DE3430672A1 - Transportable feuerstelle zur verwendung als grill, kamin o.dgl. - Google Patents

Transportable feuerstelle zur verwendung als grill, kamin o.dgl.

Info

Publication number
DE3430672A1
DE3430672A1 DE19843430672 DE3430672A DE3430672A1 DE 3430672 A1 DE3430672 A1 DE 3430672A1 DE 19843430672 DE19843430672 DE 19843430672 DE 3430672 A DE3430672 A DE 3430672A DE 3430672 A1 DE3430672 A1 DE 3430672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fireplace
housing
grill
hearth
fireplace according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843430672
Other languages
English (en)
Inventor
Lutz 3413 Moringen Kiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843430672 priority Critical patent/DE3430672A1/de
Publication of DE3430672A1 publication Critical patent/DE3430672A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0786Accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/181Free-standing fireplaces, e.g. for mobile homes ; Fireplaces convertible into stoves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Transportable Feuerstelle zur Verwendung als Grill, Kamin od. dgl.
Die Erfindung betrifft eine transportable Feuerstelle zur Verwendung als Grill, Kamin od. dgl. Bisher bekannte Grilleinrichtungen, die im Garten oder auch Wohnraum verwendet werden, bestehen im wesentlichen aus einem Grillrost, der entweder völlig frei auf einer Führungseinrichtung aufliegt oder von einem kastenförmigen Gehäuse umschlossen ist. Solche Vorrichtungen haben den Mangel, daß sie schwer transportierbar und im allgemeinen von allen Seiten her zugängig sind, so daß der Raum, in welchem die Grilleinrichtunq aufgestellt ist, durch Rauchgase und Aschereste verunreinigt wird. Außerdem ist ein nur unzureichender Zug für die Feuerung vorhanden, wobei von einer wenig schönen Ausgestaltung solcher Vorrichtungen gar nicht zu reden ist,
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Mangel zu beheben und eine transportable, formschöne Feuerstelle zu verwenden, die sowohl als Grill und auch als Kamin, Heizofen od. dgl. einzusetzen ist und bei der Verunreinigungen der Umgebungsluft durch Rauchgase, Aschereste od. dgl. verhütet sind, ohne daß dadurch der Frischluftdurchzug beeinträchtigt ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Feuerstelle mit der dazugehörigen Luftführung in einem feuerfesten Keramikgehäuse untergebracht ist. Dieses ist aus einem aufrechtstehenden, in seiner Mitte weit ausgebauchten, verhältnismäßig dünnwandigen, hohlen Rotationskörper aus feuerfester Keramikmasse gebildet, der in seiner Ausbauchung zur Bildung einer Beschickungsöffnung ausgeschnitten ist.
EPO COPY
-ΐΛ£-
Vorzugsweise endigt das Keramikgehäuse in einem oben offenen, rohrförmigen Fortsatz, der einen offenen Schornstein bildet und auf den-1 erforderlichenfalls zusätzliche Rauchgasabzugsrohre aufsetzbar sind. Andererseits geht das Gehäuse unterhalb der Feuerstelle in einen sich verjüngenden Fuß, Sockel od. dgl. über, der oberhalb eines durchgehenden Bodens eine seitliche Luftzuführung aufweist.
Durch die bauchförmige Ausweitung des Keramikgehäuses, welches auch aus mehreren, gesondert herzustellenden Teilen zusammengesetzt sein kann, ist im Innern ein genügend großer Feuerungsraum gebildet, wobei oberhalb des Sockels in dem sich erweiternden Gehäuseteil Auflagen zum Einsetzen eines entfernbaren Feuerungsrostes und entsprechend weit darüber Halterungen für einen ebenfalls herausnehmbaren Grillrost vorgesehen sind. Die Halterungen für den Grillrost bilden eine bis in die Öffnung des Gehäuses hineinreichende Führung, in der das Grillrost herausziehbar gehalten ist.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß das Keramikgehäuse auf seiner Außenseite gerippt oder gerillt ist und Wärmeflächen bildet, die zum Aufwärmen von Händen oder Füßen benutzt werden können.
Der Erfindungsgedanke, der die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zuläßt, ist in der anliegenden Zeichnung wiedergegeben, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung bei teilweise herausgezogenem Grillrost und
EPO COPY
-T-
Fig. 2 einen vertikalen Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1.
Die transportable Feuerstelle, welche als Grill, Kamin oder Wärmeofen zu nutzen ist, besteht im wesentlichen aus einem dünnwandiaen, feuerfesten Keramikgehäuse von relativ geringem Gewicht und formschöner Ausbildung. Das Gehäuse stellt im wesentlichen einen in seiner Mitte weit ausgebauchten Rotationskörper dar, der mit seiner Mittelachse aufrechtsteht und sich zusammensetzt aus einem Fuß, Sockel od. dgl. 1, dem am oberen Ende vorgesehenen schornsteinartigen Abzug 2, wobei zwischen den Teilen 1 und 2 ein weit ausgebauchter Teil 3 gebildet ist, der in seinem Innenraum den Arbeitsraum zum Grillen und sonstigen Verrichtungen bildet.
Der Sockel 1 ist mit einem Boden 4 versehen, der eine etwas größere Stärke aufweist und über welchem Frischluftzuführungen 6 vorgesehen sind. Auf der Vorderseite ist der bauchige Teil 3 des Gehäuses weggeschnitten, so daß sich eine entsprechend große und breite Öffnung 5 ergibt, durch die hindurch der im Innern liegende Arbeitsraum zu erreichen ist. Dabei sind oberhalb des Sockels im Innern des Gehäuses Auflager 11 vorgesehen zum Einsetzen eines mit Öffnungen 10 versehenen Feuerungsrostes. In entsprechend größerer Entfernung vom Feuerungsrost sind im Innern des Gehäuseteils 3 bzw. des Arbeitsraumes Führungen 14 vorgesehen zum Einsetzen des mit Handgriffen 13 versehenen Grillrostes 12. Durch die große Beschickungsöffnung 5 läßt sich der Rost 12 leicht herausziehen oder in den Arbeitsraum einführen. Das zu grillende Gut ist jederzeit sichtbar und notfalls zu erfassen oder zu bearbeiten.
EPO COPY Bk
ο 4 j J υ
Oberhalb des Feuerungsraumes liegt unmittelbar darüber der schornsteinartige Rauchgasabzug 7, der erforderlichenfalls noch durch aufsetzbare Rauchgasabzugsrohre 8 verlängerbar ist.
Zum Zwecke der Reinigung lassen sich Grillrost 12 und Feuerungsrost 9, 10 leicht durch die Öffnung 5 hindurch entfernen, so daß Asche und Kohlereste über die Öffnung 6 oder 5 hindurch leicht zu entfernen sind.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind die Außenseiten des Keramikgehäuses mit Rillen oder Rippen versehen. Andererseits sind sie durch die Herstellung aus Keramikmaterial glatt, so daß man auch während des Betriebes notfalls sich an der Außenseite des Gehäuses erwärmen kann.
^ EPO COPY
- Leerseite -
EPO COPY

Claims (8)

11.668/n3 13.4.1984 Lutz Kiel, Tönnieshof Fredelsloh, 3413 Moringen 3 Transportable Feuerstelle zur Verwendung als Grill, ■··—■--■ f Kamin od. dgl. Patentansprüche :
1. Transportable Feuerstelle zur Verwendung als Grill, Kamin od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Feuerstelle mit der dazugehörigen Luftführung in einem feuerfesten Keramikgehäuse (1, 2, 3) untergebracht ist.
2. Feuerstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikgehäuse (1, 2, 3) aus einem aufrechtstehenden, in seiner Mitte weit ausgebauchten, verhältnismäßig dünnwandigen, hohlen Rotationskörper gebildet ist, der in seiner Ausbauchung (3) zur Bildung einer Beschickungsöffnung (5) ausgeschnitten ist.
EPO COPY M * ν
3430S72
3. Feuerstelle nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikgehäuse (1, 2, 3) in einem oben offenen, rohrförmigen Fortsatz (2) endigt und andererseits unterhalb der Feuerstelle in einen sich verjüngenden Fuß, Sockel od. dgl. (1) übergeht, in welchem oberhalb eines durchgehenden Bodens (4) eine seitliche Luftzuführung (6) vorgesehen ist.
4. Feuerstelle nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikgehäuse (1, 2, 3) aus mehreren, gesondert herzustellenden Teilen zusammengesetzt ist.
5. Feuerstelle nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Sockels (1) in dem sich erweiternden Gehäuse (3) Auflagen (11) zum Einsetzen eines entfernbaren Feuerungsrostes (9, 10) und entsprechend weit darüber Halterungen (14) für einen ebenfalls herausnehmbaren Grillrost (12) vorgesehen sind.
6. Feuersteile nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (14) für den Grillrost (12) eine bis in die Öffnung (5) des Gehäuses (1, 2, 3) hineinreichende Führung für ein herausziehbares Grillrost . (12) bilden.
7. Feuerstelle nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil (2) des Gehäuses (1, 2, 3) als nach oben offener Schornstein (7) ausgebildet und auf diesen Rauchgasabzugsrohre (8) aufsetzbar sind.
8. Feuerstelle nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1, 2, 3) auf seiner Außenseite gerippt oder gerillt ist und Wärmeflächen bildet.
EPO COPY
DE19843430672 1984-05-05 1984-08-21 Transportable feuerstelle zur verwendung als grill, kamin o.dgl. Withdrawn DE3430672A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430672 DE3430672A1 (de) 1984-05-05 1984-08-21 Transportable feuerstelle zur verwendung als grill, kamin o.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3416630 1984-05-05
DE19843430672 DE3430672A1 (de) 1984-05-05 1984-08-21 Transportable feuerstelle zur verwendung als grill, kamin o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3430672A1 true DE3430672A1 (de) 1985-12-12

Family

ID=25820915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430672 Withdrawn DE3430672A1 (de) 1984-05-05 1984-08-21 Transportable feuerstelle zur verwendung als grill, kamin o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3430672A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671474A1 (fr) * 1991-01-14 1992-07-17 De Brossard Gerard Dispositif de rotation automatique pour la cuisson des brochettes.
CH682103A5 (en) * 1989-06-19 1993-07-15 Hans Rudolf Jost Oven built as fireplace for outdoor use - has fire floor adjustably located as to height and grill for food firmly installed in upper part of fire chamber

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1891575U (de) * 1964-01-16 1964-04-23 Josef Greiter Heizeinrichtung.
DE1976330U (de) * 1967-10-07 1968-01-04 Alois Kober K G Maschinenfabri Freiluft-heizkoerper.
DE2612230A1 (de) * 1976-03-23 1977-10-06 Manfred Dipl Ing Kirschner Feuerstaette fuer die aufstellung im garten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1891575U (de) * 1964-01-16 1964-04-23 Josef Greiter Heizeinrichtung.
DE1976330U (de) * 1967-10-07 1968-01-04 Alois Kober K G Maschinenfabri Freiluft-heizkoerper.
DE2612230A1 (de) * 1976-03-23 1977-10-06 Manfred Dipl Ing Kirschner Feuerstaette fuer die aufstellung im garten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH682103A5 (en) * 1989-06-19 1993-07-15 Hans Rudolf Jost Oven built as fireplace for outdoor use - has fire floor adjustably located as to height and grill for food firmly installed in upper part of fire chamber
FR2671474A1 (fr) * 1991-01-14 1992-07-17 De Brossard Gerard Dispositif de rotation automatique pour la cuisson des brochettes.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360745A1 (de) Grillvorrichtung
DE2510438C2 (de) Kamin für ein Holzfeuer
DE3430672A1 (de) Transportable feuerstelle zur verwendung als grill, kamin o.dgl.
DE4208575A1 (de) Garten-back-grill
AT396718B (de) Transportabler ofen zur verbrennung von tierkörpern
DE821699C (de) Kachelofen
DE2427678A1 (de) Grillrost
DE2501255A1 (de) Zentralheizungskessel
DE3530816C2 (de)
DE3809376A1 (de) Steinofen
DE514586C (de) Ofen fuer Waesche- o. dgl. Kochkessel
DE82309C (de)
AT19614B (de) Etagen-Back-, Koch- oder Dörrofen für Haushaltungszwecke.
DE544270C (de) Herdaufsatz
DE168269C (de)
DE2507302A1 (de) Offene feuerstelle zum braten, grillen od. dgl.
DE3501709C2 (de)
DE635589C (de) Herausziehbarer Feuerungseinsatz fuer OEfen
DE575795C (de) Bratwurstrost
DE74138C (de) Apparat zur Vertheilung des Schornsteinzuges bei mehreren übereinander liegenden Feuerungen
DE958076C (de) Futterdaempfer
DE18223C (de) Neuerungen an Füll-, Regulir- und Luftheizungs-Oefen
DE241992C (de)
DE2742209B2 (de) Verfahren zum Anfachen und Erzeugen eines Glutbettes bei Holzkohlengrills
DE1074235B (de) I Unter dem Rost eines mit festen Brennstoffen betriebenen Raum heizofens emsetzbarer Aschekasten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee