DE227381C - - Google Patents

Info

Publication number
DE227381C
DE227381C DENDAT227381D DE227381DA DE227381C DE 227381 C DE227381 C DE 227381C DE NDAT227381 D DENDAT227381 D DE NDAT227381D DE 227381D A DE227381D A DE 227381DA DE 227381 C DE227381 C DE 227381C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oven
walls
seen
side walls
bottom plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT227381D
Other languages
English (en)
Publication of DE227381C publication Critical patent/DE227381C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/52Portable ovens; Collapsible ovens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

KAISERLICHES
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Backofen, der zerlegbar ist und in diesem Zustande sich leicht transportieren läßt, so daß er sich besonders für militärische FeIddienstzwecke eignet. Die wesentlichen Merkmale ' der Erfindung gegenüber bekannten gleichartigen Backöfen bestehen darin,· daß der Ofen doppelte Seitenwände besitzt, wobei der von diesen Wänden gebildete Hohlraum ίο mit einer unterhalb der Bodenplatte des Backraumes sich erstreckenden Kammer einen einzigen Raum bildet, der sich von oben mit Isoliermaterial füllen läßt. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß beim Auseinandernehmen des Ofens der ganze Hohlraum sich von selbst entleert.
Auf den beigefügten Zeichnungen zeigt
Fig. ι den zusammengesetzten Backofen in Vorderansicht. ■, .
Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen Grundriß der oberen und unteren Platten, teilweise abgebrochen,"
Fig. 4 einen für die Verbindung der Seiten des Backofens dienenden Verschluß,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5 der Fig. 2,
Fig. 6 die Supporte für den Boden des Backofens und
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie 7 der Fig. 2.
In der Zeichnung ist mit 10 die Oberfläche des Erdbodens, mit 11 die Ausnehmung für die Aufnahme des Brennmaterials bezeichnet, deren Fläche so groß ist wie diejenige des Bodens des Backofens. Die unteren Enden der äußeren Wände des Backofens· sind mit Flanschen 12 versehen, mittels welchen der Ofen auf dem Erdboden aufliegt.
Die Konstruktion der Seitenwände A und Rückwände B ist vornehmlich aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, in welchen mit 13 eine Außenwand, mit 14 eine Zwischenwand und mit 15 eine innere Wand bezeichnet ist. Die Wände bestehen zweckmäßig aus Metallblech und werden in gewissen Zwischenräumen voneinander gehalten und auf zweckgeeignete Weise miteinander verbunden. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, werden die Wände durch Rohrstücke 16 und Bolzen 17, die durch die Rohrstücke gesteckt werden, in gewissen Abständen voneinander gehalten und miteinander verbunden. Die Eckverbindung der äußeren, inneren und Zwischenwände ist mit 18 bezeichnet und aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich. Jede der Seiten des Backofens und des Rückens ist also eine vollständige Struktur, wodurch die Kammern 19 für die Zirkulation der Heizgase und Kammern 20 für die Aufnahme von Erde, Sand oder anderem zweckgeeigneten, unverbrennbaren Material geschaffen werden, zu dem Zweck, ein Überhitzen des Backofens zu verhüten und eine stets gleichmäßige Verteilung der Wärme zu ermöglichen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die senkrechten Heizkammern 19 am Boden nach der Feuergrube zu offen und verlaufen nach der Decke hin in einen Zwischenraum 21. Die in den Kammern 19
aufsteigenden Heizgase bestreichen gleichmäßig die Hinter- und die Seitenwände des Backofens.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind an den Seitenwänden Überwurfhaken 24 befestigt, die über an der Vorder- und Rückwand befestigte Zapfen 25 greifen. Diese Zapfen 25 sitzen zweckmäßig an Winkeleisen 26, welche die Enden der Seitenwände überlappen. Durch die vorliegende Konstruktion ist eine einfache Verbindung jeder Ecke geschaffen.
Die Decke des Backofens besteht aus einer oder mehreren Eisenplatten 27, welche zweckgeeignete Versteifungen 28 und in Rohrstutzen verlaufende Öffnungen 29 besitzen, auf welche sich die gewöhnlichen Ofenröhre 30 aufstecken lassen. Die Platten 27 können auf einfache Weise auf den Wänden 13 befestigt werden. Die innere Wand 31 ist ebenfalls aus einzelnen Platten zusammengesetzt und ruht auf der inneren vertikalen Wand 15, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich. Die Zwischenwände 14 sind höher als die inneren Wände 15 und niedriger als die äußeren Wände 13. Während die äußeren und die Zwischenwände bis zur Oberfläche des Erdbodens reichen, sind die inneren Wände in einem gewissen Abstande vom Erdboden . gleichmäßig entfernt, wie aus Fig. 2 und 7 ersichtlich. Der Boden des Backofens besteht aus Platten 32. Diese Platten 32 sind mit senkrechten Rahmen 33 versehen und ruhen auf den Flanschen 34 und den Balken 35 und 36.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Decke 31 mit Erde oder Sand 40 beschüttet, um ein Überhitzen oder Durchbrennen derselben zu verhüten. Die Räume 20 an den Seiten der Rücken- und der Vorderwand sowie der Boden 32 sind ebenfalls mit einem die gleichmäßige Erwärmung des Backofens ermöglichenden, unverbrennbaren Material beschickt. Die Isolierschicht aus dem Material 40 umgibt den Ofen allseitig mit Ausnahme des Teiles, in welchem die Türen vorgesehen sind. Die Schicht auf dem Boden 32 ist vorzugsweise tiefer als die anderen Schichten, da erstere der direkten Hitze des Feuers ausgesetzt ist. Der ganze Ofen kann mit Erde 41 o. dgl. abgedeckt sein. Wie aus der vorstehend beschriebenen Konstruktion leicht ersichtlich ist, entleert sich das Isoliermaterial 40 von selbst, wenn der Ofen auseinandergenommen wird, da der obere Isolationsraum mit den Seitenräumen und dem Bodenraum zusammenhängt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Zerlegbarer Backofen, dadurch gekennzeichnet, daß die oben und unten offenen Zwischenräume (20) der doppelwandigen Seitenwände (14, 15) des Backraumes bei zusammengesetztem Ofen mit einer zwischen der Bodenplatte des Backraumes und der Bodenplatte (32) des Ofens sich erstreckenden Kammer einen Hohlraum bilden, der von oben mit Isoliermaterial gefüllt werden kann und beim Auseinandernehmen des Ofens sich entleert.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT227381D Active DE227381C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE227381C true DE227381C (de)

Family

ID=487844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT227381D Active DE227381C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE227381C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6929767B2 (en) 2002-03-01 2005-08-16 Aqua Glass Corporation Open mold multi-lap manufacturing process
US7476349B2 (en) 2002-09-20 2009-01-13 Aqua Glass Corporation Method of scheduling the open molding of an article
EP2401918A3 (de) * 2010-07-02 2014-04-02 Ferenc Tárnok Mobiler Backofen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6929767B2 (en) 2002-03-01 2005-08-16 Aqua Glass Corporation Open mold multi-lap manufacturing process
US7476349B2 (en) 2002-09-20 2009-01-13 Aqua Glass Corporation Method of scheduling the open molding of an article
EP2401918A3 (de) * 2010-07-02 2014-04-02 Ferenc Tárnok Mobiler Backofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE227381C (de)
DE2359344C3 (de) Flüssigkeitsgekühlte Krähle für einen Drehherdröstofen
DE2053344C3 (de)
DE2617393A1 (de) Backofen mit innenbeheiztem brennraum
DE969448C (de) Eiserner Raumheizofen mit oberem Abbrand
AT376787B (de) Feuerstaette
DE3147345C2 (de) Abwärmeofen mit Nachheizkasten für Raumheizungen
AT19614B (de) Etagen-Back-, Koch- oder Dörrofen für Haushaltungszwecke.
DE168269C (de)
DE102011008221A1 (de) Wasserführender Heizkessel, Pufferspeicher und Verfahren zur Herstellung eines wasserführenden Wandelelements
AT408177B (de) Wärmeisolierendes wandelement für backöfen, waffelbacköfen, waffelbackmaschinen oder dergleichen
AT387888B (de) Behandlungsraum eines back- und/oder raeucherofens
DE929694C (de) Kohlegefeuerter Herd mit vollemaillierten Aussenblechen
AT373056B (de) Ofen
AT126602B (de) Bäckerei- oder Trockenofen mit unmittelbarer Beheizung.
DD207968A5 (de) Lokale heizanlage
DE465159C (de) Mehrstoeckiger Backofen mit rinnenfoermigen Wandkanaelen zum UEberleiten der Heizgase
DE3742362C2 (de)
DE81559C (de)
AT224858B (de) Kachelofen
DE971065C (de) Herd mit zentral unter der Kochplatte liegender Feuerung fuer festen Brennstoff und mit lotrecht unter dem Aschenraum vorgesehenem Brat- bzw. Backraum
DE210342C (de)
DE531268C (de) Gasbeheizter Grill-, Brat- und Backofen
DE158470C (de)
AT113057B (de) Aus Heizkörpergliedern zusammengesetzter, selbständig beheizbarer Warmwasserofen.