DE2309947C2 - Übergabevorrichtung zur Übertragung von vereinzelten, ausgerichteten Werkstücken - Google Patents

Übergabevorrichtung zur Übertragung von vereinzelten, ausgerichteten Werkstücken

Info

Publication number
DE2309947C2
DE2309947C2 DE2309947A DE2309947A DE2309947C2 DE 2309947 C2 DE2309947 C2 DE 2309947C2 DE 2309947 A DE2309947 A DE 2309947A DE 2309947 A DE2309947 A DE 2309947A DE 2309947 C2 DE2309947 C2 DE 2309947C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
gripper
workpieces
gripper body
actuating rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2309947A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309947A1 (de
Inventor
Agostino Billi
Angelo Bologna Palmieri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carle & Montanari SpA Bologna It
Original Assignee
Carle & Montanari SpA Bologna It
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carle & Montanari SpA Bologna It filed Critical Carle & Montanari SpA Bologna It
Publication of DE2309947A1 publication Critical patent/DE2309947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2309947C2 publication Critical patent/DE2309947C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G29/00Rotary conveyors, e.g. rotating discs, arms, star-wheels or cones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

menwirken und an dem Greiferkörper bzw. an der Betätigungsstange angelenkt sind.
Durch diese Ausgestaltung ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau, eine geringe Störanfälligkeit und eine leichte Zugänglichkeit der einzelnen Bestandteile der Weitergebevorrichtung. Ferner ist e-j möglich, die einzelnen, von einem Förderer auf den anderen umsetztenden Gegenstände sehr schonend zu erfassen, abzuheben und auf dem zweiten Förderer abzusetzen.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der der Betätigungsstango zugeordnete Steuerhebel mit einem auf der Betätigungsstange federnd längsverschiebbar gelagerten Mitnehmer verbunden ist Hierdurch wird auf die zu transportierenden Gegenstände von den Greifern ein federnd nachgiebiger Anpreßdruck erzeugt, wenn der jeweilige Steuerhebel von der Steuerkurve im Sinne einer Schließbewegung verschwenkt wird.
Nach der Erfindung kann eine ortsfest gelagerte, dem Steuerhebel zum Absenken und Anheben der Betätigungsstange zugeordnete Hilfssteuerkurve vorgesehen werden, die von mindestens einer am Auslaufende der Zuführungsförderbahn in der Abnahmestation der Werkstücke angeordneten, insbesondere auf eine falsche Ausrichtung des abzunehmenden Werkstückes ansprechende Lichtschranke über einen Elektromagnet in eine die Schließbewegung des Greifers verhindernde Wirkstellung verstellbar ist Hierdurch wird verhindert, daß auf dem Förderer verdreht liegende Werkstücke von den Greifern nicht richtig erfaßt werden. Es kann auch nicht vorkommen, daß einzelne Werkstücke beim Transport durch den Karussellförderer sich' aus aen Greiferzangen lösen und herabfallen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Weitergebevorrichtung nach der Erfindung in einer schematischen Draufsicht,
F i g. 2 den Gegenstand der F i g. 1 in einem senkrechten Diametralschnitt und
F i g. 3 eine Einzelheit der Weitergebevorrichtung in einem senkrechten Teilschnitt.
In den Zeichnungen ist mit Ti ein Zuführförderer bezeichnet, der mehrere, zueinander parallele, etwa waagerecht angeordnete Förderriemen 1,101 aufweist. Auf dem Zuführförderer Π werden mehrere Werkstücke P, P', P", P"' in beliebigen, im allgemeinen unregelmäßigen Zeit- bzw. Wegabständen zugeführt, die frei auf den Förderriemen 1, 101 liegen und von seitlichen Führungswändei? geführt werden. Sie nehmen hierbei auf dem Zuführförderer Π bereits ihre richtige, vorherbestimmte Lage ein, d. h., sie sind alle richtig ausgerichtet. Unter »Werkstücke« sind beliebige Körper zu verstehen, die einer mechanischen Bearbeitung unterworfen, aber auch einer anderen Behandlung, beispielsweise einem Verpackungsvorgang od. dgl., unterzogen werden sollen.
Am Auslaufende des Zuführförderers TX befindet sich ein Stauanschlag 2, der die zugeführten Werkstücke P, P', P", P'" anhält. Vor dem Stauanschlag 2 befindet sich eine Lichtschranke 3, 103, die sich oberhalb des Zuführförderers Π in der vor dem Stauanschlag 2 liegenden Abnahmestation K befindet und die Anwesenheit eines Werkstückes in dieser Abnahmestation K und dessen richtige Lage bzw. Ausrichtung überwacht.
Im rechten Winkel zum Zuführförderer Ti ist ein ebenfalls etwa horizontal angeordneter Abförderer T2 angeordnet, der mit Werkstückmitnehmern D versehen ist, die sich in regelmäßigen Abständen voneinander befinden. Der Abführförderer T2 wird im Arbeitstakt einer nachgeschalteten Bearbeitungs- oder Verpakkungsstation kontinuierlich oder inteimittierend angetrieben.
Zum Obertragen der Werkstücke P vom Zuführförderer Ti auf den Abförderer T2 ist im Winkel zwischen diesen beiden Förderern und im Abstand oberhalb von diesen ein Karussellförderer G angeordnet Der Karussellförderer G besteht aus einem etwa horizontal angeordneten Drehtisch 22, der mit einer unter ihm befestigten Buchse 122 mit Wälzlagern 20,21 ar. einer vertikal stehenden Säule drehbar gelagert ist Auf dem Drehtisch 22 sind auf dem gleichen Teilkreis mehrere Greifer T im gleichen Winkelabstand angeordnet die an der Unterseite des Drehtisches 22 befestigt sind. Jeder Greifer Γ besteht aus einem vertikal angeordneten, rohrförmigen Greiferkörper 26, der durch eine ihm zugeordnete Ausnehmung 222 des Drehtisches 22 hindurchgeführt und in einem auf der Oberseite des Drehtisches 22 befestigten Lagerkörper 23 iängsverschieblich gelagert ist. Am unteren Ende des Greiferkörpers 26 sind zwei gegeneinander schwenkbare Greifbacken 34,35 gelagert, die lösbar und auswechselbar an je einem, im Greiferkörper 26 drehbar gelagerten Schwenkzapfen 29 bzw. 30 befestigt sind. Auf dem Schwenkzapfen 29 bzw. 30 einer jeden Greifbacke 34 bzw. 35 ist mit tiner Klemme ein Zahnsegment 31 bzw. 32 verstellbar befestigt. Beide Zahnsegmente 31 und 32 befinden sich mit einer zwischen ihnen angeordneten, doppelseitigen Zahnstange 133 im Eingriff, die am unteren Ende einer durch eine Bohrung des Greiferkörpers 26 Iängsverschieblich hindurchgeführten Betätigungsstange 33 angeordnet ist. Eine Längsverschiebung der Betätigungsstange 33 gegenüber dem Greiferkörper 26 hat das Aus- oder Einschwenken der Greifbacken 34 und 35 und damit das Öffnen oder Schließen des Greifers T zur Folge. Werden jedoch Greiferkörper 26 und Betätigungsstange 33 gegenüber dem Drehtisch 22 gleichzeitig in ihrer Längsrichtung verschoben, hebt oder senkt sich das Greifbakkenpaar 34, 35 des Greifers T, wobei die Greifbacken 34, 35 ihre eingestellte Schließ- bzw. Offenstellung gegenüber dem Greiferkörper 26 und der Betätigungsstange 33 beibehalten.
Zum Heben und Senken bzw. öffnen und Schließen der Greifer Tist eine Steuereinrichtung vorgesehen, die zwei ortsfeste, im Abstand übereinander und koaxial zum Drehtisch 22 angeordnete Steuerkarven 45,46 aufweist, die mit Hilfe eines Tragkörpers 47 am oberen, über den Drehtisch 22 hinaus vorspringenden Enden der feststehenden Säule 19 befestigt sind.
Neben jedem Greifer T ist auf der Oberseite des Drehtisches 22 ein Lagerbock 36 befestigt, in dem zwei Steuerhebel 37, 38 schwenkbar gelagert sind. Jeder Steuerhebel 37, 38 wirkt über eine Abtastrolle 43 bzw.
44 unter dem Einfluß von nicht dargestellten Andrückfedern mit je einer Steuerkurve 45 bzw. 46 zusammen. Der untere Steuerhebel 37 hat an seinem freien Ende einen Zapfen 39, der in eine ringförmige Umfangsnut am oberen Ende des Greiferkörpers 26 eingreift. Die beim Abrollen der Abtastrolle 43 auf der Steuerkurve
45 erzeugten Schwingbewegungen des Steuerhebels 37 bewirken ein Heben und Senken des ihm zugeordneten Greifers T.
Dt obere Steuerhebel 38 hat an seinem freien Ende einen Zapfen 40, der in die ringförmige Umfangsnut eines Mitnehmers 41 eingreift, der auf dem oberen Ende der Betätigungsstange 33 Iängsverschieblich gelagert ist. Die Verschiebungsmöglichkeit des Mitnehmers 41 auf der Betätigungsstange 33 ist nach unten hin durch
einen Anschlag, ζ. B. einen Absatz auf der Stange 33 begrenzt.
Zwischen dem Mitnehmer 41 und dem darüber angeordneten, verbreiterten Kopf der Betätigungsstange 33 ist eine Druckfeder 42 eingespannt. Die beim Abrollen der Abtastrolle 44 auf der Steuerkurve 46 erzeugten Schwingbewegungen des Steuerhebels 38 bewirken das Schließen und Öffnen des jeweils zugeordneten Greifers T. Da die Betätigungsstange 33 beim Schließen des Greifbackenpaares 34,35 nicht unmittelbar, sondern unter Zwischenschaltung der Feder 42 nach oben gezogen wird, erfolgt die Schließbewegung des Greifers T teilweise unter Einwirkung dieser Feder 42, d. h. die Greifbacken 34, 35 erfassen das zwischen ihnen liegende Werkstück in begrenzt federnd nachgiebiger Weise.
Jeder Greiferkörper 26 ist nicht nur längsverschiebbar, sondern auch um seine Längsachse drehbar im zugeordneten Lagerkörper 23 gelagert. Außerdem ist im Lagerkörper 23 ein zum Greiferkörper 26 konzentrisches Zahnrad 24 drehbar gelagert, durch welches der Greiferkörper 26 längsverschieblich hindurchgeführt ist. Hierbei ist das Zahnrad 24 durch eine Keilnutverbindung 25,126 drehfest mit dem Greiferkörper 26 gekuppelt und steht mit einem Zahnrad 27 im Eingriff, das frei drehbar auf dem Drehtisch 22 gelagert ist und auf einem ortsfesten, an der Säule 19 befestigten, zum Drehtisch 22 koaxialen Zahnrad 28 abrollt. Die Zahnräder 24,27 und 28 bilden ein Planetengetriebe, das die Greiferkörper 26 während der Umlaufbewegung des Drehtisches 22 um ihre Längsachse gegenüber dem Drehtisch 22 dreht. Dabei ist dieses Planetengetriebe so ausgelegt, daß die Greifer T bzw. die Greifbackenpaare 34, 35 während der Drehbewegung des Karussellförderers G stets parallel zu sich selbst gehalten werden, wie dies aus F i g. 1 hervorgeht.
Der Drehtisch 22 des Karussellförderers G wird mit seinen Greifern Tsynchron mit dem Abförderer T2 und der Kurvenscheibe 10 über ein mit der Buchse 122 des Drehtisches 22 fest verbundenes Zahnrad 48 angetrieben. Die einzelnen Greifer T stellen sich dabei nacheinander zuerst über die Abnahmestation K am Auslaufende des Zuförderers Tl und dann nach einer Vierteldrehung des Karussellförderers G über je eine Werkstückaufnahme D-D des Abförderers T2 ein, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Hierbei nimmt jeder Greifer Tin der in F i g. 1 mit strichpunktierten Linien X-X' bezeichneten Drehstellung das jeweils erste, durch den Stauanschlag 2 in der Abnahmestation K angehaltene Werkstück P zum Zuförderer Tl auf und legt es in der mit strichpunktierten Linien X-X" bezeichneten Drehstellung in eine Aufnahme D-D des Abförderers 72 ab.
Da einerseits die Aufr.ahmesteüung A--A-'und die Ablagestellung X-X" der Greifer T den beiden Strahlen eines Zentriwinkels von 90° in bezug auf die Drehachse X (Säule 19) des Karussellförderers G entsprechen, da die Werkstücke /> zwischen ihrer Aufnahme zum Zuförderer Ti und ihrer Ablage auf dem Abförderer T2 einen Kreisbogen X'-X" von λγ/2 durchlaufen und an andererseits die Greifer T bzw. die Greifbackenpaare 34,35 während ihrer Umlaufbewegung um die Drehachse des Karussellförderers G stets parallel zu sich selbst bleiben, werden die Werkstücke P beim Obergang vom Zuführförderer Tl auf den Abförderer T2 entsprechend um 90° verdreht, wie dies aus F i g. 1 hervorgeht Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Werkstücke P auf dem Zuführförderer Tl mit ihrer Längsachse parallel zur Förderrichtung ausgerichtet und stellen sich infolgedessen auf dem Abförderer T2 mit ihrer Längsachse quer zu dessen Förderrichtung ein. Um zu verhindern, daß sich ein Greifer Tin der Abnahmestation K schließt, wenn dort kein richtig ausgerichtetes Werkstück P vorhanden ist, ist auf dem Steuerhebel 38, welcher die Betätigungsstange 33 verschiebt und hierdurch den Greifer öffnet und schließt, eine weitere Abtastrolle 50 vorgesehen (Fig.2). Diese Abtastrolle 50 wirkt nicht mit der Steuerkurve 46 zusammen, sondern ist neben dieser Steuerkurve koaxial zu der auf der Steuerkurve 46 laufenden Abtastrolle 44 angeordnet. Im Bereich der Steuerkurve 46, welche die Schließbewegung der Greifer Tin der Abnahmestation K bewirkt, ist eine Hilfssteuerkurve 51 auf einem Schwinghebel 52 angeordnet, der auf einem Zapfen 53 an einem Tragkörper 47 bzw. an einem am unteren Steuerkurvenkörper 45 befestigten Lagerbock 54 schwenkbar gelagert ist (F i g. 3). Im Inneren des hohlen Tragkörpers 47 für die Steuerkurven 45 und 46 befindet sich ein Lagerbock 57, an dem ein Elektromagnet 56 befestigt ist, dessen Anker an einem Hebelarm 55 des Schwinghebels 52 angelenkt ist.
Im normalen Betrieb, d. h., wenn sich ein richtig ausgerichtetes Werkstück P in der Abnahmestation K am Auslaufende des Zuführförderers Tl befindet, ist der Elektromagnet 56 stromlos und läßt den Schwinghebel 52 mit der Hilfssteuerkurve 51 frei. Der Schwinghebel 52 wird dann durch eine Zugfeder 58 in F i g. 3 nach rechts bis zum Anschlag 59 geschwenkt, so daß sich die Hilfssteuerkurve 51 außerhalb der Bewegungsbahn der Abtastrolle 50 des Steuerhebels 38 befindet. Die Schließ- und Öffnungsbewegungen des zugeordneten Greifers werden deshalb von der auf der Steuerkurve 46 abrollenden Abtastrolle 44 gesteuert
Tritt jedoch in der Zufuhr der Werkstücke P eine Unregelmäßigkeit auf, d. h. befindet sich in der Abnahmestation K kein Werkstück oder ist das Werkstück dort nicht richtig ausgerichtet, wird durch eine hier nicht näher dargestellte Lichtschranke der Elektromagnet 56 erregt. Dieser zieht seinen Anker an und verschwenkt hierdurch den Schwinghebel 52 entgegen der Kraft der Zugfeder 58 nach links in die in F i g. 3 dargestellte Lage, in der sich die Hilfssteuerkurve 51 in der Bewegungsbahn der Abtastrolle 50 befindet. Wenn nun der Greifer T in der Abnahmestation K abgesenkt wird, läuft die Abtastrolle 50 des zugeordneten Steuerhebels 38 auf die in ihrer Wirkstellung befindliche Hilfssteuerkurve auf, während die Abtastrolle 44 von der Steuerkurve 46 abgehoben wird, da die Hilfssteuerkurve 51 so ausgebildet ist daß sie die von der Steuerkurve 46 auf den Greifer T ausgeübte Schließwirkung aufhebt Der abgesenkte Greifer T wird infolgedessen nicht geschlossen und erfaßt das ir. der Abnahmestation K Hegende, jedoch falsch ausgerichtete Werkstück P nicht Erst wenn die richtigen Betriebsverhältnisse wieder hergestellt sind, wird der Elektromagnet 56 wieder stromlos, so daß der Schwinghebel 52 mit der Hilfssteuerkurve 51 von der Zugfeder 58 in seine Ruhestellung geschwenkt wird, und die Steuerkurve 46 wieder die Steuerung der Greifer übernimmt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Übertragung von vereinzelten, ausgerichteten Werk-Patentansprüche: stücken von einer vorgeschalteten Zuführungsförderbahn, auf der die Werkstücke nacheinander in unregel-
1. Übergabevorrichtung zur Übertragung von mäßigen Zeit- bzw. Wegabständsn zulaufen, auf einen vereinzelten,-ausgerichteten Werkstücken von einer 5 nachgeschalteten, entsprechend dem Arbeitstakt einer vorgeschalteten Zuführungsförderbahn, auf der die zugeordneten Bearbeitungseinrichtung od. dgL ange-Werkstücke nacheinander in unregelmäßigen Zeit- triebenen Abführungsförderer, auf dem die Werkstücke bzw. Wegabständen zulaufen, auf einen nachge- in vorbestimmten, regelmäßigen Abständen voneinanschaiteten, entsprechend dem Arbeitstakt einer zu- der liegen, mit einem im Abstand über der Zuführungsgeordneten Bearbeitungseinrichtung od. dgL ange- 10 förderbahn und dem Abführungsförderer angeordnetriebenen Ausführungsförderer, auf dem die Werk- ten, synchron mit dem Abführungsförderer umlaufend stücke in vorbestimmten, regelmäßigen Abständen antreibbaren Karusselförderer mit hängend drehbar gevoneinander liegen, mit einem im Abstand über der lagerten, gesteuert heb- und senkbaren, parallel zu sich Zuführungsförderbahn und dem Abführungsförde- selbst geführten, im gleichen Winkel auf dem selben rer angeordneten, synchron mit dem Abführungsför- 15 Teilkreis angeordneten, zangenförmigen Greifern, die derer umlaufend antreibbaren KarusseUförderer mit aus je einem vertikalen, rohrförmigen Greiferkörper hängend drehbar gelagerten, gesteuert heb- und bestehen, der an seinem unteren freien Ende zwei vonsenkbaren, parallel zu sich selbst geführten, äquian- und zueinander schwenkbare Greifbacken trägt und gulär auf demselben Teilkreis angeordneten, zan- durch dessen mittlere, durchgehende Bohrung eine Begenförmigen Greifern, die aus je einem vertikalen 20 tätigungsstange längsverschiebbar durchgeführt ist, derohrförmigen Greiferkörper bestehen, der an sei- ren unteres, als doppelseitige Zahnstange ausgebildetes nem unteren freien Ende zwei von- und zueinander Ende mit zwei entgegengesetzten, mit je einer Greifbakschwenkbare Greifbacken trägt und durch dessen ke verbundenen Zahnsegmenten in Eingriff steht, wähmittlere durchgehende Bohrung eine Betätigungs- rend deren oberes, aus dem Greiferkörper vorspringenstange längsverschiebbar durchgeführt ist, deren un- 25 des Ende mit Steuermitteln zum Anheben und Absenteres, als doppelseitige Zahnstange ausgebildetes ken der Betätigungsstange relativ zum Greiferkörper Ende mit zwei entgegengesetzten, mit je einer Greif- wirkverbunden ist.
backe verbundenen Zahnsegmenten im Eingriff Es ist bekannt. Beutel- oder Sackwerkstücke aus Pa-
steht, während deren oberes, aus dem Greiferkörper pier od. dgl. mit Hilfe eines Karussellförderers parallel vorspringendes Ende mit Steuermitteln zum Anhe- 30 zu sich selbst von einem Längsförderer auf einen Querben und Absenken der Betätigungsstange relativ förderer zu überführen (DE-PS 10 57 862). Hierbei werzum Greiferkörper wirkverbunden ist, dadurch den die Werkstücke von Saugkörpern erfaßt, die an der gekennzeichnet, daß der Greiferkörper (26) Unterseite des Karussellförderers hängen, längsverschiebbar durch ein im Karussellförderer Diese bekannte Einrichtung ist nur für verhältnismä-
(G) drehbar gelagertes Planetenzahnrad (24) durch- 35 Big leichte Gegenstände, wie Tüten und Beutel vergeführt und mit diesem durch eine Keil-Nut-Verbin- wendbar, kann jedoch nicht zum Transportieren schwedung (25, 126) gekuppelt ist, und daß die Steuermit- rerer Gegenstände verwendet werden, tel zum Anheben und Absenken des Greiferkörpers Es ist auch bereits eine Vorrichtung zum Entleeren
(26) und der Betätigungsstange (33) aus zwei, jedem von Flaschenkästen bekannt (DE-PS 10 35 559), welche Greifer (T) zugeordneten, schwenkbar am Karus- 40 mehrere Flaschengreiferbatterien aufweist, die an eisellförderer (G,) gelagerten Steuerhebeln (37,38) be- nem Karusselförderer mit einer Steuerkurve heb- und stehen, die mit je einer ortsfesten, koaxial zu dem senkbar sind, während sie von einer Station zur anderen KarusseUförderer (G) angeordneten Steuerkurve weiterlaufen und die Flaschen aus den Kästen heben (45 bzw. 46) zusammenwirken und an dem Greifer- und auf einen Abförderer absetzen. Die Greifer werden körper (26) bzw. an der Betätigungsstange (33) ange- 45 hierbei durch einen komplizierten Hebelmechanismus lenkt sind. gesteuert. Diese bekannte Einrichtung ist sehr kompli-
2. Übergabevorrichtung nach Anspruch 1, da- ziert in ihrem Aufbau und eignet sich nur zum Greifen durch gekennzeichnet, daß der der Betätigungsstan- und Transportieren von sehr harten Gegenständen wie ge (33) zugeordnete Steuerhebel (38) mit einem auf Flaschen od. dgl. Durch den komplizierten Aufbau sind der Betätigungsstange (33) federnd längsverschieb- 50 auch Störungen im Betrieb nicht auszuschließen.
bar gelagerten Mitnehmer (41) verbunden ist Aufgabe der Erfindung ist es, eine Weitergebevor-
3. Übergabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, richtung der eingangs näher erläuterten Art so auszugegekennzeichnet durch eine ortsfest gelagerte, dem stalten, daß sie in Verbindung mit einer betriebssicheren Steuerhebel (38) zum Anheben und Absenken der Ausführung und einer großen Anpassungsfähigkeit an Betätigungsstange (33) zugeordnete Hilfssteuerkur- 55 Werkstücke unterschiedlicher Größe und Form eine ve (51), die von mindestens einer am Auslaufende schonende Übertragung der Werkstücke von einem der Zuführungsförderbahn (Ti) in der Abnahmesta- Förderer zum anderen unter Einhaltung einer vorhertion der Werkstücke (P) angeordneten, insbesondere bestimmten Ausrichtung der Werkstücke ermöglicht auf eine falsche Ausrichtung des abzunehmenden Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch geWerkstücks (P) ansprechenden Lichtschranke (3, 60 löst, daß der Greiferkörper längsverschiebbar durch ein 103) über einen Elektromagnet (56) in eine die im Karussellförderer drehbar gelagertes Planetenzahn-Schließbewegung des Greifers (T) verhindernde rad hindurchgeführt und mit diesem durch eine Keilnut-Wirkstellung verstellbar ist. verbindung gekuppelt ist und daß die Steuermittel zum
Anheben und Absenken des Greiferkörpers und der Be-
65 tätigungsstange aus zwei, jedem Greifer zugeordneten,
schwenkbar am KarusseUförderer gelagerten Steuerhebeln bestehen, die mit je einer ortsfesten, koaxial zu dem Die Erfindung betrifft eine Übergabevorrichtung zur Karussellförderer angeordneten Steuerkurve zusam-
DE2309947A 1972-03-09 1973-02-28 Übergabevorrichtung zur Übertragung von vereinzelten, ausgerichteten Werkstücken Expired DE2309947C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT12525/72A IT957303B (it) 1972-03-09 1972-03-09 Perfezionamenti nei dispositivi a giostra di trasferimento a ritmo costante e con giusto orientamento di prodotti solidi al canale di ali mentazione di macchine automatiche continue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2309947A1 DE2309947A1 (de) 1973-10-04
DE2309947C2 true DE2309947C2 (de) 1984-11-29

Family

ID=11141188

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2366378A Expired DE2366378C2 (de) 1972-03-09 1973-02-28 Übergabevorrichtung zur Übertragung von vereinzelten, ausgerichteten Werkstücken
DE2309947A Expired DE2309947C2 (de) 1972-03-09 1973-02-28 Übergabevorrichtung zur Übertragung von vereinzelten, ausgerichteten Werkstücken

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2366378A Expired DE2366378C2 (de) 1972-03-09 1973-02-28 Übergabevorrichtung zur Übertragung von vereinzelten, ausgerichteten Werkstücken

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5330229B2 (de)
CH (1) CH556286A (de)
DE (2) DE2366378C2 (de)
ES (1) ES412430A1 (de)
FR (1) FR2177806B1 (de)
GB (1) GB1359977A (de)
IT (1) IT957303B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100171U1 (de) 2011-05-03 2011-07-25 Procon Gesmbh Maschinen- Und Industrieanlagen Zuführvorrichtung für Klein - Werkstücke

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5131457A (en) * 1974-09-10 1976-03-17 Kurimoto Ltd Maruboteijakuzai no jidoseiretsukyokyusochi
US4066162A (en) * 1975-11-28 1978-01-03 Harris Corporation Orbital turn
JPS56176930U (de) * 1980-05-25 1981-12-26
JPS5817883A (ja) * 1981-07-23 1983-02-02 Ebara Infilco Co Ltd 色度成分を含有する水の処理方法
IT1172096B (it) * 1981-11-24 1987-06-18 Gd Spa Dispositivo per il trasverimento di spezzioni di sigarettada una macchina confezionatrice a doppio eaco di sigarettaad una macchina mettifiltro
IT1169162B (it) * 1983-02-07 1987-05-27 Azionaria Costruzioni Acma Spa Alimentazione di prodotti del tipo dei saponi, per macchina ricevitrice a moto continuo
IT1201607B (it) * 1986-12-17 1989-02-02 Gd Spa Metodo per il trasferimento e l'ordinamento secondo un passo determinato di prodotti alimentati con ordine casuale
DE3907947A1 (de) * 1989-03-11 1990-09-13 Stiegler Maschf Gmbh Vorrichtung zum uebergeben von fortlaufend aus einer flexiblen materialbahn hergestellten abschnitten
JP3062517B2 (ja) * 1993-09-17 2000-07-10 萩原エンジニアリング株式会社 物品整列装置
CN107010365A (zh) * 2017-05-11 2017-08-04 杭州德创能源设备有限公司 一种封印打码机
CN107195852A (zh) * 2017-06-27 2017-09-22 东莞市德瑞精密设备有限公司 回转式锂电池注液机
CN109928200A (zh) * 2019-01-22 2019-06-25 苏州工业职业技术学院 一种取料装置
CN110789986A (zh) * 2019-10-17 2020-02-14 四川省邦友达科技有限公司 一种新式转盘式转弯机
CN110844466A (zh) * 2019-11-23 2020-02-28 衡阳恰美纸塑制品有限公司 一种纸碗生产用碗件分离设备
CN111573276A (zh) * 2020-05-28 2020-08-25 广东铭利达科技有限公司 一种转料系统
CN113369151B (zh) * 2021-07-28 2022-05-13 东莞市雅创自动化科技有限公司 一种片材自动上下料ccd检测机
CN113546909B (zh) * 2021-08-02 2022-06-10 邢台职业技术学院 一种有机溶剂清洗机专用清洗筐的自动抓取装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1619729A (en) * 1923-06-09 1927-03-01 George E Howard Regulation of glass feeders
US2561536A (en) * 1946-10-24 1951-07-24 Emhart Mfg Co Gripping and transferring device for bottles and the like
FR2017254A1 (en) * 1968-09-03 1970-05-22 Azionaria Costruzioni Acma Spa Removing chocolates from feed conveyor - and placing in preset order on conveyor
DE1916933A1 (de) * 1969-04-02 1970-10-15 Trepel Kg Maschinenfabrik Vorrichtung zum Abschieben plattenfoermiger Werkstuecke von Stapeln u.dgl. auf Transportbaender,in Bearbeitungsmaschinen usw.
BE795222A (fr) 1972-02-11 1973-05-29 Von Roll Ag Installation a voie suspendue comprenant des dispositifs transporteurs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011100171U1 (de) 2011-05-03 2011-07-25 Procon Gesmbh Maschinen- Und Industrieanlagen Zuführvorrichtung für Klein - Werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
ES412430A1 (es) 1976-01-01
JPS496662A (de) 1974-01-21
GB1359977A (en) 1974-07-17
DE2366378C2 (de) 1984-11-29
CH556286A (de) 1974-11-29
DE2309947A1 (de) 1973-10-04
JPS5330229B2 (de) 1978-08-25
FR2177806A1 (de) 1973-11-09
FR2177806B1 (de) 1977-04-22
IT957303B (it) 1973-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2309947C2 (de) Übergabevorrichtung zur Übertragung von vereinzelten, ausgerichteten Werkstücken
EP0490084B1 (de) Vorrichtung zum Ein- oder Auspacken von Behältern
DE746067C (de) Einrichtung an Koetzerspulmaschinen mit selbsttaetigen, voneinander unabhaengigen Spulstellen zum Beschicken der Spulstellen mit Leerhuelsen
DE2020825C3 (de) Automatische Vorrichtung zum Zuführen von Zigaretten o.dgl. stabförmigen Gegenständen
DE1284354B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenstaenden
DE2425297B2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Abfüllen von Fässern
DE2537268C3 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Behältern aus Kästen
DD156244A5 (de) Verpackungsmaschine fuer suessigkeiten,insbesondere bonbons
DE1937838C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Verschlußkapseln auf Flaschen
DE2602944B2 (de) Maschine zum herstellen von behaeltern aus glasrohren
DE3826459C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Verpacken von Sardinen oder ähnlichen Fischen in Dosen
DE2016054B2 (de) Vorrichtung zum Überführen von Behältern in den Förderer einer Einkocheinrichtung
DE1221570B (de) Vorrichtung zur Abgabe von Gefaessen, insbesondere Flaschen, aus Gefaessbehandlungs-maschinen auf ein Foerderband
DE4214674C1 (de)
DE2109709A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übergeben von Werk stucken von einem Forderer an einen folgenden, insbeson dere von Packmaterialzuschmtten bei Packmaschinen
DE2716904A1 (de) Uebertragungsmechanismus
DE253198C (de)
CH663193A5 (de) Maschine zum zufuehren von druckwaren.
DE1956658C (de) Wendevorrichtung fur flache Gegenstande wie Briefumschlägen
DE717807C (de) Selbsttaetige Bogenan- und -ablegevorrichtung fuer Zylinderdruckmaschinen
DE1964436A1 (de) Vorrichtung zur Zwischenoperationsbefoerderung der Werkstuecke v? einer Maschine zur naechsten auf einer Fertigungsstrasse
DE606728C (de) Maschine zur Herstellung von Ampullen oder aehnlich geformten Glaskoerpern aus abgepassten Glasrohrenden
DE1486166C (de) Vorrichtung zum Aufbringen verschie denartiger Etiketten auf aufrechtstehend vorbewegte zylindrische Gegenstande, ins besondere Flaschen
DE1535936C (de) Transportvorrichtung in Webkettenknüpfmaschinen
DE650626C (de) Zufuehrvorrichtung fuer die Stromzufuehrungsdraehte zu den Arbeitskoepfen bei einer Maschine zur Herstellung von Quetschfuessen fuer Gluehfaden- und Elektrodensysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2366378

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee