DE3905808A1 - Verfahren und einrichtung zur automatischen anbringung von klemmen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur automatischen anbringung von klemmen

Info

Publication number
DE3905808A1
DE3905808A1 DE3905808A DE3905808A DE3905808A1 DE 3905808 A1 DE3905808 A1 DE 3905808A1 DE 3905808 A DE3905808 A DE 3905808A DE 3905808 A DE3905808 A DE 3905808A DE 3905808 A1 DE3905808 A1 DE 3905808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
clamp
feed
receiving
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3905808A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3905808C2 (de
Inventor
Hans Oetiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oetiker Schweiz AG
Original Assignee
Hans Oetiker AG Maschinen und Apparatefabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Oetiker AG Maschinen und Apparatefabrik filed Critical Hans Oetiker AG Maschinen und Apparatefabrik
Publication of DE3905808A1 publication Critical patent/DE3905808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3905808C2 publication Critical patent/DE3905808C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/08Machines for placing washers, circlips, or the like on bolts or other members
    • B23P19/084Machines for placing washers, circlips, or the like on bolts or other members for placing resilient or flexible rings, e.g. O-rings, circlips
    • B23P19/086Non-metallic protective bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/36Making other particular articles clips, clamps, or like fastening or attaching devices, e.g. for electric installation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/001Article feeders for assembling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/08Machines for placing washers, circlips, or the like on bolts or other members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53378Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention including converging conveyors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53383Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together
    • Y10T29/53387Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together by deforming
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53383Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together
    • Y10T29/53396Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together by friction fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur vollständig automatischen Anbringung von Klemmen, die als flache Rohstücke geliefert werden, auf durch diese zu befestigenden Gegenständen.
Offene Klemmen von der Art, wie sie z.B. in der US-PS 42 99 012 desselben Anmelders beschrieben worden sind, welche ein sogenanntes "Oetiker-Ohr" enthalten, haben bei verschie­ denen Anwendungen eine weite Verbreitung gefunden. Bei einer dieser Anwendungen werden derartige offene Klemmen in Ferti­ gungslinien der Automobilindustrie dazu verwendet, Achs­ manschetten auf Achsen zu befestigen. Für diesen Zweck werden offene Klemmen, welche bereits in eine im wesentlichen kreis­ förmige Anordnung vorgeformt sind, um die Achsmanschette an­ gebracht, manuell geschlossen, indem im inneren Bandabschnitt vorgesehene Haken in Öffnungen im äußeren Bandabschnitt ein­ gehängt werden, und werden danach durch Zusammenziehen des sogenannten "Oetiker-Ohres" befestigt.
Weiter ist es bekannt, dem Verwender offene Klemmen als fla­ che Rohstücke zu liefern, um aus dem Vorteil der Raum- und Kosteneinsparung zu profitieren, der so hoch sein kann wie 18:1 verglichen mit den Kosten des Transports von schon kreisförmig geformten Klemmen, und die flachen Rohstücke bei dem Verwender in eine vorgegebene Form zu verformen. In den US-PSen 46 33 698 und 44 25 789 werden Einrichtungen zur Verformung der flachen Rohstücke beim Verwender beschrieben.
Die hierbei notwendigen manuellen Tätigkeiten machten vier Personen an der Fertigungslinie notwendig bevor die Anbrin­ gung der Klemmen auf den Achsmanschetten durchgeführt war.
Wegen der menschlichen Unzulänglichkeit war üblicherweise noch eine fünfte Person vorhanden, welche die richtige Anbringung der Klemme überprüfte, und es mußte eine sechste Person ver­ fügbar sein, um nicht richtig angebrachte Klemmen zu entfer­ nen und die durch die Kontrollperson bemerkten Fehler zu korrigieren, indem sie eine andere Klemme als Ersatz anbrach­ te. Daher war das bisherige Verfahren zur Anbringung dieser Klemmen verhältnismäßig arbeitsintensiv. Außerdem war der Ausschuß verhältnismäßig groß, da die nicht richtig angebrach­ ten Klemmen zerstört werden mußten, um dieselben zu entfer­ nen, und diese wurden daher zu unnützem Schrott. Neben der üblichen menschlichen Unzulänglichkeit ergaben sich bei der bisher bekannten Methode weitere Probleme durch eine unein­ heitliche Anbringung der Klemmen, nicht nur infolge einer unsachgemäßen Verwendung eines zangenähnlichen pneumatischen Werkzeuges zum Schließen des sogenannten "Oetiker-Ohrs", son­ dern auch durch eine stark variierende Betätigung des pneu­ matischen Werkzeuges, welche wiederum dazu führte, daß das Ohr mit verschiedenen Geschwindigkeiten und mit sehr unter­ schiedlichen Kräften geschlossen wurde. Aus metallurgischen Gründen können jedoch eine sehr schnelle Verformung des Ohrs und/oder sehr starke Schließkräfte die Qualität der Anbrin­ gung der Klemme und deren Haltevermögen beeinträchtigen.
Das in den Fertigungslinien der Automobilindustrie verwendete oben beschriebene bekannte Verfahren war also mit einer An­ zahl von Problemen verbunden, welche sich nicht nur negativ auf die Kosten auswirkten, sondern auch auf die Qualität der Anbringung der Klemme auf der Achsmanschette und damit auf die Lebensdauer der Achsbaugruppe, für die beabsichtigt ist, daß das in der Achsmanschette vorhandene Schmiermittel durch absolute Dichtigkeit dort behalten wird.
Die unter dem Aktenzeichen P 38 05 280.6 anhängige Anmeldung desselben Erfinders mit dem Titel "Verfahren und Einrichtung zur automatischen Anbringung und Befestigung von Klemmen auf zu befestigenden Gegenständen" ist auf diese Probleme gerich­ tet und beschreibt eine Einrichtung und ein Verfahren zur automatischen Anbringung von Klemmen, bei denen die vorgenann­ ten beim Stand der Technik anzutreffenden Unzuträglichkeiten und Nachteile weitgehend vermieden und eine narrensichere An­ bringung der Klemmenkonstruktion unabhängig von menschlichen Fehlern sichergestellt sind. Gemäß dem Verfahren und der Ein­ richtung in dieser früheren Anmeldung, deren Inhalt hier durch Bezugnahme mit aufgenommen wird, wird dies durch Ver­ formung eines flachen Rohstücks in eine kreisförmige Form, das Schließen der Klemme, das automatische Überführen der ge­ schlossenen Klemme von einer Verformungsstation in eine Über­ führungsstation, wo die Klemme über der Achsmanschette ange­ bracht wird, Halten der Klemme in der richtigen Stellung auf der Achsmanschette durch Reibungsschluß der vorher leicht verformten Klemme, und darauffolgendes Zusammenziehen des Ohres der in dieser Weise angebrachten Klemme, um die Klemme auf der Achsmanschette festzuziehen und damit die letztere fest auf der Achse selbst zu halten. Entsprechend der vorge­ nannten früheren Anmeldung wird die Klemme in der Überfüh­ rungsstation derart auf der Achsmanschette angebracht, daß sie in einer vorgegebenen Stellung verbleibt, während die in dieser Weise zusammengefügte Baugruppe aus Achse, Achsman­ schette und Klemme von der Überführungsstation zur Befesti­ gungsstation bewegt wird, um sicherzustellen, daß das pneu­ matische zangenähnliche Werkzeug das Ohr jedesmal in einer vollständig zufriedenstellenden Weise schließen kann aufgrund der gegenseitig feststehenden Position zwischen dem Ohr und dem pneumatischen Werkzeug. Die an der Verformungsstation aufgenommene kreisförmige Klemme wird in eine in geringem Maße nichtkreisförmige, ovale Form plastisch verformt und wiederum in eine kreisförmige Form elastisch zurückverformt bevor sie über der Achsmanschette angebracht wird, so daß nach dem Lösen der Greiffinger die Klemme die Tendenz hat, in ihre in geringem Maße nichtkreisförmige Konfiguration zurückzukehren, so daß auf diese Weise infolge der Reibung zwischen der Klemme und der Achsmanschette sichergestellt wird, daß das Ohr in einer vorgegebenen Position verbleibt, bis es von dem pneumatischen zangenähnlichen Werkzeug erfaßt wird.
Jedoch benötigten Verfahren und Einrichtung gemäß der oben­ genannten Anmeldung noch eine Person, um das flache Rohstück an der Verformungsstation in die Maschine einzuführen, indem einzelne flache Rohstücke, wie sie angeliefert worden sind, manuell aus den Kästen aufzunehmen, die einige Bündel von 100 oder mehr solchen flachen Rohstücken enthielten.
Im Stande der Technik sind trommelartige Vorrichtungen be­ kannt, um verschiedene Teile, wie Nägel (US-PS 11 32 683), Stifte (US-PS 18 53 071), Plattenspielernadeln (US-PS 14 12 826) oder Kerne für Garnwickelmaschinen (US-PS 28 43 509) zuzuführen oder zu verteilen. Jedoch ist keine dieser bekann­ ten Vorrichtungen für die vorliegende Erfindung geeignet, welche es notwendig macht, einzelne, verhältnismäßig dünne, langliche und flache Klemmenrohstücke aus einem großen Vor­ rat derselben abzutrennen, indem das Rohstück formschlüssig ergriffen und angehoben wird auf seinen Abgabepunkt über den anderen Rohstücken in dem Vorrat, die aufgrund der Schwer­ kraft auf dem Boden der sich drehenden Trommel verbleiben. Darüber hinaus sind Maschinen zur Anbringung von Klemmen im Stande der Technik bekannt, beispielsweise wie sie in der US-PS 28 37 949 beschrieben sind. Jedoch benötigen diese be­ kannten Maschinen manuelle Betätigungsschritte, die das Vor­ handensein von Betriebspersonal notwendig machen.
Die Erfindung hat in erster Linie das Ziel, die oben beschrie­ benen Nachteile und Schwächen zu beseitigen und eine voll­ standig automatische Anbringung der Klemme sicherzustellen, welche die Notwendigkeit für irgendeine direkt in die Vorgänge einbezogene Person vermeidet.
Die zugrundeliegenden Probleme werden erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren und eine Einrichtung, durch die an einer Trennstation einzelne Klemmen aus einer Anzahl von gleich orientierten Rohstücken, wie sie der Kunde erhalten hat und wobei es sich um bis zu einige hundert solcher Rohstücke han­ deln kann, Abgabe der getrennten Rohstücke an eine Zuführungs­ station, Zuführung der einzelnen Rohstücke von der Zufüh­ rungsstation zu einer Verformungsstation, wo das Rohstück in eine Klemme verformt wird, die in ihrer Form geringfügig größer ist als der Durchmesser des Gegenstandes, über dem sie anzubringen ist, Überführen der auf diese Weise verformten Klemme von der Verformungsstation zu einer Überführungssta­ tion, wo die Klemme über der Achsmanschette angebracht wird, und danach Befestigen der auf diese Weise angebrachten Klemme, um dieselbe um die Achsmanschette festzuziehen und somit die letztere fest auf der Achse selbst zu halten.
Entsprechend einem anderen Merkmal der Erfindung ist die Zu­ führungseinrichtung auch mit einem Mechanismus versehen, der alle außer einzelne Rohstücke auswirft, z.B. wenn zwei flache Rohstücke zusammenstecken und ist zusätzlich in der Lage eine nicht richtige Stellung des Ohres in der Zuführungsstellung zu korrigieren.
Gemäß einem weiteren Ziel der Erfindung arbeiten sowohl der Greifermechanismus in der Trenneinrichtung ebenso wie der Abweisemechanismus in der Zuführungsstation automatisch unter Nutzung der Schwerkraft, um die Konstruktion zu vereinfachen und die Betriebszuverlässigkeit zu verbessern.
Gemäß noch einem weiteren Merkmal der Erfindung ist ein Vor ratsbehälter zwischen die Zuführungseinrichtung und die Ver­ formungsstation geschaltet, um stets eine reichliche Versor­ gung mit Klemmen für den zyklischen Betrieb der Maschine, die mit der Fertigungslinie synchronisiert ist, sicherzustellen. Dies wird erreicht durch einen Fühler, der auf das Füllen des Vorratsbehälters auf einen vorgegebenen Wert anspricht, um den Betrieb der Trenneinrichtung und der Zuführungseinrichtung zu unterbrechen, die normalerweise mit einer solchen Geschwin­ digkeit beschrieben werden, daß die Anzahl der getrennten und dem Vorratsbehälter zugeführten Rohstücke größer ist als die durch die Geschwindigkeit der Fertigungslinie, d.h. durch den zyklischen Betrieb der Maschine benötigte. Ein anderer Füh­ ler, der feststellt, wenn ein vorgegebener Minimalwert von Rohstücken in dem Vorratsbehälter erreicht worden ist, star­ tet den Betrieb der Trenneinrichtung und des Zuführungsmecha­ nismus neuerlich.
Wie oben erwähnt, umfaßt das Verfahren und die Einrichtung der früheren Anmeldung eine plastische Verformung des Ohres, um einen Reibungsschluß zwischen der Klemme und der Achsman­ schette sicherzustellen, wenn sie auf der letzteren ange­ bracht ist, um auf diese Weise eine richtige Position des Ohres sicherzustellen, wenn die Achsmanschette längs der Fer­ tigungslinie von der Überführungsstation zu der Befestigungs­ station bewegt wird. Der Erfinder hat nun festgestellt, daß die Notwendigkeit für getrennte Überführungs- und Befesti­ gungsstationen ebenso wie für die plastische Verformung des Ohres gemäß der vorliegenden Erfindung wechselt, wenn die Funktionen der Überführungs- und Befestigungsstationen in einer einzigen Station kombiniert werden und wenn die auf der Achsmanschette angebrachte Klemme durch Fingerelemente auf ihrem Platz gehalten wird, bis das zangenähnliche Werkzeug das Ohr zusammengezogen hat. Dies macht den Schritt der plastischen Verformung des Ohres und die folgende elastische Verformung vor dem Anbringen über der Achsmanschette über­ flüssig und faßt zwei Stationen in eine zusammen, während es lediglich notwendig macht, daß die Fingerelemente so angeord­ net sind, daß das Ohr dem zangenähnlichen Werkzeug frei zu gänglich ist, beispielsweise durch Anordnung der Fingerele­ mente um 45° verdreht gegenüber der 12-Uhr-, der 3-Uhr-, der 6-Uhr- und der 9-Uhr-Stellung, wie dies in der vorstehend genannten parallel anhängigen früheren Anmeldung des Erfin­ ders dargestellt worden ist.
Die erfindungsgemäße Einrichtung führt alle Schritte des er- findungsgemäßen Verfahrens automatisch aus, wodurch weitere merkliche Einsparungen bei den Lohnkosten erreicht werden, wobei ein Zusanmenbau hoher Qualität in jedem Abschnitt mit Vermeidung von Abfall oder Schrott sichergestellt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt die Schritte, daß ein­ zelne flache Rohstücke aus einer Anzahl von flachen Roh­ stücken, wie sie den Kunden geliefert worden sind, getrennt werden, dieselben der Verformungsstation zugeführt werden, wo jedes in eine kreisförmige Form verformt wird, die auf diese Weise verformte Klemme zur Anbringung über der Achs­ manschette überführt wird und danach die Klemme über der Achs­ manschette festgezogen wird mittels eines Paars von pneuma­ tischen Zangen, die sich ebenso vertikal wie horizontal über das Ohr der Klemme bewegen, um dieselbe mit einem genau ein­ gestellten Drehmoment an den Backen des Werkzeugs zu schlie­ ßen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht der Trenneinrichtung und der Zuführungs­ einrichtung gemäß der Erfindung in Zuführungsrichtung der getrennten flachen Rohstücke,
Fig. 2 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Trenneinrichtung in axialer Richtung und von derem offenen Ende her ge­ sehen;
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung, die den Greifmechanismus der erfindungsgemäßen Trenneinrichtung in vergrößertem Maßstab zeigt;
Fig. 4 eine Ansicht teilweise im Schnitt durch die erfin­ dungsgemäße Trenneinrichtung, die dem Greifmechanis­ mus in seiner offenen Stellung zeigt;
Fig. 5 eine Ansicht teilweise im Schnitt durch die Trenn­ einrichtung, ähnlich wie Fig. 4, wobei jedoch der Greifmechanismus in der Greifstellung gezeigt ist;
Fig. 6 einen perspektivischen Ausschnitt, der den Auslöse­ mechanismus zeigt, um den Greifmechanismus an einem vorgegebenen Punkt der Drehung der Trenneinrichtung zu öffnen;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Zuführungseinrichtung von hinten links;
Fig. 8 eine etwas schematisierte Schnittansicht, die die Zu­ führungseinrichtung in ihrer zurückgezogenen Stellung zeigt;
Fig. 9 eine etwas schematisierte Schnittansicht ähnlich der in Fig. 8, die die Zuführungseinrichtung in ihrer ausgefahrenen Stellung zeigt;
Fig. 10 eine etwas schematisierte Ansicht, die den waage­ ähnlichen Auswerfmechanismus darstellt, um das Vor­ handensein von mehr als einem Rohstück in der Zufüh­ rungsstellung zu detektieren und dieselben auszuwer­ fen;
Fig. 11 eine etwas schematisierte Ansicht längs der Linie XI-XI in Fig. 8;
Fig. 12 eine etwas schematisierte Schnittansicht längs der Linie XII-XII in Fig. 8;
Fig. 13 eine etwas schematisierte Schnittansicht längs der Linie XIII-XIII in Fig. 9;
Fig. 14 eine etwas schematisierte Seitenansicht "a" ähnlich Fig. 9, welche die Stellung der Teile der Zuführungs­ einrichtung zeigt, wenn das Rohstück sich in einer um 180° von der gewünschten Stellung abweichenden Stellung befindet;
Fig. 15 eine Ansicht des Vorratsbehälters und der Verformungs­ station längs der Linie XV-XV in Fig. 16;
Fig. 16 eine Seitenansicht, die den Vorratsbehälter und den Überführungsmechanismus zur Überführung des untersten Rohstücks in dem Vorratsbehälter zu der Verformungs­ station zeigt;
Fig. 17 eine Seitenansicht, die in vergrößertem Maßstab den Greifmechanismus in dem Überführungsmechanismus zeigt;
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht, die die Teile des Greif­ mechanismus in Fig. 17 in einem weiter vergrößertem Maßstab zeigt;
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht der Klemmenart, die in der erfindungsgemäßen Einrichtung verwendet werden kann;
Fig. 20 eine etwas schematisierte Draufsicht auf die Verfor­ mungsstation, die Überführungsstation und die Be­ festigungsstation der erfindungsgemäßen Einrichtung, welche die Teile zeigt unmittelbar nachdem die Klemme über einer Achse angebracht worden ist;
Fig. 21 eine etwas schematisierte Vorderansicht der Verfor­ mungsstation der erfindungsgemäßen Einrichtung;
Fig. 22 ist eine Seitenteilansicht in vergrößertem Maßstab in Richtung der Pfeile XXII der Fig. 21;
Fig. 23 ist eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Einrich­ tung, die deren Teile an der Verformungsstation und längs der Linie XXIII-XXIIl in Fig. 21 zeigt;
Fig. 24 ist eine etwas schematisierte Seitenteilansicht, wel­ che die Stellung der Teile zeigt unmittelbar bevor das Ohr während der Verformung die 12-Uhr-Position erreicht;
Fig. 25 ist eine etwas schematisierte Seitenteilansicht, wel­ che die Stellung der Teile im Verlaufe des Verfor­ mungsvorgangs zeigt, wenn das Ohr die 12-Uhr-Position erreicht hat und unmittelbar vor dem nietähnlichen Schließen der Klemme;
Fig. 26 ist eine perspektivische Teilansicht, welche die Schließwirkung nach Abschluß der Verformung der Klemme zeigt;
Fig. 27 ist eine Aufsicht auf die Einrichtung ähnlich Fig. 20, welche die Stellung der verschiedenen Teile zeigt nachdem die Achse zusammen mit der Achsmanschette und der über dieser angebrachten Klemme zu der Befesti­ gungsstation bewegt worden sind und der Überführungs­ mechanismus wieder in Übereinstimmung mit der Verfor­ mungsstation gebracht worden ist;
Fig. 28 ist eine etwas schematisierte Teilansicht im Quer­ schnitt, welche die Teile an der Verformungsstation nach dem Abschluß des Verformungsvorgangs und unmit­ telbar vor der Aufnahme der verformten Klemme durch den Überführungsmechanismus zeigt;
Fig. 29 schematisch die plastische Verformung der kreisförmi­ gen Klemme in eine nichtkreisförmige Konfiguration im Laufe der Überführung von der Verformungsstation zu der Überführungsstation;
Fig. 30 eine etwas schematisierte Ansicht, welche die elasti­ sche Verformung der Klemme in ihre im wesentlichen kreisförmige Form unmittelbar vor der Anbringung über der Achsmanschette zeigt;
Fig. 31 die Stellung der Klemme auf der Achsmanschette nach dem Lösen der Aufnahmefingerelemente, wobei die ovale Form der Klemme in übertriebener Weise dargestellt ist;
Fig. 32 eine etwas schematisierte Seitenansicht, welche die Teile der Einrichtung zeigt, wobei der Überführungs­ mechanismus mit der nächsten Achsmanschette in Über­ einstimmung gebracht ist und die Klemme von den Greif­ fingern gehalten gezeigt ist;
Fig. 33 eine schematisierte Ansicht, welche die Stellung der Teile an der Befestigungsstation zeigt unmittelbar vor der Anwendung des pneumatischen zangenähnlichen Fig. 34 eine etwas schematisierte Ansicht, welche die Stel­ lung der Teile zeigt nachdem das Ohr plastisch ver­ formt worden ist, um die Klemme mit einer vorgegebe­ nen Kraft auf der Achsmanschette zu befestigen.
Nun sei Bezug genommen auf die Zeichnung, wo in den verschie­ denen Ansichten zur Bezeichnung gleicher Teile gleiche Bezugs­ zeichen verwendet werden, und insbesondere auf Fig. 19, die eine Klemme von der Art darstellt, mit der die Einrichtung der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Die Klemme der Fig. 19, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeich­ net ist, besteht aus einem flachen Klemmband 11 mit einem so­ genannten "Oetiker-Ohr" 12, welches eine oder mehrere Verstär­ kungsrillen 13 im Stegteil des Ohres enthalten kann. Um einen im wesentlichen von einem Zwischenraum und einer Stufe freien Übergang in Umfangsrichtung von dem inneren Bandabschnitt auf die ringähnliche Konfiguration der Klemme sicherzustellen, ist der innere Bandabschnitt 11 a an seinem freien Ende mit einer zungenähnlichen Verlängerung 14 versehen, welche ge­ eignet ist, in eine Öffnung oder einen komplementären Aus­ schnitt einzugreifen, der durch eine im äußeren Bandabschnitt 11 b vorgesehene nach außen gebogene Ausstanzung 15 gebildet wird, wie es ausführlicher in der US-PS 42 99 012 beschrieben wird. Zusätzlich ist der innere Bandabschnitt 11 a mit einem oder mehreren kaltverformten Haken 16 versehen ebenso wie mit einem Führungshaken 17, bei welchem es sich um einen in Langs­ richtung, wie gezeigt, erstreckenden kombinierten Führungs- und Haltehaken handeln kann.
Aus Wirtschaftlichkeitsgründen wird die in Fig. 19 gezeigte Klemme als flaches Rohstück vom Hersteller an den Kunden ge­ liefert, der das flache Rohstück in seine kreisförmige Form verformen und danach dasselbe, z.B. an der Fertigungslinie über dem zu befestigenden Gegenstand anbringen wird. Dafür werden die flachen Rohstücke in Bündeln von 100 oder mehr ge­ liefert, so daß es nach dem Entfernen des das Bündel zusammen­ haltenden Drahtes notwendig ist, die einzelnen Rohstücke von der Anzahl der Rohstücke in einem Bündel zu trennen und die­ selben einzeln zur Verformung und nachfolgenden Anbringung auf dem zu befestigenden Gegenstand zuzuführen.
Die erfindungsgemäße Einrichtung enthält an einer Trennsta­ tion eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnete Trenneinrichtung, an einer Zuführungsstation eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 200 bezeichnete Zuführungseinrichtung, an einer Verformungsstation eine insgesamt mit dem Bezugs­ zeichen 40 bezeichnete Verformungseinrichtung und einen Über­ führungsmechanismus, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 51 bezeichnet ist, um die geschlossene Klemme von der Verfor­ mungseinrichtung zu der Achsmanschette zu überführen, wo die Klemme nach ihrer Anbringung über der Achsmanschette festge­ zogen wird. Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 300 bezeich­ neter Vorratsbehälter kann zwischen der Zuführungseinrichtung und der Verformungseinrichtung vorgesehen sein. Zum Zwecke der Vereinfachung werden nur die zum Zwecke des Verständnis­ ses der vorliegenden Erfindung notwendigen Teile im folgen­ den beschrieben, während solche Teile wie Rahmenteile, die Anbringung verschiedener Teile auf dem Rahmen und ähnliches nicht beschrieben und/oder im einzelnen gezeigt werden.
Die insgesamt mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnete Trennein­ richtung enthält eine Trommel 101, die an einem Ende offen ist und um ihre Achse im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird (Fig. 2) mittels eines Motors 102 (Fig. 1), der mit der Trom­ mel 101 antriebsmäßig verbunden ist, beispielsweise durch eine Antriebskette 103. Die Trommel ist wie in Fig. 1 ge­ zeigt auf dem Rahmen drehbar angeordnet, der Motor ist fest auf diesem angeordnet.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Trommel 101 eine quadratische Konfiguration mit zwei diagonal gegenüber­ liegend angeordneten, schwerkraftbetätigten Greifmechanismen, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 105 bezeichnet sind (Fig. 2). Jeder Greifmechanismus 105 enthält ein Basisele­ ment 106 (Fig. 3) und ein Hilfsbasiselement 107, welche da­ zwischen ein Führungselemente 108 aufnehmen, das zur Längs­ bewegung in einer ausgefrästen Ausnehmung 109 gelagert und mittels Federn 110 in seine normale obere Stellung (Fig. 4) federvorbelastet ist. Die geneigte Oberfläche 111 auf dem Führungselement 108 ist bündig mit der geneigten Oberfläche 112 auf dem Basiselement 106 und mit der geneigten Oberfläche 113 auf dem Hilfsbasiselement 107, wenn sich die Teile in ihrer normalen Stellung (Fig. 4) befinden, in der der Greif­ mechanismus 105 geöffnet ist, um ein flaches Rohstück in dem so gebildeten Rohstück-Aufnahmeschlitz 128 aufzunehmen, der so beschaffen und so dimensioniert ist, daß er normalerweise nur ein Rohstück aufnimmt. Ein Betätigungselement 114 ist auf einem auf dem Basiselement 106 vorgesehenen Stift 115 schwenk­ bar gelagert. Ein Betätigungsarm 116 ist seinerseits mittels eines Bolzens oder einer Schraube 117 mit einer Lagerfläche 117′ auf dem Basiselement 106 schwenkbar gelagert. Ein Stift 118 auf dem Betätigungsarm 116 greift in eine in dem Betäti­ gungselement 114 vorgesehene längliche Öffnung 119 ein, so daß eine Schwenkbewegung des Betätigungsarms 116 im Uhrzeiger­ sinn eine Schwenkung des Betätigungselements 114 im Gegenuhr­ zeigersinn bewirkt, wodurch dessen hinterer klinkenähnlicher Abschnitt 120 das Führungselement 108 durch Anlage an eine Oberfläche 121 des letzteren niederdrückt, wie in Fig. 5 ge­ zeigt, wo sich der Greifmechanismus 105 in seiner normalen Stellung befindet, wie in Fig. 4 zeigt, und wobei der Roh­ stück-Aufnahmeschlitz geöffnet ist. Demgegenüber wird, wenn der Greifmechanismus 105 durch die Schwerkraft betätigt wird, d.h. wenn er sich in der Stellung des rechten in Fig. 2 dar­ gestellten Greifmechanismus befindet, jedes Rohstück, das vorher in den Rohstück-Aufnahmeschlitz 128 aufgenommen worden ist, festgeklemmt gehalten zwischen eine Klemmfläche 116 a am Ende des Betätigungsarms 116 (Fig. 3) und der Oberfläche 113 des Hilfsbasiselements 107, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Eine V-förmige Führungsrinne 130 mit einem flachen Boden er­ streckt sich in die Trommel in der richtigen Stellung, um das abgetrennte Rohstück aufzunehmen sobald die Trommel die 12-Uhr-Stellung erreicht. Ein durch einen Motor 132 getriebe­ nes Förderband 131 (Fig. 1) befördert die freigegebenen ein­ zelnen Rohstücke zu der Zuführungsstation. Um eine korrekte Freigabe des Rohstücks aus der Greifstellung des Greifmecha­ nismus sicherzustellen enthält die Trenneinrichtung weiter einen insgesamt mit dem Bezugszeichen 135 bezeichneten Aus­ lösemechanismus (Fig. 6), der ein Schwenkelement 136 enthält, das an einem Ende eines an der Trommel 101 befestigten Träger­ elements 137 schwenkbar gelagert ist und während der Drehung der Trommel 101 im Gegenuhrzeigersinn an ein feststehendes Auslöseelement 138 anschlägt, wodurch eine Drehung des Schwenkelements 136, wie in Fig. 6 gezeigt, im Uhrzeigersinn bewirkt und dadurch der Arm 116 im Gegenuhrzeigersinn ge­ schwenkt wird (Fig. 5), um den Greifmechanismus 105 zu öff­ nen und das Rohstück, welches bis zu diesem Punkt festgehal­ ten worden ist, in die Rinne 130 freizugeben.
Das Führungselement 108 enthält einen verhältnismäßig langen Nasenabschnitt 122, der mit einer abgeschrägten Eingangsfüh­ rungsoberfläche 123 versehen ist, um die einzelnen Rohstücke in den Greifmechanismus zu führen. Eine Einstellschraube 124 erlaubt eine Einstellung des Maßes der Öffnung des Greif­ mechanismus. Miteinander fluchtende Löcher 126 in dem Hilfs­ basiselement 107 und Löcher 127 in dem Basiselement 106 die­ nen der Befestigung des Greifmechanismus 105 auf der Trommel 101. Der offene Rohstück-Aufnahmeschlitz 128 ist in Fig. 4 gezeigt. Vor dem Greifmechanismus 105 befestigte Führungs­ blöcke 139, welche ebenfalls mit abgeschrägten Flächen ver­ sehen sind, sind dazu vorgesehen, die Führung eines einzelnen Rohstücks in den Rohstück-Aufnahmeschlitz 128 eines jeweili­ gen Greifmechanismus 105 zu unterstützen. Im Betrieb, wenn die in Fig. 2 dargestellte Trommel im Gegenuhrzeigersinn rotiert, werden sich die am Boden der Trommel 101 in Fig. 2 befindlichen Rohstücke 11 sich auf den Greifmechanismus 105 zubewegen, wodurch ein einzelnes Rohstück in den Rohstück- Aufnahmeschlitz 128 eintreten wird, der in geeigneter Weise dimensioniert ist, um den freien Eintritt eines Rohstückes zu erlauben, jedoch normalerweise den Eintritt von anderen Rohstücken ausschließt sobald ein Rohstück eingetreten ist. Zu der gleichen Zeit, zu der sich der rechte Greifmechanismus 105 zu der 12-Uhr-Position bewegt, wird der Auslösemechanis­ mus 135 betätigt sobald das Schwenkelement 136 an das Aus­ löseelement 138 anschlägt, um die von diesem Greifmechanis­ mus beförderte Klemme auf den oberen Teil des Förderbandes 131 in der Rinne 130 freizugeben.
Nachdem sich die Trommel um mehr als 90° gedreht hat, wird der linke Greifmechanismus in Fig. 2 die Stellung erreichen, die vorher von dem rechten Greifmechanismus in Fig. 2 einge­ nommen worden ist, so daß der durch die Schwerkraft betätig­ te Betätigungsarm 116 wirksam wird und den Greifmechanismus 105 schließt und dadurch das durch diesen ergriffene Rohstück trägt, bis es auf das Förderband 131 freigegeben wird. Es ist somit ersichtlich, daß die Trenneinrichtung 100 in ihrem Aufbau einfach ist, wobei das Öffnen und Schließen des Greif­ mechanismus durch die Wirkung der Schwerkraft erfolgt. Trotz ihrer Einfachheit hat sich die erfindungsgemäße Trenneinrich­ tung 100 jedoch im Betrieb als in hohem Maße zuverlassig er­ wiesen. Als Vorsichtsmaßnahme kann ein kleines, dreieckför­ miges Element 140 (Fig. 2) vorgesehen werden, welches ver­ hindert, daß sich irgendwelche Rohstücke durch Verkeilen in den Ecken blockieren. Aus Gründen der Bequemlichkeit ist das Element 140, welches das Verkeilen verhindert, in Fig. 2 um 90° aus seiner tatsächlichen Position in der Trommel, d.h. in einer jeweiligen Ecke, die einen Greifmechanismus enthält, versetzt dargestellt. Das Element 140 ist am Boden der Trom­ mel in der jeweiligen Ecke befestigt, während der Greifmecha­ nismus mehr oder weniger im Mittelabschnitt der Trommel in axialer Richtung derselben gesehen angeordnet ist.
Die Trommel 101 kann bei Bedarf manuell gefüllt werden von einer Bedienkraft, welche mehrere Einrichtungen beaufsichtigt.
Jedoch kann die Trommel auch von einem zentralen Vorratsbe­ hälter, mit dem mehrere Einrichtungen verbunden sind, auto­ matisch nachgefüllt werden. Das Nachfüllen kann leicht auto­ matisiert werden, beispielsweise durch die Verwendung eines Zählers, der die Anzahl der in der Trenneinrichtung getrenn­ ten oder an der Fertigungslinie angebrachten Rohstücke bzw. Klemmen zählt und durch die Verwendung üblicher elektroni­ scher Steuerungseinrichtungen in Verbindung mit geeigneten Zuführungseinrichtungen. Darüber hinaus kann der Inhalt der Rinne 130 mittels bekannter Vorrichtungen automatisch in die Trommel 101 zurückgeführt werden.
Die durch die Trenneinrichtung 100 getrennten Rohstücke wer­ den mittels des Förderbandes 131 transportiert, um an die Zu­ führungsstation geliefert zu werden, wo jedes Rohstück in seiner Zuführungsstellung auf einem Querträgerelement 204 in einem Zwischenraum, der zwischen einer vorderen Anschlagplat­ te 211 und einer hinteren Anschlagplatte 216 begrenzt ist, ankommt. Die insgesamt mit dem Bezugszeichen 205 bezeichnete bewegliche Zuführungsbaugruppe enthält sich längs erstrecken­ de Zuführungsarme 206, die auf einem Querelement 207 schwenk­ bar gelagert sind, welches in seiner Mitte ein nach oben ver­ laufendes, einen sich längs erstreckenden Betätigungsarm 209 tragendes Element 208 trägt. Der Betätigungsarm 209 hat eine abgeschrägte Angriffsfläche 209′, welche geeignet ist, in einen Schlitz 210 der Anschlagplatte 211 einzugreifen, um dieselbe aus der in Fig. 8 gezeigten Stellung in die in Fig. 9 gezeigte Stellung anzuheben, wenn die bewegliche Zu­ führungsbaugruppe 205 durch einen pneumatischen Zylinder 202 ausgefahren wird, deren Kolbenstange 203 mit einem Querele­ ment 212 verbunden ist, wobei das Querelement 212 seinerseits mit dem Querelement 207 mittels eines zentralen plattenähn­ lichen Basiselements 213 verbunden ist, das zum Zwecke einer hin- und hergehenden Bewegung auf einem feststehenden Träger 214 mittels einer schwalbenschwanzähnlichen Führungsanordnung 215 gelagert ist (Fig. 1 und 7). Somit nehmen die Teile 212, 213, 207, 208, 209 und 206 an den umkehrenden oder hin- und hergehenden Bewegungen teil, wobei die Zuführungsarme 206 zu­ sätzlich in der Lage sind, sich um ihre Drehverbindung an dem Querelement 207 zu drehen, wie im folgenden noch genauer be­ schrieben werden wird. Um eine Drehung zu ermöglichen, ist das Querelement 212 in seinen äußeren Bereichen mit Führungs­ schlitzen versehen, welche die drehende oder schwenkende Be­ wegung der Arme 206 zulassen. Der vordere Teil der Zuführungs­ arme 206, welche an das Rohstück angreifen, sind an der vor­ deren freien Kante mit einer Stufe 217 vesehen, wobei am unteren vertikalen Ende derselben eine V-förmige Nut 218 vor­ gesehen ist. Ein feststehendes Trägerelement 219 trägt die vordere Anschlagplatte 211, die zur Ermöglichung einer Rela­ tivbewegung zwischen diesen beiden Teilen mit in längliche Öffnungen in dem Trägerelement 219 eingreifenden Stiften ver­ sehen ist (Fig. 13). Dem Querelement 204 ist in Richtung der Zuführungsbewegung der Rohstücke ein federbelastetes Stütz­ element 221 benachbart, das die untere Fläche des Einlasses zu dem insgesamt mit dem Bezugszeichen 220 bezeichneten Füh­ rungspfad liefert, in den das Rohstück während seiner Zufüh­ rungsbewegung mittels Reibung zu der Vorratsstation geführt wird, was im folgenden noch genauer beschrieben wird.
Die normale Stellung des Rohstückes 11 auf dem Querelement 204 in dem Zuführungsmechanismus ist mit nach unten weisen­ dem Ohr (Fig. 11 und 12). Jedoch kann es vorkommen, daß das Rohstück auf dem Querelement 204 mit nach oben weisendem Ohr ankommt. Ein Stift 222 (Fig. 11 und 14), der von einem fest­ stehenden Trägerelement 223 getragen wird, greift an das nach oben gerichtete Ohr an, wenn die Arme 206 dabei sind, das Rohstück in die Zuführungsrichtung zu bewegen, wodurch bewirkt wird, daß das Rohstück in die richtige Stellung ge­ dreht wird, wie Fig. 14 zeigt. Um ein Sperren zu verhindert, ist das Element 221 federbelastet, so daß es nach unten aus­ weichen kann, wie der Pfeil in Fig. 14 zeigt.
Die Erfindung beinhaltet auch einen Mechanismus, der das Vor­ handensein von mehr als einem Rohstück auf dem Querelement 204 unmöglich macht. Wenn auch selten, kann es vorkommen, daß zwei Rohstücke bei der Lieferung vom Hersteller zusammen­ stecken und aufeinanderfolgend von der Trenneinrichtung 100 zu der Zuführungseinrichtung 200 überführt werden. Aus diesem Grund ist das Querelement 204 von einem Arm 225 getragen, der Selbst auf einer Drehachse 226 angebracht ist. Ein Waagearm 227 (Fig. 7 und 10) trägt ein einstellbares Gewicht 228. Die durch die Teile 204, 225, 226, 227 und 228 gebildete Bau­ gruppe bildet eine hochempfindliche Waage, die sich in einer falltürähnlichen Art verschwenkt, um die zwei Rohstücke 11 in einem Behälter oder ein Gefäß 229 (Fig. 10) auszuwerfen, wenn mehr als ein Rohstück in der Zuführungsstellung auf dem Querelement 204 vorhanden ist. Ein mit dem Teil 231 zusammen­ wirkender Fühler 230 (Fig. 7 und 8) detektiert das Vorhanden­ sein eines Rohstückes und betätigt mit einer Verzögerung den pneumatischen Zylinder 202, um das Rohstück zuzuführen. Daher wird beim Nichtvorhandensein eines Rohstückes der pneumati­ sche Zylinder nicht betätigt werden bis wiederum ein Rohstück von dem Fühler 230 festgestellt wird.
Im Betrieb bei Betätigung des pneumatischen Zylinders 202 zum Vorschub der beweglichen Zuführungsbaugruppe 205 in der Zu­ führungsrichtung, in Fig. 8 also nach links, wird die abge­ schrägte Oberfläche 209′ des Betätigungselements 209 in den Schlitz 210 eingreifen und durch Nockenwirkung die Anschlag­ platte 211 von ihre in Fig. 8 gezeigten Stellung in die in Fig. 9 gezeigte Stellung anheben und somit erlauben, daß das Rohstück 11 durch Eingriff der V-förmigen Nuten 218 an das Rohstück 11 in Zuführungsrichtung verschoben wird, um das Formstück zwangsschlüssig in den Führungspfad 220 einzuführen, wo es unter Reibungsschluß in die Vorratsstation geführt wird. Dies setzt voraus, daß das Ohr des Rohstückes in seiner nor­ malen Lage ist, also nach unten zeigt. Wenn sich jedoch das Rohstück mit nach oben weisendem Ohr auf dem Querelement 204 befindet, dann wird im Laufe der Zuführungsbewegung das Ohr an den Stift 222 anstoßen und die fortgesetzte Bewegung der Zuführungsarme 206 nach links wie es in Fig. 14 gezeigt ist, wird bewirken, daß sich die Zuführungsarme 206 etwas im Gegen­ uhrzeigersinn um ihre Schwenkverbindung mit dem Querelement 207 verschwenken, während zur gleichen Zeit das Stützelement 221 gegen die Kraft der Federn 224 nach unten verschoben wird, so daß es dem Rohstück möglich ist, sich um 180° in die rich­ tige Lage mit nach unten weisendem Ohr zu drehen.
Wenn zwei Rohstücke auf dem Querelement 204 vorhanden sind, wird deren Gewicht die Betätigung des waageähnlichen Auswerf­ mechanismus bewirken (Fig. 14), so daß die zwei Rohstücke in dem Behälter 229 ausgeworfen werden, aus dem die Rohstücke entweder manuell oder automatisch zur Trenneinrichtung 100 zurückgebracht werden können. Durch Federn 235 (Fig. 8 und 11) wird die Rückkehr eines Rohstückes in eine Richtung entgegen der Zuführungsrichtung verhindert.
Der Zuführungspfad 220, der an seinem Ende bei der Zufüh­ rungseinrichtung 200 eine Neigung hat, die der Neigung der Trenneinrichtung 100 entgegengesetzt ist, wird allmählich in die horizontale Lage gebracht bevor er den zu der Vorrats­ station R führenden gekrümmten Bereich 232 (Fig. 16) erreicht. Der Reibungsschluß hört auch vor dem Erreichen der Kurve 232 auf, so daß die Rohstücke in das insgesamt mit dem Bezugs­ zeichen 300 bezeichnete vertikale Vorratsbehältnis frei fal­ len können, sobald sie die Kurve 232 erreicht haben. Das Vor­ ratsbehältnis 300 enthält einen oberen Fühler 301, der detek­ tiert, ob das Reservoir gefüllt ist, um den Motor 102 der Trenneinrichtung außer Betrieb zu setzen, der wie die Zufüh­ rungseinrichtung 200 mit einer Zyklusfrequenz arbeitet, die größer ist als die der übrigen Teile der Einrichtung, so daß mehr Rohstücke getrennt und dem Reservoir 300 zugeführt wer­ den, wenn die Trenneinrichtung 100 und die Zuführungseinrich­ tung 200 arbeiten, als von der Fertigungslinie benötigt wer­ den. Ein unterer Fühler 302 detektiert den Zustand des Behält­ nisses, wenn dieses fast leer ist, so daß die Trenneinrich­ tung und der Zuführungsmechanismus zur neuerlichen Füllung des Vorratsbehälters 300 wieder in Betrieb genommen werden.
Auf der in Fig. 16 gesehen linken Seite des Vorratsbehälters sind zwei (nicht dargestellte) Steuerstifte vorgesehen, um den Fluß der Rohstücke in die Aufnahmestellung zu steuern. Normalerweise hält der obere Stift das unterste Rohstück durch Reibung. Wenn der Aufnahmemechanismus in Stellung ist und ein Signal von Fertigungslinie empfangen wird, wird der obere Stift zurückgezogen und der untere Stift ausgefahren, so daß das unterste Rohstück in die Stellung zur Aufnahme durch den Aufnahmemechanismus fallen kann. Wenn der Aufnahme­ mechanismus dabei ist, das unterste Rohstück aufzunehmen, wird der obere Stift wiederum ausgefahren und der untere Stift zurückgezogen, so daß die Rohstücke in dem Vorratsbe­ hälter für den nächsten Betriebszyklus gehalten werden. Da die für die Steuerung der ordnungsgemäßen Bewegung der Roh­ stücke in dem Vorratsbehälter verwendeten Teile und die Steuerungen dafür unter Verwendung von handelsüblichen Teilen erfolgt, wird auf eine detaillierte Darstellung derselben hier zum Zwecke der Übersichtlichkeit verzichtet.
Um sicherzustellen, daß das Rohstück stets in geringem Maße konvex gebogen ist, um dessen Aufnahme durch den insgesamt mit dem Bezugszeichen 305 bezeichneten Aufnahmemechanismus zu er­ leichtern, ist ein zentraler Druckstift vorgesehen, der kurz bevor die Greifer des Aufnahmemechanismus das Rohstück auf­ nehmen betätigt wird und der kurz nachdem die Greifer das Rohstück aufgenommen haben wiederum außer Betrieb gesetzt wird. In einem Gehäuse 307 ist ein pneumatischer Zylinder 306 mit einem (nicht gezeigten) Nocken funktionswirksam verbun­ den, um die beiden, die ordnungsgemäße Bewegung der Rohstücke in den Vorratsbehälter steuernden Steuerstifte zu betätigen. Nahe den äußeren Enden des Rohstückes sind zwei solcher Steuergehäuse 307 vorgesehen an Stellen, die den in Fig. 12 gezeigten Führungspfad bildenden Teilen ähnlich sind, wobei ein weiteres getrennt betätigtes Gehäuse zwischen diesen Ge­ häusen 307 im mittleren Bereich des Rohstückes angeordnet ist und den Druckstift und dessen Betätigungsmechanismus enthält. Der Aufnahmemechanismus 305 nimmt die Rohstücke in der rich­ tigen Lage in dem Vorratsbehälter auf und bringt diese nach einer Drehung um ungefähr 90° in eine Stellung für die weite­ re Verarbeitung an der Verformungsstation. Es sind zwei Ver­ formungsmechanismen 305 vorgesehen (Fig. 15), von denen jeder ein Paar von zusammenwirkenden Greifelementen 310 enthält (Fig. 17 und 18), die durch Betätigung mittels einer pneuma­ tischen Betätigungsvorrichtung 310 (Fig. 16) ausgefahren und zurückgezogen werden können. Die zusammenwirkenden freien Flanken der Greifelemente 310 sind so geformt, daß zusammen­ wirkende, hinterschnittene Oberflächen geschaffen werden, die zum sicheren Ergreifen eines Rohstückes geeignete Backen bilden, wie es in Fig. 17 mit strichpunktierten Linien ge­ zeigt ist. Die Greifelemente sind mittels Federn 312 in eine zurückgezogene Stellung federvorbelastet und in geneigten Führungsschlitzen 313 a und 313 b sowie 314 a und 314 b geführt, die in zwei zwischen sich die Greifelemente 310 aufnehmenden komplementären Gehäuseteilen 315 und 316 vorgesehen sind. In Fig. 18 ist das Gehäuseteil 316 um 90° verdreht gezeigt, ob­ wohl es in Wirklichkeit parallel zum Gehäuseteil 315 verläuft. Daneben ist ein Betätigungselement 317 mit der pneumatischen Betätigungsvorrichtung 311 verbunden, um ein Ausfahren der Greifelemente 310 zu bewirken, wodurch gleichzeitig deren Backen 310′ durch Eingriff der schräg ansteigenden Teile 318 a, 318 b (nicht gezeigt) und 319 a, 319 b in den Schlitzen 313 a, 314 a und 313 b und 314 b geschlossen werden.
Der Aufnahmemechanismus 305 enthält weiter einen pneumati­ schen Zylinder 320, dessen Kolbenstange 321 mit einem Arm 322 funktionswirksam verbunden ist, um eine Drehung des Aufnahme­ armmechanismus zu bewirken und insbesondere der Trägerelemen­ te 323, die den Greifmechanismus 309 tragen.
Beim Betrieb wird es dem untersten Rohstück ermöglicht, sich in der Vorratsstation in eine Lage zu senken, wo es von dem Greifmechanismus 309 des Aufnahmemechanismus 305 aufgenommen werden kann. Das Rohstück wird durch die Greifelemente 310 dadurch erfaßt, daß diese durch Betätigung der pneumatischen Vorrichtung 311 in die ausgefahrene Stellung gebracht werden. Danach wird der Zylinder 320 betätigt, um das auf diese Weise aufgenommene Rohstück um 90° zur Abgabe an die Verformungs­ station zu drehen. Die Absenkung der Rohstücke wird dabei durch die beiden Steuerstifte gesteuert, die voneinander um die Breite eines Rohstückes beabstandet sind, an die Roh­ stücke angreifen und in der oben beschriebenen Weise funktio­ nieren.
Die insgesamt mit dem Bezugszeichen 40 bezeichnete Verfor­ mungsstation (Fig. 20, 21, 23, 27, 28) enthält ein erstes kleineres Rollenelement 41 und ein zweites größeres Rollen­ element 42, die so angeordnet sind, daß sie sich um ihre je­ weiligen Rotationsachsen drehen, und die soweit voneinander beabstandet sind, daß das flache Rohstück 10 befördert wird, wenn es mittels des Aufnahmemechanismus 305 in die Verfor­ mungsstation D eingeführt wird und einen (nicht gezeigten) Näherungsschalter üblicher Konstruktion betätigt, wie es später ausführlicher beschrieben wird. Das kleinere Rollen­ element 41 enthält ein Paar von ungefähr L-förmigen Klemm­ elementen 43, die bei Betätigung in der Lage sind, sich zu­ erst radial nach außen über das eingeführte Klemmenband 11 zu bewegen und danach mit ihren Klemmbeinen aufeinander zu, so daß sie das flache Rohstück auf der äußeren Oberfläche des Rollenelementes 41 (Fig. 22) halten. Das größere Rollen­ element 42 enthält eine erste Aussparung 44, die so geformt ist, daß sie es den Klemmelementen erlaubt, sich zu Beginn des Klemmvorgangs über dem Klemmband zu schließen, und eine zweite Aussparung 44′ mit einer zu der des Ohres 12 komplemen­ tären Form, die über dessen Umfang mit einem solchen Abstand angeordnet ist, daß sie das Ohr aufnimmt, wenn es in der 12-Uhr-Stellung der Klemme nach einer vollständigen Drehung des Rollenelementes 41 eintrifft. Das größere Rollenelement 42 enthält ein Verschlußelement 45, das mit einer Nocken­ fläche oder einem Schlitz 45′ (Fig. 25) so angeordnet ist, daß ein Eingreifen auf das vorstehende Ende des kombinierten Führungs- und Haltehakens 17 bewirkt wird, um einen form­ schlüssigen Verschluß der Klemme zu bewirken, durch den die­ se geschlossen gehalten wird.
Der insgesamt mit dem Bezugszeichen TM bezeichnete Überfüh­ rungsmechanismus (Fig. 32) enthält einen Aufnahmemechanismus 55 mit vier fingerähnlichen, ungefähr L-förmigen Greiffingern 56 a, 56 b, 56 c und 56 d, die paarweise einander gegenüber­ stehend in der 12-Uhr-, der 3-Uhr-, der 6-Uhr- und der 9-Uhr- Position bezüglich der verformten Klemme angeordnet sind. Der Greiffinger 56 a in der 12-Uhr-Position, der dafür vorge­ sehen ist, die äußere Klemmenoberfläche im Bereich des Ohres 12 zu ergreifen, ist mit einem in seiner Form zu der des Ohres komplementären Rücksprung versehen, um dasselbe darin aufzu­ nehmen. Die Greiffinger 56 a bis 56 d sind auf dem Aufnahme­ mechanismus 55 durch übliche Mittel drehbar gelagert, um ein wahlweises Schließen und Öffnen der Greiffinger zum Aufnehmen einer Klemme und zum darauffolgenden Loslassen derselben zu erlauben. Zusätzlich erfolgt eine Steuerung des Schließens und Öffnens der fingerähnlichen Elemente in der Weise, daß sie wahlweise zu einem Paar 56 a, 56 c und 56 b, 56 d betätigt werden können, um eine plastische Verformung und eine elasti­ sche Verformung durchzuführen, wie es weiter unten ausführ­ licher beschrieben wird.
Der Aufnahmemechanismus 55 ist um eine Achse 54 (Fig. 32) auf einer feststehenden Tragekonstruktion 57 drehbar gelagert, wobei die Drehung durch übliche Mittel, wie sie in Fig. 14 schematisch durch einen Motor 58 dargstellt sind, erfolgt, der antriebsmäßig durch ein Getriebe oder ähnliches mit dem Aufnahmemechanismus 55 verbunden ist. Zwei Tragestangen 58 dienen als Führung für eine hin- und hergehende Bewegung des Aufnahmemechanismus 55 während der hin- und hergehenden Be­ wegung in horizontaler Richtung, welche z.B. durch pneumati­ sche Zylinder 59 (Fig. 32) gesteuert wird. Die Tragestangen 58 sind in einem U-förmigen Rahmenteil 57′ befestigt, welches um eine Achse 54 auf dem Träger 57 seinerseits drehbar an­ gebracht ist.
Die in Fig. 33 insgesamt mit dem Bezugszeichen 60 bezeichne­ te Befestigungsstation enthält ein pneumatisches zangenähn­ liches Werkzeug 61 mit drehbar gelagerten Backen 62 (Fig. 33 und 34) zur plastischen Verformung des Ohres 12, um die Achs­ manschette 70 auf der Achse 71 festzuziehen, wenn sie längs der Fertigungslinie 72 (Fig. 20 und 33) bewegt wird. Das pneumatische Werkzeug 61 enthält eine Steuereinrichtung 63 (Fig. 33), um die Geschwindigkeit, mit der sich die Backen 62 schließen, und die maximale Kraft, mit der die Klemme fest­ gezogen wird, einzustellen. Weiterhin kann die Zyklusfrequenz eingestellt werden. Zusätzlich kann die Zyklusfrequenz eben­ falls in üblicher Weise eingestellt werden, wie es beispiels­ weise aus Fig. 17 der deutschen Patentanmeldung P 38 05 280.6 hervorgeht, deren elektronische Schaltung in der Steuerein­ richtung 63 enthalten sein kann.
Ein pneumatischer Zylinder 64 (Fig. 33) verschiebt dabei die pneumatische Werkzeuggruppe 61, 63 und deren Träger 65 in vertikaler Richtung, um die Backen 62 genau über dem zu ver­ formenden Ohr zu plazieren. Ein (nicht dargestellter) übli­ cher Fühler löst dabei die Verschiebung des pneumatischen Werkzeugs zur richtigen Zeit bezüglich des zyklischen Betriebs der Maschine aus. Wenn nötig, können selbstverständlich ge­ eignete Mittel vorgesehen werden, um das Werkzeug zusätzlich zu der Bewegung in Vertikalrichtung zu einer horizontalen Ebene zu bewegen.
Der Betrieb der erfindungsgemäßen Einrichtung läuft in der folgenden Weise ab.
Die Trenneinrichtung und die Zuführungseinrichtung arbeiten so, wie es bereits beschrieben worden ist. Unter der Annahme, daß bis jetzt durch den Aufnahmemechanismus 305 noch kein Rohling in die Verfornungsstation eingelegt worden ist, weist das obere Rollenelement 42 von dem unteren Rollenelement 41 einen Abstand auf, wie es in den Fig. 21 und 23 gezeigt ist. Sobald ein flaches Rohstück in die Verformungsstation D ein­ geführt ist, startet ein (nicht dargestellter) Fühler übli­ cher Bauweise den Betriebszyklus. Zu diesem Zeitpunkt sind die Klemmelemente 43 noch in ihrer zurückgezogenen Stellung, und die Aufnahmeeinrichtung 55 steht der Verformungsstation 40 gegenüber. Zunächst wird das Rollenelement 42 um ein klei­ nes Stück im Uhrzeigersinn gedreht, bis es sich dem Rollen­ element 41 nähert, so daß dessen Aussparung 44 zur richtigen Zeit in Position ist, um es den Klemmelementen zu erlauben, sich über das Klemmband zu bewegen, wie es mit strichpunktier­ ten Linien gezeigt ist. Wenn sich das Rollenelement 41 im Uhrzeigersinn und das Rollenelement 42 im Gegenuhrzeigersinn drehen, wird das flache Rohstück in die Einrichtung einge­ führt. Die Klemmelemente 43 halten, wenn sie betätigt sind, die vordere Kante des Klemmbandes auf der äußeren Oberfläche des Rollenelementes 41, so daß das Klemmband verformt wird, wenn die Zuführungsbewegung durch Drehung der Rollenelemente 41 und 42 fortgeführt wird. Dabei ist die Anordnung so ge­ wählt, daß die Klemmelemente 43 das Klemmband an einem Punkt erfassen, an dem die volle Breite des Klemmbandes an seiner vorderen Flanke beginnt, d.h. hinter der zungenförmigen Ver­ längerung, so daß die zungenförmige Verlängerung im wesentli­ chen in ihrer usprünglichen Form bleibt, z.B. gerade oder leicht gekrümmt, bis sie mit dem äußeren Bandabschnitt 11 b zusammenstößt, wenn sich das Rollenelement 41 weiter dreht. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß die zungenförmige Ver­ längerung nur verformt wird, wenn sie in den Rücksprung 15 im äußeren Bandabschnitt 11 b eintritt, so daß eine ausreichende Elastizität in der zungenförmigen Verlängerung verbleibt, um ein sicheres Einrasten derselben im Rücksprung 15 sicherzu­ stellen.
Der Durchmesser der Teile und der Ort der zweiten Aussparung 44′ sind so gewählt, daß die Aussparung 44′ sich an einer Stelle befindet, daß sie das Ohr 12 aufnimmt, nachdem das Rollenelement 41 eine vollständige Umdrehung ausgeführt hat. Die weitere Drehung der Rollenelemente 41 und 42 bewirkt, daß das Verschlußelement 45 in den kombinierten Führungs- und Stützhaken 17 eingreift, um die Klemme formschlüssig in einer Weise ähnlich einer Niete geschlossen zu halten. Dies erfolgt, wenn das Ohr 12 sich hinter die 12-Uhr-Position ge­ dreht hat, so daß nach dem Verschließen die Rollenelemente 41 und 42 über mehr als 360° in ihre ursprüngliche Position gedreht sind, in der das Ohr 12 in der 12-Uhr-Position ist. Das Rollenelement 42 wird danach vom Eingriff an der Klemme zurückgezogen, so daß sich die letztere infolge ihrer Elasti­ zität in geringem Maße ausdehnen und damit von der Verfor­ mungsstation abgezogen werden kann. Zu diesem Zweck ist der Aufnahmemechanismus 55 zu der Verformungsstation bewegt wor­ den, so daß sich Greiffinger 56 a bis 56 d nun in einer Posi­ tion befinden, die äußere Oberfläche der verformten Klemme zu ergreifen, wie es schematisch in Fig. 28 dargestellt ist, in der die Pfeile die Schwenkbewegung dieser Finger zum Er­ greifen der verformten Klemme darstellen. Als nächstes wird der Aufnahmemechanismus 55 zurückgezogen, daraufhin gedreht bis er mit der Überführungsstation 50 in Übereinstimmung ist, woraufhin der Aufnahmemechanismus 55 wiederum zu der Über­ führungsstation verschoben wird, derart, daß sich die Klemme nun über der Achsmanschette befindet und fertig ist, um durch Lösen der Greiffinger 56 a bis 56 d freigegeben zu werden.
Da es wichtig ist, daß das Ohr 12 stets in einer vorgegebenen Position verbleibt, wenn sich die Achsbaugruppe von der Über­ führungsstation 50 zu der Befestigungsstation 60 bewegt, wer­ den durch die vorliegende Erfindung noch zwei weitere Vor­ gänge im Verlauf der Überführung der Klemme von der Verfor­ mungsstation 40 zu der Überführungsstation 50 durchgeführt. Im einzelnen wird die Klemme durch Anwendung einer Verfor­ mungskraft auf die Klemme durch die Greiffingerelemente 56 a und 56 c plastisch verformt in eine geringfügig ovale Konfigu­ ration, wie es in Fig. 29 durch den Pfeil dargestellt ist, wo die nichtkreisförmige Konfiguration der Klemme übertrieben dargestellt ist. Fig. 30 zeigt, auf welche Weise die Klemme wiederum in eine im wesentlichen kreisförmige Form zurückver­ formt wird, jedoch nur elastisch durch Einwirkung einer Kraft durch die Greiffingerelemente 56 b und 56 d, wie es in Fig. 30 schematisch durch die Pfeile dargestellt ist. Die Klemme wird dann durch Reibung auf der Achsmanschette 70 gehalten als Folge ihrer Tendenz in ihre nichtkreisförmige Konfiguration zurückzukehren, nachdem sie von den Greiffingerelementen 56 a bis 56 d freigegeben worden ist, wie es wiederum in übertrie­ bener Weise in Fig. 31 gezeigt ist.
Die auf diese Weise aus der Achsmanschette und der Klemme zusammengesetzte Struktur wird dann von der Überführungs­ station 50 zu der Befestigungsstation 60 bewegt, wo das zangenähnliche Werkzeug 61 abgesenkt wird, so daß die Backen 62 an das Ohr 12 angreifen können, welches in einer festge­ legten Position bezüglich der Achsmanschette 70 gehalten wird und wodurch jedesmal ein vollkommen genaues Zusammenziehen des Ohres und damit eine vollständig zufriedenstellende An­ bringung der Klemme sichergestellt wird.
Nachdem die Klemme von den Greiffingern 56 a bis 56 d freige­ geben worden ist, wird der Aufnahmemechanismus 55 wiederum von der Überführungsstation 50 wegbewegt, danach gedreht und mit der Verformungsstation in Übereinstimmung gebracht in einer Position, in der sie bereit ist, die nächste verformte Klemme (Fig. 27) nach dem nächsten Betriebszyklus aufzuneh­ men.
Da die Betätigungs- und Antriebsmechanismen ebenso wie deren Steuerungseinrichtungen für die Auslösung der verschiedenen Bewegungen der Teile der erfindungsgemäßen Einrichtung, inso­ weit sie hier nicht dargestellt werden, als solche bekannt sind, wobei handelsübliche und bekannte Anordnungen benutzt werden können, wird auf eine detaillierte Beschreibung der­ selben an dieser Stelle um einer besseren Übersichtlichkeit willen verzichtet.
Obwohl die Achse und die Achsmanschette auf der Fertigungs­ linie normalerweise in der Überführungsstation in Position gebracht werden, dort für eine vorgebene Zeit, z.B. 6 Sekun­ den gehalten werden, um das Anbringen der Klemme zu erlauben, und danach zusammen mit der Klemme zu der Befestigungsstation bewegt werden, wo die Baugruppe aus Achsmanschette und Klemme nun z.B. für weitere 6 Sekunden gehalten wird, um das Zusam­ menziehen des Klemmenohres zu erlauben, ist die Erfindung nicht auf eine Fertigungslinie mit taktweiser Fertigung be­ schränkt, sondern sie kann ebenso mit einer kontinierlich arbeitenden Fertigungslinie verwendet werden, indem geeignete Bewegungen der verschiedenen Teile mit der Geschwindigkeit der Fertigungslinie vorgesehen werden. Z.B. können sich der Aufnahmemechanismus und auch das Werkzeug mit einer Geschwin­ digkeit und in einer Richtung der Bewegung der Fertigungs­ linie bewegen, um eine Anbringung der Klemme auf einer sich kontinuierlich bewegenden Fertigungslinie zu ermöglichen.
Darüber hinaus ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine mit einem Ohr versehene Klemme beschränkt, sondern sie kann auch, z.B. mit einer ohrlosen Klemme, von der Art wie sie in der US-PS 42 99 004 desselben Anmelders beschrieben ist, ver­ wendet werden. Alles, was dazu notwendig ist, ist das Rollen­ element 42 so auszubilden, daß es die verschiedenen vor­ stehenden Teile aufnehmen kann, und das pneumatische Werk­ zeug 60 so abzuändern, daß es in der Lage ist, die Klemme korrekt zu schließen.
Erfindungsgemäß ist eine weitere Vereinfachung der Einrich­ tung möglich, indem die Befestigungsstation und die Überfüh­ rungsstation kombiniert werden. Dies kann erfolgen, indem die Klemme mit den Fingern 56 a bis 56 d auf der Achsmanschette in ihrer Lage gehalten wird, während das zangenähnliche Werk­ zeug an das Ohr angesetzt wird, um dieses zum Befestigen der Klemme auf der Achsmanschette zusammenzuziehen. Alles, was dabei notwendig ist, ist die Finger 56 a bis 56 d durch Ver­ setzen derselben um ungefähr 45°, wie es in Fig. 30 mit strichpunktierten Linien gezeigt ist, in eine neue Lage zu bringen.
Darüber hinaus ist es möglich, die Einrichtung zu modifizie­ ren, indem das Rohrstück gestanzt oder geprägt wird, wenn es sich vor Beginn eines Verformungszyklus an der Verformungs­ station in Position befindet. Dies vereinfacht die Steuerung des Präge- oder Stanzvorganges und von dessen Bewegungen.
Weiterhin braucht die Trenneinrichtung 100 nicht die Form einer quadratischen Trommel zu haben, sondern sie kann auch eine andere mehreckige Form haben. Weiter kann die Anzahl der Greifmechanismen verändert werden, beispielsweise kann ein Greifmechanismus in jeder Ecke der Trommel vorgesehen sein.
Schließlich ist es möglich, einen verlängerten Führungspfad zu vermeiden, indem der Zuführungsmechanismus im wesentlichen horizontal angeordnet und dessen Ende nahe der Kurve 232 an­ gebracht wird, so daß die Klemmen schon an der Zuführungs­ station zwangsläufig in eine horizontale Lage gebracht wer­ den.

Claims (47)

1. Einrichtung zum automatischen Anbringen einer Klemme auf einem zu befestigenden Gegenstand unter Verwendung eines flachen Rohstückes aus einem Vorrat größerer Anzahl derselben, gekennzeichnet durch
eine erste Einrichtung (100) zum aufeinanderfolgenden Trennen einzelner Rohstücke aus dem Vorrat von Rohstücken,
eine zweite Vorrichtung (200) zum Zuführen der einzelnen Roh­ stücke zu einer Verformungsstation (40),
eine dritte Einrichtung (41, 42) an der Verformungsstation zum Verformen des einzelnen Rohstücks in eine geschlossene Klemme, die in ihrer inneren Gestalt geringfügig größer ist als der durch diese zu befestigende Gegenstand,
eine vierte Einrichtung (51) zum Aufnehmen der verformten Klemme an der Verformungsstation und zum Überführen derselben zu dem Gegenstand (70), wo sie über dem Gegenstand angebracht wird, und
eine fünfte Einrichtung (60) zum Festziehen der über dem Gegenstand angebrachten Klemme während diese dort in einer vorgegebenen Lage gehalten wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Vorratseinrichtung (300) zwischen der zweiten Einrich­ tung (200) und der dritten Einrichtung (41, 42) zum Speichern einer Anzahl von flachen Rohstücken zur darauffolgenden Ver­ wendung in der Verformungsstation und
eine Aufnahmeeinrichtung (305) zur Aufnahme des untersten Rohstückes in der Vorratseinrichtung und um diese für die weitere Verarbeitung durch die dritte Einrichtung (41, 42) in Position zu bringen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ met, daß die erste Einrichtung (100)
eine drehbar angebrachte, mehreckige Trommel (101), die an einem Ende offen ist und an dem anderen geschlossen, zur Auf­ nahne eines Vorrates an in derselben Richtung ausgerichteten flachen Rohstücken enthält, sowie
eine Greifeinrichtung (105), die in der Trommel in der Nähe einer jeweiligen Ecke derselben angebracht ist, zur Aufnahme eines einzelnen Rohstückes, nachdem die Greifeinrichtung wäh­ rend der Drehung der Trommel durch ihren tiefsten Punkt ge­ gangen ist, und
eine Auslöseeinrichtung (135) zur Auslösung des Greifvorgangs der Greifeinrichtung, wenn diese sich ihrem höchsten Punkt nähert, um das von der Greifeinrichtung mitgenommene Rohstück zur Entfernung aus der Trommel freizugeben.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Fördereinrichtung (131) zum Transport des freigegebenen Roh­ stückes zu der zweiten Einrichtung (200).
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtung (105) Backen enthält, die einen normalerweise offenen Schlitz (128) zur Aufnahme des Rohstücks bilden, und eine schwerkraftbetätigte Einrich­ tung (125, 116) zum Schließen des das Rohstück aufnehmenden Schlitzes und zum Festhalten eines darin aufgenommenen Roh­ stückes, wenn die Greifeinrichtung während der Drehung der Trommel angehoben wird.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtung (105)
einen Betätigungsarm (116), der auf einem feststehenden Teil (106) der Greifeinrichtung schwenkbar angebracht und mit einer Klemmfläche versehen ist, enthält, sowie
ein Betätigungselement (114), das auf dem feststehenden Teil (106) schwenkbar angebracht und mit dem Betätigungsarm schwenk­ bar verbunden ist, um sich in einer Richtung entgegengesetzt zu der des Betätigungsarms zu drehen, wenn es durch den letz­ teren betätigt wird,
wobei der das Rohstück aufnehmende Schlitz (128) in seinem offenen Zustand auf einer Seite durch eine Führungsfläche des Betätigungselements (114) und auf der gegenüberliegenden Seite (112) mindestens zum Teil durch das feststehende Teil (106) gebildet wird, und
der das Rohstück aufnehmende Schlitz (128) zum Zwecke einer Klemmwirkung durch eine Schwenkbewegung des Betätigungsarms (116) und damit auch des Betätigungselements (114) geschlos­ sen wird, so daß die Führungsfläche des Betätigungselements von dem feststehenden Teil (106) wegbewegt und die Klemmfläche (116 a) des Betätigungsarms in ihre Klemmstellung gebracht wird.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
das feststehende Teil (106) mit einer Aussparung (109) ver­ sehen ist, die in Richtung des das Rohstück aufnehmenden Schlitzes offen ist, zur verschieblichen Aufnahme eines feder­ belasteten Führungselements (108), das einen Nasenabschnitt (122) aufweist, und
daß das Betätigungselement (114) wirksam in Eingriff steht mit dem Führungselement (108), um letzteres gegen die Wirkung der Feder (110) zu verschieben, wenn das Betätigungselement (114) durch den Betätigungsarm (116) geschwenkt wird.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die schwerkraftbetätigte Einrichtung ein Gewicht (125) an dem Betätigungsarm (116) enthält.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung (200) eine Ein­ richtung enthält, um ein von der ersten Einrichtung (100) ge­ liefertes Rohstück zwangsläufig zuzuführen, mit einer beweg­ lichen Baugruppe (205), die auf einem feststehenden Teil für eine hin- und hergehende Bewegung beweglich gelagert ist und längs verlaufende Zuführungsarme (206) enthält, die so be­ tätigbar sind, daß sie mit ihren freien Enden das Rohstück er­ greifen.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung (200) eine Ein­ richtung (222, 223) enthält, um das Rohstück um 180° zu drehen, wenn es nicht in der richtigen Lage ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zuführungsarme (206) an ihren freien Enden mit einer Stufe (217) und mit einer ungefähr V-förmigen Nut (218) im unteren Teil der Stufe zum Angriff an das Rohstück versehen sind, und
die Zuführungsarme (206) auf der beweglichen Baugruppe (205, 207) angebracht sind, um eine Schwenkbewegung der Zuführungs­ arme zu ermöglichen.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekenn­ zeichnet durch eine waageähnliche Einrichtung (204, 225, 226, 227, 228), die das Rohstück zurückweist, wenn es sein normales vorgegebenes Gewicht überschreitet.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (204, 225, 226, 227, 228) schwerkraftbetätigt ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Zwischenraum vorgesehen ist, in den das Rohstück ein­ geführt wird und der in Zuführungsrichtung gesehen durch vor und hinter diesem liegende plattenähnliche Anschlagelemente (211, 216) begrenzt wird, und
durch eine Einrichtung (210, 209′, 209) auf der beweglichen Bau­ gruppe, durch die das vordere plattenähnliche Element zu Be­ ginn der Zuführungsbewegung angehoben wird.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekenn­ zeichnet durch eine Halteeinrichtung (Steuerstifte, 306, 307), die normalerweise das unterste Rohstück in der Vorratsein­ richtung hält und es dem untersten Rohstück erlaubt in die Aufnahmeposition zu fallen, während der übrige Stapel an Roh­ stücken gehalten wird.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (mittlerer Druckstift), die das Rohstück in seiner Aufnahmestellung konvex krümmt, um dessen Aufnahme zu erleichtern.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Einrichtung
zwei Zuführungsrollenelemente (41, 42), die voneinander einen mit der Dicke des Rohstückes in Beziehung stehenden Abstand aufweisen, so daß das Rohstück durch Drehung der Rollenelemen­ te in entgegengesetzte Richtungen zugeführt wird, enthält, wobei eines (41) der Zuführungsrollenelemente eine Klemmein­ richtung (43) enthält, die das flache Rohstück auf der Ober­ flache des einen Zuführungsrollenelementes festhalt, so daß das Rohstück um das eine Zuführungsrollenelement bei dessen Drehung plastisch verformt wird, und
eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen der Klemmeinrichtung, wenn der vordere Teil des Rohstückes durch die Zuführungs­ rollenelemente hindurchtritt, und zum Lösen der Klemmeinrich­ tung nach Abschluß des Verformungsvorgangs.
18. Einrichtung nach Anspruch 17 für eine Klemme, die in den inneren und äußeren Bandabschnitten mit komplementären Mitteln versehen ist, die bei Beendigung der Verformung des Rohstückes in eine geschlossene Klemme ineinander einrasten, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zuführungsrollenelement (42) eine Einrichtung (45, 45′) enthält, die auf eines der komplementären Mittel einwirkt, um dieses zu verschließen und die Klemme geschlossen zu halten.
19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zuführungsrollenelement (42) einen größeren Durchmesser hat als das erste Zuführungsrollenelement (41), so daß sich das zweite Zuführungsrollenelement (42) um weniger als 360° dreht, wenn sich das erste Zuführungsrollenelement (41) um mindestens 360° vollständig gedreht hat.
20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19, wobei die komplementären Mittel im inneren Bandabschnitt einen sich nach außen erstreckenden Haken (17) enthalten, welcher in der Lage ist in eine Öffnung in dem überlappenden äußeren Band­ abschnitt einzugreifen, wenn das Verschließen nahezu vollstan­ dig erfolgt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die das Ver­ schließen bewirkende Einrichtung (45, 45′) auf den sich durch die Öffnung erstreckenden Haken einwirkt und denselben ver­ formt, um durch Formschluß ein Verschließen zu bewirken.
21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Einrichtung folgendes enthält: eine Aufnahmeeinrichtung (55) mit mehreren Aufnahmefingern (56 a bis 56 d), die in der Lage sind, an der Verformungsstation nach Abschluß des Verformungsvorgangs auf die äußere Ober­ fläche der Klemme anzugreifen,
einen Träger (57), auf welchem die Aufnahmeeinrichtung (55) derart drehbar gelagert ist, daß die Klemme (10) wahlweise von der Verformungsstation aufgenommen und über dem zu be­ festigenden Gegenstand freigegeben werden kann, und
eine Betätigungseinrichtung, welche betätigbar ist die Finger (56 a bis 56 d) in ihrer Stellung über der Klemme in der Ver­ formungsstation zu schließen, darauf die Aufnahmeeinrichtung (55) zurückzuziehen, während die verformte, geschlossene Klem­ me festgehalten wird, danach die Aufnahmeeinrichtung (55) gegenüber dem Halter (57) in Gegenüberstellung zu dem zu be­ festigenden Gegenstand zu drehen, darauf die Klemme über dem Gegenstand anzubringen und schließlich die Klemme durch Lösen der Finger (56 a bis 56 d) freizugeben.
22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei der zu befestigende Gegenstand eine im wesentlichen kreis­ förmige äußere Oberfläche hat, dadurch gekennzeichnet,
daß die dritte Einrichtung (41, 42) das Rohstück zu einer im wesentlichen kreisförmigen Klemme verformt, deren Durchmesser geringfügig größer ist als der Durchmesser der äußeren Ober­ fläche des Gegenstandes und
daß die Betätigungseinrichtung der vierten Einrichtung eine Steuereinrichtung aufweist, welche derart betätigbar ist, daß die Klemme während der Überführung von der Verformungs­ station auf den Gegenstand in eine im geringen Maße nicht­ kreisförmige Gestalt plastisch verformt und die in geringem Maße nichtkreisförmige Klemme vor dem Anbringen über dem Gegenstand in ihre ursprüngliche, im wesentlichen kreisförmige Form elastisch verformt, so daß die in dieser Weise verformte Klemme nach ihrer Freigabe durch Reibungsschluß in einer vor­ gegebenen Stellung auf dem Gegenstand gehalten wird.
23. Einrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (55) zwei über den Umfang von­ einander beabstandete Paare von einander gegenüberliegend angeordneten Fingern (56 a, 56 c und 56 b, 56 d) enthält, und daß die besagte plastische Verformung der Klemme (10) durch wahl­ weise Betätigung eines Paares (56 a, 56 c) der Finger und die elastische Verformung durch wahlweise Betätigung zumindest des anderen Paares (56 b, 56 d) der Finger erfolgt (Fig. 29-31).
24. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger die Klemme in der richtigen Lage halten bis die fünfte Einrichtung (60) die Klemme ergriffen hat, um dieselbe festzuziehen, worauf die Finger sich von der Klemme lösen und die Aufnahmeeinrichtung zu der dritten Einrichtung zurück­ kehrt (Fig. 34).
25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, wobei die Klemme mit einem sich nach außen erstreckenden, plastisch verformbaren Ohr versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Finger so längs des Umfanges der Klemme angeordnet sind, daß das Ohr für die fünfte Einrichtung frei zugänglich ist (Fig. 30; strichpunktierte Linien).
26. Einrichtung zum Anbringen einer Klemme mit einem sich nach außen erstreckenden Ohr nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei die fünfte Einrichtung (60) ein zangenähnliches pneumatisches Werkzeug (61) mit Backen (62) aufweist, die durch einen Betätigungsmechanismus wahlweise schließbar sind zur Einwirkung auf das Ohr, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Werkzeug eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, welche den Zufluß von Preßluft zu der Betätigungseinrichtung gestat­ tet, mit einer Drosseleinrichtung zum Steuern der Zeit zum Erreichen einer vorgegebenen Schließkraft der Backen (62) und mit einer Einrichtung zum Unterbrechen der Zuführung der Preß­ luft nach Erreichen einer vorgegebenen Kraft.
27. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet,
daß die erste Einrichtung (100) eine drehbare Trommel (101) enthält mit einer schwerkraftbetätigten Greifeinrichtung (105, 125) zum Ergreifen eines einzelnen Rohstücks und zum Halten desselben während der Drehung der Trommel bis zur Freigabe bei einer vorgegebenen Stellung der Trommel, und
daß die zweite Einrichtung (200) einen Zuführungsmechanismus (205) enthält mit einer schwerkraftbetätigten Einrichtung (204, 225, 226, 227) zum Bestimmen des Vorhandenseins von mehr als einem Rohstück in der Zuführungsstellung und zum Auswerfen derselben in diesem Falle.
28. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Einrichtung eine Einrichtung (222) enthält, welche das Rohstück während der Zuführung um 180° dreht, wenn das Rohstück in umgedrehtem Zustand in seine Zu­ führungslage eintritt.
29. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung (200) einen Fühler (230) enthält, der auf die Abwesenheit eines Rohstücks in der Zuführungsstellung anspricht, um den Zuführungsmecha­ nismus bis zum Eintreffen des nächsten Rohstücks außer Betrieb zu setzen.
30. Einrichtung mit einer vorgegebenen zyklischen Arbeits­ geschwindigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste und die zweite Einrichtung mit einer zyklischen Geschwindigkeit betreibbar sind, die größer ist als die zykli­ sche Arbeitsgeschwindigkeit, und
durch eine der Vorratseinrichtung zugeordnete Fühlereinrich­ tung (301, 302) zur Steuerung der ersten und der zweiten Ein­ richtung, indem dieselben außer Betrieb gesetzt werden, wenn die Vorratseinrichtung im wesentlichen gefüllt ist, und indem dieselben wieder in Betrieb genommen werden, wenn die Vorrats­ einrichtung einen vorgegebenen unteren Wert erreicht hat.
31. Verfahren zum automatischen Anbringen und Befestigen einer aus einem flachen Rohstück gefertigten Klemme auf einem Gegenstand vorgegebener Gestalt, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
  • - Trennen einzelner Rohstücke aus einem Vorrat von in gleicher Weise orienterten Rohstücken,
  • - Zuführen des abgetrennten einzelnen Rohstücks zu einer Ver­ formungsstation,
  • - Verformen des flachen Rohstücks in eine Klemme mit einer inneren Gestalt, die geringfügig größer ist als die Gestalt des Gegenstandes,
  • - Aufnehmen der verformten Klemme von der Verformungsstation mittels eines Überführungsmechanismus und
  • - Überführen der Klemme zu dem zu befestigenden Gegenstand, wo sie über dem Gegenstand angebracht wird, und schließlich
  • - Festziehen der Klemme über dem zu befestigenden Gegenstand.
32. Verfahren nach Anspruch 31, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - plastisches Verformen der Klemme während der Überführung von der Verformungsstation zu dem zu befestigenden Gegen­ stand in eine Form, die geringfügig verschieden ist von der Gestalt des Gegenstandes und
  • - elastische Verformung der Klemme wiederum in deren ursprüng­ liche Gestalt bevor diese über dem zu befestigenden Gegen­ stand freigegeben wird, so daß die Klemme durch Reibungs­ schluß mit dem Gegenstand auf diesem in einer vorgegebenen Lage gehalten wird bis die Klemme auf dem Gegenstand fest­ gezogen wird (Fig. 29 bis 31).
33. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme mittels des Überführungsmechanismus über dem zu befestigenden Gegenstand zumindest bis zum Beginn des Festziehens festgehalten wird (Fig. 30; strichpunktierte Linien).
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrieb der Einrichtung mit einer den zu befestigenden Gegenstand transportierenden Fertigungslinie synchronisiert ist (Fig. 27).
35. Trenneinrichtung, gekennzeichnet durch
eine drehbar angebrachte, mehreckige Trommel (101), die an einem Ende offen ist und an dem anderen geschlossen, zur Auf­ nahme eines Vorrates an in derselben Richtung ausgerichteten flachen Rohstücken enthält, sowie
eine Greifeinrichtung (105), die in der Trommel in der Nähe einer jeweiligen Ecke derselben angebracht ist, zur Aufnahme eines einzelnen Rohstückes, nachdem die Greif während der Drehung der Trommel durch ihren tiefsten Punk gegangen ist, und
eine Auslöseeinrichtung (135) zur Auslösung des Greifvorgangs der Greifeinrichtung, wenn diese sich ihrem höchsten Punkt nähert, um das von der Greifeinrichtung mitgenommene Rohstück zur Entfernung aus der Trommel freizugeben.
36. Trenneinrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekenn­ zeichnet daß die Greifeinrichtung (105) Backen enthält, die einen normalerweise offenen Schlitz (128) zur Aufnahme des Rohstücks bilden, und eine schwerkraftbetätigte Einrichtung (125, 116) zum Schließen des das Rohstück aufnehmenden Schlitzes und zum Festhalten eines darin aufgenommenen Roh­ stückes, wenn die Greifeinrichtung während der Drehung der Trommel angehoben wird.
37. Trenneinrichtung nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifeinrichtung (105)
einen Betätigungsarm (116), der auf einem feststehenden Teil (106) der Greifeinrichtung schwenkbar angebracht und mit einer Klemmfläche versehen ist, enthält, sowie
ein Betätigungselement (114), das auf dem feststehenden Teil (106) schwenkbar angebracht und mit dem Betätigungsarm schwenk­ bar verbunden ist, um sich in einer Richtung entgegengesetzt zu der des Betätigungsarms zu drehen, wenn es durch den letz­ teren betätigt wird,
wobei der das Rohstück aufnehmende Schlitz (128) in seinem offenen Zustand auf einer Seite durch eine Führungsfläche des Betätigungselements (114) und auf der gegenüberliegenden Seite (112) mindestens zum Teil durch das feststehende Teil (106) gebildet wird, und
der das Rohstück aufnehmende Schlitz (128) zum Zwecke einer Klemmwirkung durch eine Schwenkbewegung des Betätigungsarms (116) und damit auch des Betätigungselements (114) geschlos­ sen wird, so daß die Führungsfläche des Betätigungselements von dem feststehenden Teil (106) wegbewegt und die Klemmfläche (116 a) des Betätigungsarms in ihre Klemmstellung gebracht wird.
38. Trenneinrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekenn­ zeichnet, daß
das feststehende Teil (106) mit einer Aussparung (109) ver­ sehen ist, die in Richtung des das Rohstück aufnehmenden Schlitzes offen ist, zur verschieblichen Aufnahme eines feder­ belasteten Führungselements (108), das einen Nasenabschnitt (122) aufweist, und
daß das Betätigungselement (114) wirksam in Eingriff steht mit dem Führungselement (108), um letzteres gegen die Wirkung der Feder (110) zu verschieben, wenn das Betätigungselement (114) durch den Betätigungsarm (116) geschwenkt wird.
39. Trenneinrichtung nach einem der Ansprüche 36, 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß die schwerkraftbetätigte Ein­ richtung ein Gewicht (125) auf dem Betätigungsarm (116) ent­ hält.
40. Verformungseinrichtung zum Verformen eines flachen Rohstücks in eine geschlossene Klemme, gekennzeichnet durch zwei Zuführungsrollenelemente (41, 42), die voneinander einen mit der Dicke des Rohstückes in Beziehung stehenden Abstand aufweisen, so daß das Rohstück durch Drehung der Rollenelemen­ te in entgegengesetzte Richtungen zugeführt wird, wobei eines (41) der Zuführungsrollenelemente eine Klemmein­ richtung (43) enthält, die das flache Rohstück auf der Ober­ fläche des einen Zuführungsrollenelementes festhält, so daß das Rohstück um das eine Zuführungsrollenelement bei dessen Drehung plastisch verformt wird, und
eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen der Klemmeinrichtung, wenn der vordere Teil des Rohstückes durch die Zuführungs­ rollenelemente hindurchtritt, und zum Lösen der Klemmeinrich­ tung nach Abschluß des Verformungsvorgangs.
41. Verformungseinrichtung nach Anspruch 40 für eine Klem­ me, die in den inneren und äußeren Bandabschnitten mit komple­ mentären Mitteln versehen ist, die bei Beendigung der Ver­ formung des Rohstückes in eine geschlossene Klemme ineinander einrasten, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zuführungs­ rollenelement (42) eine Einrichtung (45, 45′) enthält, die auf eines der komplementären Mittel einwirkt, um dieses zu ver­ schließen und die Klemme geschlossen zu halten.
42. Verformungseinrichtung nach einem der Ansprüche 40 oder 41, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zuführungsrollen­ element (42) einen größeren Durchmesser hat als das erste Zu­ führungsrollenelement (41), so daß sich das zweite Zuführungs­ rollenelement (42) um weniger als 360° dreht, wenn sich das erste Zuführungsrollenelement (41) um mindestens 360° voll­ ständig gedreht hat.
43. Verformungseinrichtung nach Anspruch 41 oder 42, wobei die komplementären Mittel im inneren Bandabschnitt einen sich nach außen erstreckenden Haken (17) enthalten, welcher in der Lage ist in eine Öffnung in dem überlappenden äußeren Band­ abschnitt einzugreifen, wenn das Verschließen nahezu vollstän­ dig erfolgt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die das Ver­ schließen bewirkende Einrichtung (45, 45′) auf den sich durch die Öffnung erstreckenden Haken einwirkt und denselben ver­ formt, um durch Formschluß ein Verschließen zu bewirken.
44. Überführungseinrichtung zum Überführen einer geschlos­ senen Klemme von einer Verformungsstation zu einem damit zu befestigenden Gegenstand, gekennzeichnet durch
eine Aufnahmeeinrichtung (55) mit mehreren Aufnahmefingern (56 a bis 56 d), die in der Lage sind, an der Verformungsstation nach Abschluß des Verformungsvorgangs auf die äußere Ober­ fläche der Klemme anzugreifen,
einen Träger (57), auf welchem die Aufnahmeeinrichtung (55) derart drehbar gelagert ist, daß die Klemme (10) wahlweise von der Verformungsstation aufgenommen und über dem zu be­ festigenden Gegenstand freigegeben werden kann, und eine Betätigungseinrichtung, welche betätigbar ist die Finger (56 a bis 56 d) in ihrer Stellung über der Klemme in der Ver­ formungsstation zu schließen, darauf die Aufnahmeeinrichtung (55) zurückzuziehen, während die verformte, geschlossene Klem­ me festgehalten wird, danach die Aufnahmeeinrichtung (55) gegenüber dem Halter (57) in Gegenüberstellung zu dem zu be­ festigenden Gegenstand zu drehen, darauf die Klemme über dem Gegenstand anzubringen und schließlich die Klemme durch Lösen der Finger (56 a bis 56 d) freizugeben.
45. Zuführungsmechanismus zum Zuführen einzelner flacher Rohstücke in der richtigen Lage für die weitere Verarbeitung, gekennzeichnet durch
einen feststehenden Träger,
eine bewegliche Zuführungsbaugruppe (205), die auf dem fest­ stehenden Träger hin- und herbewegbar geführt ist, wobei die bewegliche Zuführungsbaugruppe (205) sich längs und quer erstreckende Elemente (207, 212, 213) enthält, die fest miteinander zu der Zuführungsbaugruppe verbunden sind, sowie zwei sich längs erstreckende Zuführungsarme (206), die mit der Zuführungsbaugruppe schwenkbar verbunden sind, um sich während der hin- und hergehenden Bewegung mit dieser zusammen zu bewegen, wobei jedoch eine schwenkende Bewegung bezüglich dieser ermöglicht ist,
wobei die freien Enden der Zuführungsarme in der Lage sind, in der Zuführungsstellung an das flache Rohstück anzugrei­ fen,
ein plattenähnliches Anschlagelement (211), das die Zufüh­ rungsstellung begrenzt und normalerweise eine Bewegung des Rohstückes in der Zuführungsrichtung ausschließt,
wobei die Zuführungsbaugruppe mit einer Auslöseeinrichtung (209, 209′) versehen ist, um das Anschlagelement während der Bewegung der Zuführungsbaugruppe in Zuführungsrichtung anzu­ heben, und
eine Einrichtung (222), welche das Rohstück durch die Zufüh­ rungsbewegung der Zuführungsbaugruppe automatisch umdreht, wenn sich das Rohstück in der umgekehrten Stellung befindet.
46. Zuführungsmechanismus nach Anspruch 45, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Auslöseeinrichtung (209, 210) ein sich längs erstreckendes Element (209) auf der Zuführungsbaugruppe enthält, das mit einer abgeschrägten vorderen Oberfläche (209′) in einen komplementären Schlitz in dem Anschlagelement eingreift, um dieses anzuheben.
47. Zuführungsmechanismus nach Anspruch 45 oder 46, gekennzeichnet durch eine schwerkraftbetätigte waageähnliche Einrichtung (204, 226, 227, 228), die auf das Vorhandensein von mehr als einem Rohstück in der Zuführungsstellung anspricht und diese auswirft.
DE3905808A 1988-02-24 1989-02-24 Vorrichtung zur Vereinzelung, Wegführung und Weiterverarbeitung von Klemmenrohlingen Expired - Lifetime DE3905808C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/160,004 US5325578A (en) 1987-02-20 1988-02-24 Apparatus and method for automatically installing clamps

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3905808A1 true DE3905808A1 (de) 1989-09-21
DE3905808C2 DE3905808C2 (de) 1997-11-06

Family

ID=22575066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3905808A Expired - Lifetime DE3905808C2 (de) 1988-02-24 1989-02-24 Vorrichtung zur Vereinzelung, Wegführung und Weiterverarbeitung von Klemmenrohlingen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5325578A (de)
JP (1) JPH01310828A (de)
BE (1) BE1002848A3 (de)
BR (1) BR8900792A (de)
CA (1) CA1327880C (de)
DE (1) DE3905808C2 (de)
ES (1) ES2013045A6 (de)
FR (1) FR2627411B1 (de)
GB (2) GB2216043B (de)
IT (1) IT1228848B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101138A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Oetiker Hans Maschinen Verfahren und maschine zum automatischen anbringen und festspannen von klemmen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5590694A (en) * 1994-11-01 1997-01-07 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for winding and fixing band
ES2143339B1 (es) * 1996-04-02 2000-12-01 Mikalor Sa Metodo, con su maquina correspondiente, para la fabricacion de abrazaderas laminares de constreñido, permanentemente cerradas, con protuberancia en "u" invertida.
SE529613C2 (sv) * 2006-02-14 2007-10-09 Jano Technical Ct Ab Förfarande och verktyg för framställning av sammansatta föremål
US8267388B2 (en) * 2007-09-12 2012-09-18 Xradia, Inc. Alignment assembly
CN111822966B (zh) * 2020-07-31 2021-04-06 温州来福机械制造有限公司 一种瓶盖内外盖自动组装系统
CN116331828B (zh) * 2023-05-11 2023-08-04 太原福莱瑞达物流设备科技有限公司 一种用于测斜的转运夹爪装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1132683A (en) * 1914-06-10 1915-03-23 Ben R Peterson Car-door-operating mechanism.
US1412826A (en) * 1921-11-18 1922-04-18 Baughman Leonard Device for dispensing phonograph needles or the like
US1853071A (en) * 1929-02-27 1932-04-12 Joseph Dixon Crucible Co Device for dispensing pencils
US2843509A (en) * 1955-05-25 1958-07-15 Turco Products Inc Process for removal of carbonaceous deposits
DE2812086C3 (de) * 1977-03-30 1981-02-26 Ntn Toyo Bearing Co. Ltd., Osaka (Japan) Vorrichtung zum Befestigen eines Metallklemmbandes um einen mit einer Hülse versehenen zylindrischen Körper
US4299012A (en) * 1979-05-08 1981-11-10 Hans Oetiker Hose clamp
US4425781A (en) * 1981-02-04 1984-01-17 Hans Oetiker Method for manufacturing hose clamps
US4633698A (en) * 1983-12-21 1987-01-06 Hans Oetiker Method for preforming a substantially flat blank of an open clamp
DE3805280A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-08 Oetiker Hans Maschinen Verfahren und einrichtung zur automatischen anbringung und befestigung von klemmen auf zu befestigenden gegenstaenden

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1738218A (en) * 1929-12-03 Bulb dropper
US2031547A (en) * 1934-08-16 1936-02-18 Reuther John Potato planter
DE719623C (de) * 1937-10-13 1942-04-13 Demag Ag Rotierende Schere zum Schopfen und Unterteilen mehrerer parallel liegender Walzadern
GB702367A (en) * 1952-04-22 1954-01-13 Arnold Tickner Method and apparatus for molding articles from plastic materials
GB1045490A (en) * 1962-09-22 1966-10-12 J & P Jacobs Ltd Improvements in and relating to an apparatus for stacking buckles
AT236870B (de) * 1962-11-08 1964-11-10 Robert Dipl Ing Herdina Vorrichtung zum Vereinzeln
SE327368B (de) * 1964-01-31 1970-08-17 Nakanishi Metal Works Co
DE1477051B1 (de) * 1964-02-01 1970-06-18 Glyco Metall Werke Dalen & Loo Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Kalibrieren von Gleitlagerschalen aus mit Lagermetall belegtem Bandmaterial
US4062476A (en) * 1975-12-04 1977-12-13 Marvin Glass & Associates Ice dispenser with rotatable supply container
US4269054A (en) * 1978-03-17 1981-05-26 Eaton-Leonard Corporation Bending method
US4398720A (en) * 1981-01-05 1983-08-16 California R & D Center Robot computer chess game
DE3218465A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-24 Compur-Electronic GmbH, 8000 München Ausrichtanordnung
DE3314836A1 (de) * 1983-04-23 1984-10-25 Hans-Hermann 7513 Stutensee Schaper Handhabungssystem, insbesondere fuer kleine lasten und/oder begrenzte zugriffswege
EP0162980A1 (de) * 1984-05-10 1985-12-04 Quad Systems Corporation Abnehmbarer Greifer für ein Roboter-System
US4592136A (en) * 1985-02-14 1986-06-03 Usm Corporation Fastener presentation device
DE3605608A1 (de) * 1986-02-21 1987-08-27 Gewerk Eisenhuette Westfalia Verfahren und einrichtung zum anbringen von kragen aus aluminiumblech od.dgl. an den aus anodenbloecken herausragenden nippeln von anodenstangen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1132683A (en) * 1914-06-10 1915-03-23 Ben R Peterson Car-door-operating mechanism.
US1412826A (en) * 1921-11-18 1922-04-18 Baughman Leonard Device for dispensing phonograph needles or the like
US1853071A (en) * 1929-02-27 1932-04-12 Joseph Dixon Crucible Co Device for dispensing pencils
US2843509A (en) * 1955-05-25 1958-07-15 Turco Products Inc Process for removal of carbonaceous deposits
DE2812086C3 (de) * 1977-03-30 1981-02-26 Ntn Toyo Bearing Co. Ltd., Osaka (Japan) Vorrichtung zum Befestigen eines Metallklemmbandes um einen mit einer Hülse versehenen zylindrischen Körper
US4299012A (en) * 1979-05-08 1981-11-10 Hans Oetiker Hose clamp
US4425781A (en) * 1981-02-04 1984-01-17 Hans Oetiker Method for manufacturing hose clamps
DE3203841C2 (de) * 1981-02-04 1992-05-14 Hans Oetiker Ag Maschinen- Und Apparatefabrik, Horgen, Ch
US4633698A (en) * 1983-12-21 1987-01-06 Hans Oetiker Method for preforming a substantially flat blank of an open clamp
DE3805280A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-08 Oetiker Hans Maschinen Verfahren und einrichtung zur automatischen anbringung und befestigung von klemmen auf zu befestigenden gegenstaenden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101138A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-01 Oetiker Hans Maschinen Verfahren und maschine zum automatischen anbringen und festspannen von klemmen

Also Published As

Publication number Publication date
GB2216043A (en) 1989-10-04
GB9214898D0 (en) 1992-08-26
FR2627411A1 (fr) 1989-08-25
GB2256160A (en) 1992-12-02
GB2216043B (en) 1993-02-17
BR8900792A (pt) 1989-10-17
GB8903798D0 (en) 1989-04-05
BE1002848A3 (fr) 1991-07-02
DE3905808C2 (de) 1997-11-06
IT8919525A0 (it) 1989-02-22
ES2013045A6 (es) 1990-04-16
JPH01310828A (ja) 1989-12-14
CA1327880C (en) 1994-03-22
GB2256160B (en) 1993-02-10
IT1228848B (it) 1991-07-05
FR2627411B1 (fr) 1994-12-02
US5325578A (en) 1994-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503566T2 (de) Einrichtung und Verfahren für die Ablieferung von Chipkomponenten
DE3742404C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Produkten
EP2241187B1 (de) Beschickungsmaschine für eine Fertigungslinie zur Herstellung wurstförmiger Produkte
DE3542496C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Montageteilen
DE69008769T2 (de) Vorrichtung zum Montieren von Befestigungselementen.
DE1610467B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen des Schiebers und der oberen Endglieder auf vorkonfektionierte gekuppelte Reißverschlüsse
DE60219582T2 (de) Automatische Zufuhrvorrichtung für streifenweise angeordnete Kontaktelemente
DE1943190A1 (de) Vorrichtung zum Setzen von Blindnieten
DE69013426T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Reissverschlusses.
DE3905808A1 (de) Verfahren und einrichtung zur automatischen anbringung von klemmen
DE69722057T2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Paketen
DE69616215T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Fadenresten
EP2025631B1 (de) Stapelzelle
CH648715A5 (de) Maschine zum bearbeiten und einsetzen von mittels bahnfoermigen traegern zugefuehrten elektronischen bauteilen in schaltungsplatten gedruckter schaltungen.
DE3886224T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur positionierung von verpackungen.
WO2002024556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuführung von regelmässigen gegenständen zu einer arbeitsstation
EP1028066A2 (de) Verschliessen von eimerförmigen Behältern
DE4033177C2 (de) Vorrichtung zum Zu- bzw. Überführen eines Nähgutkleinteiles
DE10138943A1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Lebensmittelprodukten wie Pralinen und ähnliches in eine Einwickelmaschine
CH652099A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von federn.
DE3805280C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung und Befestigung einer Klemme auf einem Gegenstand
DE69409622T2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Siegelmarken auf Behälter
DE4400262A1 (de) Hülsenlader
DE3205463A1 (de) Einrichtung und verfahren zur durchlaufhandhabung von blattfoermigen gegenstaenden
DE3832249C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition