DE3424105A1 - Speicherplattenvorrichtung - Google Patents

Speicherplattenvorrichtung

Info

Publication number
DE3424105A1
DE3424105A1 DE19843424105 DE3424105A DE3424105A1 DE 3424105 A1 DE3424105 A1 DE 3424105A1 DE 19843424105 DE19843424105 DE 19843424105 DE 3424105 A DE3424105 A DE 3424105A DE 3424105 A1 DE3424105 A1 DE 3424105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
data
block
sector
storage disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843424105
Other languages
English (en)
Other versions
DE3424105C2 (de
Inventor
Tomohisa Yokohama Yoshimaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3424105A1 publication Critical patent/DE3424105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3424105C2 publication Critical patent/DE3424105C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/24Arrangements for providing constant relative speed between record carrier and head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B21/00Head arrangements not specific to the method of recording or reproducing
    • G11B21/02Driving or moving of heads
    • G11B21/08Track changing or selecting during transducing operation
    • G11B21/081Access to indexed tracks or parts of continuous track
    • G11B21/083Access to indexed tracks or parts of continuous track on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)

Description

•Ir
34241
Speicherplattenvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine (optische) Speicherplattenvorrichtung, insbesondere zum Aufzeichnen von Daten auf den Spuren einer Speicherplatte sowie zum Wiedergeben der aufgezeichneten Daten aus den Spuren, während sich die Speicherplatte und ein Aufzeichnungs/Lese-Kopf relativ zu einander drehen.
In einer Beleg-Dateianlage wird üblicherweise eine optische (Speicher-)Plattenvorrichtung benutzt, die eine optische Speicherplatte mit einer Vielzahl von spiralförmigen oder konzentrischen Spuren aufweist. Die Datenaufzeichnung in den Spuren bzw. die Datenwiedergabe aus den Spuren erfolgt bei sich drehender Speicherplatte. Beispielsweise wird eine Vorlage mit einem Lichtstrahl zweidimensional abgetastet, und optische Bilddaten der Vorlage werden auf photoelektrischem Wege in elektrische Bilddaten umgesetzt, die dann auf bzw. in den Spuren der optischen Speicherplatte aufgezeichnet werden. Die aufgezeichneten Daten können nach Bedarf wiedergewonnen und als "harte" oder "weiche" Kopie wiedergegeben werden. Das Aufzeichnen oder Wiedergeben von Daten in bzw. aus den Spuren der optischen Speicherplatte erfolgt
on mittels eines optischen Aufzeichnungs-Lese-bzw. Abtast-Kopfes, der in der Nähe der Oberfläche der sich drehenden Speicherplatte angeordnet und am Schlitten oder Wagen eines Motors montiert ist, welcher geradlinig in Radialrichtung der Speicherplatte verschiebbar ist.
Ein zur Erfassung der Stellung des optischen Kopfes re-
"" i'r- ". " ' 34241
lativ zur Stellung des Wagens des Linearmotors dienender Stellungs- oder Lagendetektor weist eine optische Linearskaleneinheit mit ersten und zweiten Gitter- oder Rastermusterelementen auf, die sequentiell zwischen einem Photoemissionselement und einem photoleitenden Element angeordnet sind. Das erste Gittermusterelement ist mit dem Wagen mitbewegbar verbunden. Das zweite Gittermusterelement ist lagenfest angeordnet und dient als optisches Filter.
Bei der Vorrichtung mit dem beschriebenen Aufbau bewegt sich der Linearmotor, wobei die Lage des optischen Kopfes mittels des Lagendetektors anhand der Stellung des Wagens bestimmt wird. Der optische Kopf kann dabei mit einer Genauigkeit von 0,1 mm an einer gewünschten Spur positioniert werden.
Wenn bei der beschriebenen, bisherigen optischen Speicherplatte Daten aufgezeichnet oder wiedergegeben bzw. wiedergewonnen werden sollen, wird die Speicherplatte mit einer gegebenen Drehzahl in Drehung versetzt, und die Daten werden in Sektoreinheiten in den Spuren der Speicherplatte aufgezeichnet bzw. aus ihnen ausgelesen. Bei dieser Datenaufzeichnung und -wiedergabe nimmt die Umfangsgeschwindigkeit (der Speicherplatte) zu, während sich der optische Kopf radial auswärts bewegt. In Richtung auf den Außenumfang der Speicherplatte verringert sich daher die Aufzeichnungsdichte, und die Gesamt-Aufzeichnungsdichte kann dabei nicht vergrößert werden.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer Speicherplattenvorrichtung, mit welcher die Datenaufzeichnungsdichte auf einer Speicherplatte vergrößert werden kann.
. 6-
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist damit eine Speicherplattenvorrichtung, bei welcher eine Anzahl von Spuirblöcken gleicher Spurlänge den Platten-Spuren zugeordnet sind und die Spurblöcke jeweils eine verschiedene Zahl von Sektoren längs der Umfangsrichtung der Speicherplatte aufweisen. Eine Speichereinheit dient zur Speicherung einer Datentabelle, die zumindest Speicherplatten-Drehzahldaten und Adressendaten enthält, die beide für jeweils eine vorbestimmte Zahl von Spurblöcken unter den verschiedenen Spurblöcken vorgegeben (set) sind. Dabei wird die Drehzahl der Speicherplatte nach Maßgabe jeder ' vorbestimmten Zahl von Spurblöcken geändert.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Speicherplattenvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Aufsicht zur Veranschaulichung des Formats der optischen (drehbaren) Speicherplatte gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Beziehung zwischen der optischen Speicherplatte gemäß Fig. QQ 1 einerseits und einem Drehmarkierungsdetektor sowie einem Sektormarkierungsdetektor andererseits und
Fig. 4 eine Tabelle zur Veranschaulichung eines Beigg spiels für das Format einer Datentabelle in einer
:*: " * "' " ' 3A2A1Q
•1.
Speicherschaltung gemäß Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte optische Speicherplatte 1 umfaßt einen kreisförmigen Träger aus einem Werkstoff, wie Glas oder Kunststoff, und eine darauf ausgebildete, kreisringförmige Metallschicht aus z.B. Tellur oder Wismuth. Gemäß Fig. 2 ist im zentralen Bereich der Metallschicht eine Aussparung bzw. eine Bezugslagenmarkierung 1-1 ausgebildet. Die Speicherplatte ist, ausgehend von der Bezugslagenmarkierung 1. als O-Marke^ in 256 Sektoren 0 - 255 unterteilt. Auf der Speicherplatte 1 sind nach außen verlaufende Spiralrillen ausgebildet. Die Spuren der Speicherplatte sind, ausgehend von der ersten Spur im Plattenzentrum, fortlaufend numeriert; im allgemeinen sind 36 000 Spuren vorhanden.
Die 36 000 Spuren der Speicherplatte 1 sind im z.B.
300 000 Blöcke unterteilt. Dabei besitzen die betreffenäen Blöcke in Innen- und Außenspur unterschiedliche Sektorzahlen, wodurch die Aufzeichnung mit gleichmäßiger Dichte auf der Speicherplatte möglich wird. Ein Block in der innersten Spur enthält 40 Sektoren, während ein Block in der äußersten Spur 20 Sektoren aufweist. Wenn ein gegebener Block nicht an der Grenze oder am Ende des End-Sektors für gegebene Daten endet, entsteht zwischen dem Datenende und dem nächsten Sektor eine Lücke. Wenn beispielsweise der Block 0 vor dem ersten Sektor (Nr. 40) des Blocks 1 endet, wird die Speicherplatte so in
gO Blöcke unterteilt, daß eine Block-Lücke g im letzten Sektor (Nr. 39) von Block 0 entsteht, wobei jeder Block in der oberen Stellung des Sektors beginnt. Am Anfang (head) jedes Blocks ist ein Blockvorsatz A aufgezeichnet, der die Block- oder Spurzahl enthält. Der Blockvorsatz A
Q5 wird beim Aufzeichnen von Daten auf der Speicherplatte
4·· 342410
■β·
aufgezeichnet.
Eine optische Speicherplatte mit dem Format gemäß Fig. B wird auf in Fig. 1 gezeigte Weise auf einen Plattenteller 1t gelegt, der mit einer Welle 3 eines Motors 2 verbunden ist (vgl. Fig. 3). An der Welle 3 ist eine Taktscheibe 4 befestigt, die in ihrem Umfang auf gleiche Abstände verteilte Sektormarkierungen 4M entsprechend den Sektoren (Nr. 00 - 255) der Speicherplatte 1 aufweist. In der Nahe des Außenumfangs der Taktscheibe 4 ist ein Sektormarkendetektor 7 angeordnet, der aus einem Licht- oder Photounterbrecher mit einem lichtemittierenden Element und einem photoelektrischen Element besteht und der die Sektormarkierungen 4M optisch abtastet. Die Ausgangsklemme des Sektormarkendetektors ist mit einer Treiberstufe 9 verbunden.
Unter der Speicherplatte 1 ist ein Bezugsmarkendetektor 8 zur optischen Abtastung der auf der Speicherplatte 1 vorgesehenen Bezugslagenmarkierung 1. (Fig. 2) angeordnet. Ähnlich wie der Detektor 7, besteht dieser Detektor 8 aus einem Photounterbrecher, wobei seine Ausgangsklemme mit einer Treiberstufe 11 verbunden ist. Die Ausgangsklemmen der Detektoren 7 und 8 sind an einen Sektorzähler 10 angeschlossen, welcher die Zahl der Sektoren nach Maßgabe der von den Detektoren 7 und 8 gelieferten Sektor- und BezugsmarkierungssignalenS2 bzw. S3 zählt und welcher Zähler(einheiten) 22 und 23 sowie einen Kodierer 24 aufweist. Sooft den Zählern 22 und 23 ein Sektormarkierungssignal S2 zugeführt wird, zählen die Zähler 22 und 23 dieses Signal S2. Die Zähler 22 und 23 werden durch das Bezugslagenmarkierungssignal S3 zurückgesetzt. Der Kodierer 24 dekodiert die Zählstände der Zähler 22 und 23 und liefert die dekodierten Signale zu einer
' '" ' 342416
Steuerschaltung 15.
Nahe der Unterseite der optischen Speicherplatte 1 ist ein im folgenden einfach als Abtastkopf bezeichneter optischer Aufzeichnungs/Lese-Kopf 12 an einem nicht dargestellten Schlitten oder Wagen eines Linearmotors 19 montiert, der seinerseits mit einer entsprechenden Treiberstufe 18 verbunden ist. Wenn der Linearmotor 18 durch die Treiberstufe 18 angesteuert wird, bewegt er den Abtastkopf 12 in Radialrichtung über die Speicherplatte 1. Der Abtastkopf umfaßt z.B. eine Lasereinheit, eine Kollimatorlinse zum Fokussieren des Laserstrahls von der Lasereinheit, einen Strahlteiler zum Teilen des aus der Kollimatorlinse austretenden Laserstrahls, eine ^/4-WeI-lenlängenscheibe, eine Objektivlinse, eine Schwingspule für den Antrieb der letzteren, einen Photosensor oder Lichtfühler zum Abnehmen des reflektierten Lichtstrahls usw.
Die Steuerschaltung, z.B. eine Zentraleinheit (CPU) 15 zur Steuerung der gesamten Speicherplattenvorrichtung, ist mit einem Hilfsrechner und einer Speicherschaltung 16 verbunden. In Abhängigkeit von Blockzahldaten der Speicherplatte 1, die vom Hilfsrechner geliefert werden, berechnet die Zentraleinheit 15 die Spurzahl und die Start-Sektorzahl für Datenzugriff entsprechend der in Fig. 4 gezeigten, in der Speicherschaltung 16 abgespeicherten Datentabelle. Hierauf berechnet die Zentraleinheit 15 die Daten entsprechend der berechneten Spurzahl und der Start-Sektorzahl. Die Zentraleinheit 15 ist auch mit der Linearmotor-Treiberstufe 18 verbunden, um dieser ein Adressensignal entsprechend der berechneten Spurzahl zu liefern. Der optische Abtastkopf 12 wird dann durch den Linearmotor 19 in eine der bezeichneten Spurzahl
entsprechende Stellung bewegt. Wenn der Abtastkopf 12 diese Stellung erreicht, empfangt die Zentraleinheit 15 in der Wiedergabebetriebsart die durch den Abtastkopf aus der bezeichneten Spur reproduzierten Daten über eine binäre Kodierschaltung 13 und einen Demodulator 14. In der Aufzeichnungsbetriebsart liefert die Zentraleinheit 15 vom Hilfsrechner gelieferte Aufzeichnungsdaten über einen Modulator 20 und eine Laser-Treiberstufe 21 zum Abtastkopf 12. Nach Maßgabe der empfangenen modulierten Daten steuert die Laser-Treiberstu 21 einen nicht dargestellten, im Abtastkopf 12 vorhandenen Halbleiter-Laser so an, daß die betreffenden Daten in der bezeichneten Spur der Speicherplatte 1 aufgezeichnet werden.
Die in der Speicherschaltung 16 abgespeicherten Datentabelle gemäß Fig. 4 enthält die Motordrehzahl für je 256 Spuren der 36 000 Spuren, die Zahl der Sektoren für jeden Block der Drehzahldaten sowie die betreffenden Anfangsblockzahl und Start-Sektorzahl für je 256 Spuren der Motordrehzahldaten.
Wenn die Zentraleinheit 15 vom Hilfsrechner Daten abnimmt, die für die Blockzahl 10 stehen, bestimmt sie, daß die Blockzahl (10) einer Blockgruppe mit Spurzahlen 0 - 2458 entspricht. Die diesen Spurzahlen entsprechende anfängliche oder erste Blockzahl wird aus der Tabelle (Fig. 4) der Speicherschaltung 16 abgerufen. In der Tabelle ist die erste Blockzahl entsprechend der Eingangs-
g0 oder Eingabeblockzahl 10 die 0. Die Start-Blockzahl (00) und die Zahl der Sektoren (40) des Blocks werden aus der Adresse der ersten Blockzahl (0) ausgelesen. Spurzahl und Blockzahl werden anhand der ausgelesenen Start-Sektorzahl (00) und der Zahl der Sektoren (40) berechnet.
gg Mit anderen Worten: die Anfangs-Blockzahl (0) wird von
Μ der Ziel-Blockzahl (10) subtrahiert. Das Resultat wird mit der Zahl der Sektoren (40) multipliziert und dann zur Zahl des Start-Sektors (00) hinzuaddiert. Diese Zahl wird durch 256, plus der Spurzahl des Anfangsblocks, dividiert. Der durch diese Berechnung erhaltene Quotient ist die Spurzahl, der Rest ist die Sektorzahl. Auf diese Weise werden eine Spurzahl von 1 und eine Start-Sektorzahl von 144 erhalten. Wenn die so berechneten, die Spurzahl 1 repräsentierenden Daten der Linearmotor-Treiberstufe 18 eingegeben werden, wird der optische Abtastkopf 12 in eine Stellung entsprechend der Spurzahl-1 geführt. Die Spurzahl entsprechend der Anfangs-Blockzahl wird durch das Format der optischen Speicherplatte bestimmt, und Spurzahl-Daten werden von der Speicherplatte erhalten. Die Zentraleinheit 15 berechnet auch die erforderliche Motordrehzahl anhand der Motordrehzahldaten entsprechend der Blockzahl 0. Während dieses Motordrehzahl-Berechnungsprozesses wird zu den Motordrehzahldaten eine Konstante (94) hinzuaddiert, die ihrerseits nach Maßgabe der optimalen Umfangsgeschwindigkeit der Speicherplatte bestimmt wird. Am Innenumfang wird das Grund-Taktsignal S4 einer Frequenzteilung auf 1/95 unterworfen, und es wird dann für die Motordrehzahl für den Innenumfang der Speicherplatte benutzt. Wenn die durch die Motordrehzahlberechnung erhaltenen Daten einer Drehzahl-Regelschaltung 17 zugeliefert werden, steuert diese den Motor 2 so an, daß die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Abtastkopf 12 und der Speicherplattenspur einer konstanten Lineargeschwindigkeit entspricht. Die Regelschaltung 17 enthält einen Dekodierer 31, Zähler und 33 sowie eine Phasenregelschleife (PLL circuit) 34. Der Dekodierer 31 liefert ein von der Zentraleinheit 15 geliefertes, den Drehzahldaten entsprechendes Signal zu den Zählern 32 und 33. Letztere werden somit auf Vorgabe-
34241
■βλ-
größen (preset values) entsprechend den Drehzahldaten gesetzt. Die Zähler 32 und 33 nehmen die Grundtaktimpulse von der Zentraleinheit (CPU) 15 ab und zählen diese Impulse. Wenn die Zählstände die den Drehzahldaten entsprechenden Vorgabegrößen erreichen, liefern die Zähler 32 und 33 Motor-Taktimpulse zur Phasenregelschleife 34, die ihrerseits daraufhin den Motor 2 nach Maßgabe des vom Zähler 33 gelieferten Motor-Taktimpulses ansteuert.
Bei der Berechnung der Spurzahl wandelt die Zentraleinheit 15 die berechnete Größe in eine Skalengröße (scale value) um. Danach steuert die Zentraleinheit 15 die Linearmotor-Treiberstufe 18 an, bis die Skalengröße mit der am Ausgang einer nicht dargestellten Stellungs- oder Lagendetektoreinheit erfaßten Skalengröße koinzidiert.
Wenn der Abtastkopf 12 in derbeschriebenen Zugriffsgetriebsart zur Position der Zielspur, d.h. Spur Nr. 1, geführt wird und die Start-Sektorzahl (00) mit dem Zählstand des Sektorzählers 10 koinzidiert, beginnt die Zentraleinheit 15 die Aufzeichnung oder Wiedergabe von Daten mittels des Abtastkopfes 12.
Die Arbeitsweise der optischen Speicherplattenvorrichtung gemäß Fig. 1 ist nachstehend anhand des Beispiels von aus der optischen Speicherplatte 1 ausgelesenen Daten erläutert. Es sein angenommen, daß der Zentraleinheit 15 ein die Zahl eines Blocks, zu dem ein Zugriff erfolgen soll, angebendes Zugriffssignal zugeführt wird. Aus diesem Zugriffssignal berechnet oder extrahiert die Zentraleinheit 15 die Motordrehzahldaten, die Spurzahl und die der Blockzahl entsprechende Sektorzahl nach Maßgabe der Daten gemäß der Datentabelle nach Fig. 4.
"' 3A24105
M-
Beispielsweise wird der Zentraleinheit 15 vom Hilfsrechner ein der Blockzahl 10 entprechendes Zugriffssignal geliefert. Nach Maßgabe des Speicherinhalts der Speicherschaltung 16 bestimmt die Zentraleinheit 15 sodann, daß die Blockzahl den Blockzahlen 0 - 2458 entspricht, die Anfangs-Blockzahl für die Spuren 0 - 255 gleich 0 ist, die der Blockzahl 0 entsprechende Start-Sektorzahl gleich 00 ist und die Zahl der im Block mit der Blockzahl 0 enthaltenen Sektoren 40 beträgt. Die Zentraleinheit 15 berechnet danach die Spuradresse und die Sektoradresse für die Blockzahl 10, d.h. es wird die Berechnung
{(10-1) χ 40 + θ} f 256 + 0 durchgeführt. Als Ergebnis dieser Berechnung werden ein Quotient von 1 und ein Rest von 144 erhalten. Demzufolge werden eine Spurzahl 1 und eine Sektorzahl 144 ermittelt. -
Die Zentraleinheit 15 liest eine Motordrehzahl-Dateneinheit von 1 entsprechend der Anfangs-Blockzahl 0 aus der Speicherschaltung 16 aus und addiert die Konstante 94 zur Motordrehzahl-Dateneinheit 1, um eine Drehzahlgröße 95 für den Motor 2 zu liefern. Die Zentraleinheit 15 überträgt die berechnete Drehzahlgröße 95 zum Dekodierer 31, der daraufhin ein Signal entsprechend den Eingabe-Drehzahldaten 95 zu den Zählern 32 und 33 liefert, um sie als Modulo-Zähler voreinzustellen (to preset). Sooft der Zähler 33 (je) 95 Taktimpulse von der Zentraleinheit 15 zählt, liefert er einen Motor-Taktimpuls zur Phasenregelschleife 34. Nach Maßgabe eines Motor-Taktimpulses vom Zähler 33 steuert die Phasenregelschleife 34 den Motor 2 an. In diesem Fall steuert die Phasenregelschleife 34 den Motor 2 mit einer Drehzahl von 260/min an.
Anschließend liefert die Zentraleinheit 15 ein erstes Spuradressiersignal S1 entsprechend der bezeichneten
o 4 Z 4 Ί
Spur zur Linearmotor-Treiberstufe 18, die daraufhin den Linearmotor 19 ansteuert, um den optischen Abtastkopf in Radialrichtung der Speicherplatte 1 zu führen. Auf diese Weise wird der Abtastkopf .12 (in einer Stellung) entsprechend der durch das Signal S1 bezeichneten Spur positioniert. Sodann reproduziert der Abtastkopf 12 die in der adressierten Spur aufgezeichneten Daten, und die reproduzierten oder wiedergegebenen Daten werden durch die binäre Kodierschaltung 13 kodiert. Die kodierten Daten werden durch den Demodulator 14 demoduliert und danch über die Steuerschaltung 15 für die Verarbeitung zum Hilfsrechner übertragen.
Zum Auslesen von Daten aus einem anderen Block der optischen Speicherplatte 1 wird eine ähnliche Operation, wie vorstehend beschrieben, durchgeführt.
Wenn Daten auf der optischen Speicherplatte 1 aufgezeichnet werden sollen, ist die Arbeitsweise bis zur Führung des Abtastkopfes 12 in die Stellung des Blocks, zu dem ein Zugriff erfolgen soll, dieselbe wie in der Wiedergabebetriebsart, so daß sich eine nähere Beschreibung erübrigt.
Wenn der optische Abtastkopf 12 die Zugriffs-Blockzahl 10 erreicht, liefert die Zentraleinheit (CPU) 15 Aufzeichnungsdaten vom Hilfsrechner zum Modulator 20. Die Aufzeichnungsdaten werden durch den Modulator moduliert und dann zur Laser-Treiberstufe 21 geliefert. Letztere steuert den nicht dargestellten Halbleiter-Laser an, wobei die Aufzeichnungsdaten in der betreffenden Spur der optischen Speicherplatte 1 aufgezeichnet werden.
Wenn Daten in einen anderen Block der Speicherplatte 1
eingeschrieben werden sollen, wird eine ähnliche Operation, wie vorstehend beschrieben, durchgeführt.
Während sich der Abtastkopf in Radialrichtung der Speicherplatte auswärts bewegt, wird die Drehzahl des Motors und damit die Drehzahl der Speicherplatte erhöht, so daß die Relativgeschwindigkeit zwischen der jeweiligen Spur auf der Speicherplatte und dem Abtastkopf an jedem Punkt der Speicherplatte einer konstanten Lineargeschwindigkeit entspricht. Demzufolge können Daten in allen Spuren mit hoher, gleichmäßiger Dichte aufgezeichnet werden.
Wenn Daten auf der optischen Speicherplatte aufgezeichnet oder aus ihr wiedergegeben werden sollen, lassen sich die Führung des optischen Abtastkopfes in die Aufzeichnungs- oder Wiedergabestellung und die Drehung der Speicherplatte einfach durchführen.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird bei der Datenaufzeichnung der Block-Vorsatz (block header) in jedem Block aufgezeichnet. Die Blockzahl kann jedoch auch vorformatiert werden. Obgleich bei der beschriebenen Ausführungsform eine optische Speicherplatte verwendet wird, ist die Erfindung auch auf eine Magnetplatte, eine sog. Floppy-Platte oder eine andere Speicherplattenart anwendbar. Bei der beschriebenen Ausführungsform enthält zudem eine Umwandlungstabelle für jede vorbestimmte Zahl von Blöcken die Zahl der Sektoren in jedem Block, die Adressendaten(einheit) des Anfangsblocks und die Drehzahldaten. Die Umwandlungstabelle kann jedoch auch in jedem Block die Zahl der Sektoren im Block, die Adressendaten und die Drehzahldaten enthalten.
. Jib-
Leerseite -

Claims (5)

  1. 34241
    Patentansprüche:
    Speicherplattenvorrichtung mit einer (Abtast-)Kopfeinheit zum Aufzeichnen oder Wiedergeben von Daten auf bzw. von einer Speicherplatte (1), die eine Vielzahl von spiralförmigen oder konzentrischen Spuren und eine Anzahl von längs der Umfangsrichtung der Speicherplatte gebildeten Sektoren aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Sektoren in eine Anzahl von Sektorblöcken längs der Umfangsrichtung der Speicherplatte (1) unterteilt sind und jeder Sektorblock eine unterschiedliche Zahl von längs der Umfangsrichtung fortlaufenden Sektoren enthält und eine im wesentlichen konstante lineare Länge besitzt, und daß eine Einrichtung (15) zur selektiven Bezeichnung der Sektorblöcke der Speicherplatte (1), eine Einrichtung (2) zum Drehen der Speicherplatte und der (Abtast-)Kopfeinheit relativ zueinander, eine Speichereinrichtung (16) zur Speicherung von zumindest Drehzahl- oder Geschwindigkeitsdaten zwecks Aufrechterhaltung einer konstanten Relativgeschwindigkeit zwischen der Kopfeinheit und der Speicherplatte, wobei die Geschwindigkeitsdaten für jede einer Anzahl von Blockgruppen mit jeweils einer vorbestimmten Zahl von Blöcken der Aufzeichnungs-Spuren bestimmt sind, eine Antriebssteuereinrichtung (15, 17) zum Auslesen der Geschwindigkeitsdaten entsprechend dem bezeichneten Sektorblock aus der Speichereinrichtung (16), zum Ansteuern der Dreheinrichtung (2) nach Maßgabe der ausgelesenen Geschwindigkeitsdaten und zum Aufrechterhalten einer konstanten Lineargeschwindigkeit
    -2- 342416
    zwischen der Kopfeinheit und jeder Spur der Speicherplatte (1) sowie eine Einrichtung (19) zum Führen der Kopfeinheit in eine Stellung einer dem bezeichneten Sektorblock entsprechenden Spurzahl vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichereinrichtung (16) eine Datentabelle speichert, die Speicherplatten-Drehzahlen, welche für jede der Gruppen mit der vorbestimmten Zahl von Blöcken bestimmt sind, Zahlen von Sektoren und Start-Sektorzahlen enthält.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (15) zum Abrufen von Daten der Blockgruppe entsprechend dem bezeichneten Block aus der Speichereinrichtung (16) und zum Berechnen der Spurzahl und der Sektorzahl des bezeichneten Sektorblocks nach Maßgabe der Speicherplatten-Drehzahl, der Zahl der Sektoren und der Anfangs-Sektorzahl der dem bezeichneten Block entsprechenden Blockgruppe.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dreheinrichtung (2) einen Motor für den Drehantrieb der Speicherplatte aufweist und daß die Antriebssteuereinrichtung eine Einheit zum Umsetzen der Geschwindigkeitsdaten von der Speichereinrichtung (16) in Motordrehungs- oder -drehzahldaten sowie eine Einheit zum Umsetzen der Motordrehungsdaten in ein Motorantriebs-Impulssignal und zur Lieferung des letzteren zum Motor (2) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherplatte (1) eine optische Speicherplatte ist und daß die Kopfeinheit (12) einen opti-
    -3-
    34241
    sehen Aufzeichnungs/Lese- oder Abtastkopf mit einem Halbleiter-Laser aufweist.
    5 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfeinheit-Führungseinrichtung (19) ein Linearmotor ist.
DE19843424105 1983-06-30 1984-06-29 Speicherplattenvorrichtung Granted DE3424105A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58119357A JPH0812743B2 (ja) 1983-06-30 1983-06-30 ディスク装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3424105A1 true DE3424105A1 (de) 1985-01-10
DE3424105C2 DE3424105C2 (de) 1987-06-25

Family

ID=14759484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424105 Granted DE3424105A1 (de) 1983-06-30 1984-06-29 Speicherplattenvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (3) US4641294A (de)
JP (1) JPH0812743B2 (de)
DE (1) DE3424105A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0167148A1 (de) * 1984-07-02 1986-01-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Spurfolgegerät für ein rotierendes magnetisches Aufzeichnungsmedium
EP0178657A2 (de) * 1984-10-17 1986-04-23 Sony Corporation Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Datensignalen auf oder von plattenförmigen Aufzeichnungsträgern
FR2578346A1 (fr) * 1985-01-23 1986-09-05 Canon Kk Appareil d'enregistrement/reproduction d'informations
EP0199425A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Informationsträger und Gerät zur Herstellung eines solchen Informationsträgers
EP0348949A2 (de) * 1988-06-28 1990-01-03 Nec Corporation Plattensteuergerät
FR2635401A1 (fr) * 1988-08-12 1990-02-16 Atg Sa Procede d'enregistrement d'informations sur un support de type disque, support d'enregistrement d'informations enregistrees et dispositif d'enregistrement-lecture pour la mise en oeuvre du procede
DE4102796A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur verkuerzung der zugriffszeit
EP0505273A2 (de) * 1991-03-21 1992-09-23 Lg Electronics Inc. Gerät und Verfahren zur Steuerung des Spindelmotors einer Compact Disk Anlage
CN1079972C (zh) * 1994-09-05 2002-02-27 索尼公司 数据再现装置

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0812743B2 (ja) * 1983-06-30 1996-02-07 株式会社東芝 ディスク装置
JPS6095769A (ja) * 1983-10-31 1985-05-29 Toshiba Corp デイスク記録再生装置
JPS60177404A (ja) * 1984-02-23 1985-09-11 Toshiba Corp デイスク装置
JPS6132265A (ja) * 1984-07-23 1986-02-14 Hitachi Ltd 光学式情報記録再生装置における記録制御回路
JPS6199988A (ja) * 1984-10-19 1986-05-19 Sony Corp デイスクの回転制御装置
JPS61129778A (ja) * 1984-11-28 1986-06-17 Pioneer Electronic Corp デイスク再生方式
US5228020A (en) * 1985-01-31 1993-07-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. System for detecting rotational deviation of a rotary recording medium and an apparatus for reproducing a signal from the recording medium
DE3508423A1 (de) * 1985-03-09 1986-09-11 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen System zur ermittlung der abtastgeschwindigkeit von audioplatten mit beruehrungsloser abtastung
US5166805A (en) * 1985-06-18 1992-11-24 Pioneer Electronic Corporation Disk player with a blanking during fast scanning
JPH06101199B2 (ja) * 1985-10-03 1994-12-12 株式会社東芝 デイスク装置
FR2591015B1 (fr) * 1985-11-29 1989-05-12 Picard Michel Procede d'ecriture avec mise a jour et de lecture d'informations sur un support non effacable organise en secteurs
JPS62137766A (ja) * 1985-12-09 1987-06-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学式デイスク再生装置
AU594995B2 (en) * 1986-01-24 1990-03-22 Sony Corporation Data transmission method suitable for a disc
JPS62127130U (de) * 1986-02-03 1987-08-12
JP2590813B2 (ja) * 1986-02-18 1997-03-12 ソニー株式会社 データの記録方法
JPH0731869B2 (ja) * 1986-10-17 1995-04-10 株式会社日立製作所 デイスク回転駆動装置
US4873679A (en) * 1986-12-25 1989-10-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information recording disk and optical information recording disk apparatus
JP2663436B2 (ja) * 1987-05-25 1997-10-15 ソニー株式会社 光ディスク記録装置
US6279108B1 (en) * 1987-06-02 2001-08-21 Seagate Technology Llc Programmable microcontroller architecture for disk drive system
JPH01130327A (ja) * 1987-11-16 1989-05-23 Olympus Optical Co Ltd 光学的情報記録再生装置
JP2638079B2 (ja) * 1988-05-30 1997-08-06 ソニー株式会社 光デイスク装置
JP2721228B2 (ja) * 1989-03-01 1998-03-04 株式会社東芝 情報記録装置
US5715157A (en) * 1989-05-03 1998-02-03 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Apparatus for braking a spindle motor in a disc playback system
KR920002000B1 (ko) * 1989-06-05 1992-03-09 삼성전자 주식회사 오디오 메모리디스크 재생장치
JP2799002B2 (ja) * 1989-09-29 1998-09-17 株式会社東芝 ディスク装置
JPH0731410Y2 (ja) * 1989-11-28 1995-07-19 ティアツク株式会社 ディスク装置
US5050013A (en) * 1989-12-04 1991-09-17 Seagate Technology, Inc. Hard sectoring circuit and method for a rotating disk data storage device
JP2797579B2 (ja) * 1989-12-28 1998-09-17 ソニー株式会社 目標トラック位置検索装置
US5132955A (en) * 1990-01-02 1992-07-21 Sonics Associates, Incorporated Method and apparatus for synchronizing multiple cd players
JP3093806B2 (ja) * 1990-03-20 2000-10-03 シャープ株式会社 記録媒体及び記録再生装置
US5138594A (en) * 1990-04-20 1992-08-11 International Business Machines Corporation Reducing amplitude variations of optical disk readback signals and increasing reliability of track-crossing counts
JP3098263B2 (ja) * 1991-01-24 2000-10-16 パイオニア株式会社 ディスクプレーヤのスピンドル制御装置
JPH056575A (ja) * 1991-06-28 1993-01-14 Toshiba Corp 情報記憶媒体
US5315568A (en) * 1992-11-12 1994-05-24 International Business Machines Corporation Apparatus and method for accessing sectors of a rotating disk
US5452285A (en) * 1993-09-30 1995-09-19 Polaroid Corporation Uniformly distributed servo data for optical information storage medium
CA2138301C (en) * 1994-01-21 1998-12-15 Hal Hjalmar Ottesen Apparatus and method for providing multimedia data
US6005725A (en) * 1994-12-19 1999-12-21 Mobile Storage Technology Inc. Variable zone layout and track pitch parameter considerations for information storage disk drive
US5596458A (en) * 1994-12-19 1997-01-21 Integral Peripherals, Inc. Variable zone layout for information storage disk drive
KR0165392B1 (ko) * 1995-05-12 1999-04-15 윤종용 씨디-롬 드라이브에서의 스핀들 모터 게인 제어방법
US7342741B1 (en) 2000-02-10 2008-03-11 Esgw Holdings Limited Disk drive with variable track density
US6697321B2 (en) * 2000-09-21 2004-02-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Disc apparatus
JP2004303092A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Fujitsu Ltd メモリ装置、メモリアクセス制限システムおよびメモリアクセス方法
US8077569B2 (en) * 2008-05-05 2011-12-13 Mediatek Inc. Methods and devices for controlling access to an optical disc

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080256A2 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Informationsregistrierungs- und- wiedergabegerät

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094013A (en) * 1975-05-22 1978-06-06 U.S. Philips Corporation Optical storage disk system with disk track guide sectors
US4016603A (en) * 1975-05-30 1977-04-05 International Business Machines Corporation Disk storage apparatus having signals recorded in a specific format
US4190860A (en) * 1978-11-16 1980-02-26 Mca Discovision, Inc. Digital method and apparatus for rotating an information storage disc
JPS55125578A (en) * 1979-03-20 1980-09-27 Ricoh Co Ltd Memory control system
NL7907180A (nl) * 1979-09-27 1981-03-31 Philips Nv Registratiedrager waarin informatie is aangebracht in een optisch uitleesbare informatiestruktuur, alsmede inrichting voor het uitlezen daarvan.
JPS5764371A (en) * 1980-09-30 1982-04-19 Toshiba Corp Rotation control system of disk recording medium
DE3140432C2 (de) * 1980-10-13 1985-10-10 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Drehzahlregelschaltung
US4361849A (en) * 1980-11-06 1982-11-30 Rca Corporation Video disc vari-speed playback system
JPS57172550A (en) * 1981-04-16 1982-10-23 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical disk
JPS583114A (ja) * 1981-06-29 1983-01-08 Nec Corp 磁気デイスク装置
US4417330A (en) * 1981-10-15 1983-11-22 Burroughs Corporation Optical memory system providing improved focusing control
JPS5885938A (ja) * 1981-11-16 1983-05-23 Toshiba Corp 光学的情報記録方式
US4796098A (en) * 1981-12-04 1989-01-03 Discovision Associates Banded and interleaved video disc format with duplicate information stored at different disc locations
JPS5898846A (ja) * 1981-12-07 1983-06-11 Pioneer Video Corp 円盤状記録媒体及びその記録方式
JPS58133689A (ja) * 1982-02-02 1983-08-09 Sony Corp デイジタルオ−デイオデイスク装置
JPS58175109A (ja) * 1982-04-07 1983-10-14 Pioneer Video Kk 円盤状記録媒体の記録方式
JPS5956262A (ja) * 1982-09-27 1984-03-31 Toshiba Corp デイスク装置
US4514771A (en) * 1982-10-13 1985-04-30 Victor Technologies Inc. Method and apparatus for improving disk storage capacity
US4558375A (en) * 1983-04-27 1985-12-10 Sontheimer Carl Gustav Method and apparatus for recording and retrieving video information in two modes on a single laser recording disc
JPH0812743B2 (ja) * 1983-06-30 1996-02-07 株式会社東芝 ディスク装置
JPS6052960A (ja) * 1983-09-01 1985-03-26 Sony Corp デイスク再生装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080256A2 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Informationsregistrierungs- und- wiedergabegerät

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4734799A (en) * 1984-07-02 1988-03-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Apparatus for tracking magnetic head on rotary magnetic recording medium by envelope detection
EP0167148A1 (de) * 1984-07-02 1986-01-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Spurfolgegerät für ein rotierendes magnetisches Aufzeichnungsmedium
EP0178657A2 (de) * 1984-10-17 1986-04-23 Sony Corporation Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Datensignalen auf oder von plattenförmigen Aufzeichnungsträgern
EP0178657A3 (en) * 1984-10-17 1988-02-03 Sony Corporation Apparatus for recording and/or reproducing data signal on or from disk sharped recording medium
US4918677A (en) * 1985-01-23 1990-04-17 Canon Kabushiki Kaisha Information recording/reproducing apparatus including a plurality of recording or reproducing rates
FR2578346A1 (fr) * 1985-01-23 1986-09-05 Canon Kk Appareil d'enregistrement/reproduction d'informations
EP0199425A1 (de) * 1985-04-25 1986-10-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Informationsträger und Gerät zur Herstellung eines solchen Informationsträgers
EP0348949A2 (de) * 1988-06-28 1990-01-03 Nec Corporation Plattensteuergerät
EP0348949A3 (de) * 1988-06-28 1991-09-11 Nec Corporation Plattensteuergerät
FR2635401A1 (fr) * 1988-08-12 1990-02-16 Atg Sa Procede d'enregistrement d'informations sur un support de type disque, support d'enregistrement d'informations enregistrees et dispositif d'enregistrement-lecture pour la mise en oeuvre du procede
DE4102796A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-06 Thomson Brandt Gmbh Verfahren zur verkuerzung der zugriffszeit
EP0505273A2 (de) * 1991-03-21 1992-09-23 Lg Electronics Inc. Gerät und Verfahren zur Steuerung des Spindelmotors einer Compact Disk Anlage
EP0505273A3 (en) * 1991-03-21 1993-03-17 Goldstar Co. Ltd. Apparatus and method for controlling spindle motor of compact disc utilizing appliance
US5477522A (en) * 1991-03-21 1995-12-19 Goldstar Co., Ltd. Apparatus for controlling spindle motor of compact disc utilizing appliance
CN1079972C (zh) * 1994-09-05 2002-02-27 索尼公司 数据再现装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0812743B2 (ja) 1996-02-07
DE3424105C2 (de) 1987-06-25
US4641294A (en) 1987-02-03
US4751693A (en) 1988-06-14
JPS6010459A (ja) 1985-01-19
US4935917A (en) 1990-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424105A1 (de) Speicherplattenvorrichtung
DE3334900C2 (de) Mit drehbarer Speicherplatte arbeitende Vorrichtung
DE2711924C2 (de) Spursteuersystem für ein mit plattenförmigem Aufzeichnungsmedium arbeitendes Aufzeichnungs/Wiedergabegerät
DE3545996C2 (de)
DE69732841T2 (de) Verfahren und Gerät zur Informationsaufzeichnung und -wiedergabe
DE3043378C2 (de) Spurführungsservosteuervorrichtung für ein Lese- und Wiedergabegerät
DE3744909C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Plattenspielers
DE3834645C2 (de)
DE3825938C2 (de)
DE3049045C2 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Drehzahl eines drehbaren Aufzeichnungsmediums
DE2711923A1 (de) Optisches aufzeichnungs/wiedergabegeraet
DE3407921C2 (de)
DE3144524C2 (de)
DE69934447T2 (de) Schaltung für optische Informationswiedergabevorrichtung, optisches Informationswiedergabevorrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von Informationen
DE3443606C2 (de)
DD278890A5 (de) Verfahren und anordnung zum aufzeichnen eines informationssignals
DE2318871C3 (de)
DE3522870A1 (de) Datenmodulationsvorrichtung
DE2412811A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen
DE3028932A1 (de) Informationstraeger mit zwischen zwei signalspuren kodiertem kennbegriff
DE3830745C2 (de)
DE3145604A1 (de) Vorrichtung zum lesen einer datentraegerplatte
DE2657916A1 (de) Steuervorrichtung zum positionieren des kopfes einer wiedergabeeinrichtung
DE3610589C2 (de)
DE3235511A1 (de) Plattenspieler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee