DE2941290A1 - Grillgeraet - Google Patents

Grillgeraet

Info

Publication number
DE2941290A1
DE2941290A1 DE19792941290 DE2941290A DE2941290A1 DE 2941290 A1 DE2941290 A1 DE 2941290A1 DE 19792941290 DE19792941290 DE 19792941290 DE 2941290 A DE2941290 A DE 2941290A DE 2941290 A1 DE2941290 A1 DE 2941290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grill
heat
boiler room
drip tray
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792941290
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl.-Chem. Dr. 8400 Regensburg Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792941290 priority Critical patent/DE2941290A1/de
Publication of DE2941290A1 publication Critical patent/DE2941290A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0704Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Grillgert
  • Die Erfindung betrifft ein Grillgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die handelsüblichen Grillgeräte lassen sich in zwei Gruppen rssterteilen: Bei dem Grillgerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art, dem sogenannten Horizontalgrill, befindet sich in einiger Entfernung über dem mit glühenden Kohlen gefüllten Heizraum der Grillrost, auf dem das Grillgut lagert. Ungünstig bei dieser Anordnung ist, daß während des Grillvorganges Fett, Fleischsaft, Fleischstückchen oder auch Gewürz in die Glut gelangen und dort verbrennen oder verkohlen. Dabei tritt Rauch auf, der zur Belästigung der Umgebung führt und zudem krebserregende Brenzprodukte enthält, die das Grillgut kontaminieren und auch in die Atemwege von Menschen gelangen können.
  • Bei der zweiten Gruppe handelsüblicher Grillgeräte handelt es sich um den sogenannten Vertikalgrill, bei dem sich das Grillgut vor den glimmenden Kohlen befindet. Dadurch können Fett und andere Stoffe nicht in die Glut gelangen, sondern in einer unterhalb des Grillguts angeordneten Auffangschale gesairelt werden. Ungünstig bei dieser Anordnung ist, daß das Grillgut im wesentlichen nur der Strahlungshitze ausgesetzt ist, während die Konvektionshitze forst völlig verloren geht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Grillgerät der im Anspruch 1 angegebenen Art so auszubilden, daS bei möglichst guter Wïrmeausnutzung ein Verbrennen von Fett, Fleischstückchen oder derglechen verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei dieser Lösung wird hauptsächlich die Konvektionshitze ausgenutzt und mit Hilfe der Wärmestromführung dem Grillgut gezielt zugefihrt, welches sich schräg oberhalb des Heizraums auf einer Grillhaltevorrichtung in Form etwa eines Grillgitters oder Grillspießes befindet. Vom Grillgut ebtropfendes Fett oder andere herunterfallende Stoffe können wegen der versetzten Anordnung von Heizraum und Grillguthaltevorrlchtung nicht in den Heizraum fallen und damit auch nicht verbrnnen.
  • Sie werden vielmehr mittels einer Tropfauffangvorrichtung aufgefangen. Die sowohl vertikal als auch horizontal versetzte Anordnung von Heizraum und Grillguthaltevorrichtung und damit Grillgut verhindert nahezu vollstandig die Entwicklung umweltbelätigenden Rauches und somit auch die Bildung der seit langem als äuQerst krebserregend bekannte Brenzprodukte, z.B. Benzpyren.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß durch die gezielte Wärmezufuhr mittels der Wärmestromfährung und die Ausnutzung des gamineffektes die Wirmeverluste niedrig gehalten werden können und die Grillzeit gegenüber bislang ;iblichen Grillzeiten wesentlich herabgesetzt wird. Dadurch tritt nicht nur eine beträchtliche Brennstoff- oder sonstige Energieersparnis ein, sondern es wird auch ein qualitativ besseres Grillergebnis erzielt, da beispielsweise beim Grillen von Fleisch der Fleischsaft nicht verloren geht und die erwähnte Grillgutkontaminierung ausgeschlossen ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend untei Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand eines Ausführungsbeispiels nsher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 in schematischer Darstellung einen Querschnitt des Grillgerätes von Fig. 1 und Fig. 3 ebenfalls schematisch eine Seitendraufsicht.
  • In der largestellten Ausf:,hrungsform besitzt das Grillgerät ein Gehäuse 1 , das von einem Gestell 2 getragen wird, welches Räder 3 zum leichten Transport aufweist. Das Gehause 1 umfaßt einen unteren, relativ breiten Abschnitt mit im wesentlichen senkrechten Querwandabsehnitten 11 und ebenfalls im wesentlichen senkrechten Lçngsutandabschllitten 12 . Es ist nicht wesentlich, da3 die Gehäuselängsseite länger als die Querseite ist, vielmehr ist im Einzelfall auch ein umgekehrtes Verhältnis oder eine quadratische Ausführungsform denkbar. An den ersten Abschnitt schließt sich nach oben ein zweiter mit geneigten L-'ngswandabsehnitten 13 an . Der hierauf folgende schmalere Gehruseabschnitb ist mit im wesentlichen senkrechten L»ngswandabschnitten 14 versehen.
  • Wie insbesondere aus Fig. r ersichtlich, sind im Bereich des unteren Geh:-iuseabFchnitts lnngsseits gegenüberliegend zwei Brennrauze 4 vorhanden, deren Breite im wesentlichen gleich oder etwas geringer als die Projektion der schrägen Wc?ndabschnitte 15 auf die Horizontale ist. Für die bevorzugte Verwendung von Kohle als Brennstoff siad in den Heizraum 4 Roste 41 angeordnet. Auf geeignete Weise, etwa durch einen seitlichen Schlitz 4 ist für eine ausreichende Luftzufuhr zu den Heizrumen 4 gesorgt. In den obersten Gehauseabsthnitt ist als Grillguthaltevorrichtung ein Grillgitter 5 eingehängt. Anstelle dieses herausnehmbaren Grillgitters könnte auch beispielsweise ein Spieß (nicht gezeigt) als Grillguthaltevorrichtung verwendet werden. Er könnte in Schlitze 15 in den Querwänden eingelegt werden.
  • Die Heizraum 4 sind zur Mitte des Gehäuses 1 hin durch Innenwände 16 abgetrennt, bei denen es sich um ausreichend feinmaschige Gitter oder dergleichen handeln kann.
  • Ein Teil der Längswandabschnitte 12 und 13 ist als Klappe 6 ausgebildet, die am jeweiligen Längswandabschnitt 13 angelenkt im aufgeklappten Zustand die Bedienung der Heizräume 4 gestatten. Der Boden 7 des Gehäuses ist unterhalb des obersten schmalen Gehäuseabschnitts mit einer (in den Figuren nicht erkennbaren) Öffnung versehen, unter der als Tropfauffangvorrichtung eine Auffangschale 8 angeordnet ist. Die Auffangschale 8 kann mit seitlichen Ansätzen 81 in Gleitführungen 71 an der Bodenaut3enseite eingeschoben werden. Die Klappen 6 sowie die Auffangsehale 8 und auch des Grillgitter 5 sind mit nicht im einzelnen bezeichneten ondgriffen versehen.
  • Zur Benutzung des Grillgeräts werden die Heizraum 4 huber die geöffneten Klappen 6 mit Kohle beschickt, die nach Entzündung durch den Schlitz 42 reichlich Luft bekommt, so da3 sich eine intensive Heißluft-Konvektion ausbildet, die durch die geneigten Seitenwinde des Gehäuses zu dem auf dem Grillgitter 5 liegenden Grillgut kcnzentriert wird.
  • Erforderlichenfalls kann die Höhe des Grillgitters 5 einstellbar sein. Der Grillvorgang kann noch beschleunigt werden, wenn eine Abdeckhaube 9 oben auf das Gehäuse 1 aufgesetzt wird. Vom Grillgut abtropfendes Fett oder 'qhnliches fallt im wesentlichen senkrecht nach unten und kann daher nicht in die Heizräume 4 gelangen, sondern wird von der Auffangschale 8 gesammelt. Diese kann nach dem Grillen herausgenommen und leicht gereinigt werden.
  • Die dargestellte Ausführungsform der Erfindung zeigt ein Grillgerät mit zwei parallelen, symmetrisch angeordneten Heizräumen 4 . Die Erfindung ist auf diese Anordnung nicht b,schrankt, sondern könnte auch mit einem Heizraum realisiert werden, wobei bei einer Anordnung gemäß Darstellung in Fig. 2 die eine Hälfte durch eine gerade durchgehende WEnd ersetzt wäre. Statt zweier paralleler Heizraum kommt darüberhinaus auch eiu ringförmiger Heizraum in Frage. Wichtig ist spur, daß der Heizraum nicht senkrecht unter der Grillguthaltevorrichtung liegt, daB gleichwohl durch eine geeignete Wärmetromführung aber dafür gesorgt ist, daf: das Grillgut dem vom Heizraum ausgehenden Warmekonvektionsstrom ausgesetzt ist. Statt Hitzeerzeugung mitte]s Kohlen bzw. Holzkohle könnten z.B. elektrische Heizstäbe u.. eingesetzt werden.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Grillgerät mit einem Heizraum und mit einer Grillguthaltevorrichtung, die oberhalb des Heizraums im Bereich des von diesem ausgehenden Wërmekonvektionsstroms angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Grillhaltevorrichtung (5) in Horizontalrichtung gegen den Heizraum (4) versetzt und senkrecht einer einer Tropfauffangvrrichtung (8) in bzw. am Ausgang einer Wärmestromf;ihrung (12, 13, 14) angeordnet ist.
  2. 2. Grillgeråt noch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmestromfïhrung von einer Seitenwand (12, 13, 14) des Grillgerätegehäuses (1) gebildet ist, welche im wesentlichen senkrecht über dem Heizraum (4) einen den horizontalen Abstand zwischen Heizraum (4) und Grillhaltevorrichtung (5) überbr:ickcnden, geneigten Abschnitt (13) aufweist.
  3. 3. Grillgert nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizraum ringförmig die Tropffangeinrichtung umgibt und daß seine im wesentlichen zylindrische Au3enwand in einen sich nach oben verjüngenden Wandabschnitt ibergeht, an den sich ein weiterer im wesentlichen zylindrischer Wandabschnitt zur Aufnahme der Grillguthaltevorrichtung anschlieSt.
  4. 4. Grillgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daS zwei zu einer vertikalen Mittelebene im wesentlichen symmetrische Heizraum (4) innerhalb des Grillgerätegehauses (1) vorhanden sind, dessen Lsngsseitenwande je einen geneigten Abschnitt (13) aufweisen, 2n den sich ein im wesentlichen senkrechter Wnndabschnitt (14) zur Aufnahme der Grillguthaltevorrichtung (5) anschlie3t.
  5. 5. Gri'lgerät nach einem der Anspruche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, da3 wenigstens ein Teil jeder Seiten- bzw.
    Außenwand als eine einen Zugang zum heizraum (4) erlaubende Klappe (6) bzw. als Schieber ausgebildet ist.
  6. 6. Grillgert nach einem der Ansprüche 3 bis 5, gekennzeichnet durch einen oberhalb der Grillguthaltevorrichtung (5) auf den zylindrischen bzw. senkrechten Wendabschnitt (14) aufsetzbaren Deckel (9).
  7. 7. Grillgerät nach einem der vorhergehenden Anspr;iche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tropfauffangvorrichtung (8) als eine am Boden des Grillgerätegehäuses (1) abnehmbar aufgehangte Tropfschale ausgebildet ist.
DE19792941290 1979-10-11 1979-10-11 Grillgeraet Withdrawn DE2941290A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941290 DE2941290A1 (de) 1979-10-11 1979-10-11 Grillgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792941290 DE2941290A1 (de) 1979-10-11 1979-10-11 Grillgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2941290A1 true DE2941290A1 (de) 1981-04-23

Family

ID=6083298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941290 Withdrawn DE2941290A1 (de) 1979-10-11 1979-10-11 Grillgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2941290A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411524U1 (de) * 1994-07-15 1994-10-13 Kelahmetoglu Recel Grillgerät
EP0896809A1 (de) 1997-08-13 1999-02-17 Florian Weigert Heissluft-Grillgerät
DE29823183U1 (de) * 1998-12-29 2000-05-11 Ibg Immobilien Und Bauelemente Holzkohlegrill

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411524U1 (de) * 1994-07-15 1994-10-13 Kelahmetoglu Recel Grillgerät
EP0692213A1 (de) * 1994-07-15 1996-01-17 Recep Kelahmetoglu Grillgerät
EP0896809A1 (de) 1997-08-13 1999-02-17 Florian Weigert Heissluft-Grillgerät
DE19734990A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Florian Weigert Heißluft-Grillgerät
DE29823183U1 (de) * 1998-12-29 2000-05-11 Ibg Immobilien Und Bauelemente Holzkohlegrill

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212655A1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Speisen
EP0180849A1 (de) Transportable Grillvorrichtung
EP3442385A1 (de) Grill
DE19515080C2 (de) Grillgerät insbesondere mit Holzkohlefeuerung
DE1852167U (de) Bratofen mit luftumstrichener pfanne.
DE2916090A1 (de) Freiluft-barbecue-grill
DE2941290A1 (de) Grillgeraet
DE3138171A1 (de) Holzkohle-grillgeraet
DE19805163C2 (de) Holzkohlegrill
DE112016005359T5 (de) Senkrechter Biobrennstoff-Grill für die Zubereitung von Lebensmitteln
DE2427678A1 (de) Grillrost
DE10109068A1 (de) Grill
DE1803466A1 (de) Garten- und Partygrill
EP0692213A1 (de) Grillgerät
DE10297205B4 (de) Gasdönergrill mit einer Schutzglasscheibenausführung
DE2949085A1 (de) Gartengrill
DE819150C (de) Roestvorrichtung
DE3624283A1 (de) Vorrichtung zum grillen von lebensmitteln
DE7511252U (de) Grillgerät
DE19717316C2 (de) Grillvorrichtung
DE10218180A1 (de) Vorrichtung zum Garen von Fleisch, insbesondere Dönerfleisch
EP3900584A1 (de) Grillgerät
DE2250419C2 (de) Kohlebefeuertes Grill- und Räuchergerät
EP0880928B1 (de) Holzkohlegrill
DE202021100930U1 (de) Grillgerät zum Garen von Lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee