DE2427678A1 - Grillrost - Google Patents

Grillrost

Info

Publication number
DE2427678A1
DE2427678A1 DE19742427678 DE2427678A DE2427678A1 DE 2427678 A1 DE2427678 A1 DE 2427678A1 DE 19742427678 DE19742427678 DE 19742427678 DE 2427678 A DE2427678 A DE 2427678A DE 2427678 A1 DE2427678 A1 DE 2427678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
grate
bars
fire
grill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742427678
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Buesing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742427678 priority Critical patent/DE2427678A1/de
Publication of DE2427678A1 publication Critical patent/DE2427678A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/067Horizontally disposed broiling griddles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Grillrost.
  • Die Erfindung betrifft einen Grillrost, dessen Roststäbe über Schienen miteinander verbunden sind, die der Feuerseite zugewandt sind.
  • Herkömmliche sogenannte Haushalts- oder Gartengrills bestehen aus meist viel zu dünnen Rundstäben, einer Feuerschale und oft einer Abzugsvorrichtung, die nicht dem Zweck entspricht. Das Grillgut wird von den Stäben eigentlich nur gehalten, während das Feuer direkt auf das Fleisch einwirkt, es einerseits verbrennt, andererseits aber den Garprozeß behindert und wertvolle Geschmacks- und Nährstoffe des Grillgutes zerstört.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Grillrost der eingangs genannten Art zu schaffen, auf dem das Grillgut schmackhaft und gleichmäßig gegart zubereitet werden kann Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Roststäbe aus in Richtung auf das auf sie aufgelegte Grillgut offenen Rillenprofilen bestehen und daß diese in ihrer Längsrichtung leicht geneigt und in Querrichtung in einem das Feuer weitgehend abdeckenden Abstand voneinander angeordnet sind.
  • Durch diese Ausbildung der Roststäbe sammelt sich das beim Grillen abtropfende Fett in der Rille, ohne in das Feuer zu gelangen. Es fließt in Richtung der Neigung der Roststäbe ab, so daß das Rillenprofil sich nicht zusetzen kann. Durch die enge Anordnung der Roststäbe in Querrichtung wird verhindert, daß das Fleisch auf dem offenen Feuer verbrennt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist als Rillenprofil ein Winkeleisen mit in Richtung auf die Feuerseite spitzwinklig zulaufenden Schenkeln vorgesehen. Das hohe Widerstandsmoment der Winkeleisen führt zu einer verwindungssteifen Ausführung des Grillrostes. Die Winkeleisen verhindern, daß das Feuer bzw. die Glut direkt auf das Grillgut einwirkt. Sie nehmen die Hitze auf, speichern sie, gleichen sie aus und übertragen sie gleichmäßig auf das Grillgut.
  • Aufgrund der Anordnung der Winkeleisen sammelt sich das Fett sowohl des Grillgutes als auch das, mit dem das Fleisch während des Grillvorganges bestrichen wird. Auf diese Weise wird verhindert, daß das Fett in das Feuer tropft, verbrennt und dadurch geschmacks-und gesundheitsschädliche Wirkungen erzielt. Außerdem entsteht im Gegensatz zu den herkömmlichen Grills keine Qualmentwicklung, die erheblich sein kann und sehr lästig für die am Grill sitzenden Gäste sein kann.
  • Der erfindungsgemäße Grillrost ist wegen seiner bewußt einfachen Konstruktion leicht zu transportieren und kann z. B. ohne Schwierigkeiten und im wahrsten Sinne des Wortes "kinderleicht" in jedem Auto mitgenommen oder im Bereich des Hauses und des Gartens ebenso "kinderleicht" an jeden gewünschten Ort gebracht werden. Die Verwendung stabiler Winkeleisen verhindert, daß das Feuer bzw. die Glut direkt auf das Grillgut einwirkt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
  • In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Grillrost, Fig. 2 eine Vorderansicht und Fig. 3 eine Seitenansicht des über dem Feuer stehenden Grillrostes.
  • Ein Grillrost besteht im wesentlichen aus Rillenprofilen 1, Schienen 2, 3 und einer Tropfschale 4. Die Rollenprofile 1 verlaufen im wesentlichen parallel zueinander und sind auf gleiche Längen ausgerichtet mit den Schienen 2, 3 verbunden, beispielsweise durch verschweißen. Sie können beispielsweise als Winkeleisen ausgebildet sein, deren Schenkellänge z. B. etwa lo mm beträgt. Die Schienen weisen verschiedene Höhen auf. So kann beispielsweise die am hinteren Ende der Rillenprofile 1 angeordnete Schiene 2 etwa loo mm und die ihr gegenüberliegende vordere Schiene 3 etwa 75 mm hoch sein. Durch die unterschiedliche Höhe der Schienen, die als Bandeisen ausgebildet sein können, erhalten die Rillenprofile 1 eine leichte Neigung in Richtung auf die vordere Schiene 3. über diese ragen die Rillenprofile 1 hinaus um eine Länge, die beispielsweise So mm betragen kann. Dieses vordere Ende der Rillenprofile 1 kann durch Abschrägungen als Abtropfspitze .7 ausgebildet sein. Diese endet oberhalb der Tropfschale 4, in die das sich in den Rillenprofilen 1 sammelnde Fett hineintropft. Die Winkeleisen bestehen vorzugsweise aus Stahl und sind an ihren hinteren Enden stumpf abgesägt und gefeilt. Der Abstand der einzelnen Rillenprofile 1 voneinander ist so bemessen, daß der wesentliche Teil der von der Glut 6 abgegebenen Hitze nicht durch die Abstände 5 auf das auf dem Rost liegende Grillgut 9 übertragen wird, sondern daß die Rillenprofile 1 die Hitze aufnehmen und auf das Grillgut 9 übertragen.
  • Beim Grillen wird das Grillgut auf die Rillenprofile 1 so aufgelegt, daß sowohl das Fett des Grillgutes 9 als auch das Fett, mit dem das Fleisch während des Grillvorganges bestrichen wird, sich in den Rillenprofilen 1 sammelt und aufgrund deren Neigung nach vorn in Richtung auf die Tropfschale 4 abläuft. Durch das Anspitzen und Abfeilen der vorderen Enden der Rillenprofile 1 bleiben die Fetttropfen in den einzelnen Rillen nicht stehen, sondern tropfen gleich in die Tropfschale 4 ab. Auf diese Weise wird verhindert, daß das Fett in den Rillen verbrennt und qualmt.
  • Der meist konstruierte offene Hauskamin wird von den Architekten und Hausbauern vornehmlich in einer üblichen Größe gebaut, die beispielsweise einem DIN-Format entsprechen kann. Die Maße des erfindungsgemäßen Grillrostes sind diesen üblichen Abmaßen eines Hauskamins angeglichen, so daß zwischen den an den äußeren Rändern verlaufenden Rillenprofilen 1 bzw. dem hinteren Ende des Grillrostes und der Begrenzung des Kamins ringsherum ein Abstand frei bleibt, der beispielsweise etwa 50 mm betragen kann. Auf diese Weise wird verhindert, daß der erfindungsgemäße Grillrost - anders als die bisher bekannten Rostes - irgendwo im Weg steht oder bei nicht vorhergesehenen Anlässen verrostet, verschmutzt und nicht greifbar ist. Der erfindungsgemäße Grillrost kann vielmehr dekorativ und ständig zu einer Grillparty animierend immer sichtbar und einsatzbereit im Kamin und damit meist im Mittelpunkt des Hauses stehen.
  • Der erfindungsgemäße Grillrost kann auch als Kaminrost Anwendung finden, auf dem das Kaminfeuer entfacht wird. In diesem Falle wird statt des Grillgutes 9 das Brennmaterial, z. B. die Holzscheite, auf die Winkeleisen gelegt. Aufgrund des Abstandes zwischen dem Kaminboden und der Unterkante der Rillenprofile 1 wird ein freier Raum unterhalb des Grillrostes gebildet, durch den Luft an das auf dem Grillrost entfachte Feuer herangeführt werden kann. Diese tritt durch die Abstände 5 auf die Oberseite des Grillrostes, so daß das Kaminfeuer gute Luft- und Brennvoraussetzungen hat.
  • Nach Abbrennen des Kaminholzes kann der Grillrost an seinem vorderen Ende etwa angehoben werden, so daß die Kaminglut über das hintere Ende von dem Grillrost auf den Kaminboden herabrutscht.
  • Durch Absenken des Grillrostes liegt dieser oberhalb der Glut. Auf diese Weise werden zum Grillen günstige Voraussetzungen geschaffen, da die Rillenprofile 1 durch das Kaminfeuer zum Grillen vorerhitzt sind und die zum Grillen benötigte Holzkohle sich leicht an den Glutresten des Kaminholzes entzündet, wenn auf diese die Holzkohle geschüttet wird. Auf diese Weise wird in kurzer Zeit eine zum Grillen geeignete Glut erzeugt. Durch den Hauskamin kann auf einfache Weise für einen guten Abzug der entstehenden Abgase und den für die Unterhaltung des Feuers notwendigen Luftstrom gesorgt werden. Auf die Verwendung eines Blasebalges kann daher verzichtet werden.
  • Der erfindungsgemäße Grillrost kann wegen seiner leichten Transportierbarkeit auch bei Ausflügen ins Freie verwendet werden. -Zu diesem Zwecke wird an der gewünschten Stelle ein Feuer, möglichst aus Holzkohle entfacht. Über die auf diese Weise entstehende Glut wird der Grill gestellt. Nachdem die Rillenprofile 1 die notwendige Hitze aufgenommen haben, kann das Grillen beginnen. Auf diese gleiche Art läßt sich der erfindungsgemäße Rost auch im Garten oder auf der Terrasse verwenden.
  • Die einfache Konstruktion des erfindungsmäßen Grillrostes ermöglicht es, ihn nach Gebrauch leicht zu reinigen. Zu diesem Zwecke wird er an einen dafür geeigneten Ort gebracht, abgefegt oder abgeschrubbt. Nach der Reinigung ist der Grillrost durch leichtes Einfetten mit Speiseöl bis zum nächsten Gebrauch sauber, rostgeschützt, ansehnlich und jederzeit wieder einsatzbereit.
  • Statt der Winkeleisen als Rillenprofile können auch andere Rillenprofile, beispielsweise solche mit rundem Querschnitt Verwendung finden. Hinsichtlich der Abmaße kann der Rost jeglichen durch den Haus kamin oder in sonstiger Weise vorgegebenen Größenordnungen angepaßt werden.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Grillrost, dessen Roststäbe über Schienen miteinander verbunden sind, die der Feuerseite zugewandt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Roststäbe aus in Richtung auf das auf sie aufgelegte Grillgut offenen Rillenprofilen (1) bestehen-und daß diese in ihrer Längsrichtung leicht geneigt und in Querrichtung in einem das Feuer (6) weitgehend abdeckenden Abstand voneinander angeordnet sind.
2. Grillrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rillenprofil (1) Winkeleisen mit in Richtung auf die Feuerseite spitzwinklig zulaufenden Schenkeln vorgesehen ist.
3. Grillrost nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den geneigten Enden der Rillenprofile (1) eine Tropfschale (4) vorgesehen ist.
4. Grillrost nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das geneigte Ende der Rillenprofile (1) oberhalb der Tropfschale (4) zur Ausbildung einer Abtropfspitze (7) angeschrägt ist.
5. Grillrost nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch zum Einbau in übliche Hauskaminformen entsprechende Abmaße.
6. Grillrost nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine zur Unterhaltung einer Verbrennung auf den Winkelprofilen (1) geeignete Luftführung zwischen den Winkelprofilen (1) durch entsprechende Auswahl der zwischen den Winkelprofilen (1) liegenden Abstände (5).
DE19742427678 1974-06-07 1974-06-07 Grillrost Pending DE2427678A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742427678 DE2427678A1 (de) 1974-06-07 1974-06-07 Grillrost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742427678 DE2427678A1 (de) 1974-06-07 1974-06-07 Grillrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2427678A1 true DE2427678A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=5917612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427678 Pending DE2427678A1 (de) 1974-06-07 1974-06-07 Grillrost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2427678A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4608917A (en) * 1985-04-01 1986-09-02 Faaborg Paul G Stove top broiler combination
FR2713466A1 (fr) * 1993-12-15 1995-06-16 Felix Esteban Montero Dispositif pour rôtir des aliments.
EP0953308A1 (de) * 1998-04-03 1999-11-03 Keystone Manufacturing Co., Inc. Elektrischer Grill
DE29902011U1 (de) * 1999-02-08 2000-06-29 Ibg Immobilien Und Bauelemente Grill
GB2482045A (en) * 2010-07-02 2012-01-18 Ian Geoffrey Worton Heating Rack
EP2606789A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-26 Jiulai Zhang Grillsystem zum aufflammfreien Grillen
DE102021200341B3 (de) 2021-01-15 2022-05-25 GreenBBQ Yalin Zhao Schräggrillrost und trockengargerät mit schräggrillrost

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4608917A (en) * 1985-04-01 1986-09-02 Faaborg Paul G Stove top broiler combination
FR2713466A1 (fr) * 1993-12-15 1995-06-16 Felix Esteban Montero Dispositif pour rôtir des aliments.
EP0953308A1 (de) * 1998-04-03 1999-11-03 Keystone Manufacturing Co., Inc. Elektrischer Grill
DE29902011U1 (de) * 1999-02-08 2000-06-29 Ibg Immobilien Und Bauelemente Grill
GB2482045A (en) * 2010-07-02 2012-01-18 Ian Geoffrey Worton Heating Rack
EP2606789A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-26 Jiulai Zhang Grillsystem zum aufflammfreien Grillen
DE102011089663A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Jiulai Zhang Grillsystem zum aufflammfreien Grillen
DE102011089663B4 (de) * 2011-12-22 2014-09-18 Jiulai Zhang Grillsystem zum aufflammfreien Grillen
DE102021200341B3 (de) 2021-01-15 2022-05-25 GreenBBQ Yalin Zhao Schräggrillrost und trockengargerät mit schräggrillrost
WO2022152776A1 (de) 2021-01-15 2022-07-21 GreenBBQ Yalin Zhao Schräggrillrost und trockengargerät mit schräggrillrost

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645867C2 (de) Tragbarer Kocher zur Verwendung mit Holzkohle oder öähnlichem Brennstoff
DE3226909A1 (de) Grillgeraet
DE2427678A1 (de) Grillrost
DE2360745A1 (de) Grillvorrichtung
DE3126903A1 (de) "holzkohlen-gesundheitsgrill"
DE2205401B1 (de) Trag- und zusammenlegbares grillgeraet
DE4244629A1 (en) Metal barbecue grill assembly - has fat drainage ducts between bars with ventilation slots, fat outlets and groove end plates
DE7419723U (de) Grillrost
DE3320677A1 (de) Grillvorrichtung, insbesondere fuer die verwendung von holzkohle
DE3138171A1 (de) Holzkohle-grillgeraet
EP1332703B1 (de) Kohlegrill
DE2949107A1 (de) Grillrost
DE19633296A1 (de) Grillrost
DE102004036482B4 (de) Grillplatte
DE60306400T2 (de) Klappbares barbecue
DE10214346A1 (de) Einweg-Grill
DE202005017164U1 (de) Grillvorrichtung
DE202020100092U1 (de) Schale
DE575795C (de) Bratwurstrost
DE2941290A1 (de) Grillgeraet
DE4203726A1 (de) Oeko-grillpfanne
CH639837A5 (en) Roasting device
DE8519635U1 (de) Grillvorrichtung
CH708103A2 (de) Einrichtung zum Grillieren und Garen.
DE7511252U (de) Grillgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee