DE60119423T2 - Optisches Aufzeichnungsmedium - Google Patents

Optisches Aufzeichnungsmedium Download PDF

Info

Publication number
DE60119423T2
DE60119423T2 DE60119423T DE60119423T DE60119423T2 DE 60119423 T2 DE60119423 T2 DE 60119423T2 DE 60119423 T DE60119423 T DE 60119423T DE 60119423 T DE60119423 T DE 60119423T DE 60119423 T2 DE60119423 T2 DE 60119423T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractive index
recording medium
layer
optical recording
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60119423T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60119423D1 (de
Inventor
Yuichi Shinagawa-ku Sabi
Hidetoshi Shinagawa-ku Watanabe
Masanobu Shinagawa-ku Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60119423D1 publication Critical patent/DE60119423D1/de
Publication of DE60119423T2 publication Critical patent/DE60119423T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • G11B7/00455Recording involving reflectivity, absorption or colour changes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • G11B7/0052Reproducing involving reflectivity, absorption or colour changes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/242Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
    • G11B7/244Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only
    • G11B7/246Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes
    • G11B7/247Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes
    • G11B7/2472Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising organic materials only containing dyes methine or polymethine dyes cyanine
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/258Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of reflective layers

Landscapes

  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein optisches Aufzeichnungsmedium und insbesondere ein optisches Aufzeichnungsmedium hoher Dichte.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Einmal-beschreibbare Platten unter Verwendung eines organischen Pigments wurden als CD-R (Compact Disc-Recordable) standardisiert und bereits vielfältig eingesetzt.
  • Bei der Entwicklung organischer Pigmente gilt es verschiedene Aspekte wie die optischen Eigenschaften und die thermischen Eigenschaften zu optimieren.
  • Was die optischen Eigenschaften betrifft, ist es beispielsweise im Falle der CD-R und der DVD-R (Digital Versatile Disc-Recordable) erforderlich, diese so aufzubauen, dass sie einen Brechungsindex von 70% oder mehr im Falle der CD-R und 60% oder mehr im Falle der DVD-R in Bezug auf die Wellenlänge einer Lichtquelle aufweisen, zumal jede dieser Platten dem Lesestandard der CD und der DVD gerecht werden muss. Dies wird dadurch erzielt, dass ein metallischer Reflexionsfilm mit einem hohen Brechungsindex bereitgestellt wird und ein organisches Material mit einem kleinen Imaginärteil des komplexen Brechungsindex (Absorptionskoeffizient k) verwendet wird. Um darüber hinaus einen ausreichenden Modulationsgrad zu erreichen, ist es erforderlich, dass der Realteil des komplexen Brechungsindex (Brechungsindex nb) vor der Aufzeichnung groß ist.
  • Was den Absorptionskoeffizienten k anbelangt, liegt ein weiterer Grund vor. Die Wärmeleitfähigkeit eines organischen Pigments beträgt im Allgemeinen um 0.2 J/m·s·K, was erheblich kleiner ist im vergleich zu einem Aufzeichnungsmaterial einer fotomagnetischen Platte. Deshalb lässt sich die Temperatur zum Zeitpunkt der Aufzeichnung leicht erhöhen, so dass der Absorptionskoeffizient k so klein als möglich sein sollte (siehe JP-A 7-272314 und JP-A 7-282465).
  • Wie oben erwähnt ist, wurden Medien in Übereinstimmung zum Standard der ROM (Read Only Memory, Nur-Lesespeicher) wie die CD und die DVD bekanntermaßen entwickelt. Im Gegensatz hierzu ist in Anbetracht der Umstände, dass das Reflexionsvermögen eines wiederbeschreibbaren Mediums wie eines Phasenänderungsmaterials einschließlich der CD-RW (CD-rewritable, wiederbeschreibbare CD) im Wesentlichen nicht mit demjenigen der ROM übereinstimmen kann, ein geringes Reflexionsvermögen im Standard der nächsten Generation optischer Platten hoher Dichte als grundlegendem Standard enthalten.
  • Um eine derartige organische Pigment-Platte mit geringem Reflexionsvermögen zu realisieren, tritt ein Problem hinsichtlich der oben erläuterten bekannten Konfiguration auf.
  • Dieses ist dadurch gegeben, dass das Reflexionsvermögen in einem solchen Aufbau mit einem Reflexionsfilm nahezu nicht auf einem geringen Pegel gehalten werden kann und falls das Reflexionsvermögen durch Einsatz von Mehrfachinterferenz oder desgleichen erniedrigt ist, steigt das Absorptionsverhältnis des Lichtes enorm an und erzeugt ein Wärmeproblem.
  • Dies ist teilweise dadurch gegeben, dass die Wärmedispersion des Reflexionsfilms aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit des organischen Pigmentmaterials unzureichend ist.
  • Als Aufbau eines hiermit zurechtkommenden Mediums wurde vorgeschlagen, ein mit dem optischen Phasenänderungsaufzeichnungs-medium übereinstimmendes Reflexionsvermögen unter Verwendung eines Reflexionsfilms zum Sicherstellen eines ausreichenden Modulationsgrades zu realisieren (siehe z.B. JP-A 6-76359).
  • In jüngerer Zeit ist einhergehend mit der Entwicklung von kürzeren Wellenlängen von Lichtquellen ein blau-violetter Halbleiterlaser (Wellenlänge 380nm bis 450nm) praktisch zu verwenden. Durch Verwenden des Lasers kurzer Wellenlänge lässt sich eine enorm hohe Dichte des optischen Aufzeichnungsmediums erzielen.
  • Jedoch kommt das optische Aufzeichnungsmedium mit einem organischen Pigment mit einer Lichtquelle derart kurzer Wellenlänge nicht zurecht. Darüber hinaus besteht das Problem, dass es schwierig ist, eine hohe Energiedichte in einem Fleck aufgrund des winzigen Laserstrahlflecks des Lasers mit kurzer Wellenlänge auszuhalten und die hohe numerische Apertur (hohe N. A.) des optischen System ist eingebunden.
  • So wird beispielsweise mit der Kommerzialisierung einer Abtastvorrichtung zum optischen Aufzeichnen und/oder optischen Wiedergeben (nachfolgend einfach als optische Abtastvorrichtung bezeichnet) über ein optisches System mit einer N. A. von 0.8 oder darüber (siehe z.B. Seite 131 von K. Osato et al., Digest of Optical Data Storage (Aspen, Colorado, 1998), oder desgleichen) eine Maßnahme für höhere Energiedichten gefordert.
  • Darüber hinaus ist die Aufzeichnungsfläche der CD-R lediglich in der Vertiefung vorgesehen. In diesem Falle ist die Vertiefungsbreite enger als die Erhöhungsbreite eingestellt. Ein die Vertiefung betreffender Laserstrahl ist ebenso auf den Bereich der Erhöhung gerichtet. In der CD-R ist, wie oben erwähnt, das Reflexionsvermögen hoch eingestellt, so dass das Reflexionsvermögen auf 60% oder mehr, unabhängig von vorliegenden Aufzeichnungen, eingestellt ist, so dass sich das effektive Reflexionsvermögen durch Detektion von Reflexionen von sowohl der Erhöhung und der Vertiefung zur selben Zeit ändert, wodurch die aufgezeichnete Information unter Verwendung der Interferenz aus dem Versatz der reflektierten Lichtphasen von jedem dieser Gebiete durch das Phasenmodulationsverfahren ausgelesen wird. Dadurch lässt sich in der CD-R der sogenannte Erhöhungs-/Vertiefungsaufzeichnungsmodus („land groove recording mode") zum Aufzeichnen auf sowohl eine Erhöhung und eine Vertiefung nicht anwenden.
  • Darüber hinaus lässt sich andererseits eine hohe Dichte ebenso durch Angabe mehrerer Schichten in der Informationsspeicherschicht realisieren (siehe Seite 197 von K. Kurokawa et al., Digest of International Symposium on Optical Memory/Optical Data Storage (Koloa, Hawaii, 1999)).
  • Um dies zu erzielen ist es erforderlich, das Reflexionsvermögen jeder Schicht auf einem niedrigen Niveau zu halten und gleichzeitig eine hohe Durchlässigkeit zu erzielen. Da jedoch eine Aufzeichnungsschicht einer wiederbeschreibbaren optischen Platte aus anorganischem Material allgemein einen hohen Absorptionskoeffizienten und eine geringe Durchlässigkeit aufweist, war es schwierig, Mehrfachschichten mit drei oder mehr Schichten zu realisieren.
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen bei einer Wellenlänge von 780nm mit einer organischen Pigmentschicht ist aus US-A 5,627,817 bekannt.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die Erfindung gibt ein optisches Aufzeichnungsmedium zur Lösung obiger Probleme an.
  • In diesem Zusammenhang betrifft die Erfindung ein optisches Aufzeichnungsmedium hoher Dichte, das eine vollständige Kompatibilität mit einem Phasenänderungsaufzeichnungsmedium im Hinblick auf eine optische Abtastvorrichtung oder eine Ansteuervorrichtung unter Verwendung von Licht kurzer Wellenlänge zur Erzielung einer hohen Aufzeichnungsdichte realisiert.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung die Realisierung eines weiteren Aufzeichnungsmediums hoher Dichte, in dem der Einsatz des sogenannten Erhöhungs/Vertiefungs-Aufzeichnungsmodus ermöglicht wird um sowohl auf Erhöhungen und Vertiefungen aufzuzeichnen.
  • Darüber hinaus lässt sich erfindungsgemäß das Reflexionsvermögen einschränken und gleichzeitig eine hohe Durchlässigkeit erzielen, so dass eine noch höhere Dichte durch Angabe mehrerer Schichten realisiert werden kann, zumal der Reflexionsfilm einer bekannten organischen Pigment-Platte nicht verwendet wird.
  • Die Erfindung gibt einen Aufbau eines optischen Aufzeichnungsmediums zum direkten Auslesen der Änderung des Reflexionsvermögens ohne Verwendung des Phasenmodulationsverfahrens an.
  • Ein erfindungsgemäßes optisches Aufzeichnungsmedium ist ein optisches Aufzeichnungsmedium mit einem Aufzeichnungsfilm eines Einzelschicht- oder Mehrfachschichtaufbaus auf einem Substrat, wobei der Aufzeichnungsfilm hauptsächlich aus einem organischen Material besteht und nach dem Absorbieren eines Laserstrahls zerlegt wird und eine Brechungsindexänderung erfährt und ein Reflexionsvermögen des optischen Aufzeichnungsmediums im Hinblick auf einen reproduzierenden Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 380nm bis 450nm beträgt 15% bis 25% vor der Zerlegung und 0% bis 10% nach der Zerlegung.
  • Somit liest ein optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der Erfindung unmittelbar die Änderung des Reflexionsvermögens aus, ohne das oben erwähnte Phasenmodulationsverfahren zu verwenden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines optischen Aufzeichnungsmediums gemäß der Erfindung;
  • 2 zeigt ein Diagramm zur Abhängigkeit des Reflexionsvermögens von der Dicke einer organischen Pigmentschicht (organische Materialschicht) und dem Brechungsindex zur Erläuterung der Erfindung;
  • 3 zeigt ein Diagramm zur Abhängigkeit des Reflexionsvermögens von der Dicke der organischen Pigmentschicht (organische Materialschicht) sowie dem Brechungsindex zur Erläuterung der Erfindung;
  • 4 zeigt ein Diagramm zur Abhängigkeit des Reflexionsvermögens von der Dicke der organischen Pigmentschicht (organische Materialschicht) sowie dem Brechungsindex zur Erläuterung der Erfindung;
  • 5 zeigt ein Diagramm zur Abhängigkeit des Reflexionsvermögens von der Dicke der organischen Pigmentschicht (organische Materialschicht) und dem Brechungsindex zur Erläuterung der Erfindung;
  • 6 zeigt ein Diagramm zur Abhängigkeit des Brechungsindex n und des Absorptionskoeffizienten k der organischen Pigmentschicht (organische Materialschicht) von der Wellenlänge zur Erläuterung der Erfindung;
  • 7 zeigt ein Diagramm zum Zusammenhang zwischen dem Brechungsindex n und dem Absorptionskoeffizienten k der organischen Pigmentschicht (organische Materialschicht) zur Erläuterung der Erfindung;
  • 8 zeigt ein Diagramm der Temperaturverteilung eines optischen Aufzeichnungsmediums zur Erläuterung der Erfindung;
  • 9 zeigt ein Diagramm zur Temperaturverteilung eines optischen Aufzeichnungsmediums zur Erläuterung der Erfindung;
  • 10 zeigt ein Diagramm zur Temperaturverteilung eines optischen Aufzeichnungsmediums zur Erläuterung der Erfindung;
  • 11 zeigt ein Diagramm zum Zusammenhang zwischen dem Reflexionsvermögen und der Durchlässigkeit des Ag von der Dicke;
  • 12 zeigt ein Diagramm zum Zusammenhang zwischen dem Reflexionsvermögen und der Durchlässigkeit des Cu von der Dicke;
  • 13 zeigt ein Diagramm zum Zusammenhang zwischen dem Brechungsindex n und dem Absorptionskoeffizienten k der organischen Pigmentschicht (organische Materialschicht) zur Erläuterung der Erfindung; und
  • 14 zeigt ein Diagramm zum Zusammenhang zwischen dem Brechungsindex n und dem Absorptionskoeffizienten k der organischen Pigmentschicht (organische Materialschicht) zur Erläuterung der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der Erfindung gibt einen Aufbau eines optischen Aufzeichnungsmediums zum direkten Auslesen der Änderung des Reflexionsvermögens an, ohne das oben erwähnte Phasenmo dulationsverfahren zu verwenden. Wie in einer schematischen Querschnittsansicht in 1 gezeigt ist, weist der grundlegende Aufbau einen Aufzeichnungsfilm mit Einzelschicht- oder Mehrfachschichtaufbau auf einem Substrat 1 auf, wobei der Aufzeichnungsfilm hauptsächlich aus einem organischen Material zum Absorbieren und Zerlegen eines Laserstrahls sowie Erzeugen der Brechungsindexänderung besteht, insbesondere aus einer organischen Pigmentschicht, wobei das Reflexionsvermögen des optischen Aufzeichnungsmediums in Bezug auf einen reproduzierenden Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 380nm bis 450nm vor der Zerlegung 15% bis 25% und nach der Zerlegung 0% bis 10% beträgt.
  • Darüber hinaus ist darauf eine lichtdurchlässige Schicht 4 auf der Oberfläche ausgebildet. Ein Laserstrahl L wird von der Seite der lichtdurchlässigen Schicht 4 über eine optische Linse ausgegeben, die eine Objektivlinse zum Aufzeichnen und Wiedergeben auf den/von dem Aufzeichnungsfilm, d. h. der organischen Materialschicht, darstellt.
  • Die lichtdurchlässige Schicht ist 10μm bis 177μm dick.
  • Das Substrat 1 kann einen Aufbau mit einem darin ausgebildeten Führungsgraben 5 aufweisen.
  • Darüber hinaus kann der sogenannte Erhöhungs/Vertiefungs-Aufzeichnungsmodus mit jeweils in den Erhöhungen und den Vertiefungen ausgebildeten Aufzeichnungsbereichen eingesetzt werden. Ebenso wird in diesem Falle das Reflexionsvermögen in jedem Aufzeichnungsbereich in Bezug zu dem reproduzierenden Laserstrahl vor der Zerlegung auf 15% bis 25% und nach der Zerlegung auf 0% bis 10% eingestellt.
  • Als organisches Material für einen Aufzeichnungsfilm kann in Bezug auf den reproduzierenden Laserstrahl ein Material mit dem Realteil des komplexen Brechungsindex (Brechungsindex nb) vor dem Aufzeichnen von 1.8 ≤ nb ≤ 4.0 ausgewählt werden.
  • Darüber hinaus kann das organische Material, wie später beschrieben wird, in einigen Fällen in Bezug auf den reproduzierenden Laserstrahl einen Realteil nb des komplexen Brechungsindex vor dem Aufzeichnen von 0.5 ≤ nb ≤ 1.2 aufweisen.
  • Darüber hinaus werden der Realteil des komplexen Brechungsindex (Brechungsindex na) nach dem Aufzeichnen durch die Zerlegung und der Realteil des komplexen Brechungsindex (Brechungsindex nb) vor dem Aufzeichnen in dem Material der organischen Substanz zu 0.16 ≤ |na–nb|/nb ≤ 0.62 in Bezug zur Wellenlänge des reproduzierenden Laserstrahls eingestellt.
  • Darüber hinaus kann der Imaginärteil des komplexen Brechungsindex (Absorptionskoeffizient k) vor dem Aufzeichnen durch die Zerlegung 0.01 ≤ k ≤ 0.1 in Bezug auf die oben beschriebene Wellenlänge des reproduzierenden Laserstrahls betragen und die Dicke d kann in dem Material der organischen Substanz bei 50nm ≤ d ≤ 250nm liegen.
  • Darüber hinaus kann der Imaginärteil des komplexen Brechungsindex (Absorptionskoeffizient k) vor dem Aufzeichnen durch die Zerlegung 0.01 ≤ k ≤ 0.2 in Bezug zu die oben beschriebene Wellenlänge des reproduzierenden Laserstrahls betragen und die Dicke d kann in dem Material der organischen Substanz bei 10nm ≤ d ≤ 50nm liegen.
  • Die organische Materialschicht kann wenigstens zwei oder mehr Schichten umfassen, wobei eine lichtdurchlässige Schicht zwischen den organischen Materialschichten vorgesehen ist.
  • Darüber hinaus kann eine Metallschicht mit einer Filmdicke D von 5nm ≤ D ≤ 20nm benachbart zur organischen Materialschicht vorgesehen werden.
  • Nun wird die Erfindung beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Die Erläuterung erfolgt mit Bezug zu einer schematischen Querschnittsansicht.
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der Erfindung weist einen optischen Plattenaufbau zum Wiedergeben eines auf ein Lichtaufzeichnungsmedium aufgezeichneten Informationssignals durch eine Lichtmengenänderung von reflektiertem Licht auf, das durch Laserbestrahlung erzeugt wurde.
  • Die optische Platte wird durch sukzessives Ausbilden einer organischen Pigmentschicht 2, einer dielektrischen Schicht 3 und einer lichtdurchlässigen Schicht 4 aus organischen Materialschichten mit einem Aufzeichnungsfilm auf ein Substrat 1 bereitgestellt.
  • Die Laserbestrahlung beim Aufzeichnen und Wiedergeben von der optischen Platte wird durch Bestrahlung von der Vorderseite durchgeführt, d.h. von der Seite der lichtdurchlässigen Schicht 4.
  • Die Neigungstoleranz, d.h. das sogenannte Kippfenster SM eines optischen Aufzeichnungsmediums und damit der optischen Platte in diesem Beispiel wird durch eine kurze Wellenlänge eines Laserstrahls und eine hohe N. A. verkleinert. Um dies zu kompensieren wird der sogenannte Oberflächenlesemodus zum Durchführen der Laserbestrahlung von der auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmediums ausgebildeten Seite der dünnen transparenten Schicht eingesetzt.
  • Unter der Annahme, dass die Dicke des transparenten Elements auf der Seite der Laserbestrahlung, d.h. die Dicke der lichtdurchlässigen Schicht, t beträgt, ist es erforderlich, dass das Verkippungsfenster SM∼λ/N.A. ist, oder t muss auf einen kleinen Werte eingestellt werden, falls die Wellenlänge λ kurz und die N. A. hoch ist. Deshalb wird Vorderseitenbestrahlung für die Laserbestrahlung von der Seite des Substrats 1 eingesetzt, das eine große Dicke aufweist.
  • Das Substrat 1 weist ein Polycarbonat (PC) Substrat auf, das beispielsweise durch ein Harzinjektionsverfahren unter Berücksichtigung von Massenproduktion oder desgleichen ausgebildet wurde. Eine Erhöhung 5L und eine Vertiefung 5G werden gleichzeitig auf der Oberfläche zum Zeitpunkt des Ausbildens des Substrats geformt. Darüber hinaus werden in diesem Fall die Breiten der Erhöhung 5L und der Vertiefung 5G optimal im Hinblick auf ein vorteilhaftes und stabiles Aufzeichnen auf sowohl der Erhöhung 5L und der Vertiefung 5G ausgebildet.
  • In diesem Beispiel beträgt die Wellenlänge λ des Laserstrahls in Bezug auf die optische Platte 405nm, falls ein optisches System mit einer numerischen Apertur N.A. von 0.85 für das optische Linsensystem 10 eingesetzt wird. In der nachfolgenden Beschreibung betrifft das Reflexionsvermögen des Materials die Wellenlänge λ von 405nm.
  • In einem solchen optischen System wird die Dicke t der lichtdurchlässigen Schicht 4 zur Sicherstellung des oben erwähnten Kippfensters auf ein ausreichend kleines Niveau eingestellt, wie etwa 10μm bis 177μm, wie bereits berichtet. In diesem Beispiel ist diese auf 100μm eingestellt.
  • Die lichtdurchlässige Schicht 4 wird beispielsweise aus einem ultraviolett-härtenden Harz oder durch Anbringen einer PC Lage ausgebildet.
  • Die dielektrische Schicht 3 ist beispielsweise auf einer SiO2 Schicht mit einer Dicke von 100nm ausgebildet und geeignet, ein Auflösen des UV-härtenden Harzes in der lichtdurchlässigen Schicht 4 zu blockieren. Da die dielektrische Schicht 3 im Wesentlichen dasselbe Reflexionsvermögen aufweist wie beispielsweise die lichtdurchlässige Schicht 4 des UV-härtenden Harzes, können die lichtdurchlässige Schicht 4 und die dielektrische Schicht 3 optisch als eine einzelne Schicht betrachtet werden.
  • Die dielektrische Schicht 3 kann ebenso eine transparente Materialschicht aus beispielsweise MgF aufweisen.
  • Als Verfahren zum Ausbilden der organischen Pigmentschicht 2 der organischen Materialschicht kann beispielsweise ein Rotationsbeschich tungsverfahren und ein Abscheidungsverfahren vorgesehen sein. Wie oben erwähnt, wird das Abscheidungsverfahren im Falle des Ausbildens eines Aufzeichnungsbereichs in sowohl einer Erhöhung und einer Vertiefung bevorzugt, da dieses ein Ausbilden eines Films mit einer gleichmäßigen Dicke auf sowohl der Erhöhung und der Vertiefung ermöglicht.
  • Wird jedoch das Rotationsbeschichtungsverfahren zugrunde gelegt, können Signale derselben Amplitude von sowohl der Erhöhung als auch der Vertiefung durch Optimierung der Breiten der Aufzeichnungsbereiche von sowohl der Erhöhung und der Vertiefung, der Tiefe der Vertiefung als auch der Rotationsbeschichtungsbedingungen erhalten werden.
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der Erfindung liest unmittelbar über die Änderung des Reflexionsvermögens ohne Einsatz des Phasenmodulationsverfahrens aus. Das optische Aufzeichnungsmedium wurde im Hinblick auf die Diskussion der Verwendung eines organischen Pigmentmaterials einer organischen Materialschicht in Bezug zum Reflexionsmodulationsverfahren realisiert.
  • Das organische Material (organisches Pigmentmaterial) entspricht beispielsweise einem organischen Material, dessen Reflexionsvermögen ungefähr 20% vor dem Aufzeichnen beträgt und sich auf ungefähr 0% nach dem Aufzeichnen in Bezug auf eine Wellenlänge eines Laserstrahls von 400nm ändert.
  • Darüber hinaus wird in der Erfindung diese Eigenschaft nicht mittels eines in bekannten optischen Aufzeichnungsmedien verwendeten Reflexionsfilms realisiert, sondern durch Optimierung der optischen Eigenschaften des organischen Pigmentmaterials. Hierin liegt die Besonderheit der Erfindung.
  • Dadurch kann eine vollständige Kompatibilität in Bezug zum Phasenänderungsaufzeichnungsmedium erzielt werden.
  • Nachfolgend werden die optischen Eigenschaften des Materials der organischen Substanz und damit das mit einer solchen Bedingung zu vereinende organische Pigmentmaterial mit Bezug zu 2 erläutert.
  • 2 zeigt die Änderung des Reflexionsvermögens R als dreidimensionale Darstellung, wobei die Filmdicke d der organischen Pigmentmaterialschicht auf der horizontalen Achse dargestellt ist und der Realteil des komplexen Brechungsindex (Brechungsindex n) auf der vertikalen Achse dargestellt ist. In diesem Falle ist der Imaginärteil des komplexen Brechungsindex (Extinktionskoeffizient (Absorptionskoeffizient) k) auf 0.05 eingestellt. Um den Brechungsindex von 20% auf 5% für einen solchen Filmaufbau zu ändern, wobei die Filmdicke d z.B. 120nm beträgt, wird eine Brechungsindexänderung von n = 2.6 auf n = 2.1 verwendet, siehe 2.
  • Hierdurch wurde bestätigt, dass im Wesentlichen kein Unterschied hinsichtlich des Extinktionskoeffizienten vorliegt, wenn dieser im Bereich von 0 ≤ k ≤ 0.1 liegt.
  • Wie die 2 lehrt, sollte der Brechungsindex 2.5 oder mehr betragen, um in diesem Falle ein Reflexionsvermögen von 20% zu erzielen. Darüber hinaus besteht keine obere Begrenzung für den Brechungsindex um diese Bedingung zu erfüllen. So lässt sich auf einfache Weise ein größerer Brechungsindex einsetzen. Jedoch ist es tatsächlich nicht einfach ein organisches Pigmentmaterial mit einem großen Brechungsindex bei einer Wellenlänge in der Umgebung von 400nm zu finden und deshalb ist die Freiheit bei der Materialauswahl äußerst gering.
  • Ist darüber hinaus der Brechungsindex hoch, wie in 3 gezeigt, ist das Fenster des Reflexionsvermögens im Hinblick auf die Filmdicke des organischen Pigmentmaterials eingeengt. Beträgt beispielsweise n = 5.0, so liegt ein Bereich vor, in dem sich das Reflexionsvermögen um 20% bei einer Änderung der Filmdicke von nur 5nm ändert. Um das Fenster bis zu einem gewissen Grad sicherzustellen wird bevorzugt, dass n ≤ 4.0 beträgt.
  • Die Verkleinerung des Fensters bei hohem Brechungsindex ist auf ähnliche Weise in den folgenden Ausführungsformen zu beobachten.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • In dieser Ausführungsform ist ein MgF (Magnesiumfluorid)-Film zwischen der organischen Pigmentschicht und der lichtdurchlässigen Schicht ausgebildet.
  • Der Brechungsindex n von MgF beträgt n = 1.38. Durch Verwenden von Mehrfachinterferenz innerhalb dieser Schicht kann der Bedingung an das Reflexionsvermögen mit einem geringeren Brechungsindex eines organischen Materials Rechnung getragen werden.
  • 4 betrifft eine MgF-Dicke von 80nm. Wie in dieser Abbildung dargestellt ist, wird bei einer Dicke d des organischen Pigmentmaterialfilms von d = 130nm eine Brechungsindexänderung von n = 2.3 auf n = 1.8 verwendet.
  • Wird entsprechend ein Material mit einem Brechungsindex n verwendet, der kleiner ist als derjenige des Substrats (n = 1.5 in einem PC Substrat), kann die ausgewählte Breite des Brechungsindex verbreitert werden. Ebenso besteht in dieser Ausführungsform auf ähnliche Weise eine Lösung zum Erfüllen der Bedingung des Reflexionsvermögens bei Vorliegen eines großen Brechungsindex.
  • In den ersten und zweiten Ausführungsformen wird ein Material mit einem Brechungsindex n eines organischen Pigmentmaterials verwendet, dessen Brechungsindex größer ist als der Brechungsindex eines Substrats. Als Beispiel für ein solches Material lässt sich ein Triphenylamin-Derivat verwenden.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • In dieser Ausführungsform ist die organische Pigmentschicht so ausgebildet, dass diese zwischen dünnen Silber (Ag)-Filmen liegt. Bei einer Laserstrahl-Wellenlänge von λ = 405nm beträgt der Brechungsindex von Ag gleich 0.173 und der Extinktionskoeffizient beträgt 1.95. Durch Verwenden von Mehrfachinterferenz in diesen Schichten lässt sich ein deutlich ausgeprägterer Mehrfachinterferenzeffekt im Vergleich zur zweiten Ausführungsform erzielen, so dass die Bedingung an das Reflexionsvermögen mit einem geringeren Brechungsindex erfüllt werden kann.
  • In 4b liegt ein 12 nm dicker Ag-Film auf der Substratseite und ein 10 nm dicker Ag-Film auf der Lichteinfallsseite vor. Wie in dieser Figur dargestellt ist, wird im Falle der organischen Pigmentfilmdicke von 80 nm zur Änderung des Reflexionsvermögens von 20% auf 5% die Brechungsindexänderung von n = 1.8 bis n = 1.55 verwendet. Obwohl bei dieser Ausführungsform das Fenster im Hinblick auf die Ag-Filmdicke eingeengt ist, lässt sich dennoch ein Vorteil hinsichtlich des Erzielens eines hohen Modulationsgrades mit einer geringen Brechungsindexänderung angeben. Demnach kann ebenso mit dem Falle eines geringen Pigmentbrechungsindex durch aktives Verwenden von Mehrfachinterferenz umgegangen werden.
  • In diesem Falle ist es wie bei einem in einer gewöhnlichen CD-R verwendenden Cyaninmaterial schwierig, einen hohen Brechungsindex in Bezug auf eine derart kurze Wellenlänge zu realisieren.
  • 5 zeigt eine Wellenlängendispersion der optischen Konstante eines typischen Zyanid-basierten Materials. Dessen Eigenschaften liegen in der Brechungsindexänderung bei einer Wellenlänge einer Absorptionsspitze. Deshalb wird Licht in Bezug auf die Absorptionsspitze auf der Seite zu größeren Wellenlängen hin zur Bestrahlung verwendet. Um mit einer kurzen Wellenlänge zurechtzukommen ist es erforderlich, dass die molekulare Struktur kleiner gemacht wird, da jedoch diesbezüglich eine Begrenzung besteht, ist es schwierig den obigen Brechungsindex bei 400nm zu realisieren.
  • Im Gegensatz hierzu ist der Brechungsindex in einem wie in 5 gezeigten Spektrum in der Umgebung von 400nm kleiner als 1.5.
  • Nachfolgend wird derjenige Fall erläutert, bei dem ein optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der Erfindung ein Cyanin-basiertes organisches Pigmentmaterial aufweist.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Obwohl diese Ausführungsform denselben Aufbau wie die erste Ausführungsform aufweist, wird als organisches Pigmentmaterial ein Cyanin-basiertes Pigment mit einem Brechungsindex kleiner als 1.5, ein 1-Butyl-2-[5-(-1-Butyl-3,3-Dimethy Benz[o]indolin-2-Iriden)-1,3-Pentadienyl]-3,3-Dimethyl-1H-Benz[o]Indorium-Perchlorat verwendet. Die optischen Eigenschaften hiervon sind in 2 dargestellt. Weist das organische Pigmentmaterial eine Filmdicke von d = 100 nm auf, wird ein organisches Pigmentmaterial, das sich von n = 0.9 auf n = 1.2 ändert, verwendet, um die Änderung von 20% auf 5% bezüglich des Reflexionsvermögens zu erzielen. Jedoch liegt hinsichtlich eines organischen Pigmentmaterials mit einem geringen Brechungsindex ein geringer Freiheitsgrad bezüglich dessen Auswahl vor.
  • Deshalb wird ersatzweise ein Aufbau basierend auf dem Mehrfachinterferenzeffekt eingesetzt. Nachfolgend wird eine Ausführungsform für diesen Fall erläutert.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • In dieser Ausführungsform wird eine lichtdurchlässige Schicht mit einem im Vergleich zum Brechungsindex eines Substrats größeren Brechungsindex benachbart zur organischen Pigmentschicht des Materials der dritten Ausführungsform zum Verbessern desselbigen über den Lichtinterferenzeffekt angeordnet.
  • Als Material mit hohem Brechungsindex wird Si3N4 (n = 2.0) verwendet. Um den Interferenzeffekt zu maximieren, wird die Filmdicke auf 150 nm eingestellt. Damit lässt sich, siehe 6, ein Reflexionsvermögen realisieren, das bei Betrachtung eines Brechungsindex in der Umgebung von 1.5 größer ist als dasjenige im Falle von 2.
  • Insbesondere wird bei einer Filmdicke des organischen Pigmentmaterials von d = 80 nm ein organisches Pigmentmaterial mit einer Änderung von n = 1.2 auf n = 1.6 verwendet, um das Reflexionsvermögen von 20% auf 5% zu ändern.
  • Bei den obigen ersten bis vierten Ausführungsformen beträgt das Verhältnis der Differenz Δ = |na – nb| des Realteils des komplexen Brechungsindex nach dem Aufzeichnen na und des Realteils des komplexen Brechungsindex vor dem Aufzeichnen nb, d.h. |na – nb|/nb, 0.16 oder mehr in allen Fällen.
  • Da darüber hinaus die maximale Reflexionsvermögensänderung mit Annäherung an den Brechungsindex nach dem Aufzeichnen na von 1.5 erzielt wird, genügt Δn/nb von 0.62 oder weniger für die Brechungsindexänderung für ein Material mit einem Brechungsindex von nb = 4.0. Eine Erfüllung der Brechungsindexänderung 0.16 ≤ Δn/nb ≤ 0.62 erfüllt die Bedingung an die Änderung des Reflexionsvermögens.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform zum Optimieren des Imaginärteils k des komplexen Brechungsindex (Absorptionskoeffizient) im Hinblick auf den thermischen Aspekt erläutert.
  • [Sechste Ausführungsform]
  • Bei dieser Ausführungsform wird der Absorptionskoeffizient k als 0.05 und 0.1 angenommen. Thermische Berechnungen werden zur Erzielung der thermischen Eigenschaften durchgeführt. Hierbei werden als zu diesem Zeitpunkt zu verwendende physikalische Werte solche Werte eingesetzt, die experimentell erfasst wurden. Ein dem Experiment entsprechender Berechungsalgorithmus wird zugrundegelegt (Y. Sabi et al., Technical Digest of ISOM/ODS. 1999. Kauai, Seite 234). Das Wärmeleitfähigkeitsverhältnis des organischen Pigments stimmt mit demjenigen des Substrats überein, das 0.193 J/m·s·K beträgt.
  • Ein optisches System zur Wiedergabe mit einer Laserstrahlwellenlänge λ = 405 nm, einer numerischen Apertur einer Objektivlinse von N.A. = 0.85, einer Lineargeschwindigkeit im Fokuspunkt von v = 2.0 m/s und einer Laserstrahlleistung bei der Wiedergabe von Pr = 0.3 mW seien zugrundegelegt.
  • Als Laserstrahlleistung zur Wiedergabe Pr wird ein typischer Wiedergabe-Leistungswert eines ähnlichen optischen Systems verwendet. Tatsächlich ist eine geringere Intensität im Vergleich hierzu nicht praktikabel, da dies zu einer Vergrößerung der Rauschkomponente führt.
  • Der Brechungsindex des organischen Pigmentmaterials beträgt n = 2.7 und die Filmdicke beträgt d = 100 nm. Dadurch wird das Reflexionsvermögen auf ungefähr 20% eingestellt.
  • Was die Erwärmung anbelangt, wird eine Verteilung innerhalb der organischen Pigmentmaterialschicht in einem Querschnitt senkrecht zur Schichtoberfläche, d.h. in einer Dickenrichtung z, ermittelt. Das Ergebnis ist in 7 und 8 dargestellt. 7 zeigt den Fall eines Absorptionskoeffizienten k von 0.05 und 8 zeigt den Fall des Absorptionskoeffizienten k von 0.1. Wie diesen Abbildungen entnommen werden kann, werden 100°C leicht überschritten, falls der Absorptionskoeffizient k größer als 0.05 ist, jedoch liegt in Anbetracht der thermischen Zerlegungsrate eines gewöhnlichen organischen Pigmentmaterials von ungefähr 200°C die Temperatur zum Zeitpunkt der Zerlegung vorzugsweise unterhalb von 200°C.
  • Da die Temperatur jedoch bereits 200°C zum Zeitpunkt der Wiedergabe bei einem Absorptionskoeffizienten k von 0.1 erreicht, wird der Absorptionskoeffizient k für den praktischen Einsatz vorzugsweise kleiner als 0.1 gewählt.
  • Falls im Gegensatz hierzu überhaupt keine Absorption auftritt, besteht keinerlei Problem hinsichtlich der zum Zeitpunkt der Wiedergabe erreichten Temperatur, jedoch wird die Temperatur ebenso zum Zeitpunkt des Aufzeichnens der Information nicht erhöht und dadurch tritt ein Problem auf, da ein Aufzeichnen unmöglich wird oder extrem große Aufzeichnungsleistungen erforderlich wären. Wie in den Beispielen zum Absorptionskoeffizient k von 0.05 und 0.1 gezeigt ist, wird k ≥ 0.01 zum Ermöglichen des Aufzeichnens bevorzugt, falls die Erwärmung und der Absorptionskoeffizient k in diesem Bereich proportional zueinander sind.
  • Darüber hinaus beträgt die maximale Filmdicke des Aufzeichnungsfilms vorzugsweise ungefähr 250 nm, da die Fokustiefe in einem optischen System mit einer hohen N. A. ebenso kurz ist.
  • Nachfolgend wird der Fall betrachtet, bei dem eine Filmdicke der organischen Pigmentschicht als Schicht aus organischem Material dünn ist.
  • [Siebte Ausführungsform]
  • Die Filmdicke wird auf 50nm eingestellt und k beträgt 0.1. Das Ergebnis ist in 9 gezeigt. Demnach wird die erreichte Temperatur ungefähr auf die Hälfte abgesenkt, da die Wärmedispersionsrate im Substrat bei derart dünnen Filmen ausreichend hoch ist. Deshalb lässt sich die Temperatur selbst im Falle von k = 0.2 steuern. Um eine derartige Filmdicke zu realisieren, wird der Film eher durch Abscheidung als durch Rotationsbeschichtung ausgebildet. Die Dicke des Films kann bis zu ungefähr 10nm dünn sein, um als abgeschiedener Aufzeichnungsfilm zu dienen. In dem Filmdickenbereich lässt sich die Temperatur selbst im Falle von 0.01 ≤ k ≤ 0.2 steuern.
  • Nachfolgend wird die Durchlässigkeit diskutiert.
  • Ein optisches Aufzeichnungsmedium gemäß der Erfindung weist grundlegend lediglich eine organische Pigmentschicht auf. Deren Durchlässigkeit ist hoch. Beispielsweise beträgt die Durchlässigkeit 67% in Bezug zum Reflexionsvermögen von 19% im Falle von d = 100 nm, n = 2.7, k = 0.05 bei der fünften Ausführungsform. Deshalb kann bei einem solchen Aufzeichnungsmedium eine Platte beispielsweise einen Aufbau mit mehreren Aufzeichnungsschichten mit zwei oder mehr Schichten aus organischem Material (organischen Pigmentschichten) aufweisen, die beispielsweise über eine lichtdurchlässige Schicht laminiert sind und jeweils als Aufzeichnungsfilm bei der Durchführung einer Aufzeichnung dienen. Im Falle eines Zweischichtaufbaus mit ersten und zweiten organischen Pigmentschichten lässt sich eine Wiedergabe in Bezug zur ersten organischen Pigmentschicht auf der Lichteinfallsseite sowie eine Wiedergabe in Bezug zur zweiten organischen Pigmentschicht hinsichtlich des durch die erste organische Pigmentschicht hindurchgetretenen Laserstrahls durch Ändern der Position des Brennpunktes erzielen. Darüber hinaus kann der Aufbau so gestaltet sein, dass ein Reflexionsvermögen von 20% für die zweite organische Pigmentschicht erzielt wird.
  • Bei der obigen Ausführungsform werden die verbleibenden 12% des Lichtes, die in Bezug auf die einfallende Lichtenergie verschieden sind von den 19% des reflektierten Lichtes sowie den 67% des hindurchgelassenen Lichtes in der organischen Pigmentschicht absorbiert. Dadurch erreicht die Temperatur 100°C. Um somit eine gewünschte erreichte Temperatur zu erhalten, sollte die Absorption des organischen Films ungefähr 12% betragen. Wird jedoch ein Reflexionsfilm aus A1 oder Ag, wie in den bekannten optischen Platten eingesetzt, als Reflexionsfilm verwendet, beträgt die Lichtenergieabsorption 80%, selbst falls das Reflexionsvermögen auf 20% durch den Mehrfachinterferenzeffekt eingeschränkt wird. Ebenso steigt die Temperatur durch den Einfluss einer geringen Wärmeleitfähigkeit des organischen Pigmentfilms sehr stark an. Deshalb lässt sich in einem solchen System ein Reflexionsfilm nicht verwenden.
  • Darüber hinaus kann das Reflexionsvermögen aus optischen Gesichtspunkten nicht 20% betragen, selbst falls ein Metallfilm mit einem geringen Reflexionsvermögen verwendet wird und eine Wellenlänge 400 nm beträgt (Cu, Au, oder desgleichen).
  • [Achte Ausführungsform]
  • In den obigen ersten bis vierten Ausführungsformen beträgt das Verhältnis der Differenz Δ = |na – nb| des Realteils des komplexen Brechungsindex nach dem Aufzeichnen na und des Realteils des komplexen Brechungsindex vor dem Aufzeichnen nb, d.h. |na – nb|/nb, 0.16 oder mehr in allen Fällen.
  • Da darüber hinaus die maximale Änderung des Reflexionsvermögens durch Annähern an den Brechungsindex nach dem Aufzeichnen na von 1.5 erzielt werden kann, ist ein Δn/nb von 0.62 oder weniger ausreichend für die Brechungsindexänderung für ein Material mit einem Brechungsindex von nb = 4.0. Ein Erfüllen der Brechungsindexänderung 0.16 ≤ Δn/nb ≤ 0.62 erfüllt die Bedingung hinsichtlich der Änderung des Reflexionsvermögens.
  • Wird hilfsweise ein dünner Metallfilm verwendet, kann bei einem Reflexionsvermögen von ungefähr 20% beispielsweise ein Metallfilm mit einer Dicke von ungefähr 20 nm verwendet werden, zumal das Reflexionsvermögens des Metallfilms nicht stark von der Art des Metalls abhängt. Obwohl in dieser Ausführungsform Cu gezeigt ist, können dieselben Auswirkungen erwartet werden, falls andere Metalle verwendet werden. Das Reflexionsvermögen der Schichten aus organischem Material (organische Pigmentschichten) bei einer Filmdicke des Cu von 20 nm und 10 nm sind jeweils in 12 und 13 dargestellt.
  • Bei einem 20nm dicken Metallfilm lässt sich der 15% übersteigende Bereich des Reflexionsvermögens vor dem Aufzeichnen breiter angeben, wobei jedoch im Gegensatz hierzu der Bereich von 0 bis 10% im Reflexionsvermögen nach der Aufzeichnung klein wird. Jedoch ist bei diesem Aufbau ersichtlich, dass das obige Gebiet mit einem Reflexionsvermögen von 15% bis 25% vor der Zerlegung, d.h. vor dem Aufzeichnen, und ein Reflexionsvermögen von 0% bis 10% nach der Zerlegung, d.h. nach dem Aufzeichnen, vorliegen.
  • Da somit die optische Bedingung erfüllt ist, lässt sich ein Metallfilm zur thermischen Optimierung verwenden.
  • Falls die Cu-Filmdicke größer als 20 nm ist, kann kein optisches Fenster erzielt werden, da das Gebiet mit einem Reflexionsvermögen von 0 bis 10% eingeengt ist und damit ist dies nicht praktikabel. Falls darüber hinaus das Reflexionsvermögen des Metallfilms hoch ist, tritt das Problem des Erwärmungsanstiegs wie oben erwähnt hervor. Falls 12% der einfallenden Lichtmenge in der organischen Pigmentschicht absorbiert werden, steigt die Temperatur auf 100°C an, falls jedoch die Reflexion von dem Metallfilm beispielsweise 25% beträgt und diese einfach in dem organischen Pigment absorbiert wird, steigt die Temperatur auf 300°C an, was dreimal diesem Wert entspricht (falls die Raumtemperatur die Offset-Temperatur darstellt).
  • Tatsächlich können die Temperatureigenschaften aufgrund des optischen Mehrfachinterferenzeffektes und des Wärmedispersionseffektes durch Anordnen des organischen Pigmentes benachbart zu dem Metall mit einer hohen Leitfähigkeit über verschiedene Parameter geändert werden. Beträgt die Metallfilmdicke allgemein mehr als 20 nm, ist eine Verschlechterung aufgrund des Anstiegs der Temperatur wegen eines zu hohen Reflexionsvermögens erheblich.
  • Falls die Metallfilmdicke D 10 nm dünn ist, ist der optische Reflektionseffekt des Metallfilms klein, so dass, wie in 13 gezeigt ist, das Gebiet, welches die Bedingung des Reflexionsvermögens nach dem Aufzeichnen erfüllt, weiter vergrößert wird, wodurch die Freiheiten hinsichtlich der Gestaltung des Films erweitert werden. Da darüber hinaus die metallische Wärmeleitfähigkeit ausreichend größer ist als diejenige des organischen Pigmentes, ist dies thermisch von Vorteil und somit wird der Metallfilm weiter bevorzugt.
  • Falls die Metallfilmdicke D kleiner als 5 nm ist, wird die metallische Wärmeleitfähigkeit sehr stark erniedrigt, so dass der thermische Effekt verschwindet und zudem der Reflexionseffekt ebenso vom optischen Gesichtspunkt aus nichtig wird, weshalb Metallfilme in einem Bereich größer als 5 nm bevorzugt werden.
  • Wie der obigen Beschreibung entnommen werden kann, lässt sich ein Aufzeichnen mit hoher Dichte durchführen, da ein optisches Aufzeichnungsmedium mit dem erfindungsgemäßen Aufbau den Einsatz eines Laserstrahls kurzer Wellenlänge ermöglicht und zudem wird die vollständige Kompatibilität im Hinblick auf ein Phasenänderungsaufzeichnungsmedium durch Erniedrigen des Reflexionsvermögens erzielt.
  • Das optische Aufzeichnungsmedium gemäß der Erfindung ist nicht auf obige Ausführungsformen beschränkt, es ist jedoch selbstverständlich, dass verschiedene Konfigurationen und Modifikationen angegeben werden können, ohne vom grundlegenden Aufbau der Erfindung abzuweichen.
  • Wie oben erwähnt ist, lässt sich mit einem optischen Aufzeichnungsmedium gemäß der Erfindung ein solches von außerordentlichem Nutzen angeben, zumal eine Aufzeichnung mit Licht und hoher Dichte unter Verwendung eines Laserstrahls mit kurzer Wellenlänge (380 nm bis 450 nm) realisiert werden kann und eine vollständige Kompatibilität im Hinblick auf ein Phasenänderungsmaterial bereitgestellt ist.
  • Da erfindungsgemäß die Erhöhungs/Vertiefungsaufzeichnung („landgroove recording") durchgeführt werden kann, werden sehr vorteilhafte Effekte für die Praxis wie etwa eine höhere Dichte erzielt.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug zu den begleitenden Abbildungen beschrieben wurden, ist zu erkennen, dass die Erfindung nicht auf die obigen Ausführungsformen beschränkt ist und dass ein Fachmann verschiedene Änderungen und Modifikationen durchführen kann, ohne vom Sinn und Schutzbereich der in den beigefügten Ansprüchen definierten Erfindung abzuweichen.

Claims (5)

  1. Optisches Aufzeichnungsmedium mit einem Aufzeichnungsfilm auf einem Substrat, wobei der Aufzeichnungsfilm hauptsächlich aus einem organischen Material besteht und nach dem Absorbieren eines Laserstrahls zerlegt wird und eine Brechungsindexänderung erfährt, wobei ein Reflexionsvermögen des optischen Aufzeichnungsmediums in Bezug auf einen reproduzierenden Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 380 nm bis 450 nm vor der Zerlegung 15% bis 25% und nach der Zerlegung 0% bis 10% beträgt, und wobei der Realteil des komplexen Brechungsindex (Brechungsindex nb) vor Aufzeichnung des organischen Materials in Bezug auf den reproduzierenden Laserstrahl 1.8 ≤ nb ≤ 4.0 oder 0.5 ≤ nb ≤ 1.2 ist, und wobei der Realteil des komplexen Brechungsindex (Brechungsindex na) nach Aufzeichnung durch die Zerlegung des organischen Materials und der Realteil eines komplexen Brechungsindex (Brechungsindex nb) vor Aufzeichnung in Bezug auf die Wellenlänge des reproduzierenden Laserstrahls auf 0.16 ≤ |na – nb|/nb ≤ 0.62 eingestellt ist, und wobei der Imaginärteil des komplexen Brechungsindex (Absorptionskoeffizient k) vor Aufzeichnung durch die Zerlegung des organischen Materials in Bezug auf die Wellenlänge des reproduzierenden Laserstrahls 0.01 ≤ k ≤ 0.1 beträgt, falls die Dicke d 50 nm ≤ d ≤ 250 nm ist, und wobei der Imaginärteil des komplexen Brechungsindex (Absorptionskoeffizient k) vor Aufzeichnung durch die Zerlegung des organischen Materials in Bezug auf den reproduzierenden Laserstrahl 0.01 ≤ k ≤ 0.2 beträgt, falls die Dicke d 10 nm ≤ d ≤ 50 nm ist.
  2. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei welchem der Aufzeichnungsfilm und eine lichtdurchlässige Schicht sukzessiv auf dem Substrat geformt sind, und die lichtdurchlässige Schicht eine Dicke von 10 μm bis 177 μm hat.
  3. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei welchem eine Erhöhung und eine Vertiefung auf dem Substrat geformt sind, und die Erhöhung und die Vertiefung jeweils als eine Aufzeichnungsfläche vorgesehen sind.
  4. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei welchem die Schicht aus organischem Material in wenigstens zwei oder mehr Schichten angeordnet ist, mit einer zwischen den Schichten organischen Materials angeordneten lichtdurchlässigen Schicht.
  5. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, bei welchem eine Metallschicht einer Filmdicke D von 5 nm ≤ D ≤ 20 nm angrenzend an die Schicht aus organischem Material angeordnet ist.
DE60119423T 2000-03-27 2001-03-22 Optisches Aufzeichnungsmedium Expired - Fee Related DE60119423T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000086687A JP4164984B2 (ja) 2000-03-27 2000-03-27 光学記録媒体
JP2000086687 2000-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60119423D1 DE60119423D1 (de) 2006-06-14
DE60119423T2 true DE60119423T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=18602812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60119423T Expired - Fee Related DE60119423T2 (de) 2000-03-27 2001-03-22 Optisches Aufzeichnungsmedium

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6572947B2 (de)
EP (1) EP1143431B1 (de)
JP (1) JP4164984B2 (de)
KR (1) KR100691197B1 (de)
CN (1) CN1208771C (de)
AT (1) ATE326049T1 (de)
DE (1) DE60119423T2 (de)
TW (1) TWI239516B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1204109A3 (de) * 2000-11-06 2007-02-21 Nec Corporation Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, dessen Herstellungsverfahren, und dessen Aufzeichnungsverfahren
US6936325B2 (en) 2001-03-28 2005-08-30 Sony Corporation Optical recording medium
TWI242206B (en) * 2001-06-22 2005-10-21 Fuji Photo Film Co Ltd Optical information recording medium
US20040257973A1 (en) * 2001-10-04 2004-12-23 Horst Berneth Optical data medium containing; in the information layer, a dye as a light-absorbing compound
US7341820B2 (en) * 2001-11-30 2008-03-11 Fujifilm Corporation Optical information recording medium
JP2003203390A (ja) * 2001-12-28 2003-07-18 Fuji Photo Film Co Ltd 光情報記録媒体
TWI225244B (en) * 2002-01-22 2004-12-11 Sony Corp Optical recording/reproduction method and optical recording medium
TW200303015A (en) * 2002-01-23 2003-08-16 Fuji Photo Film Co Ltd Method for producing optical information recording medium and optical information recording medium
JPWO2003065359A1 (ja) * 2002-02-01 2005-05-26 ソニー株式会社 光記録媒体
TWI308749B (en) 2002-03-07 2009-04-11 Fuji Corp Optically information-recording medium
EP1394787A3 (de) 2002-08-28 2006-11-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Optische Platte und optisches Plattengerät
JP2004098541A (ja) 2002-09-11 2004-04-02 Tdk Corp 光記録媒体及び光記録再生方法
JP2004098542A (ja) 2002-09-11 2004-04-02 Tdk Corp 光記録媒体及び光記録再生方法
US7841211B2 (en) * 2002-11-29 2010-11-30 Shin-Etsu Quartz Products Co., Ltd. Production process of synthetic quartz glass
DE60317827T2 (de) * 2002-12-13 2008-10-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Doppelschichtiges optisches aufzeichnungsmedium und der gebrauch eines solchen mediums
CN100341059C (zh) * 2002-12-19 2007-10-03 富士胶片株式会社 光信息记录方法及光信息记录介质
CN100483523C (zh) 2003-01-08 2009-04-29 三菱化学媒体股份有限公司 光信息记录介质
TW200501144A (en) * 2003-03-18 2005-01-01 Koninkl Philips Electronics Nv Optical information carrier comprising thermochromic or photochromic material
TWI391927B (zh) 2004-07-16 2013-04-01 Mitsubishi Kagaku Media Co Ltd An optical recording medium and an optical recording medium
CN100385540C (zh) * 2004-12-03 2008-04-30 铼德科技股份有限公司 单面双层可写一次式光碟片的结构及其制作方法
JP4473768B2 (ja) * 2005-04-14 2010-06-02 株式会社東芝 情報記憶媒体、再生方法及び記録方法
EP1973111B1 (de) 2006-01-13 2010-10-27 Mitsubishi Kagaku Media Co., Ltd. Optisches aufzeichnungsmedium
US20100035013A1 (en) * 2006-09-06 2010-02-11 Mitsubishi Kagaku Media Co., Ltd. Optical recording medium

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5545166A (en) * 1978-09-25 1980-03-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Recording and reproducing method for optical information
EP0458604B1 (de) * 1990-05-22 1997-08-27 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen in Zellen, die eine vielfache Interferenz gebrauchen
US5627817A (en) * 1995-05-08 1997-05-06 International Business Machines Corporation Optical disk data storage system with multiple write-once dye-based data layers
JP3076230B2 (ja) 1995-10-13 2000-08-14 日本電気株式会社 光ディスク
JP3092510B2 (ja) * 1996-04-15 2000-09-25 三菱電機株式会社 光ディスク媒体及び光ディスク装置
JP3255051B2 (ja) * 1996-12-05 2002-02-12 三菱化学株式会社 光学的情報記録用媒体
JPH10302310A (ja) 1997-04-25 1998-11-13 Sony Corp 光学記録媒体及び光学ディスク装置
US5972459A (en) * 1997-04-25 1999-10-26 Sony Corporation Optical recording medium and optical disk apparatus
KR100316772B1 (ko) * 1998-04-09 2002-01-16 윤종용 광기록 매체

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001273672A (ja) 2001-10-05
KR20010090580A (ko) 2001-10-18
EP1143431A3 (de) 2003-03-12
KR100691197B1 (ko) 2007-03-08
CN1336655A (zh) 2002-02-20
EP1143431B1 (de) 2006-05-10
CN1208771C (zh) 2005-06-29
ATE326049T1 (de) 2006-06-15
EP1143431A2 (de) 2001-10-10
TWI239516B (en) 2005-09-11
DE60119423D1 (de) 2006-06-14
US20020001691A1 (en) 2002-01-03
JP4164984B2 (ja) 2008-10-15
US6572947B2 (en) 2003-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119423T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE60021968T2 (de) Optischer Informationsträger und Leseverfahren
DE68923494T3 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium.
DE60120858T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zu dessen Herstellung, und Verfahren zur Informationsaufzeichnung/ -wiedergabe darauf
DE60114327T2 (de) Optisches Informationsaufzeichungsmedium, Herstellungsverfahren, Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe, und Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE60303065T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger
DE68924016T2 (de) Optische Informationsaufzeichnungsmethode und Medium.
DE68923777T2 (de) Medium für optische Aufzeichnung.
DE69322443T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium
DE3211273A1 (de) Optisches informationsspeichermedium
DE602004010451T2 (de) Einmal beschreibbarer, mehrmals lesbarer optischer Datenträger und Verfahren zum Beschreiben und Lesen des Datenträgers
DE60123859T2 (de) Mehrschichtige optische Platte und Verfahren zu deren Initialisierung
DE60309591T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE602005003491T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, Herstellungsverfahren, Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsvorrichtung dafür
DE602005004686T2 (de) Optisches Datenspeichermedium
DE60309308T2 (de) Doppelschichtiges optisches datenaufzeichnungsmedium
DE60211836T2 (de) Phasenwechselndes Auszeichnungselement für einmal beschreibbare Anwendungen
DE69703824T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE60300474T2 (de) Optische Platte vom Nur-Lesen-Typ mit hoher Dichte
DE69329355T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Aufzeichnungs/Wiedergabegerät
DE69222569T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger
DE69423080T2 (de) Optisches Medium mit Mehrfachdatenoberfläche und Datenspeichersystem
DE60222619T2 (de) Phasenwechselndes aufzeichnungselement für einmal beschreibbare anwendungen
DE60206330T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium sowie ein Aufzeichnungsverfahren wobei dieses Medium verwendet wird
DE60127063T2 (de) Optische Platte und Verfahren zur Herstellung der optischen Platte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee