeutet dies, dass sogar bei Verwendung eines herkömmlichen Aufzeichnungsmaterials mit einer herkömmlichen Schichtkonfiguration die minimale Markierung verkürzt wäre, und es bedeutet, dass die minimale Markierungslänge bei der binären Aufzeichnung verringert werden könnte und Information bei einer höheren Dichte aufgezeichnet werden könnte. Jedoch kann die Aufzeichnungsdichte bei dem herkömmlichen binären Aufzeichnungsverfahren derzeit nicht erhöht werden, ohne dass ein spezielles System zur Aufzeichnung-Wiedergabe verwendet wird.
  • Um mit Mehrfachniveau aufzeichenbare, einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedien bereitzustellen, welche gemäß der binären Aufzeichnung mit höherer Dichte aufzeichenbar sind als herkömmliche Äquivalente, müssen neuartige Aufzeichnungsmaterialien und Schichtkonfigurationen entwickelt werden.
  • Die vorstehend erwähnten herkömmlichen Verfahren verwenden jedoch bei der Mehrfachniveau-Aufzeichnung herkömmliche Aufzeichnungsmaterialien und Schichtkonfigurationen, wenn auch einige der Bedingungen wie die Dicke der Aufzeichnungsschicht und das Material der reflektierenden Schicht leicht abgewandelt sind. Sie können keine kürzeren Aufzeichnungsmarkierungen erzeugen als herkömmliche Äquivalente und können keine Aufzeichnungsmarkierungen aufzeichnen und wiedergeben, die viel kleiner sind als die von herkömmlichen Äquivalenten mit einer höheren Zuverlässigkeit. Kurz gesagt erreichen sie durch den Ablauf der Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren nur die Wiedergabe einer etwas kleineren Aufzeichnungsmarkierung mit guter Zuverlässigkeit, und wenden einfach die Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren auf einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedien an.
  • Überdies erzeugen die herkömmlichen Verfahren typischer Weise Aufzeichnungsmarkierungen durch Verformung (3). Die Verformung stellt kein Problem dar, wenn der Spurabstand zwischen Aufzeichnungsmarkierungen ausreichend groß ist, das heißt, die Aufzeichnungsdichte niedrig ist, oder wenn die Länge einer Zelle, in welcher eine Mehrfachniveau-Aufzeichnung erzeugt wird, nicht länger als der Strahldurchmesser des Wiedergabelichtes ist. Die Verformungen interferieren jedoch miteinander und die Interferenz wird nichtlinear, wenn die Aufzeichnungs-Lineardichte hoch ist oder wenn die Länge einer Zelle, in welcher eine Mehrfachniveau-Aufzeichnung erzeugt wird, länger als der Strahldurchmesser des Wiedergabelichtes ist.
  • Die Wendung „die Interferenz ist linear" bedeutet, dass die Verformung als ein Ergebnis von Interferenz eine Gestalt hat, die im wesentlichen durch die Summe der Verformung in einer Zelle und der Verformung einer angrenzenden Zelle gegeben ist. 6A, 6B und 6C sind eine Grundrissansicht, eine Schnittansicht beziehungsweise eine Schnittansicht als eine Summe von drei Aufzeichnungsmarkierungen, die in drei aufeinander folgenden Zellen hauptsächlich mittels Verformung ohne Interferenz erzeugt wurden.
  • 7O, 7A, 7B, 7C, 7D und 7E veranschaulichen schematisch ein Wiedergabesignal, welches sich je nach dem Unterschied der Interferenz zwischen den Verformungen in drei Zellen unterscheidet. In diesem Fall werden drei Aufzeichnungsmarkierungen in drei aufeinander folgenden Zellen hauptsächlich mittels Verformung erzeugt, und die Gesamtlänge der drei aufgezeichneten Zellen ist kleiner als der Durchmesser 109 des Wiedergabestrahls. Wenn die Interferenz bei der Verformung linear ist, ist die sich ergebende Verformung so, wie in 7B gezeigt wird. Wenn jedoch die Interferenz bei der Verformung nicht linear ist, wird die sich ergebende Verformung modifiziert, wie in 7C oder 7D gezeigt wird.
  • Die durch Interferenz beeinflusste Verformung hat eine Länge, die kleiner als der Durchmesser 109 des Wiedergabestrahls ist, und daher wird der Unterschied in der Verformung nicht detektiert. Demgemäß kann im wesentlichen ein Wiedergabesignal wie in 7E gezeigt erhalten werden, sogar wenn die Verformung sich wie in 7B, 7C und 7D unterscheidet.
  • Es können daher genaue Daten decodiert werden, indem die Reflexionsniveaus bei den in 7E gezeigten Sampling-Zeiten T1, T2 und T3 detektiert werden.
  • 8O, 8A, 8B, 8C, 8D, 8E, 8F und 8G veranschaulichen schematisch die Beziehung zwischen der Interferenz bei der Verformung und dem Wiedergabesignal, wenn sieben aufeinander folgende, hauptsächlich auf Verformung beruhende Aufzeichnungsmarkierungen in aufeinander folgenden sieben Zellen erzeugt werden und die die Gesamtlänge der Zellen größer als der Durchmesser 109 des Wiedergabestrahls ist.
  • In diesem Fall wird die Interferenz bei der Verformung stärker nichtlinear als in dem in 7B, 7C und 7D gezeigten Fall, und die durch Interferenz beeinflusste Verformung ist bei einfacher Veranschaulichung so, wie in 8B, 8C und 8D gezeigt wird. Die durch Interferenz beeinflussten Verformungen haben jeweils eine Länge, die größer als der Durchmesser 109 des Wiedergabestrahls ist, und der Unterschied in den Verformungen kann eindeutig detektiert werden. Auf diese Weise werden aus den Verformungen in 8B, 8C beziehungsweise 8D die in 8E, 8F und 8G gezeigten Wiedergabesignale erhalten.
  • Demgemäß werden, wenn Reflexionsniveaus bei den in 8E, 8F und 8G gezeigten Sampling-Zeiten T1 bis T7 detektiert werden, unterschiedliche Daten entsprechend den unterschiedlichen Verformungen decodiert, und so schlägt die Decodierung der exakten Daten fehl.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, führt hauptsächlich auf Verformung beruhende Aufzeichnung je nach den Aufzeichnungsmustern zu unterschiedlichem Interferenzverhalten zwischen Aufzeichnungsmarkierungen, und die sich ergebenden Wiedergabesignale können nicht vorhergesagt werden. Auf diese Weise werden die Daten bei höherer Dichte nicht richtig aufgezeichnet und/oder wiedergegeben.
  • 3. Aufzeichnungs-Wiedergabe-Verfahren unter Verwendung des PRML-Systems.
  • Als eine andere mögliche Lösung als das ML-Aufzeichnungsverfahren ist die Anwendung des Verfahren der teilweisen Antwort und maximalen Wahrscheinlichkeit (PRML, partial response and maximum likelihood) auf optische Aufzeichnungsmedien untersucht worden.
  • Mit einer zur Erreichung von Hochdichte-Aufzeichnung zunehmenden Aufzeichnungs-Lineargeschwindigkeit hat das Wiedergabesignal eine stumpfe Wellenform. Mit anderen Worten ist in Bezug auf 4 die Wellenform des Wiedergabesignals (d) nicht eine rechteckige Wellenform wie bei der Aufzeichnungs-Wellenform (b). Die Hochfrequenz-Komponenten des Wiedergabesignals werden unter Verwendung eines Equalizers verstärkt, und das Wiedergabesignal wird zu einer ausgeglichenen Wellenform umgewandelt. Wenn das Wiedergabesignal mit zunehmender Dichte eine stumpfe Wellenform hat, muss eine größere Menge von Hochfrequenz-Komponenten verstärkt werden. Bei der Verstärkung der Hochfrequenz-Komponenten werden durch den Equalizer auch Komponenten verstärkt, die das Signal verschlechtern, was ein deutlich verringertes Signal/Rausch-Verhältnis (SNR) des Wiedergabesignals nach sich zieht. PRML ist ein Wiedergabesignal-Verarbeitungssystem, um das SNR (Signal-Rausch-Verhältnis) des Wiedergabesignals auch bei Hochdichte-Aufzeichnung daran zu hindern, abzunehmen.
  • Das PRML-System wird nachstehend kurz veranschaulicht werden.
  • 9 veranschaulicht eine Aufzeichnungsdatei (a) als Zielinformation, eine Aufzeichnungs-Wellenform (b), eine Reihe von Aufzeichnungsmarkierungen (c), eine Wiedergabesignal-Wellenform (d) und ausgeglichene Wellenformen (e), (f) und (g).
  • Noch spezifischer werden die ausgeglichenen Wellenformen (e), (f) und (g) als ein Ergebnis des Ausgleichs der Wiedergabe-Wellenform (d) durch einen Equalizer erhalten, und zwar abhängig von der PR(1,1)-Charakteristik, der PR(1,2,1)-Charakteristik beziehungsweise der PR(1,2,2,1)-Charakteristik. Die PR(1,1)-Charakteristik ist eine Charakteristik, in welcher an zwei aufeinander folgenden Identifikationspunkten eine Impulsantwort mit der Rate 1:1 erscheint. Die PR(1,2,1)-Charakteristik ist eine Charakteristik, in welcher an drei aufeinander folgenden Identifikationspunkten eine Impulsantwort mit der Rate 1:2:1 erscheint. Die PR(1,2,2,1)-Charakteristik ist eine Charakteristik, in welcher an vier aufeinander folgenden Identifikationspunkten eine Impulsantwort mit der Rate 1:2:2:1 erscheint. Die ausgeglichenen Wellenformen (e), (f) und (g) in 9 zeigen, dass eine ausgeglichene Wellenform mit einer zunehmenden Komplexität der PR- Charakteristik stumpfer wird.
  • In dem PRML-System kann eine Zunahme der das Signal verschlechternden Komponente in dem Equalizer unterdrückt werden, indem die wiedergegebene Wellenform zu einer Wellenform einer PR-Charakteristik ausgeglichen wird, welche der Charakteristik der wiedergegebenen Wellenform näher ist.
  • Bei der Wiedergabesignal-Verarbeitung des PRML-Systems wird beim Decodieren der ausgeglichenen Wellenformsignale allgemein ein Viterbi-Decoder als ein most-likelihood-Decoder (ein Decoder der maximalen Wahrscheinlichkeit) verwendet, welcher ein repräsentativer der most-likelyhood-Decoder ist. Wenn zum Beispiel die wiedergegebene Wellenform von dem Equalizer zu einer Wellenform der PR(1,2,1)-Charakteristik ausgeglichen wird, wählt der Viterbi-Decoder eine Reihe mit dem geringsten Fehler in Bezug auf die Probenreihe der ausgeglichenen Wellenform aus allen Reihen der wiedergegebenen Wellenform aus, welche die PR(1,2,1)-Charakteristik erfüllen, und berechnet und gibt Aufzeichnungsdaten (binäre Daten, decodierte Daten) aus, die als Quelle zum Erzeugen der ausgewählten Reihe der wiedergegebenen Wellenform verwendet werden.
  • Auf diese Weise verwirklicht das PRLM-System Hochdichte-Aufzeichnung, sogar wenn ein herkömmliches optisches System verwendet wird. Jedoch kann auch das PRML-System Information nicht mit hoher Zuverlässigkeit aufzeichnen und wiedergeben, wenn die Interferenz zwischen Aufzeichnungsmarkierungen (die Interferenz zwischen Symbolen) groß und nichtlinear wird, das heißt, wenn eine vorhersagbare Interferenz zwischen Aufzeichnungsmarkierungen auftritt. Mit anderen Worten kann das PRLM-System auf einen solchen Fall angewendet werden, in dem eine vorhersagbare Interferenz zwischen Aufzeichnungsmarkierungen auftritt. Wenn eine von der Vorhergesagten verschiedene Interferenz zwischen Aufzeichnungsmarkierungen auftritt, werden die Vorteile des PRML-Systems nicht erhalten.
  • Die Verformung von Aufzeichnungsmarkierungen muss verhindert werden, um die Interferenz zwischen Aufzeichnungsmarkierungen auf ein vorhersagbares Niveau zu beschränken.
  • Indem einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedien bereitgestellt, auf welchen Information durch Mehrfachniveau-Aufzeichnung bei der Wellenlänge blauer Laser oder kürzer aufgezeichnet werden kann, können Aufzeichnungsmarkierungen mit einer höheren Qualität erzeugt werden als derjenigen von denen, die mit dem herkömmlichen binären Aufzeichnungsverfahren erhalten werden. Auf den sich ergebenden, einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien kann Information mit dem herkömmlichen binären Aufzeichnungsverfahren bei der Wellenlänge blauer Laser oder kürzer und durch die Anwendung des PRLM-Systems auch mittels Mehrfachniveau-Aufzeichnung bei einer höheren Dichte aufgezeichnet werden. Die Anforderungen, um für die Wellenlänge blauer Laser oder kürzere Wellenlängen empfindliche, einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedien zu erzielen, können als Anforderungen betrachtet werden, einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedien bereitzustellen, die Mehrfachniveau-Aufzeichnung bei der Wellenlänge blauer Laser oder kürzer ermöglichen.
  • Die Anforderungen an einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedien, welche Mehrfachniveau-Aufzeichnung bei der Wellenlänge blauer Laser oder kürzer ermöglichen, sind die folgenden Anforderungen (1), (2) und (3):
    • (1) kleinere Aufzeichnungsmarkierungen;
    • (2) weniger Interferenz zwischen Aufzeichnungsmarkierungen; und
    • (3) höhere Stabilität der Aufzeichnungsmarkierungen.
  • Bei den meisten der einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien wird Information hauptsächlich wie vorstehend beschrieben auf der Grundlage von Verformung aufgezeichnet.
  • Bei binärer Aufzeichnung hat die minimale Markierung eine ausreichende Größe in Bezug auf den Durchmesser des Wiedergabestrahls (ungefähr den halben Durchmesser des Aufzeichnungsstrahls), die von der minimalen Markierung abgeleitete Amplitude ist ausreichend groß, und die Verformung in der minimalen Markierung ist groß.
  • Bei Mehrfachniveau-Aufzeichnung hat dagegen die minimale Markierung eine nicht ausreichende Größe in Bezug auf den Durchmesser des Wiedergabestrahls und die von der minimalen Markierung bei Mehrfachniveau-Aufzeichnung abgeleitete Amplitude beträgt ungefähr die Hälfte bis zu einem Zehntel oder weniger der von der minimalen Markierung bei Mehrfachniveau-Aufzeichnung abgeleiteten Amplitude, und die Verformung in der minimalen Markierung ist sehr klein.
  • Herkömmliche CD- oder DVD- einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedien haben eine Schicht aus einem organischen farbgebenden Mittel mit optischer Extinktion, die direkt an das Substrat angrenzend angeordnet ist. Auf diese Weise wird das Substrat in großem Umfang verformt. Der Modulationsgrad wird in erster Linie von der Verformung des Substrates beeinflusst und in zweiter Linie durch die Zersetzung des organischen farbgebenden Mittels. Eine Verformung des Substrates innerhalb eines Gebietes elastischer Verformung kann aufgehoben werden, zum Beispiel durch Wärme von außen her. Eine das Gebiet der elastischen Verformung übersteigende Verformung ist begrenzt, ihre Form kann sich aber je nach der Wärme, die bei der Erzeugung der angrenzenden Markierung aufgebracht wird, oder der Verformung der angrenzenden Markierung deutlich unterscheiden.
  • 10 und 11 veranschaulichen diese Phänomene.
  • 10 zeigt Aufzeichnungsmarkierungen in einem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium mit einer herkömmlichen Struktur aus einem Substrat, einer Schicht aus farbgebendem Mittel, einer reflektierenden Ag-Schicht und einer Schutzschicht, die in dieser Reihenfolge angeordnet sind.
  • 10 veranschaulicht eine Wellenform A eines Wiedergabesignals; ein Bild B von einem Atomkraftmikroskop (AFM, atomic force microscope)) der Oberfläche des Substrates nach Entfernen der Schutzschicht, der reflektierende Ag-Schicht und der Schicht aus farbgebendem Mittel; und eine Verformung C des Querschnitts des Substrates, bestimmt auf der Grundlage des AFM-Bildes B. 10 zeigt, dass die aufgezeichnete Fläche in einem zentralen Teil der Aufzeichnungsmarkierung sehr stark mit einer konkaven Gestalt verformt ist. Die Interferenz bei der Verformung (die Interferenz innerhalb einer Aufzeichnungsmarkierung) ist nichtlinear, wie in 7C, 7D, 8C und 8D veranschaulicht wird.
  • 11 veranschaulicht Aufzeichnungsmarkierungen, die durch Aufzeichnen der Information wie in 10 auf dem herkömmlichen, einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium und Aufbringen eines schwachen Gleichstromlichtes von etwa einem Fünftel der Aufzeichnungsenergie auf das Medium erhalten wurden.
  • 11 veranschaulicht eine Wellenform A eines Wiedergabesignals; ein Bild B von einem Atomkraftmikroskop (AFM, atomic force microscope) der Oberfläche des Substrates nach Entfernen der Schutzschicht, der reflektierenden Ag-Schicht und der Schicht aus farbgebendem Mittel; und eine Verformung C des Querschnitts des Substrates, bestimmt auf der Grundlage des AFM-Bildes B. 11 zeigt, dass bei Einstrahlung des schwachen Gleichstromlichtes die Verformung des Substrates sich ändert und auf diese Weise die Wellenform des Aufzeichnungs-Signals verändert wird. Dies liegt vermutlich daran, dass die Aufbringung des schwachen Gleichstromlichtes die Spannung in dem verformten Teil des Substrates abbaut.
  • Die Tatsache, dass die Gestalt des verformten Teils des Substrates sich bei Einstrahlung eines derartigen schwachen Gleichstromlichtes ändert zeigt, dass die Schicht aus farbgebendem Mittel an der Aufzeichnungsmarkierung eine ausreichend hohe optische Extinktion haben sollte und dass das herkömmliche, einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedium den Modulationsgrad hauptsächlich auf Verformung beruhend erzeugt.
  • Hauptsächlich auf Verformung beruhende Aufzeichnung zieht die folgenden Probleme nach sich:
    • (1) die Interferenz bei der Verformung innerhalb einer Aufzeichnungsmarkierung nimmt zu, und die Wellenform der Wiedergabesignale ändert sich in Abhängigkeit von der Verformung, das heißt, in Abhängigkeit von der Länge der Aufzeichnungsmarkierung;
    • (2) die Interferenz bei der Verformung unter Aufzeichnungsmarkierungen nimmt zu, und die Wellenform der Wiedergabesignale ändert sich in Abhängigkeit von der Verformung, das heißt, in Abhängigkeit von dem Aufzeichnungsmuster, wie den Typen der Aufzeichnungsmarkierungen zwischen vorhergehenden und nachfolgenden Spuren oder zwischen angrenzenden Spuren; und
    • (3) die Verformung wird bei der Wiedergabe, bei der Aufzeichnung auf einer angrenzenden Spur, beim Stehenlassen bei hohen Temperaturen oder beim Stehenlassen über einen langen Zeitraum hinweg abgebaut, und die Wellenform des Wiedergabesignals ändert sich.
  • Diese Probleme ziehen die folgenden Nachteile nach sich:
    • (a) verschlechterter Jitter, verschlechterte Fehlerrate und andere verschlechterte Eigenschaften;
    • (b) verengte Spielräume der Aufzeichnungsenergie bezüglich Jitter, Fehlerrate und anderen Eigenschaften;
    • (c) unter Aufzeichnungsbedingungen, wo optimaler Jitter oder minimale Fehlerrate erhalten werden, stark von Null verschobene unzumutbare Asymmetrie.
    • (d) instabile Erzeugung von kleinen Aufzeichnungsmarkierungen; und
    • (e) unvorhersagbare Interferenz zwischen Aufzeichnungsmarkierungen.
  • Diese Nachteile und Probleme treten auch bei herkömmlicher binärer Aufzeichnung auf, sind aber von Bedeutung bei einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien zur Aufzeichnung bei einer höheren Dichte, das heißt, einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien entsprechend dem Mehrfachniveau- und/oder dem PRML-System.
  • Überdies haben die herkömmlichen einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien, die jeweils eine Aufzeichnungsschicht umfassend ein organisches Material aufweisen, die folgenden Nachteile (i), (ii), (iii) und (iv):
    • (i) sehr enger oder geringer Freiheitsgrad bei der Wahl des organischen Materials;
    • (ii) sehr große Abhängigkeit von der Wellenlänge;
    • (iii) tiefe Rillen des Substrates sind notwendig für zufriedenstellende Aufzeichnungs-Wiedergabe-Eigenschaften; und
    • (iv) keine Aufzeichnungen in den „Lands" zwischen Rillen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demgemäß ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, diese Probleme zu lösen und ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium bereitzustellen, welches durch Aufzeichnungsmarkierungen mit geringer Verformung einen hohen Modulationsgrad ergeben kann, und ein Verfahren zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Information für das Medium bereitzustellen.
  • Spezifisch stellt die vorliegende Erfindung ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium bereit, enthaltend einen ersten anorganischen Dünnfilm und einen zweiten anorganischen Dünnfilm und/oder einen organischen Dünnfilm, wobei der erste anorganische Dünnfilm mindestens „R" und „O" umfasst, wobei „R" mindestens ein Element ausgewählt aus Y, Bi, In, Mo, V und Elementen der Lanthanidenreihe darstellt; „O" ein Sauerstoffatom darstellt und der zweite anorganische Dünnfilm und der organische Dünnfilm zum Verhindern von Verformung und/oder Bruch des ersten anorganischen Dünnfilms und zum Empfangen der Zustandsveränderung des ersten anorganischen Dünnfilms fähig sind. Auf dem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung kann Information leicht mit hoher Dichte aufgezeichnet werden und zwar durch binäre Aufzeichnung oder durch Mehrfachniveau-Aufzeichnung sogar bei Wellenlängen blauer Laser von 500 nm oder weniger, typischer Weise bei Wellenlänge um 405 nm herum.
  • Das einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedium kann in einem ersten Aspekt mindestens den ersten anorganischen Dünnfilm und den organischen Dünnfilm enthalten, es kann in einem zweiten Aspekt mindestens den ersten anorganischen Dünnfilm und den zweiten anorganischen Dünnfilm enthalten und es kann in einem dritten Aspekt mindestens den ersten anorganischen Dünnfilm, den zweiten anorganischen Dünnfilm und den organischen Dünnfilm enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Verfahren zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Information auf dem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium bereit, wobei das Verfahren das Erzeugen einer aufgezeichneten Fläche durch die Lichtabsorptionsfunktion von dem ersten anorganischen Film und/oder dem organischen Dünnfilm bei Wellenlängen, bei denen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe durchgeführt wird umfasst. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann Information leicht mit hoher Dichte aufzeichnen und wiedergeben, und zwar durch binäre Aufzeichnung oder durch Mehrfachniveau-Aufzeichnung sogar bei Wellenlängen blauer Laser von 500 nm oder weniger, typischer Weise bei Wellenlänge um 405 nm herum.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ersichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen den Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlängen und der Hauptabsorptionsbande von einem organischen Material in einer Aufzeichnungsschicht eines herkömmlichen, einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optische Aufzeichnungsmediums zeigt.
  • 2 ist ein Diagramm, das eine starke Abhängigkeit der optischen Konstante des herkömmlichen, einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmediums von der Wellenlänge zeigt.
  • 3 ist eine Atomkraft-Mikrographie der Verformung des Substrates des herkömmlichen, einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmediums.
  • 4 eine Veranschaulichung der Daten-Decodierung gemäß einem herkömmlichen „level slice"-System und sie zeigt eine Aufzeichnungsdate (a) als eine Zielinformation, eine Aufzeichnungs-Wellenform (b) entsprechend der Aufzeichnungsdate (a), eine in einem optischen Aufzeichnungsmedium erzeugte Reihe von Aufzeichnungsmarkierungen (c), eine Wiedergabesignal-Wellenform (d) der Reihe von Aufzeichnungsmarkierungen (c), eine ausgeglichene Wellenform (e) als ein Ergebnis des Ausgleichs der Wiedergabesignal-Wellenform (d) durch einen Equalizer, eine binäre Date (f), die durch Ermitteln des Schnittpunktes der ausgeglichenen Wellenform (e) und des Schwellwertes erhalten wurde, und eine decodierte Date (g), die erhalten wurde, indem die binäre Date (f) der NRZ-Umwandlung unterworfen wurde.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm von Aufzeichnungsmarkierungen bei der Mehrfachniveau-Aufzeichnung.
  • 6A, 6B und 6C sind eine Grundrissansicht, eine Schnittansicht von Verformung ohne Interferenz beziehungsweise eine Schnittansicht von hinzugefügter Verformung von drei in aufeinander folgenden Zellen erzeugten, hauptsächlich auf Verformung beruhenden Aufzeichnungsmarkierungen und zeigen lineare Interferenz bei der Verformung.
  • 7O, 7A, 7B, 7C, 7D und 7E sind Diagramme, welche unterschiedliche Wiedergabesignale wegen unterschiedlicher Interferenz bei der Verformung von drei in aufeinander folgenden Zellen erzeugten, hauptsächlich auf Verformung beruhenden Aufzeichnungsmarkierungen zeigen, wenn die Gesamtlänge der aufgezeichneten Zellen kleiner als der Durchmesser des Wiedergabestrahls ist, wobei 7O den Durchmesser des Wiedergabestrahls veranschaulicht, 7A eine Grundrissansicht der Aufzeichnungsmarkierungen ist, 7B eine zusätzliche Verformung veranschaulicht, 7C beziehungsweise 7D eine nichtlinear durch Interferenz beeinflusste Verformung veranschaulichen und 7E ein in den Fällen von 7B, 7C und 7D erhaltenes Wiedergabesignal veranschaulicht.
  • 8O, 8A, 8B, 8C, 8D, 8E und 8F sind Diagramme, welche unterschiedliche Wiedergabesignale wegen unterschiedlicher Interferenz bei der Verformung von sieben hauptsächlich auf Verformung beruhend in sieben aufeinander folgenden Zellen erzeugten Aufzeichnungsmarkierungen zeigen, wenn die Gesamtlänge der aufgezeichneten Zellen größer als der Durchmesser des Wiedergabestrahls ist, wobei 8O den Durchmesser des Wiedergabestrahls veranschaulicht, 8A eine Grundrissansicht der Aufzeichnungsmarkierungen ist, 8B eine zusätzliche Verformung veranschaulicht, 8C beziehungsweise 8D eine nichtlinear durch Interferenz beeinflusste Verformung veranschaulichen und 8E, 8F und 8G ein in den Fällen von 8B, 8C beziehungsweise 8D erhaltenes Wiedergabesignal veranschaulichen.
  • 9 ist ein Diagramm, welches die Daten-Decodierung gemäß dem PRML-System zeigt, und zeigt eine Aufzeichnungsdatei (a) als eine Zielinformation, eine Aufzeichnungs-Wellenform (b) entsprechend der Aufzeichnungsdate (a), eine in einem optischen Aufzeichnungsmedium erzeugte Reihe von Aufzeichnungsmarkierungen (c), eine Wiedergabesignal-Wellenform (d) der Reihe von Aufzeichnungsmarkierungen (c), eine ausgeglichene Wellenform (e) als ein Ergebnis des Ausgleichs der Wiedergabesignal-Wellenform (d) beruhend auf der PR(1,1)-Charakteristik durch einen Equalizer, eine ausgeglichene Wellenform (f) als ein Ergebnis des Ausgleichs der Wiedergabesignal-Wellenform (d) beruhend auf der PR(1,2,1)-Charakteristik durch den Equalizer, und eine ausgeglichene Wellenform (g) als ein Ergebnis des Ausgleichs der Wiedergabesignal-Wellenform (d) beruhend auf der PR(1,2,1)-Charakteristik durch den Equalizer
  • 10 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Verformung eines Substrates und dem Wiedergabesignal eines herkömmlichen, einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmediums zeigt.
  • 11 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Verformung eines Substrates und dem Wiedergabesignal eines herkömmlichen, einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmediums zeigt, wenn nach der Aufzeichnung ein schwaches Gleichstromlicht auf das Medium aufgebracht wird.
  • 12 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Hauptabsorptionsbande und den Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlängen eines einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 13 ist ein Diagramm, das die „Hauptabsorptionsbande" wie in der vorliegenden Erfindung verwendet zeigt.
  • 14 ist ein Diagramm, das binäre Aufzeichnung auf einem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß dem Beispiel 1-1 zeigt.
  • 15 ist ein AFM-Bild der Verformung des Substrates von einem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß dem Vergleichsbeispiel 1-1.
  • 16 ist ein Diagramm, das Acht-Niveau-Aufzeichnung auf einem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß dem Beispiel 1-8 zeigt.
  • 17 ist ein Diagramm, das Acht-Niveau-Aufzeichnung auf einem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß dem Vergleichsbeispiel 1-2 zeigt.
  • 18A und 18B sind ein AFM-Bild beziehungsweise eine Querschnittsansicht entlang den Linien L-L von 18A des verformten Substrates von einem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß dem Vergleichsbeispiel 1-2.
  • 19 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Verformungshöhe auf der Oberfläche des Substrates und der Menge von Ausfällen von einem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß dem Vergleichsbeispiel 1-2 zeigt.
  • 20 ist ein Diagramm, das Acht-Niveau-Aufzeichnung auf einem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß dem Beispiel 1-9 zeigt.
  • 21 ist ein Diagramm der Beobachtung der BiFeO-Oberfläche des einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmediums gemäß dem Beispiel 1-9 mit dem Abtast-Elektronenmikroskop.
  • 22 ist ein Diagramm, das Extinktionsfaktoren Q von einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien gemäß Beispiel 1-1 und Vergleichsbeispiel 1-1 und von einem kommerziell erhältlichen CD-R-Medium zeigt.
  • 23 ist eine Mikrophotographie mit dem Transmissions-Elektronenmikroskop von einer aufgezeichneten Fläche eines einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmediums gemäß Beispiel 1-1 als ein mit einem fokussierten Ionenstrahl (FIB) ausgeschnittenes Exemplar.
  • 24 ist ein Diagramm, das binäre Aufzeichnung auf einem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß dem Beispiel 2-1-2 zeigt.
  • 25 ist ein Diagramm, das binäre Aufzeichnung auf einem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß dem Beispiel 2-1-1 zeigt.
  • 26 zeigt Jitter von einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien gemäß Beispiel 2-1-1 beziehungsweise 2-1-2.
  • 27 ist ein Diagramm von Wiedergabe-Signalniveaus in dem Raum und Aufzeichnungsmarkierungen der einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien gemäß Beispiel 2-1-1 beziehungsweise 2-1-2.
  • 28 ist ein AFM-Bild eines verformten Substrates von einem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß dem Vergleichsbeispiel 2-1.
  • 29 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Aufzeichnungsenergie und dem Jitter (σ/Tw) eines einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmediums gemäß Beispiel 2-20 bei Einzelspur-Aufzeichnung bei einer sich ändernden minimalen Markierungslänge (2T) zeigt.
  • 30 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Aufzeichnungsenergie und dem Jitter (σ/Tw) eines einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmediums gemäß Beispiel 2-20 bei kontinuierlicher Aufzeichnung bei einer sich ändernden minimalen Markierungslänge (2T) zeigt.
  • 31 ist ein Diagramm, das die Eignung für Hochdichte-Aufzeichnung von einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien gemäß Beispiel 2-1-1 und Vergleichsbeispiel 2-1 zeigt.
  • 32 ist ein Diagramm, das die Eignung für Hochdichte-Aufzeichnung von einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien gemäß Beispiel 2-11 und Vergleichsbeispiel 2-1 zeigt.
  • 33 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Aufzeichnungsenergie und dem Jitter (σ/Tw) und dem Modulationsgrad bei Aufzeichnung mit einer Aufzeichnungsdichte von 2T = 0,231 (μm) auf einem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmediums gemäß Beispiel 2-23 zeigt.
  • 34 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Aufzeichnungsenergie und dem Jitter (σ/Tw) und dem Modulationsgrad bei Aufzeichnung mit einer Aufzeichnungsdichte von 2T = 0,222 (μm) auf einem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmediums gemäß Beispiel 2-23 zeigt.
  • 35 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Aufzeichnungsenergie und dem Jitter (σ/Tw) und dem Modulationsgrad bei Aufzeichnung mit einer Aufzeichnungsdichte von 2T = 0,214 (μm) auf einem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmediums gemäß Beispiel 2-23 zeigt.
  • 36 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Aufzeichnungsenergie und dem Jitter (σ/Tw) und dem Modulationsgrad bei Aufzeichnung mit einer Aufzeichnungsdichte von 2T = 0,205 (μm) auf einem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmediums gemäß Beispiel 2-23 zeigt.
  • 37 ist ein Diagramm, das Acht-Niveau-Aufzeichnung auf einem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß dem Beispiel 2-1-1 zeigt.
  • 38 ist ein Diagramm, das Acht-Niveau-Aufzeichnung auf einem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß dem Vergleichsbeispiel 2-3 zeigt.
  • 39A und 39B sind ein AFM-Bild der Oberfläche beziehungsweise eine Querschnittsansicht entlang den Linien L-L von 39A eines Substrates von einem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß dem Vergleichsbeispiel 2-3.
  • 40 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Verformungshöhe auf der Oberfläche des Substrates und den Ausfällen beim Modulationsgrad von einem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß dem Vergleichsbeispiel 2-3 zeigt.
  • 41 ist ein Diagramm, das Acht-Niveau-Aufzeichnung auf einem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß dem Beispiel 2-30 zeigt.
  • 42 ist eine Mikrophotographie der Verformung der BiFeO-Oberfläche des einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmediums gemäß dem Beispiel 2-30 mit dem Abtast-Elektronenmikroskop.
  • 43 ist eine Mikrophotographie der Verformung der BiFeO-Oberfläche des einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmediums gemäß dem Beispiel 2-31 mit dem Abtast-Elektronenmikroskop.
  • 44 ist ein Diagramm, das ein von einem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß Beispiel 2-31 erhaltenes Wiedergabesignal zeigt.
  • 45 ist eine Mikrophotographie der Verformung der BiFeO-Oberfläche des einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmediums gemäß dem Vergleichsbeispiel 2-4 bei einer Zellenlänge von 0,32 μm mit dem Abtast-Elektronenmikroskop.
  • 46 ist ein Diagramm, das ein von einem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß Vergleichsbeispiel 2-4 bei einer Zellenlänge von 0,32 μm erhaltenes Wiedergabesignal zeigt.
  • 47 ist eine Mikrophotographie der Verformung der BiFeO-Oberfläche des einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmediums gemäß dem Vergleichsbeispiel 2-4 bei einer Zellenlänge von 0,24 μm mit dem Abtast-Elektronenmikroskop.
  • 48 ist ein Diagramm, das ein von dem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß Vergleichsbeispiel 2-4 bei einer Zellenlänge von 0,24 μm erhaltenes Wiedergabesignal zeigt.
  • 49 ist eine Mikrophotographie der Verformung einer BiO-Oberfläche eines einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmediums gemäß dem Beispiel 2-32 mit dem Abtast-Elektronenmikroskop.
  • 50 ist ein Diagramm, das ein von einem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß Beispiel 2-32 erhaltenes Wiedergabesignal zeigt.
  • 51 ist ein Diagramm, das Absorptionsfaktoren Q von einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien gemäß Beispiel 2-1-1 und Vergleichsbeispiel 2-1 und von einem kommerziell erhältlichen CD-R-Medium zeigt.
  • 52 ist ein Diagramm, das Absorptionsfaktoren Q von einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien gemäß Beispiel 2-23 und Vergleichsbeispiel 2-1 und von einem kommerziell erhältlichen CD-R-Medium zeigt.
  • 53 ist eine Mikrophotographie mit dem Transmissions-Elektronenmikroskop von einer aufgezeichneten Fläche eines einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmediums gemäß Beispiel 2-1-1 als ein mit einem fokussierten Ionenstrahl (FIB) in Radialrichtung ausgeschnittenes Exemplar.
  • 54 ist eine Mikrophotographie mit dem Transmissions-Elektronenmikroskop von einer aufgezeichneten Fläche eines einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmediums gemäß Beispiel 2-1-2 als ein mit einem fokussierten Ionenstrahl (FIB) in Radialrichtung ausgeschnittenes Exemplar.
  • 55 ist eine Mikrophotographie mit dem Transmissions-Elektronenmikroskop von einer aufgezeichneten Fläche eines einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmediums gemäß Beispiel 2-31 als ein mit einem fokussierten Ionenstrahl (FIB) in der Richtung der Führungsrillen ausgeschnittenes Exemplar.
  • 56 ist eine Mikrophotographie mit dem Transmissions-Elektronenmikroskop von einer nicht aufgezeichneten Fläche eines einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmediums gemäß Beispiel 2-42 als ein mit einem fokussierten Ionenstrahl (FIB) in Radialrichtung ausgeschnittenes Exemplar.
  • 57 ist eine Mikrophotographie mit dem Transmissions-Elektronenmikroskop von einer aufgezeichneten Fläche eines einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmediums gemäß Beispiel 2-42 als ein mit einem fokussierten Ionenstrahl (FIB) in Radialrichtung ausgeschnittenes Exemplar.
  • 58 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen x/(x + y) und dem Jitter (σ/Tw) bei herkömmlicher binärer Aufzeichnung auf einem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß Beispiel 2-14 zeigt.
  • 59 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen x/(x + y), dem Modulationsgrad und dem Reflexionsgrad bei herkömmlicher binärer Aufzeichnung auf einem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß Beispiel 2-14 zeigt.
  • 60 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Aufzeichnungsenergie und dem Jitter bei herkömmlicher binärer Aufzeichnung auf einem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß Beispiel 2-19 zeigt.
  • 61 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Aufzeichnungsenergie und dem Jitter bei herkömmlicher binärer Aufzeichnung auf einem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß Beispiel 2-28 zeigt.
  • 62 ist ein Diagramm, das ein Augenmuster (Augendiagramm) bei herkömmlicher binärer Aufzeichnung auf einem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß Beispiel 2-28 zeigt.
  • 63 ist ein Diagramm, das den Bereich von Sigma zur Dynamik (SDR) bei verschiedenen Zellenlängen bei Mehrfachniveau-Aufzeichnung auf einem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß Beispiel 2-33 zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedien Die einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen jeweils einen ersten anorganischen Dünnfilm, einen zweiten anorganischen Dünnfilm und/oder einen organischen Dünnfilm und können ferner eine reflektierende Schicht, eine Deckschicht und je nach Notwendigkeit andere Schichten umfassen.
  • Das einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedium gemäß einer ersten Ausführungsform umfasst mindestens den ersten anorganischen Dünnfilm, wie einen RO-Film, wobei „R" ein Element wie nachstehend erwähnt und „O" Sauerstoffatom ist, und den organischen Dünnfilm, und es kann ferner eine reflektierende Schicht, eine Deckschicht und je nach Notwendigkeit andere Schichten umfassen.
  • Das einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedium gemäß einer zweiten Ausführungsform umfasst mindestens den ersten anorganischen Dünnfilm und den zweiten anorganischen Dünnfilm, und kann ferner eine reflektierende Schicht, eine Deckschicht und je nach Notwendigkeit andere Schichten umfassen.
  • Das einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedium gemäß einer dritten Ausführungsform umfasst mindestens den ersten anorganischen Dünnfilm, den zweiten anorganischen Dünnfilm und den organischen Dünnfilm und kann ferner eine reflektierende Schicht, eine Deckschicht und je nach Notwendigkeit andere Schichten umfassen.
  • Bei einem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium, umfassend in dieser Reihenfolge angeordnet zum Beispiel ein Substrat, den ersten anorganischen Dünnfilm, wie einen RO-Film, den organischen Dünnfilm und die reflektierende Schicht, müssen die Dicke des ersten anorganischen Dünnfilms und des organischen Dünnfilms optimiert werden. Erfolgt dies nicht, verformt sich der erste anorganische Dünnfilm stark und kann in einigen Fällen brechen. Zum Beispiel kann ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium mit der vorstehenden Konfiguration in der Nähe der optimalen Aufzeichnungsenergie zufriedenstellende Aufzeichnungs-Wiedergabe-Eigenschaften ergeben, es wird aber sein erster anorganischer Dünnfilm stark verformt, er kann in einigen Fällen brechen und das Medium zeigt bei einer Aufzeichnungsenergie höher als die optimale Aufzeichnungsenergie verringerte Spielräume des Jitters und der Fehlerrate. Noch spezifischer zeigt das Medium mit zunehmender Aufzeichnungsenergie einen schnell und diskontinuierlich ansteigenden Modulationsgrad.
  • Die Verformung zieht nicht nur bei einer zunehmenden Aufzeichnungsenergie, sondern auch mit einer zunehmenden Länge der Aufzeichnungsmarkierung in zunehmendem Maß die Eigenschaften des Mediums in Mitleidenschaft. Daher kann unter solchen Aufzeichnungsbedingungen, um den optimalen Jitter und die optimale Fehlerrate zu erhalten, die Asymmetrie zu einem negativen Gebiet verschlechtert werden.
  • Das liegt in einem Aspekt daran, dass Aufzeichnung auf dem ersten anorganischen Dünnfilm auf dem Medium mit dieser Konfiguration hauptsächlich durch einen Aufzeichnungsmechanismus durchgeführt wird, der von einer verhältnismäßig großen Veränderung wie Verformung und Schmelzen begleitet ist. Mit anderen Worten kann diese Konfiguration bei der Aufzeichnung häufig eine große Änderung wie Verformung und Schmelzen des ersten anorganischen Dünnfilms nach sich ziehen. Überdies ist das Substrat in direktem Kontakt mit dem ersten anorganischen Dünnfilm angeordnet, und es breitet sich eine große Menge von Wärme in das Substrat hinein aus. Auf diese Weise dehnt sich das Substrat aus und verformt sich, um dadurch den ersten anorganischen Dünnfilm weiter zu verformen, was Bruch des ersten anorganischen Dünnfilms nach sich ziehen kann.
  • Demgemäß kann das Medium der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ferner zusätzlich zu dem ersten anorganischen Dünnfilm den zweiten anorganischen Dünnfilm umfassen. Der zweite anorganische Dünnfilm dient zum Verhindern von Verformung und/oder Bruch des ersten anorganischen Dünnfilms und zum Empfangen der Zustandsveränderung des ersten anorganischen Dünnfilms, wie Schmelzen, Veränderung der Zusammensetzung, Diffusion, Änderung des kristallinen Zustandes, Oxidation und/oder Reduktion.
  • Der zweite anorganische Dünnfilm kann vorzugsweise an den ersten anorganischen Dünnfilm angrenzend angeordnet sein, um die vorstehend erwähnten Funktionen wirksam zu erfüllen. Er kann jedoch seine Funktionen auch erfüllen, wenn zwischen dem ersten anorganischen Dünnfilm und dem zweiten anorganischen Dünnfilm eine andere Schicht eingeschoben ist.
  • Um unter Verwendung von Aufzeichnungsmarkierungen mit weniger Verformung einen hohen Modulationsgrad zu erhalten, sind die folgenden Faktoren (1) bis (5) wichtig:
    • (1) eine Licht absorbierende Schicht von einer Zustandsveränderung wie Schmelzen, Veränderung der Zusammensetzung einschließlich Zersetzung und Abbau, Diffusion, Veränderung des Kristallzustandes, Oxidation und/oder Reduktion abzuhalten, wodurch die Schicht daran gehindert wird, sich stark zu verformen;
    • (2) Erzeugen einer Schicht in der Nähe der Licht absorbierenden Schicht, um Verformung und/oder Bruch der Licht absorbierenden Schicht zu verhindern, um dadurch die Licht absorbierende Schicht davor zu bewahren, stark deformiert zu werden;
    • (3) eine Licht absorbierende Schicht von einer Zustandsveränderung wie Schmelzen, Veränderung der Zusammensetzung einschließlich Zersetzung und Abbau, Diffusion, Veränderung des Kristallzustandes, Oxidation und/oder Reduktion abzuhalten, wodurch die Schicht daran gehindert wird, eine große Menge von Wärme an eine angrenzende Schicht weiterzuleiten, die sich wie das Substrat leicht verformt, mit anderen Worten der Licht absorbierenden Schicht zu ermöglichen, die in der Licht absorbierenden Schicht erzeugte Wärme zu verbrauchen, um dadurch die Verformung der angrenzenden Schicht, wie des Substrates zu verringern;
    • (4) Vorhandensein einer Schicht, die eine große Änderung der optischen Konstante hervorruft, um dadurch einen ausreichenden Modulationsgrad sogar bei verringerter Verformung zu ergeben; und
    • (5) Durchführen der Aufzeichnung in einer solchen Weise, dass eine Grenzschicht mit einer angrenzenden Schicht unscharf oder verschwommen gemacht wird, um dadurch einen ausreichenden Modulationsgrad sogar bei verringerter Verformung zu ergeben.
  • In Anbetracht dieser Faktoren kann die kombinierte Verwendung des ersten anorganischen Dünnfilms und des zweiten anorganischen Dünnfilms nachteilige Auswirkungen der Verformung von Aufzeichnungsmarkierungen stark verringern und die Zunahme solcher Auswirkungen mit einer zunehmenden Aufzeichnungsenergie verhindern. Auf diese Weise können die Probleme bei herkömmlichen Verfahren auf wirksame Weise gelöst werden. Der zweite anorganische Dünnfilm bewirkt dabei, die Verformung und/oder den Bruch des ersten anorganischen Dünnfilms zu unterdrücken und die Zustandsveränderung des ersten anorganischen Dünnfilms wie Schmelzen, Veränderung der Zusammensetzung, Diffusion, Änderung des kristallinen Zustandes, Oxidation und/oder Reduktion zu empfangen.
  • Bei herkömmlichen einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien wird der Extinktionskoeffizient bei der Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlänge durch Zersetzung und/oder Abbau des organischen Materials verringert, und die sich ergebende große Änderung des Brechungsindex wird verwendet, um die Amplitude zu modulieren. Eine dabei verwendete Schicht aus organischem Material wirkt wegen ihrer optischen Extinktion als eine Wärmeerzeugungsschicht und beruhend auf der durch die Zersetzung und/oder den Abbau verursachten Veränderung des Brechungsindex (des Realteils des komplexen Brechungsindex) als eine Aufzeichnungsschicht.
  • Dagegen wird gemäß einer Ausführungsform der einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien der vorliegenden Erfindung eine Funktion als eine hauptsächliche Wärmeerzeugungsschicht von einem derartigen herkömmlichen organischen Dünnfilm getrennt, der erste anorganische Dünnfilm, der Lichtabsorption aufweist, wird zusätzlich zu dem organischen Dünnfilm erzeugt, und weiter wird der zweite anorganische Dünnfilm erzeugt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden Aufzeichnungsmarkierungen beruhend auf mindestens einem der folgenden Mechanismen (1) bis (11) erzeugt:
    • (1) Verformen des ersten anorganischen Dünnfilms und/oder des zweiten anorganischen Dünnfilms;
    • (2) Verändern des komplexen Brechungsindexes des ersten anorganischen Dünnfilms und/oder des zweiten anorganischen Dünnfilms;
    • (3) Verändern der Zusammensetzung des ersten anorganischen Dünnfilms und/oder des zweiten anorganischen Dünnfilms;
    • (4) Schmelzen des ersten anorganischen Dünnfilms;
    • (5) Diffundieren von Konstitutionselementen des ersten anorganischen Dünnfilms in den zweiten anorganischen Dünnfilm und/oder den organischen Dünnfilm;
    • (6) Verändern des kristallinen Zustands und/oder der kristallinen Struktur des ersten anorganischen Dünnfilms;
    • (7) Oxidieren und/oder Reduzieren von einem Konstitutionselement des ersten anorganischen Dünnfilms;
    • (8) Verändern der Zusammensetzungsverteilung des ersten anorganischen Dünnfilms;
    • (9) Verändern des Volumens des organischen Dünnfilms;
    • (10) Verändern des komplexen Brechungsindexes des organischen Dünnfilms;
    • (11) Erzeugen eines Hohlraums in dem organischen Dünnfilm.
  • Bevorzugte Aufzeichnungsmechanismen zum Erzeugen von Aufzeichnungsmarkierungen sind diejenigen, welche die Zustandsveränderung von dem ersten anorganischen Dünnfilm und/oder dem zweiten anorganischen Dünnfilm betreffen, das heißt die Aufzeichnungsmechanismen (1) bis (8), von denen die Aufzeichnungsmechanismen (2) bis (8) bevorzugter sind. Gemäß diesen Mechanismen kann die „Zustandsveränderung" wie Veränderung der Zusammensetzung, Schmelzen, Änderung des kristallinen Zustandes, Oxidation und Reduktion, Diffusion von Konstitutionselementen in eine angrenzende Schicht verwendet werden. Auf diese Weise kann der erste anorganische Dünnfilm einen deutlich veränderten komplexen Brechungsindex haben und er kann eine unklare Grenzschicht zu der angrenzenden Schicht haben, um dadurch den Einfluss von Mehrfachreflexion zu verringern. Demgemäß kann sich ein hoher Modulationsgrad sogar bei einer geringen Verformung ergeben.
  • Das heißt, es kann Information nicht hauptsächlich auf Verformung beruhend, sondern hauptsächlich auf irgendeinem der vorstehenden Aufzeichnungsmechanismen beruhend aufgezeichnet werden.
  • 1. Funktionen des ersten anorganischen Dünnfilms
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erfüllt der erste anorganische Dünnfilm in erster Linie eine Lichtabsorptionsfunktion.
  • Der erste anorganische Dünnfilm weist eine normale Dispersion auf, hat keine breite Absorptionsbande innerhalb eines Bereichs bestimmter Wellenlängen und sein komplexer Brechungsindex hängt im Gegensatz zu organischen Materialien weniger von der Wellenlänge ab. Demgemäß kann die Verwendung des ersten anorganischen Dünnfilms eine große Schwankung von Aufzeichnungseigenschaften wie Aufzeichnungsempfindlichkeit, Modulationsgrad, Jitter und Fehlerrate und des Reflexionsgrades sogar bei unterschiedlichen Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlängen unterdrücken, die sich aus der individuellen Differenz des Lasers oder schwankender Umgebungstemperatur ergeben.
  • Bei herkömmlichen einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien erfüllt der zweite anorganische Dünnfilm beide Funktionen, als eine Aufzeichnungsschicht und als eine Licht absorbierende Schicht. Das organische Konstitutionsmaterial muss dabei einen hohen Brechungsindex n und einen verhältnismäßig niedrigen Extinktionskoeffizienten k bei den Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlängen haben. Auf diese Weise muss der erste anorganische Dünnfilm eine verhältnismäßig große Dicke haben, damit er eine Temperatur erreicht, bei welcher sich das organische Material zersetzt. Bei einem optischen Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium muss das Substrat sehr tiefe Rillen haben.
  • Bei den optischen Aufzeichnungsmedien der vorliegenden Erfindung besteht keine Notwendigkeit dafür, dass der organische Dünnfilm eine hauptsächliche Lichtabsorptionsfunktion und eine Funktion der Aufzeichnung erfüllt. Der organische Dünnfilm kann in diesen eine geringere Dicke als herkömmliche Äquivalente haben.
  • Der organische Dünnfilm mit einer derart geringeren Dicke ermöglicht die Verwendung eines Substrates mit flachen Rillen, das auf diese Weise eine zufriedenstellende Übertragungsfähigkeit (Formbarkeit) hat. Diese Art von Substrat kann bei niedrigeren Kosten leichter hergestellt werden als herkömmliche Äquivalente. Überdies haben die sich ergebenden optischen Aufzeichnungsmedien eine deutlich verbesserte Signalqualität.
  • Wiedergabe gemäß einem der vorstehend erwähnten Aufzeichnungsmechanismen ist nicht anfällig für die Gestalt der Rillen in dem Substrat und hat eine große Toleranz (Spielraum) in Bezug auf Schwankung der Gestalt des Substrates. Diese Art von Substrat kann bei niedrigeren Kosten leichter hergestellt werden als herkömmliche Äquivalente.
  • Der organische Dünnfilm mit einer derart geringeren Dicke ermöglicht breitere Spielräume der Aufzeichnungsenergie.
  • Der erste anorganische Dünnfilm erfüllt eine Lichtabsorptionsfunktion wie auch eine Aufzeichnungsfunktion.
  • Noch spezifischer verursacht die Lichtabsorptionsfunktion des ersten anorganischen Dünnfilms irgendeine der folgenden Zustandsveränderungen des ersten anorganischen Dünnfilms selbst:
    • (1) Verformung (der Verformungsgrad ist jedoch geringer als bei herkömmlichen Äquivalenten);
    • (2) Änderung des komplexen Brechungsindex;
    • (3) Änderung der Zusammensetzung;
    • (4) Schmelzen;
    • (5) Diffusion von Konstitutionselementen in eine angrenzende Schicht;
    • (6) Änderung des Kristallzustandes und/oder der Kristallstruktur;
    • (7) Oxidation und/oder Reduktion von Konstitutionselementen; und
    • (8) Änderung der Zusammensetzungs-Verteilung.
  • Um beispielsweise eine Aufzeichnungsfunktion und eine Lichtabsorptionsfunktion in Bezug auf eine Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlänge von 500 nm oder weniger zu erfüllen, umfasst der erste anorganische Dünnfilm vorzugsweise als Element R und/oder M ein Element, das in der Lage ist, Licht bei einer Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlänge von 500 nm oder weniger zu absorbieren.
  • Um eine größere Änderung des komplexen Brechungsindex, Änderung der Zusammensetzung, Änderung des Kristallzustandes, Schmelzen oder Diffusion von Konstitutionselementen in eine angrenzende Schicht zu ergeben, die größer sind, umfasst der erste anorganische Dünnfilm vorzugsweise als Element R ein Element mit einem verhältnismäßig niedrigen Schmelzpunkt als eine elementare Substanz oder als ein Oxid.
  • Auf diese Weise sollte das Element R des ersten anorganischen Dünnfilms mindestens eines ausgewählt aus Y, Bi, In, Mo, V und Elementen der Lanthanidenreihe sein. Unter diesen sind Bismutoxid BiO, wobei „R" Bi ist, und eine Mischung von Bismut und Bismutoxid für Mehrfachniveau-Aufzeichnung bevorzugt. Der erste anorganische Dünnfilm umfasst vorzugsweise ferner mindestens ein Element M ausgewählt aus Al, Cr, Mn, Sc, In, Ru, Rh, Co, Fe, Cu, Ni, Zn, Li, Si, Ge, Zr, Ti, Hf, Sn, Pb, Mo, V und Nb.
  • Die Vorteile der kombinierten Verwendung von R und O oder R, M und O in dem ersten anorganischen Dünnfilm sind wie folgt:
    • (1) Das Vorhandensein von einem Oxid kann die Härte des ersten anorganischen Dünnfilms erhöhen, um dadurch die Verformung des ersten anorganischen Dünnfilms selbst und/oder einer angrenzenden Schicht, wie des Substrates, zu unterdrücken;
    • (2) Das Vorhandensein des Oxids kann die Lagerstabilität erhöhen;
    • (3) Die Verwendung eines Elementes, das in der Lage ist, Licht bei Wellenlängen von 500 nm oder weniger in hohem Maß zu absorbieren, wie Bi, kann die Aufzeichnungsempfindlichkeit verbessern.
    • (4) Die Verwendung eines Elementes mit einem niedrigen Schmelzpunkt oder das leicht diffundieren kann, wie Bi, kann Aufzeichnungsmarkierungen erzeugen, die sogar bei verhältnismäßig geringer Verformung einen hohen Modulationsgrad ergeben.
    • (5) Ein zufriedenstellender anorganischer Dünnfilm kann durch eine Dampfphasen-Epitaxie, wie Sputtern, hergestellt werden.
  • Wenn der erste anorganische Dünnfilm durch RXMVO dargestellt wird, wobei „x" und „y" Atomverhältnisse sind, beträgt das Verhältnis von „x" zu der Summe von „x" und „y" [x/(x + y)] vorzugsweise 0,3 oder mehr. Auf diese Weise kann die Verformung des ersten anorganischen Dünnfilms und/oder die Verformung, einer angrenzenden Schicht, wie des Substrates, verringert werden, um dadurch Interferenz zwischen Aufzeichnungsmarkierungen zu verringern.
  • Das Element R ist vorzugsweise Bi für noch bessere Aufzeichnungs-Wiedergabe-Eigenschaften.
  • Der erste anorganische Dünnfilm wird vorzugsweise durch Bia(4B)bOd oder Bia(4B)bXcOd dargestellt, wobei zugunsten besserer Aufzeichnungs-Wiedergabe-Eigenschaften und für bessere Lagerstabilität "4B" mindestens eines aus Elementen der Gruppe 4B des periodischen Systems der Elemente ist. Beispiele der Elemente der Gruppe 4B sind C, Si, Ge, Sn und Pb, von welchen Si und Ge typischer Weise bevorzugt sind. „X" ist mindestens ein Element ausgewählt aus Al, Cr, Mn, In, Co, Fe, Cu, Ni, Zn, Ti und Sn.
  • Wenn der erste anorganische Dünnfilm durch Bia(4B)bOd dargestellt wird, dient das Element „X" dazu, eine größere Veränderung des komplexen Brechungsindex oder in der Zusammensetzung zu verursachen, um Schmelzen zu verursachen oder um eine weitere Diffusion von Kontitutionselementen in eine angrenzende Schicht zu ergeben.
  • Der erste anorganische Dünnfilm kann das Oxid RO allein umfassen, kann aber ferner R in einer anderen Form als ein Oxid umfassen (auf diese Form von Element anders als ein Oxid wird hierin nachfolgend als „elementar". Bezug genommen), zusätzlich zu RO (dem Oxid des Elementes) (worauf hierin nachfolgend als „R + RO" Bezug genommen wird).
  • Wenn der erste anorganische Dünnfilm ferner zusätzlich zu R und O Element M umfasst, können diese Elemente enthalten sein als mindestens eines von (1) einer ternären Verbindung von R-M-O, (2) einer Mischung von elementarem R und einem Oxid von Element M (R + MO), (3) einer Mischung, umfassend ein Oxid von R und ein Oxid von Element M (RO + MO), (4) einer Mischung von Element R, einem Oxid von Element R und einem Oxid von Element M (R + RO + MO), und einer Kombination der Konfigurationen (1) bis (4). Mit anderen Worten kann der „erste anorganische Dünnfilm" zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung irgendwelche der Verbindungen, Elemente und Mischungen wie vorstehend erwähnt umfassen.
  • Zum Beispiel kann Oxidation des nicht in dem Zustand eines Oxides vorliegenden Elementes R beim Aufzeichnen den komplexen Brechungsindex des ersten anorganischen Dünnfilms deutlich ändern. Indem dieser auf Oxidation beruhende Aufzeichnungsmechanismus verwendet wird, kann Information nicht auf der Grundlage von Verformung beruhend aufgezeichnet werden und sie kann mit weniger Interferenz zwischen den Symbolen aufgezeichnet werden.
  • Wenn jedoch der erste anorganische Dünnfilm eine große Menge von Element R und/oder Element M nicht im Zustand eines Oxids enthält, kann das Medium eine verringerte Lagerstabilität haben. Demgemäß ist der Gehalt von elementarem R und/oder elementarem M vorzugsweise niedriger als der Gehalt des Oxids von Element R und/oder des Oxids von Element M. Das Verhältnis des ersteren zu dem letzteren wird vorzugsweise gemäß dem Gleichgewicht von Eigenschaften wie Aufzeichnungsempfindlichkeit, Jitter und Lagerstabilität eingestellt.
  • Information kann auf Reduktion beruhend aufgezeichnet werden, wenn die Elemente R und M in dem Zustand des Oxids sind, und es können die gleichen Vorteile wie bei Oxidation erhalten werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erfüllt Element R und/oder ein Oxid davon eine hauptsächliche Lichtabsorptionsfunktion und eine Aufzeichnungsfunktion, und die vorstehend spezifizierten Elemente können als Element R spezifische Vorteile aufweisen.
  • Wenn der erste anorganische Dünnfilm eine durch RXMVO dargestellte Zusammensetzung hat, wobei „x" und „y" Atomverhältnisse sind, beträgt das Verhältnis [x/(x + y)] vorzugsweise 0,3 oder mehr, um bessere Aufzeichnungs-Wiedergabe-Eigenschaften zu erhalten. Es kann jedoch zur Feinsteuerung der Aufzeichnungs-Wiedergabe-Eigenschaften und Lagerstabilität ein erster anorganischer Dünnfilm mit einem Verhältnis [x/(x + y)] kleiner als 0,3 verwendet werden. Das Verhältnis [x/(x + y)] ist in der vorliegenden Erfindung nicht auf den Bereich von 0,3 oder mehr beschränkt.
  • Der erste anorganische Dünnfilm hat vorzugsweise eine Dicke von 20 bis 500 Angström (2–50 nm).
  • 2. Funktionen des zweiten anorganischen Dünnfilms
  • Der zweite anorganische Dünnfilm dient zum Unterdrücken der Verformung und/oder des Bruchs des ersten anorganischen Dünnfilms und zum Empfangen der Zustandsveränderung des ersten anorganischen Dünnfilms, wie Schmelzen, Veränderung der Zusammensetzung, Diffusion, Änderung des kristallinen Zustandes, Oxidation und/oder Reduktion
  • Der erste anorganische Dünnfilm ist in der Lage, Licht bei den Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlängen in einer verhältnismäßig großen Menge zu absorbieren und hat allgemein für besseren Reflexionsgrad eine verhältnismäßig geringe Dicke, obwohl die Dicke des ersten anorganischen Dünnfilms gemäß seinem Extinktionskoeffizienten eingestellt werden kann. Ein direkt im Kontakt mit dem Substrat angeordneter erster anorganischer Dünnfilm mit einer geringen Dicke kann sich wegen der Ausdehnung des Substrates leicht verformen oder er kann brechen, obwohl der Film eine hohe Härte hat.
  • Demgemäß wird der zweite anorganische Dünnfilm in der vorliegenden Erfindung zum Unterdrücken der Verformung und/oder des Bruchs des ersten anorganischen Dünnfilms verwendet. Der zweite anorganische Dünnfilm kann zwischen dem Substrat und dem ersten anorganische Dünnfilm angeordnet sein, um wirksam die Verformung und/oder den Bruch des ersten anorganischen Dünnfilms zu unterdrücken. Die Vorteile des zweiten anorganischen Dünnfilms können jedoch auch erhalten werden, wenn das Medium das Substrat, den ersten anorganischen Dünnfilm und den zweiten anorganischen Dünnfilm in dieser Reihenfolge angeordnet umfasst. Dies liegt vermutlich daran, dass der erste anorganische Dünnfilm eine verhältnismäßig geringe Dicke hat und der zweite anorganische Dünnfilm seine Vorteile leicht durch so einen dünnen ersten anorganischen Dünnfilm hindurch aufweisen kann.
  • Der zweite anorganische Dünnfilm erfüllt eine Aufzeichnungsfunktion, zusätzlich zu der Funktion, die Verformung und/oder den Bruch des ersten anorganischen Dünnfilms zu unterdrücken. Wie vorstehend beschrieben ist, wird Information in den einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien der vorliegenden Erfindung aufgezeichnet zum Beispiel durch:
    • (1) Verformen des ersten anorganischen Dünnfilms und/oder des zweiten anorganischen Dünnfilms;
    • (2) Verändern des komplexen Brechungsindexes des ersten anorganischen Dünnfilms und/oder des zweiten anorganischen Dünnfilms;
    • (3) Verändern der Zusammensetzung des ersten anorganischen Dünnfilms und/oder des zweiten anorganischen Dünnfilms;
    • (4) Schmelzen des ersten anorganischen Dünnfilms;
    • (5) Diffundieren von Konstitutionselementen des ersten anorganischen Dünnfilms in den zweiten anorganischen Dünnfilm und/oder den organischen Dünnfilm;
    • (6) Verändern des kristallinen Zustands und/oder der kristallinen Struktur des ersten anorganischen Dünnfilms;
    • (7) Oxidieren und/oder Reduzieren von einem Konstitutionselement des ersten anorganischen Dünnfilms;
    • (8) Verändern der Zusammensetzungsverteilung des ersten anorganischen Dünnfilms.
  • Wenn der zweite anorganische Dünnfilm an den ersten anorganischen Dünnfilm angrenzend angeordnet ist, dient er zum Empfangen der Zustandsveränderung des ersten anorganischen Dünnfilms und dazu, eine unklare Grenzschicht mit dem ersten anorganischen Dünnfilm zu haben.
  • Eine solche „unklare Grenzschicht" bedeutet, dass die Grenzschicht zwischen den beiden Dünnfilmen zu einem von demjenigen vor der Aufzeichnung verschiedener Zustand wird. Zum Beispiel bedeutet die unklare Grenzschicht, dass der komplexe Brechungsindex in der Nachbarschaft der Grenzschicht zwischen dem ersten anorganischen Dünnfilm und dem zweiten anorganischen Dünnfilm einen Gradienten erhält, und zwar typischer Weise durch Mischung oder Diffusion von Komponenten des ersten anorganischen Dünnfilms und des zweiten anorganischen Dünnfilms an der Grenzschicht. In diesem Fall ändert sich der komplexe Brechungsindex in einer nicht aufgezeichneten Fläche diskontinuierlich an der Grenzschicht, ändert sich aber in einer aufgezeichneten Fläche in der Nachbarschaft der Grenzschicht allmählich.
  • Auf diese Weise kann der erste anorganische Dünnfilm die Zustandsveränderung des ersten anorganischen Dünnfilms empfangen, wie Schmelzen, Veränderung der Zusammensetzung, Diffusion, Änderung des kristallinen Zustandes, Oxidation und/oder Reduktion und er kann die Grenzschicht zwischen dem ersten anorganischen Dünnfilm und dem zweiten anorganischen Dünnfilm unklar machen. Der Einfluss von beispielsweise Mehrfachreflexion kann unterdrückt werden, um dadurch einen hohen Modulationsgrad zu ergeben.
  • Der zweite anorganische Dünnfilm hat eine andere wesentliche Funktion, seine Wärmeleitfähigkeit zu steuern. Auf diese Weise können auf wirksame Weise feine Aufzeichnungsmarkierungen mit weniger Schwankung erzeugt werden.
  • Der zweite anorganische Dünnfilm dient ferner dazu, den Reflexionsgrad, Nachführsignale und Aufzeichnungsempfindlichkeit durch richtige Auswahl des Materials und der Dicke davon zu steuern.
  • In dem zweiten anorganischen Dünnfilm werden vorzugsweise Materialien verwendet, die nicht der Zersetzung, Sublimation oder Bildung von Hohlräumen wegen von dem ersten anorganischen Dünnfilm erzeugter Wärme unterliegen. Beispiele von solchen Materialien sind Al2O3, MgO, BeO, ZrO2, UO2, ThO2 und andere einfache Oxide; SiO2, 2MgO-SiO2, MgO-SiO2, CaO-SiO3, ZrO2-SiO2, 3Al2O3-2SiO2, 2MgO-2Al2O3-5SiO2, Li2O-Al2O3-4SiO2 und andere Silicat-haltige Oxide; Al2TiO5, MgAl2O4, Ca10(PO4)6(OH)2, BaTiO3, LiNbO3, PZT [Pb(Zr, Ti)O3], PLZT [(Pb, La)(Zr, Ti)O3], Ferrit und andere Doppeloxide; Si3N4, Si6-zAlZOZN8-Z, AlN, BN, TiN und andere Nitrid-basierte Nicht-Oxide; SiC, B4C, TiC, WC und andere Carbid-basierte Nicht-Oxide; LaB6, TiB2, ZrB2 und andere Borid-basierte Nicht-Oxide; CdS, MoS2 und andere Sulfid-basierte Nicht-Oxide; MoSi2 und andere Silicid-basierte Nicht-Oxide; amorpher Kohlenstoff, Graphit, Diamant und andere Kohlenstoffbasierte Nicht-Oxide. Der zweite anorganische Dünnfilm kann eine organische Substanz umfassen.
  • Zum Beispiel enthält der zweite anorganische Dünnfilm für bessere optische Durchlässigkeit für das Aufzeichnungs-Wiedergabe-Licht oder für bessere Herstellbarkeit vorzugsweise hauptsächlich SiO2, ZnS oder ZnS-SiO2. Er kann auch für bessere Wärmeisolierung vorzugsweise hauptsächlich ZrO2 umfassen. Er kann auch vorzugsweise ein aus ZnS, ZrO2, Y2O3 und SiO2 ausgewähltes Oxid oder ein Oxid umfassend ZrO2, TiO2, SiO2 und "X" umfassen, wobei „X" mindestens eines ausgewählt aus Y2O3, CeO, Al2O3, MgO, CaO, NbO und Seltenerdoxiden ist.
  • Die Wärmeleitfähigkeit und Härte des zweiten anorganischen Dünnfilms spielen eine wichtige Rolle dabei, auf wirksame Weise die Zustandsveränderung des ersten anorganischen Dünnfilms zu empfangen, wie Schmelzen, Veränderung der Zusammensetzung, Diffusion, Änderung des kristallinen Zustandes, Oxidation und/oder Reduktion. Um eine geeignete Wärmeleitfähigkeit und Härte aufzuweisen, umfasst der zweite anorganische Dünnfilm vorzugsweise hauptsächlich ZnS. Wenn er ZnS-SiO2 umfasst, wird vorzugsweise der Anteil von ZnS erhöht. Wenn der hauptsächlich ZnS umfassende zweite anorganische Dünnfilm angrenzend an eine hauptsächlich Ag umfassende reflektierende Schicht angeordnet ist, kann das Medium ferner eine Sulfurations-beständige Schicht umfassen, um Sulfuration von Ag zu verhindern.
  • Der zweite anorganische Dünnfilm ist vorzugsweise im Allgemeinen zugunsten höheren Reflexionsgrades transparent für Licht bei den Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlängen. Er kann jedoch in gewissem Maß die Funktion haben, Licht bei den Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlängen zu absorbieren, um die Aufzeichnungsempfindlichkeit zu steuern.
  • Der zweite anorganische Dünnfilm hat vorzugsweise eine Dicke von 20 bis 2.000 Angström (2–200 nm) und er hat allgemein vorzugsweise eine Dicke größer als diejenige des ersten anorganischen Dünnfilms.
  • 3. Funktionen des organischen Dünnfilms
  • Die Funktionen des organischen Dünnfilms werden grob klassifiziert als (a) eine Wärmeisolations-Funktion, typischer Weise in einer Konfiguration, in welcher der organische Dünnfilm zwischen der reflektierenden Schicht und dem ersten anorganischen Dünnfilm sandwichartig umschlossen ist; (b) eine Funktion, einen hohen Modulationsgrad zu ergeben; (c) ein Funktion der Kompensation der Wiedergabesignal-Wellenform; (d) ein Funktion des Steuerns von beispielsweise dem Reflexionsgrad und von Nachführsignalen; und (e) eine Funktion des Steuerns der Aufzeichnungsempfindlichkeit.
  • Die Wärmeisolations-Funktion (a) ist wie folgt. Wenn die einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien eine an den ersten anorganischen Dünnfilm angrenzende reflektierende Schicht haben, kann von dem ersten anorganischen Dünnfilm absorbierte Energie nicht wirkungsvoll zu Wärme umgewandelt werden, und Information kann nicht bei einer geeigneten Aufzeichnungsenergie aufgezeichnet werden. In diesem Fall kann, indem ein organischer Dünnfilm zwischen dem ersten anorganischen Dünnfilm und der reflektierenden Schicht angeordnet wird, der organische Dünnfilm sogar in einer kleinen Dicke dazu dienen, die Wärme zu isolieren.
  • Solche organischen Dünnfilme werden häufig durch Schleuderbeschichten hergestellt. In diesem Fall hat der sich ergebende organische Dünnfilm in Rillen eine größere Dicke als in Lands, und die Rillen bewirken ausreichende Isolation von Wärme und die Lands bewirken die Abfuhr von Wärme. Auf diese Weise kann Übersprechen gesteuert werden. Die Verwendung des organischen Dünnfilms als eine Wärmeisolierschicht bei Rillenaufzeichnung kann die Aufzeichnungs-Wiedergabe-Eigenschaften verbessern.
  • Der organische Dünnfilm erfüllt die Funktion (b), einen hohen Modulationsgrad zu ergeben, beruhend auf den folgenden Mechanismen:
    • (1) der organische Dünnfilm ändert als ein Ergebnis der Aufzeichnung sein Volumen;
    • (2) er ändert als ein Ergebnis der Aufzeichnung seinen komplexen Brechungsindex;
    • (3) er erzeugt als ein Ergebnis der Aufzeichnung Hohlräume;
    • (4) er empfängt als ein Ergebnis der Aufzeichnung die Zustandsveränderung des ersten anorganischen Dünnfilms; und
    • (5) er empfängt die Verformung der reflektierenden Schicht.
  • Der Ausdruck „Zustandsveränderung des ersten anorganischen Dünnfilms" wie hierin verwendet bedeutet und beinhaltet zum Beispiel Verformung, Änderung des komplexen Brechungsindex, Änderung der Zusammensetzung, Schmelzen, Diffusion oder Vermischung von Konstitutionselementen in eine angrenzende Schicht, Änderung des kristallinen Zustandes und/oder der Kristallstruktur, Oxidation und/oder Reduktion und Änderung der Zusammensetzungsverteilung.
  • Die Funktion (c) der Kompensation der Wiedergabesignal-Wellenform ist eine Funktion des Umwandelns der Wiedergabesignal-Wellenform in eine gewünschte Wellenform, typischer Weise um eine einzige Hoch-zu-niedrig-Aufzeichnungspolarität zu ergeben. Diese Funktion wird erreicht, indem der organische Dünnfilm angrenzend an den ersten anorganischen Dünnfilm angeordnet wird. Wenn der organische Dünnfilm nicht angeordnet wird, kann die Wiedergabesignal-Wellenform ungleichmäßig werden und kann nicht ermöglichen, dass die Aufzeichnungspolarität hoch-zu-niedrig-Aufzeichnungspolarität ist.
  • Der organische Dünnfilm kann seinen komplexen Brechungsindex und seine Dicke in sehr breiten Bereichen steuern und erfüllt dadurch die Funktion (d) des Steuerns des Reflexionsgrades und der Nachverfolgung der Signale.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erfüllt der erste anorganische Dünnfilm hauptsächlich eine Lichtabsorptionsfunktion. Jedoch kann der organische Dünnfilm als eine sekundäre Lichtabsorptionsschicht wirken, indem sein komplexer Brechungsindex insbesondere in dem imaginären Teil des komplexen Brechungsindex gesteuert wird, und so erfüllt er die Funktion (e) der Steuerung der Aufzeichnungsempfindlichkeit.
  • Der organische Dünnfilm hat seine Hauptabsorptionsbande vorzugsweise bei Wellenlängen, die länger als die Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlänge sind (12, worin die Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlänge diagonal schraffiert ist). Diese Konfiguration verbreitert den Auswahlspielraum für das organische Material und verringert die Änderung des komplexen Brechungsindex um die Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlänge herum, obwohl das einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedium einen organischen Dünnfilm verwendet.
  • Wenn der organische Dünnfilm als eine sekundäre Lichtabsorptionsschicht dient, hat der organische Dünnfilm bei der Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlänge vorzugsweise einen imaginären Teil des komplexen Brechungsindex, der kleiner als derjenige des ersten anorganischen Dünnfilms ist. Ein übermäßig hoher imaginärer Teil des komplexen Brechungsindex des organischen Dünnfilms bei der Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlänge kann die Wellenlängen-Abhängigkeit erhöhen.
  • Zusätzlich zu dieser Konfiguration hat der als eine Lichtabsorptionsschicht dienende organische Dünnfilm bevorzugter in der Nachbarschaft der Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlänge eine nicht zur Hauptabsorptionsbande gehörende Absorptionsbande.
  • Der Ausdruck „Hauptabsorptionsbande„ wie hierin verwendet bezieht sich auf eine Absorptionsbande mit der maximalen Absorption bei Wellenlängen der sichtbaren Strahlen (13) und bedeutet allgemein eine auf einem HOMO-LUMO-Übergang beruhenden Absorptionsbande. Der Ausdruck „nicht zur Hauptabsorptionsbande gehörende Absorptionsbande bei etwa der Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlänge" bedeutet und bezieht sich auf eine auf einem Übergang anders als ein HOMO-LUMO-Übergang beruhende Absorptionsbande (13). In 13 bezeichnet die senkrecht ausgerichtete Ellipse 111 die Hauptabsorptionsbande eines Absorptionsspektrums und die horizontal ausgerichtete Ellipse 113 die nicht zur Hauptabsorptionsbande gehörende Absorptionsbande.
  • Auf diese Weise kann die Wellenlängen-Abhängigkeit verringert werden, sogar wenn der organische Dünnfilm eine sekundäre Lichtabsorptionsfunktion erfüllt,, indem es dem organischen Dünnfilm ermöglicht wird, eine nicht zur Hauptabsorptionsbande gehörende Absorptionsbande bei etwa der Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlänge zu haben.
  • In der vorstehenden Beschreibung umfasst der beispielhaft angeführte organische Dünnfilm ein organisches Material, das eine Hauptabsorptionsbande und eine nicht zur Hauptabsorptionsbande gehörende Absorptionsbande hat. Jedoch kann der organische Dünnfilm zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung eine Mischung von zwei oder mehr organischen Materialien umfassen, so dass er ein Absorptionsspektrum wie in 13 gezeigt hat. Das sich ergebende einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedium kann ebenfalls im Vergleich zu herkömmlichen Äquivalenten eine deutlich verringerte Wellenlängen-Abhängigkeit haben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird Information mit einem nicht hauptsächlich auf Verformung beruhenden Mechanismus aufgezeichnet. Die vorliegende Erfindung beabsichtigt jedoch nicht, Verformung auszuschließen, wohl aber Verformung auf ein Niveau zu verringern, bei welchem die Interferenz zwischen Aufzeichnungsmarkierungen vorhergesagt werden kann. Demgemäß können die einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien der vorliegenden Erfindung Verformung von zum Beispiel dem ersten anorganischen Dünnfilm, dem zweiten anorganischen Dünnfilm und/oder der reflektierenden Schicht ausnutzen.
  • Der organische Dünnfilm kann die Neigung einer angrenzenden Schicht zur Verformung steuern, indem seine Dicke gesteuert wird. Das heißt, es kann auch die Aufzeichnungsempfindlichkeit gesteuert werden, indem die Dicke des organischen Dünnfilm eingestellt wird, wenn Verformung bei der Aufzeichnung benutzt wird.
  • Auf diese Weise kann der organische Dünnfilm die Aufzeichnungsempfindlichkeit steuern, indem sein komplexer Brechungsindex und/oder seine Dicke verändert wird.
  • In der vorliegenden Erfindung erfüllt der erste anorganische Dünnfilm eine hauptsächliche Aufzeichnungsfunktion und eine hauptsächliche Lichtabsorptionsfunktion, und der organische Dünnfilm hat solche Funktionen nicht. Demgemäß besteht keine Notwendigkeit, die Änderung des realen Teils des komplexen Brechungsindex des organischen Dünnfilms bei der Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlänge zu benutzen, und es besteht für den organischen Dünnfilm keine Notwendigkeit, eine Lichtabsorptionsfunktion bei der Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlänge aufzuweisen. Auf diese Weise sind die herkömmlichen strengen Anforderungen an die optische Konstante des organischen Materials in der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich. In diesem Zusammenhang kann der reale Teil des komplexen Brechungsindex sich als ein Ergebnis von Aufzeichnung ändern. Die vorliegende Erfindung kann organische Materialien mit einer breiten Absorptionsbande bei Wellenlängen roter Laser, aber ohne breite Absorptionsbande bei Wellenlängen blauer Laser verwenden, wie farbgebende Mittel für CD-R- oder DVD-R-Medien, sogar wenn bei Wellenlängen blauer Laser aufgezeichnet und wiedergegeben wird.
  • Herkömmliche Äquivalente müssen Wellenlängen steuern und benötigen daher in einer Aufzeichnungsschicht farbgebende Mittel mit einem komplizierten Substituenten oder solche, die schwer synthetisch herzustellen sind. Der organische Dünnfilm zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung benötigt dagegen keine derart komplizierte Steuerung der Wellenlängen und kann kostengünstige organische Materialien verwenden.
  • Überdies kann der organische Dünnfilm farbgebende Mittel und andere organische Materialien mit einer breiten Absorptionsbande bei Wellenlängen weit entfernt von der Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlänge verwenden, und die einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien können in bemerkenswerter Weise die herkömmlichen Probleme lösen, wie große Veränderung von Aufzeichnungseigenschaften wie Aufzeichnungsempfindlichkeit, Modulationsgrad, Jitter und Fehlerrate und Reflexionsgrad mit sich ändernder Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlänge, verursacht durch individuelle Differenzen der Laser oder durch Änderung der Umgebungstemperatur. In diesem Zusammenhang weist der Brechungsindex bei Wellenlängen in der Nachbarschaft einer solchen breiten Absorptionsbande anomale Dispersion auf und ändert sich stark bei einer sich ändernden Wellenlänge. Dagegen weist der Brechungsindex bei Wellenlängen entfernt von der breiten Absorptionsbande normale Dispersion auf und ändert sich bei einer sich ändernden Wellenlänge allmählich.
  • In einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hat der organische Dünnfilm seine Hauptabsorptionsbande bei Wellenlängen länger als die Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlänge. Die Beziehung zwischen der Hauptabsorptionsbande des organischen Dünnfilms und der Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlänge ist jedoch nicht spezifisch hierauf beschränkt und kann beliebig eingestellt werden.
  • Zugunsten eines höheren Reflexionsgrades hat jedoch der organische Dünnfilm seine Hauptabsorptionsbande bei Wellenlängen entfernt von der Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlänge, weil der erste anorganische Dünnfilm eine Hauptrolle als eine Lichtabsorptionsschicht spielt. In diesem Fall kann der organische Dünnfilm seine Hauptabsorptionbande bei Wellenlängen entweder länger oder auch kürzer als die Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlänge aufweisen.
  • Auf diese Weise kann die vorliegende Erfindung auf breite Bereiche von Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlängen einschließlich Wellenlängen von roten Lasern und Wellenlängen blauer Laser oder kürzer angewendet werden und kann ein entsprechend der verwendeten Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlänge angestrebtes optisches Aufzeichnungsmedium ergeben, indem unter herkömmlichen organischen Materialien, wie farbgebenden Mitteln wie vorstehend erwähnt, Materialien ausgewählt werden, welche die vorstehenden Anforderungen erfüllen.
  • In dem organischen Dünnfilm werden vorzugsweise farbgebende Mittel als das organische Material verwendet.
  • Zugunsten eines höheren Reflexionsgrades hat der organische Dünnfilm vorzugsweise seine Hauptabsorptionsbande bei Wellenlängen entfernt von der Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlänge. Wenn zum Beispiel die Aufzeichnung-Wiedergabe bei roten Laserwellenlängen durchgeführt wird, kann das organische Material seine Hauptabsorptionsbande bei Wellenlängen entweder länger oder auch kürzer als die Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlänge aufweisen. Wenn dagegen die Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlängen gleich den oder kürzer als blaue Laserwellenlängen sind, sollte das organische Material vorzugsweise seine Hauptabsorptionsbande bei Wellenlängen länger als die Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlänge haben. Wenn nicht, muss das organische Material ein kleineres Molekülgrundgerüst und ein kürzeres konjugiertes System haben. Diese Konfiguration kann verringerte Zersetzungsfähigkeit nach sich ziehen oder sie kann wegen verringerter Löslichkeit oder erhöhter Kristallinität unzureichende Erzeugung von organischem Dünnfilm nach sich ziehen.
  • Für zufriedenstellende thermische Zersetzungseigenschaften und zum Erzeugen eines zufriedenstellenden Dünnfilms wird daher vorzugsweise ein organisches Material verwendet, das seine Hauptabsorptionsbande bei Wellenlängen länger als die Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlänge hat, wenn die Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlänge gleich den oder kürzer als die Wellenlängen blauer Laser ist.
  • Beispiele von farbgebenden Mitteln (im Folgenden auch als Farbstoffe bezeichnet), welche die vorstehenden Anforderungen erfüllen, sind Polymethin-Farbstoffe, Naphthalocyanin-Farbstoffe, Phthalocyanin-Farbstoffe, Squarylium-Farbstoffe, Croconium-Farbstoffe, Pyrylium-Farbstoffe, Naphthochinon-Farbstoffe, Anthrachinon(Indanthren)-Farbstoffe, Xanthen-Farbstoffe, Triphenylmethan-Farbstoffe, Azulen-Farbstoffe, Tetrahydrocholin-Farbstoffe, Phenanthren-Farbstoffe, Triphenothiazin-Farbstoffe, Azofarbstoffe, Formazan-Farbstoffe, und Metallkomplexe von diesen Verbindungen.
  • Eine Schicht aus einem solchen Farbstoff kann gemäß einem herkömmlichen Verfahren wie Sputtern, Dampfabscheidung, chemische Dampfabscheidung (CVD) und Beschichtung unter Verwendung eines Lösungsmittels hergestellt werden. Zum Beispiel kann die Schicht durch Beschichtung hergestellt werden, bei welcher das farbgebende Mittel, wie ein Farbstoff, in einem organischen Lösungsmittel aufgelöst wird und die Lösung gemäß einem herkömmlichen Verfahren wie Sprühen, Walzenbeschichten, Tauchen oder Schleuderbeschichten aufgebracht wird.
  • Beispiele von dem organischen Lösungsmittel sind Methanol, Ethanol, Isopropanol und andere Alkohole; Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon und andere Ketone; N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylformamid und andere Amide; Dimethylsulfoxid und andere Sulfoxide; Tetrahydrofuran, Dioxan, Diethylether, Ethylenglycolmonomethylether und andere Ether; Methylacetat, Ethylacetat und andere Ester; Chloroform, Methylenchlorid, Dichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff, Trichlorethan und andere halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe; Benzol, Xylole, Monochlorbenzol, Dichlorbenzol und andere aromatische Kohlenwasserstoffe; Hexan, Pentan, Cyclohexan, Methylcyclohexan und andere aliphatische oder alicyclische Kohlenwasserstoffe.
  • Die Dicke der Schicht aus farbgebendem Mittel (des organischen Dünnfilms) beträgt vorzugsweise 100 Angström (10 nm) bis 10 μm, und bevorzugter 100 Angstrom bis 2.000 Angström (10 bis 200 nm).
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können Aufzeichnungsmarkierungen, die in der Lage sind, Wiedergabesignale auf drei oder mehr verschiedenen Niveaus zu ergeben, in einer Ebenenrichtung und einer Dickenrichtung des ersten anorganischen Dünnfilms und/oder des organischen Dünnfilms erzeugt werden.
  • Um drei oder mehr verschiedene Niveaus des Aufzeichnungssignals zu ergeben, wird allgemein das Flächenverhältnis (das Flächenverhältnis in einer Ebenenrichtung des optischen Aufzeichnungsmediums) von Aufzeichnungsmarkierungen in Zellen (5) verändert. Gemäß der vorliegenden Erfindung können jedoch drei oder mehr verschiedene Niveaus des Aufzeichnungssignals erhalten werden, indem zusätzlich zu dem Verändern des Flächenverhältnisses die Größe von Aufzeichnungsmarkierungen in einer Schnittrichtung (Dickenrichtung) des optischen Aufzeichnungsmediums verändert wird.
  • Der Ausdruck „Aufzeichnungsmarkierungen, die in der Lage sind, Wiedergabesignale auf drei oder mehr verschiedenen Niveaus zu ergeben, werden in einer Dickenrichtung erzeugt" bedeutet, dass Aufzeichnungsmarkierungen durch Verändern der Größe von Aufzeichnungsmarkierungen in einer Schnittrichtung (Dickenrichtung) des optischen Aufzeichnungsmediums erzeugt werden, und die sich ergebenden Aufzeichnungsmarkierungen drei oder mehr verschiedene Wiedergabesignal-Niveaus beruhend auf dem Größenunterschied der Aufzeichnungsmarkierungen in der Schnittrichtung ergeben können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung haben die Aufzeichnungsmarkierungen vorzugsweise in der Schnittrichtung des optischen Aufzeichnungsmediums unterschiedliche Größen, können aber auch in einer Ebenenrichtung davon unterschiedliche Größen haben.
  • Die vorliegende Erfindung kann typischer Weise aufgezeichnete Flächen durch Veränderung der Zusammensetzung des ersten anorganischen Dünnfilms und/oder des zweiten anorganischen Dünnfilms, Schmelzen des ersten anorganischen Dünnfilms, Diffusion von Konstitutionselementen in dem ersten anorganischen Dünnfilm, Veränderung des kristallinen Zustandes und/oder der Kristallstruktur des ersten anorganischen Dünnfilms, Oxidation und/oder Reduktion von Konstitutionselementen des ersten anorganischen Dünnfilms, Änderung der Zusammensetzungsverteilung des ersten anorganischen Dünnfilms, Veränderung des Volumens des organischen Dünnfilms oder Erzeugung von Hohlräumen in dem organischen Dünnfilm erzeugen. Die vorliegende Erfindung kann daher „Super-Auflösungs-Effekte", verursacht durch Dispersion von Nanoteilchen oder Erzeugung von Hohlräumen, ergeben. Die einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien der vorliegenden Erfindung sind geeignet für Hochdichte-Aufzeichnung und Mehrfachniveau-Aufzeichnung.
  • Die einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien der vorliegenden Erfindung umfassen mindestens (1) das Substrat, den ersten anorganischen Dünnfilm und den zweiten anorganischen Dünnfilm; (2) das Substrat, den ersten anorganischen Dünnfilm, den zweiten anorganischen Dünnfilm und den organischen Dünnfilm; oder (3) das Substrat, den ersten anorganischen Dünnfilm und den organischen Dünnfilm. Andere Komponenten als der erste anorganische Dünnfilm, der zweite anorganische Dünnfilm und der organische Dünnfilm werden nachstehend beschrieben.
  • Das Material für das Substrat ist nicht spezifisch beschränkt, so lange es zufriedenstellende thermische und mechanische Eigenschaften hat, und wenn Information von der Substratseite aus aufgezeichnet und/oder wiedergegeben wird, so lange es zufriedenstellende optische Transparenz aufweist.
  • Beispiele von dem Material sind Polycarbonate, Polymethyl(meth)acrylate, amorphe Polyolefine, Celluloseacetat und Polyethylenterephthalat(e), von welchen Polycarbonate und amorphe Polyolefine bevorzugt sind.
  • Die Dicke des Substrates ist nicht spezifisch beschränkt und kann je nach Zweck und Anwendung davon angemessen eingestellt werden.
  • Das Material für die reflektierende Schicht hat vorzugsweise einen ausreichend hohen Reflexionsgrad bei Wellenlängen des Wiedergabelichtes. Beispiele von dem Material sind Metalle wie Au, Al, Ag, Cu, Ti, Cr, Ni, Pt, Ta und Pd und Legierungen von diesen Metallen. Unter diesen haben Au, Al, Ag und Legierungen davon einen hohen Reflexionsgrad und sind als das Material für reflektierende Schicht geeignet.
  • Die reflektierende Schicht kann ferner irgendeines von zusätzlichen Elementen zusätzlich zu dem Hauptkomponenten-Metall oder der Hauptkomponenten-Legierung umfassen. Beispiele der zusätzlichen Elemente sind Mg, Se, Hf, V, Nb, Ru, W, Mn, Re, Fe, Co, Rh, Ir, Zn, Cd, Ga, In, Si, Ge, Te, Pb, Po, Sn, Bi und andere Metalle und Halbmetalle. Unter diesen sind Ag und Legierungen davon wegen ihrer geringen Kosten und ihres höheren Reflexionsgrades bevorzugt.
  • Die reflektierende Schicht kann auch einen Mehrschichtfilm umfassen, der alternierend angeordnet einen Dünnfilm mit einem niedrigen Brechungsindex und einen Dünnfilm mit einem hohen Brechungsindex beinhaltet.
  • Die reflektierende Schicht kann zum Beispiel durch Sputtern, Ionengalvanisierung, chemische Dampfabscheidung oder Vakuumabscheidung hergestellt werden.
  • Die Dicke der reflektierenden Schicht beträgt vorzugsweise 50 bis 300 nm.
  • Die einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien können zugunsten höheren Reflexionsgrades, besserer Aufzeichnungseigenschaften und höherer Haftung ferner irgendwelche aus organischen oder anorganischen oberen Beschichtungen, unteren Beschichtungen und Klebschichten auf dem Substrat oder unter der reflektierenden Schicht umfassen.
  • Die einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien können ferner angrenzend an die reflektierende Schicht oder eine Interferenzschicht eine Schutzschicht umfassen. Das Material für die Schutzschicht ist nicht spezifisch beschränkt, so lange es die Schutzschicht und/oder Interferenzschicht vor äußerer Krafteinwirkung schützen kann. Beispiele von organischen Materialien sind thermoplastische Harze, wärmehärtbare Harze, Elektronenstrahl-härtbare Harze und UV-härtbare Harze. Beispiele von anorganischen Materialien sind SiO2, SiN4, MgF2 und SnO2.
  • Eine Schicht aus einem thermoplastischen Harz oder wärmehärtbaren Harz kann erzeugt werden, indem das Harz in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst wird, um eine Beschichtungszusammensetzung zu erzeugen, und ein Film aus der Beschichtungszusammensetzung aufgetragen und getrocknet wird. Eine Schicht aus einem UV-härtbaren Harz kann erzeugt werden, indem ein Film aus dem Harz als solchem oder als eine Beschichtungszusammensetzung in einem geeigneten Lösungsmittel aufgebracht wird und auf den Film UV-Strahlen aufgebracht werden, um dadurch das Harz zu härten. Beispiele von dem UV-härtbaren Harz sind Urethanacrylate, Epoxyacrylate, Polyesteracrylate und andere Acrylatharze.
  • Jedes dieser Materialien kann allein oder in Kombination verwendet werden. Die sich ergebende Schicht kann eine einzige Schicht oder mehrere Schichten umfassen.
  • Die Schutzschicht kann typischer Weise durch Beschichten, wie Schleuderbeschichtung oder Begießen, Sputtern oder chemische Dampfabscheidung hergestellt werden, von welchen Schleuderbeschichten bevorzugt ist.
  • Die Dicke der Schutzschicht beträgt vorzugsweise 0,1 bis 100 μm, und bevorzugter 3 bis 30 μm.
  • Das optische Aufzeichnungsmedium kann ferner angrenzend an die reflektierende Schicht oder die Interferenzschicht ein anderes Substrat umfassen. Es können zwei optische Aufzeichnungsmedien aneinander befestigt werden, so dass die reflektierenden Schichten oder Interferenzschichten einander zugewandt sind, um ein optisches Aufzeichnungsmedium zu bilden.
  • Das optische Aufzeichnungsmedium kann eine Schicht aus einem UV-härtbaren Harz oder einen anorganischen Dünnfilm auf einer freien Oberfläche des Substrates aufweisen, um dadurch die Oberfläche zu schützen und die Anhaftung von Stäuben zu verhindern.
  • Die Deckschicht wird benötigt, wenn zugunsten höherer Aufzeichnungsdichte eine Linse mit einer hohen numerischen Apertur verwendet wird. Mit einer zunehmenden numerischen Apertur muss der Teil, welchen das Wiedergabelicht durchläuft, eine verringerte Dicke haben. Wenn die Richtung senkrecht zu der Ebene des Mediums von der optischen Achse einer optischen Aufnahmevorrichtung um einen bestimmten Winkel (Neigungswinkel) abweicht, tritt Aberration auf. Die Toleranz bei der Aberration nimmt mit einer zunehmenden numerischen Apertur ab. Der Neigungswinkel ist proportional zu dem Quadrat des Produktes des Kehrwerts der Wellenlänge einer optischen Quelle und der numerischen Apertur der Objektivlinse und ist anfällig für die Aberration wegen der Dicke des Substrates.
  • Um den Einfluss der Aberration auf den Neigungswinkel zu verringern, wird die Dicke des Substrates verringert.
  • Zu diesem Zweck umfassen einige optische Aufzeichnungsmedien (ROM-Medien) ein Substrat, Vertiefungen und Erhebungen auf dem Substrat als eine Aufzeichnungsschicht und eine optisch transparente dünne Deckschicht in dieser Reihenfolge, wobei das Wiedergabelicht von der Deckschicht her aufgebracht wird, um Information in der Aufzeichnungsschicht wiederzugeben. Andere optische Aufzeichnungsmedien umfassen ein Substrat, eine reflektierende Schicht, eine Aufzeichnungsschicht und eine optisch transparente Deckschicht in dieser Reihenfolge, wobei das Wiedergabelicht von der Deckschicht her aufgebracht wird, um Information in der Aufzeichnungsschicht wiederzugeben.
  • Auf diese Weise können die Medien die Verwendung einer Objektivlinse mit einer hohen numerischen Apertur ermöglichen, indem die Dicke der Deckschicht verringert wird. Das heißt, Aufzeichnung mit höherer Dichte kann durch Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Information auf Medien mit einer dünnen Deckschicht durchgeführt werden, wobei das Wiedergabelicht von der Seite der Deckschicht her aufgebracht wird.
  • Die Deckschicht kann allgemein eine Polycarbonatfolie oder ein UV-härtbares Harz umfassen. Die Deckschicht zur Verwendung hierin kann eine Klebschicht zum Anbringen der Deckschicht an einer angrenzenden Schicht beinhalten.
  • Die Wellenlänge des Laserlichtes zur Verwendung in den einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien ist für Aufzeichnung bei höherer Dichte vorzugsweise kurz, und beträgt bevorzugter 500 nm oder weniger und typischer Weise vorzugsweise 350 bis 550 nm. Zum Beispiel wird geeigneter Weise Laserlicht mit einer Mittelpunkts-Wellenlänge von 405 nm verwendet.
  • Verfahren zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Information auf einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Information auf dem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung und umfasst die Vorgänge des Erzeugens einer aufgezeichneten Fläche durch die Lichtabsorptionsfunktion von dem ersten anorganischen Film und/oder dem organischen Dünnfilm bei Wellenlängen, bei denen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe durchgeführt wird.
  • Das Verfahren umfasst vorzugsweise ferner das Erzeugen von Aufzeichnungsmarkierungen, die fähig sind, Wiedergabesignale auf drei oder mehr verschiedenen Niveaus zu ergeben, und das Identifizieren der Arten der Aufzeichnungsmarkierungen, ausgehend von den Niveaus der Wiedergabesignale, und/oder umfasst ferner das das Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Information auf dem Medium gemäß einem Signalverarbeitungssystem der teilweisen Antwort/maximalen Wahrscheinlichkeit (PRML).
  • Derartige Aufzeichnungsmarkierungen, die fähig sind, Wiedergabesignale auf drei oder mehr verschiedenen Niveaus zu ergeben, werden vorzugsweise in einer Ebenenrichtung und einer Dickenrichtung von dem ersten anorganischen Dünnfilm und/oder von dem organischen Dünnfilm erzeugt.
  • Alternativ werden die Aufzeichnungsmarkierungen, die fähig sind, Wiedergabesignale auf drei oder mehr verschiedenen Niveaus zu ergeben, vorzugsweise in einer Ebenenrichtung und einer Dickenrichtung von dem ersten anorganischen Dünnfilm und/oder von dem zweiten anorganischen Dünnfilm erzeugt.
  • In dem Verfahren wird Information unter Verwendung von Licht mit einer Wellenlänge von vorzugsweise 500 nm oder weniger, und bevorzugter 350 bis 500 nm aufgezeichnet und/oder wiedergegeben.
  • Die Aufzeichnungsmarkierungen werden vorzugsweise durch die Lichtabsorptionsfunktion des ersten anorganischen Dünnfilms durch mindestens einen aus den folgenden Aufzeichnungsmechanismen (1) bis (11) erzeugt:
    • (1) Verformen des ersten anorganischen Dünnfilms und/oder des zweiten anorganischen Dünnfilms;
    • (2) Verändern des komplexen Brechungsindexes des ersten anorganischen Dünnfilms und/oder des zweiten anorganischen Dünnfilms;
    • (3) Verändern der Zusammensetzung des ersten anorganischen Dünnfilms und/oder des zweiten anorganischen Dünnfilms;
    • (4) Schmelzen des ersten anorganischen Dünnfilms;
    • (5) Diffundieren von Konstitutionselementen des ersten anorganischen Dünnfilms in den zweiten anorganischen Dünnfilm und/oder den organischen Dünnfilm;
    • (6) Verändern des kristallinen Zustands und/oder der kristallinen Struktur des ersten anorganischen Dünnfilms;
    • (7) Oxidieren und/oder Reduzieren von einem Konstitutionselement des ersten anorganischen Dünnfilms;
    • (8) Verändern der Zusammensetzungsverteilung des ersten anorganischen Dünnfilms;
    • (9) Verändern des Volumens des organischen Dünnfilms;
    • (10) Verändern des komplexen Brechungsindexes des organischen Dünnfilms;
    • (11) Erzeugen eines Hohlraums in dem organischen Dünnfilm.
  • Die vorliegende Erfindung kann die folgenden einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien (1) bis (7) und diese verwendende Verfahren zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Information bereitstellen:
    • (1) ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium, auf welchem Information durch binäre Aufzeichnung sogar bei Wellenlängen blauer Laser von 500 nm oder weniger, insbesondere sogar bei Wellenlängen um 405 nm herum mit einer hohen Dichte aufgezeichnet und/oder wiedergegeben werden kann, und ein Verfahren zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Information auf dem Medium,
    • (2) ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium, auf welchem Information durch Mehrfachniveau-Aufzeichnung sogar bei Wellenlängen blauer Laser von 500 nm oder weniger, insbesondere sogar bei Wellenlängen um 405 nm herum mit einer hohen Dichte aufgezeichnet und/oder wiedergegeben werden kann, und ein Verfahren zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Information auf dem Medium,
    • (3) ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium, auf welchem Information mit einem PRML-Signalverarbeitungssystem sogar bei Wellenlängen blauer Laser von 500 nm oder weniger, insbesondere sogar bei Wellenlängen um 405 nm herum mit einer hohen Dichte aufgezeichnet und/oder wiedergegeben werden kann, und ein Verfahren zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Information auf dem Medium;
    • (4) ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium mit weiten Spielräumen hinsichtlich der Schwankung der Aufzeichnungsenergie bei Jitter, Fehlerrate und anderen Eigenschaften, und ein Verfahren zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Information auf dem Medium;
    • (5) ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium, das weniger Änderung der Aufzeichnungsempfindlichkeit, des Modulationsgrades, des Jitters, der Fehlerrate und anderer Aufzeichnungseigenschaften und im Reflexionsgrad hinsichtlich einer unterschiedlichen Aufzeichnungs-Wiedergabe- Wellenlänge aufweist, und ein Verfahren zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Information auf dem Medium;
    • (6) ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium, auf welchem Information sogar bei Verwendung eines Substrates mit flachen Rillen und mit zufriedenstellender Formbarkeit leicht aufgezeichnet und/oder wiedergegeben werden kann, und ein Verfahren zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Information auf dem Medium;
    • (7) ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium, auf welchem Information sogar in seinen Lands aufgezeichnet werden kann, und ein Verfahren zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Information auf dem Medium.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Bezug auf mehrere Beispiele und Vergleichsbeispiele nachstehend in weiteren Einzelheiten veranschaulicht werden, die nicht dazu gedacht sind, den Umfang der vorliegenden Erfindung zu beschränken.
  • Beispiel 1-1
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde hergestellt, indem auf einem Polycarbonatsubstrat mit 50 nm tiefen Führungsrillen nacheinander durch Sputtern ein 15 nm dicker Bi3Fe5O12-Dünnfilm (erster anorganischer Dünnfilm), bei welchem [x/(x + y] 0,375 und damit größer als 0,3 ist; durch Schleuderbeschichtung ein organischer Dünnfilm, umfassend ein farbgebendes Mittel der folgenden Strukturformel (1) und mit einer mittleren Dicke von etwa 30 nm; durch Sputtern eine etwa 150 nm dicke reflektierende Schicht aus Ag; und eine etwa 5 μm dicke, ein UV-härtbares Harz umfassende Schutzschicht erzeugt wurden.
  • Das farbgebende Mittel der Strukturformel (1) ist geeignet zur Verwendung in herkömmlichen DVD-R-Medien und DVD+R-Medien und hat wenig Absorption bei Wellenlängen blauer Laser.
  • Figure 00650001
  • Auf das vorstehend hergestellte optische Aufzeichnungsmedium wurden Signale mit Acht-zu-sechzehn-Modulation unter Verwendung eines Prüfgerätes für optische Scheiben DDU-1000 (ein Produkt von Pulstec Industrial Co., Ltd.; Wellenlänge 405 nm, numerische Apertur NA: 0,65) unter den folgenden Bedingungen gemäß einem herkömmlichen binären Aufzeichnungsverfahren aufgezeichnet. Aufzeichnungsbedingungen
    Aufzeichnungs-Lineardichte 1T von 0,0917 μm
    Aufzeichnungs-Lineargeschwindigkeit: 6,0 m/s
    Wellenform-Ausgleich: normaler Equalizer
  • Das Medium zeigte bei einer Aufzeichnungsenergie von 6,1 mW bei binärer Aufzeichnung einen zufriedenstellend niedrigen Jitter von 10,2% (14).
  • Das Medium mit der vorstehend spezifizierten Zusammensetzung wurde dann 100 Stunden lang einer Lagerprüfung bei 80°C bei 85% r. F. unterworfen, und es wurden ein Archivierungsjitter und ein Lagerungsjitter bestimmt, wobei gefunden wurde, dass beide Jitter nur um 1% oder weniger zunahmen.
  • Das Medium zeigte eine Verformung von höchstens 10 nm.
  • Beispiel 1-2
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 1-1 hergestellt und geprüft, außer dass Bi3Fe4Cu1O12 an Stelle von Bi3Fe5O12 als der erste anorganische Dünnfilm verwendet wurde. Auf dem Medium konnte Information mit zufriedenstellenden Eigenschaften der binären Aufzeichnung aufgezeichnet werden, wie in Tabelle 1 gezeigt wird.
  • Das Medium mit der vorstehend spezifizierten Zusammensetzung wurde dann 100 Stunden lang einer Lagerprüfung bei 80°C bei 85% r. F. unterworfen, und es wurden ein Archivierungsjitter und ein Lagerungsjitter bestimmt, wobei gefunden wurde, dass beide Jitter nur um 1% oder weniger zunahmen.
  • Beispiel 1-3
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 1-1 hergestellt und geprüft, außer dass Bi3Fe1Al4O12 an Stelle von Bi3Fe5O12 als der erste anorganische Dünnfilm verwendet wurde. Auf dem Medium konnte Information mit zufriedenstellenden Eigenschaften der binären Aufzeichnung aufgezeichnet werden, wie in Tabelle 1 gezeigt.
  • Das Medium mit der vorstehend spezifizierten Zusammensetzung wurde dann 100 Stunden lang einer Lagerprüfung bei 80°C bei 85% r. F. unterworfen, und es wurden ein Archivierungsjitter und ein Lagerungsjitter bestimmt, wobei gefunden wurde, dass beide Jitter nur um 1% oder weniger zunahmen.
  • Beispiel 1-4
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 1-1 hergestellt und geprüft, außer dass Bi3Al5O12 an Stelle von Bi3Fe5O12 als der erste anorganische Dünnfilm verwendet wurde. Auf dem Medium konnte Information mit zufriedenstellenden Eigenschaften der binären Aufzeichnung aufgezeichnet werden, wie in Tabelle 1 gezeigt wird.
  • Das Medium mit der vorstehend spezifizierten Zusammensetzung wurde dann 100 Stunden lang einer Lagerprüfung bei 80°C bei 85% r. F. unterworfen, und es wurden ein Archivierungsjitter und ein Lagerungsjitter bestimmt, wobei gefunden wurde, dass beide Jitter nur um 1% oder weniger zunahmen.
  • Beispiel 1-5
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 1-1 hergestellt und geprüft, außer dass Bi38Dy8Fe41Ga13O12 an Stelle von Bi3Fe5O12 als der erste anorganische Dünnfilm verwendet wurde. Auf dem Medium konnte Information mit zufriedenstellenden Eigenschaften der binären Aufzeichnung aufgezeichnet werden, wie in Tabelle 1 gezeigt wird.
  • Das Medium mit der vorstehend spezifizierten Zusammensetzung wurde dann 100 Stunden lang einer Lagerprüfung bei 80°C bei 85% r. F. unterworfen, und es wurden ein Archivierungsjitter und ein Lagerungsjitter bestimmt, wobei gefunden wurde, dass beide Jitter nur um 1% oder weniger zunahmen.
  • Beispiel 1-6
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 1-1 hergestellt und geprüft, außer dass In3Fe5O12 an Stelle von Bi3Fe5O12 als der erste anorganische Dünnfilm verwendet wurde. Auf dem Medium konnte Information mit zufriedenstellenden Eigenschaften der binären Aufzeichnung aufgezeichnet werden, wie in Tabelle 1 gezeigt wird.
  • Das Medium mit der vorstehend spezifizierten Zusammensetzung wurde dann 100 Stunden lang einer Lagerprüfung bei 80°C bei 85% r. F. unterworfen, und es wurden ein Archivierungsjitter und ein Lagerungsjitter bestimmt, wobei gefunden wurde, dass beide Jitter nur um 1% oder weniger zunahmen.
  • Beispiel 1-7
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 1-1 hergestellt und geprüft, außer dass ein farbgebendes Mittel der folgenden Strukturformel (2) an Stelle des farbgebenden Mittels der Strukturformel (1) verwendet wurde. Auf dem Medium konnte Information mit zufriedenstellenden Eigenschaften der binären Aufzeichnung aufgezeichnet werden, wie in Tabelle 1 gezeigt. Das organische Material (das farbgebende Mittel) der Strukturformel (2) ist ein in herkömmlichen DVD-R-Medien und DVD+R-Medien verwendbares Material, hat eine Hauptabsorptionsbande bei Wellenlängen länger als die Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlängen, hat aber eine schwache, breite Absorption bei Wellenlängen blauer Laser, wie in 13 gezeigt.
  • Auf dem Medium des vorliegenden Beispiels kann Information durch die Lichtabsorptionsfunktionen von sowohl dem Bi3Fe5O12-Dünnfilm wie auch dem das farbgebende Mittel der Strukturformel (2) umfassenden organischen Dünnfilm aufgezeichnet werden, und die optimale Aufzeichnungsenergie kann um einen Faktor von etwa 1,0 mW verringert werden.
  • Das Medium mit der vorstehend spezifizierten Zusammensetzung wurde dann 100 Stunden lang einer Lagerprüfung bei 80°C bei 85% r. F. unterworfen, und es wurden ein Archivierungsjitter und ein Lagerungsjitter bestimmt, wobei gefunden wurde, dass beide Jitter nur um 1% oder weniger zunahmen.
  • Figure 00690001
  • Beispiel 1-8
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 1-1 hergestellt und geprüft, außer dass Bi6Fe5Oz [z kann nicht identifiziert werden; [x/(x + y)] ist 0.545 und ist größer als 0.3] an Stelle von Bi3Fe5O12 als der erste anorganische Dünnfilm verwendet wurde. Auf dem Medium konnte Information mit zufriedenstellenden Eigenschaften der binären Aufzeichnung aufgezeichnet werden, wie in Tabelle 1 gezeigt wird.
  • Das Medium mit der vorstehend spezifizierten Zusammensetzung wurde dann 100 Stunden lang einer Lagerprüfung bei 80°C bei 85% r. F. unterworfen, und es wurden ein Archivierungsjitter und ein Lagerungsjitter bestimmt, wobei gefunden wurde, dass beide Jitter nur um 1% oder weniger zunahmen.
  • Beispiel 1-9
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 1-1 hergestellt und geprüft, außer dass Bi15Fe5Oz [z kann nicht identifiziert werden; [x/(x + y)] ist 0.75 und ist größer als 0.3] an Stelle von Bi3Fe5O12 als der erste anorganische Dünnfilm verwendet wurde. Auf dem Medium konnte Information mit zufriedenstellenden Eigenschaften der binären Aufzeichnung aufgezeichnet werden, wie in Tabelle 1 gezeigt wird.
  • Das Medium mit der vorstehend spezifizierten Zusammensetzung wurde dann 100 Stunden lang einer Lagerprüfung bei 80°C bei 85% r. F. unterworfen, und es wurden ein Archivierungsjitter und ein Lagerungsjitter bestimmt, wobei gefunden wurde, dass beide Jitter nur um 1% oder weniger zunahmen.
  • Beispiel 1-10
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 1-1 hergestellt und geprüft, außer dass Bi2O3 [x/(x + y)] ist 1,0 und ist größer als 0.3] an Stelle von Bi3Fe5O12 als der erste anorganische Dünnfilm verwendet wurde. Auf dem Medium konnte Information mit zufriedenstellenden Eigenschaften der binären Aufzeichnung aufgezeichnet werden, wie in Tabelle 1 gezeigt wird.
  • Das Medium mit der vorstehend spezifizierten Zusammensetzung wurde dann 100 Stunden lang einer Lagerprüfung bei 80°C bei 85% r. F. unterworfen, und es wurden ein Archivierungsjitter und ein Lagerungsjitter bestimmt, wobei gefunden wurde, dass beide Jitter nur um 1% oder weniger zunahmen.
  • Diese Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt.
  • Figure 00710001
  • Vergleichsbeispiel 1-1
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 1-1 hergestellt und geprüft, außer dass Bi1Fe5Oz [z kann nicht identifiziert werden; [x/(x + y)] ist 0,167 und ist größer als 0.3] an Stelle von Bi3Fe5O12 als der erste anorganische Dünnfilm verwendet wurde. Das Medium zeigt einen 15% übersteigenden Jitter, und es konnte Information darauf nicht in zufriedenstellender Weise aufgezeichnet werden.
  • Vergleichsbeispiel 1-2
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 1-1 hergestellt und geprüft, außer dass Bi1Fe5Oz [z kann nicht identifiziert werden; [x/(x + y)] ist 0,286 und ist größer als 0.3] an Stelle von Bi3Fe5O12 als der erste anorganische Dünnfilm verwendet wurde. Das Medium zeigt einen 15% übersteigenden Jitter, und es konnte Information darauf nicht in zufriedenstellender Weise aufgezeichnet werden.
  • Beispiel 1-11
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 1-1 hergestellt und geprüft, außer dass MoO3 an Stelle von Bi3Fe5O12 als der erste anorganische Dünnfilm verwendet wurde. Auf dem Medium konnte Information zufriedenstellend mit einem niedrigen Jitter von 11% oder weniger aufgezeichnet werden.
  • Das Medium mit der vorstehend spezifizierten Zusammensetzung wurde dann 100 Stunden lang einer Lagerprüfung bei 80°C bei 85% r. F. unterworfen, und es wurden ein Archivierungsjitter und ein Lagerungsjitter bestimmt, wobei gefunden wurde, dass beide Jitter nur um 0,8% oder weniger zunahmen.
  • Beispiel 1-12
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 1-1 hergestellt und geprüft, außer dass V2O5 an Stelle von Bi3Fe5O12 als der erste anorganische Dünnfilm verwendet wurde. Auf dem Medium konnte Information zufriedenstellend mit einem niedrigen Jitter von 11% oder weniger aufgezeichnet werden.
  • Das Medium mit der vorstehend spezifizierten Zusammensetzung wurde dann 100 Stunden lang einer Lagerprüfung bei 80°C bei 85% r. F. unterworfen, und es wurden ein Archivierungsjitter und ein Lagerungsjitter bestimmt, wobei gefunden wurde, dass beide Jitter nur um 0,8% oder weniger zunahmen.
  • Beispiel 1-13
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde hergestellt, indem auf einem Polycarbonatsubstrat mit 50 nm tiefen Führungsrillen nacheinander durch Sputtern ein 12 nm dicker BiaSibOd-Dünnfilm (BiO-Film; erster anorganischer Dünnfilm); durch Schleuderbeschichtung ein organischer Dünnfilm, umfassend das farbgebende Mittel der Strukturformel (1) wie in Beispiel 1-1 und mit einer mittleren Dicke von etwa 30 nm; durch Sputtern eine 100 nm dicke reflektierende Schicht aus Ag; und eine etwa 5 μm dicke, ein UV-härtbares Harz umfassende Schutzschicht erzeugt wurden.
  • Auf das vorstehend hergestellte optische Aufzeichnungsmedium wurden Signale mit Acht-zu-sechzehn-Modulation unter Verwendung eines Prüfgerätes für optische Scheiben DDU-1000 (ein Produkt von Pulstec Industrial Co., Ltd.; Wellenlänge 405 nm, numerische Apertur NA: 0,65) unter den folgenden Bedingungen gemäß einem herkömmlichen binären Aufzeichnungsverfahren aufgezeichnet. Aufzeichnungsbedingungen
    Aufzeichnungs-Lineardichte 1T von 0,0917 μm
    Aufzeichnungs-Lineargeschwindigkeit: 6,0 m/s
    Wellenform-Ausgleich: normaler Equalizer
  • Eine Reihe von Medien wurde mit dem vorstehenden Verfahrensablauf hergestellt, außer dass die Zusammensetzung des BiaSibOd-Dünnfilms verändert wurde, und es wurde gefunden, dass die Medien einen Jitter von etwa 12% oder weniger zeigten. Unter ihnen zeigten Medien mit einer Zusammensetzung, in welcher a, b und d die folgenden Bedingungen erfüllten: 10 ≤ a ≤ 40, 3 ≤ b ≤ 20 und 50 ≤ d ≤ 70, einen zufriedenstellend niedrigen Jitter von 10% oder weniger bei einer Aufzeichnungsenergie von etwa 7,2 mW und hatten zufriedenstellende Eigenschaften der binären Aufzeichnung.
  • Das Medium mit der vorstehend spezifizierten Zusammensetzung wurde dann 100 Stunden lang einer Lagerprüfung bei 80°C bei 85% r. F. unterworfen, und es wurden ein Archivierungsjitter und ein Lagerungsjitter bestimmt, wobei gefunden wurde, dass beide Jitter nur um 0,5% oder weniger zunahmen.
  • Die Schutzschicht aus UV-härtbarem Harz und die reflektierende Ag-Schicht wurden von dem aufgezeichneten einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium entfernt, und der organische Dünnfilm wurde mit Ethanol heraus gewaschen. Verformung der freigelegten Oberfläche des BiaSibOd-Dünnfilms wurde mit einem Atomkraftmikroskop (AFM) untersucht, und es wurde gefunden, dass die Verformung höchstens 17 nm war.
  • Beispiel 1-14
  • Eine Reihe von einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 1-13 hergestellt und geprüft, außer dass BiaGebOd an Stelle von BiaSibOd verwendet wurde. Die Medien mit einer Zusammensetzung des BiO-Films (des ersten anorganischen Dünnfilms), bei welcher a, b und d die vorstehenden Bedingungen wie in Beispiel 1-13 erfüllten, zeigten einen zufriedenstellend niedrigen Jitter von 10% oder weniger bei einer Aufzeichnungsenergie von etwa 7,2 mW und hatten zufriedenstellende Eigenschaften der binären Aufzeichnung.
  • Das Medium mit der vorstehend spezifizierten Zusammensetzung wurde dann 100 Stunden lang einer Lagerprüfung bei 80°C bei 85% r. F. unterworfen, und es wurden ein Archivierungsjitter und ein Lagerungsjitter bestimmt, wobei gefunden wurde, dass beide Jitter nur um 0,8% oder weniger zunahmen.
  • Beispiel 1-15
  • Eine Reihe von einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 1-13 hergestellt und geprüft, außer dass BiaSibFecOd an Stelle von BiaSibOd als der erste anorganische Dünnfilm verwendet wurde. Unter den hergestellten Medien zeigten diejenigen mit einer Zusammensetzung des BiaSibFecOd-Dünnfilms, in welcher a, b, c und d die folgenden Bedingungen erfüllten: 10 ≤ a ≤ 40, 3 ≤ b ≤ 20, 3 ≤ c ≤ 20 und 50 ≤ d ≤ 70, einen zufriedenstellend niedrigen Jitter von 10% oder weniger bei einer Aufzeichnungsenergie von etwa 7,5 mW und hatten zufriedenstellende Eigenschaften der binären Aufzeichnung.
  • Das Medium mit der vorstehend spezifizierten Zusammensetzung wurde dann 100 Stunden lang einer Lagerprüfung bei 80°C bei 85% r. F. unterworfen, und es wurden ein Archivierungsjitter und ein Lagerungsjitter bestimmt, wobei gefunden wurde, dass beide Jitter nur um 0,5% oder weniger zunahmen.
  • Beispiel 1-16
  • Eine Reihe von einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 1-15 hergestellt und geprüft, außer dass Bi3SiM4O12, wobei M eines aus Al, Cr, Mn, In, Co, Cu, Ni, Zn und Ti ist, an Stelle von BiaSibFecOd als der erste anorganische Dünnfilm verwendet wurde. Die hergestellten Medien mit der vorstehend spezifizierten Elemente als M zeigten einen zufriedenstellend niedrigen Jitter von 10% oder weniger bei einer Aufzeichnungsenergie von etwa 7,0 mW und hatten zufriedenstellende Eigenschaften der binären Aufzeichnung.
  • Das Medium mit der vorstehend spezifizierten Zusammensetzung wurde dann 100 Stunden lang einer Lagerprüfung bei 80°C bei 85% r. F. unterworfen, und es wurden ein Archivierungsjitter und ein Lagerungsjitter bestimmt, wobei gefunden wurde, dass beide Jitter nur um 0,5% oder weniger zunahmen.
  • Beispiel 1-17
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde hergestellt, indem auf einem Polycarbonatsubstrat mit 50 nm tiefen Führungsrillen nacheinander durch Schleuderbeschichtung ein organischer Dünnfilm, umfassend das farbgebende Mittel der Strukturformel (1) wie in Beispiel 1-1 und mit einer mittleren Dicke von etwa 30 nm; durch Sputtern ein 25 nm dicker BiaSibOd-Dünnfilm (BiO-Film; erster anorganischer Dünnfilm); durch Sputtern eine 25 nm dicke reflektierende Schicht aus Ag; und eine etwa 5 μm dicke, ein UV-härtbares Harz umfassende Schutzschicht erzeugt wurden.
  • Eine Reihe von Medien wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 1-13 hergestellt, außer dass die Zusammensetzung des BiaSibOd-Dünnfilms verändert wurde, und es wurde gefunden, dass die Medien einen Jitter von etwa 12% oder weniger zeigten. Unter ihnen zeigten Medien mit einer Zusammensetzung, in welcher a, b und d die folgenden Bedingungen erfüllten: 10 ≤ a ≤ 40, 3 ≤ b ≤ 20 und 50 ≤ d ≤ 70, einen zufriedenstellend niedrigen Jitter von 10% oder weniger bei einer Aufzeichnungsenergie von etwa 7,4 mW und hatten zufriedenstellende Eigenschaften der binären Aufzeichnung.
  • Das Medium mit der vorstehend spezifizierten Zusammensetzung wurde dann 100 Stunden lang einer Lagerprüfung bei 80°C bei 85% r. F. unterworfen, und es wurden ein Archivierungsjitter und ein Lagerungsjitter bestimmt, wobei gefunden wurde, dass beide Jitter nur um 0,8% oder weniger zunahmen.
  • Beispiel 1-18
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 1-13 hergestellt und geprüft, außer dass das farbgebende Mittel der Strukturformel (2) wie in Beispiel 1-7 an Stelle des farbgebenden Mittels der Strukturformel (1) verwendet wurde. Auf dem Medium konnte Information auf zufriedenstellende Weise aufgezeichnet werden, was durch binäre Aufzeichnung gezeigt wurde. Das organische Material (das farbgebende Mittel) der Strukturformel (2) ist ein in herkömmlichen DVD-R-Medien und DVD+R-Medien verwendbares Material, hat eine Hauptabsorptionsbande bei Wellenlängen länger als die Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlängen, hat aber eine schwache, breite Absorption bei Wellenlängen blauer Laser, wie in 13 gezeigt.
  • Auf dem Medium des vorliegenden Beispiels kann Information durch die Lichtabsorptionsfunktionen von sowohl dem BiaSibOd-Dünnfilm wie auch dem das farbgebende Mittel der Strukturformel (2) umfassenden organischen Dünnfilm aufgezeichnet werden, und die optimale Aufzeichnungsenergie kann um einen Faktor von etwa 1,0 mW verringert werden.
  • Das Medium mit der vorstehend spezifizierten Zusammensetzung wurde dann 100 Stunden lang einer Lagerprüfung bei 80°C bei 85% r. F. unterworfen, und es wurden ein Archivierungsjitter und ein Lagerungsjitter bestimmt, wobei gefunden wurde, dass beide Jitter nur um 1% oder weniger zunahmen.
  • Vergleichsbeispiel 1-3
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium wurde hergestellt, indem auf einem Polycarbonatsubstrat mit 50 nm tiefen Führungsrillen nacheinander durch Schleuderbeschichtung ein organischer Dünnfilm, umfassend FOM-559 (Phthalocyanin, erhältlich von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) und mit einer mittleren Dicke von etwa 80 nm; durch Sputtern eine 150 nm dicke reflektierende Schicht aus Ag; und eine etwa 5 μm dicke, ein UV-härtbares Harz umfassende Schutzschicht erzeugt wurden. Dies ist ein Vergleichsbeispiel der Anwendung einer herkömmlichen Schichtkonfiguration auf Aufzeichnung bei Wellenlängen blauer Laser.
  • Das Phthalocyanin FOM-559 (Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) zeigt einen verhältnismäßig kleinen imaginären Teil des komplexen Brechungsindex (Extinktionskoeffizient) und einen verhältnismäßig großen realen Teil davon bei etwa 405 nm, das heißt, bei Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlängen, wie bei den in herkömmlichen einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien verwendeten organischen Materialien.
  • Auf das vorstehend hergestellte optische Aufzeichnungsmedium wurden Signale mit Acht-zu-sechzehn-Modulation unter Verwendung eines Prüfgerätes für optische Scheiben DDU-1000 (ein Produkt von Pulstec Industrial Co., Ltd.; Wellenlänge 405 nm, numerische Apertur NA: 0,65) unter den folgenden Bedingungen gemäß einem herkömmlichen binären Aufzeichnungsverfahren aufgezeichnet. Aufzeichnungsbedingungen
    Aufzeichnungs-Lineardichte 1T von 0,0917 μm
    Aufzeichnungs-Lineargeschwindigkeit: 6,0 m/s
    Wellenform-Ausgleich: normaler Equalizer
  • Das Medium zeigt bei einer Aufzeichnungsenergie von etwa 11,0 mW Jitter von 10,1%.
  • Das Medium wurde dann 100 Stunden lang einer Lagerprüfung bei 80°C bei 85% r. F. unterworfen, und es wurden ein Archivierungsjitter und ein Lagerungsjitter bestimmt, wobei gefunden wurde, dass beide Jitter um 0,6% oder weniger zunahmen.
  • Das Medium zeigte jedoch eine maximale Verformung von über 100 nm, was anzeigt, dass das Substrat sich in einem Ausmaß verformt, das die Tiefe von seinen Führungsrillen übertrifft. Die Verformung hierin wurde durch Entfernen der Schutzschicht aus UV-härtbarem Harz und der reflektierende Ag-Schicht von dem aufgezeichneten einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium, Herauswaschen des organischen Dünnfilms mit Ethanol und Untersuchung der Oberfläche des Substrates mit einem Atomkraftmikroskop (AFM) bestimmt (15).
  • Mit Bezug auf 15 interferiert die Verformung einer Aufzeichnungsmarkierung (M) mit der Verformung einer anderen Aufzeichnungsmarkierung (N), die vor der ersteren in einer angrenzenden Spur aufgezeichnet wurde, und so wird die Verformung der letzteren deutlich modifiziert.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass das Medium bei Aufzeichnung mit höherer Dichte unvorteilhaft ist.
  • Beispiel 1-19
  • Auf das in Beispiel 1-1 hergestellte, einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedium wurde Information durch Acht-Niveau-Aufzeichnung unter Verwendung eines Prüfgerätes für optische Scheiben DDU-1000 (ein Produkt von Pulstec Industrial Co., Ltd.; Wellenlänge 405 nm, numerische Apertur NA: 0,65) unter den folgenden Bedingungen aufgezeichnet: Aufzeichnungsbedingungen
    Aufzeichnungs-Lineardichte Zellenlänge von 0,47 μm
    Aufzeichnungs-Lineargeschwindigkeit: 3,5 m/s
    Aufzeichnungsmuster: isolierte Markierung und aufeinander folgende Markierung, wobei vier aufeinander folgende Markierungen auf einem Niveau und eine isolierte Markierung auf sieben verschiedenen Niveausunter Einschiebung von zwei Leerzellen aufgezeichnet wurden.
  • Als ein Ergebnis konnte Information auf dem Medium mit einem ausreichend hohen Modulationsgrad (Dynamikbereich) von 60% und mit einer sehr geringen Schwankung auf mehreren Aufzeichnungsniveaus sogar in aufeinander folgend aufgezeichneten Flächen aufgezeichnet werden (16). In 16 ist eine der aufeinander folgenden Markierungen mit Pfeil 115 und eine der isolierten Markierungen mit Pfeil 117 bezeichnet.
  • Bei der vorstehenden Prüfung wurde Information in Rillen des Mediums durch Mehrfachniveau-Aufzeichnung aufgezeichnet. Eine andere Prüfung ergab, dass sogar in Lands zufriedenstellend aufgezeichnet werden konnte.
  • Beispiel 1-20
  • Auf das in Beispiel 1-13 hergestellte, einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedium wurde Information durch die Acht-Niveau-Aufzeichnung von Beispiel 1-19 aufgezeichnet.
  • Wie in Beispiel 1-19 konnte Information auf dem Medium mit einem ausreichend hohen Modulationsgrad (Dynamikbereich) von 60% und mit einer sehr geringen Schwankung auf mehreren Aufzeichnungsniveaus sogar in aufeinander folgend aufgezeichneten Flächen aufgezeichnet werden.
  • Bei der vorstehenden Prüfung wurde Information in Rillen des Mediums durch Mehrfachniveau-Aufzeichnung aufgezeichnet. Eine andere Prüfung ergab, dass sogar in Lands zufriedenstellend aufgezeichnet werden konnte.
  • Vergleichsbeispiel 1-4
  • Auf das in Vergleichsbeispiel 1-3 hergestellte, einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedium wurde Information durch Acht-Niveau-Aufzeichnung unter Verwendung eines Prüfgerätes für optische Scheiben DDU-1000 (ein Produkt von Pulstec Industrial Co., Ltd.; Wellenlänge 405 nm, numerische Apertur NA: 0,65) unter den folgenden Bedingungen aufgezeichnet: Aufzeichnungsbedingungen
    Aufzeichnungs-Lineardichte Zellenlänge von 0,47 μm
    Aufzeichnungs-Lineargeschwindigkeit: 3,5 m/s
    Aufzeichnungsmuster: isolierte Markierung und aufeinander folgende Markierung wie in Beispiel 1-19.
  • Die Ergebnisse werden in 17 gezeigt und zeigen an, dass das Medium „Abfälle 119 im Modulationsgrad" in aufeinander folgend aufgezeichneten Flächen und eine sehr starke Schwankung bei mehreren Aufzeichnungsniveaus zeigt und dass das Medium für Mehrfachniveau-Aufzeichnung nicht geeignet ist. Das liegt daran, dass bei Mehrfachniveau-Aufzeichnung in solchen aufeinander folgend aufgezeichneten Flächen die Aufzeichnungsniveaus konstant gehalten werden müssen. Bei einer niedrigen Aufzeichnungsenergie zeigte das Medium keinen Abfall im Modulationsgrad, hatte aber einen stark verringerten Modulationsgrad (Dynamikbereich) von 20% und ein verringertes Signal-Rausch-Verhältnis (SNR).
  • Dann wurden die Schutzschicht aus UV-härtbarem Harz und die reflektierende Ag-Schicht von dem aufgezeichneten einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium entfernt, der organische Dünnfilm wurde mit Ethanol herausgewaschen und Verformung der Oberfläche des Substrates wurde mit einem Atomkraftmikroskop (AFM) untersucht.
  • Mit Bezug auf 18A und 18B wurde in aufeinander folgend aufgezeichneten Flächen (d), (e) und (f), in welchen Aufzeichnungsmarkierungen mit großen Größen in Zellen aufgezeichnet waren, nichtlineare Interferenz zwischen Aufzeichnungsmarkierungen beobachtet, was bestätigt, dass die „Abfälle im Modulationsgrad" durch beträchtliche Modifikation von verformten Wellenformen wegen Interferenz verursacht sind.
  • Dann wurde die Beziehung zwischen der Verformung des Substrates und dem Abfall des Modulationsgrades (dem Unterschied der Aufzeichnungsniveaus zwischen dem Beginn und dem Ende von aufeinander folgend aufgezeichneten Markierungen) bestimmt (19). Bei einer etwa 50 nm übertreffenden Verformung kann Information in aufeinander folgend aufgezeichneten Flächen nicht bei einem gleichmäßigen Niveau aufgezeichnet werden, was für Mehrfachniveau-Aufzeichnung nicht geeignet ist.
  • Noch spezifischer kann das einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedien gemäß Vergleichsbeispiel 1-4 nicht für Mehrfachniveau-Aufzeichnung verwendet werden, es sei denn, es hat eine verringerte Verformung. Jedoch kann das Medium nicht einen ausreichend hohen Modulationsgrad ergeben, wenn es nicht eine große Verformung hat.
  • In der vorstehenden Prüfung wurde Information durch Mehrfachniveau-Aufzeichnung in Rillen des Mediums aufgezeichnet. Es konnte jedoch in seinen Lands keine Information aufgezeichnet werden.
  • Beispiel 1-21
  • Information wurde mit dem Acht-Niveau-Verfahren von Beispiel 1-19 aufgezeichnet, außer dass eine kleinere Zellenlänge von 0,26 μm verwendet wurde (20).
  • Als ein Ergebnis konnte Information auf dem Medium mit einem ausreichend hohen Modulationsgrad (Dynamikbereich) von 60% und mit einer sehr geringen Schwankung auf mehreren Aufzeichnungsniveaus sogar in aufeinander folgend aufgezeichneten Flächen aufgezeichnet werden (20).
  • Dann wurde Verformung durch Entfernen der Schutzschicht aus UV-härtbarem Harz und der reflektierende Ag-Schicht von dem aufgezeichneten einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium, Herauswaschen des organischen Dünnfilms mit Ethanol und Untersuchung der Oberfläche des BiFeO-Films mit einem Abtast-Elektronenmikroskop (SEM) untersucht.
  • Das Ergebnis wird in 21 gezeigt und es zeigt, dass bedeutende Verformung in dem Bild des Abtast-Elektronenmikroskopes nicht beobachtet wird und Aufzeichnungsmarkierungen im wesentlichen ohne Verformung erzeugt werden.
  • Die Oberfläche und ein Querschnitt des aufgezeichneten Gebietes wurden mit einem Transmissions-Elektronenmikroskop (TEM) untersucht, wobei gezeigt wurde, dass auf dem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung in der Ebenenrichtung und auch der Dickenrichtung des BiFeO-Dünnfilms und/oder des organischen Dünnfilms Information auf mehreren Niveaus aufgezeichnet werden konnte.
  • Beispiel 1-22
  • Information wurde mit dem Acht-Niveau-Verfahren von Beispiel 1-20 aufgezeichnet, außer dass eine kleinere Zellenlänge von 0,26 μm verwendet wurde.
  • Information kann auf dem Medium mit einem ausreichend hohen Modulationsgrad (Dynamikbereich) von 60% und mit einer sehr geringen Schwankung auf mehreren Aufzeichnungsniveaus sogar in aufeinander folgend aufgezeichneten Flächen wie in Beispiel 1-21 aufgezeichnet werden.
  • Dann wurde Verformung durch Entfernen der Schutzschicht aus UV-härtbarem Harz und der reflektierenden Ag-Schicht von dem aufgezeichneten einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium, Herauswaschen des organischen Dünnfilms mit Ethanol und Untersuchung der Oberfläche des BiaSibOd-Films mit einem Abtast-Elektronenmikroskop (SEM) untersucht. Es wurden Aufzeichnungsmarkierungen im wesentlichen ohne Verformung erzeugt wie in Beispiel 1-21.
  • Die Oberfläche und ein Querschnitt der aufgezeichneten Fläche wurden mit einem Transmissions-Elektronenmikroskop (TEM) untersucht, wobei gezeigt wurde, dass auf dem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung in der Ebenenrichtung und auch der Dickenrichtung des BiaSibOd-Dünnfilms und/oder des organischen Dünnfilms Information auf mehreren Niveaus aufgezeichnet werden konnte.
  • Beispiel 1-23
  • Auf dem in Beispiel 1-1 hergestellten einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium wurde Information mit einem PR(1,2,1)-System bei einer solchen Aufzeichnungs-Lineardichte aufgezeichnet und wiedergegeben, dass sich eine minimale Markierungslänge von 0,205 μm ergab.
  • Das Medium zeigte bei normaler binärer Aufzeichnung einen 20% übersteigenden Jitter, hatte aber eine Bitfehlerrate (BER) der Größenordnung von 20–5, wenn die Signale mit dem PRML-System decodiert wurden, was zeigt, dass Information auf dem Medium auf sehr zufriedenstellende Weise aufgezeichnet und wiedergegeben werden kann.
  • Beispiel 1-24
  • sAuf dem in Beispiel 1-13 hergestellten einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium wurde Information mit einem PR(1,2,1)-System bei einer solchen Aufzeichnungs-Lineardichte aufgezeichnet und wiedergegeben, dass sich eine minimale Markierungslänge von 0,205 μm ergab.
  • Das Medium zeigte bei normaler binärer Aufzeichnung einen 20% übersteigenden Jitter, hatte aber eine Bitfehlerrate (BER) der Größenordnung von 20–5, wenn die Signale mit dem PRML-System decodiert wurden, was zeigt, dass Information auf dem Medium auf sehr zufriedenstellende Weise aufgezeichnet und wiedergegeben werden kann.
  • Vergleichsbeispiel 1-5
  • Auf dem in Vergleichsbeispiel 1-3 hergestellten einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium wurde Information mit einem PR(1,2,1)-System bei einer solchen Aufzeichnungs-Lineardichte aufgezeichnet und wiedergegeben, dass sich eine minimale Markierungslänge von 0,205 μm ergab.
  • Das Medium zeigte bei normaler binärer Aufzeichnung einen 20% übersteigenden Jitter, hatte aber eine Bitfehlerrate (BER) der Größenordnung von 20–3, wenn die Signale mit dem PRML-System decodiert wurden, was zeigt, dass sogar mit dem PRML-System Information auf dem Medium bei dieser Aufzeichnungs-Lineardichte nicht aufgezeichnet und wiedergegeben werden kann.
  • Beispiel 1-25
  • Der Absorptionsfaktor Q des in Beispiel 1-1 hergestellten, einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmediums wurde bestimmt (22). Noch spezifischer wurden der Reflexionsgrad R und die Transmission T des optischen Aufzeichnungsmediums gemessen, und der Absorptionsfaktor Q (X in 22) wurde als 1-R-T berechnet.
  • Zum Vergleich wurden die Absorptionsfaktoren Q von einem kommerziell erhältlichen, eine Phthalocyaninverbindung verwendenden CD-R-Medium (Z in 22), auf dem Information sogar bei Wellenlängen blauer Laser aufgezeichnet und wiedergegeben werden kann, und von dem in Vergleichsbeispiel 1-3 hergestellten, einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium (Y in 22) mit dem vorstehenden Verfahren bestimmt. In diesem Zusammenhang kann auf dem kommerziell erhältlichen, die Phthalocyaninverbindung verwendenden CD- R-Medium als unbeschädigtes bei einem solchen Spurabstand und einer solchen Dicke des Substrates, die dem Prüfgerät für Prüfungen bei Wellenlängen blauer Laser aufgegeben werden, Information nicht aufgezeichnet und wiedergeben werden. Es wurde jedoch unter Verwendung des Prüfgerätes für Prüfungen bei Wellenlängen blauer Laser Information auf dem kommerziell erhältlichen CD-R-Medium aufgezeichnet und wiedergegeben, indem das Medium aufgebrochen wurde, die Phthalocyaninverbindung in einem Lösungsmittel gelöst wurde, um eine Lösung zu ergeben, und die Lösung auf ein für Wellenlängen blauer Laser empfindliches Substrat aufgebracht wurde.
  • Mit Bezug auf 22 hat das einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung von Beispiel 1-1 eine sehr geringe Änderung des Absorptionsfaktors Q bei Wellenlängen von 500 nm oder weniger, typischer Weise bei Wellenlängen um 400 nm herum.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien der vorliegenden Erfindung eine sehr geringe Änderung der Aufzeichnungseigenschaften wie Aufzeichnungsempfindlichkeit, Modulationsgrad, Jitter und Fehlerrate und im Reflexionsgrad bei sich ändernden Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlängen aufweisen.
  • Beispiel 1-26
  • Um herauszufinden, mit welchem Aufzeichnungsmechanismus in dem in Beispiel 1-1 hergestellten, einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium Aufzeichnungsmarkierungen erzeugt werden, wurde eine Prüfung durchgeführt.
  • Spezifisch wurde eine aufgezeichnete Fläche von dem in Beispiel 1-1 hergestellten, einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium mit einem einen fokussierten Ionenstrahl (FIB) verwendenden Mikrotom geschnitten und mit einem Transmissions-Elektronenmikroskop (TEM) untersucht.
  • Das Ergebnis wird in 23 gezeigt und zeigt, dass Konstitutionselemente des BiFeO-Dünnfilms 121 in angrenzende Schichten, das Substrat und den organischen Dünnfilm 123 hinein diffundieren, und die Zusammensetzung des BiFeO-Dünnfilms sich in der aufgezeichneten Fläche ändern kann. Die dicke dunkle Schicht 125 über dem organischen Dünnfilm 123 ist die reflektierende Ag-Schicht. Elektronenbeugungs-Analyse zeigt, dass Kristallisation auftritt und in der aufgezeichneten Fläche Kristalle gebildet werden.
  • Der organische Dünnfilm beinhaltet einige Hohlräume mit einem veränderten komplexen Brechungsindex.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass Information gemäß der vorliegenden Erfindung nicht hauptsächlich auf Verformung beruhend aufgezeichnet wird.
  • Beispiel 1-27
  • Um herauszufinden, mit welchem Aufzeichnungsmechanismus in dem in Beispiel 1-13 hergestellten, einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium Aufzeichnungsmarkierungen erzeugt werden, wurde eine Prüfung durchgeführt.
  • Spezifisch wurde eine aufgezeichnete Fläche von dem in Beispiel 1-13 hergestellten, einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium mit einem einen fokussierten Ionenstrahl (FIB) verwendenden Mikrotom geschnitten und mit einem Transmissions-Elektronenmikroskop (TEM) untersucht.
  • Das Ergebnis zeigt, dass Konstitutionselemente des Bi3SibOd-Dünnfilms in angrenzende Schichten, das Substrat und den organischen Dünnfilm diffundieren, und die Zusammensetzung des BiaSibOd-Dünnfilms sich in der aufgezeichneten Fläche ändern kann wie in Beispiel 1-26. Elektronenbeugungs-Analyse zeigt, dass Kristallisation auftritt und in der aufgezeichneten Fläche Kristalle gebildet werden.
  • Der organische Dünnfilm beinhaltet einige Hohlräume mit einem veränderten komplexen Brechungsindex.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass Information gemäß der vorliegenden Erfindung nicht hauptsächlich auf Verformung beruhend aufgezeichnet wird.
  • Beispiel 2-1-1
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde in der folgenden Weise hergestellt. Auf ein 0,6 mm dickes Polycarbonatsubstrat mit 50 nm tiefen Führungsrillen wurden nacheinander durch Sputtern ein 65 nm dicker ZnS-SiO2 Dünnfilm (zweiter anorganischer Dünnfilm, ZnS:SiO2=85:15) und ein 15 nm dicker BiFeO-Dünnfilm (erster anorganischer Dünnfilm, Target-Zusammensetzung: Bi3Fe5O12) erzeugt.
  • Auf dem BiFeO-Dünnfilm wurden nacheinander durch Schleuderbeschichten ein organischer Dünnfilm, umfassend das farbgebende Mittel der folgenden Strukturformel (1) und von einer mittleren Dicke von etwa 30 nm; durch Sputtern eine 150 nm dicke reflektierende Ag-Schicht; und eine etwa 5 μm dicke, ein UV-härtbares Harz umfassende Schutzschicht erzeugt, um das Medium zu ergeben.
  • Das farbgebende Mittel der Strukturformel (1) ist geeignet zur Verwendung in herkömmlichen DVD-R-Medien und DVD+R-Medien und hat wenig Absorption bei Wellenlängen blauer Laser.
  • Figure 00890001
  • Auf dem vorstehend hergestellten optischen Aufzeichnungsmedium wurde Information unter Verwendung eines Prüfgerätes für optische Scheiben DDU-1000 (ein Produkt von Pulstec Industrial Co., Ltd.; Wellenlänge 405 nm, numerische Apertur NA: 0,65) unter den folgenden Bedingungen gemäß einem herkömmlichen binären Aufzeichnungsverfahren aufgezeichnet. Aufzeichnungsbedingungen
    Modulationssystem: Acht-zu-Sechzehn-Modulation
    Aufzeichnungs-Lineardichte 1T von 0,0917 μm minimale Markierungslänge 3T von 0,275 (μm)
    Aufzeichnungs-Lineargeschwindigkeit: 6,0 m/s
    Wellenform-Ausgleich: normaler Equalizer
  • Das Medium zeigte bei einer Aufzeichnungsenergie von 7,0 mW bei binärer Aufzeichnung einen zufriedenstellend niedrigen Jitter von 8,0% (25). In 25 bezeichnet 127 Jitter, Kurve 129 Wiedergabesignal-Niveaus in Markierungen und Kurve 131 Wiedergabesignal-Niveaus in Räumen.
  • Außerdem konnte auf dem Medium Information mit einem hohen Modulationsgrad und einem breiten Spielraum der Aufzeichnungsenergie ohne bedeutende Schwankung der Wiedergabesignal-Niveaus (RF-Niveaus) in den aufgezeichneten Markierungen sogar bei einer Aufzeichnungsenergie höher als die optimale Aufzeichnungsenergie aufgezeichnet werden.
  • Dann wurde die Verformung in der folgenden Weise untersucht. Die Schutzschicht aus UV-härtbarem Harz und die reflektierende Ag-Schicht wurden von dem aufgezeichneten einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium entfernt, der organische Dünnfilm wurde mit Ethanol heraus gewaschen und die Verformung der Oberfläche des BiFeO-Dünnfilms wurde mit einem Atomkraftmikroskop (AFM) untersucht.
  • Das Medium zeigte eine Verformung von höchstens 20 nm.
  • Beispiel 2-1-2
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 2-1-1 hergestellt und geprüft, außer dass der ZnS-SiO2 Dünnfilm (der zweite anorganischer Dünnfilm) nicht erzeugt wurde und der BiFeO-Dünnfilm (der erste anorganischer Dünnfilm) zu einer Dicke von 5 nm ausgebildet wurde. Das Ergebnis wird in 24 gezeigt. In 24 bezeichnet 133 Jitter, Kurve 135 Wiedergabesignal-Niveaus in Markierungen und Kurve 137 Wiedergabesignal-Niveaus in Räumen.
  • Das einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedium zeigte bei einer Aufzeichnungsenergie von etwa 5,8 mW einen zufriedenstellend niedrigen Jitter von 10,0% und hatte zufriedenstellende Eigenschaften der binären Aufzeichnung.
  • Das Medium zeigte jedoch ein schwankendes Wiedergabesignal-Niveau (RF-Niveau) bei einer Aufzeichnungsenergie höher als die optimale Aufzeichnungsenergie.
  • Die Ergebnisse der Medien gemäß Beispiel 2-1-1 und Beispiel 2-1-2 werden in 26 und 27 verglichen.
  • 26 veranschaulicht Jitter der beiden Medien, und 27 veranschaulicht Wiedergabesignal-Niveaus in einem Raum und einer Aufzeichnungsmarkierung der beiden Medien.
  • 27 zeigt, dass Information auf dem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium mit einem hohen Modulationsgrad ohne schnellen Anstieg aufgezeichnet werden kann.
  • 26 zeigt, dass das Medium einen deutlich verringerten Jitter mit einem breiteren Spielraum der Aufzeichnungsenergie haben kann, indem der schnelle Anstieg des Modulationsgrades unterdrückt wird.
  • Beispiel 2-2
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 2-1-1 hergestellt, außer dass der ZnS-SiO2 Dünnfilm zu einer Dicke von 50 nm erzeugt wurde und der BiFeO-Dünnfilm zu einer Dicke von 10 nm ausgebildet wurde. Das hergestellte Medium wurde mit dem Verfahren von Beispiel 2-1-1 geprüft, außer dass Aufzeichnung bei einer in Tabelle 2 gezeigten Aufzeichnungsenergie durchgeführt wurde. Als ein Ergebnis zeigt das Medium zufriedenstellende Eigenschaften der binären Aufzeichnung, wie in Tabelle 2 gezeigt wird.
  • Beispiel 2-3
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 2-1-1 hergestellt, außer dass ein 12 nm dicker BiFeCuO-Film an Stelle des BiFeO-Films hergestellt wurde. Das hergestellte Medium wurde mit dem Verfahren von Beispiel 2-1-1 geprüft, außer dass Aufzeichnung bei einer in Tabelle 2 gezeigten Aufzeichnungsenergie durchgeführt wurde. Als ein Ergebnis zeigt das Medium zufriedenstellende Eigenschaften der binären Aufzeichnung, wie in Tabelle 2 gezeigt wird.
  • Beispiel 2-4
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 2-1-1 hergestellt, außer dass ein 10 nm dicker BiFeAlO-Film an Stelle des BiFeO-Films hergestellt wurde. Das hergestellte Medium wurde mit dem Verfahren von Beispiel 2-1-1 geprüft, außer dass Aufzeichnung bei einer in Tabelle 2 gezeigten Aufzeichnungsenergie durchgeführt wurde. Als ein Ergebnis zeigt das Medium zufriedenstellende Eigenschaften der binären Aufzeichnung, wie in Tabelle 2 gezeigt wird.
  • Beispiel 2-5
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 2-1-1 hergestellt, außer dass ein 7 nm dicker BiAlO-Film an Stelle des BiFeO-Films hergestellt wurde. Das hergestellte Medium wurde mit dem Verfahren von Beispiel 2-1-1 geprüft, außer dass Aufzeichnung bei einer in Tabelle 2 gezeigten Aufzeichnungsenergie durchgeführt wurde. Als ein Ergebnis zeigt das Medium zufriedenstellende Eigenschaften der binären Aufzeichnung, wie in Tabelle 2 gezeigt wird.
  • Beispiel 2-6
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 2-1-1 hergestellt, außer dass ein 17 nm dicker BiDyFeO-Film an Stelle des BiFeO-Films hergestellt wurde. Das hergestellte Medium wurde mit dem Verfahren von Beispiel 2-1-1 geprüft, außer dass Aufzeichnung bei einer in Tabelle 2 gezeigten Aufzeichnungsenergie durchgeführt wurde. Als ein Ergebnis zeigt das Medium zufriedenstellende Eigenschaften der binären Aufzeichnung, wie in Tabelle 2 gezeigt wird.
  • Beispiel 2-7
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 2-1-1 hergestellt, außer dass ein 8 nm dicker InFeO-Film an Stelle des BiFeO-Films hergestellt wurde. Das hergestellte Medium wurde mit dem Verfahren von Beispiel 2-1-1 geprüft, außer dass Aufzeichnung bei einer in Tabelle 2 gezeigten Aufzeichnungsenergie durchgeführt wurde. Als ein Ergebnis zeigt das Medium zufriedenstellende Eigenschaften der binären Aufzeichnung, wie in Tabelle 2 gezeigt wird.
  • Beispiel 2-8
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 2-1-1 hergestellt, außer dass das farbgebende Mittel der folgenden Strukturformel (2) an Stelle des farbgebenden Mittels der Strukturformel (1) verwendet wurde und dass der erste anorganische Dünnfilm zu einer Dicke von 12 nm ausgebildet wurde. Das hergestellte Medium wurde mit dem Verfahren von Beispiel 2-1-1 geprüft, außer dass Aufzeichnung bei einer in Tabelle 2 gezeigten Aufzeichnungsenergie durchgeführt wurde. Information konnte auf dem Medium mit zufriedenstellenden Eigenschaften der binären Aufzeichnung aufgezeichnet werden, wie in Tabelle 2 gezeigt wird. Das organische Material (das farbgebende Mittel) der Strukturformel (2) ist ein in herkömmlichen DVD-R-Medien und DVD+R-Medien verwendbares Material, hat eine Hauptabsorptionsbande bei Wellenlängen länger als die Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlängen, hat aber eine schwache, breite Absorption bei Wellenlängen blauer Laser, wie in 13 gezeigt.
  • Auf dem Medium des vorliegenden Beispiels kann Information durch die Lichtabsorptionsfunktionen von sowohl dem BiFeO-Dünnfilm wie auch dem das farbgebende Mittel der Strukturformel (2) umfassenden organischen Dünnfilm aufgezeichnet werden, und die optimale Aufzeichnungsenergie kann um einen Faktor von etwa 1,0 mW verringert werden.
  • Figure 00940001
  • Beispiel 2-9
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 2-1-1 hergestellt, außer dass AlN an Stelle von ZnS-SiO2 verwendet wurde und der erste anorganische Dünnfilm zu einer Dicke von 10 nm ausgebildet wurde. Das hergestellte Medium wurde mit dem Verfahren von Beispiel 2-1-1 geprüft, außer dass Aufzeichnung bei einer in Tabelle 2 gezeigten Aufzeichnungsenergie durchgeführt wurde. Als ein Ergebnis zeigt das Medium zufriedenstellende Eigenschaften der binären Aufzeichnung, wie in Tabelle 2 gezeigt wird.
  • Beispiel 2-10
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 2-1-1 hergestellt, außer dass Si3N4 an Stelle von ZnS-SiO2 verwendet wurde und der erste anorganische Dünnfilm zu einer Dicke von 10 nm ausgebildet wurde. Das hergestellte Medium wurde mit dem Verfahren von Beispiel 2-1-1 geprüft, außer dass Aufzeichnung bei einer in Tabelle 2 gezeigten Aufzeichnungsenergie durchgeführt wurde. Als ein Ergebnis zeigt das Medium zufriedenstellende Eigenschaften der binären Aufzeichnung, wie in Tabelle 2 gezeigt wird.
  • Beispiel 2-11
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde in der folgenden Weise hergestellt. Auf ein 0,6 mm dickes Polycarbonatsubstrat mit 50 nm tiefen Führungsrillen wurden nacheinander durch Sputtern ein 15 nm dicker BiFeO-Dünnfilm (erster anorganischer Dünnfilm) und ein 100 nm dicker ZnS-SiO2 Dünnfilm (zweiter anorganischer Dünnfilm) erzeugt.
  • Auf dem ZnS-SiO2-Dünnfilm wurden nacheinander eine 150 nm dicke reflektierende Ag-Schicht durch Sputtern und eine etwa 5 μm dicke, ein UV-härtbares Harz umfassende Schutzschicht erzeugt, um das einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedium zu ergeben.
  • Auf dem optischen Aufzeichnungsmedium wurde Information durch binäre Aufzeichnung unter den Bedingungen von Beispiel 2-1-1 aufgezeichnet.
  • Das Medium zeigte zufriedenstellende Eigenschaften der binären Aufzeichnung, wie in Tabelle 2 gezeigt wird.
  • Außerdem konnte auf dem Medium Information mit einem hohen Modulationsgrad und einem breiten Spielraum der Aufzeichnungsenergie ohne bedeutende Schwankung der Wiedergabesignal-Niveaus (RF-Niveaus) in den aufgezeichneten Markierungen sogar bei einer Aufzeichnungsenergie höher als die optimale Aufzeichnungsenergie aufgezeichnet werden.
  • Beispiel 2-12
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 2-1-1 hergestellt, außer dass ein 12 nm dicker BiO-Film an Stelle des BiFeO-Films erzeugt wurde. Das hergestellte Medium wurde mit dem Verfahren von Beispiel 2-1-1 geprüft, außer dass Aufzeichnung bei einer in Tabelle 2 gezeigten Aufzeichnungsenergie durchgeführt wurde. Als ein Ergebnis zeigt das Medium zufriedenstellende Eigenschaften der binären Aufzeichnung, wie in Tabelle 2 gezeigt wird.
  • Dieses einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedium hat vor der Aufzeichnung einen hohen Reflexionsgrad von etwa 25% und zeigt einen hohen Modulationsgrad von etwa 70%.
  • Das Medium wurde dann 100 Stunden lang einer Lagerprüfung bei 80°C bei 85% r. F. unterworfen, und es wurden ein Archivierungsjitter und ein Lagerungsjitter bestimmt, wobei gefunden wurde, dass beide Jitter nur um 0,7% oder weniger zunahmen, was zeigt, dass das Medium sehr stabil gelagert werden kann.
  • Beispiel 2-13
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 2-1-1 hergestellt, außer dass BiO an Stelle von BiFeO verwendet wurde und dass Aufzeichnung bei einer in Tabelle 2 gezeigten Aufzeichnungsenergie durchgeführt wurde. Als ein Ergebnis zeigt das Medium zufriedenstellende Eigenschaften der binären Aufzeichnung, wie in Tabelle 2 gezeigt wird.
  • Dieses einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedium hat vor der Aufzeichnung einen hohen Reflexionsgrad von etwa 25%–30% und zeigt einen hohen Modulationsgrad von etwa 70%.
  • Beispiel 2-14
  • Eine Reihe von einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien wurde in der folgenden Weise hergestellt. Auf ein 0,6 mm dickes Polycarbonatsubstrat mit 50 nm tiefen Führungsrillen wurden nacheinander ein ZnS-SiO2-Dünnfilm (zweiter anorganischer Dünnfilm, ZnS:SiO2=70:30), und ein BiFeO-Dünnfilm (erster anorganischer Dünnfilm) mit einer unterschiedlichen Dicke von 10 bis 15 nm und einer unterschiedlichen Zusammensetzung von BixFeyO, wobei x und y Atomverhältnisse sind erzeugt, und zwar durch Sputtern unter Verwendung eines Targets mit einer Zusammensetzung BixFeyO.
  • Auf dem BiFeO-Dünnfilm wurden nacheinander durch Schleuderbeschichten ein organischer Dünnfilm mit einer mittleren Dicke von etwa 40 nm und umfassend das farbgebende Mittel der Strukturformel (1); durch Sputtern eine 150 nm dicke reflektierende AgPdCu-Schicht; und eine etwa 5 μm dicke, ein UV-härtbares Harz umfassende Schutzschicht erzeugt, um die einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien zu ergeben.
  • Auf das vorstehend hergestellte, einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedium wurde Information unter den folgenden Bedingungen unter Verwendung eines Prüfgerätes für optische Scheiben DDU-1000 (ein Produkt von Pulstec Industrial Co., Ltd.; Wellenlänge 405 nm, numerische Apertur NA: 0,65) gemäß einem herkömmlichen binären Aufzeichnungsverfahren aufgezeichnet:
  • Aufzeichnungsbedingungen
    • Modulationssystem: (1) Acht-zu-Sechzehn-Modulation, und (2) Eins-zu-Sieben-Modulation
    • Aufzeichnungs-Lineardichte (1) Acht-zu-Sechzehn-Modulation: 1T von 0,0917 μm minimale Markierungslänge 3T von 0,275 μm (2) Eins-zu-Sieben-Modulation: 1T von 0,1026 μm minimale Markierungslänge 2T von 0,205 μm
    • Aufzeichnungs-Lineargeschwindigkeit: 6,0 m/s
    • Wellenform-Ausgleich: normaler Equalizer
  • 58 veranschaulicht die Beziehung zwischen dem Verhältnis [x/(x + y)] und dem Jitter (σ/Tw), und 59 veranschaulicht die Beziehung zwischen dem Verhältnis [x/(x + y)], dem Modulationsgrad (der modulierten Amplitude) und dem Reflexionsgrad bei Eins-zu-Sieben-Modulation. Die Abszisse [x/(x + y)] in 58 und 59 zeigt an, dass der Film FeO allein enthält, wenn sie 0 ist, und dass der Film BiO allein enthält, wenn sie 1 ist
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass wenn der erste anorganische Dünnfilm eine durch RxMyO dargestellte Zusammensetzung hat, wobei x und y Atomverhältnisse sind, die Medien dann einen zufriedenstellend niedrigen Jitter und einen hohen Modulationsgrad und einen hohen Reflexionsgrad haben, wenn x und y die Bedingung erfüllen: [x/(x + y)] ≥ 0,3, was die Wirksamkeit der vorliegenden Erfindung bestätigt.
  • Vergleichsbeispiel 2-1
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium wurde hergestellt, indem auf einem 0,6 mm dicken Polycarbonatsubstrat mit 50 nm tiefen Führungsrillen nacheinander durch Schleuderbeschichtung ein organischer Dünnfilm, umfassend FOM-559 (Phthalocyanin, erhältlich von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) und mit einer mittleren Dicke von etwa 80 nm; durch Sputtern eine 150 nm dicke reflektierende Schicht aus Ag; und eine etwa 5 μm dicke, ein UV-härtbares Harz umfassende Schutzschicht erzeugt wurden. Dies ist ein Vergleichsbeispiel der Anwendung einer herkömmlichen Schichtkonfiguration auf Aufzeichnung bei Wellenlängen blauer Laser.
  • Das Phthalocyanin FOM-559 (Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) zeigt einen verhältnismäßig kleinen imaginären Teil des komplexen Brechungsindex (Extinktionskoeffizient) und einen verhältnismäßig großen realen Teil davon bei etwa 405 nm, das heißt, Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlängen, wie bei den in herkömmlichen einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien verwendeten organischen Materialien.
  • Auf das vorstehend hergestellte optische Aufzeichnungsmedium wurde Information durch herkömmliche binäre Aufzeichnung unter den Bedingungen von Beispiel 2-1-1 aufgezeichnet.
  • Das Medium zeigte bei einer Aufzeichnungsenergie von etwa 11,0 mW einen Jitter von 10,1%, wie in Tabelle 2 gezeigt wird.
  • Das Medium zeigte eine 100 nm übersteigende maximale Verformung, was anzeigt, dass das Substrat sich in einem die Tiefe seiner Führungsrillen übersteigenden Ausmaß verformt. Die Verformung wurde hierbei bestimmt, indem die Schutzschicht aus UV-härtbarem Harz und die reflektierende Ag-Schicht von dem aufgezeichneten einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium entfernt wurde, der organische Dünnfilm mit Ethanol heraus gewaschen wurde und die Verformung der Oberfläche des Substrates mit einem Atomkraftmikroskop (AFM) untersucht wurde (28).
  • Mit Bezug auf 28 interferiert die Verformung einer Aufzeichnungsmarkierung (M) mit der Verformung einer anderen Aufzeichnungsmarkierung (N), die vor der ersteren in einer angrenzenden Spur aufgezeichnet wurde, und so wird die Verformung der letzteren deutlich modifiziert.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass das Medium bei Aufzeichnung mit höherer Dichte unvorteilhaft ist.
  • Beispiel 2-15
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde in der folgenden Weise hergestellt. Auf ein 0,6 mm dickes Polycarbonatsubstrat mit 50 nm tiefen Führungsrillen wurden nacheinander durch Sputtern ein 65 nm dicker BiaSibOd Dünnfilm (erster anorganischer Dünnfilm), durch Sputtern ein 65 nm dicker ZnS-SiO2-Dünnfilm (zweiter anorganischer Dünnfilm); durch Sputtern eine 100 nm dicke reflektierende Ag-Schicht; und eine etwa 5 μm dicke, ein UV-härtbares Harz umfassende Schutzschicht erzeugt.
  • Auf das vorstehend hergestellte, einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedium wurde Information unter den folgenden Bedingungen unter Verwendung eines Prüfgerätes für optische Scheiben DDU-1000 (ein Produkt von Pulstec Industrial Co., Ltd.; Wellenlänge 405 nm, numerische Apertur NA: 0,65) gemäß einem herkömmlichen binären Aufzeichnungsverfahren aufgezeichnet: Aufzeichnungsbedingungen
    Modulationssystem: (1) Acht-zu-Sechzehn-Modulation
    Aufzeichnungs-Lineardichte 1T von 0,0917 μm
    Aufzeichnungs-Lineargeschwindigkeit: 6,0 m/s
    Wellenform-Ausgleich: normaler Equalizer
  • Eine Reihe von Medien wurde mit dem vorstehenden Verfahren erzeugt, außer mit einer unterschiedlichen Zusammensetzung des BiaSibOd Dünnfilms, und es wurde herausgefunden, dass die Medien einen Jitter von etwa 12% oder weniger hatten. Unter diesen zeigten Medien mit einer Zusammensetzung, bei welcher a, b und d die folgenden Bedingungen erfüllen: 10 ≤ a ≤ 40, 3 ≤ b ≤ 20 und 50 ≤ d ≤ 70 einen zufriedenstellend niedrigen Jitter von 10% oder weniger bei einer Aufzeichnungsenergie von etwa 8,5 mW und hatten zufriedenstellende Eigenschaften der binären Aufzeichnung.
  • Die Medien mit der vorstehend spezifizierten Zusammensetzung wurde dann 100 Stunden lang einer Lagerprüfung bei 80°C bei 85% r. F. unterworfen, und es wurden ein Archivierungsjitter und ein Lagerungsjitter bestimmt, wobei gefunden wurde, dass der Archivierungsjitter und der Lagerungsjitter um 0,8% oder weniger beziehungsweise um 0,4% oder weniger zunahmen.
  • Beispiel 2-16
  • Eine Reihe von einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 2-15 hergestellt und geprüft, außer dass BiaGebOd an Stelle von BiaSibOd verwendet wurde. Unter den hergestellten Medien zeigten diejenigen mit einer Zusammensetzung, bei welcher a, b und d die folgenden Bedingungen erfüllen: 10 ≤ a ≤ 40, 3 ≤ b ≤ 20 und 50 ≤ d ≤ 570 einen zufriedenstellend niedrigen Jitter von 10% oder weniger bei einer Aufzeichnungsenergie von etwa 8,4 mW und hatten zufriedenstellende Eigenschaften der binären Aufzeichnung.
  • Die Medien mit der vorstehend spezifizierten Zusammensetzung wurde dann 100 Stunden lang einer Lagerprüfung bei 80°C bei 85% r. F. unterworfen, und es wurden ein Archivierungsjitter und ein Lagerungsjitter bestimmt, wobei gefunden wurde, dass der Archivierungsjitter und der Lagerungsjitter um 0,7% oder weniger beziehungsweise um 0,4% oder weniger zunahmen.
  • Beispiel 2-17
  • Eine Reihe von einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 2-15 hergestellt und geprüft, außer dass BiaSibFecOd an Stelle von BiaSibOd verwendet wurde. Unter den hergestellten Medien zeigten diejenigen mit einer Zusammensetzung, bei welcher a, b, c und d die folgenden Bedingungen erfüllen: 10 ≤ a ≤ 40, 3 ≤ b ≤ 20 3 ≤ c ≤ 20 und 50 ≤ d ≤ 70 einen zufriedenstellend niedrigen Jitter von 9,5% oder weniger bei einer Aufzeichnungsenergie von etwa 8,8 mW und hatten zufriedenstellende Eigenschaften der binären Aufzeichnung.
  • Die Medien mit der vorstehend spezifizierten Zusammensetzung wurde dann 100 Stunden lang einer Lagerprüfung bei 80°C bei 85% r. F. unterworfen, und es wurden ein Archivierungsjitter und ein Lagerungsjitter bestimmt, wobei gefunden wurde, dass der Archivierungsjitter und der Lagerungsjitter um 0,8% oder weniger beziehungsweise um 0,2% oder weniger zunahmen.
  • Beispiel 2-18
  • Eine Reihe von einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 2-17 hergestellt und geprüft, außer dass die Zusammensetzung von BiaSibFecOd zu Bi3SiFe4O12 eingestellt wurde und dass Al, Cr, Mn, In, Co, Cu, Ni, Zn oder Ti an Stelle von Fe verwendet wurden. Die sich ergebenden Medien mit irgendeinem Element an Stelle von Fe hatten einen zufriedenstellend niedrigen Jitter von 10% oder weniger bei einer Aufzeichnungsenergie von etwa 8,2 mW und hatten zufriedenstellende Eigenschaften der binären Aufzeichnung.
  • Die Medien mit der vorstehend spezifizierten Zusammensetzung wurde dann 100 Stunden lang einer Lagerprüfung bei 80°C bei 85% r. F. unterworfen, und es wurden ein Archivierungsjitter und ein Lagerungsjitter bestimmt, wobei gefunden wurde, dass der Archivierungsjitter und der Lagerungsjitter um 1,0% oder weniger beziehungsweise um 0,3% oder weniger zunahmen.
  • Vergleichsbeispiel 2-2
  • Eine Reihe von einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien gemäß der vorliegenden Erfindung wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 2-15 hergestellt und geprüft, außer dass Bi1Fe9O12 an Stelle von BiaSibOd verwendet wurde. Unter den hergestellten Medien zeigten diejenigen mit einer Zusammensetzung, bei welcher a, b und d die folgenden Bedingungen erfüllen: 10 ≤ a ≤ 40, 3 ≤ b ≤ 20 und 50 ≤ d ≤ 70 einen zufriedenstellend niedrigen Jitter von 12% oder weniger.
  • Das Medium wurde dann 100 Stunden lang einer Lagerprüfung bei 80°C bei 85% r. F. unterworfen, und es wurden ein Archivierungsjitter und ein Lagerungsjitter bestimmt, wobei gefunden wurde, dass der Archivierungsjitter und der Lagerungsjitter deutlich um 4,8% beziehungsweise um 0,9% zunahmen.
  • Beispiel 2-19
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde in der folgenden Weise hergestellt. Auf ein 0,6 mm dickes Polycarbonatsubstrat mit 50 nm tiefen Führungsrillen wurden durch Sputtern ein 65 nm dicker ZnS-SiO2-Dünnfilm (zweiter anorganischer Dünnfilm, ZnS:SiO2=90:10) erzeugt.
  • Auf dem zweiten anorganischen Dünnfilm wurde durch binäres Sputtern unter Verwendung eines Bi-Targets und eines FeO-Targets (Fe2O3) bei unterschiedlichen Sputterenergien der Bi- und FEO-Targets ein 10 nm dicker BiFeO-Dünnfilm erzeugt.
  • Auf dem ersten anorganischen Dünnfilm wurden nacheinander ein organischer Dünnfilm mit einer mittleren Dicke von etwa 30 nm und umfassend das farbgebende Mittel der Strukturformel (1) durch Schleuderbeschichten; und durch Sputtern eine 150 nm dicke reflektierende AgNdCu-Schicht; und eine etwa 5 μm dicke, ein UV-härtbares Harz umfassende Schutzschicht erzeugt, um das Medium zu ergeben.
  • Das farbgebende Mittel der Strukturformel (1) ist geeignet zur Verwendung in herkömmlichen DVD-R-Medien und DVD+R-Medien und hat wenig Absorption bei Wellenlängen blauer Laser.
  • Auf das vorstehend hergestellte optische Aufzeichnungsmedium wurden Signale mit Acht-zu-sechzehn-Modulation unter Verwendung eines Prüfgerätes für optische Scheiben DDU-1000 (ein Produkt von Pulstec Industrial Co., Ltd.; Wellenlänge 405 nm, numerische Apertur NA: 0,65) unter den folgenden Bedingungen gemäß einem herkömmlichen binären Aufzeichnungsverfahren aufgezeichnet. Aufzeichnungsbedingungen
    Modulationssystem: Acht-zu-sechzehn-Modulation, wiederholende Aufzeichnung von 3T-Signalen
    Aufzeichnungs-Lineardichte: minimale Markierungslänge (3T) von 0,275 (μm)
    Aufzeichnungs-Lineargeschwindigkeit: 6,0 m/s
    Wellenform-Ausgleich: normaler Equalizer
  • Die Ergebnisse werden in 60 gezeigt, sie zeigen an, dass der Jitter mit einem zunehmenden Verhältnis der Sputterenergie des Bi-Targets zu der Sputterenergie des FeO-Targets deutlich abnimmt.
  • Die Anmerkungen auf der rechten Seite von 60 zeigen die auf die Bibeziehungsweise FeO-Targets aufgebrachten Sputterenergien an.
  • Der durch binäres Sputtern hergestellte Film hat eine durch BixFeyO wiedergegebene Zusammensetzung, und es wird vermutet, dass er eine Mischung von Bi und FeO oder eine Mischung von Bi, BiO und FeO ist.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass eine Mischung von Bi und FeO und eine Mischung von Bi, BiO und FeO bei der Hochdichte-Aufzeichnung eine wichtige Rolle spielen.
  • In den vorstehenden Beispielen 2-2 bis 2-13 und in Vergleichsbeispiel 2-1 wurde Information durch herkömmliche binäre Aufzeichnung bei einer gemäßigten Aufzeichnungsdichte aufgezeichnet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 aufgelistet.
  • Figure 01050001
  • In den nachstehenden Beispielen 2-20 bis 2-28 wurde Information durch herkömmliche binäre Aufzeichnung bei einer hohen Aufzeichnungsdichte aufgezeichnet.
  • Beispiel 2-20
  • Um eine Aufzeichnung mit höherer Dichte zu erreichen, wurde auf dem in Beispiel 2-1-1 hergestellten, einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium Information durch binäre Aufzeichnung unter den folgenden Bedingungen aufgezeichnet. Aufzeichnungsbedingungen
    Modulationssystem: Eins-zu-sieben-Modulation
    Aufzeichnungsdichte minimale Markierungslänge 2T von 0,273, 0,261, 0,250, 0,240, 0,231, 0,222, 0,214 oder 0,205 (μm)
    Aufzeichnungs-Lineargeschwindigkeit: 6,0 m/s
    Wellenform-Ausgleich: normaler Equalizer
  • 29 und 30 zeigen die Beziehung zwischen dem Jitter (σ/Tw) und der Aufzeichnungsenergie bei Einzelspur-Aufzeichnung beziehungsweise bei Aufzeichnung in aufeinander folgenden Spuren. In diesen Abbildungen zeigen die Anmerkungen die minimale Markierungslänge 2T an.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass auf dem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung sogar bei einer sehr hohen Aufzeichnungsdichte Information in zufriedenstellender Weise aufgezeichnet und wiedergegeben werden kann.
  • Auf dem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß dem Vergleichsbeispiel 2-1 konnte Information bei einer minimalen Markierungslänge 2T von 0,205 μm nicht aufgezeichnet werden, und der Jitter konnte nicht bestimmt werden. Dagegen wurde auf dem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung zufriedenstellend Information aufgezeichnet, und zwar sogar unter Aufzeichnungsbedingungen einer minimalen Markierungslänge 2T von 0,205 μm mit einem zufriedenstellend niedrigen Jitter (σ/Tw) von 13,3% bei Einzelspur-Aufzeichnung bei einer Aufzeichnungsenergie von etwa 7,4 mW. Diese Ergebnisse zeigen, dass der Unterschied in den Aufzeichnungseigenschaften zwischen dem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung (Beispiel 2-1-1) und dem herkömmlichen, einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium (Vergleichsbeispiel 2-1) bei Aufzeichnung mit einer verhältnismäßig niedrigen Aufzeichnungsdichte nicht so bemerkenswert ist, bei Aufzeichnung mit einer hohen Dichte aber bedeutend wird.
  • Beispiel 2-21
  • Um die Wirkungskraft eines einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmediums gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu beweisen, wurden die Fähigkeiten zur Aufzeichnung kurzer Aufzeichnungsmarkierungen der in Beispiel 2-1-1 und Vergleichsbeispiel 2-1 hergestellten, einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien bestimmt.
  • Es wurde auf diesen Medien mit einer einzigen 2T-Periode Information unter den folgenden Bedingungen aufgezeichnet, um den Einfluss der Aufzeichnungsstrategie zu vermeiden. Aufzeichnungsbedingungen
    Modulationssystem: Eins-zu-sieben-Modulation bei Aufzeichnung einer 2T-Einzelmarkierung
    Aufzeichnungsdichte minimale Markierungslänge 2T von 0,273, 0,261, 0,250, 0,240, 0,231, 0,222, 0,214 oder 0,205 (μm)
    Aufzeichnungs-Lineargeschwindigkeit: 6,0 m/s
    Wellenform-Ausgleich: normaler Equalizer
  • Der minimale Jitter (σ/TW) wurde bei einer unterschiedlichen Aufzeichnungsenergie bei unterschiedlichen Aufzeichnungs-Lineargeschwindigkeiten bestimmt. Die Beziehung zwischen dem minimalen Jitter und der 2T-Markierungslänge ist wie in 31 gezeigt.
  • 31 zeigt, dass das einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung in der Lage ist, kurze Markierungen darauf zufriedenstellender als das herkömmliche einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedium zu erzeugen.
  • Beispiel 2-22
  • Um die Wirkungskraft eines einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmediums gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zu beweisen, wurden die Fähigkeiten zur Aufzeichnung kurzer Aufzeichnungsmarkierungen der in Beispiel 2-11 und Vergleichsbeispiel 2-1 hergestellten, einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien bestimmt.
  • Es wurde auf diesen Medien mit einer einzigen 2T-Periode Information unter den folgenden Bedingungen aufgezeichnet, um den Einfluss der Aufzeichnungsstrategie zu vermeiden. Aufzeichnungsbedingungen
    Modulationssystem: Eins-zu-sieben-Modulation bei Aufzeichnung einer 2T-Einzelmarkierung
    Aufzeichnungsdichte minimale Markierungslänge 2T von 0,273, 0,261, 0,250, 0,240, 0,231, 0,222, 0,214 oder 0,205 (μm)
    Aufzeichnungs-Lineargeschwindigkeit: 6,0 m/s
    Wellenform-Ausgleich: normaler Equalizer
  • Der minimale Jitter (σ/Tw) wurde bei einer unterschiedlichen Aufzeichnungsenergie bei unterschiedlichen Aufzeichnungs-Lineargeschwindigkeiten bestimmt. Die Beziehung zwischen dem minimalen Jitter und der 2T-Markierungslänge ist wie in 32 gezeigt.
  • 32 zeigt, dass das einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung in der Lage ist, kurze Markierungen darauf zufriedenstellender als das herkömmliche einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedium zu erzeugen.
  • Beispiel 2-23
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde in der folgenden Weise hergestellt. Auf einem 0,6 mm dicken Polycarbonatsubstrat mit 50 nm tiefen Führungsrillen wurden nacheinander ein 65 nm dicker ZnS-SiO2-Dünnfilm (zweiter anorganischer Dünnfilm) durch Sputtern; ein 10 nm dicker BiFeO-Dünnfilm (erster anorganischer Dünnfilm) durch Sputtern; ein organischer Dünnfilm umfassend das farbgebende Mittel der Strukturformel (1) und mit einer mittleren Dicke von etwa 30 nm durch Schleuderbeschichten; eine 150 nm dicke reflektierende Ag-Schicht durch Sputtern; und eine etwa 5 μm dicke, ein UV-härtbares Harz umfassende Schutzschicht erzeugt.
  • Das farbgebende Mittel der Strukturformel (1) ist geeignet zur Verwendung in herkömmlichen DVD-R-Medien und DVD+R-Medien und hat wenig Absorption bei Wellenlängen blauer Laser.
  • Auf das vorstehend hergestellte optische Aufzeichnungsmedium wurden Signale mit Acht-zu-sechzehn-Modulation unter Verwendung eines Prüfgerätes für optische Scheiben DDU-1000 (ein Produkt von Pulstec Industrial Co., Ltd.; Wellenlänge 405 nm, numerische Apertur NA: 0,65) unter den folgenden Bedingungen gemäß einem herkömmlichen binären Aufzeichnungsverfahren aufgezeichnet. Aufzeichnungsbedingungen
    Modulationssystem: Eins-zu-sieben-Modulation,
    Aufzeichnungs-Lineardichte minimale Markierungslänge (2T) von 0,231 μm
    Aufzeichnungs-Lineargeschwindigkeit: 6,0 m/s
    Wellenform-Ausgleich: normaler Equalizer
  • Die Ergebnisse werden in 33 gezeigt, in welcher die Anmerkungen „(σ/Tw) 1 Spur", „(σ/Tw) 3 Spur" und „M. A" eine nacheinander aufgezeichnete Fläche, eine Einzelspur-Aufzeichnungsfläche, in welcher Aufzeichnung nur in einer Spur durchgeführt wurde und auf angrenzenden Spuren nicht aufgezeichnet wurde, und einen Modulationsgrad (modulierte Amplitude) bezeichnen. In der nacheinander aufgezeichneten Fläche kann Information auf dem Medium zufriedenstellend durch binäre Aufzeichnung mit einem zufriedenstellend niedrigen Jitter von 9,5% bei einer Aufzeichnungsenergie von 6,2 mW mit einem Modulationsgrad von 60% oder mehr aufgezeichnet werden. Der Unterschied zwischen Jittern von Einzelspur-Aufzeichnung und aufeinander folgender Aufzeichnung ist trivial, er zeigt dass Information mit wenig Übersprechen aufgezeichnet werden kann.
  • Beispiel 2-24
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 2-23 hergestellt und geprüft, außer dass mit einer minimalen Markierungslänge 2T von 0,222 μm aufgezeichnet wurde.
  • Die Ergebnisse werden in 34 gezeigt, in welcher die Anmerkungen „(σ/Tw) 1 Spur", „(σ/Tw) 3 Spur" und „M. A" eine nacheinander aufgezeichnete Fläche, eine Einzelspur-Aufzeichnungsfläche, in welcher Aufzeichnung nur in einer Spur durchgeführt wurde und auf angrenzenden Spuren nicht aufgezeichnet wurde, und einen Modulationsgrad (modulierte Amplitude) bezeichnen. In der nacheinander aufgezeichneten Fläche kann Information auf dem Medium zufriedenstellend durch binäre Aufzeichnung mit einem zufriedenstellend niedrigen Jitter von 9,5% bei einer Aufzeichnungsenergie von 6,8 mW mit einem Modulationsgrad von 60% oder mehr aufgezeichnet werden. Der Unterschied zwischen Jittern von Einzelspur-Aufzeichnung und aufeinander folgender Aufzeichnung ist trivial, er zeigt dass Information mit wenig Übersprechen aufgezeichnet werden kann.
  • Beispiel 2-25
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 2-23 hergestellt und geprüft, außer dass mit einer minimalen Markierungslänge 2T von 0,214 μm aufgezeichnet wurde.
  • Die Ergebnisse werden in 35 gezeigt, in welcher die Anmerkungen „(σ/Tw) 1 Spur", „(σ/Tw) 3 Spur" und „M. A" eine nacheinander aufgezeichnete Fläche, eine Einzelspur-Aufzeichnungsfläche, in welcher Aufzeichnung nur in einer Spur durchgeführt wurde und auf angrenzenden Spuren nicht aufgezeichnet wurde, und einen Modulationsgrad (modulierte Amplitude) bezeichnen. In der nacheinander aufgezeichneten Fläche kann Information auf dem Medium zufriedenstellend durch binäre Aufzeichnung mit einem zufriedenstellend niedrigen Jitter von 11,4% bei einer Aufzeichnungsenergie von 6,6 mW mit einem Modulationsgrad von 60% oder mehr aufgezeichnet werden. Der Unterschied zwischen Jittern von Einzelspur-Aufzeichnung und aufeinander folgender Aufzeichnung ist trivial, er zeigt dass Information mit wenig Übersprechen aufgezeichnet werden kann.
  • Beispiel 2-26
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 2-23 hergestellt und geprüft, außer dass mit einer minimalen Markierungslänge 2T von 0,205 μm aufgezeichnet wurde.
  • Die Ergebnisse werden in 36 gezeigt, in welcher die Anmerkungen „(σ/Tw) 1 Spur", „(σ/Tw) 3 Spur" und „M. A" eine nacheinander aufgezeichnete Fläche, eine Einzelspur-Aufzeichnungsfläche, in welcher Aufzeichnung nur in einer Spur durchgeführt wurde und auf angrenzenden Spuren nicht aufgezeichnet wurde, und einen Modulationsgrad (modulierte Amplitude) bezeichnen. In der nacheinander aufgezeichneten Fläche kann Information auf dem Medium zufriedenstellend durch binäre Aufzeichnung mit einem zufriedenstellend niedrigen Jitter von 13,0% bei einer Aufzeichnungsenergie von 6,6 mW mit einem Modulationsgrad von 60% oder mehr aufgezeichnet werden. Der Unterschied zwischen Jittern von Einzelspur-Aufzeichnung und aufeinander folgender Aufzeichnung ist trivial, er zeigt dass Information mit wenig Übersprechen aufgezeichnet werden kann.
  • Auf dem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß Vergleichsbeispiel 2-1 konnte Information bei einer minimalen Markierungslänge 2T von 0,205 μm nicht aufgezeichnet werden, und der Jitter konnte nicht bestimmt werden. Dagegen wurde auf dem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung zufriedenstellend aufgezeichnet, und zwar sogar unter Aufzeichnungsbedingungen einer minimalen Markierungslänge 2T von 0,205 μm mit einem zufriedenstellend niedrigen Jitter (σ/Tw) von 11,8% bei Einzelspur-Aufzeichnung bei einer Aufzeichnungsenergie von etwa 6,6 mW. Diese Ergebnisse zeigen, dass der Unterschied in den Aufzeichnungseigenschaften zwischen dem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung (Beispiel 2-1-1) und dem herkömmlichen, einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium (Vergleichsbeispiel 2-1) bei Aufzeichnung mit einer verhältnismäßig niedrigen Aufzeichnungsdichte nicht so bemerkenswert ist, bei Aufzeichnung mit einer hohen Dichte aber bedeutend wird.
  • Beispiel 2-27
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 2-23 hergestellt und geprüft, außer dass ein farbgebendes Mittel der folgenden Strukturformel (2) an Stelle des farbgebenden Mittels der Strukturformel (1) verwendet wurde. Das organische Material (das farbgebende Mittel) der Strukturformel (2) ist ein in herkömmlichen DVD-R-Medien und DVD+R-Medien verwendbares Material, hat eine Hauptabsorptionsbande bei Wellenlängen länger als die Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlängen, hat aber eine schwache, breite Absorption bei Wellenlängen blauer Laser, wie in 13 gezeigt.
  • Auf dem Medium des vorliegenden Beispiels kann Information durch die Lichtabsorptionsfunktionen von sowohl dem BiO-Dünnfilm (dem ersten anorganischen Dünnfilm) wie auch dem das farbgebende Mittel der Strukturformel (2) umfassenden organischen Dünnfilm aufgezeichnet werden, und die optimale Aufzeichnungsenergie kann um einen Faktor von etwa 0,8 mW verringert werden.
  • Beispiel 2-28
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde in der folgenden Weise hergestellt. Auf ein 0,6 mm dickes Polycarbonatsubstrat mit 50 nm tiefen Führungsrillen wurden nacheinander ein 50 nm dicker ZnS-SiO2 Dünnfilm (zweiter anorganischer Dünnfilm, ZnS:SiO2=80:20) durch Sputtern; ein 15 nm dicker BiFeO-Dünnfilm (erster anorganischer Dünnfilm, Target-Zusammensetzung: Bi6Fe5Oz, wobei z nicht bestimmt werden konnte) durch Sputtern; durch Schleuderbeschichten ein organischer Dünnfilm, umfassend das farbgebende Mittel der folgenden Strukturformel (1) und von einer mittleren Dicke von etwa 30 nm; durch Sputtern eine 150 nm dicke reflektierende Ag-Schicht; und eine etwa 5 μm dicke, ein UV-härtbares Harz umfassende Schutzschicht erzeugt.
  • Das farbgebende Mittel der Strukturformel (1) ist geeignet zur Verwendung in herkömmlichen DVD-R-Medien und DVD+R-Medien und hat wenig Absorption bei Wellenlängen blauer Laser.
  • Auf das vorstehend hergestellte optische Aufzeichnungsmedium wurden Signale mit Acht-zu-sechzehn-Modulation unter Verwendung eines Prüfgerätes für optische Scheiben DDU-1000 (ein Produkt von Pulstec Industrial Co., Ltd.; Wellenlänge 405 nm, numerische Apertur NA: 0,65) unter den folgenden Bedingungen gemäß einem herkömmlichen binären Aufzeichnungsverfahren aufgezeichnet. Aufzeichnungsbedingungen
    Modulationssystem:E ins-zu-sieben-Modulation
    Aufzeichnungs-Lineardichte minimale Markierungslänge (2T) von 0,205 (μm)
    Aufzeichnungs-Lineargeschwindigkeit: 6,0 m/s
    Wellenform-Ausgleich: Grenzwert-Equalizer
  • Die Ergebnisse werden in 61 gezeigt und zeigen, dass Information auf dem Medium zufriedenstellend durch binäre Aufzeichnung mit einem sehr zufriedenstellend niedrigen Jitter von 8,6% bei einer Aufzeichnungsenergie von etwa 7,5 mW mit einem Modulationsgrad von 70% oder mehr bei einer Aufzeichnungsenergie von 0,5 mW in einer aufeinanderfolgend aufgezeichneten Fläche aufgezeichnet werden kann.
  • In 61 stellen die Symbole „σ/Tw" und „M. A." den Jitter beziehungsweise den Modulationsgrad dar.
  • Die Augenmuster in dieser Prüfung werden in 62 gezeigt und zeigen an, dass Information auf sehr zufriedenstellende Weise aufgezeichnet wird.
  • In den folgenden Beispielen 2-29 bis 2-35 und den Vergleichsbeispielen 2-3 und 2-4 wurde Information durch Mehrfachniveau-Aufzeichnung aufgezeichnet.
  • Beispiel 2-29
  • Auf das in Beispiel 2-1 hergestellte, einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedium wurde Information durch Acht-Niveau-Aufzeichnung unter Verwendung eines Prüfgerätes für optische Scheiben DDU-1000 (ein Produkt von Pulstec Industrial Co., Ltd.; Wellenlänge 405 nm, numerische Apertur NA: 0,65) unter den folgenden Bedingungen aufgezeichnet. Aufzeichnungsbedingungen
    Aufzeichnungs-Lineardichte: Zellenlänge von 0,47 μm
    Aufzeichnungs-Lineargeschwindigkeit: 3,5 m/s
    Aufzeichnungsmuster: isolierte Markierung und aufeinander folgende Markierung, wobei vier aufeinander folgende Markierungen auf einem Niveau und eine isolierte Markierung auf sieben verschiedenen Niveaus mit Einschiebung von zwei Leerzellen aufgezeichnet wurden.
  • Als ein Ergebnis konnte auf dem Medium mit einem ausreichend hohen Modulationsgrad (Dynamikbereich) von 60% und mit Mehrfach-Aufzeichnungsniveaus einer sehr geringen Schwankung sogar in aufeinanderfolgend aufgezeichneten Flächen Information aufgezeichnet werden (37). In 37 ist eine der aufeinander folgenden Markierungen mit dem Pfeil 139 und eine der isolierten Markierungen mit dem Pfeil 141 bezeichnet.
  • In der vorstehenden Prüfung wurde Information durch Mehrfachniveau-Aufzeichnung in Rillen des Mediums aufgezeichnet. Eine andere Prüfung ergab, dass sogar auf zufriedenstellende Weise in Lands aufgezeichnet werden konnte.
  • Vergleichsbeispiel 2-3
  • Auf das in Vergleichsbeispiel 2-1 hergestellte, einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedium wurde Information durch Acht-Niveau-Aufzeichnung unter Verwendung eines Prüfgerätes für optische Scheiben DDU-1000 (ein Produkt von Pulstec Industrial Co., Ltd.; Wellenlänge 405 nm, numerische Apertur NA: 0,65) unter den folgenden Bedingungen aufgezeichnet. Aufzeichnungsbedingungen
    Aufzeichnungs-Lineardichte: Zellenlänge von 0,47 μm
    Aufzeichnungs-Lineargeschwindigkeit: 3,5 m/s
    Aufzeichnungsmuster: isolierte Markierung und aufeinander folgende Markierung, wie in Beispiel 1-29
  • Die Ergebnisse werden in 38 gezeigt und zeigen an, dass das Medium „Abfälle 143 im Modulationsgrad" in aufeinander folgend aufgezeichneten Flächen und eine sehr starke Schwankung bei mehrfachen Aufzeichnungsniveaus zeigt und dass das Medium für Mehrfachniveau-Aufzeichnung nicht geeignet ist. Das liegt daran, dass bei Mehrfachniveau-Aufzeichnung in solchen aufeinander folgend aufgezeichneten Flächen die Aufzeichnungsniveaus konstant gehalten werden müssen. Bei einer niedrigen Aufzeichnungsenergie zeigte das Medium keinen Abfall im Modulationsgrad, hatte aber einen stark verringerten Modulationsgrad (Dynamikbereich) von 20% und ein verringertes Signal-Rausch-Verhältnis (SNR).
  • Dann wurden die Schutzschicht aus UV-härtbarem Harz und die reflektierende Ag- Schicht von dem aufgezeichneten, einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium entfernt, der organische Dünnfilm wurde mit Ethanol heraus gewaschen und Verformung der Oberfläche des Substrates wurde mit einem Atomkraftmikroskop (AFM) untersucht.
  • Mit Bezug auf 39A und 39B wurde in aufeinander folgend aufgezeichneten Flächen (d), (e) und (f), in welchen Aufzeichnungsmarkierungen mit großen Größen in Zellen aufgezeichnet waren, nichtlineare Interferenz zwischen Aufzeichnungsmarkierungen beobachtet, was bestätigt, dass die „Abfälle im Modulationsgrad" durch beträchtliche Modifikation von verformten Wellenformen wegen Interferenz verursacht sind.
  • Dann wurde die Beziehung zwischen der Verformung des Substrates und dem Abfall des Modulationsgrades (dem Unterschied der Aufzeichnungsniveaus zwischen dem Beginn und dem Ende von aufeinander folgend aufgezeichneten Markierungen) bestimmt (40). Bei einer etwa 50 nm übertreffenden Verformung kann Information in aufeinander folgend aufgezeichneten Flächen nicht bei einem gleichmäßigen Niveau aufgezeichnet werden, was für Mehrfachniveau-Aufzeichnung nicht geeignet ist.
  • Noch spezifischer kann das einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedien gemäß Vergleichsbeispiel 1-4 nicht für Mehrfachniveau-Aufzeichnung verwendet werden, es sei denn, es hat eine verringerte Verformung. Jedoch kann das Medium nicht einen ausreichend hohen Modulationsgrad ergeben, wenn es nicht eine große Verformung hat.
  • In der vorstehenden Prüfung wurde Information durch Mehrfachniveau-Aufzeichnung in Rillen des Mediums aufgezeichnet. Es konnte jedoch in seinen Lands keine Information aufgezeichnet werden.
  • Beispiel 2-30
  • Es wurde mit dem Acht-Niveau-Aufzeichnungsverfahren von Beispiel 2-29 Information aufgezeichnet, außer bei einer kleineren Größe der Zellen (angenommene Kapazität: 25 GB), und zwar unter den folgenden Bedingungen. Aufzeichnungsbedingungen
    Aufzeichnungs-Lineardichte Zellenlänge von 0,24 μm
    Aufzeichnungs-Lineargeschwindigkeit: 5,0 m/s
    Aufzeichnungsmuster: stufenweise Wellenform (FIG. 41; Signale mit Niveau 0 wurden in fünf Zellen und Signale mit einem veränderlichen Niveau von 1 bis 7 in 32 aufeinander folgenden Zellen aufgezeichnet).
  • Als ein Ergebnis konnte auf dem Medium mit einem ausreichend hohen Modulationsgrad (Dynamikbereich) von 60% und mit Mehrfach-Aufzeichnungsniveaus einer sehr geringen Schwankung sogar in aufeinanderfolgend aufgezeichneten Flächen Information aufgezeichnet werden (41).
  • Dann wurde Verformung durch Entfernen der Schutzschicht aus UV-härtbarem Harz und der reflektierende Ag-Schicht von dem aufgezeichneten einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium, Herauswaschen des organischen Dünnfilms mit Ethanol und Untersuchung der Oberfläche des BiFeO-Films mit einem Abtast-Elektronenmikroskop (SEM) untersucht.
  • Das Ergebnis wird in 42 gezeigt und zeigt, dass in dem mikrophotographischen Bild des Abtast-Elektronenmikroskops keine bedeutende Verformung beobachtet wird und Aufzeichnungsmarkierungen im wesentlichen ohne Verformung erzeugt werden. Um die Aufzeichnungsmarkierungen klar zu machen, wurden alle Aufzeichnungen bei einer Zellenlänge von 0,26 μm durchgeführt.
  • Die Oberfläche und ein Querschnitt des aufgezeichneten Gebietes wurden als Bilder von einem Transmissions-Elektronenmikroskop (TEM) untersucht, wobei gezeigt wurde, dass auf dem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung in der Ebenenrichtung und auch der Dickenrichtung des BiFeO-Dünnfilms (erster anorganischer Dünnfilm), des ZnS-SiO2-Dünnfilms (zweiter anorganischer Dünnfilm) und des organischen Dünnfilms Information auf mehreren Niveaus aufgezeichnet werden kann.
  • Beispiel 2-31
  • Es wurde mit dem Acht-Niveau-Aufzeichnungsverfahren von Beispiel 2-29 Information aufgezeichnet, außer bei einer Zellenlänge von 0,24 μm unter den folgenden Bedingungen. Aufzeichnungsbedingungen
    Aufzeichnungs-Lineargeschwindigkeit: 3,0 m/s
    Aufzeichnungsmuster: wiederholende Aufzeichnung mit Mehrfachniveaus von 0-1-0-3-0-5-0-7 (FIG. 5)
  • Dann wurde Verformung durch Entfernen der Schutzschicht aus UV-härtbarem Harz und der reflektierende Ag-Schicht von dem aufgezeichneten einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium, Herauswaschen des organischen Dünnfilms mit Ethanol und Untersuchung der Oberfläche des BiFeO-Films mit einem Abtast-Elektronenmikroskop (SEM) untersucht.
  • 43 und 44 veranschaulichen ein mikrophotographisches Bild des Abtast-Elektronenmikroskops beziehungsweise ein Aufzeichnungssignal bei einer Zellenlänge von 0,24 μm.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass auf dem BiFeO-Dünnfilm aufgezeichnete Flächen ohne beträchtliche Verformung erzeugt werden, wodurch sich Aufzeichnungssignale auf klar unterschiedenen mehrfachen Niveaus ergeben.
  • Vergleichsbeispiel 2-4
  • Es wurde mit dem Acht-Niveau-Aufzeichnungsverfahren von Vergleichsbeispiel 2-3 Information aufgezeichnet, außer bei einer Zellenlänge von 0,32 μm oder 0,24 μm unter den folgenden Bedingungen. Aufzeichnungsbedingungen
    Aufzeichnungs-Lineargeschwindigkeit: 4,0 m/s bei einer Zellenlänge von 0,32 μm
    3,0 m/s bei einer Zellenlänge von 0,24 μm
    Aufzeichnungsmuster: wiederholende Aufzeichnung mit Mehrfachniveaus von 0-1-0-3-0-5-0-7 (FIG. 5)
  • Dann wurde Verformung durch Entfernen der Schutzschicht aus UV-härtbarem Harz und der reflektierende Ag-Schicht von dem aufgezeichneten einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium, Herauswaschen des organischen Dünnfilms mit Ethanol und Untersuchung der Oberfläche des Substrates mit einem Abtast-Elektronenmikroskop (SEM) untersucht.
  • 45 und 46 veranschaulichen ein mikrophotographisches Bild des Abtast-Elektronenmikroskops beziehungsweise ein Aufzeichnungssignal bei einer Zellenlänge von 0,32 μm; und 47 und 48 veranschaulichen ein mikrophotographisches Bild des Abtast-Elektronenmikroskops beziehungsweise ein Aufzeichnungssignal bei einer Zellenlänge von 0,24 μm.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass auf dem herkömmlichen einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete Flächen mit beträchtlicher Verformung erzeugt werden und Interferenz zwischen Aufzeichnungsmarkierungen mit einer abnehmenden Zellenlänge zunimmt (47, worin sich die Markierung mit Niveau 7 wegen thermischer Interferenz verformt), wodurch sich im Gegensatz zu dem Medium der vorliegenden Erfindung (44) Aufzeichnungssignale mit nicht klar unterscheidbaren mehrfachen Niveaus ergeben (48).
  • Beispiel 2-32
  • Auf das in Beispiel 2-23 hergestellte, einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedium wurde Information durch Acht-Niveau-Aufzeichnung bei einer Zellenlänge von 0,24 μm unter den folgenden Bedingungen aufgezeichnet. Aufzeichnungsbedingungen
    Aufzeichnungs-Lineargeschwindigkeit: 3,0 m/s
    Aufzeichnungsmuster: wiederholende Aufzeichnung mit Mehrfachniveaus von 0-1-0-3-0-5-0-7 (FIG. 5)
  • Dann wurde Verformung durch Entfernen der Schutzschicht aus UV-härtbarem Harz und der reflektierende Ag-Schicht von dem aufgezeichneten einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium, Herauswaschen des organischen Dünnfilms mit Ethanol und Untersuchung der Oberfläche des BiO-Films mit einem Abtast-Elektronenmikroskop (SEM) untersucht. 49 und 50 veranschaulichen ein mikrophotographisches Bild des Abtast-Elektronenmikroskops beziehungsweise ein Aufzeichnungssignal bei einer Zellenlänge von 0,24 μm.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass auf dem BiFeO-Dünnfilm aufgezeichnete Flächen ohne beträchtliche Verformung erzeugt werden, wodurch sich Aufzeichnungssignale auf klar unterschiedenen mehrfachen Niveaus ergeben. In diesem Zusammenhang wird in einigen Flächen leichte Verformung beobachtet, aber derartige Flächen haben verglichen mit der Zellenlänge eine sehr geringe Größe. In der vorstehenden Prüfung wurde Information in Rillen durch Mehrfachniveau-Aufzeichnung aufgezeichnet. Es konnte sogar in Lands auf zufriedenstellende Weise aufgezeichnet werden.
  • Beispiel 2-33
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde in der folgenden Weise hergestellt. Auf ein 0,6 mm dickes Polycarbonatsubstrat mit 50 nm tiefen Führungsrillen wurden nacheinander ein 50 nm dicker ZnS-SiO2 Dünnfilm (zweiter anorganischer Dünnfilm, ZnS:SiO2=85:15) durch Sputtern; ein 20 nm dicker BiO-Dünnfilm (erster anorganischer Dünnfilm, Target-Zusammensetzung: Bi2O3), durch Sputtern; durch Schleuderbeschichten ein organischer Dünnfilm, umfassend das farbgebende Mittel der folgenden Strukturformel (1) und mit einer mittleren Dicke von etwa 25 nm; durch Sputtern eine 150 nm dicke reflektierende Ag-Schicht; und eine etwa 5 μm dicke, ein UV-härtbares Harz umfassende Schutzschicht erzeugt.
  • Das farbgebende Mittel der Strukturformel (1) ist geeignet zur Verwendung in herkömmlichen DVD-R-Medien und DVD+R-Medien und hat wenig Absorption bei Wellenlängen blauer Laser.
  • Auf das vorstehend hergestellte optische Aufzeichnungsmedium wurden Signale mit Acht-zu-sechzehn-Modulation unter Verwendung eines Prüfgerätes für optische Scheiben DDU-1000 (ein Produkt von Pulstec Industrial Co., Ltd.; Wellenlänge 405 nm, numerische Apertur NA: 0,65) unter den folgenden Bedingungen gemäß einem herkömmlichen binären Aufzeichnungsverfahren aufgezeichnet. Aufzeichnungsbedingungen
    Aufzeichnungs-Lineardichte Zellenlänge von 0,24 bis 0,32 μm
    Aufzeichnungs-Lineargeschwindigkeit: 5,0 m/s
    Aufzeichnungsmuster: Zufallsmuster
  • Aufzeichnung und Wiedergabe wurden mit den Verfahren unter den Bedingungen durchgeführt, die in den folgenden Bezugsschriften (1), (2) und (3) beschrieben werden:
    • (1) A. Shimizu et al.: "Data Detection using Pattern Recognition for Multi-level Optical Recording", ISOM 2001 Technical Digest, Taipei, Taiwan, (October 2001), pp. 300–301;
    • (2) K. Sakagami et al.: "A New Data Modulation Process for Multi-level Optical Recording", ISOM/ODS 2002 Postdeadline Papers, Waikoloa, Hawaii, (July 2002), pp. 54–56; und
    • (3) Y. Kadokawa et al.: "Multi-level Optical Recording Using a Blue Laser", ODS 2003 Technical Digest, Vancouver, BC Canada, (May 2003), pp. 294–296.
  • Die Eigenschaften bei Mehrfachniveau-Aufzeichnung wurden auf der Grundlage des Verhältnisses von Sigma zu dem Dynamikbereich SDR bewertet. SDR wird durch Berechnung gemäß der folgenden Gleichung (1) bestimmt:
    Figure 01220001
    wobei σK eine Standardabweichung auf jedem Niveau ist; DR ein Dynamikbereich ist, das heißt die Differenz zwischen dem zentralen Wert eines Niveaus mit dem maximalen Reflexionsniveau und dem zentralen Wert eines anderen Niveaus mit dem minimalen Reflexionsniveau; und n die Anzahl der Mehrfachniveaus ist.
  • SDR muss 3,2% oder weniger sein, um Aufzeichnung bei einer Bitfehlerrate BER von 10–5 oder weniger wie in den vorstehenden Bezugsschriften durchzuführen. Ausgehend von dieser Vorbedingung wurde SDR bei verschiedenen Zellenlängen bestimmt.
  • 63 zeigt Aufzeichnungskapazitäten bei unterschiedlichen Zellenlängen. Die gestrichelte Linie 145 in 63 bedeutet ein erforderliches Niveau von SDR. Das heißt, SDR muss gleich wie oder niedriger als dieses Niveau sein. Mit Bezug auf 63 ist SDR bei Zellenlängen von mehr als (länger als) etwa 0,24 μm 3,2%, was zeigt, dass Information mit der sehr hohen Kapazität von 23 GB oder mehr (Einzelschicht) durch Mehrfachniveau-Aufzeichnung auf den einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien der vorliegenden Erfindung aufgezeichnet werden kann, und zwar sogar in einem System, das ein 0,6 mm dickes Substrat und eine Objektivlinse mit einer numerischen Apertur NA von 0,65 verwendet.
  • Die Erfinder kennen keine anderen Äquivalente, in welchen Information mit der sehr hohen Kapazität von 23 GB oder mehr (Einzelschicht) durch Mehrfachniveau-Aufzeichnung in einem System, das ein 0,6 mm dickes Substrat und eine Objektivlinse mit einer numerischen Apertur NA von 0,65 verwendet, aufgezeichnet werden kann.
  • Eine andere Prüfung hat ergeben, dass Information mit der sehr hohen Kapazität von 23 GB oder mehr (Einzelschicht) durch Mehrfachniveau-Aufzeichnung auf den einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien der vorliegenden Erfindung sogar in einem System, das ein 0,1 mm dickes Substrat und eine Objektivlinse mit einer numerischen Apertur NA von 0,85 verwendet, aufgezeichnet werden kann.
  • Das vorliegende Beispiel zeigt ein Beispiel von Prüfungsergebnissen und ist nicht dazu gedacht, die Aufzeichnungskapazität von dem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung auf 23 GB zu beschränken.
  • Beispiel 2-34
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 2-1-1 hergestellt, außer dass MoO3 an Stelle von BiFeO als der erste anorganische Dünnfilm verwendet wurde, und es wurde darauf mit dem Verfahren von Beispiel 2-30 ein Aufzeichnungsmuster aufgezeichnet. Die sich ergebende Wellenform war ähnlich derjenigen des Beispiels 2-30.
  • Beispiel 2-35
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium wurde mit dem Verfahrensablauf von Beispiel 2-1-1 hergestellt, außer dass V2O5 an Stelle von BiFeO als der erste anorganische Dünnfilm verwendet wurde, und es wurde darauf mit dem Verfahren von Beispiel 2-30 ein Aufzeichnungsmuster aufgezeichnet. Die sich ergebende Wellenform war ähnlich derjenigen des Beispiels 2-30.
  • Beispiel 2-36
  • Auf dem in Beispiel 2-1 hergestellten einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium wurde Information mit einem PR(1,2,1)-System bei einer solchen Aufzeichnungs-Lineardichte aufgezeichnet, dass sich eine Markierungslänge von 0,205 μm ergab.
  • Das Medium hatte eine Bitfehlerrate (BER) in der Größenordnung von 10–5, wenn die Signale mit einem PRML-System decodiert wurden, was zeigt, dass Information auf dem Medium in sehr zufriedenstellender Weise aufgezeichnet und wiedergegeben werden kann.
  • Beispiel 2-37
  • Auf dem in Beispiel 2-23 hergestellten, einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium wurde Information mit einem PR(1,2,1)-System bei einer solchen Aufzeichnungs-Lineardichte aufgezeichnet, dass sich eine Markierungslänge von 0,205 μm ergab.
  • Das Medium hatte eine Bitfehlerrate (BER) in der Größenordnung von 10–5, wenn die Signale mit einem PRML-System decodiert wurden, was zeigt, dass Information auf dem Medium in sehr zufriedenstellender Weise aufgezeichnet und wiedergegeben werden kann.
  • Vergleichsbeispiel 2-5
  • Auf dem in Vergleichsbeispiel 2-1 hergestellten, einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium wurde Information mit einem PR(1,2,1)-System bei einer solchen Aufzeichnungs-Lineardichte aufgezeichnet, dass sich eine Markierungslänge von 0,205 μm ergab.
  • Das Medium zeigte bei gewöhnlicher binärer Aufzeichnung einen 20% übersteigenden Jitter und hatte eine Bitfehlerrate (BER) in der Größenordnung von 10–3, wenn die Signale mit einem PRML-System decodiert wurden, was zeigt, dass Information auf dem Medium sogar mit dem PRML-System nicht aufgezeichnet und wiedergegeben werden kann.
  • Beispiel 2-38
  • Es wurde der Absorptionsfaktor Q des in Beispiel 2-1 hergestellten, einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmediums bestimmt (51). Noch spezifischer wurden der Reflexionsgrad R und die Transmission T des optischen Aufzeichnungsmediums gemessen, und der Absorptionsfaktor Q (X in 51) wurde als 1-R-T berechnet.
  • Zum Vergleich wurden die Absorptionsfaktoren Q von einem kommerziell erhältlichen, eine Phthalocyaninverbindung verwendenden CD-R-Medium (Z in 51), auf dem Information sogar bei Wellenlängen blauer Laser aufgezeichnet und wiedergegeben werden kann, und von dem in Vergleichsbeispiel 2- hergestellten, einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium (Y in 51) mit dem vorstehenden Verfahren bestimmt. In diesem Zusammenhang kann auf dem kommerziell erhältlichen, die Phthalocyaninverbindung verwendenden CD-R-Medium als unbeschädigtes bei einem solchen Spurabstand und einer solchen Dicke des Substrates, die dem Prüfgerät für Prüfungen bei Wellenlängen blauer Laser aufgegeben werden, Information nicht aufgezeichnet und wiedergeben werden. Es wurde jedoch unter Verwendung des Prüfgerätes für Prüfungen bei Wellenlängen blauer Laser Information auf dem kommerziell erhältlichen CD-R-Medium aufgezeichnet und wiedergegeben, indem das Medium aufgebrochen wurde, die Phthalocyaninverbindung in einem Lösungsmittel gelöst wurde, um eine Lösung zu ergeben, und die Lösung auf ein für Wellenlängen blauer Laser empfindliches Substrat aufgebracht wurde.
  • Mit Bezug auf 51 hat das einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung eine sehr geringe Änderung des Absorptionsfaktors Q bei Wellenlängen von 500 nm oder weniger, typischer Weise bei Wellenlängen um 400 nm herum.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien der vorliegenden Erfindung eine sehr geringe Änderung der Aufzeichnungseigenschaften wie Aufzeichnungsempfindlichkeit, Modulationsgrad, Jitter und Fehlerrate und im Reflexionsgrad bei sich ändernden Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlängen aufweisen.
  • Beispiel 2-39
  • Es wurde der Absorptionsfaktor Q des in Beispiel 2-23 hergestellten, einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmediums mit dem Verfahren von Beispiel 2-38 bestimmt. Noch spezifischer wurden der Reflexionsgrad R und die Transmission T des optischen Aufzeichnungsmediums gemessen, und der Absorptionsfaktor Q (W in 52) wurde als 1-R-T berechnet. Die Symbole Y und Z in 52 haben die gleichen Bedeutungen wie in Beispiel 2-38.
  • Mit Bezug auf 52 hat das einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung eine sehr geringe Änderung des Absorptionsfaktors Q bei Wellenlängen von 500 nm oder weniger, typischer Weise bei Wellenlängen um 400 nm herum.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien der vorliegenden Erfindung eine sehr geringe Änderung der Aufzeichnungseigenschaften wie Aufzeichnungsempfindlichkeit, Modulationsgrad, Jitter und Fehlerrate und im Reflexionsgrad bei sich ändernden Aufzeichnungs-Wiedergabe-Wellenlängen aufweisen.
  • Beispiel 2-40
  • Um herauszufinden, mit welchem Aufzeichnungsmechanismus gemäß Beispiel 2-1-1 und Beispiel 2-1-2 auf den einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedien Aufzeichnungsmarkierungen erzeugt werden, und um herauszufinden, ob oder ob nicht die beiden Aufzeichnungsmechanismen verschieden sind, wurde eine Prüfung durchgeführt.
  • Spezifisch wurde eine aufgezeichnete Fläche von dem in Beispiel 2-1-1 und Beispiel 2-1-2 hergestellten, einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium mit einem einen fokussierten Ionenstrahl (FIB) verwendenden Mikrotom geschnitten und mit einem Transmissions-Elektronenmikroskop (TEM) untersucht.
  • In dem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß Beispiel 2-1-2 verformte sich der BiFeO-Dünnfilm in einer Aufzeichnungsmarkierung mit einem durch Aufzeichnung bei einer Aufzeichnungsenergie höher als der minimale Jitter schnell erhöhten Modulationsgrad und wurde zerbrochen (54), was zeigt, dass die beträchtliche Verformung und der beträchtlicher Bruch zu erhöhtem Jitter und einem verringerten Spielraum der Aufzeichnungsenergie führen. In 54 bezeichnet die Bezugszahl 147 die reflektierende Ag-Schicht, 149 den organische Dünnfilm und 151 den BiFeO-Dünnfilm.
  • Im Gegensatz dazu verformt sich in dem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß Beispiel 2-1-1 der BiFeO-Dünnfilm in einer Aufzeichnungsmarkierung nicht, noch bricht er darin (53). In 53 bezeichnet die Bezugszahl 153 die reflektierende Ag-Schicht, 155 den organische Dünnfilm, 157 den BiFeO-Dünnfilm und 159 den ZnS-SiO2-Dünnfilm.
  • Überdies wird die Grenzschicht zwischen dem BiFeO-Dünnfilm 157 (dem ersten anorganischen Dünnfilm) und dem ZnS-SiO2-Dünnfilm 159 (dem zweiten anorganischen Dünnfilm) unklar, und der organische Dünnfilm 155 hat einige Hohlräume, was anzeigt, dass Information durch die vorstehend erwähnten Mechanismen gemäß der vorliegenden Erfindung aufgezeichnet wird.
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass gemäß der vorliegenden Erfindung Information nicht hauptsächlich auf Verformung beruhend aufgezeichnet wird.
  • Beispiel 2-41
  • Um herauszufinden, mit welchem Aufzeichnungsmechanismus in dem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß Beispiel 2-31 bei einer Zellenlänge von 0,24 μm die aufgezeichnete Fläche erzeugt wurde, wurde der Querschnitt des aufgezeichneten Gebietes mit einem einen fokussierten Ionenstrahl (FIB) verwendenden Mikrotom geschnitten und mit einem Transmissions-Elektronenmikroskop (TEM) mit dem Verfahren von Beispiel 2-40 untersucht.
  • Die Ergebnisse werden in 55 gezeigt und zeigen, dass Aufzeichnungsmarkierungen beruhend auf Abbau-Entartung und Raumausdehnung des organischen Dünnfilms 163 (der Schicht mit dem farbgebenden Mittel), feiner Verformung der BiFeO-Schicht 165 und der ZnS-SiO2-Schicht 167 und auf Umwandlung der Grenzschicht zwischen diesen beiden Schichten zu einer unklaren Grenzschicht wegen Schmelzen, Mischung und/oder Diffusion von Konstitutionselementen der beiden Schichten erzeugt werden. Hier bezeichnet die Bezugszahl 161 die reflektierende Ag-Schicht.
  • Überdies zeigt Elektronenbeugungs-Analyse, dass Kristallisation auftritt und in der aufgezeichneten Fläche Kristalle gebildet werden, was anzeigt, dass Information durch die vorstehend erwähnten Mechanismen gemäß der vorliegenden Erfindung aufgezeichnet wird.
  • Beispiel 2-42
  • Ein einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung wurde in der folgenden Weise hergestellt. Auf ein 0,6 mm dickes Polycarbonatsubstrat mit 50 nm tiefen Führungsrillen wurden nacheinander ein etwa 10 nm dicker BiO-Dünnfilm (erster anorganischer Dünnfilm, Target-Zusammensetzung: Bi2O3), und ein etwa 100 nm dicker ZnS-SiO2-Dünnfilm (zweiter anorganischer Dünnfilm) durch Sputtern erzeugt.
  • Auf dem ZnS-SiO2 Dünnfilm wurden nacheinander durch Sputtern eine etwa 150 nm dicke reflektierende Ag-Schicht; und eine ein UV-härtbares Harz umfassende Schutzschicht erzeugt, um das einmal beschreibbare, mehrmals lesbare optische Aufzeichnungsmedium zu ergeben.
  • Auf dem hergestellten einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium wurden mit dem Einzelspur-Verfahren Signale mit einer Markierungslänge von etwa 0,89 μm aufgezeichnet. Der Querschnitt der aufgezeichneten Fläche wurde mit einem einen fokussierten Ionenstrahl (FIB) verwendenden Mikrotom geschnitten und mit einem Transmissions-Elektronenmikroskop (TEM) mit dem Verfahren von Beispiel 2-40 untersucht.
  • 56 und 57 sind mikrophotographische Querschnittsbilder des Transmissions-Elektronenmikroskops von einer unaufgezeichneten Fläche beziehungsweise von einer aufgezeichneten Fläche. In diesen Abbildungen sind die BiO-Schicht 173, die ZnS-SiO2-Schicht 171 und die reflektierende Ag-Schicht 169 in dieser Reihenfolge auf dem Substrat 175 erzeugt. Diese Ergebnisse zeigen, dass Aufzeichnungsmarkierungen beruhend auf feiner Verformung der BiO-Schicht und der ZnS-SiO2-Schicht und auf Umwandlung der Grenzschicht zwischen den beiden Schichten zu einer unklaren Grenzschicht wegen Schmelzen, Mischung und/oder Diffusion von Konstitutionselementen der beiden Schichten erzeugt werden.
  • Überdies zeigt Elektronenbeugungs-Analyse, dass Kristallisation auftritt und in der aufgezeichneten Fläche Kristalle gebildet werden, was anzeigt, dass Information gemäß den vorstehend erwähnten Mechanismen gemäß der vorliegenden Erfindung aufgezeichnet wird.
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezug auf das beschrieben wurde, was derzeit als die bevorzugten Ausführungsformen betrachtet wird, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist. Im Gegenteil ist die Erfindung dazu gedacht, unterschiedliche Abwandlungen und gleichwertige Anordnungen abzudecken, die in dem Sinn und Umfang der angehängten Ansprüche beinhaltet sind. Dem Umfang der folgenden Ansprüche wird die breiteste Interpretation eingeräumt, so dass er alle derartigen Abwandlungen und gleichwertige Strukturen und Funktionen umgreift.

Claims (34)

  1. Einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium, umfassend: einen ersten anorganischen Dünnfilm, und einen zweiten anorganischen Dünnfilm und/oder einen organischen Dünnfilm, wobei der zweite anorganische Dünnfilm zum Verhindern von Verformung und/oder Bruch des ersten anorganischen Dünnfilms dient und der zweite anorganische Dünnfilm und der organische Dünnfilm zum Empfangen der Zustandsveränderung des ersten anorganischen Dünnfilms dienen, die durch mindestens eine aus Schmelzen, Veränderung der Zusammensetzung, Diffusion, Änderung des kristallinen Zustandes, Oxidation und Reduktion repräsentiert ist, wobei der erste anorganische Dünnfilm eine durch RxMyO dargestellte Zusammensetzung hat, wobei „R" mindestens ein Element ausgewählt aus Y, Bi, In, Mo, V und Elementen der Lanthanidenreihe darstellt; „O" ein Sauerstoffatom darstellt; „M" ein optionales Element, ausgewählt aus mindestens einem von Al, Cr, Mn, Sc, In, Ru, Rh, Co, Fe, Cu, Ni, Zn, Li, Si, Ge, Zr, Ti, Hf, Sn, Pb, Mo, V und Nb darstellt; und „x" und „y" Atomverhältnisse sind, dadurch gekennzeichnet, dass die folgenden Bedingungen: [x/(x + y] ≥ 0.3, x > 0 und y ≥ 0 erfüllt sind.
  2. Einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1, wobei der erste anorganische Dünnfilm das Element „R" als ein Oxid von „R" (RO) und als eine andere Form als das Oxid umfasst.
  3. Einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1, wobei der erste anorganische Dünnfilm das Element „M" als ein Oxid von „M" (MO) und das Element „R" als eine andere Form als ein Oxid umfasst.
  4. Einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1, wobei der erste anorganische Dünnfilm das Element „M" als ein Oxid von „M" (MO) und das Element „R" als ein Oxid von „R" (RO) umfasst.
  5. Einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 1, wobei der erste anorganische Dünnfilm das Element „M" als ein Oxid von „M" (MO) und das Element „R" als ein Oxid von „R" (RO) und als eine andere Form als das Oxid umfasst.
  6. Einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste anorganische Dünnfilm ein Bismutoxid umfasst.
  7. Einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der erste anorganische Dünnfilm elementares Bismut und ein Bismutoxid umfasst.
  8. Einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der erste anorganische Dünnfilm eine durch Bia(4B)bOd dargestellte Zusammensetzung hat, wobei "4B" mindestens eines aus Elementen der Gruppe 4B des periodischen Systems der Elemente darstellt; und „a", „b" und „d" Atomprozente sind und die folgenden Bedingungen erfüllen: 10 ≤ a ≤ 40, 3 ≤ b ≤ 20, 50 ≤ d ≤ 70.
  9. Einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 8, wobei das mindestens eine aus Elementen der Gruppe 4B Si und/oder Ge ist.
  10. Einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der erste anorganische Dünnfilm eine durch Bia(4B)bXcOd, dargestellt Zusammensetzung hat, wobei "4B" mindestens eines aus Elementen der Gruppe 4B des periodischen Systems der Elemente darstellt; "X" mindestens ein Element ausgewählt aus Al, Cr, Mn, In, Co, Fe, Cu, Ni, Zn, Ti und Sn darstellt; und "a," "b," "c," und "d" Atomprozente sind und die folgenden Bedingungen erfüllen: 10 ≤ a ≤ 40, 3 ≤ b ≤ 20, 3 ≤ c ≤ 20, 50 ≤ d ≤ 70.
  11. Einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 10, wobei das mindestens eine aus Elementen der Gruppe 4B Si und/oder Ge ist.
  12. Einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der organische Dünnfilm bei Wellenlängen länger als Wellenlängen, bei denen Information aufgezeichnet und/oder wiedergegeben wird, eine Hauptabsorptionsbande aufweist.
  13. Einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 12, wobei der organische Dünnfilm bei Wellenlängen, bei denen Information aufgezeichnet und/oder wiedergegeben wird, einen komplexen Brechungsindex mit einem imaginären Teil kleiner als der des ersten anorganischen Dünnfilms hat.
  14. Einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 13, wobei der organische Dünnfilm in der Nachbarschaft von Wellenlängen, bei denen Information aufgezeichnet und/oder wiedergegeben wird, eine nicht zur Hauptabsorptionsbande gehörende Absorptionsbande aufweist.
  15. Einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der zweite anorganische Dünnfilm ZnS und/oder ZnS-SiO2 umfasst.
  16. Einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der erste anorganische Dünnfilm zwischen dem zweiten anorganischen Dünnfilm und dem organischen Dünnfilm angeordnet ist.
  17. Einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 16, ferner umfassend mindestens eines aus einem Substrat, einer reflektierenden Schicht und einer Deckschicht.
  18. Einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 17, umfassend mindestens das Substrat, den ersten anorganischen Dünnfilm, den organischen Dünnfilm und die reflektierende Schicht, angeordnet in dieser Reihenfolge.
  19. Einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 17, umfassend mindestens das Substrat, den organischen Dünnfilm, den ersten anorganischen Dünnfilm und die reflektierende Schicht, angeordnet in dieser Reihenfolge.
  20. Einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 17, umfassend mindestens das Substrat, die reflektierende Schicht, den ersten anorganischen Dünnfilm, den organischen Dünnfilm und die Deckschicht, angeordnet in dieser Reihenfolge.
  21. Einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 17, umfassend mindestens das Substrat, die reflektierende Schicht, den organischen Dünnfilm, den ersten anorganischen Dünnfilm und die Deckschicht, angeordnet in dieser Reihenfolge.
  22. Einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 17, umfassend mindestens das Substrat, den zweiten anorganischen Dünnfilm, den ersten anorganischen Dünnfilm, den organischen Dünnfilm und die reflektierende Schicht, angeordnet in dieser Reihenfolge.
  23. Einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 17, umfassend mindestens das Substrat, den organischen Dünnfilm, den ersten anorganischen Dünnfilm, den zweiten anorganischen Dünnfilm und die reflektierende Schicht, angeordnet in dieser Reihenfolge.
  24. Einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 17, umfassend mindestens das Substrat, den ersten anorganischen Dünnfilm, den zweiten anorganischen Dünnfilm und die reflektierende Schicht, angeordnet in dieser Reihenfolge.
  25. Einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 17, umfassend mindestens das Substrat, die reflektierende Schicht, den zweiten anorganischen Dünnfilm, den ersten anorganischen Dünnfilm, den organischen Dünnfilm und die Deckschicht, angeordnet in dieser Reihenfolge.
  26. Einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 17, umfassend mindestens das Substrat, die reflektierende Schicht, den organischen Dünnfilm, den ersten anorganischen Dünnfilm, den zweiten anorganischen Dünnfilm und die Deckschicht, angeordnet in dieser Reihenfolge.
  27. Einmal beschreibbares, mehrmals lesbares optisches Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 17, umfassend mindestens das Substrat, die reflektierende Schicht, den zweiten anorganischen Dünnfilm, den ersten anorganischen Dünnfilm und die Deckschicht, angeordnet in dieser Reihenfolge.
  28. Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Information auf einem einmal beschreibbaren, mehrmals lesbaren optischen Aufzeichnungsmedium gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 27, wobei das Verfahren umfasst das Erzeugen einer aufgezeichneten Fläche durch die Lichtabsorptionsfunktion von dem ersten anorganischen Film und/oder dem organischen Dünnfilm bei Wellenlängen, bei denen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe durchgeführt wird.
  29. Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Information gemäß Anspruch 28, ferner umfassend: Erzeugen von Aufzeichnungsmarkierungen, die fähig sind, Aufzeichnungssignale auf drei oder mehr verschiedenen Niveaus zu ergeben, indem sie unterschiedliche Größen in der Schnittrichtung des optischen Aufzeichnungsmediums oder unterschiedliche Größen in einer Ebenenrichtung davon aufweisen; und Identifizieren der Arten der Aufzeichnungsmarkierungen, ausgehend von den Niveaus der Aufzeichnungssignale.
  30. Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Information gemäß einem der Ansprüche 28 und 29, ferner umfassend das Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Information auf dem Medium gemäß einem Signalverarbeitungssystem der teilweisen Antwort/maximalen Wahrscheinlichkeit (PRML, Partial Response Maximum Likelihood).
  31. Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Information gemäß irgend einem der Ansprüche 28 bis 30, ferner umfassend das Erzeugen von Aufzeichnungsmarkierungen durch die Lichtabsorptionsfunktion des ersten anorganischen Dünnfilms durch mindestens eine aus den folgenden Maßnahmen (1) bis (11): (1) Verformen des ersten anorganischen Dünnfilms und/oder des zweiten anorganischen Dünnfilms; (2) Verändern des komplexen Brechungsindexes des ersten anorganischen Dünnfilms und/oder des zweiten anorganischen Dünnfilms; (3) Verändern der Zusammensetzung des ersten anorganischen Dünnfilms und/oder des zweiten anorganischen Dünnfilms; (4) Schmelzen des ersten anorganischen Dünnfilms; (5) Diffundieren von Konstitutionselementen des ersten anorganischen Dünnfilms in den zweiten anorganischen Dünnfilm und/oder den organischen Dünnfilm; (6) Verändern des kristallinen Zustands und/oder der kristallinen Struktur des ersten anorganischen Dünnfilms; (7) Oxidieren und/oder Reduzieren von einem Konstitutionselement des ersten anorganischen Dünnfilms; (8) Verändern der Zusammensetzungsverteilung des ersten anorganischen Dünnfilms; (9) Verändern des Volumens des organischen Dünnfilms; (10) Verändern des komplexen Brechungsindexes des organischen Dünnfilms; (11) Erzeugen von Hohlräumen in dem organischen Dünnfilm.
  32. Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Information gemäß irgend einem der Ansprüche 28 bis 31, ferner umfassend das Erzeugen von Aufzeichnungsmarkierungen in einer Ebenenrichtung und einer Dickenrichtung des ersten anorganischen Dünnfilms und/oder des organischen Dünnfilms, wobei die Aufzeichnungsmarkierungen fähig sind, Aufzeichnungssignale auf drei oder mehr verschiedenen Niveaus zu ergeben, indem sie unterschiedliche Größen in der Schnittrichtung des optischen Aufzeichnungsmediums oder unterschiedliche Größen in einer Ebenenrichtung davon aufweisen.
  33. Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Information gemäß irgend einem der Ansprüche 28 bis 31, ferner umfassend das Erzeugen von Aufzeichnungsmarkierungen in einer Ebenenrichtung und einer Dickenrichtung des ersten anorganischen Dünnfilms und/oder des zweiten anorganischen Dünnfilms, wobei die Aufzeichnungsmarkierungen fähig sind, Aufzeichnungssignale auf drei oder mehr verschiedenen Niveaus zu ergeben, indem sie unterschiedliche Größen in der Schnittrichtung des optischen Aufzeichnungsmediums oder unterschiedliche Größen in einer Ebenenrichtung davon aufweisen.
  34. Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Information gemäß irgend einem der Ansprüche 28 bis 33, ferner umfassend das Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Information unter Verwendung von Licht mit einer Wellenlänge von 500 nm oder weniger.
DE602004010451T 2003-04-15 2004-04-14 Einmal beschreibbarer, mehrmals lesbarer optischer Datenträger und Verfahren zum Beschreiben und Lesen des Datenträgers Expired - Lifetime DE602004010451T2 (de)

Applications Claiming Priority (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003110867 2003-04-15
JP2003110867 2003-04-15
JP2003112141 2003-04-16
JP2003112141 2003-04-16
JP2003289428 2003-08-07
JP2003289428 2003-08-07
JP2003317578 2003-09-09
JP2003317578 2003-09-09
JP2003385810 2003-11-14
JP2003385810 2003-11-14
JP2004064452 2004-03-08
JP2004064452A JP4577872B2 (ja) 2003-04-15 2004-03-08 追記型光記録媒体
JP2004066210 2004-03-09
JP2004066210A JP4271063B2 (ja) 2003-04-16 2004-03-09 追記型光記録媒体とその記録再生方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004010451D1 DE602004010451D1 (de) 2008-01-17
DE602004010451T2 true DE602004010451T2 (de) 2008-11-20

Family

ID=32996671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004010451T Expired - Lifetime DE602004010451T2 (de) 2003-04-15 2004-04-14 Einmal beschreibbarer, mehrmals lesbarer optischer Datenträger und Verfahren zum Beschreiben und Lesen des Datenträgers

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6933032B2 (de)
EP (1) EP1475793B1 (de)
DE (1) DE602004010451T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004010451T2 (de) * 2003-04-15 2008-11-20 Ricoh Co., Ltd. Einmal beschreibbarer, mehrmals lesbarer optischer Datenträger und Verfahren zum Beschreiben und Lesen des Datenträgers
EP1738357A1 (de) * 2004-04-19 2007-01-03 Ricoh Company, Ltd. Aufnahme-/wiedergabeverfahren für ein optisches aufzeichnungsmedium, verfahren zur feststellung der aufnahmebedingung, aufnahmeverfahren, optische diskettenvorrichtung, programm und aufzeichungsmedium davon
US7399511B2 (en) * 2004-04-22 2008-07-15 Tdk Corporation Optical recording medium
TWI316248B (en) * 2004-08-31 2009-10-21 Ricoh Co Ltd Write-once-read-many optical recording medium, sputtering target and the production method thereof
JP4778300B2 (ja) * 2004-12-15 2011-09-21 株式会社リコー 追記型光記録媒体
US8859184B2 (en) * 2005-07-28 2014-10-14 Ricoh Company, Ltd. Write-once-read-many optical disk having low-to-high recording property accommodating short wavelength recording
US7488526B2 (en) * 2005-11-22 2009-02-10 Ricoh Company, Ltd. Sputtering target and manufacturing method therefor, and optical recording medium and manufacturing method therefor
CN101496105B (zh) * 2006-08-01 2011-07-06 株式会社理光 可记录光学记录介质及其记录方法
JP4645590B2 (ja) * 2006-12-28 2011-03-09 Tdk株式会社 光記録媒体
JP4764858B2 (ja) * 2007-01-30 2011-09-07 株式会社リコー 光記録媒体、スパッタリングターゲット及びその製造方法
JP2008251147A (ja) * 2007-03-07 2008-10-16 Ricoh Co Ltd 多層光情報媒体とその光情報処理装置、並びに実行プログラム及びそれを備えた情報媒体
US8124211B2 (en) * 2007-03-28 2012-02-28 Ricoh Company, Ltd. Optical recording medium, sputtering target, and method for manufacturing the same
JP2008276900A (ja) * 2007-04-02 2008-11-13 Ricoh Co Ltd 追記型光記録媒体
US7958166B2 (en) * 2007-08-15 2011-06-07 Emc Corporation System and method for providing write-once-read-many (WORM) storage
JP4810519B2 (ja) * 2007-09-14 2011-11-09 株式会社リコー 多層式追記型光記録媒体及びその記録方法、記録装置
US8318243B2 (en) * 2007-11-29 2012-11-27 Ricoh Company, Ltd. Method for manufacturing optical information recording medium
EP2472515A4 (de) 2009-08-24 2015-01-21 Panasonic Corp Verfahren zur herstellung eines optischen aufzeichnungsmediums, optisches aufzeichnungsmedium, optisches aufzeichnungsgerät und informationswiedergabeverfahren
US8130628B2 (en) * 2009-08-25 2012-03-06 Panasonic Corporation Manufacturing method for optical recording medium, optical recording medium, optical information device, and information reproducing method
DE102011100382A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Forschungszentrum Jülich GmbH Optisches Speichermaterial und Verfahren zur Speicherung
TWI521505B (zh) 2012-06-04 2016-02-11 Sony Corp Information media
TWI469266B (zh) * 2012-12-18 2015-01-11 Nat Univ Tsing Hua 單次寫入多次讀取記憶體及其製造方法

Family Cites Families (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1563513A (en) * 1975-12-09 1980-03-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical information storage material
JPS6023037B2 (ja) * 1980-03-18 1985-06-05 旭化成株式会社 情報記録部材
EP0045183B1 (de) * 1980-07-25 1984-12-05 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsmaterial
DE3336445A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minamiashigara, Kanagawa Lichtinformationsaufzeichnungsmaterial
JPS59185048A (ja) * 1983-04-01 1984-10-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学情報記録部材及び記録方法
US4763139A (en) * 1985-08-08 1988-08-09 Nec Corporation Optical information storage medium
JP2591941B2 (ja) 1986-04-21 1997-03-19 キヤノン株式会社 光記録方法及び光記録媒体
JP2591940B2 (ja) 1986-04-21 1997-03-19 キヤノン株式会社 光記録方法及び光記録媒体
JP2591939B2 (ja) 1986-04-21 1997-03-19 キヤノン株式会社 光記録方法及び光記録媒体
US4816841A (en) 1986-07-11 1989-03-28 Kuraray Co., Ltd. Optical recording medium
JP2982925B2 (ja) 1990-06-19 1999-11-29 キヤノン株式会社 光記録方法及び再生方法
EP0474311A1 (de) 1990-09-06 1992-03-11 Hitachi Maxell Ltd. Optischer Aufzeichnungsträger für Daten, Verfahren zum Schreiben und Lesen von Daten und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Daten
WO1995007189A1 (fr) 1993-09-09 1995-03-16 Ricoh Company, Ltd. Support d'enregistrement optique des donnees et produit absorbant les rayons proches de l'infrarouge
US5882493A (en) 1993-12-13 1999-03-16 Ricoh Company, Ltd. Heat treated and sintered sputtering target
JPH07304258A (ja) 1994-05-12 1995-11-21 Sony Corp 光記録媒体及びその信号記録方法
JPH0883439A (ja) 1994-09-12 1996-03-26 Toppan Printing Co Ltd 光記録媒体およびその記録方法
JPH08138245A (ja) 1994-11-04 1996-05-31 Mitsubishi Chem Corp 光記録方法及び光記録媒体
US5785828A (en) 1994-12-13 1998-07-28 Ricoh Company, Ltd. Sputtering target for producing optical recording medium
US5863703A (en) 1995-02-10 1999-01-26 Ricoh Company, Ltd. Optical information recording medium using a phthalocyanine compound
JPH08297838A (ja) 1995-04-26 1996-11-12 Mitsubishi Chem Corp 光記録方法
US5691091A (en) * 1995-06-07 1997-11-25 Syracuse University Optical storage process
JP3543464B2 (ja) 1996-01-16 2004-07-14 三菱化学株式会社 光記録媒体及び情報記録方法
JP3395104B2 (ja) 1995-12-01 2003-04-07 三星電子株式会社 記録再生可能な光記録媒体及び光記録方法
KR970058662A (ko) 1996-01-18 1997-08-12 김광호 추기형 광기록 매체
US5998093A (en) 1996-01-29 1999-12-07 Ricoh Company, Ltd. Optical information recording medium
JP3486709B2 (ja) 1996-06-21 2004-01-13 株式会社リコー 光記録媒体
KR100230448B1 (ko) 1996-10-10 1999-11-15 윤종용 광기록매체
JPH10297097A (ja) 1997-04-28 1998-11-10 Ricoh Co Ltd 光記録媒体
JP3659548B2 (ja) 1997-07-22 2005-06-15 株式会社リコー 光記録媒体
JP3704230B2 (ja) 1997-08-20 2005-10-12 三井化学株式会社 光記録媒体
JPH11221964A (ja) 1998-02-09 1999-08-17 Mitsubishi Chemical Corp 光学記録媒体
KR100316772B1 (ko) 1998-04-09 2002-01-16 윤종용 광기록 매체
JP3646563B2 (ja) 1998-05-27 2005-05-11 三菱化学株式会社 光学記録媒体
JPH11334206A (ja) 1998-05-27 1999-12-07 Mitsubishi Chemical Corp 光学記録媒体
JP3685368B2 (ja) 1998-08-18 2005-08-17 株式会社リコー 光記録媒体
JP2000108513A (ja) 1998-10-05 2000-04-18 Mitsui Chemicals Inc 光記録媒体
JP2000113504A (ja) 1998-10-05 2000-04-21 Mitsui Chemicals Inc 光記録媒体
JP3820037B2 (ja) 1998-11-05 2006-09-13 三井化学株式会社 光記録媒体
JP2000158818A (ja) 1998-12-01 2000-06-13 Mitsui Chemicals Inc 光記録媒体
JP2000218940A (ja) 1999-02-02 2000-08-08 Mitsui Chemicals Inc 光記録媒体
JP3820050B2 (ja) 1999-02-02 2006-09-13 三井化学株式会社 光記録媒体
JP2000222771A (ja) 1999-02-02 2000-08-11 Mitsui Chemicals Inc 光記録媒体
JP2000280620A (ja) 1999-03-30 2000-10-10 Mitsui Chemicals Inc 光記録媒体
JP2000280621A (ja) 1999-03-30 2000-10-10 Mitsui Chemicals Inc 光記録媒体
JP2000335110A (ja) 1999-06-02 2000-12-05 Mitsubishi Chemicals Corp 光学記録媒体
JP3772047B2 (ja) 1999-06-08 2006-05-10 三菱化学株式会社 光学記録媒体
JP2000343824A (ja) 1999-06-08 2000-12-12 Mitsubishi Chemicals Corp 光学記録媒体
US6762008B2 (en) 1999-07-06 2004-07-13 Ricoh Company, Ltd. Optical recording medium
JP2001039034A (ja) 1999-08-03 2001-02-13 Mitsui Chemicals Inc 光記録媒体
EP1079380A3 (de) 1999-08-20 2004-03-31 Ricoh Company, Ltd. Optischer Aufzeichnungsträger
JP2001146074A (ja) 1999-09-08 2001-05-29 Fuji Photo Film Co Ltd 光情報記録媒体および情報記録方法
JP2001184647A (ja) 1999-10-14 2001-07-06 Tdk Corp 光記録媒体及び光記録方法
US6975663B2 (en) 2001-02-26 2005-12-13 Ricoh Company, Ltd. Surface-emission laser diode operable in the wavelength band of 1.1-7μm and optical telecommunication system using such a laser diode
JP3719889B2 (ja) 1999-11-29 2005-11-24 株式会社リコー 光記録媒体の記録方法および記録装置
JP2001181524A (ja) 1999-12-24 2001-07-03 Mitsubishi Chemicals Corp トリアゾールヘミポルフィリン誘導体からなる色素およびこれを用いた光学記録媒体
US6558768B2 (en) 2000-03-07 2003-05-06 Ricoh Company, Ltd. Optical recording medium and optical recording and reading method using the same
JP3389575B2 (ja) 2000-07-04 2003-03-24 ティーディーケイ株式会社 光記録媒体
JP3472243B2 (ja) 2000-07-04 2003-12-02 Tdk株式会社 光記録媒体
US6741547B2 (en) 2000-08-10 2004-05-25 Ricoh Company, Ltd. Optical recording medium having short wobble period length
JP2003034081A (ja) 2000-09-14 2003-02-04 Ricoh Co Ltd 相変化型光情報記録媒体
EP1193701A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 Ricoh Company, Ltd. Optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Herstellung des optischen Aufzeichnungsmediums
JP2001158865A (ja) 2000-10-03 2001-06-12 Seiko Epson Corp インクジェットプリンタ用インクおよびその印字機構
TW583654B (en) 2001-03-30 2004-04-11 Tdk Corp Optical recording medium
TWI221272B (en) 2001-03-30 2004-09-21 Tdk Corp Optical recording medium
JP2002352429A (ja) 2001-03-30 2002-12-06 Tdk Corp 光記録媒体
US6982110B2 (en) 2001-05-25 2006-01-03 Ricoh Company, Ltd. Information recording medium and manufacturing method thereof
JP2002367182A (ja) 2001-06-05 2002-12-20 Tdk Corp マルチレベル光記録媒体
US6939651B2 (en) 2001-06-21 2005-09-06 Ricoh Company, Ltd. Electrophotographic photoconductor, and process cartridge and electrophotographic apparatus using the same
JP4124407B2 (ja) 2001-09-13 2008-07-23 株式会社リコー 二値化装置
JP4120268B2 (ja) * 2002-05-27 2008-07-16 株式会社日立製作所 情報記録媒体および情報記録方法
CN1757066A (zh) * 2003-03-03 2006-04-05 西巴特殊化学品控股有限公司 具有高存储密度的光记录材料
DE602004010451T2 (de) * 2003-04-15 2008-11-20 Ricoh Co., Ltd. Einmal beschreibbarer, mehrmals lesbarer optischer Datenträger und Verfahren zum Beschreiben und Lesen des Datenträgers
TWI220523B (en) * 2003-05-26 2004-08-21 Ritek Corp Write once recording medium
TWI316248B (en) * 2004-08-31 2009-10-21 Ricoh Co Ltd Write-once-read-many optical recording medium, sputtering target and the production method thereof
TW200615935A (en) * 2004-11-02 2006-05-16 Ritek Corp One-time writing high-density optical information recording medium
JP2007030505A (ja) * 2005-06-22 2007-02-08 Fujifilm Corp 光情報記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
EP1475793A1 (de) 2004-11-10
DE602004010451D1 (de) 2008-01-17
US6933032B2 (en) 2005-08-23
EP1475793B1 (de) 2007-12-05
US20040265532A1 (en) 2004-12-30
US7413788B2 (en) 2008-08-19
US20060003136A1 (en) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010451T2 (de) Einmal beschreibbarer, mehrmals lesbarer optischer Datenträger und Verfahren zum Beschreiben und Lesen des Datenträgers
DE69829228T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE60314317T2 (de) Optisches Speichermedium und Verfahren zum optischen Speichern von Information auf demselben
DE4335799C2 (de) Verfahren zum optischen Abtasten einer Aufzeichnungsschicht und optisches Aufzeichnungsmedium
DE60125675T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen auf oder Lesen von diesem Medium
DE60101200T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium mit verschiedenen aufzeichnungsschichten
DE60024972T2 (de) Wiederbeschreibbare cd und deren herstellungsverfahren
DE3619601C2 (de) Optisches Aufzeichnungsmittel
US20070190460A1 (en) Optical recording/reproducing method
US5459018A (en) Optical information recording medium, a manufacturing method thereof and an optical information recording and reproducing method using the medium
DE60119423T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
JPH07169094A (ja) 光記録媒体
DE3211273A1 (de) Optisches informationsspeichermedium
DE60309591T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
JP4577872B2 (ja) 追記型光記録媒体
DE60211836T2 (de) Phasenwechselndes Auszeichnungselement für einmal beschreibbare Anwendungen
JP4271063B2 (ja) 追記型光記録媒体とその記録再生方法
DE602005004686T2 (de) Optisches Datenspeichermedium
DE60013688T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, Herstellungsverfahren dafür, und Verfahren und Vorrichtung zur Informationsaufzeichnung /-wiedergabe darauf
US7154836B2 (en) Optical recording/reproducing method and optical recording medium
DE60222619T2 (de) Phasenwechselndes aufzeichnungselement für einmal beschreibbare anwendungen
DE102010012689B4 (de) Beschreibbares optisches Aufzeichnungsmedium
KR100678301B1 (ko) 광기록재생방법과 광기록매체
DE3687027T2 (de) Optischer aufzeichnungstraeger.
EP0229650B1 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Read Only Memory-Informationsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition