DE3209706C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3209706C2
DE3209706C2 DE3209706A DE3209706A DE3209706C2 DE 3209706 C2 DE3209706 C2 DE 3209706C2 DE 3209706 A DE3209706 A DE 3209706A DE 3209706 A DE3209706 A DE 3209706A DE 3209706 C2 DE3209706 C2 DE 3209706C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
dialkylthioxanthone
acid
weight
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3209706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3209706A1 (de
Inventor
Tsutomu Tokio/Tokyo Jp Shirosaki
Seiki Yono Saitama Jp Fukunaga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Kayaku Co Ltd
Original Assignee
Nippon Kayaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kayaku Co Ltd filed Critical Nippon Kayaku Co Ltd
Publication of DE3209706A1 publication Critical patent/DE3209706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3209706C2 publication Critical patent/DE3209706C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D335/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D335/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D335/10Dibenzothiopyrans; Hydrogenated dibenzothiopyrans
    • C07D335/12Thioxanthenes
    • C07D335/14Thioxanthenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 9
    • C07D335/16Oxygen atoms, e.g. thioxanthones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • C08F2/50Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/122Sulfur compound containing
    • Y10S430/123Sulfur in heterocyclic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft Dialkylthioxanthon-Verbindungen sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese als Photopolymerisationsinitiator oder -sensibilisator enthaltende photopolymerisierbare Harzzusammensetzungen.
Es ist bereits bekannt, Thioxanthonverbindungen aufgrund ihrer Eigenschaften als Photopolymerisationsinitiatoren oder -sensibilisatoren in photopolymerisierbaren Verbindungen mit ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen zu verwenden. Diese bekannten Photopolymerisationsinitiatoren und -sensibilisatoren weisen jedoch insofern Nachteile auf, als sie in organischen Lösungsmitteln und photopolymerisierbaren Verbindungen nur eine geringe Löslichkeit besitzen und mit diesen Produkten im allgemeinen schlecht verträglich sind. Diese Nachteile führen in der Praxis zu vielen Schwierigkeiten. Beispielsweise besitzt unsubstituiertes Thioxanthon eine geringe Löslichkeit in und eine schlechte Verträglichkeit mit polymerisierbaren Verbindungen und kristallisiert daher, selbst wenn es z. B. unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels in einem Harz fein dispergiert wird, während einer Langzeitlagerung aus. Dadurch werden wesentliche Funktionen der Photopolymerisationsinitiatoren oder -sensibilisatoren erheblich verschlechtert und außerdem die physikalischen Eigenschaften einer entsprechend beschichteten Folie nach dem Härten beeinträchtigt. Wenn sie zur Herstellung einer UV-härtenden Druckfarbe eingesetzt werden, setzen sich die Kristalle beispielsweise auf den Walzen ab, wo sie allmählich wachsen, was während des Betriebes zu Schwierigkeiten führt.
Es besteht daher ein Bedarf an Abhilfe, und die Überwindung der obengenannten Nachteile und die Herstellung geeigneter Thioxanthon-Verbindungen im industriellen Maßstab zu niedrigen Kosten sind Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden daher gemäß Erfindung Dialkylthioxanthon-Verbindungen der allgemeinen Formel
vorgeschlagen, in der X und Y, die gleich oder verschieden sein können, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen darstellen mit der Maßgabe, daß die Summe der C-Atome der Alkylgruppen X und Y im Bereich von 3 bis 15 liegt.
Diese erfindungsgemäßen Verbindungen sind hervorragende Photopolymerisationsinitiatoren oder -sensibilisatoren, die in Verfahren zum Härten einer photopolymerisierbaren Harzzusammensetzung mit einer ethylenisch ungesättigten Doppelbindung mit Vorteil verwendet werden können.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Dialkylthioxanthon-Verbindungen beruhen auf folgenden Tatsachen:
  • (1) Wenn in eine Thioxanthon-Grundverbindung zwei Alkylgruppen eingeführt werden, erhöht sich die Löslichkeit der erhaltenen Verbindungen in organischen Lösungsmitteln oder photopolymerisierbaren Verbindungen, und auch ihre Verträglichkeit mit diesen Verbindungen wird merklich verbessert.
  • (2) Unter den Dialkylthioxanthon-Isomeren bewirken die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) die höchsten Härtungsgeschwindigkeiten.
  • (3) Die erfindungsgemäßen Dialkylthioxanthon-Verbindungen zeigen eine ausgezeichnetere Härtungsgeschwindigkeit, Löslichkeit und Lagerbeständigkeit im Dunkeln sowie ein geringeres Vergilben der gehärteten Folien als die homologen Monoalkylthioxanthone, wenn die Folien durch Bestrahlung mit UV-Licht gehärtet werden, wodurch es unmöglich wird, transparente oder weiße Folien zu erhalten.
  • (4) Unter den Dialkylthioxanthon-Isomeren lassen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) besonders leicht und in besonders hohen Ausbeuten erhalten.
  • (5) Bei der Synthese von Monoalkylthioxanthonen wird die Ausbeute stark reduziert, wenn die Alkylkette, um eine verbesserte Löslichkeit der Verbindung zu erreichen, verlängert wird. Beispielsweise beträgt die Ausbeute an 2-Methylthioxanthon, erhalten durch Kondensation von Dithiosalicylsäure mit Toluol in Schwefelsäure, etwa 80%, während die Ausbeute an 2-Isopropylthioxanthon und 2-tert.-Butylthioxanthon bei etwa 10% bzw. weniger als 5% liegt. Infolgedessen wurden sie mit Hilfe anderer synthetischer Verfahren hergestellt, beispielsweise durch ein kompliziertes Verfahren, das in J. Oil col. Chem Assoc., 1978, 61, Seite 258, beschrieben ist. Andererseits können m-Dialkylthioxanthone aus m-Dialkylbenzolen anstelle von Monoalkylbenzolen, die in industriellem Maßstab mit hohen Kosten produziert werden, in hohen Ausbeuten hergestellt werden, im wesentlichen unabhängig von der Länge der Alkylketten.
Geeignete Alkylgruppen X und Y in den erfindungsgemäßen Dialkylthioxanthan-Verbindungen der Formel (I) sind beispielsweise die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Amyl-, Isoamyl-, tert.-Amyl-, n-Hexyl-, 1,1-Dimethylbutyl-, 1-Ethyl-2-methylpropyl-, 2-Ethylbutyl-, 1,3-Dimethylbutyl-, 4-Methylpentyl-, n-Heptyl-, 1-Methylhexyl-, 1-Ethyl-1,2-dimethylpropyl-, n-Octyl-, 2-Ethylhexyl-, 2,2,4-Trimethylpentyl-, n-Nonyl-, 1,3,5-Trimethylhexyl-, n-Decyl-, n-Undecyl-, n-Dodecyl- und 2,2,4,4,6-Pentamethylheptylgruppe. Unter diesen Alkylgruppen sind die Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- und Isopropylgruppe besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Dialkylthioxanthan-Verbindungen der Formel (I) können auf an sich bekannte Weise analog JP 55-1 05 678 A2 wie folgt hergestellt werden:
Thiosalicylsäure oder Dithiosalicylsäure wird mit einem Dialkylbenzol der Formel
in der X und Y die gleiche Bedeutung wie in Formel (I) haben, in Schwefelsäure umgesetzt, wobei eine Kondensation und eine Ringschlußbildung erfolgen. Dabei werden Verbindungen erhalten, die sich durch die folgenden Formeln darstellen lassen:
in denen X und Y die gleiche Bedeutung wie in Formel (II) haben.
Als m-Dialkylbenzole der obigen Formel (II), die als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) dienen können, eignen sich beispielsweise die folgenden m-Dialkylbenzole, die durch Mono- oder Dialkylierung von Ethylbenzol, Toluol und Benzol mit Hilfe der Friedel-Crafts- Reaktion erhalten werden: m-Dimethylbenzol, m-Ethyltoluol, m-Isopropyltoluol (m-Cymol), m-Propyltoluol, m-tert.-Butyltoluol, m-sek.-Butyltoluol, m-Diisopropylbenzol, m-Dipropylbenzol, m-Isopropylethylbenzol, m-tert.-Butylethylbenzol, m-(1,1-Dimethylpropyl)-toluol, m-tert.-Butylisopropylbenzol, m-Di-sek.-butylbenzol, m-di-tert.-butylbenzol, m-n-Butyltoluol, m-tert.-Amylethylbenzol, m-n-Dodecyltoluol, m-2-Ethylbutyltoluol, m-2,2,4,4,6-Pentamethylheptyltoluol, m-1,3,5-Trimethylhexylethylbenzol, m-1,1-Dimethylbutyltoluol und m-n-Undecyltoluol. Unter diesen genannten Verbindungen sind m-Diisopropylbenzol, m-Diethylbenzol und m-Isopropyltoluol besonders bevorzugt. Das zu verwendende m-Dialkylbenzol braucht nicht immer von hoher Reinheit zu sein. In manchen Fällen kann eine Mischung der Isomeren mit Alkylseitenketten von unterschiedlicher Länge, eine Mischung von Homologen mit verschiedener Anzahl von Kohlenstoffatomen oder eine Mischung aus o-, p- und m-Isomeren eingesetzt werden. Die Mischung enthält vorzugsweise wenigstens 60% m-Isomere, da die o- und p-Isomeren eine niedrige Reaktionsgeschwindigkeit besitzen und in der Endstufe der Reaktion in Form von sulfonierten Verbindungen entfernt werden können. Selbst wenn die Kristalle des gewünschten m-Dialkylthioxanthons (2,4-Dialkylthioxanthon) mit Dialkylthioxanthonen, die sich von o- und p-Dialkylbenzolen ableiten, wie zum Beispiel 1,4-, 1,2- und 2,3-Dialkylthioxanthone, verunreinigt sind, können sie in dieser Form als Photopolymerisationsinitiator oder -sensibilisator verwendet werden.
m-Dialkylthioxanthone der Formel (I) werden mit Hilfe verschiedener Verfahren erhalten. Beispielsweise können sie durch ein übliches Verfahren hergestellt werden, bei dem Wasser oder Halogenwasserstoff aus der Verbindung der Formel
in denen W eine Alkyl-, Alkoxy-, Halogen- oder Nitrogruppe und Z eine OH- oder Halogengruppe bedeuten, eliminiert werden (J. Chem. Soc., 747 [1951]; Collect. Czech. Chem. Commun., 32, 2161 [1967]).
Dieses Verfahren ist jedoch kompliziert und führt bei Anwendung im technischen Maßstab zu Problemen.
Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren können die erfindungsgemäßen Verbindungen jedoch in großtechnischem Maßstab vorteilhaft hergestellt worden, da die Kondensation von Thiosalicylsäure bzw. Dithiosalicylsäure mit einem m-Dialkylbenzol in Schwefelsäure und der Ringschluß in einem Arbeitsgang durchgeführt werden können.
Ferner wurde gefunden, daß hochreine Dialkylthioxanthone in hoher Ausbeute nur dann erhalten werden können, wenn m-Dialkylbenzole verwendet werden. Bei Verwendung von o- oder p-Dialkylbenzolen ist die Ausbeute an Dialkylthioxanthonen sehr gering.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Dialkylthioxanthon- Verbindungen wird so durchgeführt, daß Thiosalicylsäure oder Dithiosalicylsäure zur Schwefelsäure zugefügt wird und anschließend m-Dialkylbenzol tropfenweise unter Rühren bei einer niedrigen Temperatur, vorzugsweise im Bereich von -5°C bis 20°C, der Mischung zugefügt wird.
Die Reihenfolge der Zugabe der Reaktionsteilnehmer kann auch umgekehrt werden. Nach Beendigung der Zugabe wird das Ganze 2 bis 20 Stunden gerührt und dann allmählich auf vorzugsweise 100 bis 150°C erwärmt. In dieser Stufe wird die Bildung von Schwefeldioxid beobachtet. In dem Maße, in dem die Reaktion fortschreitet, verfärbt sich die Reaktionsmischung allmählich bis zu einer dunkelroten Lösung.
Nach dem Kühlen der Reaktionslösung wird diese auf Eiswasser gegossen. Wenn das in der Lösung befindliche Produkt bei Zimmertemperatur fest ist, wird die Reaktionsmischung direkt filtriert, um die Kristalle abzutrennen, die anschließend mit einer wäßrigen Alkalilösung gespült werden, so daß man weiße oder schwach gelbe Kristalle erhält. Wenn das Produkt bei Zimmertemperatur flüssig ist, wird es vom Eiswasser mit einem organischen Lösungsmittel, zum Beispiel Dichlorethan, Ethylacetat, Benzol, Toluol oder Chlorbenzol, extrahiert und die Lösungsmittelschicht abgetrennt. Das Lösungsmittel wird durch Destillation oder Dampfdestillation entfernt und, falls erforderlich, der Rückstand beispielsweise mit Hilfe der Säulenchromatographie gereinigt, wobei ein öliges Dialkylthioxanthon erhalten wird.
Wenn ein asymmetrisches m-Dialkylbenzol, zum Beispiel m-Cymol, verwendet wird, erhält man zwei Isomere der obigen Formeln (I) und (III). Obwohl die Isomere voneinander getrennt werden können, zum Beispiel durch Umkristallisieren, ist dies für ihren Einsatz als Photopolymerisationsinitiator oder -sensibilisator nicht unbedingt erforderlich.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Schwefelsäure in einer Menge von vorzugsweise 3 bis 20 Gewichtsteilen je Gewichtsteil Thiosalicylsäure oder Dithiosalicylsäure eingesetzt. Es handelt sich hierbei um rauchende Schwefelsäure mit einer Konzentration von bis zu 10% oder 50 bis 100% Schwefelsäure, vorzugsweise von 80 bis 96% Schwefelsäure. Das Molverhältnis von m-Dialkylbenzol zu Thiosalicylsäure beträgt 1 bis 5 : 1 und das von m-Dialkylbenzol zu Dithiosalicylsäure 2 bis 10 : 1.
Die erfindungsgemäßen Dialkylthioxanthone der Formel (I) werden als Sensibilisatoren oder Photopolymerisationsinitiatoren eingesetzt und einer photopolymerisierbaren Verbindung zugefügt, die durch Bestrahlen mit aktiver Strahlung vernetzt oder photopolymerisiert werden können.
Die Dialkylthioxanthone können zwar allein eingesetzt werden, vorzugsweise werden sie jedoch in Kombination mit anderen Photoaktivatoren verwendet, um die Härtung des photopolymerisierbaren Produktes durch Bestrahlen mit aktiver Strahlung zu beschleunigen.
Bevorzugte m-Dialkylthioxanthone (2,4-Dialkylthioxanthone) der Formel (I), die als Photopolymerisationsinitiatoren oder -sensibilisatoren geeignet sind, sind zum Beispiel 2,4-Diethylthioxanthon, 2,4-Dimethylthioxanthon, 2,4-Dipropylthioxanthon, 2,4-Diisopropylthioxanthon, 2,4-Di-tert.- butylthioxanthon, 2,4-Di-sek.-butylthioxanthon, 2,4-Ethylmethylthioxanthon, 2,4-Methylethylthioxanthon, 2,4-Methylisopropylthioxanthon, 2,4-Isopropylmethylthioxanthon, 2,4-Methyl-tert.-butylthioxanthon, 2,4-tert.-Butylmethylthioxanthon, 2,4-Ethylisopropylthioxanthon, 2,4-Isopropylethylthioxanthon, 2-Methyl-4-isopropylthioxanthon und 2-Isopropyl-4-Methylthioxanthon. Besonders bevorzugt werden 2,4-Diethylthioxanthon, 2,4-Diisopropylthioxanthon, 2-Methyl- 4-isopropylthioxanthon und 2-Isopropyl-4-methylthioxanthon.
Als Photoaktivatoren kommen beispielsweise aktive halogenhaltige Verbindungen, wie Chlormethylnaphthalin und 2,6-Bis- (haloalkyl)-chinoline, und oganische Amine, zum Beispiel Ethanolamin, Diethanolamin, Methyldiethanolamin, Triethanolamin, Dibutylamin, Tributylamin, N-Methyldiethanolamin, Cyclohexylamin, Morpholin, N-Methylmorpholin, Pyridin, Chinolin, Ethyl-p-(N,N-Dimethylamino)-benzoat, Isoamyl-p- (N,N-dimethylamino)-benzoat, p-(N,N-Dimethylamino)-benzaldehyd und Michlers Keton in Frage. Besonders bevorzugt werden Diethanolamin, Methyldiethanolamin, Triethanolamin und Isoamyl-p-(N,N-dimethylamino)-benzoat. Die erfindungsgemäß eingesetzten Dialkylthioxanthone der Formel (I) werden in Mengen im Bereich von 0,1 bis 15 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 0,5 bis 10 Gewichtsteilen, pro 100 Gewichtsteile der photopolymerisierbaren Verbindung eingesetzt.
Zur Härtung von photopolymerisierbaren Zusammensetzungen wird vorzugsweise wie folgt verfahren: Eine Verbindung der Formel (I) wird zunächst mit einem Photoaktivator gemischt und anschließend in einem Monomer oder Prepolymeren der photopolymerisierbaren Verbindung oder in einem geeigneten Lösungsmittel wie Dimethylphthalat gelöst oder dispergiert. Alternativ können die Verbindung der Formel (I) und der Photoaktivator auch für sich gelöst oder dispergiert und dann vor der Verwendung gemischt werden. Die erhaltene Mischung wird der photopolymerisierbaren Verbindung zugesetzt. Der Photoaktivator, der in Kombination mit dem Dialkylthioxanthon eingesetzt werden soll, wird in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 20 Gewichtsteilen, vorzugsweise von 0,2 bis 4 Gewichtsteilen, pro Gewichtsteil Dialkylthioxanthon verwendet.
Die erfindungsgemäßen Dialkylthioxanthon-Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können auch mit weiteren bekannten Photpolymerisationsinitiatoren verwendet werden, zum Beispiel mit Benzophenon, Benzyl-benzoesäureether, Dialkoxyacetophenonen und Benzylketal.
Ferner können sie kombiniert werden mit kationischen Photopolymerisationsinitiatoren wie Arylhalogeniumsalzen, Arylsulfoniumsalzen und Ammoniumsalzen, die in JP-OS Nr. 14 277/1977, 14 278/1977 und 14 279/1977 beschrieben sind.
Zu den photopolymerisierbaren Verbindungen, die mit Hilfe der obenerwähnten Dialkylthioxanthone polymerisiert werden können, gehören beispielsweise Monomere, Oligomere, Prepolymere, Harze und deren Mischungen, die eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung enthalten und die durch Bestrahlen mit aktiver Strahlung vernetzt oder polymerisiert werden können. Falls erforderlich, können sie Additive enthalten, wie beispielsweise Inhibitoren, Stabilisatoren, UV-Absorber, Füllstoffe, Pigmente, Farbstoffe und thixotrope Mittel.
Als Monomere, Oligomere, Prepolymere und Harze mit einer aktiven ethylenisch ungesättigten Doppelbindung kommen beispielsweise in Frage Acrylate oder Methacrylate von ein- oder mehrwertigen Alkoholen, beispielsweise Ethyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Ethylenglykol(meth)acrylat, Trimethylol-propan-tri(meth)acrylat, Pentaerythrit-tri(meth)acrylat, Dipentaerythrit-tetra(meth)acrylat, Polyethylenglykol(meth)acrylat mit niedrigem Molekulargewicht, Polyesteracrylate, erhalten durch Kondensation von mehrwertigen Alkohol mit einbasischen oder mehrbasischen Säuren und Umsetzen der erhaltenen Polyesterprepolymere mit Acrylsäure oder Methacrylsäure, Polyurethanacrylaten, erhalten durch Umsetzung von Polyolen vom Polyester- oder Polyethertyp mit Diisocyanatgruppen enthaltenden Verbindungen und Umsetzen des Reaktionsproduktes mit Acrylsäure oder Methacrylsäure, Epoxyacrylate als Reaktionsprodukte von epoxydierten Harzen, wie Bisphenol-diglycidylether, epoxidierte Öle und Fette sowie epoxydiertes Polybutadien, mit Acrylsäure oder Methacrylsäure, Silikon(meth)acrylate und Melamin(meth)acrylate, erhalten aus Silikon- bzw. Melamin-Oligomeren in der oben beschriebenen Weise sowie Monomere und Prepolymere mit Maleinimidogruppen, zum Beispiel Copolymere aus N-(Methacryloyloxyethyl)-dimethylmaleinsäureimid und Acrylestern und Copolymere aus Glycerin-triglycidylether, α-Phenylmaleinsäureimid-Essigsäure und Dimethylaminoethyl-methacrylat.
Als Strahlungsquelle für die aktive Strahlung können verschiedene Quecksilberlampen mit niedrigem, hohem und ultrahohem Druck, Halogen-, Xenon-, Gallium- und Thalliumlampen verwendet werden.
Erfindungsgemäß enthalten die photopolymerisierbaren Harzzusammensetzungen Dialkylthioxanthone der Formel (I), einen Photoaktivator, zum Beispiel Isoamyl-p-(N,N-dimethylamino)- benzoat, und einen Farbstoff. Diese Mischung kann auf ein Trägermaterial aus z. B. Metall, Gestein, Glas, Holz, Papier, Kunststoff, Textil oder Keramik aufgebracht werden. Das Trägermaterial mit der Filmschicht wird auf ein Fließband gelegt, das sich weiterbewegt, während das zu härtende Produkt einer Bestrahlung mit aktiver Strahlung mit Hilfe einer der obenerwähnten Lampen ausgesetzt wird. Die Zusammensetzung wird hierbei im allgemeinen an der Luft oder gegebenenfalls unter einem inerten Gas wie Stickstoff gehärtet.
Die erfindungsgemäßen Dialkylthioxanthone besitzen eine sehr hohe Löslichkeit in der photopolymerisierbaren Verbindung und sind mit ihr gut verträglich. Ein weiterer Vorteil dieser erfindungsgemäßen Dialkyldioxanthone besteht darin, daß sie auch während einer Langzeitlagerung keiner Kristallisation oder Trennung unterliegen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine höhere Härtungsgeschwindigkeit und ein größerer Härtungsgrad, als dem Standard entspricht, erreicht werden kann, wenn ein erfindungsgemäßes Dialkylthioxanthon in eine photopolymerisierbare Harzzusammensetzung eingearbeitet wird, die anorganische oder organische Pigmente enthält, wie sie allgemein für die Herstellung von Anstrichmitteln und Druckfarben verwendet werden. Insbesondere werden gute Ergebnisse bei der Herstellung von opaken, Titan- oder Zinkoxid enthaltenden Pigmenten erhalten, die bisher schwierig zu härten waren.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel 1
142 g 90%ige Schwefelsäure wurden in einen Vier-Hals-Kolben von 300 ml Inhalt gegeben. Dann wurden unter Rühren 34 g (0,25 Mol) m-Diethylbenzol (Sdp. 181-182°C/760 mm Hg, Reinheit mindestens 98%) tropfenweise unter Rühren bei 0°C zugegeben und danach 24 g (0,0784 Mol) Dithiosalicylsäure ebenfalls tropfenweise zugefügt. Nach 3- bis 4stündigem Rühren bei einer Temperatur von bis zu 5°C wurde die Temperatur allmählich auf 120-130°C in etwa 10 Stunden erhöht und das Ganze bei dieser Temperatur ein bis zwei Stunden gerührt. Die Reaktionsflüssigkeit verfärbte sich allmählich zu einer dunkelroten Lösung. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung auf etwa 800 g Eiswasser gegossen. Hierbei ausgefällte Kristalle wurden abfiltriert und gründlich mit Wasser gewaschen. Die so behandelten Kristalle wurden anschließend zur Entfernung von alkalischen Substanzen mit einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung behandelt. Nach dem Filtrieren und anschließendem Waschen mit Wasser und Trocknen erhielt man 35,1 g 2,4-Diethylthioxanthon mit einem Schmelzpunkt von 60°C in Form von gelben Kristallen; das entspricht einer Ausbeute von 84%, bezogen auf die eingesetzte Dithiosalicylsäure.
(A) Massenspektrum: M⁺/e=268¹)
(B) IR-Spektrum (ν c=o): 1630 cm-1 ²)
(C) NMR-Spektrum: (Ha, Hc) 2,5-3,0 ppm³)
4 H(5)
(Hb, Hd) 1,15-1,45 ppm
6 H(4)
(D) Elementaranalyse:
gefunden 12,1% S
berechnet 11,9% S
¹) Das Massenspektrum wurde bei einer Temperatur der Ionenquelle von 310°C und einer Ionisationsspannung von 70 eV aufgenommen. Die gleichen Bedingungen gelten auch für die nachfolgenden massenspektrometrischen Messungen.
²) IR = Infrarotspektrum.
³) Das NMR-Spektrum wurde gemessen mit einem Hitachi R-20B- Kernresonanzspektrometer mit hoher Auflösung unter Verwendung von CDCl₃ als Lösungsmittel und Tetramethylsilan (TMS) als innerem Standard. Die Zahlen in Klammern geben die Anzahl der Peaks an. Die gleichen Bedingungen gelten auch für die nachfolgenden kernmagnetischen Resonanzspektren.
Beispiel 2
Die Reaktion wurde analog Beispiel 1 ausgeführt, wobei jetzt Dithiosalicylsäure (0,0784 Mol) und 0,25 Mol m-Diisopropylbenzol (Sdp. 203°C/ 760 mm Hg, Reinheit mindestens 98%) eingesetzt wurden, wobei 40,5 g 2,4-Diisopropylthioxanthon (Schmelzpunkt 74-76°C) erhalten wurden; das entspricht einer Ausbeute von 87%.
(A) Massenspektrum: M⁺/e=296
(B) IR-Spektrum (ν c=o): 1630 cm-1
(C) NMR-Spektrum:
(Ha, Hc) 2,8-3,6 ppm 2 H(8)
(Hb, Hd) 1,25-1,4 ppm 12 H(4)
(D) Elementaranalyse:
gefunden 11,1% S
berechnet 10,81% S
Beispiel 3
Die Reaktion wurde analog Beispiel 2 durchgeführt, wobei anstelle von Dithiosalicylsäure 24 g (0,157 Mol) Thiosalicylsäure eingesetzt wurde. Es wurden ähnliche Ergebnisse wie in Beispiel 2 erhalten.
Beispiel 4
Die Reaktion wurde analog Beispiel 1 durchgeführt, wobei 0,0784 Mol Dithiosalicylsäure und 0,25 Mol m-Isopropyltoluol (Sdp. 176°C/760 mm Hg, Reinheit mindestens 98%) eingesetzt wurden. Dabei wurden 35,5 g (85% Ausbeute) m-Isopropylmethylthioxanthon als hellbraune Kristalle erhalten. Das Produkt bestand aus einem Gemisch von 78% einer Verbindung der Formel (4-a′) mit einem Schelzpunkt von 97°C und 22% einer Verbindung der Formel (4-a′′) mit einem Schmelzpunkt von 134°C. Die Verbindungen wurden durch Umkristallisieren aus Ligroin voneinander getrennt.
Man nimmt die folgenden Strukturformeln für diese Verbindungen an:
Beispiel 5
Die Reaktion wurde analog Beispiel 1 durchgeführt, wobei jetzt 0,0784 Mol Dithiosalicylsäure und 0,25 Mol m-tert.-Butyltoluol (Schmelzpunkt 189°C/ 760 mm Hg, Reinheit mindestens 98%) eingesetzt wurden. Man erhielt 36,2 g m-tert.-Butylmethylthioxanthon als hellbraune Kristalle (Schmelzpunkt 134-136°C, 82% Ausbeute). Die gaschromatographische und massenspektrometrische Analyse ergab, daß nur eine Verbindung mit einem M⁺/e=282 erhalten wurde und kein Isomeres vorlag. Es wurde für die Verbindung die folgende Strukturformel angenommen:
(A) Massenspektrum: M⁺/e=282
(B) IR-Septrum (ν c=o): 1630 cm-1
(C) NMR-Spektrum:
Ha; 2,5 ppm 3 H(1)(
Hb; 1,38 ppm 9 H(1)
(D) Elementaranalyse:
gefunden: 11,20% S
berechnet: 11,34% S
Beispiele 6 bis 13
Die Reaktion wurde entsprechend dem folgenden Reaktionsschema in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 durchgeführt unter Verwendung von 0,08 Mol Thiosalicylsäure und 0,15 Mol eines m-Dialkylbenzols der in Tabelle I angegebenen Art. Dabei wurden die entsprechenden 2,4-Dialkylthioxanthone erhalten, die in Tabelle I angegeben sind.
Tabelle I
Die in der Tabelle I enthaltenen Ergebnisse zeigen, daß bei der Umsetzung von Thiosalicylsäure oder Dithiosalicylsäure mit einem m-Dialkylbenzol in Schwefelsäure als Lösungsmittel ein entsprechendes 2,4-Dialkylthioxanthon in hoher Ausbeute erhalten wird.
Beispiele 14 bis 22
Eine photopolymerisierbare Harzzusammensetzung wurde aus den folgenden Komponenten hergestellt:
55 Gewichtsteile Bisphenol-A-diglycidylether-diacrylat
45 Gewichtsteile Trimethylpropan-triacrylat
 2,5 Gewichtsteile Triethanolamin
 2,5 Gewichtsteile des Photopolymerisationsinitiators der Formel (I) (Dialkylthioxanthonderivat)
Die so zusammengesetzte photopolymerisierbare Harzmasse wurde in einer Dicke von 25 µm auf eine Glasplatte aufgebracht und in einem Abstand von 9 cm unterhalb einer Xenon- Lampe angeordnet. Die Empfindlichkeit wurde durch Messen der Zeit beurteilt, die verging, bis die Oberfläche der ständig bestrahlten Beschichtung aufhörte zu kleben (die Beurteilung, ob die Beschichtung noch klebrig war oder nicht, wurde durch die Berührung mit den Fingern festgestellt). Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt, in der auch die Beständigkeit gegenüber Vergilben und die Lagerungsstabilität angegeben sind.
Tabelle II
Die Ergebnisse der Tabelle II wurden mit einer Xenon-Blitzlichtlampe mit einer Entladungsröhren-Eingangsleistung von 0,445×50 I/Sek, einer Spannung von 1300 V und einer Lampenlänge von 15 cm erhalten.
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen 2,4-Dialkylthioxanthone der Formel (I) eine ausgezeichnete Empfindlichkeit, Beständigkeit gegen Vergilbung und Lagerbeständigkeit aufweisen. Dies wird aus Tabelle III ersichtlich.
Die vorteilhaften Wirkungen der m-Dialkylthioxanthone werden besonders im Vergleich mit den Wirkungen von o- oder p-Dialkylthioxanthonen, Monoalkylthioxanthonen und unsubstituierten Thioxanthon deutlich.
Vergleichsbeispiele
Tabelle III
Aus Tabelle IV ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine ausgezeichnetere Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln aufweisen als die bekannten Thioxanthon- Verbindungen.
Tabelle IV
Löslichkeit (g/100 ml Lösungsmittel)
Die in den Tabellen II, III und IV zusammengestellten Ergebnisse zeigen, daß die 2,4-Dialkylthioxanthone ausgezeichnete Photopolymerisationsinitiatoren sind.
Beispiele 23 bis 28
Es wurden die folgenden photopolymerisierbaren Harzzusammensetzungen (A) und (B) hergestellt und in einer Dicke von 25 µm auf eine Aluminiumplatte aufgetragen. Die beschichtete Aluminiumplatte wurde auf ein Förderband gelegt, das sich mit einer Geschwindigkeit von 18 m/Min. 20 cm unterhalb einer 80-W/cm-Hochdruck- Quecksilberlampe bewegte. Die Beziehung zwischen der Anzahl der Durchgänge und den physikalischen Eigenschaften der Beschichtungen wurde untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
Photopolymerisierbare Harzzusammensetzungen
(A) Ruß enthaltende Zusammensetzung
Epoxyacrylat-Harz
59,3 Gewichtsteile
Trimethylolpropan-triacrylat 20,4 Gewichtsteile
Hexandiol-diacrylat 14,8 Gewichtsteile
Ruß 2,5 Gewichtsteile
Methyldiethanolamin 2,0 Gewichtsteile
Photopolymerisationsinitiator der Formel (I) (Dialkylthioxanthon) 1,0 Gewichtsteile
(B) Titandioxid enthaltende Zusammensetzung
Urethanacrylat-Harz
35,8 Gewichtsteile
Trimethylolpropan-triacrylat 9,4 Gewichtsteile
Butylacrylat 18,8 Gewichtsteile
Vinylpyrrolidon 9,4 Gewichtsteile
Titandioxid (Rutil-Typ) 24,4 Gewichtsteile
Methyldiethanolamin 1,5 Gewichtsteile
Photopolymerisationsinitiator der Formel (I) (Dialkylthioxanthon) 0,75 Gewichtsteile
Tabelle V
Die Ergebnisse der Tabelle V zeigen, daß bei Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen in pigmenthaltigen Systemen Beschichtungen mit ausgezeichneten Festigkeiten erhalten werden können.
Beispiel 29
16 Gewichtsteile Diglycerin-triglycidylether, 23 Gewichtsteile α-Phenylmaleinsäureimido-Essigsäure, 0,2 Gewichtsteile Dimethylaminoethyl-methacrylat und 40 Gewichtsteile Butylacetat wurden bei 90 bis 100°C zwei Stunden lang miteinander umgesetzt. Es wurde ein trifunktionelles photopolymerisierbares Harz erhalten, bei dem α-Phenylmaleinsäureimidoessigsäure an praktisch alle Glycidylgruppen addiert war. 2,5 Gewichtsteile des erfindungsgemäßen 2,4-Diisopropylthioxanthons wurden zu 100 Gewichtsteilen dieses Harzes zugefügt und das Ganze anschließend gründlich geknetet und dann in einer Schichtdicke von 50 µm auf eine Glasplatte aufgetragen. Die Beschichtung auf dem Glas wurde unter Verwendung einer 80-W/cm-Hochdruck-Quecksilberlampe, die in einem Abstand von 10 cm aufgestellt war, 20 Sekunden lang bestrahlt. Dabei wurde eine Beschichtung erhalten, die in Dichlorethan oder Aceton unlöslich ist. Wenn kein 2,4-Diisopropylthioxanthon zugesetzt wurde, war die Beschichtung selbst nach 60 Minuten noch nicht gehärtet. Dies zeigt ebenfalls, daß 2,4-Diisopropylthioxanthon ein ausgezeichneter Sensibilisator ist.

Claims (4)

1. Dialkylthioxanthon-Verbindungen der allgemeinen Formel in der X und Y, die gleich oder verschieden sein können, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen darstellen mit der Maßgabe, daß die Summe der C-Atome der Alkylgruppen X und Y im Bereich von 3 bis 15 liegt.
2. Verfahren zur Herstellung von Dialkylthioxanthon- Verbindungen der allgemeinen Formeln in denen X und Y, die gleich oder verschieden sein können, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen darstellen mit der Maßgabe, daß die Summe der C-Atome der Alkylgruppen X und Y im Bereich von 3 bis 15 liegt, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Thiosalicylsäure oder Dithiosalicylsäure mit einem Dialkylbenzol der allgemeinen Formel in der X und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, in Schwefelsäure unter Kondensation und Ringschlußbildung umsetzt.
3. Eine Dialkylthioxanthon-Verbindung gemäß Anspruch 1 enthaltende photopolymerisierbare Harzzusammensetzung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
  • (a) der Dialkylthioxanthonverbindung,
  • (b) einer photopolymerisierbaren Verbindung sowie gegebenenfalls
  • (c) einem Photoaktivator,
wobei die Bestandteile in einem Gewichtsverhältnis von (a) : (b) = 0,1 bis 15 : 100 und gegebenenfalls (c) : (a) = 0,1 bis 20 : 1 vorliegen.
DE19823209706 1981-03-16 1982-03-13 Dialkylthioxanthon-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Granted DE3209706A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56036493A JPS57163377A (en) 1981-03-16 1981-03-16 Dialkylthioxanthone compound, its preparation, and curing of photopolymerizable resin composition using it

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3209706A1 DE3209706A1 (de) 1982-10-07
DE3209706C2 true DE3209706C2 (de) 1989-11-23

Family

ID=12471345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209706 Granted DE3209706A1 (de) 1981-03-16 1982-03-13 Dialkylthioxanthon-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4450279A (de)
JP (1) JPS57163377A (de)
CH (1) CH649997A5 (de)
DE (1) DE3209706A1 (de)
FR (1) FR2501688A1 (de)
GB (1) GB2095248B (de)
NL (1) NL188849C (de)

Families Citing this family (127)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418138A (en) * 1981-11-03 1983-11-29 Sericol Group Limited Photopolymerizable materials for use in producing stencils for screen printing
US4585876A (en) * 1982-11-25 1986-04-29 Ciba-Geigy Corporation Novel xanthones and thioxanthones
DE3606155A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Basf Ag Photopolymerisierbares gemisch, dieses enthaltendes lichtempfindliches aufzeichnungselement sowie verfahren zur herstellung einer flachdruckform mittels dieses lichtempfindlichen aufzeichnungselements
US4791045A (en) * 1988-01-25 1988-12-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photosensitizers and polymerizable compositions with mannich bases and iodonium salts
JP2798261B2 (ja) * 1988-02-29 1998-09-17 三菱レイヨン株式会社 紫外線硬化型ポリカーボネート樹脂被覆用組成物および表面特性を改質した硬化被膜を有するプラスチック成形品の製造方法
JPH01238656A (ja) * 1988-03-18 1989-09-22 Nippon Paint Co Ltd 高感度光重合性組成物
DE3824550A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Basf Ag Lichtempfindliche, negativ arbeitende aufzeichnungsschicht
GB9123914D0 (en) * 1991-11-11 1992-01-02 Ici Plc Polymerisable compositions
US5712401A (en) * 1996-04-29 1998-01-27 First Chemical Corporation Processes for preparing thioxanthone and derivatives thereof
US6025408A (en) * 1997-03-27 2000-02-15 First Chemical Corporation Liquid thioxanthone photoinitiators
GB0216311D0 (en) * 2002-07-13 2002-08-21 Great Lakes Uk Ltd An improved process for the production of substituted thioxanthones
JP4291638B2 (ja) 2003-07-29 2009-07-08 富士フイルム株式会社 アルカリ可溶性ポリマー及びそれを用いた平版印刷版原版
JP5089866B2 (ja) 2004-09-10 2012-12-05 富士フイルム株式会社 平版印刷方法
JP4967378B2 (ja) * 2005-03-29 2012-07-04 セイコーエプソン株式会社 インク組成物
JP4474317B2 (ja) 2005-03-31 2010-06-02 富士フイルム株式会社 平版印刷版の作製方法
JP2006335826A (ja) 2005-05-31 2006-12-14 Fujifilm Holdings Corp インクジェット記録用インク組成物およびこれを用いた平版印刷版の作製方法
JP5276264B2 (ja) 2006-07-03 2013-08-28 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、平版印刷版の製造方法
US20080132599A1 (en) 2006-11-30 2008-06-05 Seiko Epson Corporation. Ink composition, two-pack curing ink composition set, and recording method and recorded matter using these
JP5472670B2 (ja) 2007-01-29 2014-04-16 セイコーエプソン株式会社 インクセット、インクジェット記録方法及び記録物
US8541063B2 (en) 2007-02-06 2013-09-24 Fujifilm Corporation Undercoat solution, ink-jet recording method and ink-jet recording device
US8240808B2 (en) 2007-02-07 2012-08-14 Fujifilm Corporation Ink-jet head maintenance device, ink-jet recording device and ink-jet head maintenance method
JP5227521B2 (ja) 2007-02-26 2013-07-03 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、インクセット
US8894197B2 (en) 2007-03-01 2014-11-25 Seiko Epson Corporation Ink set, ink-jet recording method, and recorded material
JP5224699B2 (ja) 2007-03-01 2013-07-03 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、平版印刷版の製造方法、及び平版印刷版
JP5243072B2 (ja) 2007-03-30 2013-07-24 富士フイルム株式会社 インク組成物、並びに、それを用いた画像記録方法及び画像記録物
JP5306681B2 (ja) 2007-03-30 2013-10-02 富士フイルム株式会社 重合性化合物、重合体、インク組成物、印刷物及びインクジェット記録方法
EP2028241A1 (de) * 2007-08-09 2009-02-25 Seiko Epson Corporation Lichthärtbare Tintenzusammensetzung, Tintenpatrone, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und aufgezeichnetes Material
JP4816976B2 (ja) * 2007-08-09 2011-11-16 セイコーエプソン株式会社 光硬化型インク組成物
JP4766281B2 (ja) * 2007-09-18 2011-09-07 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録用非水系インク組成物、インクジェット記録方法および記録物
JP5265165B2 (ja) 2007-09-28 2013-08-14 富士フイルム株式会社 塗布装置及びこれを用いるインクジェット記録装置
JP5227560B2 (ja) 2007-09-28 2013-07-03 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、成形印刷物の製造方法
JP4898618B2 (ja) 2007-09-28 2012-03-21 富士フイルム株式会社 インクジェット記録方法
JP5254632B2 (ja) 2008-02-07 2013-08-07 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、成形印刷物
US20090214797A1 (en) 2008-02-25 2009-08-27 Fujifilm Corporation Inkjet ink composition, and inkjet recording method and printed material employing same
JP2009269397A (ja) 2008-02-29 2009-11-19 Seiko Epson Corp 不透明層の形成方法、記録方法、インクセット、インクカートリッジ、記録装置
JP5583329B2 (ja) 2008-03-11 2014-09-03 富士フイルム株式会社 顔料組成物、インク組成物、印刷物、インクジェット記録方法、及びポリアリルアミン誘導体
JP4914862B2 (ja) 2008-03-26 2012-04-11 富士フイルム株式会社 インクジェット記録方法、及び、インクジェット記録装置
JP5414367B2 (ja) 2008-06-02 2014-02-12 富士フイルム株式会社 顔料分散物及びそれを用いたインク組成物
JP5383133B2 (ja) 2008-09-19 2014-01-08 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法及び印刷物成形体の製造方法
JP2010077228A (ja) 2008-09-25 2010-04-08 Fujifilm Corp インク組成物、インクジェット記録方法、及び、印刷物
JP2010180330A (ja) 2009-02-05 2010-08-19 Fujifilm Corp 非水系インク、インクセット、画像記録方法、画像記録装置、および記録物
JP5350827B2 (ja) 2009-02-09 2013-11-27 富士フイルム株式会社 インク組成物、及び、インクジェット記録方法
JP5374403B2 (ja) 2009-02-13 2013-12-25 三菱製紙株式会社 感光性平版印刷版材料
JP2010209183A (ja) 2009-03-09 2010-09-24 Fujifilm Corp インク組成物及びインクジェット記録方法
JP5349095B2 (ja) 2009-03-17 2013-11-20 富士フイルム株式会社 インク組成物、及び、インクジェット記録方法
JP5349097B2 (ja) 2009-03-19 2013-11-20 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット記録方法、印刷物、及び、成形印刷物の製造方法
JP5383289B2 (ja) 2009-03-31 2014-01-08 富士フイルム株式会社 インク組成物、インクジェット用であるインク組成物、インクジェット記録方法、およびインクジェット法による印刷物
JP5572026B2 (ja) 2009-09-18 2014-08-13 富士フイルム株式会社 インク組成物、及び、インクジェット記録方法
JP5530141B2 (ja) 2009-09-29 2014-06-25 富士フイルム株式会社 インク組成物及びインクジェット記録方法
JP5692490B2 (ja) * 2010-01-28 2015-04-01 セイコーエプソン株式会社 水性インク組成物、およびインクジェット記録方法ならびに記録物
JP2011152747A (ja) * 2010-01-28 2011-08-11 Seiko Epson Corp 水性インク組成物、およびインクジェット記録方法ならびに記録物
JP5554114B2 (ja) 2010-03-29 2014-07-23 富士フイルム株式会社 活性放射線硬化型インクジェット用インク組成物、印刷物、印刷物の製造方法、印刷物成形体、及び印刷物成形体の製造方法
JP5591745B2 (ja) 2010-03-31 2014-09-17 富士フイルム株式会社 活性放射線硬化性インク組成物、インクジェット記録用インク組成物、並びに印刷物、および印刷物成形体の製造方法
CN102260238B (zh) * 2010-05-27 2013-04-03 邵阳市佳青医药原料有限公司 2,4-二乙基噻唑酮精制工艺
JP5606817B2 (ja) 2010-07-27 2014-10-15 富士フイルム株式会社 活性放射線硬化型インクジェット用インク組成物、印刷物、印刷物成形体、及び印刷物の製造方法
EP2423277A3 (de) 2010-08-27 2012-05-09 Fujifilm Corporation Tintenzusammensetzung zur Tintenstrahlaufzeichnung, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und gedruckter Tintenstrahlartikel
CN103391979A (zh) 2011-02-28 2013-11-13 富士胶片株式会社 油墨组合物、图像形成方法及印相物
JP2012201874A (ja) 2011-03-28 2012-10-22 Fujifilm Corp インク組成物、及び画像形成方法
JP5300904B2 (ja) 2011-03-31 2013-09-25 富士フイルム株式会社 インク組成物及び画像形成方法
CN102250060A (zh) * 2011-05-27 2011-11-23 连云港升南化学有限公司 一种2,4-二乙基硫杂蒽酮的制备方法
JP5764416B2 (ja) 2011-07-08 2015-08-19 富士フイルム株式会社 インク組成物及び画像形成方法
CN103842449B (zh) 2011-09-29 2015-12-23 富士胶片株式会社 喷墨油墨组合物及喷墨记录方法
EP2824149B1 (de) 2012-03-09 2016-07-06 Fujifilm Corporation Strahlungshärtbarer tintenstrahltintensatz und tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
JP5606567B2 (ja) 2012-04-19 2014-10-15 富士フイルム株式会社 活性光線硬化型インク組成物、インクジェット記録方法、加飾シート、加飾シート成形物、インモールド成形品の製造方法及びインモールド成形品
EP2896636B1 (de) 2012-09-14 2017-09-27 FUJIFILM Corporation Härtbare zusammensetzung und bilderzeugungsverfahren
JP6022277B2 (ja) * 2012-09-20 2016-11-09 富士フイルム株式会社 インク組成物の光硬化方法、インク組成物からなるインクセット、画像形成方法およびインク組成物
CN104703682B (zh) 2012-09-28 2016-05-18 富士胶片株式会社 高分子功能性膜及其制造方法
EP2902097B1 (de) 2012-09-28 2017-11-29 FUJIFILM Corporation Funktionelle polymermembran und verfahren zu deren herstellung
JP6126498B2 (ja) 2013-02-15 2017-05-10 富士フイルム株式会社 高分子機能性膜及びその製造方法
ES2731827T3 (es) 2013-03-07 2019-11-19 Fujifilm Corp Membrana polimérica funcional y método de fabricación de la misma
JP5980702B2 (ja) 2013-03-07 2016-08-31 富士フイルム株式会社 インクジェットインク組成物、インクジェット記録方法、及び、成型印刷物の製造方法
JP5939640B2 (ja) 2013-03-08 2016-06-22 富士フイルム株式会社 多層構成物、及び、多層構成物の製造方法
JP6004971B2 (ja) 2013-03-12 2016-10-12 富士フイルム株式会社 加飾シート成形物又はインモールド成形品製造用インクジェットインク組成物、加飾シート成形物又はインモールド成形品製造用インクジェット記録方法、加飾シート成形物又はインモールド成形品製造用インクセット、加飾シート成形物又はインモールド成形品製造用加飾シート、加飾シート成形物、及び、インモールド成形品の製造方法
JP5939644B2 (ja) 2013-08-30 2016-06-22 富士フイルム株式会社 画像形成方法、インモールド成型品の製造方法、及び、インクセット
JP6066960B2 (ja) 2014-05-30 2017-01-25 富士フイルム株式会社 成形加工用活性光線硬化型インク組成物、インクセット、インクジェット記録方法、成形加工用加飾シート、加飾シート成形物及びインモールド成形品の製造方法
US10414927B2 (en) 2015-01-27 2019-09-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Polymeric photo active agents
WO2016122452A1 (en) 2015-01-27 2016-08-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Polymeric amine synergists
JP6523466B2 (ja) 2015-01-27 2019-06-05 ヒューレット−パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー.Hewlett‐Packard Development Company, L.P. 高分子光活性剤
WO2017007493A1 (en) 2015-07-09 2017-01-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Polymeric amine synergist
EP3342792B1 (de) 2015-08-27 2020-04-15 Fujifilm Corporation Lichtempfindliche zusammensetzung, bilderzeugungsverfahren, folienformungsverfahren, harz und folie
WO2017135085A1 (ja) 2016-02-05 2017-08-10 富士フイルム株式会社 水分散物及びその製造方法、並びに画像形成方法
EP3412730A4 (de) 2016-02-05 2019-02-20 FUJIFILM Corporation Wässrige dispersion, herstellungsverfahren dafür und bilderzeugungsverfahren
JPWO2017135084A1 (ja) 2016-02-05 2018-08-09 富士フイルム株式会社 水分散物及びその製造方法、並びに画像形成方法
EP3415332B1 (de) 2016-02-10 2021-09-22 FUJIFILM Corporation Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
CN110168027A (zh) 2017-01-30 2019-08-23 富士胶片株式会社 活性光线固化型油墨组合物及喷墨记录方法
JPWO2018155174A1 (ja) 2017-02-24 2020-01-09 富士フイルム株式会社 光硬化性インク組成物、及び、画像形成方法
EP3587513B1 (de) 2017-02-24 2023-12-06 FUJIFILM Corporation Lichthärtbare tintenzusammensetzung und bilderzeugungsverfahren
JP6698939B2 (ja) 2017-03-30 2020-05-27 富士フイルム株式会社 光硬化性インク組成物及び画像形成方法
JP6900466B2 (ja) 2017-04-03 2021-07-07 富士フイルム株式会社 インク組成物及びその製造方法、並びに画像形成方法
EP3608375B1 (de) 2017-04-03 2024-03-13 FUJIFILM Corporation Tintenzusammensetzung, herstellungsverfahren dafür und bilderzeugungsverfahren
CN110573582B (zh) 2017-04-26 2022-04-19 富士胶片株式会社 光固化性油墨组合物及图像形成方法
WO2018235534A1 (ja) 2017-06-20 2018-12-27 富士フイルム株式会社 光硬化性インク組成物、及び、画像形成方法
JP7048616B2 (ja) 2017-07-26 2022-04-05 富士フイルム株式会社 インク組成物及びその製造方法、並びに画像形成方法
JP6820429B2 (ja) 2017-08-29 2021-01-27 富士フイルム株式会社 インク組成物及びその製造方法、並びに画像形成方法
CN111133060A (zh) 2017-09-27 2020-05-08 富士胶片株式会社 活性能量射线固化型喷墨油墨、遮光膜及遮光膜的制造方法
EP3778791A4 (de) 2018-03-27 2021-05-19 FUJIFILM Corporation Lichthärtbare tintenzusammensetzung und bilderzeugungsverfahren
EP3778792A4 (de) 2018-03-27 2021-05-12 FUJIFILM Corporation Lichthärtbare tintenzusammensetzung und bilderzeugungsverfahren
GB201815405D0 (en) 2018-09-21 2018-11-07 Fujifilm Mfg Europe Bv Membranes suitable for detecting, filtering and/or purifying biomolecules
GB201815407D0 (en) 2018-09-21 2018-11-07 Fujifilm Mfg Europe Bv Membranes suitable for detecting, filtering and/or purifying biomolecules and metal-ions
WO2020179155A1 (ja) 2019-03-06 2020-09-10 富士フイルム株式会社 インクジェットインク組成物、画像記録方法及び画像記録物
WO2020202628A1 (ja) 2019-03-29 2020-10-08 富士フイルム株式会社 光硬化性インク組成物及び画像記録方法
GB201904581D0 (en) 2019-04-02 2019-05-15 Fujifilm Mfg Europe Bv Membranes and processes for their preparation
CN110845471A (zh) * 2019-11-20 2020-02-28 吉安市东庆精细化工有限公司 一锅法合成光引发剂2,4-二乙基硫杂蒽酮的工艺
GB201917711D0 (en) 2019-12-04 2020-01-15 Fujifilm Mfg Europe Bv Affinity membranes, compounds, compositions and processes for their preparation and use
GB201917710D0 (en) 2019-12-04 2020-01-15 Fujifilm Mfg Europe Bv Affinity membranes, compounds, compositions and processes for their preparation and use
EP4183845A4 (de) 2020-07-15 2023-12-06 FUJIFILM Corporation Tintensatz zur aufzeichnung eines sicherheitsbildes, sicherheitsbildaufzeichnungsverfahren und sicherheitsbildaufzeichnung
GB202013838D0 (en) 2020-09-03 2020-10-21 Fujifilm Mfg Europe Bv Composite membrane
GB202015379D0 (en) 2020-09-29 2020-11-11 Fujifilm Mfg Europe Bv Membranes
GB202015546D0 (en) 2020-09-30 2020-11-11 Fujifilm Mfg Europe Bv Membranes
GB202015436D0 (en) 2020-09-30 2020-11-11 Fujifilm Mfg Europe Bv Compositions and polymer films
GB202015440D0 (en) 2020-09-30 2020-11-11 Fujifilm Mfg Europe Bv Compounds, compositions and polymer films
GB202019478D0 (en) 2020-12-10 2021-01-27 Fujifilm Corp Purifying polar liquids
GB202101153D0 (en) 2021-01-28 2021-03-17 Fujifilm Mfg Europe Bv Polymer films
GB202104403D0 (en) 2021-03-29 2021-05-12 Fujifilm Mfg Europe Bv Polymer Film
GB202104408D0 (en) 2021-03-29 2021-05-12 Fujifilm Mfg Europe Bv Cationically charged membranes
GB202113996D0 (en) 2021-09-30 2021-11-17 Fujifilm Mfg Europe Bv Films and their uses
GB202114000D0 (en) 2021-09-30 2021-11-17 Fujifilm Mfg Europe Bv Membranes
GB202113999D0 (en) 2021-09-30 2021-11-17 Fujifilm Mfg Europe Bv Membranes
GB202113997D0 (en) 2021-09-30 2021-11-17 Fujifilm Mfg Europe Bv Membranes
GB202201759D0 (en) 2022-02-11 2022-03-30 Fujifilm Mfg Europe Bv Membranes
GB202204633D0 (en) 2022-03-31 2022-05-18 Fujifilm Mfg Europe Bv Bipolar membranes
GB202204631D0 (en) 2022-03-31 2022-05-18 Fujifilm Mfg Europe Bv Membranes
GB202204625D0 (en) 2022-03-31 2022-05-18 Fujifilm Mfg Europe Bv Bipolar membranes
GB202207568D0 (en) 2022-05-24 2022-07-06 Fujifilm Mfg Europe Bv Membranes
WO2024068601A1 (en) 2022-09-29 2024-04-04 Fujifilm Manufacturing Europe Bv Membranes
WO2024068598A1 (en) 2022-09-29 2024-04-04 Fujifilm Manufacturing Europe Bv Membranes
WO2024068595A1 (en) 2022-09-29 2024-04-04 Fujifilm Manufacturing Europe Bv Membranes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759807A (en) * 1969-01-28 1973-09-18 Union Carbide Corp Photopolymerization process using combination of organic carbonyls and amines
US3926643A (en) * 1974-05-16 1975-12-16 Du Pont Photopolymerizable compositions comprising initiator combinations comprising thioxanthenones
CH628343A5 (en) * 1977-03-24 1982-02-26 Sandoz Ag Process for preparing thioxanthones
JPS55105678A (en) * 1979-02-09 1980-08-13 Nippon Kayaku Co Ltd Production of halogenated thioxanthenone
DE3010148A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Neue gemische auf basis von aromatisch-aliphatischen ketonen, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche gemische
JPS5723602A (en) * 1980-07-17 1982-02-06 Nippon Kayaku Co Ltd Method for curing photosetting resin composition

Also Published As

Publication number Publication date
FR2501688B1 (de) 1984-11-30
JPS6361950B2 (de) 1988-11-30
GB2095248A (en) 1982-09-29
CH649997A5 (de) 1985-06-28
JPS57163377A (en) 1982-10-07
US4450279A (en) 1984-05-22
NL8201071A (nl) 1982-10-18
NL188849B (nl) 1992-05-18
FR2501688A1 (fr) 1982-09-17
NL188849C (nl) 1992-10-16
DE3209706A1 (de) 1982-10-07
GB2095248B (en) 1985-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209706C2 (de)
EP0216884B1 (de) Fotoinitiatoren für die fotopolymerisation von ungesättigten systemen
EP0047902B1 (de) Acylphosphinsulfidverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0057474B1 (de) Acylphosphinoxidverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE2618871C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Diphenyljodoniumsalzen
EP0217205B1 (de) Copolymerisierbare Fotoinitiatoren
EP0117233B1 (de) Photohärtbare gefärbte Massen
EP0805152B1 (de) Cyclisches Amin substituiertes Phenyl-alkyl-Keton und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0281941B1 (de) Coreaktive Fotoinitiatoren
EP0088050A2 (de) Photohärtbare gefärbte Massen
EP0073413A2 (de) Acylphosphinoxidverbindungen und ihre Verwendung
EP0354458A2 (de) Fotoinitiatoren kombinierter Struktur
CH648016A5 (de) Aromatisch-aliphatische ketone und ihre verwendung als photoinitiatoren.
EP0192167A1 (de) Verwendung thiosubstituierter Ketone als Photoinitiatoren
EP0254950B1 (de) (Meth)-acrylsäureester
EP0377191A2 (de) Strahlungsempfindliches, ethylenisch ungesättigte, copolymerisierbare Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2504335A1 (de) Unter der einwirkung von uv-strahlen polymerisierende masse
EP0346788B1 (de) Strahlungsempfindliche, ethylenisch ungesättigte, copolymerisierbare Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2614860B2 (de) Durch Lichteinfluß härtbare flüssige Massen
DE3743782A1 (de) Ester-urethan-(meth)-acrylsaeurederivate
DE69833182T2 (de) Strahlungshärtbare zusammensetzung
DE2808931A1 (de) Verfahren zum beschichten oder bedrucken eines substrates
EP1140761B1 (de) Benzophenone und ihre verwendung als photoinitiatoren
DE2730462A1 (de) Photoinitiatoren fuer uv-haertbare massen
EP0456040A1 (de) Copolymerisierbare Benzilketal-Fotoinitiatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition