DE3239157A1 - Derivate der 3-amino-2-azetidinon-1-sulfonsaeure, ihre herstellung, zwischenprodukte und pharmazeutische zusammensetzungen - Google Patents

Derivate der 3-amino-2-azetidinon-1-sulfonsaeure, ihre herstellung, zwischenprodukte und pharmazeutische zusammensetzungen

Info

Publication number
DE3239157A1
DE3239157A1 DE19823239157 DE3239157A DE3239157A1 DE 3239157 A1 DE3239157 A1 DE 3239157A1 DE 19823239157 DE19823239157 DE 19823239157 DE 3239157 A DE3239157 A DE 3239157A DE 3239157 A1 DE3239157 A1 DE 3239157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
groups
amino
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823239157
Other languages
English (en)
Other versions
DE3239157C2 (de
Inventor
Alain Bonnet
Rene Heymes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE3239157A1 publication Critical patent/DE3239157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3239157C2 publication Critical patent/DE3239157C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D205/00Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D205/02Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D205/06Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D205/08Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
    • C07D205/085Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams with a nitrogen atom directly attached in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

ROIISSEL-UCLAF
Paris, Frankreich
Derivate der 3-Amino~2-azetidinon-l-sulfonsäure, ihre Herstellung3 Zwischenprodukte und pharmazeutische Zusammensetzungen
Die Erfindung betrifft neue Derivate der 3-Amino-2-oxoazetidin-1-sulfonsäure (3-Amina-2-azetidinon-l~sulfonsäure), Verfahren zu ihrer Herstellung, entsprechende Zwischenprodukte sowie pharmazeutische Zusammensetzungen mit diesen Verbindungen als Wirkstoffen.
Die Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel I
in der bedeuten:
501-2021/D-SF-Bk
- 10 -
R H oder lineares oder verzweigtes und. ggf substituiertes C,- bis C12-AIkVl, C2 bis C12-Alkenyl oder C2- bis C12-Alkinyl
und
mit l u,r\ ^A (ganzzahlig) und
X = Halogen, Cyano, Azido, Thiocyanato, Isothiocyanato, -OR^1 mit R1 = H oder Alkyl, S-R". mit R". = H, Alkyl oder ein Heterocyclus
oder
-N , wobei R1 und R" = H oder C1-
R"
bis C.-Alkyl sind oder zusammen mit dem N-Atom, an dem
sie gebunden sind, einen Heterocyclus
bilden,
wobei die Wellenlinie beim Substituenten R1 bedeutet, daß die Verbindungen in eis- oder trans-
als
Form .oder/eis-trans-Gemische vorliegen können,
in racemischer oder optisch aktiver Form sowie als syn-Isomere bezüglich der Oximgruppe
sowie ihre Salze mit Basen und Säuren.
Beispiele für Substituenten R sind
a) Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, s-Butyl, t-Butyl, Pentyl, Isopentyl, s-Pentyl, t-Pentyl, Neopentyl, Hexyl, Isohexyl, s-Hexyl, t-Hexyl, Heptyl, Octyl, Decyl, Undecyl und Dodecyl,
b) Vinyl, Allyl, 1-Propenyl, Butenyl, Pentenyl und Hexenyl sowie
- Ii -
c) Ethinyl, Propargyl und Butinyl.
Die oben genannten Substituenten R der Gruppen a) bis c) können ihrerseits mit einem oder mehreren Substituenten substituiert sein, beispielsweise mit Carboxylgruppen, die ggf in ihre Salze übergeführt oder verestert sind, Alkoxycarbonylgruppen wie Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl, Carbamoyl, Dimethylcarbamoyl, Amino, Dialkylaminogruppen wie Dimethylamino und Diethylamino, Alkylaminogruppen wie Methylamino,/Halogenatomen wie Chlor, Brom, Jod und Fluor, Alkoxygruppen wie Methoxy, Ethoxy und Propyloxy, Alkylthiogruppen wie Methylthio und Ethylthio, Arylgruppen wie Phenyl oder heterocyclischen Arylgruppen wie Tetrazolyl und Pyridinyl, Arylthiogruppen wie Phenylthio, die ggf substituiert sein können, sowie etwa heterocyclischen, schwefelhaltigen Arylgruppen wie Tetrazolylthio und Thiadiazolylthio, die ggf mit einer Alkylgruppe wie Methyl substituiert sind.
Zu den Beispielen1^ gehören insbesondere Wasserstoff, Methyl, Carboxyethyl, ggf in veresterter Form oder Salzform, 1-Carboxy-1-snethylethyl, ggf in veresterter Form oder Salzform, 2-Aminoethyl und Difluormethyl.
Zu den Beispielen für R. gehören insbesondere Chlormethyl, Chlorethyl, Chlorpropyl, 1-Chlor-l-methylethyl und Chlorbutyl.
Weitere Beispiele für R, sind die entsprechenden bromierten, jodierten oder fluorierten Gruppen, insbesondere Brommethyl und Fluormethyl, ferner Cyanomethyl, Cyanoethyl und die entsprechenden höheren Alkylgruppen.
Beispiele für Substituenten R1, sind Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen der oben angegebenen Gruppe a) und insbesondere Methyl.
» α 9 M
- · · ti
t · Γ · J
* · 9 3
- 12 -
Zu den Beispielen für Substituenten FT1 gehören ebenfalls Alkylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen und insbesondere Methyl.
Beispiele für Heterocyclen R", sind Pyridyl, 1.2.3-Thiadiazolyl, 1.2.5-Thiadiazolyl, 1.2.4-Thiadiazolyl und 1.3.4-Thiadiazolyl, lH-Tetrazolyl, 1.3-Thiazolyl, 1.2.3-Triazolyl, 1.2.4-Triazolyl, 1.3.4-Triazolyl, 1.2.3-Oxadiazolyl, 1.2.4-Oxadiazolyl, 1.2.5-Oxadiazolyl und 1.3.4-Oxadiazolyl, wobei diese Gruppen ggf mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sind, die beispielsweise unter Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Methoxy, Ethoxy, Propyloxy, Isopropyloxy, Amino, Hydroxycarbonylmethyl, Dimethylarninoethyl und Diethylaminoethyl ausgewählt sind.
Geeignete Beispiele für Substituenten R", sind insbesondre 1-Methyltetrazolyl, 2-Methyl-1.3.4-Thiadiazolyl , 3-Methyl-1.2.4-thiadiazolyl, 3-Methoxy-1.2.4-thiadiazolyl, 1.3.4-Thiadiazol-5-yl und insbesondere 1-Methyltetrazolyl.
Die Gruppierung -N kann insbesondere Amino, Dimethyl-
R"
amino, Methylamino, Ethylamino, Diethylamino, Piperidino und Morpholino bedeuten.
Die Sulfogruppe in Stellung 1 sowie die ggf in der Gruppierung R enthaltenen Carboxylgruppen können in der Salzform vorliegen.
Zu den herstellbaren Salzen gehören die Natrium-, Kalium-, Lithium-, Calcium-, Magnesium- und Ammoniumsalze. Weitere Beispiele sind die Salze mit organischen Basen wie Trimethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Methylamin, Propylamin, N.N-Dimethylethanolamin, Tris(hydroxymethyl)-aminomethan, Ethanolamin,
Pyririin, Piculln, LÜcyelühexylamin, N1 .N'-Dibenzylethylendkimin, Morpholin, Benzylamin, Procain, Lysin, Arginin, Histidin und N-Methylglucamin.
Die Verbindungen der Formel I können auch in Form von Salzen mit organischen oder anorganischen Säuren vorliegen, du sie mindestens eine in ein entsprechendes Salz überführbare Aminogruppe aufweisen.
Zu den Säuren, mit denen die Aminogruppen der Verbindungen der Formel I in die entsprechenden Salze übergeführt werden können, gehören ua Essigsäure, Trifluoressigsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Methansulfonsäure, Benzosulfonsäure, p-Toluolsu]fonsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure.
Die Verbindungen der Formel I können ferner auch in Form innerer Salze vorliegen.
Die cis-Verbindungen der Formel I sind erfindungsgemäu bevorzugt.
Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen der allgemeinen Formel I■
NH '
Il
0R2
(syn-Isomere)
in cis-Form,
BAD
R„ H oder lineares oder verzweigtes und ggf mit einem oder mehreren Halogenatomen, Carboxylgruppen, Aminogruppen oder Cyanogruppen substituiertes Alkyl,
η1 1 oder 2
und
X' F, 2-Pyridinylthiomethyl oder Thiocyanato
in racemischer oder optisch aktiver Form sowie ihre Salze mit Basen und Säuren.
Die Erfindung bezieht sich im besonderen auf Verbindungen der allgemeinen Formel I1, in der n1 die Zahl 1 und X1 Fluor bedeuten, sowie die Verbindungen der Formel I', in der R„ ein Wasserstoffatom oder Methyl, Difluormethyl, Carboxymethyl, ggf in Salzform oder veresterter Form, Aminoethyl, Cyanomethyl oder l-Methyl-l-carboxyethyl, ggf in Salzform oder veresterter Form, darstellt.
Von wesentlicher Bedeutung sind erfindungsgemäß die in den Beispielen erläuterten Verbindungen sowie insbesondere das syn-Isomer der cis-4-Fluormethyl-3-[2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetamido]-2-azetidinon-l-sulfonsäure in racemischer oder optisch aktiver Form und deren Salze sowie das syn-lsomer der cis-4-Fluormethyl-3-[2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-difluormethoxyiminoacetamido]-2-azetidinon-l-sulfonsäure in racemischer oder optisch aktiver Form und deren Salze.
Die Verbindungen der Formel I können entweder in der durch die Formel I angegebenen Struktur oder in der tautomeren Iminstruktur I
n&0 ORIGINAL
TR
OR
30^H
(I2)
vorliegen.
Der Lactamring wird wie folgt beziffert:
Unter den genannten cis-Verbindungen werden Verbindungen der Formel
verstanden; die trans-Verbindungen besitzen die Formel
■S«
Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Her-Formel stellung der Verbindungen der allgemeinen/I, das gekennzeichnet
ist durch
Umsetzung einer Verbindung der Formel II
Ν (II),
Jn der bedeuten:
R0 R1 wie in Anspruch 1 oder
R1 mit geschützten reaktiven funktioneilen Gruppen
und
A H oder SuIfο
in racemischer oder optisch aktiver Form mit einer Verbindung der Formel III
(III),
in der bedeuten:
R, H oder eine Aminoschutzgruppe
und
R' eine ΟΉ-Schutzgruppe, R wie obun
oder R mit geschützten reaktiven funkUonel-
len Gruppen
zu einer Verbindung der Formel IV
NHR
(IV)
mit R. , R' R„ und A wie oben
in racemischer oder optisch aktiver Form
sowie erforderlichenfalls
eine der folgenden Reaktionen in beliebiger Reihenfolge:
a) Abspaltung der Schutzgruppen R. und R1. bzw der Schutzgruppen an RV und R durch Hydrolyse, Hydrogenolyse oder Einwirkung von Thioharnstoff,
b) Veresterung der Carboxylgruppen an R1. oder Überführung in ihre Salze und Überführung der Sulfogruppen in ihre Salze,
c) überführung von Aminogruppen mit einer Säure in entsprechende Salze,
d) Einführung der Sulfogruppe in Verbindungen mit A=H sowie
e) Racematspaltung unter Erhalt eines optisch aktiven Produkts.
- 18 -
In Formel II kann der Substituent R allgemein die Gruppe R, darstellen. Wenn allerdings R. eine Gruppe -(CH7)- X bedeutet, in der X insbesondere Hydroxyl oder Amino darstellt, kann es vorteilhaft sein, diese Gruppen durch abspaltbare Schutzgruppen zu schützen.
Geeignete Aminoschutzgruppen sind beispielsweise Alkylgruppen und vorzugsweise t-Butyl und t-Amyl sowie ferner aliphatische, aromatische und heterocyclische Acylgruppen sowie Carbamoylgruppen.
Hierzu gehören ferner niedere Alkanoylgruppen wie beispielsweise Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Oxalyl, Succinyl und Pivaloyl.
R, kann ferner auch eine niedere Alkoxy- oder Cycloalkoxycarbonylgruppe darstellen, beispielsweise Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, l-Cyclopropylethoxycarbonyl, Isopropyloxycarbonyl, Butyloxycarbonyl, t-Butyloxycarbonyl, Pentyloxycarbonyl und Hexyloxycarbonyl, ferner Benzoyl, Toluolyl, Naphthoyl, Phthaloyl, Mesyl, Phenylacetyl, Phenylpropionyl sowie Aralkoxycarbonylgruppen wie etwa Benzyloxycarbonyl.
Die Acylgruppen können beispielsweise mit einem Chlor-, Brom-, Jod- oder Fluoratom substituiert sein. Beispiele hierfür sind Chloracetyl, Dichloracetyl, Trichloracetyl, Bromacetyl und Trifluoracetyl.
Ferner sind niedere Aralkylgruppen wie Benzyl, 4-Methoxybenzyl und Phenylethyl, Trityl, 3.4-Dimethoxybenzyl und Diphenylmethyl verwendbar, ebenso Halogenalkylgruppen wie Trichlorethyl.
In gleicher Weise verwendbar sind Chlorbenzoyl, p-Nitrobenzoyl, p-t-Butylbenzoyl, Phenoxyacetyl, Caprylyl, n-Decanoyl, Acryloyl und Trichlorethoxycarbonyl.
Ebenfalls verwendbar sind Methylcarbamoyl, Phenylcarbamoyl, Naphthylcarbamoyl sowie die entsprechenden Thiocarbamoylgruppen.
Die obige Substituentenaufzählung ist nicht abschließend, da auch andere Aminoschutzgruppen verwendet werden können, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Peptidchemie geläufig sind.
Die OH-Schutzgruppe kann unter den nachstehenden Gruppen ausgewählt werden.
Geeignete OH-Schutzgruppen sind Acylgruppen wie beispielsweise Formyl, Acetyl, Chloracetyl, Bromacetyl, Dichloracetyl, Trichloracetyl, Trifluoracetyl, Methoxyacetyl, Phenoxyacetyl, Benzoyl, Benzoylformyl und p-Nitrobenzoyl, ferner Ethoxycarbonyl, Methoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, ß.ß.ß-Trichlorethoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl, 1-Cyclopropylethoxycarbonyl, Tetrahydropyranyl, Tetrahydrothiopyranyl, Methoxytetrahydropyranyl, Trityl, Benzyl, 4-Methoxybenzyl, Diphenylmethyl, Trichlorethyl, 1-Methyl-l-methoxyethyl sowie etwa Phthaloyl.
Ebenfalls geeignet sind auch andere Acylgruppen wie Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Oxalyl, Succinyl und Pivaloyl.
Weitere geeignete Gruppierungen sind Phenylacetyl, Phenylpropionyl, Mesyl, Chlorbenzoyl, p-Nitrobenzoyl, p-t-Butylbenzoyl, Caprylyl, Acryloyl, Methylcarbamoyl, Phenylcarbamoyl und Naphthylcarbamoyl.
Die Bedeutungen der Substituenten R, , sofern diese nicht Wasserstoff darstellen, sowie die Bedeutungen der Schutzgruppen, die ggf R1, darstellen oder tragen kann, insbesondere, wenn R'. eine Aminogruppe aufweist, können aus den obigen Aufzählungen entnommen werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Verbindung der Formel II mit einem funktionellen Derivat der Verbindung der Formel III behandelt, das beispielsweise ein Halogenid, ein symmetrisches oder gemischtes Anhydrid, ein Amid oder etwa, ein aktivierter Ester ist.
Als Beispiele für gemischte Anhydride sind solche Anhydride, die mit Isobutylchlorformiat erhältlich sind, die mit Pivaloylchlorid erhältlichen Anhydride sowie die gemischten Carbonsäure— SuIfonsäure-Anhydride zu nennen, die beispielsweise mit p-Toluolsulfonylchlorid zugänglich sind.
Geeignete aktivierte Ester sind beispielsweise mit 2.4-Dinitrophenol sowie mit Hydroxybenzothiazol gebildete Ester.
Zu den Halogeniden gehören die Chloride und Bromide.
Weitere geeignete funktionelle Derivate sind die Säureazide sowie die Säureamide. .
Die Anhydride können in situ durch Einwirkung von N. N-disubstituierten Carbodiimiden, beispielsweise N.N-Dicyclohexylcarbodiimid, erzeugt werden.
Die Acylierungsreaktion wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel wie Methylenchlorid durchgeführt, jedoch können auch andere Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, Chloroform und
Dimethylformamid verwendet werden.
Bei Einsatz eines Säurehalogenids sowie allgemein in allen Fällen, in denen im Verlauf der Reaktion eine Halogenwasserstoffsäure freigesetzt wird, wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart einer Base wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumoder Kaliumcarbonat oder -hydrogencarbonat, Natriumacetat, Triethylamin, Pyridin, Morpholin oder N-Methylmorpholin durchgeführt.
Die Reaktionstemperatur liegt allgemein unterhalb oder bei Raumtemperatur.
Wenn R, ein Wasserstoffatom darstellt, wird vorzugsweise ein gemischtes Carbonsäure-Sulfonsäure-Anhydrid eingesetzt.
Je nach den Substituenten R,, R1, und R können die Verbindungen der Formel IV zugleich Verbindungen der Formel I darstellen.
Die Verbindungen der Formel IV stellen Verbindungen der Formel I dar, wenn R, ein Wasserstoffatom bedeutet, RV keine OH-Schutzgruppe oder keine Gruppe R mit Schutzgruppe darstellt und R keine Gruppe R, bedeutet, in der eine reaktive Funktion geschützt ist, sowie, wenn A kein Wasserstoffatom ist.
In den übrigen Fällen dient die Umsetzung der Verbindung der Formel IV mit einem oder mehreren Mitteln zur Hydrolyse oder Hydrogenolyse oder mit Thioharnstoff zur Abspaltung der Gruppe R, , wenn diese eine Amlnoschutzgruppe darstellt, zur Abspaltung der Gruppe R'. , wenn diese eine OH-Schutzgruppe darstellt, sowie zur Abspaltung der übrigen Schutzgruppen, die an den Substituenten R und R', vorhanden sein können, a ο
-22 -
Die Art der in sämtlichen Fällen einzusetzenden Reaktanten ist dem Fachmann geläufig. Beispiele für diese Reaktionen sind im experimentellen Teil angeführt.
Im folgenden sind beispielhaft Mittel aufgeführt, mit denen die verschiedenen Gruppen abgespalten werden können.
Die Abspaltung der Gruppe R, kann durch saure oder basische Hydrolyse oder mit Hydrazin erfolgen.
Zur Abspaltung von Alkoxy- und Cycloalkoxycarbonylgruppen, die ggf substituiert sind, beispielsweise von t-Pentyloxycarbonyl und t-Butyloxycarbonyl, Aralkoxycarbonylgruppen, die ggf substituiert sind, wie Benzyloxycarbonyl, ferner von Trityl, Diphenylmethyl, t-Butyl und 4-Methoxybenzyl wird vorzugsweise die saure Hydrolyse herangezogen.
Die eingesetzte Säure wird vorzugsweise unter Salzsäure bzw Chlorwasserstoffsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Ameisensäure und Trifluoressigsäure ausgewählt, jedoch können auch andere anorganische und organische Säuren Verwendung finden.
Die basische Hydrolyse wird vorzugsweise zur Abspaltung von Acylgruppen wie Trifluoracetyl angewandt.
Die hierfür eingesetzte Base ist vorzugsweise eine anorganische Base wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid; es können jedoch auch Magnesiumoxid, Bariumoxid sowie Alkalimetallcarbonate und -hydrogencarbonate wie Natrium- und Kaliumcarbonat und -hydrogencarbonat sowie auch andere Basen herangezogen werden, ferner auch Natriumacetat und Kaliumacetat.
Die Hydrolyse mit Hydrazin wird vorzugsweise zur Abspaltung von Gruppen wie Phthaloyl verwendet.
Die Gruppe R, kann im Fall von Trichlorethyl beispielsweise auch mit dem System Zink-Essigsäure abgespalten werden.
Die Gruppen Diphenylmethyl und Benzyloxycarbonyl werden vorzugsweise mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators abgespalten.
Die Abspaltung von Chloracetylgruppen geschieht durch Einwirkung von Thioharnstoff in neutralem oder saurem Medium; dieser Reaktionstyp ist literaturbekannt (vgl Masaki, J. Am. Chem. Soc. 90 (1968) 4508).
Zur Schutzgruppenabspaltung können ferner auch andere literaturbekannte Verfahren herangezogen werden, beispielsweise die oxidierende Spaltung, insbesondere für Benzylgruppen.
Zu den bevorzugten Gruppen gehören Formyl, Acetyl, Ethoxycarbonyl, Mesyl, Trifluoracetyl, Chloracetyl und Trityl, wobei Trityl und Chloracetyl besonders bevorzugt sind.
Als Säure wird vorzugsweise Trifluoressigsäure oder Ameisensäure verwendet.
Die Abspaltung der Gruppe R1, oder der Schutzgruppen an den Gruppen R1, oder R erfolgt erforderlichenfalls unter ähnlichen Bedingungen, wie sie oben zur Abspaltung von R, beschrieben sind.
Zur Abspaltung von Alkyl- und Aralkylgruppen, die ggf substituiert sind, kann ua die saure Hydrolyse herangezogen werden.
Hierzu wird vorzugsweise eine unter Salzsäure, Ameisensäure,
NACKGERCICiHT
Trifluoressigsäure und p-Toluolsulfonsäure ausgewählte Säure verwendet.
Die übrigen Gruppierungen R, bzw RV oder Schutzgruppen an den Gruppen R' oder R werden erforderlichenfalls nach üblichen Verfahren abgespalten, wobei vorzugsweise unter milden Bedingungen, dh bei Raumtemperatur oder unter nur geringem Erhitzen, verfahren wird.
Wenn beispielsweise die Gruppen R, oder R1. oder R^ abzuspal-
υ υ a
tende Gruppierungen darstellen oder tragen, die zu unterschiedlichen Substituententypen gehören, können die Verbindungen der Formel IV mit mehreren der oben aufgeführten Mittel behandelt werden.'
Die Überführung der Verbindungen in die entsprechenden Salze kann nach üblichen Verfahren erfolgen, beispielsweise durch Umsetzung der entsprechenden Verbindungen in der Säureform oder als Solvat, beispielsweise als Solvat mit Ethanol, oder eines Hydrats der Säure mit einer anorganischen Base wie Natriumhydroxid, Kalium hydroxid oder Natrium- oder Kaliumcarbonat oder -hydrogencarbonat-
In gleicher Weise sind auch Salze anorganischer Säuren wie Trinatriumphosphat verwendbar, ebenso organische Säuren.
Eine Aufzählung solcher organischer Säuren ist beispielsweise der FR-PS 2 476 087 zu entnehmen.
Als Natriumsalze werden vorzugsweise Natriumacetat, Natrium-2-ethylhexanoat oder Natriumdiethylacetat eingesetzt.
Die Salzbildung kann ferner auch durch Umsetzung mit einer organischen Base oder einer Aminosäure erfolgen.
Die ggf vorgenommene Veresterung der Verbindungen, bei denen der Substituent R eine acide Funktion aufweist, geschieht ebenfalls.
unter üblichen Bedingungen.
Die Einführung der Sulfogruppe in die Verbindungen der Formel IV, bei denen A Wasserstoff bedeutet, wird mit Schwefeltrioxid oder einem reaktiven Derivat davon vorgenommen.
Hierfür wird vorzugsweise der Pyridin-SO-v-Komplex herangezogen; jedoch sind auch andere Komplexe von SO3 mit Dioxan oder etwa Trimethylamin verwendbar.
Die Reaktion wird in einem üblichen Lösungsmittel wie Ethylacetat, Chloroform oder Dimethylformamid vorgenommen, wobei bei Raumtemperatur gearbeitet werden kann. Bei Verwendung des Pyridin.SQ-3-Komplexes können die Verbindungen in Form von Pyridiniumsalzen isoliert werden.
Die ggf vorgenommene Racematspaltung der racemischen Verbindungen der Formeln II bzw IV kann ebenfalls nach üblichen Verfahren erfolgen.
Hierzu können optisch aktive organische Carbonsäuren oder Sulfonsäuren wie Weinsäure, Dibenzoylweinsäure, Camphersulfonsäure oder Glutaminsäure verwendet werden, wobei die Zersetzung des so erhaltenen Salzes mit einer anorganischen Base wie Natriumhydrogencarbonat oder einer organischen Base wie einem tertiären Amin, beispielsweise Triethylamin, vorgenommen wird.
Nach einer besonders günstigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden eine Verbindung der Formel II, in der A ein Wasserstoffatom bedeutet, sowie eine Verbindung der Formel III eingesetzt, in der R, eine Aminoschutzgruppe
i ι
- 26 -
darstellt, wobei ferner die Einführung der Sulfogruppe in eine Verbindung der Formel IV vorgenommen wird, in der R, eine Aminoschutzgruppe darstellt.
Die Schutzgruppe R. ist vorzugsweise Trityl.
Die Einführung der Sulfogruppe erfolgt vorzugsweise mit dem Pyridin «SO -Komplex.
Die Zwischenprodukte der Formel II werden erfindungsgemäß her gestellt durch
Umsetzung einer Verbindung der Formel V
H Ra
rp
mit Ra wie oben und
R = eine Iminoschutzgruppe
nii t einer Verbindung der Formel VI
N-CH2COB (VI),
worin
einer der Substituenten R1 und R" H und der andere eine Aminoschutzgruppe bedeuten
oder
-TI-
R' und R" zusammen eine zweiwertige Schutzgruppe darstellen
und
B OH oder Halogen ist,
zu einer Vt;rhindung der Formel VlI
(VII)
mit Ra, R. R« - und R" wie obenp und folgende Reaktionen;
a) Abspaltung des Substituenten R durch Hydrolyse, Hydrogennlyse oder Einwirkung von Thioharnstoff,
b) ggf Einführung der Sulfogruppe am Stickstoffatom in 1-Stellung,-
c) Abspaltung der Substituenten R'_ und R" durch Hydrolyse, Hydrogenolyse oder Einwirkung von Thioharnstoff und
d) ggf Racematspaltung unter Erhalt eines optisch aktiven Produkts,
Die Schutzgruppe R kann unter den oben aufgelisteten Aminoschutzgruppen ausgewählt werden.
Aus den oben angeführten Gründen ist allerdings die Verwendung von Benzyl oder 2.4-Dimethoxybenzyl sowie ihnen äquivalenten Gruppen bevorzugt.
Die Schutzgruppe R kann ferner ein asymmetrisches C-Atom enthalten; nach einer besonderen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird entsprechend als Ausgangsverbindung eine Verbindung der Formel V eingesetzt, in der R eine Iminoschutzgruppe darstellt, die eine asymmetrische Gruppierung aufweist, wodurch ein Produkt der Formel VII in optisch aktiver Form isoliert wird.
Diese optisch aktiven Verbindungen der Formel VII führen nach dem oben erläuterten Verfahren zu optisch aktiven Verbindungen der Formel I.
Als Schutzgruppe ist in diesem Zusammenhang insbesondere !-Phenylethyl zu nennen.
Ein Beispiel zur Herstellung einer optisch aktiven Verbindung der Formel VII ist im experimentellen Teil aufgeführt.
Die Gruppen R1 und R" können unter den oben aufgelisteten Schutzgruppen ausgewählt werden; vorzugsweise wird Phthaloyl verwendet.
Die Gruppe B kann ein Halogenatom darstellen, wobei das Säurechlorid bevorzugt ist.
Wenn B ein Halogenatom bedeutet, erfolgt die Umsetzung der Verbindung V mit der Verbindung VI in Gegenwart einer Base wie Triethylamin oder eines Metalls wie Zink.
Wenn B eine OH-Gruppe bedeutet, wird in Gegenwart eines wasserabspaltenden Mittels wie eines Anhydrids, vorzugsweise Trifluoressigsäureanhydrid, verfahren.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel V mit den Ver-
bindungen der Formel VI ergibt vorzugsweise die cis-Verbindungen. Die entsprechenden trans-Verbindungen sind durch Isomerisierung in basischem Milieu zugänglich.
Die erste Schutzgruppenabspaltung dient, wenn die SuIfogruppe in die resultierenden Produkte eingeführt werden soll, der selektiven Schutzgruppenabspaltung an der Gruppe R . Hierzu wird entsprechend vorzugsweise, wie oben angegeben, Benzyl oder Dimethoxybenzyl verwendet, wobei diese Gruppen vorzugsweise mit einem Oxidationsmittel wie Kaliumperoxydisulfat von Schutzgruppen befreit werden können» ·
Hierbei wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie einem Wasser-Essigsäure-Gemisch oder Acetonitril gearbeitet.
Die ggf vorgenommene Einführung der Sulfogruppe in Verbindungen mit unsubstituiertem N-Atom in 1-Stellung erfolgt wie oben angegeben.
Die ggf vorgenommene zweite Schutzgruppenabspaltung dient zur Freisetzung der Aminogruppe in 3-Stellung durch Abspaltung der Gruppen R' und R" . Wenn, wie oben angegeben, Phthalimidogruppen verwendet werden, wird die Schutzgruppenabspaltung, wie ebenfalls oben angeführt, mit Hydrazin und vorzugsweise Hydrazinhydrat in einem Lösungsmittel wie Dimethylformamid vorgenommen.
Insbesondere dann, wenn in die Verbindungen der Formel IV keine Sulfogruppe eingeführt wird, können die Gruppen R , R' und R" gleichzeitig abgespalten werden.
Die Racematspaltung erfolgt, wie oben, erwähnt, in üblicher Weise.
Erfinrlungsgemäß sind ferner die Verbindungen der Formel II,
mit A wie oben,
Ii η ^4 (ganzzahlig) und
X" = X wie oben außer Halogen oder X mit geschützter reaktiver funktioneller Gruppe
zugänglich durch Umsetzung einer Verbindung der Formel VIII
(VIII)
mit R1 und R" jeweils gleich H oder
gleich R1
und
R" wie oben
mit einem reaktiven Derivat der Gruppen Cyano, -OR1,, -SR",, -N , -SCN oder -NCS n
zu einer Verbindung der Formel IX
(IX)
mit X", A, R' und R" wie oben
sowie erforderlichenfalls eine oder mehrere der folgenden Reaktionen:
a) Abspaltung der Gruppen R1 und R" , wenn diese nicht Wasserstoff bedeuten, durch Hydrolyse, Hydrogenolyse oder Einwirkung von Thioharnstoff;
b) Einführung der Sulfogruppe in Verbindungen mit A=H und
c) Racematspaltung unter Erhalt des entsprechenden optisch aktiven Produkts.
Die Umsetzung der Verbindungen der Formel VIII mit den reaktiven Derivaten der oben genannten Gruppen, die entsprechend halogensubstituiert werden sollen, erfolgt unter üblichen Bedingungen.
Der Austausch zwischen dem Halogenatom und einem Mercaptan erfolgt zB .vorzugsweise mit einem Alkalimetallsalz dieses Mercaptans wie etwa dem entsprechenden Natriumsalz.
Der Austausch zwischen dem Halogenatom und einem AlkaJimetallacetat wie Natriumacetat oder Kaliumacetat erlaubt die
Einführung einer geschützten Hydroxylgruppe, die dann wieder freigesetzt und anschließend erforderlichenfalls verethert werden kann.
Die Umsetzung mit Aminen, die ggf mit einer oder mehreren der oben angegebenen Gruppen geschützt sind, erlaubt ferner
Ol
die Einführung der Gruppierung -N"" , die ggf geschützt ist.
Zur Einführung der Azidogruppe kann mit einem Alkalimetallazid, vorzugsweise Natriumazid, umgesetzt werden. Ebenso kann die Umsetzung mit einem Alkalimetallcyanid oder -thiocyanat vorgenommen werden, wobei dann Produkte erhalten werden, bei denen X diese Gruppen oder Isothiocyanat darstellt.
Die anschließenden,ggf vorgenommenen Verfahrensschritte der Schutzgruppenabspaltung, Einführung der Sulfogruppe und Racematspaltung werden wie oben angegeben durchgeführt.
Die Herstellung von Verbindungen der Formel I mit Fluormethyl als Substituent R ist erfindungsgemäß bevorzugt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I besitzen eine sehr hohe antibiotische Wirksamkeit gegenüber gramnegativen Bakterien insbesondere coliartigen Bakterien, Klebsiella, Salmonellen und Proteus.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich daher insbesondere als Wirkstoffe zur Behandlung von Colibacillosen und Begleitinfektionen, Infektionen durch Proteus, Klebsiella und Salmonellen sowie zur Behandlung anderer durch gramnegative Bakterien hervorgerufener Affektionen.
Die Erfindung betrifft daher auch pharmazeutische Zusammen-
Setzungen, Insbesondere mit antibiotischer Wirksamkeit, die die Verbindungen der Formel I bzw ihre pharmazeutisch geeigneten Salze als Wirkstoffe enthalten.
Aus pharmakolocjischer Sicht besonders geeignete Wirkstoffe, insbesondere mit antibiotischer Wirksamkeit, sind die Verbindungen der Formel I1
Ψ 2 Il ONH^ I SO3H
R2 °*
als syn-Isamere in cis-Form, wobei bedeuten:
Ry H oder lineares oder verzweigtes und ggf mit einem oder mehreren Halogenatomen, Carboxyl, Amino oder Cyano substituiertes Alkyl,
η' 1 oder 2
und
X1 Fluor, 2-Pyridinylthiomethyl oder Thiocyanato
in racemischer oder optisch aktiver Form sowie ihre Salze mit pharmazeutisch geeigneten Basen oder Säuren.
Pharmazeutisch insbesondere geeignet sind, besonders im Hinblick auf ihre antibiotische Wirksamkeit, die Verbindungen der Formel I1 mit n1 = 1 und X1 = F-sowie die Verbindungen der Formel I1 mit R2 = H oder Methyl, Difluormethyl, Carboxymethyl, ggf in Salzform oder veresterter Form, Aminoethyl, Cyanomethyl
* ■» · t
- 34 -
oder l-Methyl-l-carboxyethyl, ggf in Salzform oder veresterter Form, sowie die Salze der oben genannten Verbindungen der Formel I1 mit pharmazeutisch geeigneten Basen oder Säuren.
Von pharmazeutisch besonderer Eignung, insbesondere als Antibiotika, sind die in den Beispielen beschriebenen Verbindungen und speziell das racemische oder optisch aktive syn-Isomer der cis-4-Fluormethyl-3-r2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-
methoxyirninoacetarnidq]-2-azetidinon-l-sulfonsäure und ihre pharmazeutisch geeigneten Salze sowie das racemische oder optisch aktive syn-Isomer der cis-4-Fluormethyl-3-[2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-difluormethoxyiminoacetamidq]-2-azetidinon-lsulfonsäure und ihre pharmazeutisch geeigneten Salze.
Die erfindungsgemäßen phaimazeutischen Zusammensetzungen enthalten mindestens eine der oben genannten erfindungsgemäßen Verbindungen als Wirkstoff.
Die Zusammensetzungen können bukkal, rektal, parenteral oder lokal unter topischer Darreichung auf der Haut und den Schleimhäuten verabreicht werden.
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können fest oder flüssig sein und in üblicherweise in der Humanmedizin angewandten pharmazeutischen Formen vorliegen, beispielsweise als einfache oder dragierte Tabletten, Gelatinekapseln, Granulate, Suppositorien, injizierbare Zusammensetzungen, Pomaden, Cremen und Gele, die ihrerseits nach üblichen Verfahren herstellbar sind. Der bzw die Wirkstoffe können dabei in üblicher Weise für pharmazeutische Zusammensetzungen herangezogenen Excipientien vorliegen, beispielsweise in Talk, Gummiarabicum, Lactose, Stärke, Magnesiumstearat, Kakaobutter, wäßrigen oder nichtwäßrigen Trägern, Fettkörpern tierischen oder pflanzlichen
3Z39157
Ursprungs, Paraffinderivaten,Glycolen, verschiedenen Netzmitteln,. Dispergiermitteln oder Emulgatoren sowie etwa Konservierungs- mitteln.
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können besonders günstig auch in Form eines Pulvers vorliegen, das unmittelbar vor der Anwendung in einem geeigneten Träger wie beispielsweise apyrogenem sterilen Wasser zu lösen ist.
Die verabreichte Dosis hängt von der behandelten Erkrankung, dem betreffenden Organismus, der Darreichungsweise sowie dem jeweiligen Wirkstoff ab und liegt beispielsweise bei der in Beispiel i beschriebenen Verbindung in der Humanmedizin bei oraler Verabreichung zwischen 0,250 und 4 g pro Tag und bei dreimal täglicher intramuskulärer Verabreichung zwischen 0,500 und
Die Verbindungen der Formel I und ihre Salze können ferner auch als Desinfektionsmittel für chirurgische Instrumente herangezogen werden.
Die Erfindung bezieht sich schließlich auch auf neue Verbindungen der allgemeinen Formel IV
(IV)
mit Rb, R' A und R wie oben
sowie auf Verbindungen der Formel II
mit A und R wie oben, wobei dann, wenn A ein Wasserstoffatom darstellt, R kein Methylthio, Hydroxymethyl, Azidomethyl, Aminomethyl oder Alkoxymethyl darstellen kann.
Die Verbindungen der Formel V, die ebenfalls neu sind, können durch Umsetzung eines Aldehyds der Formel R CHO,ggf in Form des Hydrats R -CH(OH)0, mit einem geschützten Amin der Formel R NH0 hergestellt werden.
Beispiele für diese Synthesen sind im experimentellen Teil angeführt.
Neben den in den Beispielen beschriebenen Verbindungen, die lediglich zur Erläuterung der Erfindung" dienen, sind beispielsweise auch die nachfolgend aufgeführten Verbindungen im Rahmen der Erfindung zugänglich, wobei die Substituenten X, R, A und R, den Substituenten der Formel I entsprechen.
R ι -CH2CO2C2H5 R1 R Γ ■"
R1
-CH2CH3 ϊ -CHgCOgtBu -CH2Cl J-(CHg) Br -CH2Cl
:-(CH2)2CH3 1-CH-COgH -CH2Cl -(CH2J2O -CHgCl
-CH(CHj)2 -crcH3)3 -CH2Cl -H2C-CSCH
I
-CHgCl
-HC4H9 !-CH0-CH-CH-COgH -CHgCl -HC-CHg -CHgCl
-CHg-CH=CHg ■-CH-COgH -CHgCl -(CH2J2-^O) -CHgCl
-CH2CO2H 1-CHgCN -CHgCl -(CHg)2-N^NCH3 -CHgCl
-(CHg)2CN -CHgCl -(CH2J2-O -CHgCl
t
-CHg-CONHg
-CHgCl =CH2g-M(CH3)2 -CH2Cl
-(CHg)2 Er -CH5Cl -CHg-CHg-N(CH3)2 -CHgCl
-(CHg)2Cl -CHgCl H -CHgOCH
-CHgCl CH3 -CH9OCH.
-CHgCl -CHgCHgNHg -CH9OCHj
-CHgCl . -CHgCOgH -CHgOCH.
-CHgCl -C(CH3J2CO2H -CH2OCH3
-CHgCl -CHgCHgBr -CHgOCH3
-CHgCl -CHgCHg J -CHgOCH3
-CHgCl -CHgCOgC2H5 -CH2OCH3
-CHgCl -CH3CO2tBu -CHgOCH3
-CHgCl -C(CH3J2CO2C2H5 -CHgOCH3
-CH2C1 fs * r\ \j \J α w U UA -CH2OCH3
BAD ORIGINAL
R1 ■'■ -V-.. V. ...32 !39Ü75
R -CH2Br * - > -
- » ft ϊ " V ■ 1
R
» \ ) . ϊ
» J * T
R1
λ Γ τ /** LI
""L* Γι ν-» Γϊ_
-CH2Br -(CH9)JBr- -CH2Br
/ ^i ττ Λ Γ* LJ
™" V ^* * ·/■» ^^ *·^
-CH2Br -(CH2 )2fJ -CH2 Br
-CH2Br -H2C-C-CH -CH2Br
-CH2Br -HC=CH, -CH2 Br
-CH2-CH=CH2 -CH2Br -(CH2)2-^O> -CH2 Br
-CH2CO2H -CH2Br -(ch2)2-nQnch3 -CH2Br
£-C02H -CH2Br -(CH2)^Q) -CH2 Br .
■CrcH,)2C02H -CH2 ΒΓ -CH2C-N(CH3)2 -CH2 Br
-CH-CO2H
CHi
-CH2Br -CH2-CH2-N(CH )2 -CH2 Br
j -CH2 Br CH3 -CH2 Br
-CH2CO2tBu -CH2 Br
-CH2 Br
-CH2CH2NH2 -CH2 Br
-CH-CO2H
C-H
-C(CH3)
-CH2 Br H
H
-CH2 Br
-CH2 SCH3
λττ jf**TiT 11 ί^ Τ. Τ Γ* (*\ TJ
*** W ill« ^v4 η "WiX^* W ^v ^k π
-CiIp Br
-CH2 Br
CH3 -CH2 SCH3
-CH-COpH
C3H7 -
-CH2CH
-CH2 Br -CH2CH2NH2
-CHj3CO9H
-CH2 SCH3
-CH2 SCH3
-(CH2J2CN -CH Br -CiCH,J2CO2H 2 3
-CH2-P0NH2 -CH2 Br -CH2CH2Br -CH2 SCH3
-(CH2)2 Er -CFi2Br -CHpCHp-' -CH2 SCH^
-(CFI2J2Cl -CH2CO2C2H5 2 3
BAD ORIGINAL -
- 59 -
R R1 R R1
-CHgCOgtBu -CHgSCH, -CHg-CONHg -CHgOH
-C(CH3J2CO2C2H5 -CHgSCH, -(CHg)2Br -CHgOH
~C(CH3)gC0gtBu -CHgSCH, -(CHg)2 01 -CHgOH
-CHgCH3 -CH OH -(CHg)3Br -CH2OH
-(CHg)2CH3 -CHgOH H . -CH2SCN
-CH(C'H3)2 -CHg OH CH3 -CH2SCN
-CHg OH -CH2CH2M2 -CH2SCN
-CH2-CH^CH2 -CHgOH -CHpCOpH
- s* w
-CH2SCN
-CHgCOgH -CHgOH -CHgSCN
-C-COpH
/A *
-CHgOH -(CHg)2J -CHgOH
-(CHj)2CO2H -CH2-OH. -CHgOH
»CH-COgH
CH3
-CH2CO2CgH5
-CHg OH
-CHgOH
-HC=CHg -CHgOH
-CHgOH
-CHgCOg.tBu -CHgOH "1^ \ ν ti λ y. λ "^ ί«. . IN *mf JTl« -CHgOH
-CH-COgH
-C(CH3J3
-CHg OH
-CHgOH
. /—^>
-(CHg)2-N/ O
-CH2C-N(CH3J2
-CHgOH
-CHgOH
-CHp-CH=CK-COgH -CHgOH -CH2-CH2-N(CH3)2 -CHgOH
-CH-COgH -CHgOH CH3 -CHgOH
-CHgCN -CHgOH -CHgCHg-NHg -CHgOH
-(CH2JgCN -CHgOH H -CHgOH
BAD ORI
R H R1
CH3 CH3NH2
-CHgCHgNHg CH2NHg
-CHgCOgH CHgNHg
-C(CH3)gC0gH CHgNH2
-CHgCHgBr CH2NH2
-CHpCH2J CHgNHg
H CHgNHg
CH3 CHgN3
-CHgCH2NHg CHgN
-CHpCOpH CHgN3
-C(CH-)pC0pH CHpN,
H CHgN
CH3 I
CHpNCS
-CH_ CHpNHp
ί-, <— ^-
CHgNCS
-CHgCO2H CHgNCS.
-CH2CH3 CHgNCS
-(CHg)2CH3 CHgSH
-CH(CH3 )2 CHgSH
■nC4H? CHpSH
CH9SH
■ - 4Q - .,
ϊ -i *■ *
»■ · 1
-. 'OZc
• >
> » ··
' -Jl. 5
? * * t » » v
R
R1
-CHg-CH=CHg -CHgSH
-CHgCOgH -CHgSH
-C-COgH -CHgSH
-(CHj)2COgH -CHgSH
-C H-COgH -CHgSH
CH3
-CHgCO2CgH5
-CHgSH
-CHgCOgtBu -CHgSH
-CH-COgH
C H5
-C(CH3)3
-CHgSH
-CHgSH
-CHg-CH=CH-COgH -CH2SH
-CH-COgH -CHSH
C3H7
-CHgCN
C.
-CHgSH
-(CHg)pCN -CHgSH
-CHg-CONHg -CHgSH.
-(CHg)2 Br -CHgSH
1-(CHg)2Cl
i
-CHgSH
,-(CHg)3Br -CHgSH
-C(CH3)gC0gH -CHgNCS
H -CH2N(CH3)g
CH3 -CH2N(CH3)2
BAD ORIGINAL
R R1
-CH2CH2NH2
-ΓΗ CD H
-CH2N(CH3J2
ptl fJfcW V
-(CH2J2J -CH2SH'
-H2C-C^CH -CH2 SH
-HC=CH2 -CH2SH
-(CH9)9-lfoS
G~ G* \ ι
-CH2 SH
-(ch2)2-nQnch3 -CH2 SH
-(CHg)2-N^jD -CH2SH
-CH2C-N(CH3J2 --CH2SH
-CH2-CH2-N(CH3J2 -CH2SH
CH3 -CH„SH
d
-CH2CH2IW2 -CH2SH
H -CH2SH
-L ι υπ-ζ JpOÖ^H
-CH2CN
-vvHgW (CH-, ; 2
-CH2F
-CH^-CO2H -CH2F
-CH3 -CH2-S-^1 *\
-CHF2 -CH2-S-/"^
Beispiel 1
acetamidon-2-azetidinon-l-sulfonsäure_(syn=Isonieri_RacemaU
Stufe A: A-Chlormethyl-^-fg-(2-tri
methoxyiminoacetamido1-2-azetidinon (.sy n-Isomer^)
Eine Suspension von 2,32 g 2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoessigsäure (syn-Isomer) in 23 ml Methylenchlorid wird abgekühlt und mit 594 mg Dicyclohexylcarbodiimid versetzt; nach 20 min Rühren in der Kälte werden eine Lösung von 441 mg 4~Chlormethyl-3-amino-2-azetidinon-hydrochlorid in 10 ml Methylenchlorid und 0,4 ml Triethylamin zugegeben. Nach 1 h 20 min Rühren bei Raumtemperatur und Abnutschen des gebildeten Dicyclohexylharnstoffs wird mit Methylenchlorid gewaschen; das Filtrat wird mit 10 ml einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und 20 ml Wasser versetzt. Anschließend wird gerührt, im Scheidetrichter dekantiert und nochmals mit Wasser gewaschen, worauf die organische Phase nochmals extrahiert und getrocknet wird.
Nach Eindampfen zur Trockne unter vermindertem Druck wird der Rückstand mit einer minimalen Menge Ethylacetat versetzt; nach Reiben wird der unlösliche Rückstand abfiltriert und mit Ethylacetat gewaschen, worauf nochmals unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft wird. Der Rückstand wird in 5 ml Ethanol gelöst und langsam mit 10 ml Ether verdünnt. Nach Auslösung der Kristallisation wird 2 h gerührt, worauf die gebildeten Kristalle abgenutscht und mit einem Ethanol-Ether-Gemisch (1:2) gewaschen werden.
Es werden 688 mg des angestrebten Produkts erhalten.
% C 4 o/ u
/0 Π
% N
berechnet: 62 ,19 4 ,68 12,5
gefunden : 62 A' 2-(2 ,Q 12,2.
Stufe B: cis-4-Chlor meth yi-3-Γ "tidi ib-4-thiazolyl)-2-methoxy-
iminoacetarn lidol - —t t-sulfonsäure (syn-Isomer,
Racetmat)
a) Einführung der Sulfogruppe:
Eine Lösung von 1,72 g Pyridin 'SO^-Komplex in 17,2 ml trockenem Dimethylformamid wird mit 2,403 g des in Stufe A erhaltenen Produkts versetzt. Nach 66 h Rühren bei Raumtemperatur wird der unlösliche Rückstand abfiltriert, mit Dimethylformamid gewaschen, mit 300 ml Ether verdünnt, gerührt und 10 min stehengelassen, worauf nach Abtrennen des Ethers unter Verreiben nochmals mit Ether gewaschen und das erhaltene gummiartige Material mit 20 ml Ethanol wiederaufgenommen wird. Nach Auflösung kristallisiert das angestrebte Produkt beim Kratzen aus. Man rührt langsam 30 min, filtriert und wäscht dann mit Ethanol sowie anschließend mit Ether.
Es werden 855 mg des angestrebten Produkts 4-Chlormethyl-3-[2-(2-tritylamino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetamido"]-2-aeetidinon-1-sulfonsäure in Form des Pyridiniumsalzes erhalten.
b) Abspaltung der Tritylgruppe:
Ein Gemisch von 360 mg des oben erhaltenen Pyridiniumsalzes mit 1,4 ml 33 %iger wäßriger Ameisensäure wird auf 50 0C erwärmt. Nach Auflösung Kristallisation des Triphenylcarbinols ein. Nach 10 min Belassen bei 50 0C wird abgekühlt, mit 0,6 ml
3239 TB7
β · ns
- 44 -
Wasser verdünnt und der unlösliche Rückstand abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Das Filtrat wird mit etwas Ethanol versetzt und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Anschließend werden Wasser und Ethanol zugegeben, das im Vakuum wieder abgedampft wird. Der Rückstand wird mit 1,2 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt. Der leichte unlösliche Niederschlag wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen; das Filtrat wird mit 3 Tropfen Ameisensäure versetzt. Nach Kratzen kristallisiert das angestrebte Produkt aus. Anschließend wird 10 min gerührt, filtriert, mit Wasser und mit Ether gewaschen und getrocknet, worauf 113 mg des angestrebten Produkts isoliert, werden.
Analyse: C1nH10CLN1-S0Cl; M = 397,82
% C % H
berechnet: 30,19 3,04
gefunden : 29,6 3,2.
Herstellung der Ausgangssubstanzen: a) 2-Chlor-N-phenylmethy-laziridin
Eine Lösung von 4 ml Chloracetaldehyd in 20 ml entmineralisiertem Wasser wird abgekühlt und unter Rühren mit einer Lösung von 2,14 g Benzylamin in 10 ml Wasser versetzt. Nach 5 min Rühren bei 10 bis 15 0C werden eine gummiartige Substanz und eine trübe Lösung erhalten. Anschließend wird mit 30 ml und danach mit 20 ml Benzol extrahiert. Die Lösung wird getrocknet, filtriert, gewaschen und im Vakuum zur Trockne eingedampft.
Es werden 3,34 g Produkt erhalten, das in dieser Form weiterverwendet wird.
b) cis-N-Benzyl-2-phthalimido-4-chlormethyl-2-azetidinon
Eine Lösung der 3,34 g des oben erhaltenen Produkts in 20 ml Nfethylenchlorid wird auf -50 0C abgekühlt und dann auf einmal mit 2,8 ml Triethylamin versetzt. Unter weiterem Rühren wird bei dieser Temperatur innerhalb von 20 min eine Lösung von 4 g Phthalimidoessigsäurechlorid in 20 ml Methylenchlorid zugegeben. Anschließend wird 1 h bei 0 bis 5 0C gerührt und danach in eine Scheidetrichter gegeben und mit 50 ml entmineralisiertem Wasser sowie 5 ml einer 1 m wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung sowie anschließend mit entmineralisiertem Wasser (2 χ 30 ml) gewaschen. Die Waschflüssigkeiten werden mit Methylenchlorid (20 ml) extrahiert; anschließend wird getrocknet, abgenutscht, gewaschen und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Es wird ein rohes Harz (6 g) erhalten, das an Kieselsäure unter Verwendung von Methylenchlorid mit 5 % Diethylether chromatographiert wird. Die Fraktion mit Rf = 0,45 wird isoliert, zur Trockne eingedampft, mit 10.ml Diethylether angeteigt, abgenutscht und dreimal- mit 2 ml Diethylether gewaschen. Nach Trocknen im Vakuum werden 1,25 g Produkt erhalten. F. 149 0C.
c) cis^-Phthalimido^-chlormethyl^-azetidinon
Ein Gemisch von 17,75 g des oben erhaltenen Produkts, 31 g Kaliumperoxydisulfat, 110 ml Wasser und 160 ml Essigsäure wird unter gutem Rühren 25 min in einem Ölbad auf 120 0C erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur und Zugabe von 50 g Dikaliumphosphat zur Neutralisation der gebildeten Säure werden die Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft; anschließend wird mit 250 ml Wasser und 150 ml Ethylacetat versetzt und gerührt, worauf Natriumhydrogencarbonat in kleinen
Portionen bis zum Aufhören der Gasentwicklung zugesetzt wird; danach wird filtriert, mit Ethylacetat gewaschen, im Scheidetrichter dekantiert und mit 50 ml Ethylacetat reextrahiert, wonach die organische Phase getrocknet, filtriert, gewaschen und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft wird.
Der Rückstand wird an 200 g Kieselsäure unter Verwendung von Methylenchlorid mit 25 % Ethylacetat als Elutionsmittel chromatographiert. Die reichen Fraktionen werden gesammelt und zur Trockne eingedampft, worauf mit Ether wiederaufgenommen, aufgelöst, abgenutscht, gewaschen und -getrocknet wird.
Es werden 5,4 g des angestrebten Produkts erhalten.
Analyse: C12H9N2Cl; M = 264,67
% C % H
berechnet: 54,46 3,43
gefunden : 54,7 3,5.
d) 4-Chlormethyl-3-amino-2-azetidinon-hydrochlorid
Eine Suspension von 5,3 g des oben erhaltenen Produkts in 5,4 ml Methylenchlorid wird tropfenweise mit 12 ml einer Lösung von Hydrazinhydrat in Dimethylformamid (2 ml Hydrazin hydrat + Dimethylformamid auf 20 ml). Nach dem Ausfallen und 20 min Belassen werden zur vollständigen Auflösung etwa 30 ml 1 N Salzsäure zugegeben, wobei ein'pH-Wert von 3 resultiert. Nach 18 h Rühren bei Raumtemperatur und Abfiltrieren des gebildeten Phthalsäurehydrazids wird mit Wasser, anschließend mit Ethanol sowie schließlich mit Ether gewaschen. Nach dem Trocknen werden 2,844 ^Produkt erhalten.
Das Dimethylformamid sowie das Wasser werden anschließend unter vermindertem Druck abgedampft, worauf der Rückstand zweimal mit Ethanol wiederaufgenommen und das Ethanol danach wieder abgedampft wird, wobei ein Produkt anfällt, das mit 20 ml Ethanol versetzt wird. Man rührt 45 min, nutscht die gebildeten Kristalle ab und wäscht mit Ethanol sowie mit Ether.
Schließlich werden 2,466 g des angestrebten Produkts erhalten.
Beispiel 2: ·
2i5l^li iz!J?i DX ■'-ΐ5ΐϋ]§Ξο?Ρ^2ζ1ι213. ^tetrazoly lmethy 1)
1-sulfonsäure (Racemat)
Stufe A: 4-(1-Methyl-5-mercapto-lr2.3.4-tetr^z^ly l^-mej:hy 1-3- ^-^2=tritylamino-4-thiazolyl2-2-methQxyiminoacetamidoJ^: 2-azetidinon-l-sulfansäure
a) Kondensation:
Ein Gemisch von 2,25 g 2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoessigsäure (syn-Isomer) in 21 ml Methylenchlorid und 576 mg Dicyclohexylcarbodiimid wird 20 min in einem Eis-Wasser-Bad in der Kälte gerührt. Nach Entfernen des Kältebads werden eine Lösung von 597 mg 4-(1-Methy1-5-mercapto-1.2.3.4-Tetrazolyl)-methyl-3-amino-2-azetidinon-hydrochlorid in 10 ml Methylenchlorid und 0,38 ml Triethylamin zugesetzt. Anschließend wird 1 h 20 min bei Raumtemperatur gerührt, unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft, filtriert, mit Methylenchlorid sowie mit schließlich mit Ether gewaschen und getrocknet,- worauf 1,594 g Dicyclohexylharnstoff enthalten-
323915?
des Produkt isoliert werden. " .-b) Einführung der Sulfogruppe^
Ein Gemisch von 1,594 g des oben erhaltenen Produkts und 0,66 g Pyridin -SCU-Komplex in 6,6 ml Dimethylformamid wird 70 h gerührt. Dann wird der gebildete Dicyclohexylharnstoff abfiltriert und mit einer minimalen Menge Dimethylformamid gewaschen; das Filtrat wird mit etwa 200 ml Ether verdünnt. Nach kräftigem Rühren, Abfiltrieren des unlöslichen Anteils und Waschen mit Ether werden sämtliche Produkte vereinigt und in Methanol gelöst, worauf das angestrebte Produkt auskristallisiert. Nach Filtrieren, Waschen mit Methanol und anschließend mit Ether und Trocknen werden 620 mg des angestrebten Produkts erhalten.
Stufe B: j-U-
r2-(2-amino-4-thiazolyl2-2-methoxyiminoacetamido1-2-azetidinon-l-sulfonsäure
Ein Gemisch von 620 mg des in Stufe A erhaltenen Produkts in 0,8 ml Wasser und 1,62 ml Ameisensäure wird 12 min auf 60 0C erwärmt, wobei Triphenylcarbinol auskristallisiert. Danach wird abgekühlt und mit wenig Wasser verdünnt. Das angestrebte Produkt kristallisiert ebenfalls aus. Nach 10 min Rühren, Filtration und Waschen mit Wasser wird dreimal mit Ether angeteigt. Der unlösliche Anteil wird in Wasser wiederaufgenommen und mit 2 ml gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt und gerührt; nach Abfiltrieren des unlöslichen Anteils wird mit Wasser gewaschen und mit 1 N Salzsäure bis auf pH 2 versetzt, worauf das angestrebte Produkt auskristallisiert. Man rührt noch 5 min, filtriert, wäscht mit Wasser und danach mit Ether und trocknet, worauf 294 mg des
angestrebten Produkts erhalten werden.
Analyse: C10H1.0,N0S^ · 1/2HJD; M = 486,51
IZ Iz) ο y J Δ
% C % H %N % S
berechnet: 29,63 3,31 25,91 19,77
gefunden : 29,5 3,4 25,8 19,8.
Herstellung der Ausgangssubstanzen
o-l^^^.^-tetrazolyl^-methy 1-3
phthalimido=2-azetidinon
Eine Suspension von 7,6 g des in Beispiel 1 c) erhaltenen cis^-Chlormethyl^-phthalimirJoazetidinons, 5,48 g des Natriumsalzes von l-Methyl-S-mercapto-l^^.^-tetrazol-dihydrat, 4,3 g Natriumiodid und 57 ml Dimethylformamid wird auf 100 0C erwärmt und unter Rühren 3 h bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wird in 0,75 1 Wasser und 150 ml Ethylacetat eingegossen. Anschließend wird gewaschen, kräftig gerührt, dekantiert und mit 75 ml und danach 45 ml Ethylacetat reextrahiert, worauf der unlösliche Anteil abfiltriert wird, der das angestrebte Produkt darstellt. Nach Waschen mit 150 ml Wasser wird nochmals extrahiert und getrocknet. Nach Filtration wird unter vermindertem Druck auf ein kleines Volumen eingedampft und eine zweite Fraktion abfiltriert, die mit Ethylacetat gewaschen wird. Man vereinigt die unlöslichen Produkte, trocknet und isoliert schließlich 5,1 g des angestrebten Produkts.
Analyse: C1 .H10OJ^S ·. 1/4AcOEt; M = 366,37
% C % H % N
berechnet: 49,17 3,85 22,94 gefunden : 49,2 3,7 23,0.
ϊ Ί J
- 50 -
b) 4- (1-Methy 1-5-mercapto-1.2.3.4-tetrazoly 1) -methyl-3-amino-2-azetidinon
Eine Suspension von 5,845 g des oben erhaltenen Produkts in 18,5 ml trockenem Dimethylformamid wird tropfenweise mit 1 ml Hydrazinhydrat versetzt, worauf 20 min bei Raumtemperatur gerührt und danach mit 19 ml Wasser und 24 ml 1 N Salzsäure versetzt wird, wobei ein End-pH-Wert von 3 resultiert; man verschließt, läßt unter Rühren über Nacht bei Raumtemperatur stehen, filtriert dann das gebildete Phthalsäurehydrazid ab, wäscht mit Wasser, dampft unter vermindertem Druck zur Trockne ein, versetzt mit Ethanol, läßt zerfallen, dampft nochmals zur Trockne ein, versetzt in der Wärme zum Auflösen mit Methanol und dampft schließlich nochmals zur Trockne ein, worauf das Produkt kristallisiert. Nach Zugabe von 20 ml Methanol wird zerfallen gelassen, mit Eis gekühlt, abgenutscht und mit eisgekühltem Methanol sowie schließlich mit Ether gewaschen, wonach 2,94 g des angestrebten Produkts in zwei Fraktionen erhalten werden.
Beispiel 3:
cis-4-Chlormethyl-3-r2-^2-amino-4-thiazolylK2-(2-aminoethoxy2-iminoacetamidol-2=azetidinon-l=sulfonsäure_^syn-Isomer,
Stufe A: ^iChlormethylI3-r2-(2::tritylamino=4:;thiazolyl)=2:: i^itritylaminoethoxy^iminoacetamidcj-g-azetidinon (syn-Isomer)
1,68 g Tosylchlorid werden zu einer Lösung von 6,3 g 2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-(2-tritylaminoethoxy)-iminoessigsäure (syn-Isomer) in 40 ml Methylenchlorid und 1,24 ml
Triethylamin zugegeben.
Nach AO min Rühren werden eine Lösung von 1,368 g 4-Chlormethyl-3-amino-2-azetidinon-hydiOchlorid in 40 ml Methylenchlorid und 2,4 ml Triethylamin auf einmal zugegeben. Dann wird 2 h bei Raumtemperatur gerührt, mit Wasser versetzt, kräftig gerührt, dekantiert und mit Methylenchlorid reextrahiert. Nach Trocknen der organischen Phase wird filtriert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird an Kieselsäure unter Verwendung von Ether als Elutionsmittel chromatographiert.
Es werden 4,9 g des angestrebten Produkts erhalten. Rf = 0,8.
Stufe B: 4=ChlormethylI3-r2-^2-Tritylamino-4-thiazolyl)=2-tritylaminoethoxy)-iminoacetamidol-2-azetidinon-l-
Ein Gemisch von 4,9 g des in Stufe A erhaltenen Produkts, 2,6 g Pyridin · SO^-Komplex und 25 ml Dimethylformamid wird 4 d bei Raumtemperatur gerührt und dann in 1 1 Wasser mit 500 ml Ether eingegossen.
Der unlösliche Anteil wird verrieben, filtriert, mit Ether gewaschen und getrocknet, wonach 6,6 g des angestrebten Produkts erhalten werden. Rf = 0,4 (Elutionsmittel Methylenchlorid-Ethylacetat-Ethanol 65:20:15).
Stufe C: ^^ aminoethoxyl-iminoacetamidoh^-azetidinon-l-sulfonsäure_(syn-Isomeri_Racemat.2
Eine Suspension von 5,3 g des oben erhaltenen Produkts in 42 ml Ameisensäure mit 33 % Wasser wird 12 min auf 55 bis 60 0C
* ♦■
- 52 -
erwärmt.
Nach Abkühlen wird mit 30 ml Wasser verdünnt; anschließend wird das gebildete Triphenylcarbinol abfiltriert und mit Wasser gewaschen, worauf in einem Wasserbad bei 40 0C zur Trockne
einem eingedampft wird. Der Rückstand wird zweimal mit/Wasser-Ethanol-Gemisch aufgenommen.
Nach Eindampfen zur Trockne wird mit Wasser und einer gesättigen wäßrigen Natriumhydrogencarbonatlösung so lange versetzt, bis ein leicht alkalischer pH-Wert resultiert.
Man filtriert den unlöslichen Anteil ab, wäscht mit Wasser, und versetzt bis zu pH 4 bis 5 mit 2 N Salzsäure. Nach Auslösen der Kristallisation wird 1 h gerührt, filtriert und mit Wasser sowie anschließend mit Ether gewaschen.
Es werden 700 mg des angestrebten Produkts erhalten. Analyse: CnH15O^S9Cl
berechnet:
gefunden :
Beispiel 4:
2isZ^l9!]l2El5^!]y-1-~3z]ji(2-amino-4-thiazoly 1) -2-hydroxyiminoacetarnido]-2-azetidinon-l-sulfonsäure_^syn-Isomer,_Racemat2
Stufe A: 4iChlormethyl-3-r2-(2-tritylamino=4=thiazolyl)::2::
(.syn- Isomer)
% C 0A ; η
30, 95 3, 54
30, 9 3, 8.
Ein Gemisch von 1,527 g des Natriumsalzes von 2^(2-Trityl-
amino-4-thiazolyl)-2-trityloxyiminoessigsäure und 419 mg Tosylchlorid in 15 ml Methylenchlorid wird 40 min gerührt und dann mit einer Lösung von 342 mg A-Chlormethyl^-amino-Z-azetidinonhydrochlorid in 15 ml Methylenchlorid sowie mit 0,6 ml Triethylamin versetzt.
Das Gemisch wird 2 h gerührt und dann mit Wasser versetzt, gerührt, dekantiert und mit Methylenchlorid reextrahiert, wonach die organische Phase getrocknet und filtriert wird. Nach Eindampfen des F-iltrats unter vermindertem Druck wird an Kieselsäure unter Verwendung von Ether als Elutionsmittel chromatographiert.
Nach Abdampfen des Lösungsmittels werden 736 mg Kondensationsprodukt gewonnen.
Stufe B: 4-Chlormethyl-3-[2-(2-tritylamino-4-thiazolyl)-2-trityloxyiminoacetamidol-2-azetidinon-l-sulfonsäure_als Pyridiniumsalz
Eine Lösung von 1,248 g des in Stufe A erhaltenen Produkts und 640 mg Pyridin · SO^-Komplex in 6,8 ml trockenem Dimethylformamid wird 4 h bei Raumtemperatur stehengelassen.
Anschließend wird in 300 ml Ether eingegossen und verrieben, worauf der unlösliche Anteil abfiltriert, mit Ether gewaschen und in 10 ml Methanol angeteigt wird; nach weiteren 15 min Rühren wird filtriert, mit Methanol und anschließend mit Ether gewaschen und getrocknet, wonach schließlich 1,02 g des angestrebten Produkts erhalten werden.
Stufe C:
imj.noacetamidol-2=azetidinon-l-sulfonsäure (.syn-Isomer, Racemat)
Eine Suspension von 1,02 g des in Stufe B erhaltenen Produkts in 9,1 ml 66 %iger Ameisensäure wird 15 min auf 60 0C erwärmt.
Dann wird wie in Stufe C von Beispiel 4 verfahren, wonach 119 mg des angestrebten Produkts erhalten werden.
Beispiel 5:
cis-4-Fluormethyl-3=r2-(2-amino-4-thiazolyl2-2-metho"xyiminoacetamido1-2-azetidinon-l-sulfonsäure (. syn-Isomer,_Rac.emat)_
Stufe A: 9is-4-Fluormethyl-3-|2-^2-tritylamino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetamidoi22--azetidinon_^syn-Isomer, Racemat)
0,915 g 2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl-2-methoxyiminoessigsäure (syn-Isomer), 7 ml Aceton und 0,319 g Tosylchlorid werden gemischt, worauf 50 min bei 20 0C gerührt wird; nach Filtration wird eine Lösung aus 0,216 g cis-4-Fluormethyl-3-amino-2-azetidinon-hydrochlorid, 7-ml Methylenchlorid und*0,42 ml Triethylamin zugegeben.
Nach 45 min Rühren wird zur Trockne eingedampft, mit Wasser versetzt, zerfallen gelassen, abgenutscht, mit Aceton angeteigt und nochmals abgenutscht.
Das Produkt wird durch Anteigen mit Ethylacetat gereinigt. Es werden 0,654 g des angestrebten Produkts erhalten.
Analyse: C00H0^OJM1-SF; M = 543,62
zy Zo j ο
% C % H % N % S % F berechnet: 64,07 4,82 12,88 5,90 3,49 gefunden : 64,0 4,9 12,4 5,9 3,4.
Stufe B: cis=4-Fluormethyl-3=[2-U-amino-4::thiazolyl)-2:-iTiethoxyiminoacetamidol-2-azetidinon-l-sulfonsäure_(syn-Isomer, RacemaU
a) Herstellung des Pyridiniumsulfonats
Ein Gemisch von 0,564 g des in Stufe A erhaltenen Produkts, 0,410 g Pyridin · SO-,-Komplex und 4,1 ml Dimethylformamid wird 88 h bei 20 0C gerührt und dann in 200 ml Ether eingegossen; das Produkt wird abgenutscht, mit Methanol versetzt, gerührt und abgenutscht, worauf die erhaltenen Kristalle getrocknet werden.
Es werden 0,473 g des angestrebten Produkts erhalten.
b) Abspaltung der Trltylgruppen
0,470 g des oben erhaltenen Produkts werden in 1,87 ml 33 %iger wäßriger Ameisensäure suspendiert, worauf 5 min auf 55 bis 60 0C sowie anschließend 13 min auf 70 0C erwärmt wird; nach Zusatz von 1,2 ml Ameisensäure wird nochmals 15 min auf 70 0C erwärmt. Nach Abkühlen auf 20 0C wird filtriert, worauf das Filtrat mit Methanol versetzt und zur Trockne eingedampft wird.
Der Rückstand wird mit Wasser und Methanol versetzt und wiederum zur Trockne eingedampft.
Der Rückstand wird in mit 1,6 ml 10 %iger Natriumhydrogencarbonatlösung versetztem Wasser gelöst. Nach Filtrieren wird 2 N Salzsäure bis zu pH 2 zugegeben, worauf das Wasser abge-
dampft der Rückstand in Wasser angeteigt, abfiltriert, mit Wasser und anschließend mit Ether gewaschen und getrocknet wird.
Es werden 0,140 g des angestrebten Produkts erhalten. F- a* 240 0C (unter Zersetzung).
Analyse: C1nH10OJ^S0F; M = 381,36
IU LZ ο Ο Δ
SK C % H % N 5KS SK F berechnet: 31,50 3,17 18,36 16,81 4,98 gefunden: 31,6 3,2 18,5 16,5 5,1.
Herstellung_von_cis-4-Quormethyl-3-arnino-2-azetidinonhydrochlorid
1) N-Methyl-N-methoxyfluoracetamid
27,2 g Fluoracetylchlorid und 120 ml Methylenchlorid werden gemischt und unter Inertgas auf +5 0C abgekühlt; dann werden langsam 50 ml Methoxymethylamin zugegeben, wobei die Temperatur unter 20 0C gehalten wird ; nach 2 h Rühren bei 20 0C wird abfiltriert, worauf das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft und der Rückstand unter vermindertem Druck rektifiziert wird.
Es werden 30,9 g des angestrebten Produkts erhalten. Kp23 = 93 0C.
2) Fluoracetaldehydhydrat
des
7,8 g/in der vorhergehenden Stufe erhaltenenen Produkts werden
in 133 ml Tetrahydrofuran gelöst, worauf auf 0 bis 2 0C abgekühlt und langsam mit 74 ml einer 1 M Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid in Hexan versetzt wird. Danach läßt man die Temperatur langsam wieder auf Raumtemperatur ansteigen und versetzt mit
einem Gemisch von 28 ml konzentrierter Salzsäure und 56 ml Wasser unter Kühlung, rührt und destilliert danach bei Atmosphärendruck.
Es werden 38 ml des angestrebten Produkts verdünnt in Wasser erhalten (Kp 75 bis 100,5 0C).
3) cis-4-Fluormethyl-3-phthalimido-l-(l-phenylethyl)-2-azetidinon
69 ml der- in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Lösung werden als solche in 100 ml Wasser verdünnt. Dann wird 15 min in einem Eisbad abgekühlt und anschließend mit 8,8 ml D,L- OC-Phenylethylamin versetzt; nach 10 min Rühren filtriert man ab, wäscht mit Wasser und versetzt das Filtrat mit 130 ml Methylenchlorid. Danach wird am Rückfluß bis zur vollständigen Auflösung erhitzt, abgekühlt und dekantiert, worauf die organische Phase getrocknet und unter Inertgas auf -50 0C abgekühlt wird. Anschließend wird die organische Phase langsam mit 15,4 g Phthalimidoacetylchlorid in 60 ml Methylenchlorid sowie 10,4 ml Triethylamin in Methylenchlorid versetzt. Man läßt dann die Temperatur wieder auf 20 0C ansteigen und rührt 1 h. Nach Zusatz von 25 ml 10 %iger Natriumhydrogencarbonatlösung und 60 ml Wasser wird gerührt, dekantiert und mit Methylenchlorid extrahiert, worauf die vereinigten organischen Phasen getrocknet und zur Trockne eingedampft werden; der Rückstand wird an Kieselsäure unter Verwendung von Methylenchlorid mit 10 % Diethylether als Elutionsmittel chromatographiert.
Es werden 13,7 g des angestrebten Produkts erhalten.
Analyse^ C20H17O3N2F; M = 352,37
% C % H % N % F berechnet: 68,17 4,86 7,95 5,39 gefunden : 68,2 4,9 7,8 5,6.
4) cis-4-Fluormethyl-3-phthalimido-2-azetidinon (Racemat)
Die 13,7 g des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Produkts werden in 200 ml Acetonitril gelöst und mit 130 ml Wasser versetzt. Anschließend wird am Rückfluß erhitzt und in 15 min mit einer Lösung von 22,2 g Ammoniumpersulfat in 52 ml Wasser versetzt, worauf das Erhitzen am Rückfluß noch 1 h 25 min weitergeführt wird. Danach wird abgekühlt, mit Natriumchlorid gesättigt, dekantiert, mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlosung gewaschen und mit Ethylacetat reextrahiert, worauf die vereinigten organischen Phasen eingedampft werden und das Lösungsmittel abgedampft wird.
Der Rückstand wird an Kieselsäure unter Verwendung eines Methylenchlorid-Ethylacetat-Gemischs (75:25) chromatographiert; die erhaltenen Kristalle werden mit Diethylether gewaschen.
Es werden 3,756 g des angestrebten Produkts erhalten.
IR-Spektrum (CHCl3)
Absorptionen bei 3430 cm (-NH) und
bei 1790, 1770 und 1725 cm"1 (C=O ß-Lactam
und Phthalimido.
5) cis-4-Fluormethyl-3-amino-2-azetidinon-hydrochlorid
1,24 g des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Produkts werden in 1,2 ml Dioxan suspendiert und mit 14 ml einer Lösung von 1 ml Hydrazinhydrat in 50 ml Dioxan versetzt. Danach wird 45 min bei Raumtemperatur gehalten und anschließend mit 5 ml 1 N Salzsäure versetzt, worauf weitere 15 h gerührt wird.
Danach wird zur Trockne eingedampft und mit Wasser sowie 2,3 ml 1 N Salzsäure versetzt, gerührt und abfiltriert. Zu dem Filtrat wird Ethanol zugegeben; anschließend wird zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit Methanol und danach mit Ethanol versetzt und wiederum zur Trockne eingedampft. Die Kristalle werden aus Methanol umkristallisiert.
Es werden 0,391 g des angestrebten Produkts erhalten. F. a* 220 0C (unter Zersetzung).
Beispiel 6:
Racemat)
Stufe A:
izi^-ztz^y£oxycarbonyl-l-methylethoxy)li
Racemat)
0,686 g 2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-(1-t-butoxycarbonyl l-methylethoxy)-iminoessigsäure (syn-Isomer), 5 ml Aceton und 0,17 ml Triethylamin werden gemischt; anschließend werden 0,229 g Tosylchlorid zugegeben, worauf 50 min gerührt, ab-
NACKeERSiOHT
60 -
filtriert und das Filtrat unter Rühren mit einer Lösung von 0,155 g cis-4-Fluormethyl-3-amino-2-acetidinon-hydrochlorid in 5 ml Methylenchlorid und 0,3 ml Triethylamin versetzt wird. Nach 55 min Rühren bei 20 0C werden die Lösungsmittel abgedampft; dann werden Methylenchlorid und Wasser sowie 2 ml 10 %ige Natriumhydrogencarbonatlosung zugesetzt, worauf gerührt, dekantiert und mit Methylenchlorid extrahiert wird. Nach Trocknen der vereinigten organischen Phasen wird zur Trockne eingedampft. Die Chromatographie des Rückstands an Kieselsäure unter Verwendung von Diethylether als Elutionsmittel ergibt 0,613 g des angestrebten Produkts.
Die als Ausgangsmaterial verwendete Thiazolverbindung ist in der FR-OS 2 421 906 bzw der DE-OS 2 812 625 beschrieben.
Stufe B: cis-4-Fluormethyl-3-r2-(2::amino-4-thiazolyl)-2::(lcarboxy-l-methylethoxy2-iminoacetamidol-2-azetidinon-1-sulfonsäure (syn-Isomer1_Racemat)
a) Herstellung des Pyridiniumsulfonats
Das in Stufe A erhaltene Produkt wird zusammen mit 0,36 g Pyridin · SO -Komplex in 3,6 ml Dimethylformamid gelöst.
Nach 62 h Rühren bei 20 0C wird in Wasser eingegossen, gerührt und abgenutscht, worauf der erhaltene Niederschlag getrocknet wird.
Es werden 0,518 g des angestrebten Produkts erhalten.
b) Abspaltung der Tritylgruppen
Das in der vorhergehenden Stufe erhaltene Produkt wird in 2,9 ml Trifluoressigsäure gelöst und 15 min bei 20 0C gehalten.
Dann werden 29 ml Isopropylether zugesetzt, worauf filtriert und das Produkt 15 min in Ethylacetat angeteigt wird. Danach wird filtriert und getrocknet und das Produkt in wenig Wasser gelöst, das 1 ml 10 %ige Natriumhydrogencarbonatlösung enthält; nach Filtration und Zugabe von 2 N Salzsäure zum Filtrat bis zu pH 2 wird filtriert, worauf anschließend das Wasser zum Teil abgedampft wird; nach Abkühlen werden die kristalle abge.nutscht und mit Ether gewaschen, worauf 0,094 g des angestrebten Produkts erhalten werden. F. ^o 230 0C (unter Zersetzung).
NMR-Spektrum (DMSO, 90 ΜΗζ):
(ppm)
1,5 (
5,22-5,27-5,32 und 5,37 6,88 (H5 syn-Thiazol) 9,21 und 0,31 (NHCO)
pp)
Peaks bei 1,5 (CH3) 3,78 -4,94 (H4 und
Beispiel 7:
-3-Γ2-(2^
acetamido!-2=azetidinon-l-sulfonsäure_(syn-
Stufe A: cis-4-Thiocyanatomethyl-3-r2-(2-tritylamino-4-thiazolyl)
3,19 g 2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoessigsäure (syn-Isomer) werden in 50 ml Methylenchlorid suspendiert. Dann werden unter Rühren 1 ml Triethylamin sowie danach 1,38 g Tosylchlorid zugegeben. Nach 40 min Rühren bei Raumtemperatur werden in 5 min eine Lösung von 1,162 g cis-4-Thiocyanatomethyl-3-amino-2-azetidinon-hydrochlorid in 40 ml Methylenchlorid und 2 ml Triethylamin zugesetzt.
NACHeERBCHT j
Nach weiteren 4 h Rühren wird mit Wasser und anschließend mit Schwefelsäure enthaltendem Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft.
Der Rückstand wird in Ethylacetat gelost; nach Abkühlen werden die gebildeten Kristalle abgenutscht, mit Methanol gewaschen und getrocknet, wonach 0,709 g des angestrebten Produkts erhalten werden.
Die Mutterlaugen werden zur=Trockne eingedampft; der Rückstand wird an Kieselsäure unter Verwendung eines Chloroform-Methanol-Gemischs (93:7) chromatographiert, wobei nochmals 1,069 g des angestrebten Produkts anfallen.
Stufe B: cis=4-Thiocyanatomethyl-3-r2-^2:-amino--4-thiazolyl2-2-methOxyiminoacetarnidol-2-azetidinon-l-sulfonsäure ^syn-Isomer,
a) Herstellung des Pyridiniumsulfonats
Ein Gemisch von i;7 g des in Stufe A erhaltenen Produkts, 12 ml Dimethylformamid und 1,16 g Pyridin · SO -Komplex wird 90 h bei 20 0C gerührt. Anschließend wird unter Rühren in Ether eingegossen, worauf der gebildete Niederschlag in Methanol wiederaufgenommen wird; die nach Abkühlen ausgefallenen Kristalle werden abgenutscht»
Es werden 0,544 g des angestrebten Produkts in zwei Fraktionen erhalten.
b) Abspaltung der Tritylgruppen
4 ml 33 %ige wäßrige Ameisensäure werden auf 60 0C erwärmt und dann mit 0,42 g des oben erhaltenen Produkts versetzt,
worauf 20 min bei 60 0C gerührt wird. Nach Abkühlen auf 20 0C und Zugabe von 40 ml Diethylether wird noch 1 h bei 0 bis +5 0C gerührt. Der Niederschlag wird anschließend abgenutscht, mit Diethylether gewaschen und mit einer wäßrigen 0,1 N Natriumhydrogencarbonatiösung verrieben. Nach Filtration wird das Filtrat mit 1 N Salzsäure auf pH 2 angesäuert und abgekühlt, worauf die gebildeten Kristalle abgenutscht werden. Nach Waschen mit Wasser und Trockenen werden 0,237 g des angestrebten Produkts erhalten. F. 265 0C (unter Zersetzung).
Analyse: C1,H10N.0,S^; M = 420,54
11 Iz oo.?
% C % H % N % 5
berechnet: 31,42 2,88 19,99 22,88
gefunden: 31,2 3,2 19,7 22,6.
Herstellung des cis-^-Thiocyanatomethyl-^-amino-^-azetidinonhydrochlorids
1. cis^-Jodmethyl-^-phthalimido^-azetidinon (Racemat)
26,5 g cis-4-Chlormethyl-3-phthalimido-2-azetidinon, 30 g Natriumiodid und 80 ml Dimethylformamid werden gemischt. Dann wird 2 h auf 120 0C erwärmt; nach Abkühlen und Eingießen in ein Gemisch von 800 ml Wasser und 100 ml Ethylacetat unter Rühren werden die gebildeten Kristalle abfiltriert und mit Wasser sowie danach mit Ethylaeetat bis zur Entfärbung und schließlich mit Diethylether gewaschen. Die Mutterlaugen werden wiederaufgenommen und dekantiert; die organische Phase wird getrocknet, zur Trockne eingedampft, in Ethylacetat wiederaufgenommen, filtriert, mit Ethylacetat gewaschen und getrocknet. Auf diese Weise werden 28,4 g des angestrebten Produkts in zwei Fraktionen erhalten.
2) cis-4-Thiocyanatomethyl-3-phthalimido-2-azetidinon (Racemat)
Ein Gemisch von 1,78 g des oben erhaltenen Produkts in 5 ml Dimethylformamid wird unter Rühren auf 75 0C erwärmt und danach mit 1,5 g Kaliumthiocyanat versetzt und 3,5 h gerührt. Nach Eingießen in Wasser wird der Niederschlag abgenutscht, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Anteigen mit Isopropylether lif/wärme wird abgenutscht und getrocknet. Es werden 1,25 g des angestrebten Produkts erhalten.
3) cis-4-Thiocyanatomethyl-3-amino-2-azetidinon-hydrochlorid
1,45 g des in der vorhergehenden Stufe erhaltenen Produkts werden mit 15 ml Dioxan in der Wärme gemischt, anschließend abgekühlt und danach langsam mit 0,3 ml Hydrazinhydrat versetzt, wonach 50 min bei 20 0C gerührt wird. Nach Zugabe von 7,5 ml 1 N Salzsäure und 15 h Rühren wird der Niederschlag abgenutscht und mit Wasser gewaschen; das Filtrat wird aufgenommen und zur Trockne eingedampft.
Es werden 0,914 g des angestrebten Produkts erhalten.
Beispiel 8:
cis-4=Fluormethyl=3-f2-{2-amino-42thiazolyl)-2-difluormethoxyiminoacetamidoJ-2-azetidinon-l-sulfonsäure .(syn-Isomer, RacematO
Stufe A: cis-4=Fluormethyl-3-f2-(2-tritylamino-4-thiazolyl)-2-- ^ifIy°E[0§i!]2iyi!DiD°§9§t§!!]i^2Jz2i§??tidinon_(syn-Isomer, Racemat)
0,914 g 2-(2-Tritylamino-4-thiazolyl)-2-difluormethoxyimino-
essigsäure (syn-Isomer), 7 ml Aceton und 0,25 ml Triethylamin werden gemischt; das Gemisch wird anschließend mit 0,339 g Tosylchlorid versetzt und 50 min gerührt. Danach werden eine Lösung von 0,23 g cis-A-Fluormethyl-^-amino-^-azetidinonhydrochlorid in 7 ml Methylenchlorid sowie 0,45 ml Triethylamin zugegeben. Nach 1,5 h Rühren und Abdampfen der Lösungsmittel werden Methylenchlorid und Wasser sowie danach 3 ml 10 %ige Natriumhydroxidlösung zugegeben, worauf gerührt und dekantiert wird; die wäßrige Phase wird mit Methylenchlorid extrahiert; die vereinigten organischen Phasen werden getrocknet; nach Abdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand in Ethanol wiederaufgenommen. Nach dem Abkühlen werden die gebildeten Kristalle abgenutscht, mit Ethanol und danach mit Diethylether gewaschen und getrocknet.
Es werden 0,537 g des angestrebten Produkts erhalten.
Stufe B: 'gis-4-Fluormethyl-3-[~2-(2-amino-A-thiazolyl)-2-difluo^ methoxyiminoacetamidon-2-azetidinon-l-sulfonsäure Csyn-Isomer,_Racemat)
a) Herstellung des Pyridiniumsulfonats
Das in Stufe A erhaltene Produkt und 0,37 g Pyridin · SO3-Komplex werden in 3,7 ml Dimethylformamid gelöst. Nach 72 h Rühren bei 20 0C und Eingießen- in 150 ml Ether wird filtriert und mit Ether gewaschen, worauf das Produkt in Ethanol gelöst wird. Danach rührt man, filtriert die gebildeten Kristalle ab, wäscht sie mit Diethylether und trocknet.
Es werden 0,506 des: angestrebten Produkts erhalten.
b) Abspaltung der Tritylgruppen
0,76 g des oben erhaltenen Produkts werden mit 4 ml 33 %iger
wäßriger Ameisensäurelösung gemischt. Nach 15 min Erwärmen auf 60 0C, Verdünnen mit Wasser, Filtrieren, Zusatz von Ethanol zum Filtrat und Eindampfen zur Trockne wird mit einem Wasser-Ethanol-Gemisch wiederaufgenommen und nochmals zur Trockne eingedampft, worauf in Wasser wiederaufgenommen und mit 2 ml 10 %iger Natriumhydrogencarbonatlosung versetzt wird. Der unlösliche Anteil wird abfiltriert; nach Zusatz von 2 N Salzsäure zum Filtrat bis zu pH 2 wird eingedampft und kristallisieren gelassen. Die Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser und danach mit Diethylether gewaschen und getrocknet.
Es werden 0,312 g des angestrebten Produkts erhalten.
Analyse: cioHio°6N5s: C ?F I CNl 3 % N % S % F
% ,78 2 % H 16 ,78 13 ,66 15 ,36
berechnet : 28. ,9 ,41 16 ,6 13 ,4 15 ,3
gefunden : 28. ,5
NMR-Spektrum (DMSO), 90 MHz:
(-CH2-F)
(3-Hcis)
Peaks bei 4,39 und 4,94 (-CH2-F) (-CONH)
(ppm) 5,21 - 5 ,26 - 5. ,3 und 5,35 (
6,38 - 7 ,15 und 7,9 3 (-CHF )
7,01 (H -Thiazol)
9,66 und 9.76
IR-Spektrum (CHCl3)
Absorptionsbanden bei 1770 (C=O Lactam)
(cm~ ) 1675 (Amid)
1640 (Amid II)
1585 (konjugiertes System)
1530 (Thiazol)
1280 - 1270 (-SO3H) und 1052 (-C=N-O-).
Beispiel 9:
acetamidol-g-azetidinon-l-sulfonsäure_(syn-Isomer^Racemat)
Stufe A: 2is;4-Fluormethyl-3=|2-^2=trityla[nino=4:-thia2olyl)::2-trityloxyirainoacetamidol-2-azetidinon_^syn-Isomer, Racemat)
0,806 g 2~(2~Tritylamino-4-thiazolyl)-2-trityloxyiminoessigsäure (syn-Isomer),5 ml Aceton und 0,17 ml Triethylamin werden gemischt, worauf 0,228 g Tosylchlorid zugegeben werden. Nach lh Rühren werden 0,155 g 4-Fluormethyl-3-aπlino-2-azetidinonhydrochlorid in 5 ml Methylenchlorid und 0,31 ml Triethylamin zugesetzt. Nach 20 min Rühren und nochmaliger Zugabe von Methylenchlorid wird wiederum 1,5 h gerührt und dann zur Trockne eingedampft; danach werden Methylenchlorid und Wasser zugesetzt, worauf gerührt und dekantiert wird. Nach Trocknen der organischen Phase wird das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand an Kieselsäure unter Verwendung von Diethylether als Elutionsmittel chromatographiert.
Es werden 0,598 g des angestrebten Produkts erhalten. Stufe B: cis-4-Fluormethyl-3=r2-^2-amino-4-thiazolyl2-2-hydroxy=
Racemat) a) Herstellung des Pyridiniumsulfonats
Es wird wie in Stufe B von Beispiel 4 verfahren, wobei das in der vorhergehenden Stufe A erhaltene Produkt als Ausgangsmaterial eingesetzt und das angestrebte Produkt erhalten wird.
b) Abspaltung der Trity!gruppen
Es wird wie in Stufe B von Beispiel 4 verfahren, wobei das oben erhaltene Produkt als Ausgangsmaterial eingesetzt und das angestrebte Produkt erhalten wird.
Beispiel 10:
cis-3-Phthalimido-4-chlormethyl-2-azetidinon (optisch aktive Verbindung)
Stufe A: cis=N=(l=Phenyl)-ethyl-3=pht^
2,5 ml einer 50 %igen wäßrigen Lösung von Chloracetaldehydhydrat werden in 50 ml Wasser gelöst. Nach Rühren werden bei O bis +5 0C 2,55 ml (+)~1-Phenylethylamin zugesetzt. Nach 6 min Rühren wird der gebildete Niederschlag abgenutscht, mit Wasser gewaschen, in einem Methylenchlorid-Chloroform-Gemisch wiederaufgenommen und danach getrocknet. Die Lösung wird unter Inertgas auf -50 0C abgekühlt und dann langsam gleichzeitig mit 4,5 g Phthalimidoacetylchlorid in 25 ml Methylenchlorid und 2,7 ml Triethylamin in 20 ml Methylenchlorid versetzt. Nach Wiederansteigenlassen der Temperatur und 2,5 h Rühren wird in ein Wasser-Natriumhydrogencarbonat-Gemisch eingegossen, mit Chloroform extrahiert und getrocknet; nach Abdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand in Ethanol wiederaufgenommen. Der unlösliche
ab
Anteil wird !filtriert und mit einem Ethanol-Methylenchlorid-Ge-
misch gewaschen. Das Filtrat wird wiederaufgenommen, mit Aktiv-
kohle behandelt, eingedampft und kristallisieren gelassen.
Es werden 1,354 g kristallines Produkt in zwei Fraktionen erhalten.
Die Mutterlaugen werden wiederaufgenommen und an Kieselsäure unter Verwendung eines Chloroform-Ethylacetat-Gemischs (8:2) als Elutionsmittel chromatographiert.
Es werden 1,58 g kristallines Produkt, dh insgesamt 2,944 g des angestrebten Produkts erhalten, das aus einem einzigen Diastereomer besteht.
Stufe B: cis-3-Phthalimido-4-chlormethyl-2-azetidinon_(^optisch aktive Verbindung^
0,3 g des in Stufe A erhaltenen Produkts werden mit 2 ml Acetonitril gemischt und unter Rühren auf 90 bis 95 0C erwärmt. Dann wird langsam eine Lösung von 0,502 g Ammoniumpersulfat in 2 ml Wasser zugesetzt, worauf 1,75 h gerührt und danach in Wasser eingegossen und mit Ethylacetat extrahiert wird. Die organische Phase wird mit einer wäßrigen Natriumthiosulfat-Lösung gewaschen und getrocknet, worauf das Lösungsmittel abgedampft wird.
Es werden 0,058 g des angestrebten Produkts erhalten. ÜÜD = +10,5 * 1° (CHCl3). F. 172 0C.
Bei Durchführung der oben erläuterten Synthese beispielsweise im Rahmen der Beispiele 1, 2, 4 oder 5 werden optisch aktive Verbindungen der Formel I erhalten.
BAD
Beispiel 11:
Injizierbare Zusammensetzung
cis-4-Fluormethyl-3-[_2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetamidoj-2-azetidinon-l-sulfonsäure
(syn-Isomer, Racemat) 500 mg
wäßriges, steriles Excipiens 5 ml.
Beispiel 12:
cis-4-Fluormethyl-3-L2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetamidoj-2-azetidinon-l-sulfonsäure
(syn-Isomer, Racemat) 250 mg
Excipiens pro Gelatinekapsel ad 400 mg.
Pharmakoloqische Untersuchung der erfindunqsqemäßen Verbindungen
Wirksamkeit in vitro
Die pharmakologische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde nach dem Verfahren der Verdünnung in flüssigem Medium untersucht. Dabei wird eine Reihe von Röhrchen hergestellt, auf die jeweils die gleiche Menge steriles Nährmedium verteilt wird. Auf die Röhrchen werden steigende Mengen des zu untersuchenden Produkts verteilt. Anschließend wird jedes Röhrchen mit einem Bakterienstamm beimpft. Nach 24 oder 48 h Inkubation bei 37 0C wird die Inhibierung des Bakterienwachstums durch Durchleuchten abgeschätzt, was die Bestimmung der minimalen Hemmkonzentrationen
3239Ί57
(MHK) erlaubt.
Es wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Verbindung von Beispiel 1:
Stamm MHK [pg/mlj 48 h
Escherichia epIi 7624
tetracyclinempfindlich
-
24 h 1,25
Escherichia coli ATCC 11 303
tetracyclinresistent
I
1,25
0,16
Enterobacter cloacae 681 _
0,16
2,5
Escherichia coli R55 123 D,gentamycin-
resistent, tobramycinresistent
2,5 0,62
Klebsieila pneumonias Exp. 52145 0,62 2,5
Klebsieila pneumoniae 2536
gentamycinresistent
1»25 2.5 ;
Proteus mirabilis A 235 (Indol-) 2,5 0,16
Proteus vulgaris A 232 (Indol+) 0,16 o,o8 ;
Salmonella typhimurium 420 0,08 1,25
Providencia Du 48 1,25 0,62
Serratia 2 532
gentamycinresistent
0,62 5 ;
5
(
(
: MHK fpg/mi] : Produkt
: Beispiel
j
\ Stamm ^Produkt von
"Beispiel 3
: 24 h von (
(
/_._.. «._ _ «-.-.„««.
: 24 ,h • 0,6 ί 48 h $
1 «. \
( Escherichia coli 7624
f tetracyclinempfindlich
ί 1,2' ■ 0,6 : 0,6
( Escherichia coli ATCC 11 303
( tetracyclinresistent
0,6 :' 0,6 ! °'6 i
( Escherichia coli R 55 123 D
( gentdmycinresistent.tobra-
( mycinresistent
1,2 5 :' 0,6 )
ί Klebsiella pneumoniae
J Exp. 52 145
5 2,5 5 )
Klebsiella pneumoniae 2 536
gentamycinresistent
2,5 0,6 2»5 ,
Proteus mirabilis A 235 - '
(Indol-)
-
0,6.
0,6 . j
1,2
Proteus vulgaris A 232 :
(Indol+) :
1,2 1,2 : 0,6 )
Salmonella typhimurium 420 : 2,5 : 0,6 : 2,5 j
Providencia Du 48 : 2,5 : 5 : 1,2
Serratia 2 532 :
gentamycinresistent >
2,5 j 5 i
J 48 h
i 1,2
: 0,6
:' 1,2
! io
2,5
0,6
1,2 :
5 :
2,5 .·
5 i
Produkt von Stamm Beispiel ~> MHK [pg/ml] 48 h
Pseudomonas aoruqinoaa
1771 m
24 h 1 n
Escherichia coli
UC 1894
0,6 {0.04
Escherxchia coii
0 78
0,15
Escherichia coli
TEM
0,15 0,15
Escherichia coli
1507 E
0, 15 0,15
Escherichia coli
DC 0
0,15 0,3
Escherichia coli
DC 2
0,3 0,3
Salmonella typhimurium
MZ 11
0,15 0,08
Klebsiella pneumoniae
Exp» 52 145 - .
0,08 0,3
Klebsiella aeroger.es
1Q82 E
0,3 5
Klebsiella aeroqenes
1522 E
5 0,15
Enterobacter cloacae
1321 Ε"
0,15 0,08
Serratis PG 2532 • 0,08 1,2
Proteus mirabilis (indol
A 235
0,06 0,08
Proteus vulgaris (indol
A 232
0,08 40, 04
Providencia Du 48 ^0,04 0,3
0,3
- 74 Produkt von Beispiel 6
Stamm MHK [pg/rnfj 48 h
Pseudomonas aeruginosa
1771 m
24 h 0,6
Escherichia coli
UC 1894
0,3 0,08
Escherichia coli
0 78
0,08 0.3
Escherichia coli
TEM
0,3 0,6
Escherichia coli
1507 E
0,6 0,6
Escherichia coli
DC 0
0,6 0,6
Escherichia coli
DC 2
0,6 0,3
Salmonella typhimurium
MZ 11
0,3 0,6
Klebsiella pneumoniae
Exp. 5 2 14 5
0,6 0,6
Klebsiella aerogenes
1082 E
0,6 0,6
Klebsiella aerogenes
1522 E
0,6 0,3
Enterobacter cloacae
1321 E
0,3 0,3
Serratia RG 2 532 0,3 0,3
Proteus mirabilis (indol -)
A 235
0.3 v\ 0,04
Proteus vulgaris (indbl +)
A 232
/o,O4 ^0,04
Providencia Du 48 \\0'04 0, 15
0, 15
- Jb -
Produkt von Beispiel 8
Stamm MHK [Mg/ml] 48 h
Eschariehia coli
UC 1894
24 h ^0,08
Esehericftia coli
0 '7.0
4'0,04 0,08
Esehoriehia coli
TEM
0,08 0,15
Esetierichia eoli
1507 E
0,15
Eseher&ehia coli
PO 0
<0/04 0,08
Eschsriebia coli
DC 2
0,08 4°>04
Salmonolla typhimurium
m ii
^0,04 0,08
Klsbsiolla pnsumoniae
S5sp. 52 145
0,08 0,3
Kleb-sislls asrogenes
1S22 E
0,3 0,08
Entero^acter cloacae
1121 E
0,08 0,08
SerratAS- RG 2532 0,08 0,6
Proteus mirabilis (indol »)
A. 235
0,6 ^0,04
Proteus vulgaris (indol +)
A 232
^0,04 40'04
Providencia Du 48 ^0,04 0,3
0,3

Claims (1)

  1. BEETZ & PARTNER Steinsdorfstr.10 D 8000 München 22 lulelun ΙΟ»'.») 2? 72 01 - 22/2 44 29 5910 Iulox 522(MH fult'cjtjrnm ΑΙΙ(ΐιΐ1 München
    European Patent Attorneys
    Dipl.-Ing R. BEETZ sen.
    Dr.-Ing. R. BEETZ jun.
    Dr.-Ing. W. TlMPE Dipl.-Ing. J. SIEGFRIED Priv.-Doz. Dipl.-Chem. Dr. rer. nat W. SCHMITT-FUMIAN
    Dipl.-Ing. K. LAMPRECHT 11981
    22. Okt. I98
    Ansprüche
    1.) Verbindungen der allgemeinen Formel I
    CONH
    O^ 1
    in der bedeuten:
    R H oder lineares oder verzweigtes und ggf substituiertes C1- bis C12-Alkyl, C2 bis C12-Alkenyl oder
    - bis C12-Alkinyl
    und R1
    mit 1 ^ η έ? 4 (ganzzahlig) und
    X= Halogen, Cyano, Azido," Thiocyanate, Isothiocyanato,
    -OR^ mit R^ = H oder Alkyl, -S-R", mit R", = H, Alkyl oder ein Heterocyclus
    oder
    501-2021/D-SFrBk
    -N , wobei R1 und R" = H oder Cjbis C.-Alkyl sind oder zusammen mit dem N-Atom, an dem
    sie gebunden sind, einen Heterocyclus bilden,
    wobei die Wellenlinie beim Substituenten R, bedeutet, dai3 die Verbindungen in eis- oder transForm oder/cis-trans-Gemische vorliegen können,
    in racerni scher oder optisch aktiver Form sowie als syn-Isomere bezüglich der Oximgruppe
    sowie ihre Salze mit Basen und Säuren.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I1
    CI')
    (syn-Isomere)
    in cis-Form,
    worin bedeuten:
    R7 H oder lineares oder verzweigtes und ggf mit
    einem oder mehreren Halogenatomen, Carboxylgruppen, Aminogruppen oder Cyanogruppen substituiertes Alkyl,
    η1 1 oder 2
    und
    X1 F, 2-Pyridinylthiomethyl oder Thiocyanato
    in racemischer oder optisch aktiver Form sowie ihre Salze mit Basen und Säuren.
    3. Verbindungen der Formel I1 nach Anspruch 2 mit n1 = 1 und X' = F.
    4. Verbindungen der Formel Γ nach Anspruch 2 oder 3 mit R_ = H, Methyl, Difluormethyl, Carboxymethyl, das ggf verestert oder in die Salzform übergeführt ist, Aminoethyl, Cyanomethyl oder 1-Methyl-lcarboxyethyl, das ggf verestert oder in die Salzform übergeführt ist.
    5. cis-4-Fluormethyl-3-[2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-methoxyiminoacetamido]-2-azetidinon-l-sulfonsäure (syn-Isomer) sowie cis-4~Fluormethyl-3-[2-(2-amino-4-thiazolyl)-2-difluormethoxyi[Tiinoacetamidü]-2-cu:etidinon-l-sul fonsäure (syn-Isomer), jeweils in racemischer oder optisch aktiver Form, sowie ihre Salze.
    6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    Umsetzung einer Verbindung der Formel II
    in der bedeuten:
    R R1 wie in Anspruch 1 oder
    Cl 1
    R, mit geschützten reaktiven funktioneilen Gruppen und
    A H oder SuIfο
    in racemischer oder optisch aktiver Form mit einer Verbindung der Formel III
    NHR
    -CO„H
    (III)
    in der bedeuten:
    Rb H oder eine Aminoschutzgruppe und
    R'b eine OH-Schutzgruppe, R wie in Anspruch oder R mit geschützten reaktiven funktioneilen Gruppen
    zu einer Verbindung der Formel IV
    NHR
    (IV)
    mit R, , -R1. , R und A wie oben
    in racemischer oder optisch aktiver Form
    sowie erforderlichenfalls
    eine der folgenden Reaktionen in beliebiger Reihenfolge:
    a) Abspaltung der Schutzgruppen R, und R1, bzw der Schutzgruppen an RV und R durch Hydrolyse, Hydrogenolyse oder Einwirkung von Thioharnstoff,
    b) Veresterung der Carboxylgruppen- an R\ oder Überführung in ihre Salze und Überführung der Sulfogruppen in ihre Salze,
    c) Überführung von Aminogruppen mit einer Säure in entsprechende Salze,
    d) Einführung der Sulfogruppe in Verbindungen mit A = H sowie
    e) Racematspaltung unter Erhalt eines optisch aktiven Produkts.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Verwendung einer Verbindung mit A=H und einer Verbindung der Formel III mit
    R. = eine Aminoschutzgruppe sowie Einführung der Sulfogruppe in eine Verbindung der Formel IV mit R, = eine Aminoschutzgruppe. ■
    8. Verfahren nach Anspruch 6,
    gekennzeichnet durch Herstellung der als Ausgangsmaterial eingesetzten Verbindungen der Formel II
    durch
    Umsetzung einer Verbindung der Formel V
    H-R0,
    (V) N
    mit R wie in Anspruch 4 und R = eine Iminoschutzgruppe
    mit einer Verbindung der Formel VI
    JJ-CH2COB (VI),
    R"'
    P
    worin
    einer der Substituenten R1 und R" H und der andere eine Aminoschutzgruppe bedeuten
    oder
    R' und R" zusammen eine zweiwertige
    Schutzgruppe darstellen und
    B OH oder Halogen ist,
    zu einer Verbindung der Formel VII
    -T-
    (VII)
    mit R „ R , R' und R" wie oben, und folgende Reaktionen:
    a) Abspaltung des Substituenten R durch Hydrolyse, Hydrogenolyse oder Einwirkung von Thioharnstoff,
    b) ggf Einführung der Sulfogruppe am Stickstoffatom in 1-Stellung,
    c) Abspaltung der Substituenten R' und R" durch Hydrolyse, Hydrogenolyse oder Einwirkung von Thioharnstoff und
    d) ggf Racematspaltung unter Erhalt eines optisch aktiven Produkts.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Verwendung einer Verbindung der Formel V mit R = eine Iminoschutzgruppe mit einem asymmetrischen C-Atom und Isolierung einer Verbindung der Formel VII in optisch aktiver Form.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche s bis 9, gekennzeichnet durch Verwendung von Verbindungen mit R = Fluormethyl.
    11. Pharmazeutische Zusammensetzungen, gekennzeichnet durch mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Wirkstoff.
    12. Verbindungen der allgemeinen Formel IV
    NHR
    (IV)
    mit R, , R1. , A und R wie in Anspruch 6. 13. Verbindungen der Formel II
    (ID
    mit A und R wie in Anspruch 6,
    wobei R„ kein Methylthio, Hydroxymethyl, Azidomethyl, Aminomethyl oder Alkoxymethyl ist, wenn A=H ist.
DE3239157A 1981-10-23 1982-10-22 3-Oximinoacylamino-4-fluormethyl-1-sulfoazetidinone, ihre Herstellung, Zwischenprodukte und pharmazeutische Zusammensetzungen Expired - Fee Related DE3239157C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8119946A FR2515182B1 (fr) 1981-10-23 1981-10-23 Nouveaux produits derives de l'acide 3-amino 2-oxo azetidine 1-sulfamique, leur procede de preparation, leur application comme medicaments et les produits intermediaires necessaires a leur preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3239157A1 true DE3239157A1 (de) 1983-05-05
DE3239157C2 DE3239157C2 (de) 1994-04-28

Family

ID=9263337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3239157A Expired - Fee Related DE3239157C2 (de) 1981-10-23 1982-10-22 3-Oximinoacylamino-4-fluormethyl-1-sulfoazetidinone, ihre Herstellung, Zwischenprodukte und pharmazeutische Zusammensetzungen

Country Status (12)

Country Link
JP (2) JPS58135883A (de)
AT (1) AT382150B (de)
BE (1) BE894785A (de)
CA (1) CA1201439A (de)
CH (1) CH655317A5 (de)
DE (1) DE3239157C2 (de)
FR (1) FR2515182B1 (de)
GB (1) GB2111482B (de)
IT (1) IT1157233B (de)
LU (1) LU84434A1 (de)
NL (1) NL8204089A (de)
SE (2) SE461655B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096297A2 (de) * 1982-06-03 1983-12-21 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 1-Sulfo-2-oxoazetidinderivaten
EP0096296A2 (de) * 1982-06-03 1983-12-21 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft 1-Sulfo-2-oxoazetidinderivate
US4443374A (en) * 1982-02-01 1984-04-17 E. R. Squibb & Sons, Inc. Process for preparing (3S)-3-[[(2-amino-4-thiazolyl)[(1-carboxy-1-methylethoxy)imino]-acetyl]amino]-2-oxo-1-azetidinesulfonic acid, and 4-substituted derivatives
EP0117053A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-29 Ajinomoto Co., Inc. Azetidinonderivate
JPS59231086A (ja) * 1983-06-15 1984-12-25 Teikoku Hormone Mfg Co Ltd 4−メトキシエチル−2−アゼチジノン−1−スルホン酸誘導体
US4501697A (en) * 1983-06-17 1985-02-26 E. R. Squibb & Sons, Inc. 4-[[(Amidomethyl)oxy]methyl]-2-oxo-1-azetidinesulfonic acid salts
US4572801A (en) * 1981-04-30 1986-02-25 Takeda Chemical Industries, Ltd. 4-Carbamoyloxymethyl-1-sulfo-2-oxoazetidine derivatives and their production
US4673739A (en) * 1980-12-05 1987-06-16 Takeda Chemical Industries, Ltd. 4-carbamoyloxymethyl-1-sulfo-2-oxoazetidine derivatives and their production
US4675397A (en) * 1980-12-05 1987-06-23 Takeda Chemical Industries, Ltd. 1-sulfo-2-oxoazetidine derivatives and their production

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001873A1 (en) * 1980-12-05 1982-06-10 Takeda Chemical Industries Ltd 1-sulfo-2-oxoazetidine derivatives and process for their preparation
MX7096E (es) * 1980-12-05 1987-06-19 Takeda Chemical Industries Ltd Metodo para preparacion de derivados de 2-oxoazetidina
FR2558467B2 (fr) * 1981-10-23 1987-03-20 Roussel Uclaf Nouveau produit derive de l'acide 3-amino 2-oxo azetidine 1-sulfamique, son procede de preparation, son application comme medicament et un produit intermediaire necessaire a sa preparation
JPS59175490A (ja) * 1983-03-24 1984-10-04 Banyu Pharmaceut Co Ltd 2−オキソ−1−アゼチジンスルホン酸誘導体
JPS58208288A (ja) * 1982-05-31 1983-12-03 Banyu Pharmaceut Co Ltd 2−オキソ−1−アゼチジンスルホン酸誘導体
JPS5982359A (ja) * 1982-11-02 1984-05-12 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 4(R)配位光学活性β−ラクタム化合物の製法
JPS6097978A (ja) * 1983-10-31 1985-05-31 Otsuka Chem Co Ltd 3−アシルアミノ−4−メチル−2−アゼチジノン−1−スルホン酸誘導体,その製造方法および該誘導体を含有する薬剤
JPS60202882A (ja) * 1984-03-27 1985-10-14 Teikoku Hormone Mfg Co Ltd 新規な2−アゼチジノン−1−スルホン酸誘導体
JPS62502825A (ja) * 1985-05-09 1987-11-12 ジ・アップジョン・カンパニ− 抗生物質としてのカ−ボネ−ト置換モノバクタム
US4837318A (en) * 1985-05-09 1989-06-06 The Upjohn Company Carbonate substituted monobactams as antibiotics
DE19642530A1 (de) * 1996-10-15 1998-04-16 Bayer Ag Halogenalkoximinoessigsäureamide
US6677028B1 (en) 1999-09-10 2004-01-13 3M Innovative Properties Company Retroreflective articles having multilayer films and methods of manufacturing same

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751041A1 (de) * 1976-11-15 1978-05-24 Smithkline Corp Beta-lactame, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der behandlung bakterieller infektionen
US4166816A (en) * 1975-05-05 1979-09-04 Smithkline Corporation Methods and intermediates for preparing cis-4-oxoazetidine intermediates
DE3104145A1 (de) * 1980-02-07 1981-12-17 E.R. Squibb & Sons, Inc., 08540 Princeton, N.J. "3-amino-(beta)-lactam-1-sulfonsaeuren und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel"
WO1982001873A1 (en) * 1980-12-05 1982-06-10 Takeda Chemical Industries Ltd 1-sulfo-2-oxoazetidine derivatives and process for their preparation
EP0076758A2 (de) * 1981-10-05 1983-04-13 E.R. Squibb &amp; Sons, Inc. 4-Äther-Derivate von 2-Azetidinon-1-sulfonsäuren
JPS58189176A (ja) 1982-04-30 1983-11-04 Takeda Chem Ind Ltd 1−スルホ−2−アゼチジノン誘導体およびその製造法
EP0093376A2 (de) * 1982-04-30 1983-11-09 Takeda Chemical Industries, Ltd. Derivate der 2-Azetidinon-1-sulfonsäure, ihre Herstellung und Verwendung
JPS58208288A (ja) * 1982-05-31 1983-12-03 Banyu Pharmaceut Co Ltd 2−オキソ−1−アゼチジンスルホン酸誘導体
EP0095778A1 (de) * 1982-05-31 1983-12-07 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. 2-Oxo-1-azetidinsulfonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
JPS58210061A (ja) 1982-05-31 1983-12-07 Takeda Chem Ind Ltd 1−スルホ−2−オキソアゼチジン誘導体、その製造法および用途
JPS59175490A (ja) * 1983-03-24 1984-10-04 Banyu Pharmaceut Co Ltd 2−オキソ−1−アゼチジンスルホン酸誘導体

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK194776A (da) * 1975-05-05 1976-11-06 Smithkline Corp Antibakterielle midler og mellemprodukter dertil
FR2361885A1 (fr) * 1975-09-03 1978-03-17 Smithkline Corp Analogues de la penicilline, leurs intermediaires et procedes pour leur obtention
US4085100A (en) * 1976-11-01 1978-04-18 Smithkline Corporation Intermediate for dephthaloylation of azetidinone compounds
EP0005507A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-28 Ciba-Geigy Ag Fragmentierungsverfahren von 3-(2-Hydroxyimino-acetylamino)-2-oxo-azetidin-Verbindungen und die erhaltenen Verbindungen
EP0021678B1 (de) * 1979-06-08 1984-11-07 Takeda Chemical Industries, Ltd. 1-Sulfo-2-azetidinon-Derivate, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
JPS57131758A (en) * 1980-12-05 1982-08-14 Takeda Chem Ind Ltd 1-sulfo-2-oxoazetidine derivative, its preparation and use

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4166816A (en) * 1975-05-05 1979-09-04 Smithkline Corporation Methods and intermediates for preparing cis-4-oxoazetidine intermediates
DE2751041A1 (de) * 1976-11-15 1978-05-24 Smithkline Corp Beta-lactame, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der behandlung bakterieller infektionen
DE3104145A1 (de) * 1980-02-07 1981-12-17 E.R. Squibb & Sons, Inc., 08540 Princeton, N.J. "3-amino-(beta)-lactam-1-sulfonsaeuren und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel"
WO1983000689A1 (en) * 1980-12-05 1983-03-03 Takeda Chemical Industries Ltd 1-sulfo-2-oxoazetidine derivatives and process for their preparation
EP0053816A1 (de) * 1980-12-05 1982-06-16 Takeda Chemical Industries, Ltd. 1-Sulfo-2-azetidinon-Derivate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
WO1982002043A1 (en) * 1980-12-05 1982-06-24 Takeda Chemical Industries Ltd 1-sulfo-2-oxoazetidine derivatives and process for their preparation
DE3148021A1 (de) * 1980-12-05 1982-10-21 Takeda Chemical Industries, Ltd., Osaka 1-sulfo-2-oxoazetidin-derivate, ihre herstellung und ihre verwendung
WO1982003859A1 (en) * 1980-12-05 1982-11-11 Takeda Chemical Industries Ltd 1-sulfo-2-oxoazetidine derivatives and process for their preparation
WO1982001873A1 (en) * 1980-12-05 1982-06-10 Takeda Chemical Industries Ltd 1-sulfo-2-oxoazetidine derivatives and process for their preparation
WO1983001063A1 (en) * 1980-12-05 1983-03-31 Takeda Chemical Industries Ltd 1-sulfo-2-oxoazetidine derivatives and process for their preparation
EP0076758A2 (de) * 1981-10-05 1983-04-13 E.R. Squibb &amp; Sons, Inc. 4-Äther-Derivate von 2-Azetidinon-1-sulfonsäuren
JPS58189176A (ja) 1982-04-30 1983-11-04 Takeda Chem Ind Ltd 1−スルホ−2−アゼチジノン誘導体およびその製造法
EP0093376A2 (de) * 1982-04-30 1983-11-09 Takeda Chemical Industries, Ltd. Derivate der 2-Azetidinon-1-sulfonsäure, ihre Herstellung und Verwendung
JPS58208288A (ja) * 1982-05-31 1983-12-03 Banyu Pharmaceut Co Ltd 2−オキソ−1−アゼチジンスルホン酸誘導体
EP0095778A1 (de) * 1982-05-31 1983-12-07 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. 2-Oxo-1-azetidinsulfonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
JPS58210061A (ja) 1982-05-31 1983-12-07 Takeda Chem Ind Ltd 1−スルホ−2−オキソアゼチジン誘導体、その製造法および用途
EP0095778B1 (de) * 1982-05-31 1986-07-30 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. 2-Oxo-1-azetidinsulfonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
JPS59175490A (ja) * 1983-03-24 1984-10-04 Banyu Pharmaceut Co Ltd 2−オキソ−1−アゼチジンスルホン酸誘導体

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Kokai 58-1 89 176 *
JP-Kokai 58-2 10 061 *
The Merck Index, 1983, Nr. 925 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4673739A (en) * 1980-12-05 1987-06-16 Takeda Chemical Industries, Ltd. 4-carbamoyloxymethyl-1-sulfo-2-oxoazetidine derivatives and their production
US4675397A (en) * 1980-12-05 1987-06-23 Takeda Chemical Industries, Ltd. 1-sulfo-2-oxoazetidine derivatives and their production
US4572801A (en) * 1981-04-30 1986-02-25 Takeda Chemical Industries, Ltd. 4-Carbamoyloxymethyl-1-sulfo-2-oxoazetidine derivatives and their production
US4443374A (en) * 1982-02-01 1984-04-17 E. R. Squibb & Sons, Inc. Process for preparing (3S)-3-[[(2-amino-4-thiazolyl)[(1-carboxy-1-methylethoxy)imino]-acetyl]amino]-2-oxo-1-azetidinesulfonic acid, and 4-substituted derivatives
EP0096297A2 (de) * 1982-06-03 1983-12-21 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 1-Sulfo-2-oxoazetidinderivaten
EP0096296A2 (de) * 1982-06-03 1983-12-21 F. HOFFMANN-LA ROCHE & CO. Aktiengesellschaft 1-Sulfo-2-oxoazetidinderivate
EP0096296A3 (en) * 1982-06-03 1984-03-07 F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft 1-sulfo-2-oxoazetidine derivatives
EP0096297A3 (en) * 1982-06-03 1984-04-11 F. Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Process for the preparation of 1-sulfo-2-oxoazetidine derivatives
EP0117053A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-29 Ajinomoto Co., Inc. Azetidinonderivate
JPS59231086A (ja) * 1983-06-15 1984-12-25 Teikoku Hormone Mfg Co Ltd 4−メトキシエチル−2−アゼチジノン−1−スルホン酸誘導体
US4501697A (en) * 1983-06-17 1985-02-26 E. R. Squibb & Sons, Inc. 4-[[(Amidomethyl)oxy]methyl]-2-oxo-1-azetidinesulfonic acid salts

Also Published As

Publication number Publication date
IT1157233B (it) 1987-02-11
JPS58135883A (ja) 1983-08-12
IT8249341A0 (it) 1982-10-22
SE8205870D0 (sv) 1982-10-15
DE3239157C2 (de) 1994-04-28
JPH0730018B2 (ja) 1995-04-05
CA1201439A (fr) 1986-03-04
GB2111482A (en) 1983-07-06
SE8702330D0 (sv) 1987-06-04
ATA391182A (de) 1986-06-15
BE894785A (fr) 1983-04-22
LU84434A1 (fr) 1983-06-13
JPH04234844A (ja) 1992-08-24
JPH0471073B2 (de) 1992-11-12
AT382150B (de) 1987-01-12
GB2111482B (en) 1985-11-06
FR2515182B1 (fr) 1986-05-09
NL8204089A (nl) 1983-05-16
SE8205870L (sv) 1983-04-24
SE461655B (sv) 1990-03-12
SE8702330L (sv) 1987-06-04
SE500849C2 (sv) 1994-09-19
CH655317A5 (fr) 1986-04-15
FR2515182A1 (fr) 1983-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239157A1 (de) Derivate der 3-amino-2-azetidinon-1-sulfonsaeure, ihre herstellung, zwischenprodukte und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2713272C2 (de) Derivate der 7-Aminothiazolyl-acetamido-cephalosporansäure, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2707565C2 (de)
DE2760123C2 (de) 7-Aminothiazolyl-syn-oxyiminoacetamidocephalosporansäuren, ihre Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2812625C2 (de)
CH630632A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer cephalosporinderivate.
DE2824559A1 (de) 7 alpha -methoxy-7 beta-(1,3- dithietan-2-carboxamido)cephalosporansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2537070C2 (de)
DE2816873A1 (de) Cephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE3209708A1 (de) Peptidderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2141818A1 (de) 2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
DE3049405A1 (de) Neue derivate von antiphlogistisch wirksamen carbonsaeuren, ihre herstellung und medizinische anwendung
DE3218055C2 (de)
CH621126A5 (de)
DE2914060A1 (de) Cephalosporinderivate, ihre herstellung und verwendung
DE3246757A1 (de) Neue 2-azabicyclo(2.2.1)heptan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und deren verwendung sowie 2-azabicyclo(2.2.1)heptan-derivate als zwischenprodukte und verfahren zu deren herstellung
DE2612926A1 (de) Neue acyl-derivate der 6-(alpha- amino-phenylacetamido)-penicillansaeure
DE2338668A1 (de) 3-formyloxindole und verfahren zu ihrer herstellung
DE3003724C2 (de)
DE1967030C3 (de) γ-Lactame der 6H,7H-cis-7- Amino-3aminomethyl-ceph-3-em-4-carbonsäuren
DE2442302C2 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel
DE2655717A1 (de) Thiadiazolylderivate von 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische und veterinaermedizinische mittel
DD236929A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzazolderivaten
CH634559A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-halogen-3-kohlenwasserstoffthio-oxindolen und verfahren zur herstellung von isatinen.
DE2235915C3 (de) N-eckige Klammer auf 3-Pyrrolidinyliden-(2&#39;-amino-2,4,6-trijodbenzoyl eckige Klammer zu - aminosäuren, deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee