DE3834645C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3834645C2
DE3834645C2 DE3834645A DE3834645A DE3834645C2 DE 3834645 C2 DE3834645 C2 DE 3834645C2 DE 3834645 A DE3834645 A DE 3834645A DE 3834645 A DE3834645 A DE 3834645A DE 3834645 C2 DE3834645 C2 DE 3834645C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
information
graphic
image
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3834645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3834645A1 (de
Inventor
Junichi Kurata
Satoru Yamanashi Jp Nomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pioneer Corp
Pioneer Display Products Corp
Original Assignee
Pioneer Video Corp
Pioneer Electronic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pioneer Video Corp, Pioneer Electronic Corp filed Critical Pioneer Video Corp
Priority to DE3844830A priority Critical patent/DE3844830C2/de
Publication of DE3834645A1 publication Critical patent/DE3834645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3834645C2 publication Critical patent/DE3834645C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/92Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N5/926Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback by pulse code modulation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/802Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving processing of the sound signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8233Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a character code signal
    • H04N9/8244Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a character code signal involving the use of subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Reverberation, Karaoke And Other Acoustics (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In "Audio", März 1987, S. 26, 28 und 30 wird die zusätzliche Codierung eines Subcodes einer digitalen Tonplatte bzw. einer CD-Platte beschrieben. Der Subcode ist in acht Kanäle unterteilt, die jeweils mit P, Q, R, S, T, U, V und W bezeichnet sind, wobei die Kanäle mit der Bezeichnung R, S, T, U, V und W für Videoinformationen vorgesehen sind.
In der prioritätsälteren Anmeldung entsprechend der EP 03 08 148 A2 ist angegeben, daß die Kanäle R bis W des Subcodes für Grafikdaten oder für eine Information, beispielsweise zur Erläuterung der Musikstücke, benutzt werden können.
Aus "Electronics", März 1987, S. 53 ist das sogenannte CD-V-Format bekannt. Damit kann eine Bildinformation mit einer Länge von 5 min zusammen mit einer Toninformation in einem äußeren ringförmigen Aufzeichnungsbereich der Platte aufgezeichnet werden und eine Toninformation von 20 min in einem inneren Aufzeichnungsbereich aufgezeichnet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Bildinformation auf einen und von einem Aufzeichnungsträger zu schaffen, so daß wahlweise zusätzliche Informationen zum Videosignal einfach und schnell eingeblendet werden können.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch das Speichern einer Grafikinformation parallel zu den sonstigen Signalen als Subcode kann sie jederzeit einfach und schnell in der allgemeinen Bildinformation dargestellt werden. Unterschiedliche Inhalte der Grafikinformation werden in mehreren Grafikkanälen dekodiert, die bei Bedarf durch den jeweiligen Kanalbefehl angewählt und einem Videosignal zugemischt werden können.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 in einem Diagramm das Aufzeichnungsfor­ mat der Subcodierungsdaten,
Fig. 2 in einem Diagramm den Aufbau eines Bildes im Liniengraphikmodus,
Fig. 3 in einem Diagramm den Aufbau eines Bil­ des im TV-Graphikmodus,
Fig. 4 in einem Diagramm die Art der Auf­ zeichnung bei dem Verfahren mit Graphikmodus mit beweglichem Bild,
Fig. 5 in einem Diagramm den Aufbau einer soge­ nannten Ladetransparenz-Steuertabellen­ anweisung TCB,
Fig. 6 in einem Diagramm die Beziehung zwischen dem Bit-Muster der TCB und dem Mischver­ hältnis,
Fig. 7 in einem Diagramm die Anweisung zum La­ den der Farbnachschlagtabellenfarbe 0 bis 7,
Fig. 8 in einem Diagramm den Aufbau der Anwei­ sung zum Schreiben des Zeichenvordergrun­ des/hintergrundes,
Fig. 9 in einem Blockschaltbild ein Beispiel des Aufbaus einer Aufzeichnungsvorrichtung,
Fig. 10 in einem Diagramm den Aufzeichnungsbereich einer kombinierten Platte,
Fig. 11 in einem Diagramm das Format des Kanals R der Subcodierung, die am Einlaufbereich aufgezeichnet ist,
Fig. 12 in einem Diagramm das Format des Daten­ feldes,
Fig. 13A bis 13C kombiniert das Blockschaltbild einer Vor­ richtung zum Wiedergeben einer auf eine Platte aufgezeichnete Bildinformation nach Maßgabe des Auf­ zeichnungs- und Wiedergabeverfahrens, wobei Fig. 13 in einem Diagramm die Anord­ nung der Fig. 13A bis 13C zeigt,
Fig. 14 in einem Blockschaltbild den genauen Auf­ bau einer Videosignalverarbeitungs­ schaltung bei der in den Fig. 13A bis 13C dargestellten Vorrichtung,
Fig. 15 in einem Flußdiagramm die Arbeitsweise des Prozessors des Steuerteils 32 der in den Fig. 13A bis 13C dargestellten Vorrich­ tung,
Fig. 16 und 17A-17C in Diagrammen Bilder, die durch die Vor­ richtung gemäß Fig. 13A bis 13C erhalten werden,
Fig. 18 in einem Diagramm den Aufzeichnungsmodus bei einem anderen Ausführungsbeispiel,
Fig. 19 in einem Diagramm den Aufbau einer Anwei­ sung "Setzen TCW",
Fig. 20 in einem Diagramm den Aufbau einer Anwei­ sung zum Schreiben eines Zeichens,
Fig. 21 in einem Diagramm einen weiteren Aufbau der Anweisung "Setzen TCW",
Fig. 22 in einem Diagramm den Aufbau einer Anwei­ sung zum Voreinstellen des Speichers,
Fig. 23 in einem Diagramm den Aufbau einer Anwei­ sung zum Setzen eines Fensters im erwei­ terten Liniengraphikmodus bei einem weite­ ren Ausführungsbeispiel,
Fig. 24 in einem Diagramm das Fenster im erweiter­ ten Liniengraphikmodus,
Fig. 25 in einem Diagramm den Aufbau der Anwei­ sung zum Setzen des Fensters beim erwei­ terten TV-Graphikmodus,
Fig. 26 in einem Diagramm den Aufbau einer Anwei­ sung zur Voreinstellung bei einem anderen Ausführungsbeispiel,
Fig. 27 in einem Diagramm den Aufbau einer Anwei­ sung zum Voreinstellen des Randes,
Fig. 28 in einem Diagramm das Fenster im erwei­ terten TV-Graphikmodus, und
Fig. 29A bis 29C kombiniert das Blockschaltbild einer Vor­ richtung zum Wiedergeben einer Bildinfor­ mation, die auf eine Platte aufgezeichnet ist, nach dem Aufzeich­ nungs- und Wiedergabeverfahren, wobei Fig. 29 in einem Diagramm die Anordnung der Fig. 29A bis 29C zeigt.
Fig. 1 zeigt in einem Diagramm das bekannte Aufzeichnungsformat für Subcodierungsdaten. Die 8 Bit der Kanäle P bis W stellen ein Symbol dar, und 98 Symbole sind zu einem Block zusammengefaßt. Die ersten beiden Symbole werden als Synchronsignal S0, S1 verwendet, und die Kanäle P und Q sind durch Zeit- bzw. Pauseninformationen der aufgezeichneten Daten belegt. Der restliche freie Speicherbereich der Kanäle R bis W ist in vier Pakete unterteilt von jeweils 24 Symbolen. Ein Paket stellt die kleinste Dateneinheit dar und beinhaltet im allgemeinen einen Befehl oder eine Anweisung. Das erste, als Symbol 0 bezeichnete Symbol der 24 Symbole gibt insbesondere einen von mehreren Arbeitsmoden an. Ein Symbol 1, das auf dieses Symbol 0 folgt, bildet eine Information, die die Art der Anweisung angibt. Die Symbole 2 und 3, die auf das Symbol 1 folgen, bilden eine Parität Q, die eine Fehlerkorrekturcodierung darstellt. Die Symbole 4 bis 19, die auf die Breite Q folgen, bilden ein Datenfeld und enthalten eine Information. Die Symbole 20 bis 23, die auf das Datenfeld folgen, bilden schließlich eine Parität P, die eine Fehlerkorrekturcodierung zum Schützen der Information im Paket darstellt. Bei einer Speicherung von Grafikinformation als Subcode können im Symbol 0 unterschiedliche Grafikmodi eingetragen werden, wie z. B. ein Null-Modus, ein Liniengrafikmodus, ein TV-Grafikmodus und ein Benutzermodus. Der Null-Modus bedeutet, daß keine Grafikinformation als Subcode gespeichert wird und alle Daten im Paket für diesen Modus gleich null sind.
Der Liniengrafikmodus ist für den Fall vorgesehen, in dem eine Flüssig-Kristallanzeige an der Vorderseite des Abspielgerätes vorgesehen ist, um Anmerkungen, wie beispielsweise eine Erläuterung der Wahl eines Musikstückes, anzuzeigen. Wie es in Fig. 2 dargestellt ist, wird ein Bildbereich, der seitlich langgestreckt ist, aus Bildpunkten gebildet, die im allgemeinen in 288 Spalten und 24 Zeilen angeordnet sind. Das heißt, daß jede Zeile 288 Bildpunkte und jede Spalte 24 Bildpunkte enthält.
Ein Bildpunkt ist das kleinste Anzeigeelement eines Bildes, und die einzelnen Schriftzeichen sind aus jeweils einem Muster von 6×12 Bildpunkten aufgebaut. Bei der in Fig. 2 dargestellten Flüssig-Kristallanzeige können zwei Reihen à 48 Schriftzeichen dargestellt werden.
Der TV-Grafikmodus ist ein Arbeitsmodus zum Anzeigen von Bildern an einem Fernsehbildschirm, wobei ein Bild aus Bildpunkten gebildet wird, die in 192 Zeilen und 288 Spalten angeordnet sind, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Die Anzahl der Zeichen beträgt in Zeilenrichtung 48 und in Spaltenrichtung 16.
In Fig. 4 ist ein Diagramm, das die Modi darstellt, wobei ein zusätzlicher Grafikmodus mit Bildbewegung aufgenommen wurde, bei dem der Aufbau des Bildes identisch mit dem im TV-Grafikmodus ist. Es ist eine Anweisung vorgesehen, die als Transparenz-Steuertabelleladen bezeichnet wird. Diese Anweisung zum Laden einer Transparenz-Steuertabelle ist eine Anweisung zum Bezeichnen des Modus für jeden Bildpunkt im Bildbereich. Drei Moden, nämlich der Transparentmodus, der Mischmodus und der Nichttransparentmodus, werden durch diese Anweisung bezeichnet. Unter diesen drei Arbeitsmoden werden verschiedene Werte für das Mischverhältnis zwischen einer Grafikinformation, das von der Subcodierung erhalten wird, und einem Videosignal gewählt, das in Multiplexform zusammen mit dem codierten Informationssignal einschließlich der Subcodierung aufgezeichnet ist.
Die Bits in den Kanälen R bis W jedes der Symbole 4 bis 8 und der Kanäle R und S des Symbols 9 bilden eine Reihe von Codierungen TCB-0 bis TCB-15, die jeweils einen Modus bezeichnen, was später für jede Gruppe von Bildpunkten beschrieben wird, der eine der Farben zugeordnet wird, die als Farben Nr. 0 bis Nr. 15 aufgezeichnet sind. Fig. 6 zeigt die Beziehung zwischen den Bit-Mustern der Codierungen TCB-0 bis TCB-15 und den Arbeitsmoden, die das Mischverhältnis bezeichnen, und dem Mischverhältnis in jedem Arbeitsmodus.
Die sechzehn Farben, die durch die Farbnummern 0 bis 15 bezeichnet sind, werden durch eine Anweisung "Laden Farbnachschlagtabellenfarbe 0 bis 15" eingerichtet. Diese Anweisung ist ein Befehl mit einem Aufbau, der in Fig. 7 dargestellt ist, und liefert den Inhalt einer Farbnachschlagtabelle, die die Farben von vorgegebenen Farbennummern oder von Vorder­ grund/Hintergrundfarbnummern zeigt. Es ist notwendig, insge­ samt sechszehn Farben zu bezeichnen. Da 4 Bits jedoch jeweils für RGB benutzt werden, um eine Farbe anzuzeigen, werden zwei Symbole zum Einstellen einer Farbe benötigt. Höchstens acht Farben werden daher von einem Paket gegeben. Unter diesen Umständen ist die Anweisung in zwei Teilanweisungen unter­ teilt, die jeweils acht Farben der ersten Hälfte und acht Farben der zweiten Hälfte bezeichnen.
Die Anweisungscodierung für die Farben der ersten Hälfte, d. h. für die Farben 0 bis 7, ist als 30 festgelegt, und die Anwei­ sungscodierung für die Farben der zweiten Hälfte, d. h. für die Farben 8 bis 15, ist gleich 31 bestimmt. Das Mischen der Farben für jede Farbnummer erfolgt in der folgenden Weise. Die rote Farbe wird von 4 Bits der Kanäle R bis U geradzah­ liger Symbole wiedergegeben, die der Farbnummer zugeordnet sind. Die grüne Frabe wird von 4 Bits, d. h. 2 Bits der Kanä­ le V und W, die den Kanälen R bis U folgen, von geradzahli­ gen Symbolen und 2 Bits der Kanäle R und S von ungeradzahli­ gen Symbolen wiedergegeben. Die blaue Farbe wird von 4 Bits der Kanäle T bis W, die den Kanälen R und S folgen, von ungeradzahligen Symbolen wiedergegeben. 24, d. h. 16, Grau­ skalenwerte sind daher für jede Farbe verfügbar, und es ist die Bildung von 163, d. h. 4096, Farben möglich, da drei Far­ ben (RGB) benutzt werden. Ein Grauskalenwert 0000 entspricht darüber hinaus dem dunkelsten Wert und ein Grauskalenwert 1111 entspricht dem hellsten Zustand.
In dem TV-Graphikmodus wird andererseits eine Anweisung zum Schreiben des Zeichenvorder- oder hintergrundes benutzt, die einen Aufbau hat, wie er in Fig. 8 dargestellt ist. Diese An­ weisung ist ein Befehl zum Schreiben von Zeichendaten der Symbole 8 bis 19 an Stellen mit einer Zeilenadresse, die durch das Symbol 6 bestimmt ist, und einer Spaltenadresse, die durch das Symbol 7 bestimmt ist. Für die Bildpunkte, deren Zeichendaten gleich 0 sind, wird eine Farbe mit einer Farb­ nummer, die als die Farbe 9 bestimmt ist, als Hintergrundfarbe bezeichnet. Für die Bildpunkte, deren Zeichendaten gleich 1 sind, wird eine Farbe mit einer Farbnummer, die als die Farbe 1 definiert wird, als Vordergrundfarbe bezeichnet. Gleich­ zeitig können Subbildkanäle dadurch bezeichnet werden, daß 4 Bits der Kanäle R und S der Symbole 4 und 5 verwandt werden. Dadurch können bis zu sechzehn Grafikkanäle bezeichnet werden. Sechzehn Bildarten sind vorher beispielsweise auf eine Platte aufgezeichnet, und auf der Abspielseite kann ein gewünschter Grafikkanal beim Abspielen durch dieses Schema der Bezeichnung der Grafikkanäle gewählt werden.
Fig. 9 zeigt eine Vorrichtung zum Aufzeichnen der oben be­ schriebenen Codierungen auf einer Aufzeichnungsplatte, indem die Information in die Subcodierung eingefügt werden.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Anordnung werden beispielswei­ se von einem Videobandgerät 2-Kanaltonsignale und ein Videosignal ausgegeben, die jeweils an den Eingängen IN1, IN2 und IN3 liegen. Das Videosignal wird einem Frequenzmo­ dulator 1 zugeführt. Im Frequenzmodulator 1 wird ein Träger­ signal mit einer bestimmten Frequenz durch das Videosignal frequenzmoduliert. Ein frequenzmoduliertes Signal, das durch diesen Frequenzmodulator 1 ausgegeben wird, liegt an einer Multiplexschaltung 3. Andererseits liegen die Tonsigna­ le für den rechten und den linken Kanal an einer Analog/Digi­ talwandlerschaltung 4. Die Analog/Digitalwandlerschaltung 4 ist so aufgebaut, daß sie die Tonsignale des linken und rech­ ten Kanals beispielsweise mit einer Taktfrequenz von 44,1 MHz abfragt, um zwei digitale Daten zu erzeugen, die den beiden Werten entsprechen, die durch das Abfragen erhalten werden, und die digitalen Daten nach ihrer Behandlung durch Zeitmulti­ plex auszugeben. Die Ausgangsdaten dieses Analog/Digitalwand­ lers 4 liegen an einen CD-Systemcodierer 6 über eine eine Feh­ lerkorrekturcodierung zugebende Schaltung 5, die die Verschach­ telung der Daten, die Fehlerfeststellung und die Zugabe der Codierungen für die Fehlerkorrektur durchführt. An diesem CD- Codierer 6 liegen ein Ausgangssignal von der ein Steuersignal erzeugenden Schaltung 7 und ein Ausgangssignal von der einen Fehler feststellenden und eine Korrekturcodierung zugebenden Schaltung 8. Die ein Steuersignal erzeugende Schaltung 7 ist so aufgebaut, daß sie Daten, wie beispielweise Daten, die die abgelaufene Zeiten nach dem Beginn der Lieferung von Ton­ signalen zu den Eingängen IN2 und IN3 anzeigen, und Daten er­ zeugt, die eine Pause zwischen den gewählten Musikstücken oder einen Teil innerhalb eines gewählten Musikstückes der Tonsig­ nale anzeigen.
Die Ausgangsdaten der Graphik/Anweisungscodierungserzeugungs­ einrichtung 9 liegen andererseits an der einen Fehler fest­ stellenden und eine Korrekturcodierung zufügenden Schaltung 8. Die Graphik/Anweisungscodierungserzeugungseinrichtung ist so ausgebildet, daß sie eine Vielzahl von Informationen aufzeich­ net, die vorher beispielsweise durch die Betätigung von Tasten eingegeben wurden, und die gewünschten Informationen ausliest und ausgibt. Die Fehler- und Korrek­ turschaltung 8 ist so ausgebildet, daß sie die Verschachtelung und die Fehlerermittlung der Ausgangs­ daten der Graphik/Anweisungscodierungserzeugungseinrichtung 9 und das Zufügen der Korrekturcodierung ausführt.
Der CD-Codierer 6 bildet ein Aufzeichnungssignal dadurch, daß er die Ausgangssignale der Steuersignalerzeugungsschaltung 7 zu den Daten der Kanäle Q und P und die Ausgangssignale der Graphikinformationserzeugungseinrichtung über die Fehler-/­ Korrekturschaltung 8 zu den Daten der Kanäle R bis W zusammenfaßt und diese Daten in die digitalen Daten vom Analog/Digitalwandler 4 einfügt. Das Aus­ gangssignal dieses CD-Codierers 6 liegt an einem Modulator 10 und wird in ein acht-zu-vierzehn moduliertes Signal umgewan­ delt. Das Ausgangssignal dieses Modulators 10 liegt an einer Multiplexschaltung 3 und wird über einen Frequenzmultiplex mit dem frequenzmodulierten Videosignal verarbeitet.
Das Ausgangssignal der Multiplexschaltung liegt an einem opti­ schen Plattenaufzeichnungsgerät bekannter Ausbildung, das nicht dargestellt ist, und in dem die Intensität eines Lichtstrah­ les, der auf die Aufzeichnungsfläche einer sich beispielsweise mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit drehenden Platte fällt, durch dieses Signal moduliert wird. Das hat zur Folge, daß Graphikinformationen, die die Bildinformation und die Anweisungsinformation einschließen, auf die Aufzeichnungsplatte als Subcodierung des digitalen Tonsignals zusätzlich zum Videosignal und zum digitalen Tonsignal als kodiertes Infor­ mationssignal aufgezeichnet werden.
Fig. 10 zeigt eine kombinierte Platte 20, die ein digitales Tonsignal trägt, das ein kodiertes Informationssignal ist, in das die Subcodierung, die die Grafikinformation enthält, in der oben beschriebenen Weise eingefügt wird. Wie es in Fig. 10 dargestellt ist, weist die kombinierte Platte 20 einen ersten Bereich 20a, der am inneren Umfangsbereich der Platte ange­ ordnet ist, der im folgenden als CD-Bereich bezeichnet wird, und an dem ein digitales Tonsignal aufgezeichnet ist, in das die Subcodierung, die die Grafikinformation enthält, einge­ fügt ist, und einen zweiten Aufzeichnungsbereich 20b, der im folgenden als Bildbereich bezeichnet ist und das frequenz­ modulierte Videosignal und ein überlagertes digitales Tonsignal enthält, in das die Subcodierung, die die Bildin­ formation enthält, eingefügt ist, wobei die Überlagerung un­ ter Verwendung eines Frequenzmultiplex erfolgt. Da das Videosignal höherfrequente Anteile als das pulscodemo­ dulierte Signal oder PCM-Signal enthält, ist es notwendig, die Platte mit einer höheren Drehgeschwindigkeit während der Auf­ zeichnung der Signale im Bildbereich 20b als während der Auf­ zeichnung des Signals im CD-Bereich 20a zu drehen. Daher muß beim Abspielen das Signal natürlich dadurch wiedergegeben wer­ den, daß die Platte während das Abspielens des Bildbereiches 20b mit einer höheren Geschwindigkeit als während des Abspie­ lens des CD-Bereiches 20a gedreht wird. Die Drehgeschwindig­ keit der Platte während des Abspielens des CD-Bereichs 20a beträgt einige hundert Umdrehungen pro Minute, während die Drehgeschwindigkeit beim Abspielen des Bildbereiches zweitau­ send plus einige hundert Umdrehungen pro Minute zum Abspielen vom Innenumfang dieses Bereiches und eintausend plus einige hundert Umdrehungen pro Minute zum Abspielen vom Außenumfang dieses Bereiches beträgt, so daß die Drehgeschwindigkeit wäh­ rend des Abspielens des Bildbereiches extrem hoch ist.
Am Anfang des CD-Bereiches 20a und des Bildbereiches 20b be­ finden sich jeweils Einführungsbereiche, an denen als Sub­ codierung Indexcodierungen, die zu dem in jedem Bereich auf­ gezeichneten Inhalt in Beziehung stehen, beispielsweise erste und zweite Codierungsgruppen, aufgezeichnet sind, die jedem Bereich entsprechend gebildet sind, indem die Indexcodierun­ gen wiederholt sind, die jeweils die Anfangs- und Endzeiten kleiner Abschnitte angeben, die gemeinsam jeden Bereich bil­ den. Darüber hinaus enthalten die Indexcodierungen im Tonein­ führungsbereich Informationen, die angeben, ob die Platte selbst eine kombinierte Platte oder eine Platte anderer Art ist.
Die Bits im Datenfeld der Subcodierung in Fig. 11 dienen dazu, eine Codierung, die die Kanalnummer der Bitkanäle 0 bis 15 angibt, eine Codierung, die das Vorliegen oder Fehlen der Grafikinformation angibt, und Codierungen jeweils zu bilden, die jedem Zeichen einer Zei­ chengruppe aus acht Zeichen entsprechen, die die Inhalte der Bildinformation wiedergeben.
Die Kanalbezeichnungsdaten zum Bezeichnen des Grafikkanals wer­ den andererseits als Steuersignal in die Teile eingefügt, die bestimmten horizontalen Abtastzeilen in dem vertikalen Rück­ laufintervall der Videosignale entsprechen, das am Bild­ bereich 20b aufgezeichnet ist.
Die Fig. 13A bis 13C zeigen einen Plattenspieler zum Abspielen einer kombinierten Platte, wie sie oben beschrieben wurde. Wie es in diesen Figuren dargestellt ist, wird eine Platte 20 von einem Spindelmotor 21 gedreht und wird die darauf aufge­ zeichnete Information über einen Abnehmer 22 gelesen. Der Ab­ nehmer 22 enthält ein optisches System mit einer Laserdiode, einem Objektiv und Photodetektoren, ein Fokussierglied zum Antreiben des Objektivs in Richtung seiner optischen Ach­ se bezüglich der Informationsaufzeichnungsfläche der Platte 20, ein Spurführungsstellglied zum Nachführen des Lichtstrahl­ fleckes (Informationsabnehmpunkt), der vom Abnehmer 22 aufge­ geben wird, bezüglich der Aufzeichnungsspuren in Richtung des Plattenradius usw. Der Abnehmer 22 ist an einem Schlitten 23 angebracht, der in die Richtung des Plattenradius über einen direkten Antrieb eines Übertragungsmechanismus 25 bewegbar ist, der seinerseits einen Schleifermotor 24 als Antriebs­ kraftquelle aufweist und aus einer Zahnleisten- und -ritzel­ kombination besteht. Ein ausgelesenes hochfrequentes Signal, das vom Abnehmer 22 ausgegeben wird, liegt an einer das Videosignal demodulierenden und verarbeitenden Schaltung 30 und über einen Hochfrequenzverstärker 26 an einer die kodier­ te Information demodulierenden und verarbeitenden Schaltung 31.
Die das Videosignal demodulierende und verarbeitende Schaltung 30 enthält eine Demodulationsschaltung, die bei­ spielsweise das Hochfrequenzsignal demoduliert und in ein Videosignal umwandelt, und einen Speicher, der das Videosignal nach einer Digitalisierung speichert, wobei die Schaltung 30 so ausgebildet ist, daß sie wahlweise das Videosignal, das von der Demodulationsschaltung ausgegeben wird, oder die vom Speicher gelesene Grafikinformation nach Maßgabe eines Umschaltbefehls von einem Steuerteil 32 aus­ gibt. Das durch die Schaltung 30 ausgegebene Videosignal bzw. die angegebene Grafikinformation liegt an einem Bildschalter 33. Die das Videosignal demodulierende und verarbeitende Schaltung 30 ist weiterhin mit einer Trennschaltung versehen, die separat ein Horizontal­ synchronsignal h, ein Vertikalsynchronsignal v und Steuerda­ ten c dem demodulierten Videosignal entnimmt, wobei die abgetrennten Horizontal- und Vertikalsynchronsignale h und v und die Steuerdaten c dem jeweils entsprechenden Teil des Steuerteils 32 zugeführt werden.
Die codierte Informationen demodulierende und verarbeitende Schaltung 31 ist andererseits mit einem Wählschalter 35 ver­ sehen, der seine Schalterstellung nach Maßgabe des abzuspie­ lenden Bereiches, d. h. des CD-Bereiches oder des Bildbereiches, während des Abspielens einer kombinierten Platte umschaltet. Der Wählschalter 35 wird während des Abspielens des CD-Be­ reiches auf eine Stellung a und während des Abspielens des Bildbereiches auf eine Stellung b betätigt, wobei das Umschal­ ten auf einen Umschaltbefehl ansprechend erfolgt, der vom Steuerteil 32 ausgegeben wird. Bei einer kombinierten Platte ändert sich die Drehgeschwindigkeit der Platte extrem zwischen dem CD-Bereich und dem Bildbereich und ist das Pulscode-modu­ lierte Tonsignal beispielsweise ein acht-zu vierzehn Modula­ tionssignal. Für den Bildbereich wird das acht-zu-vierzehn mo­ dulierte Signal nachteilig den niederfrequenten Anteil des Videosignales beeinflussen, das durch die Frequenzmodulation behandelt wird, wenn das digitale Signal direkt dem frequenz­ modulierten Videosignal zum Zeitpunkt der Aufzeichnung überla­ gert wird. Das digitale Signal, d. h. das acht-zu-vierzehn mo­ dulierte Signal, wird daher mit einem Pegel aufgezeichnet, der um einige zehn Dezibel unter dem Bildträgersignalpegel liegt, obwohl der Modulationsgrad für die acht-zu-vierzehn modulier­ ten Signale und die Videosignale nahezu gleich ist. Der Fre­ quenzgang und die Amplitude eines wiedergegebenen acht-zu- vierzehn modulierten Signals werden daher beide für die Wie­ dergabe des CD-Bereiches und die Wiedergabe des Bildbereiches jeweils verschieden sein. Ein gemeinsames Demodulationssystem wird jedoch für die Wiedergabe des CD-Bereiches und die Wiedergabe des Bildbereiches benutzt. Das wird da­ durch möglich, daß die Signalverarbeitungssysteme für die Wiedergabe der acht-zu-vierzehn modulierten Signale des CD- Bereiches und die Wiedergabe der Signale des Bildbereiches jeweils umgeschaltet wird.
Während der Wiedergabe des CD-Bereiches ist insbesondere das wiedergegebene hochfrequente Signal ein acht-zu-vierzehn modu­ liertes Signal, das einer Frequenzgangkompensation über eine Entzerrerschaltung 36 unterworfen wird, die eine bestimmte Ausgleichscharakteristik hat, und mit einem bestimmten Ver­ stärkungsfaktor durch einen Verstärker 37 verstärkt wird. Beim Abspielen des Bildbereiches ist andererseits das wieder­ gegebene hochfrequente Signal ein frequenzmoduliertes Videosignal, das mit einem acht-zu-vierzehn modulierten Signal kombi­ niert ist. Das acht-zu-vierzehn modulierte Signal wird durch eine Schaltung 38 entnommen, die aus einem Tiefpaßfilter usw. aufgebaut ist, anschließend einer Frequenzgangkompensation durch eine Entzerrerschaltung 39 unterworfen, die eine andere Ausgleichscharakteristik als die Entzerrerschaltung 36 hat, um dann durch einen Verstärker 40 verstärkt zu werden, der ei­ nen höheren Verstärkungsfaktor als der Verstärker 37 hat. In dieser Weise wird ein acht-zu-vierzehn moduliertes Signal er­ halten, dessen Frequenzgang und Amplitude nahezu gleich denen des acht-zu-vierzehn modulierten Signals sind, das während des Abspielens des CD-Bereiches erhalten wird.
Während des Abspielens einer CD-Platte wird der Wählschalter 35 in der Stellung a gehalten.
Das wiedergegebene acht-zu-vierzehn modulierte Signal, das durch den Wählschalter 35 gewählt wird, liegt an einer Demo­ dulationsschaltung 42, die eine Demodulation durchführt, um pulscode-modulierte Daten zu erhalten, die digitale Daten sind, die die Toninformation für den rechten und den linken Kanal, die beispielsweise in Zeitmultiplexform vorliegen, und die Subcodierung enthalten. Die digitalen Daten, die die Ton­ information enthalten und von der Demodulationsschaltung 42 ausgegeben werden, liegen an einer Entschachtelungs- und Interpolationsschaltung 43. Die Schaltung 43 ist so ausgebil­ det, daß sie zusammen mit einem Speicher mit direktem Zu­ griff RAM 44 die Reihenfolge der digitalen Daten, die wäh­ rend der Verschachtelung beim Aufzeichnen umgeordnet wurde, wieder herstellt, diese Daten einer Fehlerkorrekturschal­ tung 45 zuführt und die Interpolation von fehlerhaften Da­ ten in den Ausgangsdaten der Fehlerkorrekturschaltung 45 nach dem Mittelwert-Interpolationsverfahren beispielsweise bewirkt, wenn ein Signal ausgegeben wird, daß eine Korrektur unmöglich ist. Die Fehlerkorrekturschaltung 45 ist so aus­ gebildet, daß sie eine Fehlerkorrektur unter Verwendung einer CIRC-Codierung, d. h. der Cross Interleave Reed Solomon Co­ dierung, durchführt und die digitalen Daten der Entschachte­ lungs- und Interpolationsschaltung 43 zuführt oder die digi­ talen Daten zusammen mit dem Signal für die Unmöglichkeit einer Korrektur der Entschachtelungs- und Interpolations­ schaltung 43 liefert, wenn eine Fehlerkorrektur nicht mög­ lich ist.
Die Ausgangsdaten der Entschachtelungs- und Interpolations­ schaltung 43 liegen an einer Digital/Analogwandlerschaltung 46. Die Digital/Analogwandlerschaltung 46 enthält einen De­ multiplexer, der die digitalen Daten der Toninformation für den linken und den rechten Kanal trennt, die über einen Zeit­ multiplex kombiniert sind, so daß Tonsignale für den rechten und den linken Kanal wiedergegeben werden. Nachdem unnötige Anteile an Tiefpaßfiltern 47 und 48 entfernt sind, werden die wiedergegebenen Tonsignale für den linken und den rechten Ka­ nal den Tonausgängen OUT1 und OUT2 über Verstärker 49 und 50 geliefert.
Das Bit des Kanals R in der von der Demodulationsschaltung 42 ausgegebenen Subcodierung liegt andererseits am Steuer­ teil 32 und an einer Entschachtelungs- und Fehlerkorrektur­ schaltung 52. Die beiden Bits der Kanäle P und Q der von der Demodulationsschaltung 42 ausgegebenen Subcodierung liegen nur an dem Steuerteil 32, und die 6 Bits der Kanäle R bis W liegen nur an der Entschachtelungs- und Fehlerkorrekturschal­ tung 52. In der Entschachtelungs- und Fehlerkorrekturschal­ tung 52 erfolgt eine Entschachtelung der 6 Bits der Kanäle R bis W und eine Fehlerkorrektur unter Verwendung der Parität Q und P. Die Ausgangsdaten der Entschachtelungs- und Fehler­ korrekturschaltung 52 liegen an einem Modus/Anweisungsdeco­ dierer 53. Der Modus/Anweisungscodierer 53 ist so ausgebildet, daß er den Arbeitsmodus, der von den 3 Bits der Kanäle R bis T des Symbols 0 jedes Paketes wiedergegeben wird, den Arbeits­ modus, der durch das bezeichnet wird, was von den 3 Bits der Kanäle U bis W des Symbols 0 jedes Paketes wiedergegeben wird, und die Anweisung dekodiert, die von den 6 Bits der Ka­ näle R bis W des Symbols 1 jedes Paketes wiedergegeben wird, und jedem Bauteil Signale jeweils liefert, die die Arbeits­ weisen und die Anweisung angeben.
Die Ausgangsdaten der Entschachtelungs- und Fehlerkorrektur­ schaltung 52 liegen weiterhin an einer Bildspeichereinrich­ tung 55. Die Bildspeichereinrichtung 55 enthält sechzehn Speicher mit direktem Zugriff RAM 56a bis 56p, deren Adres­ sen jeweils allen Bildpunkten eines Bildes mit 50 mal 18 Zeichen in Zeilen- und Spaltenrichtung entsprechen, wobei vier Datenbits an jeder Adresse gespeichert werden können, und eine Speichersteuerschaltung 57, die Daten wahrnimmt, die die Farbnummer jedes Bildpunktes jedes Bildkanals in den Ausgangsdaten der Entschachtelungs- und Fehlerkorrekturschal­ tung 52 unter Verwendung der Arbeitsweise und der Anweisung wahrnimmt, die vom Ausgangssignal des Modus/Anweisungsdeco­ dierers 53 gegeben werden, und diese Ausgangsdaten an entspre­ chenden Adressen in die RAM 56a bis 56p einschreibt, sowie der Reihe nach in einer bestimmten Reihenfolge den Speicherinhalt eines der Speicher RAM 56a bis 56p, der dem Grafikkanal ent­ spricht, der durch die Kanalbezeichnungsdaten d vom Steuer­ teil 32 bezeichnet wird, nach Maßgabe der Horizontal- und Ver­ tikalsynchronsignale ausliest.
Die von der Bildspeichereinrichtung 55 ausgegebenen Daten liegen an einer Farbnachschlagtabelle 58, die im folgenden als CLUT bezeichnet wird. Die CLUT 58 ist so ausgebildet, daß sie eine Anweisung, die CLUT-Farben 0 bis 7 zu laden, und eine Anweisung, die CLUT-Farben 8 bis 15 zu laden, aus den Ausgangsdaten der Entschachtelungs- und Fehlerkorrektur­ schaltung 52 nach Maßgabe des Arbeitsmodus und der Anweisung erfaßt, die vom Ausgangssignal des Modus/Anweisungsdecodie­ rers 53 gegeben werden, und die Farbdaten, die jeder Farb­ nummer entsprechen, hält, wobei die Tabelle 58 so ausgebil­ det ist, daß sie Farbdaten der Farbnummer wählt und aus­ gibt, die durch die Daten bezeichnet sind, die vom Bildspei­ cher 55 ausgelesen werden.
Die Ausgangsdaten dieser CLUT 58 bestehen aus drei Daten je­ weils, die den Pegel eines der Signale für die rote, grüne und blaue Farbe unter Verwendung von 4 Bits wiedergeben. Die von der CLUT 58 ausgegebenen drei Daten, die die Pegel der Farb­ signale für die rote, grüne und blaue Farbe angeben, liegen an Digital/Analogwandlerschaltungen 61, 62 und 63 und werden in analoge Signale umgewandelt. Die Ausgangssignale dieser Digital/Analogwandlerschaltungen 61 bis 63 liegen an einer die analogen Signale in Bildsignale umwandelnden Schaltung 65. Die Schaltung 65 ist beispielsweise so ausgebildet, daß sie ein Bildsignal des NTSC-Systems dadurch bildet, daß sie ein Luminanzsignal und zwei Farbdifferenzsignale aus den Aus­ gangssignalen der Digital/Analogwandlerschaltungen 61 bis 63 bildet, ein Farbträgersignal erzeugt, indem sie Signale zu­ fügt, die durch die parallele Modulation von zwei Farbhilfs­ trägersignalen mit einem Phasenunterschied von 90° mittels der beiden Farbdifferenzsignale erhalten werden, und das Farbträgersignal und das Luminanzsignal durch Addition kom­ biniert und die Synchronsignale zuaddiert. Durch diese die analogen Signale in Bildsignale umwandelnde Schaltung 64 werden die Ausgangssignale der Digital/Analogwandlerschal­ tungen 61 bis 63 in Bildsignale umgewandelt und anschließend weitergeleitet.
Zusätzlich liegen auch die Ausgangsdaten der Entschachte­ lungs- und Fehlerkorrekturschaltung 52 an der Transparenz­ steuertabelle 66, die im folgenden als TCT bezeichnet wird. Die TCT 66 ist so ausgebildet, daß sie einen Befehl zum La­ den der TCT in den Ausgangsdaten der Entschachtelungs- und Fehlerkorrekturschaltung 52 nach Maßgabe des Arbeitsmodus und der Anweisung erfaßt, die vom Ausgangssignal des Modus/ Anweisungsdecodierers 53 gegeben werden, die Transparenz­ steuerbits TCB-0 bis TCB-15 hält und ein gewähltes Bit der gehaltenen Bits TCB-0 bis TCB-15 entsprechend einer Farb­ nummer ausgibt, die von den Daten angegeben wird, die von der Bildspeichereinrichtung 55 ausgelesen werden.
Das Ausgangssignal der TCT 66 liegt an einem Bildschalter 33 als Steuersignal. Zusätzlich zu dem Ausgangssignal der TCT 66 liegt die Grafikinformation, die aus der Subcodierung erhalten und von der die analogen Signale in Bildsignale umwandelnden Schaltung 65 ausgegeben wird, und das Videosignal, das von der die Videosignale demodulierenden und verarbeitenden Schaltung 30 ausgegeben wird, am Bildschalter 33.
Im Bildschalter 33 wird die Grafikinformation, die aus der Subcodierung erhalten wird, an einen ortsfesten Kontakt x eines Umschalters 68 und gleichfalls an den ortsfesten Kontakt y über einen Widerstand R1 gelegt. Es erfolgt kein Anschluß an den ortsfesten Kontakt z des Umschalters 68. Der Umschalter 68 ist so ausgebildet, daß er wahlweise eines der Signale ausgibt, die an seinen ortsfesten Kontakten x, y, z liegen, indem er seinen beweglichen Kontakt u mit einem der ortsfesten Kontakte x, y, z nach Maßgabe eines Steuersignals in Kontakt bringt, das von der TCT 66 ausgegeben wird. Das Videosignal, das von der die Videosignale demodulierenden und verarbeitenden Schaltung 30 ausgegeben wird, liegt direkt am ortsfesten Kontakt z eines Umschalters 69 und gleichfalls über einen Widerstand R2 an dessen ortsfestem Kontakt y. Es erfolgt kein Anschluß an den ortsfesten Kontakt x des Umschalters 69. Wie der Umschalter 68 ist auch der Umschalter 69 so ausgebildet, daß er seinen beweglichen Kontakt u in einen Kontakt mit einem der ortsfesten Kontakte x, y, z nach Maßgabe des Steuersignals bewegt. Die beweglichen Kontakte u der Umschalter 68 und 69 sind miteinander verbunden. Ein Widerstand R3 liegt zwischen dem gemeinsamen Verbindungspunkt J der beweglichen Kontakte u und Masse. Ein Mischsignal, das aus der Grafikinformation der Subcodierung erhalten wird, und aus dem Videosignal, das von der die Videosignale demodulierenden und verarbeitenden Schaltung 30 ausgegeben wird, wird am gemeinsamen Verbindungspunkt J erhalten. Wenn die beweglichen Kontakte u der Umschalter 68 und 69 mit dem ortsfesten Kontakt x jeweils in Kontakt stehen, beträgt das Mischverhältnis des gemischten Bildsignals, das aus der Subcodierung erhalten wird, 100%, wobei dieses Mischverhältnis auf 0% abnimmt, wenn die beweglichen Kontakte u mit dem ortsfesten Kontakten z in Kontakt stehen. Wenn andererseits die beweglichen Kontakte z mit den ortsfesten Kontakten y in Kontakt stehen, beträgt das Mischverhältnis M, was durch die Widerstände R1 und R2 bestimmt ist, wobei die Werte der Widerstände R1 und R2 so gewählt sind, daß M einen Wert zwischen 20% und 80% hat. Das am gemeinsamen Verbindungspunkt J erhaltene Signal wird einem Bildausgang OUT3 zugeführt.
Ein Positionsdetektor 70 ist in der Nähe der Bewegungsbahn des Abnehmers 22 in radialer Richtung der Platte vorgesehen und dient dazu festzustellen, wann der Lichtstrahlfleck, der vom Abnehmer 22 ausgegeben wird, eine Position erreicht hat, die der unmittelbaren Nähe der Grenze zwischen dem CD-Bereich und dem Bildbereich einer kombinierten Platte entspricht, um ein Detektorsignal auszugeben. Durch die Erzeugung dieses Detektorsignals kann der Zustand erfaßt werden, den der Abnehmer 22 am Bildbereich erreicht hat. Der Positionsdetektor 70 kann einen bekannten Aufbau, beispielsweise mit einem optischen Sensor, haben. Das Detektorsignal vom Positionsdetektor 70 liegt am Steuerteil 32.
Der Steuerteil 32 umfaßt einen Microcomputer, der aus einem Prozessor, einem Festspeicher ROM, einem Speicher mit direktem Zugriff RAM usw. besteht. Der Steuerteil 32 wird mit verschiedenen Signalen und Informationen, wie beispielsweise dem Horizontalsynchronsignal h, dem Vertikalsynchronsignal v und den Steuerdaten c, den P-Kanal und Q-Kanal-Bits in der Subcodierung, die von der Demodulationsschaltung 42 ausgegeben werden, der Plattenbezeichnungsinformationen von einem Steuerteil 60, die angibt, ob die abzuspielende Platte eine CD-Platte oder eine kombinierte Platte ist, und der Arbeitsmodusinformation vom Steuerteil 60 versorgt, die angibt, ob der Wiedergabebereich nur der CD-Bereich oder der Bildbereich oder sowohl der CD-Bereich als auch der Bildbereich im Fall des Abspielens einer kombinierten Platte ist. Im Steuerteil 32 führt der Prozessor die Verarbeitung der eingegebenen Signale nach Maßgabe von Programmen durch, die vorher im ROM gespeichert sind, und die Steuerung der die Videosignale demodulierenden und verarbeitenden Schaltung 30, des Wählschalters 35, einer nicht dargestellten Antriebsschaltung zum Antreiben des Spindelmotors 31, der Antriebsschaltung 71 zum Antreiben des Schlittenmotors und des Anzeigeteils 72 aus.
Fig. 14 zeigt in einem Blockschaltbild einen speziellen Schaltungsaufbau der die Videosignale demodulierenden und verarbeitenden Schaltung 30. Wie es in Fig. 13 und 14 dargestellt ist, wird das Hochfrequenzsignal vom Hochfrequenzverstärker 26 an einer Demodulationsschaltung 75 demoduliert und anschließend einer Zeitbasiskorrekturschaltung 76 und einer Trennschaltung 77 zugeführt. In der Trennschaltung 77 werden das Horizontalsynchronsignal h, das Vertikalsynchronsignal v und die Steuerdaten c, die in dem Videosignal enthalten sind, herausgezogen. Die Zeitbasiskorrekturschaltung 76 besteht beispielsweise aus einem variablen Verzögerungselement, beispielsweise einer CCD-Einrichtung oder ladungsgekoppelten Einrichtung, und ist so ausgebildet, daß sie die Stärke der Verzögerung dieses Bauteiles nach Maßgabe eines Steuersignals von der Zeitbasissteuerschaltung 78 variiert. Die Zeitbasissteuerschaltung 78 ist so ausgebildet, daß sie als Steuersignal ein Signal ausgibt, das dem Phasenunterschied zwischen einem Oszillationssignal und seinem über einen Quarzoszillator VCO 79 geteilten Signals entspricht, der beispielsweise synchron mit dem Horizontalsynchrosignal h, das an der Trennschaltung 77 abgetrennt wird, und dem Horizontalsychronsignal und dem Farbsynchronsignal des Bildsignals schwingt, die über die Zeitbasiskorrekturschaltung 76 übertragen werden. Bezüglich des Aufbaus im einzelnen wird beispielsweise auf die JP-OS P56-1 02 182 verwiesen.
Das Videosignal, das durch die Zeitbasiskorrektur verarbeitet worden ist, dient als ein Eingangssignal eines Wählschalters 80 und liegt auch über ein Tiefpaßfilter 81 an einem Analog/Digital-Wandler 82. Im Analog/Digital-Wandler 82 wird das Bildsignal in bestimmten Zeitintervallen abgefragt oder abgetastet, wobei die in dieser Weise erhaltenen Werte ihrerseits in digitale Daten umgewandelt werden. Die Ausgangsdaten des Analog/Digital-Wandlers 82 liegen an einem Bildspeicher 83, der aus einem Speicher mit direktem Zugriff RAM usw. besteht. Ein Speicher mit einer Kapazität zum Speichern der Bildinformation wenigstens einer Bildlänge dient als Bildspeicher 83. Die Adressen- und Modussteuerungen dieses Bildspeichers 83 erfolgen über eine Speichersteuerschaltung 84. Die Speichersteuerschaltung 84 ist so ausgebildet, daß sie Steuervorgänge nach Maßgabe eines Taktes von einer Bezugstaktgeneratorschaltung 85 ausführt, um der Reihe nach die an jeder Adresse des Bildspeichers 83 gespeicherten Daten auszulesen und den Inhalt jeder Adresse des Bildspeichers 83 auf ein Schreibfreigabesignal w neu zu schreiben, das vom Steuerteil 32 ausgegeben wird. Die vom Bildspeicher 83 ausgelesenen Daten werden in ein analoges Signal in einem Digital/Analog-Wandler 86 umgewandelt und über ein Tiefpaßfilter 87 als weiteres Eingangssignal dem Wählschalter 80 geliefert. Der Wählschalter 80 hat normalerweise die Schalterstellung a, um wahlweise das Videosignal auszugeben, das direkt von der Zeitbasiskorrekturschaltung 76 kommt, und wird auf die Stellung b auf einen Umschaltbefehl vom Steuerteil 32 umgeschaltet, um wahlweise die Videoinformation auszugeben, das über den Bildspeicher 83 verarbeitet wurde.
Die Arbeitsweise des Prozessors des Steuerteils 32 bei dem oben beschriebenen Aufbau wird im folgenden insbesondere anhand des Flußdiagramms von Fig. 15 beschrieben.
Es sei angenommen, daß eine kombinierte Platte in die Abspielposition gebracht ist. Wenn in diesem Zustand ein Startbefehl ausgegeben wird, dann überträgt der Prozessor einen Antriebsbefehl auf die Motorantriebsschaltung 71, so daß der Schlittenmotor 24 angetrieben wird, um den Abnehmer 22 zur innersten Umfangsposition zu bringen (Schritt S1). Wenn über einen nicht dargestellten Detektoraufbau mit irgendeinem üblichen Aufbau festgestellt wird, daß der Abnehmer 22 die innerste Umfangsposition erreicht hat, dann führt der Prozessor eine Fokussierung des Abnehmers 22 durch und das Einlesen der Indexcodeinformation aus, die am Toneinführungsbereich am innersten Umfangsbereich der Platte aufgezeichnet ist (Schritt S2). Anschließend beurteilt der Prozessor, ob die eingelegte Platte eine kombinierte Platte ist oder nicht, was auf der Grundlage des Wertes bestimmter Bits des Steuersignalteils, beispielsweise des Datenblockes erfolgt, der von den Q-Kanal-Bits gebildet wird, die die Subcodierung in der gelesenen Information darstellen (Schritt S3). Wenn beurteilt wird, daß die eingelegte Platte eine CD-Platte ist, dann geht die Ausführung direkt auf den CD-Abspielbetrieb (Schritt S4) über, und es erfolgt ein ununterbrochenes Abspielen, bis ein Befehl für eine programmierte Musikwahl beispielsweise ausgegeben wird. Da das Abspielen im CD-Wiedergabebetrieb an sich bekannt ist, wird es nicht nochmals beschrieben.
Wenn im Schritt S3 festgestellt wird, daß die eingelegte Platte eine kombinierte Platte ist, dann beurteilt der Prozessor, ob Subcodierungsgrafikdaten aufgezeichnet sind (Schritt S5), indem die Codierung benutzt wird, die aus den Bits im Steuerfeld unter den R-Kanal-Bits besteht, die die Subcodierung in der ausgelesenen Information bilden, die durch den Schritt S2 erhalten wird. Wenn im Schritt S5 festgestellt wird, daß Subcodierungsgrafikdaten aufgezeichnet sind, dann werden die Kanalnummer der aufgezeichneten Grafikkanäle und eine Gruppe von Zeichen, die eine Anmerkung bilden, die eine Erläuterung des Inhalts, wie z. B. ein Grafikkanal-Identifizierungscode bzw. eine Indexcodierung, liefert (Schritt S6) unter Verwendung der Codierungen, die aus den Bits im Datenfeld unter den R-Kanal-Bits bestehen, die die Subcodierung in der ausgelesenen Information bilden, die durch den Schritt S2 erhalten wird, durch den Prozessor erfaßt und an einer Zeichenanzeige, beispielsweise dem Anzeigeteil 72, angezeigt. Wenn in diesem Schritt die Zeichenanzeige nicht als Anzeigeteil 72 benutzt wird, ist es auch möglich, die Anordnung so zu wählen, daß nur die Kanalnummer der aufgezeichneten Bildkanäle angezeigt wird. In diesem Fall ist es bevorzugt, beispielsweise 16 Leuchtdioden vorzusehen, die jeweils 16 Grafikkanälen im Anzeigeteil 72 entsprechen, und nur den Teil der Leuchtdioden anzuschalten, der den aufgezeichneten Grafikkanälen unter den 16 Leuchtdioden entspricht.
Danach beschleunigt der Prozessor sofort den Schlittenmotor 21 auf die maximale Nenndrehgeschwindigkeit für den Bildbereich (Schritt S7). Gleichzeitig bewegt der Prozessor den Abnehmer 22 in Richtung auf den Außenumfang der Platte mit einer hohen Geschwindigkeit, indem er den Schlittenmotor 24 mit hoher Geschwindigkeit antreibt (Schritt S8).
Wenn im Schritt S5 festgestellt wird, daß Subcodierungsgrafikdaten nicht aufgezeichnet sind, dann geht der Prozessor unmittelbar auf den Schritt S7 über.
Wenn nach diesen Arbeitsvorgängen durch das Detektorsignal vom Positionsdetektor 70 festgestellt wird, daß der Abnehmer 22 den Bild- bzw. Videobereich erreicht hat (Schritt S9), dann beginnt der Prozessor mit dem Abspielen des Bildbereiches (Schritt S10). Während des Abspielens des Bildbereiches führt der Prozessor den Steuervorgang zum Einschreiben der Bildinformation wenigstens eines Bildes oder Halbbildes, die von der Platte erhalten wird, in den Bildspeicher 83 durch. Diese Bildinformation, die eingeschrieben wird, kann beispielsweise die erste Information im Bildbereich sein, oder durch eine Adresse durch eine Tastenbetätigung des Bedienungsteils 60 bezeichnet sein. Zusammen mit diesen Arbeitsvorgängen beurteilt der Prozessor, ob die Grafikkanalbezeichnungscodierung in den Steuerdaten c vorhanden ist oder nicht, die durch die Trennschaltung 77 ausgegeben werden (Schritt S11). Wenn festgestellt wird, daß eine Grafikkanalbezeichnungscodierung vorhanden ist, dann liefert der Prozessor die entsprechenden Daten d der Speichersteuerschaltung 57 (Schritt S12), woraufhin er beurteilt, ob die Wiedergabe des Bildbereiches abgeschlossen ist oder nicht (Schritt S13).
Wenn im Schritt S11 beurteilt wird, daß die Grafikkanalbezeichnungscodierung in den Steuerdaten c nicht vorhanden ist, dann beurteilt der Prozessor, ob die Bezeichnung des Grafikkanals durch die Tastenbetätigung im Steuerteil 60 erfolgt ist oder nicht (Schritt S14). Wenn beurteilt wird, daß die Bezeichnung des Grafikkanals erfolgt ist, dann liefert der Prozessor Daten d, die dem bezeichneten Grafikkanal entsprechen, der Speichersteuerschaltung 57 (Schritt S15), woraufhin er zum Schritt S13 übergeht.
Wenn im Schritt S14 festgestellt wird, daß eine Bezeichnung des Grafikkanals durch die Tastenbetätigung nicht erfolgt ist, dann liefert der Prozessor Daten d, die einem bestimmten Grafikkanal entsprechen, der Speichersteuerschaltung 57 (Schritt S16), woraufhin er zum Schritt S13 übergeht.
Wenn im Schritt S13 festgestellt wird, daß das Abspielen des Bildbereiches nicht abgeschlossen ist, dann geht der Prozessor wieder auf den Schritt S11 über.
Wenn im Schritt S13 festgestellt wird, daß das Abspielen des Bildbereiches abgeschlossen ist, dann verzögert der Prozessor den Spindelmotor 21 auf die maximale Drehnenngeschwindigkeit für den CD-Bereich (Schritt S17). Gleichzeitig treibt der Prozessor den Schlittenmotor 24 mit einer hohen Geschwindigkeit an, um den Abnehmer 22 zur innersten Umfangsposition der Platte mit hoher Geschwindigkeit zu bewegen (Schritt S18). Wenn durch das Detektorausgangssignal des oben erwähnten nicht dargestellten Detektorschalters im Schritt S19 festgestellt wird, daß der Abnehmer 22 die innerste Umfangsposition erreicht hat, dann beginnt der Prozessor mit der Wiedergabe des CD-Bereiches (Schritt S20). Gleichzeitig damit wird der Wählschalter 80 in der die Videosignale demodulierenden und verarbeitenden Schaltung 30 durch den Prozessor auf die Schalterstellung b umgeschaltet, um dadurch die Bildinformation zu wählen und auszugeben, die während des Abspielens der Bildinformation in den Bildspeicher 83 eingeschrieben wurde. Somit erfolgt eine Wiedergabe eines Stehbildes während des Abspielens des CD-Bereiches.
Während des Abspielens des CD-Bereiches beurteilt der Prozessor, ob die Bezeichnung des Grafikkanals über die Tastenbetätigung im Bedienungsteil 60 erfolgt ist oder nicht (Schritt S21). Wenn festgestellt wird, daß die Bezeichnung des Grafikkanals über die Tastenbetätigung erfolgt ist, dann liefert der Prozessor Daten d, die dem bezeichneten Grafikkanal entsprechen, der Speichersteuerschaltung 57 (Schritt S22), und beurteilt der Prozessor, ob das Abspielen des CD-Bereiches abgeschlossen ist oder nicht, indem er die Information im Tonauslaufbereich ausliest (Schritt S24).
Wenn im Schritt S21 festgestellt wird, daß die Bezeichnung des Grafikkanals durch eine Tastenbetätigung nicht erfolgt ist, dann liefert der Prozessor Daten d, die dem bestimmten Bildkanal entsprechen, dem Steuerteil 57 (Schritt S23), worauf er auf den Schritt S24 übergeht. Wenn im Schritt S24 festgestellt wird, daß das Abspielen des CD-Bereiches nicht abgeschlossen ist, dann geht der Prozessor wieder auf den Schritt S21 über. Wenn andererseits festgestellt wird, daß das Abspielen des CD-Bereiches abgeschlossen ist, dann löst der Prozessor den Antrieb des Schlittenmotors 24 aus, um den Abnehmer 22 in seine Ausgangslage zu bewegen (Schritt S25). Ein in der Zeichnung nicht dargestellter Lademechanismus führt weiterhin das Auswerfen der Platte aus, um die Abspielarbeitsfolge abzuschließen.
In der oben beschriebenen Arbeitsfolge erfolgt das Wiedergeben der im CD-Bereich der kombinierten Platte aufgezeichneten Information in den Schritten S17-S24 nachdem die Information, die im Bildbereich aufgezeichnet ist, in den Schritten S1-S16 ausgelesen worden ist. Bei diesen Arbeitsvorgängen werden die Kanalnummer und die Gruppe der Zeichen, die den Inhalt der Grafikkanäle angeben, in denen das Bild als Subcodierung aufgezeichnet ist, am Anzeigeteil 72 unmittelbar vor dem Beginn des Abspielens des Bildbereiches in den Schritten S5 und S6 angezeigt. Es ist daher möglich, vor dem Beginn des Abspielens des Bildbereiches oder des CD-Bereiches die Kanalnummer und den Inhalt der Bilder durch die Subcodierung zu kennen, die durch die Grafikinformation, die im Bildbereich aufgezeichnet ist, dem Bild überlagert werden kann. Darüber hinaus kann der Bildkanal durch die Tastenbetätigung des Bedienungsteils 60 über die Arbeitsschritte S14 und S15, die während des Abspielens des Bildbereiches ausgeführt werden, oder über die Schritte S21 und S22 gewählt werden, die während des Abspielens des CD-Bereiches ausgeführt werden. Es kann daher das gewünschte Bild leicht gewählt werden.
Wenn die Anweisungen zum Laden der CLUT-Farben 0 bis 7 oder zum Laden der CLUT-Farben 8 bis 15 durch den Modus/Anweisungsdecodierer 53 während des Abspielens des Bildbereiches decodiert werden, werden Daten der bezeichneten 16 Farben unter den möglichen 4096 Farben in der CLUT 58 gehalten.
Durch Decodieren der Anweisung, den Zeichenvordergrund/hintergrund zu schreiben usw. werden die Bilddaten der 16 Kanäle ihrerseits in den Speichern mit direktem Zugriff RAM 56a bis 56p in der Bildspeichereinrichtung 55 gespeichert. Wenn in diesem Zustand die Bilddaten bzw. Grafikinformation eines der 16 Kanäle durch Daten bezeichnet sind, die der Tastenbetätigung im Bedienungsteil 60 entsprechen, dann werden die Bilddaten des bezeichneten Kanals der Reihe nach von der Bildspeichereinrichtung 55 ausgegeben und ihrerseits der CLUT 58 geliefert. Durch diesen Arbeitsvorgang werden dann Farbdaten einer Farbennummer, die durch die Bilddaten angegeben ist, von der CLUT 58 anschließend ausgegeben. Ein Videosignal auf der Grundlage dieser Farbdaten wird von der analoge Signale in Bildsignale umwandelnden Schaltung 65 ausgegeben und an den Bildschalter 33 gelegt.
Wenn die Anweisung zum Laden der TCT in diesem Zustand dekodiert wird, dann werden die Transparenzsteuerbits TCB-0 bis TCB-15, die jeweils jeder Farbnummer entsprechen, in der TCT 66 gehalten. Unter den Bits TCB-0 bis TCB-15, die gehalten werden, wird dasjenige, das der Farbnummer entspricht, die durch die Daten angegeben ist, die von der Bilspeichereinrichtung 55 ausgelesen werden, wahlweise von der TCT 66 ausgegeben, wobei das Mischverhältnis des Bildschalters 33 durch das Ausgangssignal der TCT 66 bezeichnet ist. Das Mischverhältnis zwischen dem Videosignal, das von der die analogen Signale in Bildsignale umwandelnden Schaltung 65 ausgegeben wird, und dem Videosignal, das von der die Videosignale demodulierenden und verarbeitenden Schaltung 30 ausgegeben wird, wird für jeden Bildpunkt gesteuert. Folglich ist eine Kombination von Bildern möglich, wie sie beispielsweise in Fig. 16 dargestellt ist. Insbesondere liegt das Mischverhältnis bei 100% für einen Teil, der jedem Bildpunkt außerhalb des Bereiches D eines Bildes A entspricht, und zwar auf der Grundlage des Videosignals, das von der die Videosignale demodulierenden und verarbeitenden Schaltung 30 ausgegeben wird, und bei 0% für einen Teil, der jedem Bildpunkt innerhalb des Bereiches D entspricht. Das Mischverhältnis liegt andererseits bei 0% für einen Teil, der jedem Bildpunkt außerhalb eines Bereiches D′ eines Bildes B auf der Grundlage des Videosignals entspricht, das von der die analogen Signale umwandelnden Schaltung 65 ausgegeben wird, und bei 100% für einen Teil, der jedem Bildpunkt innerhalb des Bereiches D′ des Bildes B entspricht. Dann kann ein Bild C durch Kombinieren des Teils des Bildes A außerhalb des Bereiches D und des Teiles des Bildes B innerhalb des Bereiches D′ gebildet werden.
In dieser Weise ist es möglich, ein Bild zusammenzusetzen, wie es in Fig. 17A bis 17C dargestellt ist, bei dem eine Übertragung eines Dialogs, musikalischer Noten oder einer Partitur oder einer Erläuterung der Szene usw., die von der Subcodierung erhalten werden, in ein sich bewegendes Bild eingefügt ist, das durch das Videosignal erhalten wird, das im Bildbereich aufgezeichnet ist.
Dadurch, daß der Reihe nach das Signal in dieser Weise verarbeitet wird, das von der Platte 20 ausgelesen wird, können Bilder durch die Subcodierung, die in einer Beziehung zu dem sich bewegenden Bild stehen, das durch das Videosignal erhalten wird, dem sich bewegenden Bild durch das Videosignal überlagert werden, das frequenzmoduliert aufgezeichnet ist. In dieser Weise kann ein wiedergegebenes Bild mit großer Vielfalt bzw. unterschiedlichsten Einblendungen und ohne Neigung zur Inkompatibilität ohne weiteres erhalten werden.
Wenn weiterhin das durch die Subcodierung erhaltene Bild in das Stehbild eingefügt wird, das unter Verwendung des Bildspeichers 83 erhalten wird, dann erfolgt das Auslesen der auf die Platte 20 aufgezeichneten Information fortlaufend. Das durch die Subcodierung erhaltene Bild wird daher mit dem Ton in der Reihenfolge der Aufzeichnung gezeigt, ohne daß es Probleme hinsichtlich der Inkompatibilität oder Koordination gibt.
Durch Einfügen von Daten, die den Schriftzeichen einer Vielzahl von Sprachen entsprechen, in jeden Bildkanal, wird es darüber hinaus möglich, Texte (Übersetzungen der Dialoge) in einer Vielzahl von Sprachen auf eine einzige Platte aufzeichnen und wahlweise die Texte (Übersetzungen) der Dialoge in der gewünschten Sprache entsprechend einer Tastenbetätigung im Bedienungsteil 60 anzuzeigen. Es ist daher nicht mehr notwendig, eine Vielzahl von Mutterplatten für die verschiedenen Sprachen herzustellen.
Fig. 18 zeigt in einem Diagramm ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Codierungen, die als Symbol 0 einzufügen sind, so bestimmt, daß sie den erweiterten Linien-Graphik-Modus und den erweiterten TV-Graphikmodus zusätzlich zu den vier Arbeitsmoden, nämlich dem Nullmodus, dem Linien-Graphik-Modus, dem TV-Graphikmodus und dem Benutzermodus, im herkömmlichen System bezeichnen.
Die Zusammensetzung des Bildes im erweiterten Linien-Graphik-Modus ist die gleiche wie im Linien-Graphik-Modus und eine Anweisung, die durch "Setzen TCW" (Setzen Transparenzsteuerwort) bezeichnet ist, hat einen Aufbau, wie er in Fig. 19 dargestellt ist, und es ist eine Anweisung vorgesehen, die mit "Zeichen schreiben" bezeichnet ist und in Fig. 20 dargestellt ist. Die Anweisung "Setzen TCW" ist eine Anweisung, bei der jedes der Bits b0 bis b7 des TCW, das von 8 Bits der Kanäle T bis W der Symbole 4 und 5 wiedergegeben wird, jeder der Farbnummern entspricht, die die acht Farben im Linien-Graphik-Modus angeben, und die das Mischverhältnis entweder auf 0% oder auf 100% für jede der Gruppen von Bildpunkten setzt, für die die entsprechende Farbnummer jeweils bezeichnet ist, indem die Werte der Bits b0 bis b7 benutzt werden. Andererseits ist der Befehl "Zeichen schreiben" wie der gleiche Befehl im Linien-Graphik-Modus eine Anweisung, die Zeichendaten an den bezeichneten Stellen im Bildspeicher zu schreiben und gleichzeitig das Mischverhältnis mittels der Werte jedes der Bits T0, T1 des Kanals T der Symbole 4 und 5 entweder auf 0% oder 100% für jede der Gruppen der Bildpunkte zu setzen, für die die beiden Farbnummern bezeichnet sind, die durch die drei Bits der Kanäle U bis W der Symbole 4 und 5 wiedergegeben sind.
Die Zusammensetzung des Bildes im erweiterten TV-Graphikmodus ist die gleiche wie im TV-Graphikmodus, wobei dieser Modus mit der Anweisung versehen ist, die als "Setzen TCW" bezeichnet und in Fig. 21 dargestellt ist und mit einer Anweisung versehen, die als "Voreinstellen des Speichers" bezeichnet und in Fig. 22 dargestellt ist.
Die Anweisung "Setzen TCW" im erweiterten TV-Graphikmodus ist eine Anweisung, bei der die Bits b0 bis b15 des TCW, das durch die 16 Bits der Kanäle T bis W der Symbole 4 bis 7 jeweils wiedergegeben ist, den Farbnummern entsprechen, die die 16 Farben im TV-Graphikmodus angeben, und die das Mischverhältnis unter Verwendung des Wertes jedes der Bits b0 bis b15 entweder auf 0% oder auf 100% für jede Gruppe von Bildpunkten setzt, für die die entsprechende Farbnummer bezeichnet ist. Die Anweisung "Voreinstellen Speicher" ist andererseits eine Anweisung, das Mischverhältnis unter Verwendung des Wertes des Bits T des Kanals R des Symbols 4 entweder auf 0% oder 100% für jede der Gruppen von Bildpunkten zu setzen, für die Farben mit Farbnummern jeweils bezeichnet sind, die durch die vier Bits der Kanäle T bis W des Symboles 4 wiedergegeben sind.
Die Bildinformation, die als Subcodierung unter Verwendung des Aufzeichnungsformates aufgezeichnet ist, wie es bisher beschrieben wurde, kann dadurch verarbeitet werden, daß der TCT 66 in der in Fig. 13A bis 13C dargestellten Vorrichtung eine derartige Form gegeben wird, daß Daten, die das Mischverhältnis wiedergeben, entsprechend jeder Farbnummer mittels des Befehls "Setzen TCW", des Befehls "Zeichen schreiben" und des Befehls "Voreinstellen Speicher" gehalten werden.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel war die Anzahl an Bits der Anweisungscodierungen, die das Mischverhältnis an jeder Stelle des zweidimensionalen Bildes angeben, das durch die Grafikinformation gebildet wird, gleich 1 oder 2. Die Anzahl an Bits dieser Anweisungscodierungen kann jedoch auf irgendeinen Wert gesetzt werden, solange diese Anzahl nicht die Bitanzahl des Datenfeldes in einem Paket überschreitet. Im obigen wurde die Erfindung anhand eines Beispiels beschrieben, bei dem Graphikcodierungen, die die Bildinformation einschließen und Anweisungscodierungen, die das Mischverhältnis an jeder Stelle des zweidimensionalen Bildes angeben, das durch die Grafikinformation gebildet wird, auf einen Aufzeichnungsträger dadurch aufgezeichnet sind, daß diese Codierungen als Subcodierung des codierten Informationssignals eingefügt sind. Im folgenden wird ein Fall beschrieben, in dem die Grafikinformation, die die Bildinformation einschließen, und Anweisungscodierungen zum Bezeichnen von Bereichen im zweidimensionalen Bild, das durch das Videosignal gebildet wird, auf einen Aufzeichnungsträger dadurch aufgezeichnet sind, daß diese Codierungen als Subcodierung des kodierten Informationssignals eingefügt sind.
Wie bei der in Fig. 18 dargestellten Anordnung, werden zunächst die als Symbol 0 zum Bezeichnen des erweiterten Linien-Graphik-Modus und des erweiterten TV-Graphikmodus zusätzlich zu den vier Arbeitsmodi, nämlich dem Nullmodus, dem Linien-Graphik-Modus, dem TV-Graphikmodus und dem Benutzermodus, im herkömmlichen System einzufügenden Codierungen bzw. Informationen festgelegt.
Die Zusammensetzung des Bildes im erweiterten Linien-Graphik-Modus ist die gleiche wie im Linien-Graphik-Modus, und es ist eine Anweisung vorgesehen, die mit "Setzen Fenster" bezeichnet ist und den in Fig. 23 dargestellten Aufbau hat. Die Anweisung "Setzen Fenster" im Linien-Graphik-Modus ist eine Anweisung zum Bestimmen eines Bereiches mit rechteckiger Form, der als Fenster bezeichnet wird, an einer Stelle im Bild, die durch vier Bits der Kanäle T bis W des Symbols 4 bezeichnet ist. Da der Bildschirmbereich nur zwei Zeilen von Zeichen im Linien-Graphik-Modus hat, wird die gesamte Fläche des Bildschirmbereiches als Fenster bezeichnet und wird nur die Lage des Fensters in vertikaler Richtung auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhrenanzeige bestimmt, wie es durch gestrichelte Linien in Fig. 24 dargestellt ist. Darüber hinaus wird das Mischverhältnis durch zwei Bits der Kanäle R und S des Symbols 4 bezeichnet.
Die Zusammensetzung des Bildes im erweiterten TV-Graphikmodus ist die gleiche wie im TV-Graphikmodus und es sind eine Anweisung, die mit "Setzen Fenster" bezeichnet wird und in Fig. 25 dargestellt ist, eine Anweisung, die in Fig. 26 dargestellt ist und eine Modifikation der Anweisung "Voreinstellen Speicher" im TV-Graphikmodus darstellt, und eine Anweisung vorgesehen, die in Fig. 27 dargestellt ist und eine Modifikation der Anweisung darstellt, die als "Voreinstellen Rand" bezeichnet wird.
Die Anweisung "Setzen Fenster" im erweiterten TV-Graphikmodus ist eine Anweisung, bei der ein Flächenbereich mit rechteckiger Form, der als Fenster bezeichnet wird, durch die Position im Bild bestimmt wird, die ihrerseits durch die Symbole 6 und 7 und die Symbole 8 und 9 definiert sind. Die Position eines Punktes (sx, sy), der der linken oberen Ecke des Fensters entspricht, wird in vertikaler Richtung als Zeilennummer durch fünf Bits der Kanäle S bis W des Symbols 6 und in horizontaler Richtung als Spaltennummer durch 6 Bits der Kanäle R bis W des Symbols 7 angegeben. Die Position eines Punktes (ex, ey), der der rechten unteren Ecke des Fensters entspricht, wird andererseits in vertikaler Richtung in einer Zeilennummer durch 5 Bits der Kanäle S bis W des Symbols 8 und in horizontaler Richtung als Spaltennummer durch 6 Bits der Kanäle R bis W des Symbols 9 angegeben.
Durch diese Anweisung "Setzen Fenster" wird ein Fenster im Bild am Anzeigeschirm bestimmt, wie es beispielsweise durch schräge Linien in Fig. 28 dargestellt ist.
Im Bereich des Fensters, das durch das oben angegebene Verfahren festgelegt wird, erfolgt die Anzeige unter Verwendung eines Signals, das dadurch erhalten wird, daß die Grafikinformation, die auf Grundlage der Subcodierung erhalten wurde, und ein Videosignal gemischt werden, das mit dem digitalen Signal, das die Subcodierung einschließt, durch Multiplexaufzeichnung nach einer Verarbeitung durch eine Frequenzmodulation beispielsweise aufgezeichnet ist. Das Mischverhältnis zwischen diesen beiden Signalen wird unter Verwendung der Bits der Kanäle R und S des Symbols 4 als 0%, 30%, 70% oder 100% bezeichnet.
Die Anweisung "Voreinstellen Speicher" im erweiterten Linien-Graphik-Modus ist ähnlich wie die entsprechende Anweisung im Linien-Graphik-Modus eine Anweisung, durch die die Farbe aller Zeichen im Speicher als einer der 16 Farben mit den Farbnummern 0 bis 16 festgelegt wird, die durch vier Bits der Kanäle T bis W bezeichnet ist, die das Symbol 4 bilden, wobei das Mischverhältnis auf einen Wert bestimmt ist, der durch zwei Bits der Kanäle R und S bezeichnet ist, die das Symbol 4 bilden.
Die Anweisung "Voreinstellen Rand" im erweiterten TV-Graphikmodus ist ähnlich wie die entsprechende Anweisung im TV-Graphikmodus eine Anweisung, mit der die Farbe aller Zeichen im Randbereich im Speicher als eine Farbe der 16 Farben mit den Nummern 0 bis 16 bestimmt wird, die durch vier Bits der Kanäle T bis W bezeichnet werden, die das Symbol 4 bilden, wobei das Mischverhältnis auf einen Wert festgelegt ist, der durch zwei Bits der Kanäle R und S bezeichnet wird, die das Symbol 4 bilden.
Die Fig. 29A bis 29C zeigen einen Plattenspieler zum Abspielen einer kombinierten Platte, wie sie in Fig. 10 dargestellt ist, die ein digitales Tonsignal als codiertes Informationssignal trägt, in das die Subcodierung, die die Bildinformation einschließt, in der oben beschriebenen Weise eingefügt ist. In Fig. 29A bis 29C ist ein Aufbau eines Plattenspielers dargestellt, der im wesentlichen der gleiche wie bei dem in den Fig. 13A bis 13C dargestellten Plattenspieler ist und bei dem die gegenseitige Verbindung der verschiedenen Bauteile, d. h. des Spindelmotors 21 zum Antreiben der Platte, des Abnehmers 22, des Schlittens 23, des Schlittenmotors 24, des Übertragungsmechanismus 25, des Hochfrequenzverstärkers 26, der Videosignale demodulierenden und verarbeitenden Schaltung 30, der codierte Informationssignale demodulierenden und verarbeitenden Schaltung 31′, des Steuerteils 32, des Bildschalters 33, des Bedienungsteils 60, des Positionsdetektors 70, der Motorantriebsschaltung 71 und des Anzeigeteils 72 gleich sind.
Bei dem Plattenspieler dieses Ausführungsbeispiels enthält die Schaltung 31′, die kodierte Informationssignale demoduliert und verarbeitet, jedoch keine TCT 66, die bei dem Plattenspieler verwandt wurde, der in den Fig. 13A bis 13C dargestellt ist, und liegen die Ausgangsdaten der Entschachtelungs- und Fehlerkorrekturschaltung 52 auch an einer Fensterspeichereinrichtung 90. Die Fensterspeichereinrichtung 90 besteht aus einem Speicher mit direktem Zugriff RAM 91, dessen Speicheradressen allen Zeichen im einem Bild mit 50 Zeichen in Zeilenrichtung und 18 Zeilen in Spaltenrichtung entsprechen und der zwei Datenbits an jeder Speicheradresse speichern kann, und aus einer Speichersteuerschaltung 92. Die Speichersteuerschaltung 92 ist so ausgebildet, daß sie die folgenden Steuervorgänge durchführt: Erfassen der Daten, die die Position des Fensters angeben, und der Daten, die das Mischverhältnis angeben, aus den von der Entschachtelungs- und Fehlerkorrekturschaltung 52 ausgegebenen Daten nach Maßgabe des Arbeitsmodus und der Art der Anweisung, die durch das Ausgangssignal des Modus/Anweisungsdecodierers 53 angegeben werden, Schreiben von Daten, die das ermittelte Mischverhältnis angeben, an den Speicheradressen des RAM 91, die den Zeichen im Fenster entsprechen, Schreiben von Daten, die dem Mischverhältnis von 0% der Grafikinformation von der Subcodierung entsprechen, an Speicheradressen, die den Zeichen außerhalb des Fensters entsprechen, und der Reihe nach erfolgendes Auslesen des aufgezeichneten Inhalts des Speichers 91 in einer bestimmten Reihenfolge entsprechend den Horizontal- und Vertikalsynchronsignalen h und v. Die Ausgangsdaten dieser Fensterspeichereinrichtung 90 liegen an einer Schaltersteuerschaltung 93. Die Schaltersteuerschaltung 93 ist so ausgebildet, daß sie ein Steuersignal, das dem Mischverhältnis jedes Zeichens entspricht, das durch die Ausgangsdaten der Fensterspeichereinrichtung 90 angegeben wird, dem Bildschalter 33 liefert.
Im Bildschalter 33 wird andererseits die Grafikinformation, die aus der Subcodierung erhalten wird, direkt an den ortsfesten Kontakt u eines Umschalters 95 und über Widerstände R4 und R5 auch an dessen ortsfeste Kontakte x und y gelegt. Kein Anschluß erfolgt an den ortsfesten Kontakt z des Umschalters 95. Der Umschalter 95 ist so ausgebildet, daß er wahlweise eines der Signale an den ortsfesten Kontakten u, x, y und z dadurch ausgibt, daß er seinen beweglichen Kontakt t so bewegt, daß er mit einem der ortsfesten Kontakte u, x, y und z in Kontakt kommt, was nach Maßgabe des Steuersignals erfolgt, das durch die Schaltsteuerschaltung 93 ausgegeben wird. Das Videosignal von der Videosignale demodulierenden und verarbeitenden Schaltung 30 liegt andererseits direkt am ortsfesten Kontakt z eines Umschalters 96 und über Widerstände R6 und R7 auch an dessen ortsfesten Kontakten y und x. Kein Anschluß erfolgt an den ortsfesten Kontakt z des Umschalters 96. Der Umschalter 96 ist in ähnlicher Weise wie der Umschalter 95 so aufgebaut, daß er einen beweglichen Kontakt t mit einem der ortsfesten Kontakte u, x, y und z nach Maßgabe des Steuersignals verbindet. Die beweglichen Kontakte t der Umschalter 95 und 96 sind miteinander verbunden. Ein Signal des Gemisches zwischen der Grafikinformation, die aus der Subcodierung erhalten wird, und dem Videosignal von der Videosignale demodulierenden und verarbeitenden Schaltung 30 wird am gemeinsamen Verbindungspunkt J der beweglichen Kontakte t abgeleitet. Wenn die beweglichen Kontakte t der Umschalter 95 und 96 mit den ortsfesten Kontakten u verbunden sind, dann wird das Mischverhältnis des gemischten Bildsignals, das durch die Nebencodierung erhalten wird, gleich 100%, während dieses Mischverhältnis gleich 0% wird, wenn die beweglichen Kontakte t der Umschalter 95 und 96 mit den ortsfesten Kontakten z verbunden sind. Der Widerstandswert der Widerstände R4 bis R7 ist andererseits so gewählt, daß das Mischverhältnis gleich 70% wird, wenn die beweglichen Kontakte mit den ortsfesten Kontakten x verbunden sind, und gleich 30% wird, wenn die ortsfesten Kontakte t mit den beweglichen Kontakten y verbunden sind. Das am gemeinsamen Verbindungspunkt J abgeleitete Signal wird dem Bildausgang OUT3 zugeführt.
Bei der oben beschriebenen Anordnung werden Farbdaten der bezeichneten 16 Farben aus den 4096 Farben gleichfalls in der CLUT 58 gehalten, wenn die Anweisung zum Laden der CLUT-Farben 0 bis 7 und die Anweisung zum Laden der CLUT-Farben 8 bis 15 durch den Modus/Anweisungsdecodierer 53 decodiert werden.
Anschließend werden Bilddaten von 16 Kanälen in den Speichern mit direktem Zugriff RAM 56a bis 56p der Bildspeichereinrichtung 55 durch Decodieren der Anweisung, den Zeichenvordergrund/hintergrud zu schreiben, gespeichert. Wenn die Farbdaten eines der 16 Kanäle durch Daten d auf der Grundlage der Tastenbetätigung im Bedienungsteil 60 bezeichnet werden, dann werden Bilddaten des bezeichneten Kanals der Reihe nach von der Bildspeichereinrichtung 55 ausgegeben und ihrerseits der CLUT 58 zugeführt. Folglich werden Farbdaten der Farbnummer, die durch die Bilddaten angegeben wird, von der CLUT 58 ausgegeben. Anschließend wird ein Bildsignal aufgrund dieser Farbdaten von der Analogsignale in Videosignale umwandelnden Schaltung 65 ausgegeben, die ihrerseits dem Bildschalter 33 zugeführt werden.
Wenn in diesem Zustand die Anweisung "Setzen Fenster" dekodiert wird, dann werden Daten, die ein Mischverhältnis von 10% für das Bildformatsignal angeben, das von der Subcodierung erhalten wird, an den Speicheradressen des Speichers RAM 91 der Fensterspeichereinrichtung 90 gespeichert, die den Zeichen außerhalb des Fensters entsprechen, das durch die Anweisung "Setzen Fenster" bezeichnet ist. Daten, die das Mischverhältnis angeben, das durch die Anweisung "Setzen Fenster" bezeichnet ist, werden an Speicheradressen geschrieben, die den Zeichen innerhalb des Fensters entsprechen. Die vom Speicher RAM 90 der Fensterspeichereinrichtung 91 ausgelesenen Daten werden dem Bildschalter 33 zugeführt, so daß das Mischverhältnis zwischen dem Videosignal, das von der analoge Signale in Bildsignale umwandelnden Schaltung 65 ausgegeben wird, und dem Videosignal, das von der Videosignale verarbeitenden Schaltung 30 ausgegeben wird, für jedes Zeichen gesteuert wird. In dieser Weise wird die gleiche Funktion wie bei dem in den Fig. 13A bis 13C dargestellten Plattenspieler erhalten.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel war darüber hinaus der Aufzeichnungsträger, auf den die die Subcodierung tragende Bildinformation aufgezeichnet ist, eine kombinierte Platte, die allgemein mit COV bezeichnet wird. Es ist natürlich auch möglich, als Aufzeichnungsträger, auf den die die Subcodierung tragende Bildinformation aufgezeichnet wird, eine andere Art eines Aufzeichnungsträgers, beispielsweise eine Platte, die als LDD bezeichnet wird, d. h. eine Platte, auf die ein frequenzmoduliertes Videosignal, ein Tonsignal und ein digitales Tonsignal in Multiplexform unter Verwendung eines Frequenzmultiplex aufgezeichnet sind, usw. zu verwenden.
Bei der Beschreibung der Plattenspieler, die in den Fig. 13A bis 13C und 29A bis 29C dargestellt sind, werden die R-Kanal-Bits, die die Information über die Identifizierungscodierung der Bildkanäle enthalten, dem Steuerteil 32 geliefert und wird die Information über die Identifizierungscodierung durch den Anzeigeteil 72 angezeigt. Es ist jedoch auch möglich, eine Grafikinformation zu erzeugen, die der Information über die Identifizierungscodierung entspricht, indem separat ein Decodierer zum Decodieren der Information über die Identifizierungscodierung vorgesehen wird, und diese Information dem Bild durch die Grafikinformation zu überlagern, das im Bildbereich aufgezeichnet ist, indem das erzeugte Videosignal mit dem Signal gemischt wird, das am Verbindungspunkt J des Bildschalters 33 abgeleitet wird.

Claims (6)

1. Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben einer Bildinformation und einer weiteren kodierten Information auf einen und von einem Aufzeichnungsträger, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu einem Videosignal und dem kodierten Informationssignal eine in der Bildinformation darstellbare Grafikinformation aufgezeichnet wird, die mit jeweils unterschiedlichen Inhalten in mehreren Grafikkanälen dekodiert und dem Videosignal zuwendbar ist, daß die kodierte Grafikinformation in einen Subcode des kodierten Informationssignals mit einem Grafikkanal-Identifizierungscode eingefügt wird, daß beim Wiedergeben dem Videosignal die Grafikinformation eines bestimmten Grafikkanals in Abhängigkeit eines eingegebenen Kanalbefehls zugemischt wird und der Grafikkanal-Identifizierungscode angezeigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Inhaltsidentifizierungsinformation, die den Inhalt der Grafikinformation angibt und wenigstens einen Kanal einnimmt, zum Zeitpunkt des Abspielens des Aufzeichnungsträgers angezeigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalbefehl durch eine Handbedienung eingegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanalbefehl vorher in das Videosignal eingefügt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grafikkanal-Identifizierungscode aus einem Einführungsbereich des Aufzeichnungsträgers gelesen wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zum Wiedergeben einer Bildinformation und einer weiteren kodierten Information von einem Aufzeichnungsträger, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung umfaßt:
eine Leseeinrichtung (22, 26), die die auf dem Aufzeichnungsträger (20) aufgezeichneten Signale liest und ein Ausgangssignal erzeugt,
eine Einrichtung (30) zum Demodulieren des Videosignals aus dem Ausgangssignal der Leseeinrichtung (22, 26),
eine (Einrichtung 42) zum Demodulieren der kodierten Information aus dem Ausgangssignal der Leseeinrichtung (22, 26),
eine Einrichtung (32) zum Abtrennen der Grafikinformation aus der demodulierten, kodierten Information,
eine Einrichtung (55) zum Erzeugen eines Grafiksignals, das der Grafikinformation entspricht,
eine Einrichtung (72) zum Anzeigen des Grafikkanal-Identifizierungscodes und
eine Mischeinrichtung (33), die dem Videosignal das Grafiksignal zumischt, das der Grafikinformation eines Grafikkanals, ausgewählt über einen Bildkanalbefehl, entspricht,
und die Mischeinrichtung eine Schalteinrichtung (68, 69) zum selektiven Übertragen des demodulierten Videosignals und des Grafiksignals umfaßt und eine Mischung der beiden Signale in Abhängigkeit von einem Steuersignal einer Steuersignalerzeugungseinrichtung (66, 90, 93), erzeugt gemäß von aus der kodierter Information abgeleiteten Daten.
DE3834645A 1988-03-11 1988-10-11 Verfahren zum aufzeichnen und wiedergeben einer bildinformation Granted DE3834645A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844830A DE3844830C2 (de) 1988-03-11 1988-10-11 Bildinformationsaufzeichnungsträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63057401A JP2938077B2 (ja) 1988-03-11 1988-03-11 画像信号の記録方法及び画像の再生方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3834645A1 DE3834645A1 (de) 1989-09-28
DE3834645C2 true DE3834645C2 (de) 1992-08-27

Family

ID=13054617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3834645A Granted DE3834645A1 (de) 1988-03-11 1988-10-11 Verfahren zum aufzeichnen und wiedergeben einer bildinformation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5315400A (de)
JP (1) JP2938077B2 (de)
DE (1) DE3834645A1 (de)
GB (1) GB2216361B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816832C2 (de) * 1988-05-18 1996-09-05 Polygram Manufacturing & Distr Verfahren zur Übertragung von in einem CD(V)-Hilfskanal gespeicherten Informationen
GB2229891B (en) * 1989-03-07 1993-08-11 Asahi Optical Co Ltd Still video apparatus
WO1992005657A1 (en) * 1990-09-19 1992-04-02 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken Digitized picture play back device and method for playing back digitized pictures
JP2652268B2 (ja) * 1990-11-02 1997-09-10 ダブリュエヌエム・ヴエンチヤーズ・インコーポレーテツド 符号化装置および符号化方法
US5684786A (en) * 1991-04-02 1997-11-04 U.S. Philips Corporation Record carrier having an information volume including audio information and an information volume including additional non-audio information
JPH05108043A (ja) * 1991-10-16 1993-04-30 Pioneer Video Corp グラフイツクスデコーダ
JP3084916B2 (ja) * 1992-03-31 2000-09-04 ソニー株式会社 ディスクプレーヤの再生データ処理回路
JP2689823B2 (ja) * 1992-07-21 1997-12-10 松下電器産業株式会社 画像信号再生装置及びディスク装置
JP3145235B2 (ja) * 1993-09-03 2001-03-12 パイオニア株式会社 記録可能ディスク及びその記録装置、記録方法
EP0644692B2 (de) * 1993-09-16 2003-10-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zur Komprimierung/Dekomprimierung von Videosignalen in einer Videoplattenaufzeichnungs-/wiedergabegerät
KR960007947B1 (ko) 1993-09-17 1996-06-17 엘지전자 주식회사 가라오케-콤팩트 디스크(karaoke-cd) 및 이를 이용한 오디오 제어장치
US5850500A (en) * 1995-06-28 1998-12-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Recording medium comprising a plurality of different languages which are selectable independently of each other
US5764846A (en) * 1993-10-29 1998-06-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Multi-scene recording medium and apparatus for reproducing data therefrom
WO1995012198A1 (fr) * 1993-10-29 1995-05-04 Kabushiki Kaisha Toshiba Support d'enregistrement pouvant traiter differentes langues et appareil de reproduction
US5630006A (en) * 1993-10-29 1997-05-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Multi-scene recording medium and apparatus for reproducing data therefrom
EP1139338A3 (de) * 1994-03-19 2006-10-11 Sony Corporation Optische Platte und Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von dieser Platte
JP3511625B2 (ja) * 1994-09-21 2004-03-29 ソニー株式会社 静止画像システム
DE69526711T2 (de) * 1994-11-04 2002-08-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Bildkodierungsvorrichtung und -verfahren
DE69623207T2 (de) * 1995-02-28 2003-05-08 Sony Corp., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum drucken von bilddaten und vorrichtung zum erzeugen von bilddaten
KR100265316B1 (ko) * 1995-04-14 2000-09-15 니시무로 타이죠 기록체, 이 기록매체로부터 데이타를 재생하는 재생장치 및 그 재생방법
US5703997A (en) * 1995-04-14 1997-12-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Data recording medium having reproduction timing information, and system for reproducing record data by using the reproduction timing information
US5845046A (en) * 1995-06-15 1998-12-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Multi-scene recording medium and apparatus for producing data therefrom
JPH10198965A (ja) * 1997-01-10 1998-07-31 Sony Corp 光ディスク再生方法及び光ディスク再生装置
US6229769B1 (en) * 1997-08-18 2001-05-08 Stmicroelectronics N.V. Methods and apparatus for delayed block release in compact disc systems
JP3564961B2 (ja) 1997-08-21 2004-09-15 株式会社日立製作所 ディジタル放送受信装置
US20020087964A1 (en) * 2000-12-28 2002-07-04 Gateway, Inc. System and method for enhanced HAVi based device implementation
KR100769371B1 (ko) * 2001-05-12 2007-10-22 엘지전자 주식회사 스크립트 파일이 포함 기록된 기록매체와, 그 재생장치 및방법
US7333406B2 (en) * 2002-11-25 2008-02-19 Sharp Kabushiki Kaisha Apparatus and method for reproducing information recorded on information storage medium including improved reproduction halt and restart capabilities, and recorded program media for controlling the same

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5526762A (en) * 1978-08-15 1980-02-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Recorder and reproducer for sound and picture signal
JPS56102182A (en) * 1980-01-18 1981-08-15 Pioneer Video Corp Time axis correction device for video regenerative signal
JPS59214389A (ja) * 1983-05-19 1984-12-04 Pioneer Electronic Corp ビデオフオ−マツト信号の記録再生方式
DE3336747C2 (de) * 1983-10-08 1985-11-28 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Verfahren zur Auswertung eines aus mehreren Codeelementen bestehenden Steuercodewortes
JPS60204182A (ja) * 1984-03-28 1985-10-15 Sony Corp 映像信号の編集方式
JPS6232494A (ja) * 1985-08-06 1987-02-12 三洋電機株式会社 グラフイツクデコ−ダ回路
JPH0679422B2 (ja) * 1985-09-03 1994-10-05 パイオニアビデオ株式会社 ビデオディスク
US4729043A (en) * 1985-12-11 1988-03-01 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Digital information storage and retrieval using video signals
US4914527A (en) * 1986-04-09 1990-04-03 Sony Corporation Recording and reproducing digital video and audio signals together with a time code signal which is within user control words of the audio data
KR910005644B1 (ko) * 1986-09-19 1991-08-01 가부시키가이샤 도시바 디스크재생장치
US4885644A (en) * 1987-01-28 1989-12-05 Pioneer Electronic Corporation Spindle servo device for data recording disk reproducing apparatus
JPH0748272B2 (ja) * 1987-03-20 1995-05-24 日本ビクター株式会社 回転ヘッド式ディジタル信号記録再生装置
JP2725257B2 (ja) * 1987-09-16 1998-03-11 ソニー株式会社 ディジタル記録装置
US4942551A (en) * 1988-06-24 1990-07-17 Wnm Ventures Inc. Method and apparatus for storing MIDI information in subcode packs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2216361A (en) 1989-10-04
JPH01232573A (ja) 1989-09-18
DE3834645A1 (de) 1989-09-28
GB8822980D0 (en) 1988-11-09
US5315400A (en) 1994-05-24
GB2216361B (en) 1992-11-25
JP2938077B2 (ja) 1999-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834645C2 (de)
DE3852629T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Bildinformation mit Zusatzinformation zur Veränderung der wiedergegebenen Bildinformation.
DE68920170T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Bildinformation.
DE3852633T2 (de) Einrichtung zur Wiedergabe und Verarbeitung von Bildinformation aus einem Aufzeichnungsträger.
DE68919959T2 (de) Optisches Plattenabspielgerät, Methode zum Abspielen einer optischen Platte und kombiniertes Speichermedium.
DE68920727T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Information mit mehreren Kanal-Audio Signalen.
DE69133315T2 (de) Träger zur Informationsspeicherung und Vorrichtung zur Wiedergabe dieser Information
US4953035A (en) Method of recording and reproducing picture information, recording medium, and recording medium playing apparatus
DE69519950T2 (de) Aufzeichnungsmedium grosser Kapazität sowie Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung von Daten darauf
US5016113A (en) Apparatus for reproducing and processing picture information including graphic codes from a recording medium
DE3129920C2 (de) Programmgesteuertes Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem mit einer Videoplatte
DE3708276C2 (de)
US5130966A (en) Method of recording and reproducing picture information, recording medium, and recording medium playing apparatus
US5063551A (en) Method and apparatus of recording and reproducing picture information and recording medium
US5043826A (en) Method and apparatus for recording and reproducing picture information and timely reproducing images by graphic codes
AT403223B (de) Optisch auslesbare platte und cd(compact disc)- plattenspieler hiefür
DE3855957T2 (de) System und Verfahren zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Audioinformation in Zusammenhang mit graphischer Information
DE68920902T2 (de) Wiedergabegerät für Datenträger.
DE3311602C2 (de) Digitale Signalaufzeichnungs- und -Wiedergabevorrichtung
US4994925A (en) Method of recording and reproducing picture information, recording medium, and recording medium playing apparatus
DE3340121C2 (de) Einschreib- und Auslesevorrichtung zum Steuern des Einschreibens und Auslesens von Bildelementdaten in oder aus einer Speicherschaltung
DE3335935C2 (de) Informationssignal-Aufzeichnungsträger und Gerät für dessen Wiedergabe
DE4418883A1 (de) Interaktives Trainingssystem und Trainingsmaterial dafür
DE4008114C2 (de)
DE4312922B4 (de) Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844830

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844830

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3844830

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SPALTE 22, ZEILE 5-6 "ZUWENDBAR" AENDERN IN "ZUORDBAR"

8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3844830

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIONEER DISPLAY PRODUCTS CORP., FUKUROI, SHIZUOKA,

Owner name: PIONEER ELECTRONIC CORP., TOKIO/TOKYO, JP