DE3404460C2 - Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von Teilen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von Teilen

Info

Publication number
DE3404460C2
DE3404460C2 DE3404460A DE3404460A DE3404460C2 DE 3404460 C2 DE3404460 C2 DE 3404460C2 DE 3404460 A DE3404460 A DE 3404460A DE 3404460 A DE3404460 A DE 3404460A DE 3404460 C2 DE3404460 C2 DE 3404460C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
conveyor
container
gripper
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3404460A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3404460A1 (de
Inventor
Raymond P Desantis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PTX Pentronix Inc
Original Assignee
PTX Pentronix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PTX Pentronix Inc filed Critical PTX Pentronix Inc
Publication of DE3404460A1 publication Critical patent/DE3404460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3404460C2 publication Critical patent/DE3404460C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0021Charging; Discharging; Manipulation of charge of ceramic ware
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/902Devices for picking-up and depositing articles or materials provided with drive systems incorporating rotary and rectilinear movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/042Sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0003Positioning the charge involving a system for aligning the articles through a lateral guidance, e.g. funnel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0018Positioning the charge comprising means to introduce or extract the charge in series of separate containers or zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0063Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising endless belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/005Supports specially adapted for holding elongated articles in an upright position, e.g. sparking plugs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Fördern von Teilen und bezieht sich auf eine Brenn­ kapsel-Beschickungs- und -Fördereinrichtung, insbesondere auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum automatischen Fördern pulververdichteter Teile von einer Pulververdich­ terpresse zu Brennkapseln, wobei die Teile automatisch in einer bestimmten Reihenfolge, beispielsweise in Reihen, den Brennkapseln zugeführt werden, welche auf einem Förderband laufen.
Viele Gegenstände und in einer Pulververdichterpresse ver­ dichtete Pulverteile werden letztlich in keramischen Schif­ fen oder Brennkapseln nach einem Auswurf aus der Presse angeordnet. Die Brennkapseln werden für einen Transport der Teile durch einen Brenn- oder Sinterofen verwendet. Die aus der Presse ausgestoßenen Teile befinden sich in einem sog. "grünen" oder ungebackenen Zustand, in dem die Pulverteil­ chen in einer Klebeverbindung mit einem Bindemittel gehal­ ten und die Teile mithin vergleichsweise zerbrechlich sind.
Eine sichere mechanische Handhabung derartiger zerbrech­ licher Teile ist sehr problematisch, wenn die Teile zu einer Beschickungsstation gebracht werden, wo sie bei­ spielsweise in gleichmäßigen Reihen in Brennkapseln ange­ ordnet und anschließend in den Brennkapseln zu einem Sin­ terofen transportiert werden. Infolge der schwierigen Hand­ habung derartiger zerbrechlicher Teile werden oftmals ein manuelles Sortieren der Teile und manuelles Beladen der Brennkapseln als Lösungsmöglichkeiten angesehen, da eine Beschädigung der Teile vermieden werden soll, die sich in ihrem grünen zerbrechlichen Zustand befinden. Das Problem eines zweckmäßigen Beladens von Brennkapseln mit zerbrech­ lichen Teilen wird ferner durch die Tatsache erschwert, daß die Teile in einer regelmäßigen Ordnung oder Reihenfolge in den Brennkapseln angeordnet werden müssen, nicht in einer willkürlichen Mengenverteilung, und zwar manchmal voneinander beabstandet in einer Reihe, wobei nachfolgende Reihen ebenso voneinander beabstandet sind, so daß der Sintervorgang unter guten Bedingungen effektiv durchgeführt und ausreichend Luft oder inertes Gas um die Teile herum zirkulieren kann, ohne daß die Teile zu einer Masse verschmelzen, wobei die Teile während eines Transports durch den Sinterofen und während einer beliebigen nachfolgenden Wärmebehandlung, wie Härten oder Abschrecken, gleichmäßig erhitzt bzw. gekühlt werden.
Eine Übergabevorrichtung zum Einlegen von Pralinen oder dergleichen ist aus der DE-AS 19 56 246 bekannt. Die Kraftübertragungsglieder dieser bekannten Vorrichtung sind aber nur zum Teil in einem Gehäuse untergebracht, so daß empfindliche Teile der Kraftübertragungsglieder ungeschützt vor äußeren Einflüssen unverdeckt außerhalb vom Gehäuse angebracht werden müssen. Aufgrund des inneren Aufbaus der Kraftübertragungsglieder des Getriebes dieser Übergabevorrichtung ist es nicht möglich, alle empfindlichen Antriebsübertragungsteile des Getriebes innerhalb einer schützenden Umhüllung unterzubringen, wie es für eine Beschickungsvorrichtung zum Fördern pulververdichteter Teile notwendig ist.
Die Erfindung schafft einen Teileförderer und eine Container-Beschickungsvorrichtung, die insbesondere für die Handhabung zerbrechlicher Teile, wie ungebackene pulververdichtete Teile, geeignet ist, die in Brennkapseln angeordnet werden sollen. Die Teile werden von einer Auswurfstation einer Pulververdichterpresse zu einer Beschickungsstation der Brennkapseln transportiert, wo die Teile automatisch einzeln oder reihenweise von einem Förderer zu einer oder mehreren Brennkapseln bewegt werden, die ihrerseits auf einem zweiten Förderer laufen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigen
Fig. 1 eine Stirnansicht einer Teile-Brennkapsel- Beschickungs- und -Fördereinrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht längs der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Einrichtung nach Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine Teilseitenansicht längs der Linie 4-4 der Fig. 3,
Fig. 5 eine Teilseitenansicht längs der Linie V-V der Fig. 3,
Fig. 6 eine schematische Teilschnittansicht im wesentlichen längs der Linie 6-6 der Fig. 4 und der Linie 6-6 der Fig. 5,
Fig. 7 eine Teilschnittansicht längs der Linie 7-7 der Fig. 6,
Fig. 8 eine Teilschnittansicht längs der Linie 8-8 der Fig. 6,
Fig. 9 eine Teilansicht längs der Linie 9-9 der Fig. 6,
Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie 10-10 der Fig. 6,
Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie 11-11 der Fig. 6,
Fig. 12 eine Teilansicht längs der Linie 12-12 der Fig. 3,
Fig. 13 einen Schnitt längs der Linie 13-13 der Fig. 12,
Fig. 14 einen Schnitt längs der Linie 14-14 der Fig. 12,
Fig. 15 eine der Fig. 12 ähnliche Ansicht mit Veranschau­ lichung einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 16 einen Schnitt längs der Linie 16-16 der Fig. 15,
Fig. 17 eine Teilendansicht mit Schnitt längs der Linie 17-17 der Fig. 15,
Fig. 18 eine der Fig. 15 ähnliche Ansicht mit Darstellung einer weiteren Modifikation,
Fig. 19 einen Querschnitt längs der Linie 19-19 der Fig. 18,
Fig. 20 einen Querschnitt längs der Linie 20-20 der Fig. 18,
Fig. 21 eine Teilendansicht längs der Linie 21-21 der Fig. 18, und
Fig. 22 eine der Fig. 3 ähnliche schematische Ansicht einer Ausführungsform eines Steuerungssystems für eine Förder- und Beschickungseinrichtung gemäß der Er­ findung.
Nach den Fig. 1-3 umfaßt eine Förder- und Brennkapsel- Beschickungseinrichtung für pulververdichtete Teile gemäß der Erfindung einen Rahmenaufbau 10, der vom Erdboden einen Brennkapselförderer 12 abstützt. Der Brennkapselförderer 12 ist in einem Winkel angeordnet, und einstellbare Stützsäu­ len 14 sind für eine Einstellung des Neigungswinkels des Brennkapselförderers 12 vorgesehen. Der Brennkapselförde­ rer 12 umfaßt ein Endlosband 16, das durch eine lose Walze 18 am einen Ende und eine angetriebene Walze 20 am anderen Ende abgestützt ist, wobei die Walzen 18 und 20 ihrerseits drehbar durch einen Rahmen 22 abgestützt sind, wie dies zum Stand der Technik gehört. Ein elektrischer Schrittmotor 24 treibt über ein Reduktionsgetriebe 26 die kraftangetriebene Förderwalze 20 an. Geeignete Stützrollen (nicht veranschau­ licht) können zwischen den Seiten des Rahmens 22 an ver­ schiedenen Stellen längs des Förderbandes 16 angeordnet sein, um für eine zusätzliche Abstützung des Bandes und der Last zu sorgen, welche durch das Band mitgeführt wird.
Eine Vielzahl keramischer Schiffe oder Brennkapseln 28 sind in einem Brennkapselmagazin 30 aufbewahrt, aus dem sie ein­ zeln von Hand oder mit Hilfe eines geeigneten automatischen Beschickungsmechanismus 31 gefördert werden, der nicht Teil vorliegender Erfindung ist.
Ein Teileförderer 32, der durch einen getriebeuntersetzten Schrittmotor 33 angetrieben wird, ist im wesentlichen hori­ zontal mit seiner Längsachse und einem rechten Winkel zur Längsachse der Übertragung bzw. Erstreckung des Brennkapsel­ förderers 12 angeordnet. Der Teileförderer 32 trägt "grüne" bzw. ungebackene pulververdichtete Teile 34 von der Teile­ auswurfstation einer Pulververdichterpresse 36. Die Pulver­ verdichterpresse 36 kann in einer Bauart gemäß den US- Patenten Nr. 4 166 716, 4 153 399, 3 826 599, 3 741 697, 3 730 659, 3 715 796, 3 574 892, 3 561 056, 3 561 054 und 3 415 142 beispielsweise aufgebaut sein.
Die Teile 34, beispielsweise in Form grüner Schneideein­ sätze aus Kohlenstoffmetall, werden nach einem Ausstoß aus der Auswurfstation der Pulververdichterpresse 36 in einer einzigen Reihe auf dem Band (nicht veranschaulicht) des Förderers 32 angeordnet. Das Band des Teileförderers 32 ist mit einer Abdeckung oder einem Schild 38 gemäß Fig. 3 abgedeckt, wobei ein Schlitz 40 vorgesehen ist, dessen Ränder als Seitenführungen für die Reihe der Teile 34 dienen. Bei einem Erreichen des Endes des Teileförderers 32, welches über dem Brennkapselförderer 12 angeordnet ist, werden die Teile 34 einzeln oder in einer Reihe aufgenom­ men, wobei jede Reihe aus einer vorbestimmten Anzahl von Teilen besteht, und zwar durch eine Greifereinheit oder Rute bzw. einen Stab 42, die bzw. der am Ende des schwenk­ baren Kniegelenkarmes 44 der Brennkapsel-Beschickungsein­ richtung 46 befestigt ist. Die Brennkapsel-Beschickungs­ einrichtung 46 ist auf einer Stützplatte 50 befestigt, wel­ che fest an der Oberseite einer Klammer 48 angebracht ist, welche ihrerseits mit der Seite des Stützrahmens 10 des Förderers fest verbunden ist. Die Teilegreifereinheit oder Rute 42, die am Ende des Kniegelenkarms 44 der Beschickungs­ einrichtung befestigt ist, greift mit einer Reihe von Tei­ len 34 am Ende des Teileförderers 32 ein, oder aber mit ei­ nem einzigen Teil, und wird anschließend durch den Knie­ gelenkarm 44 von oberhalb des Teileförderers 32 angehoben, seitlich längs einer Kurve versetzt, beispielsweise gemäß Fig. 2 nach links, und in Vertikalrichtung derart bewegt, daß das Teil oder alternativ die Teilereihe an einer geeig­ neten Stelle in einer Brennkapsel 28 angeordnet wird, wel­ che auf dem Brennkapselförderer 22 längs eines Weges bewegt wird, der beispielsweise in Fig. 2 in strichpunktierter Linie 52 veranschaulicht ist. Während der Anordnung des Teils oder der Teilereihe 34 wird die Bewegung des Brenn­ kapselförderbands 16 durch den Schrittantriebsmotor 24 an­ gehalten, der in geeigneter Weise in diesem Augenblick aus­ gestellt wird.
Die Beschickungseinrichtung 46 gemäß den Fig. 4-6, welche auf der Stützplatte 50 auf der Oberseite der Seitenklammer 48 verschraubt ist, hat ein Gehäuse 54, welches mit einer angeschraubten Getriebeplatte 56 versehen ist, auf der ein elektrischer Schrittmotor 58 gemäß Fig. 5 befestigt ist.
Der Motor 58 treibt über einen geeigneten Getriebeunter­ setzungszug (nicht veranschaulicht) in Enduntersetzung ein Zahnrad 60 gemäß Fig. 6 an, welches auf einer Nockenwelle 62 in einer Nut-Feder-Verbindung befestigt ist, wobei die Nockenwelle 62 an dem einen Ende über ein geeignetes Lager 64 in einem Auge 66 drehbar angeordnet ist, welches in der entgegengesetzten Wand des Gehäuses 54 ausgebildet ist, wo­ bei das andere Ende der Nockenwelle 62 durch ein geeignetes Lager 67 drehbar abgestützt ist, welches in einer Öffnung 68 in der Platte 50 gehalten wird, und zwar in einer Ab­ deckung durch eine Abdeckplatte 69. Ein Nockenpaar 70, 72 ist auf der Nockenwelle 62 auf diese Weise drehbar be­ festigt, wobei die Nockenwelle 62 mit einer Befestigungs­ schulter 74 versehen ist und die Nocken 70, 72 mit der Nockenwellen-Befestigungsschulter 74 durch Schrauben 76 und beispielsweise einen Stift 77 fest verbunden sind. Der Nocken 72 betätigt den oberen Arm 78 (Fig. 4 und 6) des Kniegelenkarms 44, während der Nocken 70 mit dem unteren Arm 80 des Kniegelenkarms 44 zusammenwirkt.
Jeder Nocken 70, 72 gemäß den Fig. 6-8 hat einen Randflansch oder einen Walzenabschnitt 82 bzw. 84 mit einer konstanten Wandstärke über einen Bogen von beispielsweise mindestens 250° längs des Umfangs des Nockens. Jeder Nockenwalzen­ abschnitt 82 oder 84 bestimmt während einer Drehung des Nockens 70 bzw. 72 eine geeignete Vorsprungskontur. Wäh­ rend der Drehung des Nocken 72 wird ein gabelförmiger Arm 86 aufgrund eines Eingriffes eines Nockenfolgeteils 88, das am Ende des gabelförmigen Arms 86 befestigt ist, mit der Vorsprungskontur geschwenkt, welche durch den Walzen­ abschnitt 84 festgelegt ist. Das Nockenfolgeteil 88 besteht aus einer Rolle 80 mit einem vergleichsweise großen Durch­ messer, die im Ende des gabelförmigen Arms 86 durch einen Stift 91 befestigt ist, wobei diese in einem Rolleingriff mit der Umfangsoberfläche des Nockenwalzenabschnitts 84 steht, und aus einer Rolle 92 mit einem vergleichsweise kleinen Durchmesser, welche in einem Eingriff mit der inne­ ren Oberfläche des Nockenwalzenabschnitts 84 steht, wobei die Rolle 92 am Ende eines Gliedes 93 befestigt ist, das an seinem anderen Ende mit dem Ende des gabelförmigen Arms 86 durch den Stift 91 schwenkbar befestigt ist. Eine der­ artige Anordnung ermöglicht, daß das Nockenfolgeteil 88 der Kontur des Nockenwalzenabschnitts 84 exakt folgen kann, ohne daß eine Rückstellfeder für den gabelförmigen Arm 86 erforderlich ist, wobei ferner ermöglicht wird, daß der gabelförmige Arm 86 entsprechend der Nockenvorsprungskontur um eine Drehachse schwenken kann, die durch die Längsachse einer röhrenförmigen Welle 94 gemäß den Fig. 6 und 8 fest­ gelegt ist, welche ihrerseits im Gehäuse 54 der Beschickungs­ einrichtung durch geeignete Lager, wie z. B. die Lager 95 und 96, drehbar abgestützt ist. Der Arm 86 ist integral bzw. einstückig mit einem geeigneten Ende der röhrenförmigen Welle 94 ausgebildet oder an diesem befestigt.
Eine zweite röhrenförmige Welle 98 ist innerhalb der röhren­ förmigen Welle 94 angeordnet, wobei die röhrenförmigen Wel­ len 98 und 94 ihrerseits konzentrisch um eine feste Welle 100 verlaufen, die sich von der Gehäuseabdeckplatte 56 zum anderen Ende des Gehäuses 54 erstreckt. Geeignete Lager 102 stützen die feste Welle 100 in einem Auge 104 ab, welches in einer Verschlußkappe 106 ausgebildet ist, die in einer geeigneten Öffnung 107 der Abdeckplatte 56 befestigt ist, Das andere Ende der festen Welle 100 ist durch geeignete Lager 108 abgestützt, welche in einem Auge 110 einer vor­ deren Abdeckplatte 112 angeordnet sind.
Die innere röhrenförmige Welle 98 ist durch geeignete La­ ger 114 und 116 bezüglich der äußeren röhrenförmigen Welle 94 abgestützt und an einem Ende mit einem gabelförmigen Betätigungsarm 118 versehen, der integral bzw. einstückig mit dieser ausgebildet oder an dieser fest angebracht ist. Ein Nockenfolgeteil 120 ist am Ende des Arms 118 befestigt, wobei das Nockenfolgeteil 120 aus einer vergleichsweise großen Rolle 122 besteht, die in einem Rolleingriff mit der Umfangsoberfläche des Walzenvorsprungsabschnitts 82 des Nocken 70 gehalten ist, und ein Halt durch einen Stift 123 am Ende des gabelförmigen Arms 118 geschaffen wird, und das Nockenfolgeteil 120 ferner eine Rolle 124 mit ei­ nem vergleichsweise kleinen Durchmesser aufweist, die in einem Rolleingriff mit der inneren Oberfläche der Nocken­ vorsprungswalze 82 steht. Die Rolle 124 ist am Ende eines Gliedes 126 fest angebracht, welches an seinem anderen Ende mit dem Stift 123 schwenkbar verbunden ist. Bei einer Drehung des Nocken 70 wird demzufolge der Arm 118 hin- und herbewegt, so daß das Nockenfolgeteil 120 der Kontur des Nockenwalzenabschnitts 82 folgt, was zur Folge hat, daß die innere röhrenförmige Welle 98 ihrerseits hin- und her­ bewegt wird.
Die Oszillationsbewegung der röhrenförmigen Umfangswelle 94 wird aufgrund der Steuerung durch den Nocken 72 durch das Zwischenteil des Nockenfolgeteils 88 und des gabelförmigen Arms 86 auf den oberen Arm 78 des Kniegelenkarms 44 der Beschickungseinrichtung übertragen. Der obere Arm 78 ge­ mäß Fig. 6 nimmt die Form eines langgestreckten nach unten sich erstreckenden Gehäuses 130 ein, welches relativ zur festen Welle 100 schwenkbar ist, und zwar durch Abstützung von dieser an seinem vorderen Abschnitt durch Lager 132. Das Gehäuse 130 des oberen Arms umfaßt einen hinteren Ab­ schnitt, der mit einer Bohrung 134 versehen ist, welche über die äußere röhrenförmige Welle 94 paßt, und es ist das Gehäuse 130 mit der äußeren röhrenförmigen Welle 94 durch eine radiale Stellschraube 136 befestigt, so daß bei einer Drehbewegung der äußeren röhrenförmigen Welle 94 das Gehäuse 130 des unteren Arms schwenken kann.
Der untere Arm 80 des Kniegelenkarms 44 besitzt ein Ge­ häuse 138, das um eine Drehwelle 140 schwenkbar befestigt ist, welche an beiden Enden durch Lager 142 und 144 vom Boden des Gehäuses 130 des oberen Arms abgestützt ist. Eine röhrenförmige Welle 146 ist konzentrisch um die Drehwelle 140 angeordnet. Die röhrenförmige Welle 146 ist an einem Ende von der Drehwelle 140 durch ein Lager 148 und an ihrem anderen Ende durch ein Lager 150 relativ zum Ge­ häuse 130 des oberen Arms abgestützt. Das Gehäuse 138 des unteren Arms ist fest an der röhrenförmigen Welle 146 durch eine oder mehrere Stellschrauben 152 angebracht, so daß bei einer Drehung der hohlen Welle 146 das Gehäuse 138 des unteren Arms relativ zum Gehäuse 130 des oberen Arms schwenken kann. Ein Lager 152 ist zwischen dem Umfang der Drehwelle 140 und einer Bohrung 153 im Gehäuse 138 des unteren Arms angeordnet, so daß der hintere Abschnitt des Gehäuses 138 des unteren Arms abgestützt ist, wo die Drehwelle 140 für eine Abstützung durch das Gehäuse 130 des unteren Arms über das Lager 142 hindurchtretend hervorsteht.
Ein Arm 154 ist am Ende der inneren röhrenförmigen Welle 98 durch eine oder mehrere Stellschrauben 155 befestigt. Die oszillatorische Drehbewegung der inneren röhrenförmi­ gen Welle 98 wird aufgrund einer Betätigung durch den ande­ ren Wellenarm 118 entsprechend der Kontur der Nockenvor­ sprungswalze 82 des Nockens 70 des unteren Arms zum Ge­ häuse 138 des unteren Arms über die röhrenförmige Welle 146 übertragen, welche durch ein Glied 156 oszillatorisch gedreht wird, das seinerseits an einem Ende durch einen Stift 158 (Fig. 9) mit dem Ende des Arms 154 und an seinem anderen Ende durch einen Stift 160 mit dem Ende eines Arms 162 schwenkbar verbunden ist, welches integral bzw. einstückig mit der röhrenförmigen Welle 146 ausgebildet oder an letzterer befestigt ist. Wird demzufolge der obere Arm 78 des Kniegelenkarms 44 der Beschickungsein­ richtung relativ zum Gehäuse 54 der Beschickungseinrich­ tung durch den Nocken 72 wie vorstehend erläutert geschwenkt, führt der untere Arm 80 des Kniegelenkarms 44 durch den Nocken 70 um das Kniegelenk eine unabhängige Schwenkbewe­ gung aus, und zwar definiert durch die Welle 140.
Das Gehäuse 138 des unteren Arms 80, welches vorzugsweise zwecks Erleichterung der Montage geteilt ausgebildet ist, stützt an seinem unteren Ende eine Stummelwelle 164 durch geeignete Lager 166 gemäß den Fig. 4, 6 und 11 ab, wobei die Stummelwelle 164 einen vorstehenden Abschnitt 168 auf­ weist, auf dem das Teilegreiferglied oder die Rute 42 ge­ mäß Fig. 6 befestigt ist. Die Winkelstellung der Stummel­ welle 164 und demzufolge der Rute 42 verbleibt räumlich gesehen während der gesamten Bewegungen des Kniegelenk­ arms 44 von der Ausgangsstellung H gemäß strichpunktierter Linie in Fig. 4 über die Teilegreiferstellung P gemäß strichpunktierter Linie bis zur Brennkapsel-Beschickungs­ stellung gemäß ausgezogener Linie im wesentlichen konstant. Während der gesamten Bewegungen des Kniegelenkarms 44 wird die Stützwelle 164 des Greiferteils an einer tatsächlichen Drehung gehindert, obgleich das Gehäuse 138 des unteren Arms relativ zum Gehäuse 130 des oberen Arms sowie das Gehäuse 130 des oberen Arms relativ zum Gehäuse 54 der Beschickungseinrichtung wie vorstehend erläutert geschwenkt werden können. Für diesen Zweck ist die Stützwelle 164 des Greiferteils mit der Drehwelle 140 durch einen Arm 170 ver­ bunden, welcher fest an der Welle 164 durch eine radiale Stellschraube 172 angebracht ist, wobei ein Glied 174 ge­ mäß Fig. 11 schwenkbar am Ende des Arms 170 an dem einen Ende und schwenkbar an einem Arm 176 am anderen Ende be­ festigt ist. Der Arm 176 ist seinerseits fest mit der Dreh­ welle 140 durch Befestigungsmittel verbunden, beispiels­ weise durch eine radial angeordnete Stellschraube 178.
Die Drehwelle 140 ist mit der Welle 100 durch einen Arm 180 gemäß den Fig. 6 und 10 fest verbunden, welcher fest an der Welle 140 beispielsweise durch eine Stellschraube 182 angebracht ist, wobei ein Glied 184 den Arm 180 mit einem Arm 186 verbindet, der fest mit der Welle 100 bei­ spielsweise durch eine Stellschraube 188 verbunden ist.
Durch die Anordnung des die Wellen 100 und 140 verbinden­ den Gliedes 184 und die Anordnung des die Wellen 140 und 164 verbindenden Gliedes 174 wird ein Paar deformierbarer bzw. veränderbarer Parallelogramme gebildet, die in ent­ gegengesetzte Richtung wirken, so daß die Winkelstellung der Welle 164 am Boden des Gehäuses 138 des unteren Arms im wesentlichen gleich der Winkelstellung der Welle 100 fortwährend ist, unabhängig davon, ob die dazwischen­ liegende Drehwelle 140 sich dreht oder nicht. Dieser Effekt tritt unabhängig von der Stellung des Gehäuses 130 des oberen Arms deshalb ein, weil die Arme 180 und 186 unabhängig von der Winkelstellung des Gehäuses 138 des unteren Arms relativ zum Gehäuse 130 des oberen Arms parallel bleiben, wobei die Arme 170 und 176 ebenfalls parallel bleiben. Da die Winkelstellung der Welle 164 relativ zu den Vertikal- und Horizontal-Koordinaten im wesentlichen gleich der Winkelstellung der Welle 100 re­ lativ zu den Horizontal- und Vertikal-Koordinaten bleibt und da die Welle 100 stationär gehalten ist, bleibt die Welle 164 in der gleichen räumlichen Winkelstellung kon­ stant, so daß bei der Teilegreiferstellung P gemäß Fig.4 des Kniegelenkarms 44 die Stützwelle 164 des Greiferteils orientiert und der Teilegreiferabschnitt des Greiferteils 42 senkrecht gerichtet wird, und bei der Brennkapsel-Be­ schickungsstellung gemäß ausgezogener Linie in Fig. 4 das Greiferteil 42 ebenfalls im wesentlichen senkrecht ausge­ richtet wird, obgleich vorzugsweise ein kleiner Winkel zur Vertikalen eingerichtet wird, um eine Anpassung an die Nei­ gung des Brennkapselförderers 12 gemäß Fig. 2 zu erreichen.
Die Welle 100, die in einer Winkelstellung einstellbar ist, ist durch einen gabelförmigen Arm 190 stationär gehalten, welcher fest mit der Welle 100 beispielsweise durch eine radial verlaufende Stellschraube 192 gemäß Fig. 6 verbun­ den ist, wobei der Arm 190 durch einen Stift 194 gemäß Fig. 5 und 6 schwenkbar an einer Stange 196 angelenkt ist, welche in Querrichtung im Gehäuse 94 der Beschickungsein­ richtung befestigt und verschieblich darin abgestützt ist. Die Längsstellung der Stange 196 ist durch eine Stell­ schraube 198 gemäß Fig. 5 mit einem feinen Gewinde fest­ gelegt, deren eines Ende in eine Gewindebohrung 200 im Ende der Stange 196 geschraubt ist. Die Schraube 198 wird in einer Bohrung 200 durch die Wand des Gehäuses 54 dreh­ bar gehalten und an einer Versetzung in der einen Richtung durch ihr Kopfteil 204 und in der anderen Richtung durch eine Scheibe 206 oder andere Schulteranschläge gehindert, und zwar in einer Befestigung mit dem Hauptkörper der Schraube 198, Die Winkeleinstellung der Welle 100, welche ihrerseits die Winkelstellung der Stützwelle 164 des Teile­ greiferteils beeinträchtigt, ermöglicht mit großer Genauig­ keit eine Einstellung des Greiferteils 42, während Teile vom Teileförderer 32 gemäß den Fig. 1 bis 3 ergriffen wer­ den, sowie die im wesentlichen senkrechte Stellung, ob­ gleich in einem geringen Winkel zum Greiferteil 42, wäh­ rend die Teile in einer Brennkapsel 28 auf dem Brennkapsel­ förderer 12 niedergelegt werden. Die Mittellinie der Welle 164 beschreibt hierbei die Kurve 52 gemäß den Fig. 2 und 4 im Verlauf der Bewegung des Kniegelenkarms 44 von der Teile­ greiferstellung zur Brennkapsel-Beschickungsstellung.
Ein Ausführungsbeispiel eines Teilegreiferkopfes oder Grei­ ferteils 42 ist in den Fig. 12-14 veranschaulicht, der bzw. das am Stützende 168 der Greiferteilhaltewelle 164 am Ende des unteren Arms 80 des Kniegelenkarms 44 der Beschickungs­ einrichtung durch eine Stellschraube 200 befestigt ist. Das Greiferteil 42 hat einen Körperabschnitt 202 aus Metall oder Kunststoff mit einem festen oberen Abschnitt 204 und einer winkligen Seitenwand 206. Eine zweite Seitenwand wird durch eine Platte 208 ausgebildet, die fest an der Seite des oberen Abschnitts 204 entgegengesetzt zur integralen bzw. einstückigen Seitenwand 206 durch Schrauben 209 angebracht ist, so daß eine innere Kammer 210 zwischen der Seitenwand 206 und der Platte 208 ausgebildet wird. Der Bodenbegrenzungsrand 212 der Seitenwandplatte 208 und der Bodenbegrenzungsrand 214 der geneigten Seiten­ wand 206 sind durch einen schmalen Raum oder Spalt von­ einander getrennt, der einen Schlitz 216 gemäß den Fig. 13 und 14 ausbildet. Die Kammer 210 ist in einer Verbin­ dung über einen Durchgang 218 und einen flexiblen Schlauch 220 mit einer Saugquelle (nicht veranschaulicht) angeord­ net, und zwar über ein geeignetes Ventil (nicht veran­ schaulicht). Das Ende des Durchgangs 218 jenseits einer Öffnung 221, die den Durchgang mit dem Schlauch 220 ver­ bindet, ist verstopft, wie dies bei 222 gezeigt ist. Der Greiferteilkörper 202 ist mit einem integralen bzw. ein­ stückigen vergrößerten Abschnitt 224 versehen, welcher eine Axialbohrung 226 für ein Zuführen durch den Endab­ schnitt 168 der Haltewelle 164 aufweist, wobei die Stell­ schraube 200 in radialer Richtung durch den erweiterten Abschnitt 224 des Körperteils angeordnet ist.
Das Greiferteil 42 der Fig. 12-14 eignet sich zum Greifen der Teile 34 von einem Teileförderer 32 gemäß den Fig. 1-3, wobei eine Teilereihe gleichzeitig ergriffen wird und als Reihe die Teile 34 in eine Brennkapsel 28 auf dem Brenn­ kapselförderer 12 transportiert wird. Wird in der Greifer­ stellung über dem Teileförderer 32 in dichter Nachbarschaft oder vorzugsweise in einem Eingriff des Randes 212 der Greiferteil-Seitenwandplatte 208 bezüglich der Oberseite eines jeden Teils 34 in einer Reihe ein Luftsog an die Kam­ mer 210 durch den Schlauch 220 angelegt, wird auch über die Öffnung 221 und den Durchgang 218 der Luftsog in der Kam­ mer 210 an die Oberseite der Teile 34 durch den Schlitz 216 angelegt, so daß die Teile in einem Eingriff mit dem unte­ ren Rand 212 der Seitenwandplatte 208 gehalten werden. Die Spitze oder der Rand 214 der geneigten Seitenwand 206, die bzw. der geringfügig über den Rand 212 der Seitenwandplatte 208 hervorsteht, verhindert, daß die Teile 34 umstürzen.
Wird das Greiferteil 42 über die Brennkapsel 28 auf dem Brennkapselförderer 12 gebracht, wird die Saugquelle ab­ gestellt, und es werden die Teile 34 in einer Reihe in der Brennkapsel angeordnet. Das Greiferteil 42 kehrt anschließend in seine Greiferstellung durch Betätigung des Knie­ gelenkarms 22 zurück, so daß eine nachfolgende Teilereihe 34 ergriffen werden kann, während der Förderer 12 die Brennkapsel 28 bei einem Beschickungsvorgang vorwärts schaltet bzw. -schreitet, und zwar einem Beschickungs­ vorgang in einem Abstand entsprechend einer Teilereihe. Die Neigung des Brennkapselförderers 12 verhindert, daß die in der Brennkapsel angeordneten Teile 34 nach hinten fallen und bewirkt, daß jede Folgeteilereihe aufgrund der Schwerkraft gegen die vorhergehende Reihe angelegt wird.
Während eines vollständigen Zyklus eines Teilegreifens und Brennkapsel-Beschickens, wird der Antriebsmotor 58 der Beschickungseinrichtung gemäß Fig. 5 automatisch um­ gekehrt, so daß auch die Drehbewegung der Nocken 70 und 72 gemäß Fig. 6-8 wechselt, um die Bewegung des Kniegelenk­ arms 44 umzukehren, so daß das Greiferteil 42 zur Teile­ greiferstellung nach einem Verweilen in der Brennkapsel- Beschickungsstellung zurückgestellt wird.
In den Fig. 15-17 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Greiferteils 42 veranschaulicht, das am Ende 168 der Greiferteil-Haltewelle 164 am Boden des unteren Arms 80 der Beschickungseinrichtung befestigt ist, um ein einziges Teil 34 zwecks Anordnung in einer Brennkapsel zu ergreifen. Das Greiferteil 42 gemäß den Fig. 15-17 hat die Form eines Blocks 230, welcher mit einer Längsbohrung 226 versehen ist, die über den Endabschnitt 168 der Stützwelle 164 paßt, wo­ bei eine oder mehrere Stellschrauben 200 in radialer Rich­ tung für ein Festklemmen des Blocks 230 auf dem Endab­ schnitt 168 der Stützwelle 164 angeordnet sind. Der Block 230 ist mit einem Paar paralleler Längsbohrungen 232 ver­ sehen, wobei in jeder Bohrung 232 ein Stangenende eines Stangenpaars 234 befestigt ist, das als Stütze und Weg bzw. Führung für ein Gleitteil 236 dient, welches ein Paar paralleler Bohrungen 238 besitzt, die ihrerseits mit linea­ ren Lagern 240 versehen sind, so daß das Gleitteil 236 sanft in Längsrichtung und linear längs der Stangen 234 versetzt werden kann. Ein Querglied 242 ist am freien Ende der Stangen 234 befestigt, um diese zusammenzuhalten und um einen Anschlag für das Gleitteil 236 am Ende seines Weges längs der Stangen 234 zu schaffen. Ein Vakuumteilegreifer­ kopf 244 ist unter dem Gleitteil 236 befestigt. Der Teile­ greiferkopf 244 besitzt eine Aussparung 246, die über einen Durchgang 218 und einen flexiblen Schlauch 220 mit einer intermittierenden bzw. diskontinuierlichen Vakuumquelle eines Luftsogs verbunden ist, um ein einziges Teil 34 vom Teileförderer 32 zu ergreifen. Das Gleitteil 236 wird in Längsrichtung längs der Stangen 234 durch einen Schritt­ motor 248 versetzt, welcher auf der Oberseite des Gleit­ teils befestigt ist und ein Ritzel 250 gemäß Fig. 17 auf­ weist, das auf seiner Ausgangswelle 252 sitzt, welche mit einer Zahnstange 254 kämmt, die ihrerseits auf der Ober­ seite einer Stützstrebe 256 befestigt ist, welche sich in Längsrichtung parallel zu den Stangen 234 erstreckt. Das eine Ende der Stützstrebe 256 der Zahnstange ist am Block 230 fest angebracht, und das andere Ende ist fest mit dem Querglied 242 verbunden, so daß die Stangen 234, der Be­ festigungsblock 230 und die Stützplatte 256 der Zahnstange eine kräftige und steife Einheit bilden.
Das Teilegreiferteil 42 der Fig. 15-17 kann ein einziges Teil 34 vom Teileförderer 32 gemäß den Fig. 1-3 ergreifen. Ist beispielsweise das gerade ergriffene Teil 34 das letzte Teil in der Teilereihe auf dem Teileförderer 32, wird das Gleitteil 236 durch den Schrittmotor 248 anschlagend an den Befestigungsblock 230 positioniert. Nachdem ein Teil 34 durch den Teilegreiferkopf 244 ergriffen worden ist, wird das Greiferteil 42 durch den Kniegelenkarm 44 der Be­ schickungseinrichtung über der Brennkapsel 28 auf dem Brennkapselförderer 12 positioniert, wobei der Schritt­ motor 248 während der Bewegung des Greiferteils 42 von seiner Teilegreiferstellung zu seiner Brennkapsel-Be­ schickungsstellung betätigt wird, um das Gleitteil 236 in eine geeignete Reihenfolge-Stellung zu schalten, in der es ermöglicht ist, daß das entweder am Anfang oder am Ende oder in einer beliebigen Zwischenstellung an zu­ ordnende Teil 34 einer Teilereihe 34 in der Brennkapsel 28 angeordnet bzw. letztere beladen wird.
Geeignete Begrenzungsschalter (nicht veranschaulicht) sind am Teilegreiferteil 42 gemäß den Fig. 15-17 vorge­ sehen, um die Bewegung des Gleitteils 236 zwischen dem Befestigungsblock 230 und dem Querglied 242 zu stoppen. Die Anzahl der elektrischen Impulse, die der Schrittmotor 248 erhält, entspricht der Positionsreihenfolge eines in einer Brennkapsel anzuordnenden Teils 34 einer Reihe.
Das Teilegreiferteil 42 der Fig. 18-21 kann auch ein einziges Teil 34 vom Teileförderer 32 gemäß den Fig. 1-3 ergreifen. Das Teil 34 nimmt jedoch beispielsweise die Form eines langgestreckten, im wesentlichen zylindri­ schen Gegenstands ein, beispielsweise die Form eines keramischen Grundkörpers einer Zündkerze, der vom Teile­ förderer 32 in einer im wesentlichen waagerechten Stel­ lung ergriffen und in vertikaler Richtung in einer geeig­ neten Reihenfolge in einer weihe der Teile 34 in der Brenn­ kapsel 28 auf dem Brennkapselförderer 12 angeordnet wird.
Das Greiferteil 42 der Fig. 18-21 umfaßt einen Stützblock 230 mit einer Längsbohrung 226, die über den Endabschnitt 168 der Stützwelle 164 am Boden des unteren Arms 80 des Kniegelenkarms 44 der Beschickungseinrichtung paßt, wo­ bei eine oder mehrere Stellschrauben 200 in radialer Rich­ tung für ein Feststellen angeordnet sind. Der Block 230 ist mit einem Paar paralleler Bohrungen 232 versehen, wo­ bei in jeder Bohrung das Ende einer Stange eines Stangen­ paars 234 befestigt ist, das als Stütze und Weg bzw. Füh­ rung für ein Gleitteil 236 dient. Das Gleitteil 236 hat ein Paar paralleler Längsbohrungen 238, die mit linearen Lagern 240 versehen sind, um zu ermöglichen, daß das Gleit­ teil 236 sanft und linear längs der Stangen 234 versetzt werden kann. Eine dritte Stange 260 ist in einer dritten Bohrung 262 im Stützblock 230 eingepaßt und erstreckt sich in Längsrichtung parallel zum Stangenpaar 234. Ein im wesentlichen dreieckiger verstärkender Endblock 264 gemäß den Fig. 18 und 21 ist mit geeigneten Bohrungen 266 ver­ sehen, in denen die anderen Enden der Stangen 234 und 216 beispielsweise durch querverlaufende Stell- oder Satzschrau­ ben 268 befestigt sind, so daß eine kräftige steife Anord­ nung für eine Abstützung des Gleitteils 236 entsteht.
Anstelle einer Befestigung des Schrittantriebsmotors 248 auf dem Gleitteil 236 selbst gemäß der Konstruktion nach den Fig. 15-17 ist der Schrittmotor 248 unter dem Stütz­ block 230 verschraubt, wobei dessen Antriebswelle 252 im Innern des Blocks 230 durch eine Bohrung 270 vorsteht. Ein Kamm- oder Zahnrad 250 ist am ende der Motorausgangswelle 252 in einem Hohlraum 252 montiert, der im Stützblock 230 ausgebildet ist. Eine Kette 274 ist um das Zahnrad 250 ge­ wickelt bzw. geführt und durch dieses Motorausgangszahn­ rad angetrieben. Die Kette 274 ist ebenfalls um ein Zahn­ rad 276 geschlungen, welches auf einer losen Welle 277 fest angebracht ist, welche parallel zur Motorausgangs­ welle 252 in einem Aussparungsabschnitt 275 im verstär­ kenden Endblock 264 verläuft. Das eine Ende der Kette 274 ist mit dem Gleitteil 236 durch ein Klemmglied 278 ver­ bunden, während das andere Kettenende fest am Gleitteil 236 durch ein Klemmglied 278 angebracht ist. Jedes Klemm­ glied 278 weist eine beliebig geeignete Form auf, bei­ spielsweise die veranschaulichte Form mit einem Paar Nockengliedern in Form exzentrischer Hülsen, die Seite an Seite angeordnet und drehbar in eine Stellung sind in der das entsprechende Ende der Kette 274 geklemmt wird. Geeig­ nete Sockelschrauben 279 sind für ein Verriegeln der Klemm­ glieder 278 in deren Kettenhalteposition vorgesehen. Alter­ nativ kann die Kette 274 eine Endloskette sein, die an einigen Stellen am Gleitteil 236 befestigt ist.
Der Schrittmotor 248 kann über die Kette 274 das Gleitteil 236 in jeder gewünschten Zwischenstellung zwischen dem Stützblock 238 und dem verstärkenden Endblock 264 posi­ tionieren. Der Teilegreiferkopf 244 nimmt die Form eines L-förmigen Arms 280 ein, welcher an seinem Ende mit der Aussparung 246 versehen ist, die über einen Durchgang 218 und einen flexiblen Schlauch 220 eine Verbindung mit einer intermittierenden bzw. diskontinuierlichen Vakuumquelle oder Luftsaugeinrichtung (nicht veranschaulicht) herstellt. Der L-förmige Arm 280 ist auf einer Ausgangswelle 282 durch geeignete Mittel wie beispielsweise eine Stell­ schraube 284 einer Drehbetätigungseinrichtung 286 be­ festigt, die unterhalb des Gleitteils 236 durch eine Vertikalklammer 288 fest angebracht ist, welche mit dem Gleitteil 236 fest verbunden oder integral bzw. einstückig mit letzterem ausgebildet ist. Die Ausgangswelle 282 der Drehbetätigungseinrichtung 286 kann um einen Bogen von zu­ mindest 90° in gesteuerter Weise gedreht werden, so daß der L-förmige Arm 280 aus der horizontalen Stellung ge­ mäß ausgezogener Linie der Fig. 18 für ein Ergreifen des Teils 34 aus seiner Ausgangsstellung auf dem Teileförde­ rer 32 in eine im wesentlichen senkrechte Stellung gemäß unterbrochener Linie in Fig. 18 gedreht wird, um das Teil 34 in einer im wesentlichen senkrechten Stellung in der Brennkapsel 28 auf dem Brennkapselförderer 12 gemäß den Fig. 1-3 anzuordnen. Die Drehbetätigungseinrichtung 286 kann ein beliebiges geeignetes Drehbetätigungsglied sein, beispielsweise ein elektrisch oder fluidbetätigtes Dreh­ betätigungsglied der Firma Ex-Cell-O Corporation, bekannt unter dem Warenzeichen "ROTAC". Geeignete Begrenzungs­ schalter (nicht dargestellt) oder andere Sensoren sind für eine Betätigung der Drehbetätigungseinrichtung 286 in Verbindung mit der Versetzung des Gleitteils 236 und in Verbindung mit der Bewegung des unteren Arms 80 des Kniegelenkarms 44 der Beschickungseinrichtung 46 vorge­ sehen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird automatisch betrie­ ben. Diverse Sensoren in Form von Druckschaltern, Begren­ zungsschaltern, Näherungs- bzw. Abstandsschaltern und lichtstrahlbetätigte photoelektrische Sensoren sind an geeigneten Stellen längs des Brennkapselförderers 12 und des Teileförderers 32 angeordnet, um den Fluß der Brenn­ kapseln 28 auf dem Brennkapselförderband 16 sowie den Fluß der Teile 34 auf dem Teileförderer 32 zu regulieren und den Betrieb der Beschickungseinrichtung 46 für eine Bestückung der Brennkapseln 28 mit Teilen 34 in einer zweckmäßigen Reihenfolge zu koordinieren. Wie schematisch in Fig. 23 veranschaulicht, ist beispielsweise ein erster Sensor 302 auf der einen Seite des Brennkapselförderers 12 angeordnet, um das Vorhandensein einer leeren Brennkapsel 28 zu fühlen, welche auf dem Brennkapselförderband 16 ange­ ordnet ist. Im Falle, daß keine Brennkapsel von Hand oder automatisch auf dem Brennkapselförderband 16 angeordnet ist, stellt der Sensor 302 durch eine geeignete Steuerungs­ einrichtung 304 den Brennkapselfördermotor 24 ab oder löst ein Alarmsignal aus, um die Aufmerksamkeit einer Bedie­ nungsperson herbeizuführen, oder beides. Ein zweiter Sen­ sor 306 fühlt die Breite des gegebenenfalls vorhandenen Abstands zwischen aufeinanderfolgenden Brennkapseln 28 und liefert ein Signal der Steuerungseinrichtung 304, das in einem Register in der Steuerungseinrichtung 304 für eine eventuelle Steuerung des Fördermotors 24 aufbewahrt bzw. gespeichert wird, um das Förderband 16 um ein geeignetes Maß vorwärtszubewegen, so daß die nächste Brennkapsel 28 in eine richtige Stellung für einen Ladebeginn gebracht wird, wenn ein Sensor 308 feststellt, daß die Brennkapsel im Lade­ betrieb vollständig beladen ist. Ein Sensor 310, der in der Nähe des Endes des Brennkapselförderers 12 installiert ist, fühlt die Ankunft einer vollen Brennkapsel 28 am Ende des Brennkapselförderers und ist so angeordnet, daß ein Alarm­ signal gegeben und beispielsweise nach einer bestimmten Verzögerung der Betrieb der Vorrichtung einschließlich An­ halten des Betriebs der Brennkapsel-Beschickungseinrichtung 46 gestoppt wird, wenn die Brennkapsel nicht entfernt wird.
Der Betrieb des den Teileförderer 32 antreibenden Schritt­ motors 33 ist in ähnlicher Weise unterworfen der Steuerung geeigneter Sensoren, die das Vorhandensein von Teilen an verschiedenen Stellen längs des Förderers 32 feststellen. Es fühlt beispielsweise ein Fühler 312, der am Eingang des Teileförderers 32 installiert ist, das Vorhandensein von Teilen, die aus der Pulververdichterpresse auf den Förde­ rer 32 in der Teileauswurfstation ausgestoßen werden. Einer oder mehrere Störungsdetektoren stellen das Vorhandensein oder die Abwesenheit von Teilen an ausgewählten Stellen längs des Teileförderers 32 fest und sind so angebracht, daß entweder ein Alarmsignal abgegeben oder der Betrieb der Vorrichtung eingestellt wird, oder beides, und zwar in dem Falle, daß die Teile nicht regelmäßig in einer einzigen Reihe angeordnet sind. Bei Anordnungen, in denen Teile in einer Brennkapsel 28 reihenweise zugeführt werden, dient ein Paar von Reihen-Feststellsensoren 316, die längs des Teileförderers 32 angeordnet sind, um einer vollen Teile­ reihe zu entsprechen, welche durch die Beschickungsein­ richtung 46 vom Teileförderer 32 zur Brennkapsel 28 in ei­ nem Beschickungsvorgang transportiert wird, als Sicherheits­ einrichtung, welche das Vorhandensein einer Teilereihe 34 am Ende des Teileförderers 32 feststellt und verhindert, daß die Beschickungseinrichtung 46 betrieben wird, wenn nicht genügend Teile zur Ausbildung einer Reihe am Ende des Teile­ förderers 32 vorhanden sind.
Bei Anordnungen, in denen ein einziges Teil 34 vom Teile­ förderer 32 zur Brennkapsel 28 beladen wird, betätigt ein Sensor 318 zum Feststellen des Teiles am Ende des Teile­ förderers 32 die Beschickungseinrichtung 46 zwecks Auf­ nahme des Betriebs. Wissend, wieviele Teile 34 in einer Reihe in der Brennkapsel 28 anzuordnen sind, beispiels­ weise gemäß Speicherung im Speicher der Steuerungseinrich­ tung 304, wird der Gleitteil-Schrittmotor 248 des Teile­ beschickungs-Greiferteils 42 der Fig. 15-17 oder der Fig. 18-21 in einer Weise betätigt, daß der Teilegreiferkopf 244 auf dem Gleitteil 236 längs der Gleitteilführungs­ schienen oder -stangen 234 in einer geeigneten Stellung entsprechend der Reihenfolge des einzigen Teils 34 ange­ ordnet wird, welches in einer Reihe in der Brennkapsel 28 zugeführt wird. Der Gleitteil-Schrittmotor 248 kann unter der Steuerung eines Zählwerks betrieben sein, das jedes Teil zählt, welches durch das Greiferteil in einer Reihe in der Brennkapsel angeordnet wird.
Ein geeigneter Sensor kann ferner an einer zweckmäßigen Stelle auf dem Greiferteil angeordnet sein, um das Vor­ handensein eines Teils auf dem Greiferteil festzustellen, und es können, wie dies zum Stand der Technik gehört, an­ dere Sensoren für ein Zählen der Teilereihen angeordnet sein, welche in die Brennkapsel 28 gebracht werden, wenn eine volle Reihe in der Brennkapsel angeordnet worden ist, um den Brennkapselfördermotor 24 in einer Weise zu steuern, daß das Förderband 16 um ein Maß vorgerückt wird, welches der Breite einer Reihe oder dergleichen entspricht.

Claims (18)

1. Vorrichtung zur Übergabe von Teilen (34), mit folgenden Merkmalen:
ein erster Förderer (32) zur Mitnahme von Teilen (34) entlang einer ersten Förderrichtung,
ein zweiter Förderer (12) zur Förderung von Behältnissen (28) entlang einer zweiten Förderrichtung im Winkel zur ersten Förderrichtung;
die Behältnisse (28) sind zur Aufnahme der Teile (34) ausgebildet;
ein Maschinenrahmen (10), der sich unterhalb der Kreuzungsstelle der beiden Förderer (12, 32) erstreckt;
ein Hebelkurven-Koppelgetriebe (46) zur Steuerung eines Greifers (42), der die Teile (34) vom ersten Förderer (32) entnimmt und dem zweiten Förderer (12) übergibt;
gekennzeichnet durch folgende Ausbildung:
das Hebelkurven-Koppelgetriebe umfaßt ein stationäres Gehäuse (54) zur Aufnahme von Getriebegliedern sowie einen am Gehäuse (54) schwenkbar gelagerten Gelenkarm (44) mit einem Oberarm (78) und einem Unterarm (80), an dem der Greifer (42) befestigt ist;
das stationäre Gehäuse (54) ist seitlich benachbart der Kreuzungsstelle der beiden Förderer (12, 32) angeordnet und am Maschinenrahmen (10) abgestützt (48, 50);
der Oberarm (78) ist gehäuseartig (130) ausgebildet und um eine stationäre Achse (100) schwenkbar gelagert;
der Unterarm (80) ist gehäuseartig (138) ausgebildet und um eine Achse (140) des unteren Endes des Oberarms schwenkbar gelagert, die im wesentlichen parallel zur stationären Achse (100) ausgerichtet ist;
die Getriebeglieder umfassen eine erste Schwenkeinrichtung (72, 88, 94, 136) für den Oberarm (78) und eine zweite Schwenkeinrichtung (70, 120, 98, 154, 156, 162) für den Unterarm (80) und sind gänzlich innerhalb von gehäuseartigen Teilen (54, 130, 138) untergebracht;
der Greifer (42) ist als Schieber ausgebildet oder weist einen solchen (136) mit wenigstens einem daran angebrachten Aufnahmekopf (244) für Teile (34) auf.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufnahmekopf (244) eine Aussparung (246) zur Aufnahme eines Abschnitts des jeweiligen Teils (34) aufweist,
daß eine kleine Öffnung (218) in der Aussparung (246) vorgesehen ist und über eine Leitungseinrichtung (220) mit einer Saugquelle in Verbindung steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dreheinrichtung (286) zur Drehung des Aufnahmekopfes (244) um einen Winkel von ungefähr 90° vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekopf (244) am Ende eines Armes (280) montiert ist, der mit einem Abtriebsteil (282) eines Dreheinstellers (286) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Schwenkeinrichtung (72, 88, 94, 136) zur Schwenkung des Oberarms (78) relativ zu dem Gehäuse (54) einen Nocken (72) umfaßt, der in dem Gehäuse (54) angeordnet ist,
daß eine Dreheinrichtung (58, 60, 62) für den Nocken (72) vorgesehen ist,
daß ein Nockenfolger (88) im Abwälzeingriff mit dem Nocken (72) steht,
daß eine erste Welle (94) von dem Nockenfolger (88) schwenkbar betätigt wird, und
daß eine Einrichtung (136) zur Befestigung des Oberarms (78) an der ersten Welle (94) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die zweite Schwenkeinrichtung (70, 120, 98, 154, 156, 162) zur Schwenkung des Unterarms (80) relativ zu dem Oberarm (78) einen in dem Gehäuse (54) untergebrachten Nocken (70) aufweist,
daß eine Dreheinrichtung (58, 60, 62) für den Nocken (70) vorgesehen ist,
daß ein Nockenfolger (120) im Abwälzeingriff mit dem Nocken (70) steht,
daß eine zweite Welle (98) von dem Nockenfolger (120) betätigbar ist,
daß eine dritte Welle (140) zur Lagerung des Unterarms (80) relativ zu dem Oberarm (78) vorgesehen ist, und
daß eine Koppelverbindung (154, 156, 162) zwischen beiden Wellen (98, 140) vorgesehen ist, um die dritte Welle (140) oszillierend anzutreiben.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß eine vierte Welle (164) am Ende des Unterarms (80) gelagert ist, um den Greifer (42) zu tragen und zu stützen, und
daß eine Koppeleinrichtung (100, 185, 184, 180, 140, 176, 174, 170) die vierte Welle (164) im wesentlichen in der gleichen Winkelposition über die gesamte Schwenkbewegung des Gelenkarms (44) hält.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Greifer (42) zwei parallele Führungsstangen (234) aufweist und
daß der Schieber (236) zwei Längslager (240) zur Verschiebung entlang der Stangen aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zur Verschiebung des Schiebers (236) einen Schrittschaltmotor (248) aufweist, der am Greifer (42) angebracht ist, daß der Schrittschaltmotor (248) eine Antriebswelle (252) mit einem daran angebrachten Zahnrad (250) aufweist,
daß eine Zahnstange (254) sich entlang des Greifers (42) erstreckt und
daß das Zahnrad (250) in die Zahnstange (254) eingreift.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zur Verschiebung des Schiebers (236) einen Schrittschaltmotor (248) aufweist, der am Greifer (42) angebracht ist, daß der Schrittschaltmotor (248) eine Antriebswelle (252) mit einem daran angebrachten Kettenrad (250) aufweist,
daß ein freilaufendes Kettenrad (276) in einem Trägerteil (264) des Greifers (42) vorgesehen ist, und
daß sich eine Kette (274) über die Kettenräder (250, 276) windet und mit ihren Enden mit dem Schieber (236) verbunden (278) ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (318) zur Feststellung der Anwesenheit von Teilen (34) am Ende des ersten Förderers (32) vorgesehen ist, um den Betrieb des Gelenkarmes (44) so lange zu hemmen, bis eines der Teile das Ende des ersten Förderers erreicht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (302, 306) zur Feststellung der Anwesenheit eines Behältnisses (28) auf dem zweiten Förderer (12) an einer vorbestimmten Stelle vorgesehen ist, um den Betrieb des Gelenkarmes (44) zu hemmen, sofern nicht ein Behältnis (28) auf dem zweiten Förderer (12) an der vorbestimmten Stelle positioniert ist.
13. Verfahren zur Übergabe von Teilen (34), die in einer einzelnen Reihe entlang einer ersten Förderrichtung wandern in ein Behältnis (28), welches entlang einer zweiten Förderrichtung im Winkel zur ersten Förderrichtung wandert, unter Benutzung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eines der Teile (34) am Ende des ersten Förderers (32) aufgenommen und zum Behältnis (28) übertragen wird, und zwar in einer vorbestimmten Reihenfolge in einer Reihe von Aufnahmestellen in dem Behältnis (28),
daß das Behältnis (28) nach Vervollständigung der Beladung jeder Reihe von Aufnahmestellen in eine Lage weitergeschoben wird, welche der jeweiligen nächsten nachfolgenden Reihe entspricht, und
daß die Übertragung der Teile (34) zu dem Behältnis (28) fortgesetzt wird, bis das Behältnis vollständig mit Teilen gefüllt ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil um ungefähr 90° in einer vertikalen Ebene gedreht wird, wenn es vom ersten Förderer zu dem Behältnis übertragen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil um ungefähr 270° in einer vertikalen Ebene gedreht wird, während es vom ersten Förderer zu dem Behältnis übertragen wird.
16. Verfahren nach Anspruchs 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Teilen (34) in einer Reihe am Ende des ersten Förderers (32) aufgenommen und zum Behältnis (28) übertragen wird, und zwar in einer vorbestimmten Reihenfolge in einer Reihe von Aufnahmestellen in dem Behältnis (28),
daß das Behältnis (28) nach Vervollständigung der Beladung jeder Reihe von Aufnahmestellen in eine Lage weitergeschoben wird, welche der jeweiligen nächsten nachfolgenden Reihe entspricht, und
daß die Übertragung der Teile (34) zu dem Behältnis (28) fortgesetzt wird, bis das Behältnis vollständig mit Teilen gefüllt ist.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile um ungefähr 90° in einer vertikalen Ebene gedreht werden, wenn sie vom ersten Förderer zu dem Behältnis übertragen werden.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile um ungefähr 270° in einer vertikalen Ebene gedreht werden, wenn sie vom ersten Förderer zu dem Behältnis übertragen werden.
DE3404460A 1983-02-09 1984-02-08 Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von Teilen Expired - Fee Related DE3404460C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/465,166 US4550551A (en) 1983-02-09 1983-02-09 Sagger loader and conveyor apparatus and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3404460A1 DE3404460A1 (de) 1984-08-09
DE3404460C2 true DE3404460C2 (de) 1996-07-04

Family

ID=23846742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3404460A Expired - Fee Related DE3404460C2 (de) 1983-02-09 1984-02-08 Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von Teilen

Country Status (6)

Country Link
US (3) US4550551A (de)
JP (1) JPS59161683A (de)
CA (1) CA1228337A (de)
DE (1) DE3404460C2 (de)
FR (3) FR2540471B1 (de)
GB (2) GB2136379B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4710094A (en) * 1984-03-06 1987-12-01 Asm Fico Tooling, B.V. Automatic continuously cycleable molding system and method
DE3519562A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-04 PTX-Pentronix, Inc., Lincoln Park, Mich. Vorrichtung zur uebertragung von teilen
DE3519561C2 (de) * 1985-06-11 1997-07-10 Ptx Pentronix Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Teilen
EP0375049B1 (de) * 1988-12-21 1994-03-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Ablegen von Produkten, insbesondere elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen in einem Ablagefächer aufweisenden Verpackungsstreifen, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE4037379A1 (de) * 1989-11-28 1991-07-18 Davo Aichelin Systemtechnik Gm Vorrichtung zum ordnen einer vielzahl magnetisierbarer werkstuecke
ES2021928A6 (es) * 1989-12-27 1991-11-16 Daumar Talleres Maquina llenadora de envases con productos, segun una distribucion predeterminada.
ES2020751A6 (es) * 1989-12-27 1991-09-16 Daumar Talleres Procedimiento para llenar envases con productos, segun una distribucion predeterminada.
TW252081B (de) * 1992-07-14 1995-07-21 Eizai Co Ltd
US5321929A (en) * 1992-10-09 1994-06-21 Tomra Systems A/S Apparatus for positioning articles in boxes or crates
US5247782A (en) * 1992-11-04 1993-09-28 The Pillsbury Company Dough cutting and packing apparatus
US5388390A (en) * 1993-10-15 1995-02-14 The Pillsbury Company Dough cutting and packing apparatus
US5626000A (en) * 1994-06-10 1997-05-06 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Packaging arrangement
US5655354A (en) * 1995-03-27 1997-08-12 Tycom Corporation Method and apparatus for automated verification and loading of precision drill bits into a drilling machine package
US5561970A (en) * 1995-06-21 1996-10-08 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Automated robotic lens load system
DE19617014C2 (de) * 1996-04-27 1998-04-09 Uhlmann Pac Systeme Gmbh & Co Verfahren und Vorrichtung zum Nachfüllen von Füllgut in Näpfe einer Folienbahn
US6030276A (en) * 1998-05-21 2000-02-29 Tycom Corporation Automated drill bit re-shapening and verification system
US6365906B1 (en) * 1999-07-22 2002-04-02 Ambec, Incorporated Method and apparatus for detecting and ejecting misaligned containers
US6729111B2 (en) * 2001-08-15 2004-05-04 John L. Wickham System for palletizing screws and other headed elements
ITMO20030218A1 (it) * 2003-07-25 2005-01-26 Tck Societa A Responsabilita Li Mitata Sistema di controllo di un forno ceramico.
JP2005335715A (ja) * 2004-05-24 2005-12-08 Ishida Co Ltd 不良品検出装置およびこれを備えた製袋包装システム
US7619505B2 (en) * 2006-10-31 2009-11-17 Hyundai Motor Company Vehicle direction guide vibration system and method
US10112735B2 (en) * 2010-10-21 2018-10-30 Siemens Industry, Inc. Package unbundling system
EP2716552B1 (de) * 2012-10-08 2014-12-31 UHLMANN PAC-SYSTEME GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum überwachten Abfüllen von Tabletten in Näpfe eines Folienbandes
CN103512367B (zh) * 2013-10-14 2015-01-28 苏州汇科机电设备有限公司 电子窑炉自动化生产线用的瑕疵匣钵自动剔除更换装置
CN105235922A (zh) * 2015-10-20 2016-01-13 四川科能锂电有限公司 匣钵加料装置改进结构
CN105236159A (zh) * 2015-10-20 2016-01-13 四川科能锂电有限公司 基于物料烧结的窑炉匣钵加料系统
CN105836454B (zh) * 2016-03-23 2018-12-11 武汉和越装备技术有限公司 轮毂检测加工运输线
CN107490723A (zh) * 2017-08-14 2017-12-19 苏州马尔萨斯文化传媒有限公司 一种用于绝缘体的自动化检测装置及其检测方法
CN107499922B (zh) * 2017-08-30 2019-08-30 浙江工贸职业技术学院 一种汽车配件下料机构
EP3713856A4 (de) 2017-11-21 2021-07-21 Fulfil Solutions, Inc. Produkthandhabungs- und -verpackungssystem
US10822181B2 (en) 2018-10-30 2020-11-03 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Systems and methods for die transfer
CN111014629B (zh) * 2019-12-31 2024-02-06 南通海泰科特精密材料有限公司 一种模壳转移装置
US11767176B1 (en) * 2021-06-15 2023-09-26 Amazon Technologies, Inc. Monitoring system to detect objects on conveyor system

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU25731A1 (ru) * 1930-12-31 1932-03-31 С.Я. Тульчинский Рейсфедер
US2976659A (en) * 1958-09-17 1961-03-28 Stephen F Whitman And Son Inc Article packing apparatus
US3256784A (en) * 1963-02-11 1966-06-21 Moirs Ltd Apparatus for positioning nested containers
US3300063A (en) * 1965-01-25 1967-01-24 Mayer & Co Inc O Vacuum gripping apparatus
US3401807A (en) * 1967-03-21 1968-09-17 Irc Inc Transfer mechanism
US3509690A (en) * 1967-12-20 1970-05-05 Trw Inc Machine for assembling electrical components in a card package
US3550789A (en) * 1968-03-20 1970-12-29 Brockway Glass Co Inc Article transfer apparatus
US3575302A (en) * 1968-09-25 1971-04-20 Sfm Corp Work handling mechanism
CH500094A (de) * 1968-11-19 1970-12-15 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zum gruppenweisen Verpacken von Beuteln
CH527732A (de) * 1969-11-08 1972-09-15 Haensel Otto Gmbh Vorrichtung zum Einlegen von Süsswarenteilen, insbes. von Pralinen, in Verpackungseinsätze
FR2105107B1 (de) * 1970-09-25 1975-03-21 Solvay
US3753509A (en) * 1971-04-16 1973-08-21 Procter & Gamble Bottle uncaser-single liner
US3774778A (en) * 1971-06-09 1973-11-27 R Flaig Case packing machine
FR2159212B1 (de) * 1971-11-12 1974-05-31 Peugeot & Renault
US3834115A (en) * 1972-11-29 1974-09-10 Fibreboard Corp Bag packing apparatus
CS165549B1 (de) * 1973-03-26 1975-12-22
US3837486A (en) * 1973-07-09 1974-09-24 Emhart Corp Article inspection system
US3879920A (en) * 1974-01-17 1975-04-29 Langen H J & Sons Ltd Machine for forming wrap-around shipper packages
US3920128A (en) * 1974-01-25 1975-11-18 Kliklok Corp Article transfer system with spatial adjustment
FR2270146B1 (de) * 1974-02-07 1977-09-23 Monjo Jacques
US3929234A (en) * 1974-12-23 1975-12-30 Henningsen Foods Article transfer and spacer means
DE2704693C3 (de) * 1976-02-09 1981-04-16 Kanebo, Ltd., Tokyo Vorrichtung zum Verpacken von Garnwickeln
JPS5855122Y2 (ja) * 1976-09-27 1983-12-16 花王株式会社 チユ−ブケ−サ−
JPS5513048Y2 (de) * 1977-01-19 1980-03-24
IT1077433B (it) * 1977-07-28 1985-05-04 Impianti Termoelettrici Ind Apparecchiatura per il caridamneto di forni per la produzione di piastrelle
JPS5829267B2 (ja) * 1977-09-14 1983-06-21 株式会社イナックス タイルのさや詰め方法ならびにこの方法に使用するタイルの押し込み装置およびタイルのさや詰め装置
GB2022051B (en) * 1978-04-24 1982-12-01 Yoshino Kogyosho Co Ltd Conveying and packaging bottles
JPS54159964A (en) * 1978-06-06 1979-12-18 Shiroyama Kogyo Kk Articulated arm type manipulator
DE2915603C2 (de) * 1979-04-18 1983-10-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Handhabungsgerät für senkrecht zur Abstützbasis und um eine dazu parallele Schwenkachse erfolgende Lasten-Umsetzmanöver mit dazu quergerichteter Justierbarkeit
SE419958B (sv) * 1979-12-28 1981-09-07 Volvo Ab Rorelsemekanism for en retlinjig rorelse med i endarna anslutande vinkelreta rorelsedelar
US4343391A (en) * 1980-03-21 1982-08-10 Sun Chemical Corporation Takeoff and restacking device for cup-like containers
FR2482059A1 (fr) * 1980-05-12 1981-11-13 Thierion Michel Machine pour remplir ou vider des conteneurs destines au transport d'objets ranges
US4411587A (en) * 1980-07-30 1983-10-25 Nagoya Kiko Kabushiki Kaisha Loading apparatus
US4365705A (en) * 1980-09-02 1982-12-28 Cts Corporation Process and apparatus for continuously loading pallets with ceramic articles
US4462201A (en) * 1980-11-14 1984-07-31 Tatsuo Nambu Method and apparatus for discharging objects from holders
JPS5810491A (ja) * 1981-07-08 1983-01-21 株式会社東芝 ロボツト装置
US4412778A (en) * 1981-07-13 1983-11-01 Jeff Company, Inc. Tong arm assembly
US4444540A (en) * 1981-07-29 1984-04-24 Blatt Leland F Automation lift unit
JPS5874227A (ja) * 1981-10-27 1983-05-04 Orii Jidoki Seisakusho:Kk 被加工物の自動送り装置
DE3143288C2 (de) * 1981-10-31 1986-04-30 Johannes Arno Hartenstein Kg, 8670 Hof Vorrichtung zur Überführung eines Behältersatzes zwischen einer Zu- und Abführstation
US4457622A (en) * 1982-01-27 1984-07-03 Nhk Spring Co., Ltd. Screw inspection device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59161683A (ja) 1984-09-12
GB2136379A (en) 1984-09-19
FR2540471B1 (fr) 1992-03-06
GB2136379B (en) 1987-10-28
GB2171664A (en) 1986-09-03
GB8403101D0 (en) 1984-03-07
FR2583727B1 (fr) 1991-06-21
US4722169A (en) 1988-02-02
FR2583726B1 (fr) 1991-03-29
JPH0359358B2 (de) 1991-09-10
DE3404460A1 (de) 1984-08-09
GB8608444D0 (en) 1986-05-14
CA1228337A (en) 1987-10-20
US4594839A (en) 1986-06-17
FR2583727A1 (fr) 1986-12-26
US4550551A (en) 1985-11-05
FR2583726A1 (fr) 1986-12-26
FR2540471A1 (fr) 1984-08-10
GB2171664B (en) 1987-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404460C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von Teilen
DE60105549T2 (de) Vorrichtung zum repositionieren von produkten während beibehaltung der vorwärtsgeschwindigkeit
DE3542496C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Montageteilen
DE4441680B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zwillings-Zigarettenpackungen
DE3502274C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen insbesondere einer Wurstkette auf einen Rauchstab
DE1610467B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen des Schiebers und der oberen Endglieder auf vorkonfektionierte gekuppelte Reißverschlüsse
CH629156A5 (de) Foerdervorrichtung.
DE1284354B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenstaenden
DE2309947C2 (de) Übergabevorrichtung zur Übertragung von vereinzelten, ausgerichteten Werkstücken
DE3223472A1 (de) Einrichtung zum ueberfuehren von geformten gegenstaenden von einem ersten zu einem zweiten bandfoerderer, indem diese auf dem letzteren gleichfoermig ausgerichtet angeordnet werden
DE3730236C2 (de)
DE2537268B2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Behältern aus Kästen
DE60221268T2 (de) Übergabevorrichtung für zylindrische stapel von auf einer kante angeordneten produkten
DE60300349T2 (de) Fördereinrichtung für Ausgießtüllen oder Beutel mit Ausgießtüllen
EP0533045B1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Aufschieben von elastischen Dichtungsstopfen auf elektrische Leitungen
DE2236188B2 (de) Fördervorrichtung
DE2538169C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Werkstücken zwischen einer Werkstückladestation und einer Werkstückentladestation einschließlich des Rückhubes
DE3826459C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Verpacken von Sardinen oder ähnlichen Fischen in Dosen
DE3923700C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Fisch
DE1136628B (de) Zufuehrungseinrichtung fuer eine Schokoladetafeleinwickelmaschine
DE3905808A1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen anbringung von klemmen
DE3343732C2 (de)
CH652099A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von federn.
DE2442560B2 (de) Vorrichtung zum Einlegen von Gegenständen in einen nach oben offenen Aufnahmebehälter
DE3103836C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER, R., DIPL.-ING. WESER, W., DIPL.-PHYS. DR.R

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, KRAMER & PARTNER, 65193 WIESBADEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee