AT19614B - Etagen-Back-, Koch- oder Dörrofen für Haushaltungszwecke. - Google Patents

Etagen-Back-, Koch- oder Dörrofen für Haushaltungszwecke.

Info

Publication number
AT19614B
AT19614B AT19614DA AT19614B AT 19614 B AT19614 B AT 19614B AT 19614D A AT19614D A AT 19614DA AT 19614 B AT19614 B AT 19614B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oven
plate
baking
baking chamber
chamber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Weber
Original Assignee
Anton Weber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Weber filed Critical Anton Weber
Application granted granted Critical
Publication of AT19614B publication Critical patent/AT19614B/de

Links

Landscapes

  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT   Nr 19614.   



   ANTON WEBER IN   BOLLSCHWEIL   IM BREISGAU. 



  Etagen-Back-, Koch-oder Dörrofen für Haushaltungszwecke. 



   Der vorliegende mehretagige   Haushaltungs-Back-,     Koch-oder Dörrofen besitzt zwei   durch eine feste Steinlage voneinander getrennte, durch eine und dieselbe Innenfeuerung beheizbare Backräume. Die sich auf der den Feuerherd bildenden Sohle des unteren Backraumes entwickelnden Heizgase erhitzen zunächst direkt diesen letzteren und ziehen dann in vertikale, in den Ofenwänden enthaltene und am oberen Backraum vorbeiführende   Kanäle   ab, in denen sie bis zur Ofendecke bezw. in die Rauchkammer gelangen und bei ein-   geschobener Backraumdecke jenen   oberen Backraum indirekt, bei ausgezogener Decke direkt beheizen. 



   Die angeschlossene Zeichnung stellt ein Ausfährungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar.   Fez   1 ist ein Längsschnitt, Fig. 2 ein Horizontalschnitt nach Linie X-X in Fig. 1 und Fig. 3 ein Querschnitt nach Linie Y-Y in Fig. 2. 



   Der obere Backraum   I1   ist vom unteren 1 durch eine feste, von in den Seitenwandungen gelagerten Querträgern unterstützte Steinlage a, am vorteilhaftesten aus Schamottesteinen, getrennt, welche die Sohle des oberen Backraumes bezw. den oberen   Bar'khf'rd     bildet. Der   obere Backraum   11   ist oben durch die herausziehbare, zweckmässig allerseits dicht   schliessende   Platte   b,   z. B. aus Blech, abgedeckt, auf deren Oberseite aufrecht stehende Trennwände c angeordnet sind, um die Heizgase in mehr oder weniger Windungen   (Feuerzügen)   dem Schornstein d zuzuführen.

   Die beiden Seitenwände und die   Rückwand   beider Backräume sind aus Hohlsteinen mit vertikal verlaufenden Kanälen f aufgeführt, welche unterhalb des Zwischenbodens a Einmündungen   9   und am oberen, über der herausziehbaren Platte b befindlichen Ende Ausmündungen h aufweisen. 



   Die Innenwandungen des unteren Backraumes sind mit in bekannter Weise paar- weise angeordneten t-förmigen Schienen versehen, deren einwärts gerichtete Schenkel als Auflager für die einschiebbaren und herausziehbaren Bleche l und m dienen. Auf das untere Blech l können Feuerungsreste aufgebracht werden, um das darüber befindliche 
 EMI1.1 
 es sind also drei Backherdsohlen vorhanden   : i, mund 00   An den Seitenwandungen des oberen Backraumes   11   können ebenfalls Schienen angebracht und auf diese letzteren Bleche l und m gelegt werden, wodurch ein vierter Backherd gewonnen würde. 



   Bei grosser Länge des Backofens ist es erwünscht, dem auf dem Backherd i befindlichen Brennmaterial nicht bloss vorne, sondern auch noch der hinteren-Partie Verbrennungsluft zuzuführen. Zu diesem Zweck erhält die Rückwand des Backraumes   1   einen Kanal   11,   welcher vermittelst eines Registers o absperrbar und regulierbar ist. 



   Die herausziehbare Platte   b   enthält noch eine Anzahl mittelst eines Registers regulierbarer Durchbrechungen p, durch die der beim Backen sich entwickelnde Wasserdampf bei geöffnetem Schieber s in die   Rauchgaskammer   k abziehen kann. Zu dem gleichen Zwecke sind unterhalb des Bleches   l   und der Platte b Zweigkanäle   t   vorgesehen, durch welche, wie auch durch die bereits erwähnten Einmündungen y, der Wasserdampf in die Kanäle/'gelangen und nach der Rauchgaskammer k abziehen kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 deckungsplatte    vorgesehen.   



   Zur Vermeidung von   Wilrineverlusten ist   der Backofen unten, seitlich, hinten und oben mit schlecht wärmeleitendem Material umhüllt, Hiezu eignet sich besonders loses Isoliermaterial, z. B. Sand, Asche, Schlacken. Um das Füllmaterial in die Zwischenräume zwischen dem Blechboden des Backofens und dem Backherd i, sowie zwischen den äusseren   Blechwanden   und den Hohlsteinen an beiden Seiten und hinten einfüllen zu können, wird zuerst die   Abdeckllngsplatte   r herausgezogen und die Ofendecke q ausgehoben, nach Einsetzung dieser letzteren wird dann noch der über ihr befindliche Hohlraum mit Isoliermaterial ausgefüllt und schliesslich die Abdockungsplatte r wieder eingeschohen. 



   Der Schutz des Backofens gegen   Wärmeverluste   liesse sich auch durch Anordnung von schlecht wärmeleitenden Isolierplatten, z. B. aus schwer entzündbarem Kork erreichen. 



   Beim Betrieb des beschriebenen Etagen-Backofens erhitzen die sich auf dem den unteren Backherd bildenden Feuerherd entwickelnden Heizgase zunächst die Innenwandungen des unteren Backraumes   1   und bestreichen die Unterseite des Zwischenbodens a, verteilen sich durch die Einmündungen g in die vertikalen Kanäle f, ziehen in diesen nach oben, wobei sie den oberen Backraum   11   indirekt beheizen und münden schliesslich durch die Ausmündungen h in die oberhalb der herausziehbaren Platte b befindliche Rauchgaskammer k aus ; Russ und Flugasche setzen sich auf der Platte b und an den Trennwänden   e   ab, während die Rauchgase in den Schornstein d gelangen.

   Nachdem der Backofen den nötigen Hitzegrad (die Backreife) erlangt hat, werden die Bleche   I   und m eingeschoben und wird wärmeerzeugendes oder wärmeaufspeicherndes Material dazwischen geschoben, um das als Backherd dienende Blech m zu erhitzen bezw. genügend heiss zu erhalten. Wird die Platte b herausgezogen, dann treten die Feuergase direkt in den oberen Backraum ein und erhitzen diesen unter direkter Einwirkung der Wärme. 



   Die nach Beendigung des Backens im Ofen'verbleibende Wärme kann noch zu anderen Zwecken, z. B. zum Dörren von Obst oder zum Trocknen von Gemüse etc. vollends ausgenutzt bezw. im erforderlichen Masse erneuert werden. Überhaupt kann dieser Backofen den mannigfaltigsten Zwecken dienstbar gemacht werden, so z. B. auch zur Beheizung von Won-und Arbeitsräumen, zum Kochen u. s. w. Ferner könnte auf den Backofen ein   BIcchkasten   aufgesetzt und dessen Innenraum vermittelst des Schornsteines d mit dem der   Rauchgaskammer   des Backofens in Verbindung gebracht werden, um auf diese Weise Fleischwaren zu räuchern. 



   Es erübrigt noch zu erwähnen, dass der beschriebene Etagen-Backofen in gebrauchsfertigem Zustande versandfähig ist, wobei jedoch immerhin das Isoliermaterial vorteilhafterweise erst am Bestimmungsort eingefüllt werden dürfte. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. In gebrauchsfertigem Zustande versandfähiger Etagen-Back-,   Koch-oder. Dörrofen   für Haushaltungszwecke, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine und dieselbe Innen- feuerung der untere Backraum (I) direkt und der durch eine feste Steinlage (a) von ihm getrennte obere Backraum   (11)   sowohl indirekt als auch direkt beheizbar ist, und zwar indirekt, indem die sich auf der Sohle (i) des unteren Backraumes   (1)   entwickelnden
Heizgase durch Seitenöffnungen (g) in vertikale, am oberen Backraum   (11)   vorbeiführende
Kanäle (f) abziehen, in diesen über eine den oberen Backraum (11) abdeckende heraus- ziehbar Platte (b) geführt werden und daselbst durch seitliche Ausmündungen   (11)   jener
Kanäle (f) unterhalb der eigentlichen Ofendecke (g)

   die Kanäle verlassen und dabei be- sagte Platte (b) von oben her bespülen, direkt, wenn diese Platte (b) herausgezogen wird, wobei die aus den Kanälen   (f)   oben ausströmenden Heizgase in den oberen Backraum (II) einströmen.

Claims (1)

  1. 2. Bei Backöfen gemäss Anspruch 1 die Anordnung von Durchbrechungen (ii) in der Rückwand des als Feuerungsraum benutzten unteren Backraumes fI), um erforderlichen- falls auch der hinteren Partie des auf der Herdsohle (i) ausgebreiteten Brennmaterials Verbrennungsluft zuführen zu können.
    3. Eine Ausführungsform des transportabel Backofens mit Innenheizung gemäss Anspruch l, bei welcher die den oberen Backraum (II) abdeckende herausziehbar Platte (b) auf der Oberseite mit aufrecht stehenden Trennwänden (e) ausgerüstet ist, um den den vertikalen Kanälen (f) entströmenden Heizgasen eine zickzackförmige Bewegung nach dem Scbcrsgtein hin s zu geben. <Desc/Clms Page number 3>
    4. An dem unter 1 beanspruchten Backofen eine Ofendecke, bestehend aus einer losen, die Feuerkanäle (f, k) abdeckenden Blechplatte (q) und einer in einigem Abstand über ihr angeordnete, ausziehbare Blechplatte (1'), zwischen welchen nach Aufsetzen der Platte (q) loses Isoliermaterial eingefüllt und durch Einschieben der Platte (r) abgeschlossen wird. EMI3.1
AT19614D 1903-05-04 1903-05-04 Etagen-Back-, Koch- oder Dörrofen für Haushaltungszwecke. AT19614B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT19614T 1903-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19614B true AT19614B (de) 1905-03-27

Family

ID=3524786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19614D AT19614B (de) 1903-05-04 1903-05-04 Etagen-Back-, Koch- oder Dörrofen für Haushaltungszwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19614B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT19614B (de) Etagen-Back-, Koch- oder Dörrofen für Haushaltungszwecke.
DE168269C (de)
DE4415767C2 (de) Kaminofen, zusammengesetzt aus Feuerstelle und mehreren Aufbauten, mit Wasserbehältern
DE227381C (de)
DE582411C (de) Kuechenherdkessel
DE853201C (de) Kessel, insbesondere fuer Zentralheizungsanlagen
AT126602B (de) Bäckerei- oder Trockenofen mit unmittelbarer Beheizung.
DE854252C (de) Rauchheizkoerper
AT39522B (de) Oblaten-Backofen.
DE3416115C2 (de) Wasser/Luft-Heizkessel
AT224858B (de) Kachelofen
AT42095B (de) Kachelofen mit Lufterhitzungskanälen.
DE969448C (de) Eiserner Raumheizofen mit oberem Abbrand
DE461096C (de) Fuellofen mit Heizmantel und zwischen diesem und dem Ofen liegendem Luftumlaufkanal
DE441846C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Ziegelbrennoefen mit paarweise zusammenwirkenden Kammern
DE465159C (de) Mehrstoeckiger Backofen mit rinnenfoermigen Wandkanaelen zum UEberleiten der Heizgase
AT84328B (de) Vorsetzofen.
DE569800C (de) Grudeheizofen
DE106491C (de)
DE811721C (de) Ofen oder Herd, dessen Verbrennungsraum an einem Zirkulationskasten fuer die Rauchgase angeschlossen ist
DE454969C (de) Heizungskessel
DE422923C (de) Mit Gas, OEl oder festem Brennstoff beheizter Heizofen mit Luftumlauf
AT101341B (de) Ofen zum Trocknen von Formen.
CH193570A (de) Feuerungseinrichtung für gasreiche feste Brennstoffe in Zentralheizungskesseln, Öfen und Herden.
AT53959B (de) Backofen.