DE3208866C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3208866C2
DE3208866C2 DE3208866A DE3208866A DE3208866C2 DE 3208866 C2 DE3208866 C2 DE 3208866C2 DE 3208866 A DE3208866 A DE 3208866A DE 3208866 A DE3208866 A DE 3208866A DE 3208866 C2 DE3208866 C2 DE 3208866C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
groups
charge
optionally substituted
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3208866A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3208866A1 (de
Inventor
Seiji Horie
Junji Nakano
Hideo Asaka Saitama Jp Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3208866A1 publication Critical patent/DE3208866A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3208866C2 publication Critical patent/DE3208866C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0624Heterocyclic compounds containing one hetero ring
    • G03G5/0627Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered
    • G03G5/0631Heterocyclic compounds containing one hetero ring being five-membered containing two hetero atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/06Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor characterised by the photoconductive material being organic
    • G03G5/0622Heterocyclic compounds
    • G03G5/0644Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings
    • G03G5/0661Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings in different ring systems, each system containing at least one hetero ring
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G5/00Recording members for original recording by exposure, e.g. to light, to heat, to electrons; Manufacture thereof; Selection of materials therefor
    • G03G5/02Charge-receiving layers
    • G03G5/04Photoconductive layers; Charge-generation layers or charge-transporting layers; Additives therefor; Binders therefor
    • G03G5/09Sensitisors or activators, e.g. dyestuffs

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Bilderzeugung unter Verwendung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials, wie es in der US-PS 22 97 691 beschrieben ist, wird das aus einem elektrisch leitenden Träger und einer darauf aufgebrachten lichtempfindlichen Schicht bestehende elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial, das im Dunkeln Isoliereigenschaften hat und dessen elektrischer Widerstand sich je nach Menge des darauf einwirkenden Lichtes ändert, bildmäßig belichtet, nachdem es vorher einer Dunkeladaptation und einer gleichmäßigen Oberflächenaufladung unterworfen worden ist. Durch die bildmäßige Belichtung wird die vorher erzeugte Oberflächenladung bildmäßig abgeführt, wobei ein latentes elektrostatisches Bild entsteht, das mittels eines Toners in ein sichtbares Bild umgewandelt wird. Das auf diese Weise erzeugte Tonerbild kann dann durch Erhitzen und/oder Druck oder Lösungsmitteldämpfe fixiert werden. Das Tonerbild kann aber auch auf ein Bildempfangsmaterial übertragen und dort fixiert werden.
Die bei einem solchen Bilderzeugungsverfahren eingesetzten elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien müssen die folgenden Eigenschaften haben:
  • (1) Das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial muß im Dunkeln bis auf das gewünschte elektrische Potential aufladbar sein (Erzeugung von Ladungen),
  • (2) die im Dunkeln erzeugte Oberflächenladung muß aufrechterhalten werden und
  • (3) bei der Einwirkung von Licht auf die elektrisch geladene Oberfläche muß eine rasche Abführung der Ladung erfolgen (Ladungstransport).
Es gibt nun zwei Typen von elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien, nämlich solche, in denen für die Erzeugung der elektrischen Ladungen und den Transport der elektrischen Ladungen die gleiche Substanz in einer einzigen lichtempfindlichen Schicht verwendet wird, und solche, in denen die Erzeugung der Ladungen und der Transport der Ladungen von verschiedenen Substanzen in der gleichen oder in unterschiedlichen Schichten bewerkstelligt wird.
Als Photoleiter werden in den zuerstgenannten elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien in erster Linie anorganische Substanzen eingesetzt, wie z. B. Selen, Cadmiumsulfid und Zinkoxid. Selen, das derzeit in großem Umfange verwendet wird, hat zwar zufriedenstellende Eigenschaften in bezug auf die obengenannten Punkte (1) bis (3), die Herstellungskosten für ein diesen Photoleiter enthaltendes elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial sind jedoch hoch, und außerdem hat das Aufzeichnungsmaterial eine geringe Flexibilität, so daß es schwierig ist, aus diesem Aufzeichnungsmaterial ein Band herzustellen. Ferner muß ein solches Aufzeichnungsmaterial sehr sorgfältig gehandhabt werden, da es gegenüber Wärme und mechanischem Schlag sehr empfindlich ist. Elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien, in denen Cadmiumsulfid oder Zinkoxid als Photoleiter verwendet werden, besitzen zwar eine höhere Flexibilität, da die Photoleiter in Form von Teilchen in einem Harzbindemittel dispergiert sind, sie genügen jedoch in bezug auf Oberflächenglätte, Härte, Zugfestigkeit und Abriebsbeständigkeit nicht den an sie gestellten heutigen Anforderungen.
Zur Vermeidung der Nachteile der obengenannten anorganischen Photoleiter geht man daher in wachsendem Umfange dazu über, organische Photoleiter, wie z. B. solche aus Poly-N-vinylcarbazol oder 2,4,7-Trinitrofluoren-9-on, zu verwenden (US-PS 34 84 237). Diese organischen Photoleiter führen zwar zu elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien mit ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften, ihre Lichtempfindlichkeit ist jedoch unzureichend. In der JP-PS 25 658/73 wird daher vorgeschlagen, Poly-N-vinylcarbazol-Photoleiter durch einen Farbstoff der Pyryliumsalzreihe zu sensibilisieren. Nach den Angaben in der JP-PS 10 735/72 ist es auch bereits bekannt, als organischen Photoleiter einen eutektischen Komplex aus einem Farbstoff und einem Harz in einem elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial zu verwenden.
Aus der US-PS 37 65 884 ist ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial bekannt, bei dem die lichtempfindliche Schicht aus einer einzigen Schicht besteht, die aus einem in einem Bindemittel dispergierten, mit einem Farbstoff sensibilisierten org. Photoleiter besteht. Aber auch die damit erzielbare Lichtempfindlichkeit ist unzureichend, wie aus dem weiter unten folgenden Beispiel 18 (Vergleichsbeispiel) hervorgeht.
Bei modernen hochempfindlichen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien besteht die lichtempfindliche Schicht aus zwei getrennten Schichten, nämlich einer ladungenerzeugenden Schicht mit einem ladungenerzeugenden Material als Hauptkomponente und einer ladungentransportierenden Schicht mit einem ladungentransportierenden Material (vgl. z. B. die US-PS 37 91 826, 35 73 906 und 37 64 315).
Auch in der DE-OS 29 19 791 ist ein derartiges elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial beschrieben, das auf einem elektrisch leitenden Träger eine lichtempfindliche Schicht aufweist, die aus einer ladungenerzeugenden Schicht mit einem ladungenerzeugenden Material als Hauptkomponente und einer ladungentransportierenden Schicht mit einer in einem hochmolekularen Bindemittel dispergierten Hydrazonverbindung als ladungentransportierendem Material besteht.
Diese bekannten elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien sind jedoch in bezug auf ihre Lichtempfindlichkeit und in bezug auf ihr Restpotential immer noch verbesserungsfähig, wie das weiter unten folgende Beispiel 18 (Vergleichsbeispiel) zeigt.
Allgemein gilt, daß bei elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien mit einer lichtempfindlichen Schicht mit Zwei-Schichten-Struktur, wie sie beispielsweise aus P. J. Regensburger, "Photochemistry and Photobiology", 8, 429 (1968), bereits seit langem bekannt sind, die Eigenschaften, wie z. B. die elektrophotographische Empfindlichkeit und die Haltbarkeit, zum großen Teil von den Eigenschaften der zu ihrer Herstellung verwendeten ladungenerzeugenden Materialien und/oder den Eigenschaften der zu ihrer Herstellung verwendeten ladungentransportierenden Materialien abhängen. Bei Auswahl geeigneter ladungenerzeugender Materialien und ladungentransportierender Materialien hängt ihr Leistungsvermögen vom Ionisierungspotential, von ihrer Elektronenaffinität, von ihrer chemischen Struktur, von ihrer Verträglichkeit mit dem Bindemittel, von ihrer Kristallinität, ihrer Lichtechtheit und ihrer Säurebeständigkeit sowie ihren elektrischen Eigenschaften ab.
Es ist nun in der Praxis außerordentlich schwierig, Verbindungen zu finden, die in bezug auf die bekannten Faktoren allen Anforderungen gleichzeitig genügen. Es gibt daher auf diesem Gebiet einen umfangreichen Stand der Technik, wie die zahlreichen Versuche zeigen, mit denen man bisher versucht hat, Verbindungen zu finden, die allen obengenannten Anforderungen genügen.
Aus der DE-OS 29 19 791 ist es auch bereits bekannt, daß Hydrazonverbindungen gute ladungentransportierende Materialien für elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien vom Zwei-Schichten-Typ darstellen. Die mit diesen bekannten ladungentransportierenden Materialien erzielbaren elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien genügen jedoch nicht mehr den heutigen gestiegenen Anforderungen.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial des eingangs genannten Typs zu finden, das in bezug auf Lichtempfindlichkeit und Restpotential den heutigen gestiegenen Anforderungen genügt und die bekannten elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien dieses Typs übertrifft.
Es wurde nun gefunden, daß ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer noch höheren Empfindlichkeit und einem noch niedrigeren Restpotential erhalten wird, wenn in der ladungentransportierenden Schicht als ladungentransportierendes Material ganz bestimmte Hydrazonverbindungen der nachstehend angegebenen allgemeinen Formeln (I) bis (III) verwendet werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem elektrisch leitenden Träger und einer darauf aufgebrachten lichtempfindlichen Schicht, die aus einer ladungenerzeugenden Schicht mit einem ladungenerzeugenden Material als Hauptkomponente und einer ladungentransportierenden Schicht mit einer in einem hochmolekularen Bindemittel dispergierten Hydrazonverbindung als ladungentransportierendem Material besteht und dadurch gekennzeichnet ist, daß es in der ladungentransportierenden Schicht als ladungentransportierendes Material mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel enthält:
oder
worin bedeuten:
R¹ eine Alkoxygruppe, eine Aralkyloxygruppe oder eine substituierte Aminogruppe der Formel
worin R¹⁰ und R¹¹ unabhängig voneinander jeweils eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe darstellen oder gemeinsam einen Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Ring bilden,
R² und R³ unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe oder eine niedere Alkoxygruppe,
R⁴ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe,
R⁵ eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe,
R⁶, R⁷, R⁸ und R⁹ unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Aminogruppe der Formel
worin R¹² und R¹³ die gleichen Bedeutungen wie R¹⁰ und R¹¹ haben, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Aralkoxygruppe oder gemeinsam einen kondensierten Kohlenstoffring oder einen kondensierten heterocyclischen Ring bilden,
A einen 5gliedrigen monocyclischen Heteroring, einen kondensierten 5gliedrigen heterocyclischen Ring oder einen 6gliedrigen kondensierten heterocyclischen Ring der Formel
worin Y und Z voneinander jeweils ein Schwefelatom, ein Sauerstoffatom oder die Gruppe
darstellen, in der R¹⁷ für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, R¹⁴ und R¹⁵ gemeinsam einen Benzolring oder Naphthalinring bilden und R¹⁶ ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Aryloxygruppe, Acylgruppe, Alkoxycarbonylgruppe, Aryloxycarbonylgruppe, ein Halogenatom, eine Monoalkylaminogruppe, eine Dialkylaminogruppe, eine Amidogruppe oder eine Nitrogruppe darstellt,
B eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe und
X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Selenatom, eine gegebenenfalls substituierte Iminogruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Methylengruppe.
Das erfindungsgemäße elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial zeichnet sich gegenüber den bekannten elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien durch eine besonders hohe Empfindlichkeit und ein besonders niedriges Restpotential aus. Darüber hinaus besitzt es eine hohe Beständigkeit gegen Oxidation durch das bei der Koronaentladung entstehende Ozon, Licht und Wärme, es ist lagerbeständig, und seine lichtempfindliche Schicht weist eine hohe Filmfestigkeit und ausgezeichnete Homogenität auf und ist gegen Ermüdung bei wiederholter Verwendung sehr beständig.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem elektrisch leitenden Träger und der lichtempfindlichen Schicht eine Zwischenschicht vorgesehen.
Die ladungentransportierende Schicht enthält das hochmolekulare Bindemittel vorzugsweise in einer Menge von 0,8 bis 4 Gew.-Teilen pro Gew.-Teil der Verbindung der oben angegebenen Formel (I), (II) oder (III).
In dem erfindungsgemäßen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterial ist die ladungenerzeugende Schicht vorzugsweise auf der ladungentransportierenden Schicht angeordnet. Gemäß einer anderen Ausführungsform ist die ladungentransportierende Schicht vorzugsweise auf der ladungenerzeugenden Schicht angeordnet.
Die Erfindung wird nachstehend näher erläutert.
In den obengenannten Formeln (I), (II) und (III) steht X für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Selenatom, eine ggf. substituierte Iminogruppe, vorzugsweise eine Alkyliminogruppe, oder eine ggf. substituierte Methylengruppe, vorzugsweise eine Dimethylengruppe. Bei der Alkylgruppe der Alkyliminogruppe handelt es sich insbesondere um eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Ein besonders bevorzugtes Beispiel für X ist ein Schwefelatom.
Als bevorzugte Alkoxygruppe oder bevorzugte Aralkyloxygruppe entsprechend R¹ der allgemeinen Formel (I) sind Alkoxygruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und Aralkyloxygruppen mit 7 bis 18 Kohlenstoffatomen zu nennen. Besonders bevorzugte Beispiele dieser Gruppen sind Methoxygruppen, Ethoxygruppen, Propoxygruppen, Butoxygruppen, Octyloxygruppen und Benzyloxygruppen.
Wenn R¹ die durch
darstellt, stellen R¹⁰ und R¹¹ vorzugsweise unsubstituierte Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie Methylgruppen, Ethylgruppen, Propylgruppen und Butylgruppen, oder Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen mit den nachstehend angegebenen Substituenten dar.
Als Substituenten für die substituierten Alkylgruppen entsprechend R¹⁰ und R¹¹ sind zu nennen Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aryloxygruppen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, Hydroxygruppen, Arylgruppen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, Cyangruppen und Halogenatome. Besonders bevorzugte Beispiele für substituierte Alkylgruppen entsprechend R¹⁰ und R¹¹ sind beispielsweise a) Alkoxyalkylgruppen wie Methoxymethylgruppen, Methoxyethylgruppen, Ethoxymethylgruppen, Ethoxypropylgruppen, Methoxybutylgruppen und Propoxymethylgruppen, b) Aryloxyalkylgruppen wie Phenoxymethylgruppen, Phenoxyethylgruppen, Naphthoxymethylgruppen und Phenoxypentylgruppen, c) Hydroxyalkylgruppen wie Hydroxymethylgruppen, Hydroxyethylgruppen, Hydroxypropylgruppen und Hydroxyoctylgruppen, d) Aralkylgruppen wie Benzylgruppen, Phenethylgruppen und ω,ω-Diphenylalkylgruppen, e) Cyanalkylgruppen wie Cyanmethylgruppen, Cyanethylgruppen, Cyanpropylgruppen, Cyanbutylgruppen und Cyanoctylgruppen und f) Halogenalkylgruppen wie Chlormethylgruppen, Bromethylgruppen, Chlorethylgruppen, Brompentylgruppen und Chloroctylgruppen.
Auch die für R¹⁰ und R¹¹ angegebenen Phenylgruppen können Substituenten aufweisen, und bevorzugte Beispiele für Substituenten für die substituierten Phenylgruppen sind a) Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, b) Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, c) Aryloxygruppen mit 6 bis 7 Kohlenstoffatomen, d) Acylgruppen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, e) Alkoxycarbonylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, f) Halogenatome, g) Monoalkylaminogruppen mit Substituenten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, h) Dialkylaminogruppen mit Substituenten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, i) Amidgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und j) Nitrogruppen.
Insbesondere sind a) bevorzugte Beispiele für Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen als Substituenten der substituierten Phenylgruppen entsprechend R¹⁰ und R¹¹ Methylgruppen, Ethylgruppen, geradkettige oder verzweigtkettige Propylgruppen, Butylgruppen, Pentylgruppen und Hexylgruppen, b) bevorzugte Beispiele für Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind Methoxygruppen, Ethoxygruppen, Propoxygruppen und Butoxygruppen, c) bevorzugte Beispiele für Aryloxygruppen sind Phenoxygruppen, o-Tolyloxygruppen, m-Tolyloxygruppen und p-Tolyloxygruppen, d) bevorzugte Beispiele für Acylgruppen sind Acetylgruppen, Propionylgruppen, Benzoylgruppen, o-Toluoylgruppen, m-Toluoylgruppen und p-Toluoylgruppen, e) bevorzugte Beispiele für Alkoxycarbonylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen sind Methoxycarbonylgruppen, Ethoxycarbonylgruppen, Propoxycarbonylgruppen und Butoxycarbonylgruppen, f) bevorzugte Beispiele für Halogenatome sind Chloratome, Bromatome und Fluoratome, g) bevorzugte Beispiele für Monoalkylaminogruppen, die mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, sind Methylaminogruppen, Ethylaminogruppen und Butylaminogruppen, h) für die Praxis geeignete Beispiele für mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Dialkylaminogruppen sind Dimethylaminogruppen, Diethylaminogruppen, Dipropylaminogruppen, Dibutylaminogruppen und N-Methyl-N-ethylaminogruppen, i) bevorzugte Beispiele für die Amidgruppe sind Acetamidgruppen und Propionamidgruppen und j) ein weiterer für die Praxis wichtiger Substituent ist die Nitrogruppe.
Als durch Kombination von R¹⁰ und R¹¹ gebildete heterocyclische Ringe sind die durch die folgenden Strukturformeln angegebenen heterocyclischen Ringe bevorzugt
Es ist bevorzugt, daß R¹ eine substituierte Aminogruppe für den Fall ist, daß R¹⁰ und R¹¹ eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Benzylgruppe, Phenylgruppe oder Tolylgruppe darstellen. Besonders bevorzugte Beispiele für substituierte Aminogruppen entsprechend R¹ sind die Dimethylaminogruppe, die Diethylaminogruppe, die Dibenzylaminogruppe, die Diphenylaminogruppe und die N-Ethyl-N-phenylaminogruppe.
Bevorzugte Beispiele für R² und R³ sind Wasserstoffatome, Halogenatome wie Chloratome, Bromatome und Fluoratome, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methylgruppen, Ethylgruppen, Propylgruppen und Butylgruppen, und Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxygruppen, Ethoxygruppen, Propoxygruppen und Butoxygruppen. Besonders bevorzugte Beispiele für diese Gruppen sind Wasserstoffatome, Methylgruppen und Methoxygruppen.
Für die Praxis bedeutsame Beispiele für R⁴ sind Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methylgruppen, Ethylgruppen, Propylgruppen und Butylgruppen, oder Phenylgruppen mit oder ohne Substituenten. Die substituierte Phenylgruppe stellt eine Phenylgruppe mit den vorstehend angegebenen Substituenten R¹⁰ oder R¹¹ dar. Besonders bevorzugte Beispiele für R⁴ sind Wasserstoffatome, Methylgruppen, Ethylgruppen, Phenylgruppen und p-(Dimethylamino)phenylgruppen.
Die gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe entsprechend R⁵ ist die gleiche gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, wie sie vorstehend für R¹⁰ oder R¹¹ angegeben wurde.
R⁶, R⁷, R⁸ und R⁹ sind gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen oder gegebenenfalls substituierte Phenylgruppen, die die gleichen sein können, wie sie vorstehend für R¹⁰ oder R¹¹ angegeben sind. Bevorzugte Beispiele derartiger Gruppen sind ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom wie ein Chloratom, Bromatom und Fluoratom, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie eine Methoxygruppe, Ethoxygruppe, Propoxygruppe, Butoxygruppe, Octylgruppe und Benzyloxygruppe, eine Aralkyloxygruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie eine Benzyloxygruppe und Phenethyloxygruppe, und die Aminogruppe der Formel
worin R¹² und R¹³ ein Wasserstoffatom oder die gleiche Gruppe wie die gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Phenylgruppen entsprechend R¹⁰ und R¹¹ bedeuten.
R⁶, R⁷, R⁸ und R⁹ können gleich oder unterschiedlich sein, und sie können durch Kombination miteinander einen kondensierten Kohlenstoffring wie einen Naphthalinring, oder einen kondensierten heterocyclischen Ring, wie einen Chinolinring, N-Ethylcarbazolring und Benzofuranring, bilden. Für die durch R⁶, R⁷, R⁸ und R⁹ dargestellten Gruppen ist ein Wasserstoffatom besonders bevorzugt.
Bevorzugte Beispiele für R¹⁴ und R¹⁵ des Restes
sind Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methylgruppen, Ethylgruppen, Propylgruppen und Butylgruppen, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxygruppen, Ethoxygruppen, Propoxygruppen und Butoxygruppen, und zur Bildung eines Benzolringes oder Naphthalinringes durch Kombination von R¹⁴ und R¹⁵ fähige Gruppen.
Bevorzugte Beispiele für R¹⁶ in den kondensierten heterocyclischen Ringen
sind Wasserstoffatome, gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen wie die Alkylgruppen mit oder ohne Substituenten entsprechend R¹⁰ und R¹¹ vorstehend, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aryloxygruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Acylgruppen mit 2 bis 11 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylgruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Aryloxycarbonylgruppen mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen, Monoalkylaminogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Dialkylaminogruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Amidgruppen mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen und die Nitrogruppe, wobei diese Gruppen Substituenten tragen können.
Bevorzugte Beispiele für Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen entsprechend vorstehend R¹⁶ sind insbesondere Methoxygruppen, Ethoxygruppen, Propoxygruppen und Butoxygruppen; bevorzugte Beispiele für die Aryloxygruppen sind Phenoxygruppen, o-Tolyloxygruppen, m-Tolyloxygruppen und p-Tolyloxygruppen; bevorzugte Beispiele für die Acylgruppe sind Acetylgruppen, Propionylgruppen, Benzoylgruppen, eine o-Toluoylgruppe, eine m-Toluoylgruppe oder p-Toluoylgruppe; bevorzugte Beispiele für die Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen sind die Methoxycarbonylgruppe, die Ethoxycarbonylgruppe, die Propoxycarbonylgruppe und die Butoxycarbonylgruppe; bevorzugte Beispiele für die Aryloxygruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen sind die Phenoxycarbonylgruppe, die o-Tolyloxycarbonylgruppe, die m-Tolyloxycarbonylgruppe und die p-Tolyloxycarbonylgruppe; bevorzugte Beispiele für Halogenatome sind Chloratome, Bromatome und Fluoratome; bevorzugte Beispiele für die mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Monoalkylaminogruppe sind die Methylaminogruppe, die Ethylaminogruppe und die Butylaminogruppe; bevorzugte Beispiele für die durch Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Dialkylaminogruppe sind die Dimethylaminogruppe, die Diethylaminogruppe, die Dipropylaminogruppe, die Dibutylaminogruppe und die N-Methyl-N-ethylaminogruppe; bevorzugte Beispiele für die Amidgruppe sind die Acetamidgruppe und die Propionamidgruppe, und einen weiteren Substituenten stellt die Nitrogruppe dar.
Bevorzugte Beispiele für heterocyclische 5gliedrige Ringe entsprechend A sind 2-Furylgruppen, 2-Thienylgruppen, 1-Methyl-2-pyrrolylgruppen und 5-Methyl-2-thienylgruppen; für die Praxis bevorzugte Beispiele eines kondensierten heterocyclischen 5gliedrigen Ringes entsprechend A sind die 2-Benzo[b]thienylgruppe, die 2-Naphtho[2,3-b]thienylgruppe, die 9-Ethylcarbazol-2-ylgruppe, die Dibenzothiophen-2-ylgruppe, und bevorzugte Beispiele für kondensierte heterocyclische 6gliedrige Ringe entsprechend A sind die 2-Phenoxathiinylgruppe, die 10-Phenoxazin-3-ylgruppe und die 10-Ethylphenothiazin-3-ylgruppe mit den folgenden Formeln
Unter diesen Gruppen sind bevorzugte Beispiele die 5-Methyl-2-thienylgruppe, die 2-Benzo[b]thienylgruppe, die 9-Ethylcarbazol-2-ylgruppe, die Dibenzothiophen-2-ylgruppe und die 10-Ethylphenothiazin-3-ylgruppe.
Bevorzugte Beispiele für B sind Phenylgruppen und Naphthylgruppen. Falls diese Gruppen einen Substituenten tragen, ist der Substituent gleich wie der durch R² oder R³ dargestellten Gruppe.
Besonders bevorzugte Beispiele für Hydrazonverbindungen der allgemeinen Formel (I), (II) oder (III) sind folgende:
Die Hydrazonverbindungen entsprechend den allgemeinen Formeln I, II oder III können leicht nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Sie können durch eine Dehydratisierungskondensation von Aldehyden oder Ketonen entsprechend den heterocyclischen Hydrazonen in einem Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Zusatz einer geringen Menge einer Säure (Essigsäure oder eine anorganische Säure) als Kondensationsmittel, hergestellt werden. Als bei der Umsetzung verwendbare Lösungsmittel seien Alkohole wie Methanol und Ethanol, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol und Xylol, Dioxan, Tetrahydrofuran und N,N-Dimethylformamid aufgeführt. Diese können allein oder als Gemische von mehreren verwendet werden. Die Verfahren zur Herstellung der Hydrazonverbindungen entsprechend den allgemeinen Formeln I, II oder III sind in der US-PS 37 65 884 und den JP-OS 85 495/80 und 1 80 148/80 aufgeführt.
Bei Anwendung der durch die allgemeinen Formeln I, II oder III aufgeführten Verbindungen als ladungentransportierendes Material ist es möglich, die Eigenschaften des Aufzeichnungsmaterials hinsichtlich Dauerhaftigkeit, Ladungseigenschaften und Restpotentialeigenschaften der lichtempfindlichen Schicht, die das ladungentransportierende Material enthält, zu verbessern. Da weiterhin die Verbindungen der allgemeinen Formeln I, II oder III ausgezeichnete Verträglichkeiten mit verschiedenen hochmolekularen Bindemitteln besitzen, wird die lichtempfindliche Schicht nicht trüb oder opak, selbst wenn eine große Menge des ladungentransportierenden Materials zusammen mit dem hochmolekularen Bindemittel in der lichtempfindlichen Schicht verwendet wird. Somit kann der Auswahlbereich und die Menge des hochmolekularen Bindemittels für das ladungentransportierende Material erweitert werden, so daß ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit bevorzugten Ladungstransporteigenschaften hergestellt werden kann. Ferner kann das Aufzeichnungsmaterial für sämtliche speziellen Zwecke und Gebrauchsanwendungen angewandt werden.
Die Verbindungen entsprechend den allgemeinen Formeln I, II oder III sind insofern vorteilhaft, als die Verbindungen wirksame elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien in Kombination mit beliebigen ladungenerzeugenden Materialien liefern können.
Beispiele für die im Rahmen der Erfindung verwendeten ladungenerzeugenden Materialien sind die folgenden:
  • (1) Selen und Selenlegierungen.
  • (2) Anorganische Photoleiter wie CdS, SdSe, CdSSe, ZnO und ZnS.
  • (3) Phthalocyaninpigmente wie Metall-Phthalocyanine und Nicht-Metall-Phthalocyanine.
  • (4) Azofarbstoffe wie Monoazofarbstoffe und Diazofarbstoffe.
  • (5) Pigmente der Perylenreihe wie Perylensäureanhydrid und Perylensäureimid.
  • (6) Indigoidfarbstoffe.
  • (7) Chinacridonpigmente.
  • (8) Polycyclische Chinone wie Anthrachinon, Pyrenchinon, Anthanthrone und Flavanthrone.
  • (9) Bisbenzimidazolpigmente.
  • (10) Cyaninfarbstoffe.
  • (11) Squarinverbindungen.
  • (12) Indanthronpigmente.
  • (13) Xanthenfarbstoffe.
  • (14) Ladungsübertragungskomplexe, die aus einem Elektronen liefernden Material wie Poly-N-vinylcarbazol und Elektronenakzeptoren wie Trinitrofluorenon aufgebaut sind.
  • (15) Eutektische Komplexe, die aus Pyryliumsalzfarbstoffen und Polycarbonatharzen aufgebaut sind.
  • (16) Amorphes Silicium.
Das zusammen mit den Verbindungen der allgemeinen Formeln I, II oder III gemäß der Erfindung verwendete hochmolekulare Bindemittel ist ein filmbildendes Polymeres oder Copolymeres von hohem Molekulargewicht mit hydrophoben Eigenschaften, einer hohen Durchlässigkeit und guten elektrischen Isoliereigenschaften. Bevorzugte Beispiele derartiger Polymere oder Copolymerer sind die folgenden:
  • (1) Polystyrolharze
  • (2) Polyvinylchloridharze
  • (3) Polyvinylidenchloridharze
  • (4) Polyvinylacetatharze
  • (5) Acrylharze
  • (5) Methacrylharze
  • (7) Styrol-Butadien-Copolymere
  • (8) Vinylidenchlorid-Acrylnitril-Copolymere
  • (9) Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymere
  • (10) Siliconharze
  • (11) Polyesterharze
  • (12) Polycarbonatharze
  • (13) Styrol-Alkydharze
  • (14) Silicon-Alkydharze
  • (15) Phenol-Formaldehydharze
Diese hochmolekularen Bindemittel können einzeln oder als Gemisch verwendet werden, wenn auch die erfindungsgemäß einzusetzenden Bindemittel nicht auf derartige Materialien beschränkt sind.
Das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial wird gemäß der Erfindung durch einheitliche Dispergierung oder Auflösung des vorstehend abgehandelten ladungentransportierenden Materials in einem hochmolekularen Bindemittel zusammen mit einem ladungenerzeugenden Material und Ausbildung einer Schicht der Dispersion oder Lösung auf einem leitenden Träger hergestellt. Falls jedoch ein organischer Farbstoff als ladungenerzeugendes Material verwendet wird, ist es bevorzugt, den organischen Farbstoff im aggregierten Zustand zu verwenden und den aggregierten Farbstoff mit dem ladungentransportierenden Material im homogenen Zustand zu vermischen, da ein unter Anwendung derartiger Materialien hergestelltes Aufzeichnungsmaterial hochempfindlich ist und eine ausgezeichnete Dauerhaftigkeit besitzt. Ferner wird im Rahmen der Erfindung ein Aufzeichnungsmaterial mit den ausgezeichnetsten elektrophotographischen Eigenschaften erhalten, wenn eine Zweischichtstruktur verwendet wird. Die Struktur wird ausgebildet, indem eine ladungenerzeugende Schicht, welche aus einem ladungenerzeugenden Material als Hauptkomponente aufgebaut ist, auf einem leitenden Träger, gegebenenfalls über eine Zwischenschicht, ausgebildet wird und eine ladungentransportierende Schicht, die aus dem ladungentransportierenden Material als Hauptkomponente aufgebaut ist, angrenzend an die ladungenerzeugende Schicht ausgebildet wird.
Auch wenn die Zweischichtstruktur angewandt wird, bestimmt sich die Wahl der oberen Schicht aus der ladungenerzeugenden Schicht und der ladungentransportierenden Schicht durch die Wahl der Polarität der auf der Oberfläche des Aufzeichnungsmaterials auszubildenden Ladung. D. h., wenn die lichtempfindliche Schicht negativ zu laden ist, ist es vorteilhaft, um die gewünschten Eigenschaften zu erhalten, die ladungentransportierende Schicht als obere Schicht auszuwählen.
Gemäß der Erfindung ist es vorteilhaft, die ladungentransportierende Schicht als obere Schicht auszubilden, da die Verbindungen der allgemeinen Formeln I, II oder III vorherrschend für den positiven Ladungstransport dienen.
Wenn eine aus einer getrennten ladungenerzeugenden Schicht und ladungentransportierenden Schicht aufgebaute Zweischichtstruktur für das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial gemäß der Erfindung eingesetzt wird, kann die ladungenerzeugende Schicht auf dem leitenden Träger direkt oder nach der darauf erfolgenden Ausbildung einer Zwischenschicht wie einer Haftschicht oder einer Sperrschicht mittels
  • (1) Vakuumabscheidung,
  • (2) Aufziehen einer Lösung des in einem geeigneten Lösungsmittel gelösten ladungenerzeugenden Materials oder
  • (3) Aufziehen einer Dispersion, die durch feine Dispergierung des ladungenerzeugenden Materials in einem Dispersionsmedium unter Anwendung einer Kugelmühle oder eines Homogenisators, gegebenenfalls zusammen mit dem hochmolekularen Bindemittel erhalten wurde, aufgebracht werden. In diesem Fall kann das für die Zwischenschicht eingesetzte hochmolekulare Bindemittel das gleiche Material sein, sie das für die ladungentransportierende Schicht eingesetzte Bindemittel.
Die Stärke der das lichtempfindliche Material gemäß der Erfindung bildenden ladungenerzeugenden Schicht kann beliebig sein, beträgt jedoch vorzugsweise 0,05 bis 5 µm, stärker bevorzugt 0,1 bis 3 µm.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung entsprechend den allgemeinen Formeln I, II oder III werden zusammen mit einem hochmolekularen Bindemittel verwendet. Es ist bevorzugt, daß der Anteil des hochmolekularen Bindemittels 0,8 bis 4 Gewichtsteile auf 1 Gewichtsteil der Verbindung gemäß der Erfindung beträgt.
Auch im Fall der Anwendung der ladungenerzeugenden Schicht, die aus einer Dispersion eines ladungenerzeugenden Materials in einem hochmolekularen Bindemittel aufgebaut ist, ist es bevorzugt, das hochmolekulare Bindemittel in einem Bereich von weniger als 10 Gewichtsteilen auf einen Gewichtsteil des ladungenerzeugenden Materials einzusetzen.
Beispiele für den für die Aufzeichnungsmaterialien gemäß der Erfindung eingesetzten leitenden Träger umfassen Papiere oder Kunststoffmaterialträger, die einer Leitfähigkeitsbehandlung durch Aufbringen einer leitenden Verbindung oder einer metallischen Dünnschicht auf die Oberfläche unterworfen wurden, Metallbleche, welche gegebenenfalls eine Schicht aus Palladium oder Aluminium auf der Oberfläche derselben durch Vakuumabscheidung oder -aufziehen besitzen, sowie Aluminiumbleche.
Gemäß der Erfindung kann eine Zwischenschicht zwischen dem Träger und der ladungenerzeugenden Schicht oder der ladungentransportierenden Schicht ausgebildet werden.
Zur Ausbildung dieser Zwischenschichten verwendbare Materialien umfassen hochmolekulare Bindemittel sowie organische Verbindungen von hohem Molekulargewicht wie Casein, Gelatine, Stärke, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Ethylcellulose und Carboxymethylcellulose sowie Metalloxide wie Aluminiumoxid.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der folgenden Beispiele erläutert. In den Beispielen sind sämtliche Teile auf das Gewicht bezogen, falls nichts anderes angegeben ist.
Herstellungsbeispiele 1 bis 7 Herstellung der Verbindung (1) gemäß der Erfindung
In einem Gemisch aus 500 ml Ethanol und 100 ml Essigsäure wurden 30 g 3-Methyl-2-benzothiazolinonhydrazon und 30 g p-(Diethylamino)benzaldehyd gelöst. Die dabei erhaltene Lösung wurde 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung des Reaktionsgemisches wurde der gebildete gelbe Niederschlag abfiltriert, getrocknet und dann aus Ethanol umkristallisiert, wobei 43 g der Verbindung (1), nämlich N-[p-(Diethylamino)-benzyliden]-N′-(3-methyl-2-benzothiazoliden)hydr-azin erhalten wurden.
Schmelzpunkt: 139,5 bis 140,3°C
Ausbeute: 77%
Die anderen Verbindungen gemäß der Erfindung können in der vorstehend beschriebenen Weise unter Anwendung der entsprechenden Hydrazine und Aldehyde oder Ketone ebenfalls hergestellt werden.
Beispiele für Verbindungen und deren Schmelzpunkte sind nachfolgend angegeben.
Beispiel 1
Auf der Oberfläche eines gekörnten Aluminiumbleches mit einer Stärke von 0,3 mm wurde eine Selenschicht mit einer Dicke von 0,4 µm durch Vakuumabscheidung zur Ausbildung der ladungenerzeugenden Schicht ausgebildet. Dann wurde eine durch Auflösung von 4,6 Teilen der Verbindung (1) und 5,4 Teilen des Polycarbonates aus Bisphenol A in 78 Teilen 1,2-Dichlormethan hergestellte Lösung auf die Schicht unter Anwendung eines drahtumwickelten Stabes aufgezogen und anschließend getrocknet, so daß eine ladungentransportierende Schicht mit einer Dicke von 8 µm gebildet wurde. In dieser Weise wurde ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer lichtempfindlichen Schicht von Doppelschichtstruktur hergestellt.
Wenn eine elektrostatische Kopierpapiertestmaschine verwendet wurde, wurde das Aufzeichnungsmaterial negativ durch Koronaentladung von -5 kV geladen. Nach der Bestrahlung der Oberfläche mit einer Wolframlampe mit einer Farbtemperatur von 3000°K, so daß die Oberflächenbeleuchtung 4,5 Lux betrug, wurde der Halbwertbelichtungsbetrag E₅₀ (Lux · sec.) bestimmt, indem die erforderliche Zeit zum Abfall des Anfangsoberflächenpotentials auf die Hälfte gemessen wurde. Die Belichtung betrug 10 Lux · sec. Die zwei Stufen von Ladung und Belichtung wurden 3000mal wiederholt, jedoch änderte sich der E₅₀-Wert kaum.
Beispiele 2 bis 12
Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1, wobei jedoch die Verbindungen (2), (3), (4), (6), (7), (8), (9), (10), (11), (12) und (13) anstelle der Verbindung (1) von Beispiel 1 verwendet wurden, wurden lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien von Doppelschichtstruktur hergestellt. Mit diesen Proben wurden die Halbwertbelichtungsbeträge bei negativer Ladung gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt.
Tabelle I
Beispiel 13
Zu 660 Teilen Dichlormethan wurden 5 Teile Kupferphthalocyanin--Typ) zugesetzt. Nach der Dispersion des Zusatzes durch Ultraschallbehandlung wurden 40 Teile des Polycarbonates von Bisphenol A und 40 Teile der Verbindung (1) in der Dispersion gelöst, so daß die Überzugsmasse erhalten wurde.
Die Überzugsmasse wurde auf einen leitenden transparenten Träger (Polyethylenterephthalat-Folie von 100 µm Dicke mit einer darauf ausgebildeten dampfabgeschiedenen Schicht aus Indiumoxid mit einem elektrischen Oberflächenwiderstand von 10³Ω) unter Anwendung eines drahtumwickelten Stabes aufgezogen und getrocknet, so daß ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer lichtempfindlichen Schicht mit einer Dicke von 9,5 µm erhalten wurde.
Wenn das Aufzeichnungsmaterial durch Koronaentladung von +5 kV positiv geladen wurde und dann der Halbwertabfallbetrag wie in Beispiel 1 gemessen wurde, betrug der E₅₀-Wert 18 Lux · sec.
Beispiel 14
Zu 260 Teilen Dichlormethan wurde 2 Teile Chlordianablau mit der nachfolgend angegebenen Strukturformel und 2 Teile des Polycarbonates von Bisphenol A zugesetzt. Das Gemisch wurde in einer Kugelmühle pulverisiert und gemischt, so daß eine Überzugsmasse erhalten wurde, und diese Überzugsmasse wurde auf einen leitenden transparenten Träger (Polyethylenterephthalat-Folie von 100 µm mit einer auf der Oberfläche desselben ausgebildeten dampfabgeschiedenen Schicht aus Indiumoxid mit einem Oberflächenwiderstand von 10³Ω) unter Anwendung eines drahtumwickelten Stabes aufgezogen und getrocknet, so daß eine Ladungserzeugungsschicht mit einer Dicke von 1 µm gebildet wurde.
Dann wurde eine durch Auflösung von 2 Teilen der Verbindung (2) und 4 Teilen des Polycarbonates von Bisphenol A in 60 Teilen Dichlormethan hergestellte Lösung auf die ladungenerzeugende Schicht aufgezogen und getrocknet, so daß eine ladungentransportierende Schicht mit einer Dicke von 8 µm erhalten wurde.
Wenn auf das in dieser Weise hergestellte elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial mit der lichtempfindlichen Doppelschichtstruktur der Halbwertabfallbelichtungsbetrag bei negativer Ladung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gemessen wurde, betrug der E₅₀-Wert 12 Lux · sec.
Struktur von Chlordianablau
Beispiele 15 bis 17
Entsprechend dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 14, wobei jedoch die Verbindungen (2), (4) und (7) anstelle der Verbindung (1) verwendet wurden, wurden Aufzeichnungsmaterialien von Doppelschichtstruktur hergestellt. Mit diesen Proben wurden die Halbwertbelichtungsbeträge bei negativer Ladung wie in Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II enthalten.
Tabelle II
Beispiel 18 (Vergleichsbeispiel)
Zum Nachweis des erfindungsgemäß erzielten überraschenden technischen Effektes gegenüber dem durch die US-PS 33 65 884 (1) und die DE-OS 29 19 791 (2) repräsentierten Stand der Technik wurden die nachstehend beschriebenen Vergleichsversuche durchgeführt, deren Ergebnisse den erfindungsgemäß erzielten überraschenden technischen Effekt zeigen.
Vergleichsversuch A
Zur Herstellung eines elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials mit einer lichtempfindlichen Schicht, die aus einer ladungenerzeugenden Schicht und einer ladungentransportierenden Schicht bestand, wurden unter Anwendung des in Beispiel 11 beschriebenen Verfahrens ein erfindungsgemäßes elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterials unter Verwendung der Hydrazonverbindung Nr. 12 einerseits sowie ein elektrophotographisches Vergleichs-Aufzeichnungsmaterial unter Verwendung der Verbindung II der Tabelle 1 der US-PS 37 65 884 andererseits hergestellt.
Nach den Angaben in Beispiel 11 wurden bei beiden Proben die Halbwertbelichtungsmengen E₅₀ (Lux · sec.) der elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterialien bei negativer Aufladung auf -5 kV auf die in Beispiel 1 beschriebenen Weise bestimmt. Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:
Erfindungsgemäßes Aufzeichnungsmaterial: E₅₀=13 Lux · sec Vergleichs-Aufzeichnungsmaterial E₅₀=10 600 Lux · sec
Wie die vorstehenden Versuchsergebnisse zeigen, war die Empfindlichkeit des erfindungsgemäßen elektrophotographischen Aufzeichnungsmaterials, das in der ladungentransportierenden Schicht die erfindungsgemäß verwendete Hydrazonverbindung enthielt, deutlich höher als beim Vergleichsmaterial, dessen Lichtempfindlichkeit für die praktische Verwendung viel zu gering war.
Vergleichsversuch B
Es wurden weitere elektrophotographische Aufzeichnungsmaterialien mit einer lichtempfindlichen Schicht aus einer ladungenerzeugenden Schicht und einer ladungentransportierenden Schicht hergestellt, in denen jeweils die nachstehend angegebenen Hydrazonverbindungen als ladungentransportierendes Material verwendet wurden.
Vergleichsverbindung A (Seite 8, Zeile 27, der DE-OS 29 19 791)
Vergleichsverbindung B (Seite 8, Zeile 36, der DE-OS 29 19 791)
Erfindungsgemäß verwendete Verbindung D (Verbindung Nr. 1)
Als ladungenerzeugende Verbindung wurde in allen drei Fällen in der ladungenerzeugenden Schicht das folgende Trisazo-Pigment verwendet:
worin Cp eine Gruppe der Formel darstellt:
5 Teile des obengenannten Trisazo-Pigments wurden 20 Stunden lang in 44 Teilen einer Tetrahydrofuran-Lösung, enthaltend 10 Teile Polyesterharz in einer Kugelmühle dispergiert, die resultierende Dispersion wurde in Form einer Schicht auf einen elektrisch leitenden Träger (75 µm dicker Polyethylenterephthalatfolie, deren Oberfläche eine durch Vakuumbedampfung aufgebrachte Aluminiumschicht aufwies, elektrischer Oberflächenwiderstand 10³ Ohm) mittels eines drahtumwickelten Stabes aufgebracht und getrocknet unter Bildung einer ladungenerzeugenden Schicht einer Dicke von 1 µm.
Dann wurden 4 Teile der Vergleichsverbindung A bzw. der Vergleichsverbindung B bzw. der erfindungsgemäß verwendeten Verbindung D als ladungentransportierendem Material gemeinsam mit 4 Teilen eines Polycarbonates von Bisphenol A in 13,3 Teilen Dichlormethan und 26,6 Teilen 1,2-Dichlorethan gelöst und die erhaltene Lösung wurde in Form einer Schicht auf die ladungenerzeugende Schicht mittels eines drahtumwickelten Stabes aufgebracht unter Bildung einer 11 µm dicken ladungentransportierenden Schicht, so daß ein elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einer lichtempfindlichen Schicht mit einer Zwei-Schichten-Struktur erhalten wurde.
Unter Verwendung einer handelsüblichen Kopierpapier-Testvorrichtung wurde das elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial durch Coronaentladung auf -6 kV negativ aufgeladen. Nach dem Bestrahlen der Oberfläche für eine Sekunde mit einer Wolframlampe mit einer Farbtemperatur von 3000°K, so daß die Oberflächenbelichtung 50 Lux betrug, wurden bei einem anfänglichen Oberflächenpotential V₀ unmittelbar nach dem Aufladen die Halbwerts-Belichtungsmenge E₅₀ (Lux · sec) und das Restpotential V R bestimmt durch Ermittlung der Zeit, die erforderlich war, bis das anfängliche Oberflächenpotential auf die Hälfte abgenommen hatte. Die zweistufige Aufladung und Belichtung wurde 5000mal wiederholt. Die dabei erzielten Ergebnisse in bezug auf V₀ und V R sind in Tabelle III angegeben.
Tabelle III
Aus den in der Tabelle III zusammengefaßten Ergebnissen geht hervor, daß das erfindungsgemäße elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial, in dem die Verbindung D als ladungentransportierendes Material verwendet wurde, eine höhere Empfindlichkeit als das Vergleichsmaterial, in dem die Vergleichsverbindung A als ladungentransportierendes Material verwendet wurde, sowie eine deutlich höhere Empfindlichkeit als das Vergleichsmaterial, in dem die Vergleichsverbindung B als ladungentransportierendes Material verwendet wurde, aufwies.
Darüber hinaus nahm bei wiederholter Verwendung das anfängliche Oberflächenpotential im Falle des Vergleichsmaterials, in dem die Vergleichsverbindung A verwendet wurde, um mehr als 100 V ab und im Falle des Vergleichsmaterials, in dem die Vergleichsverbindung B verwendet wurde, betrug das Restpotential nach 5000facher wiederholter Verwendung mehr als 100 V, so daß die beiden Vergleichsmaterialien aufgrund der unerwünschten großen Veränderungen des Aufladungspotentials für die praktische Verwendung ungeeignet waren.
Dagegen wies das erfindungsgemäße elektrophotographische Aufzeichnungsmaterial, in dem die erfindungsgemäß verwendete Verbindung D als ladungentransportierendes Material enthalten war, nur eine außerordentlich geringe Abnahme des Anfangspotentials V₀ nach 5000facher wiederholter Verwendung auf und das Restpotential V R betrug auch nach 5000facher Verwendung nur 12 V.

Claims (5)

1. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial mit einem elektrisch leitenden Träger und einer darauf aufgebrachten lichtempfindlichen Schicht, die besteht aus einer ladungenerzeugenden Schicht mit einem ladungenerzeugenden Material als Hauptkomponente und einer ladungentransportierenden Schicht mit einer in einem hochmolekularen Bindemittel dispergierten Hydrazonverbindung als ladungentransportierendem Material,
dadurch gekennzeichnet, daß es in der ladungentransportierenden Schicht als ladungentransportierendes Material mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel enthält: oder worin bedeuten:
R¹ eine Alkoxygruppe, eine Aralkyloxygruppe oder eine substituierte Aminogruppe der Formel worin R¹⁰ und R¹¹ unabhängig voneinander jeweils eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe darstellen oder gemeinsam einen Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Ring bilden,
R² und R³ unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe oder eine niedere Alkoxygruppe,
R⁴ ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe,
R⁵ eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe,
R⁶, R⁷, R⁸ und R⁹ unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Aminogruppe der Formel worin R¹² und R¹³ die gleichen Bedeutungen wie R¹⁰ und R¹¹ haben, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Aralkoxygruppe oder gemeinsam einen kondensierten Kohlenstoffring oder einen kondensierten heterocyclischen Ring bilden,
A einen 5gliedrigen monocyclischen Heteroring, einen kondensierten 5gliedrigen heterocyclischen Ring oder einen 6gliedrigen kondensierten heterocyclischen Ring der Formel worin Y und Z voneinander jeweils ein Schwefelatom, ein Sauerstoffatom oder die Gruppe darstellen, in der R¹⁷ für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, R¹⁴ und R¹⁵ gemeinsam einen Benzolring oder Naphthalinring bilden und R¹⁶ ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, Alkoxygruppe, Aryloxygruppe, Acylgruppe, Alkoxycarbonylgruppe, Aryloxycarbonylgruppe, ein Halogenatom, eine Monoalkylaminogruppe, eine Dialkylaminogruppe, eine Amidogruppe oder eine Nitrogruppe darstellt,
B eine gegebenenfalls substituierte Arylgruppe und
X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, ein Selenatom, eine gegebenenfalls substituierte Iminogruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Methylengruppe.
2. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ladungenerzeugende Schicht auf der ladungentransportierenden Schicht angeordnet ist.
3. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ladungentransportierende Schicht auf der ladungenerzeugenden Schicht angeordnet ist.
4. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem elektrisch leitenden Träger und der lichtempfindlichen Schicht eine Zwischenschicht vorgesehen ist.
5. Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ladungentransportierende Schicht das hochmolekulare Bindemittel in einer Menge von 0,8 bis 4 Gew.-Teilen pro Gew.-Teil der Verbindung der Formel (I), (II) oder (III) enthält.
DE19823208866 1981-03-11 1982-03-11 Elektrophotographische lichtempfindliche materialien Granted DE3208866A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56033832A JPS57148749A (en) 1981-03-11 1981-03-11 Electrophotographic receptor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3208866A1 DE3208866A1 (de) 1982-09-30
DE3208866C2 true DE3208866C2 (de) 1990-01-25

Family

ID=12397457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823208866 Granted DE3208866A1 (de) 1981-03-11 1982-03-11 Elektrophotographische lichtempfindliche materialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4423130A (de)
JP (1) JPS57148749A (de)
DE (1) DE3208866A1 (de)
GB (1) GB2097946B (de)

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59195659A (ja) * 1983-04-21 1984-11-06 Ricoh Co Ltd 電子写真用感光体
JPS6097360A (ja) * 1983-11-01 1985-05-31 Canon Inc 電子写真感光体
JPS62111255A (ja) * 1985-11-07 1987-05-22 Fuji Photo Film Co Ltd 光感応性組成物
US5290649A (en) * 1986-02-07 1994-03-01 Mitsubishi Chemical Industries Ltd. Electrophotographic photoreceptor comprising a photosensitive layer containing a naphthylhydrazone compound
WO1988000725A1 (en) * 1986-07-10 1988-01-28 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Electrophotographic photosensitive material
JPS62123469A (ja) * 1986-07-18 1987-06-04 Fuji Photo Film Co Ltd 電子写真感光体
JPS6348551A (ja) * 1986-08-18 1988-03-01 Fuji Photo Film Co Ltd 電子写真感光体
JP2572262B2 (ja) * 1988-04-19 1997-01-16 富士写真フイルム株式会社 電子写真感光体
JP3939425B2 (ja) * 1998-03-10 2007-07-04 オリヱント化学工業株式会社 積層型電子写真感光体
CN1966607A (zh) 1998-12-28 2007-05-23 出光兴产株式会社 用于有机场致发光装置的材料
TW463528B (en) 1999-04-05 2001-11-11 Idemitsu Kosan Co Organic electroluminescence element and their preparation
ATE547921T1 (de) 2003-07-02 2012-03-15 Idemitsu Kosan Co Organische elektrolummineszente vorrichtung und anzeigegerät mit dieser
US7083884B2 (en) * 2003-10-28 2006-08-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Organophotoreceptor with charge transport material having a hydrazone group linked to an epoxy group and a heterocyclic ring
US8568902B2 (en) 2003-12-01 2013-10-29 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Asymmetric monoanthracene derivative, material for organic electroluminescent device and organic electroluminescent device utilizing the same
KR20100052573A (ko) 2003-12-19 2010-05-19 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 전기 발광 소자용 발광 재료, 이를 이용한 유기 전기 발광 소자 및 유기 전기 발광 소자용 재료
US20050277039A1 (en) * 2004-06-10 2005-12-15 Ramunas Lygaitis Hydrazone-based charge transport materials having a bicyclic heterocyclic ring
US7220523B2 (en) * 2004-06-10 2007-05-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Bridged charge transport materials having two bicyclic heterocycle hydrazones
US20080303417A1 (en) 2005-01-05 2008-12-11 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aromatic Amine Derivative and Organic Electroluminescent Device Using Same
EP1903020B1 (de) 2005-07-14 2014-03-19 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Biphenylderivate, organische elektrolumineszente materialien und daraus hergestellte organische elektrolumineszente vorrichtungen
JP4848152B2 (ja) 2005-08-08 2011-12-28 出光興産株式会社 芳香族アミン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2007073814A (ja) 2005-09-08 2007-03-22 Idemitsu Kosan Co Ltd ポリアリールアミンを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
EP1926159A1 (de) 2005-09-15 2008-05-28 Idemitsu Kosan Company Limited Asymmetrisches fluorenderivat und dieses enthaltendes organisches elektrolumineszenzelement
KR20080052594A (ko) 2005-09-16 2008-06-11 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 피렌계 유도체 및 그것을 이용한 유기 전기발광 소자
US20070104977A1 (en) 2005-11-07 2007-05-10 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescent device
JP2007137784A (ja) 2005-11-15 2007-06-07 Idemitsu Kosan Co Ltd 芳香族アミン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2007058127A1 (ja) 2005-11-16 2007-05-24 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 芳香族アミン誘導体及びそれらを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JPWO2007058172A1 (ja) 2005-11-17 2009-04-30 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2007149941A (ja) 2005-11-28 2007-06-14 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子
EP1956011A1 (de) 2005-11-28 2008-08-13 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Aminverbindung und organisches elektrolumineszentes element, das dieses verwendet
JP2007153778A (ja) 2005-12-02 2007-06-21 Idemitsu Kosan Co Ltd 含窒素複素環誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JP4929186B2 (ja) 2005-12-27 2012-05-09 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及び有機エレクトロルミネッセンス素子
KR20080103056A (ko) 2006-02-23 2008-11-26 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 전계 발광 소자용 재료, 그의 제조 방법 및 유기 전계발광 소자
CN101395107A (zh) 2006-02-28 2009-03-25 出光兴产株式会社 并四苯衍生物以及应用该衍生物的有机电致发光元件
US9214636B2 (en) 2006-02-28 2015-12-15 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device
US20080007160A1 (en) 2006-02-28 2008-01-10 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescent device using fluoranthene derivative and indenoperylene derivative
WO2007102361A1 (ja) 2006-03-07 2007-09-13 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 芳香族アミン誘導体及びそれらを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2007111262A1 (ja) 2006-03-27 2007-10-04 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 含窒素複素環誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
WO2007111263A1 (ja) 2006-03-27 2007-10-04 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 含窒素複素環誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
KR20080105127A (ko) 2006-03-30 2008-12-03 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 전계발광 소자용 재료 및 이것을 사용한 유기 전계발광 소자
JP5186365B2 (ja) 2006-04-26 2013-04-17 出光興産株式会社 芳香族アミン誘導体及びそれらを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
EP2034803A4 (de) 2006-05-11 2010-09-08 Idemitsu Kosan Co Organisches elektrolumineszenzelement
EP2018090A4 (de) 2006-05-11 2010-12-01 Idemitsu Kosan Co Organisches elektrolumineszenzbauelement
WO2007138906A1 (ja) 2006-05-25 2007-12-06 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子及びフルカラー発光装置
TW200815446A (en) 2006-06-05 2008-04-01 Idemitsu Kosan Co Organic electroluminescent device and material for organic electroluminescent device
JP5616582B2 (ja) 2006-06-22 2014-10-29 出光興産株式会社 複素環含有アリールアミン誘導体を用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JP5258562B2 (ja) 2006-06-27 2013-08-07 出光興産株式会社 芳香族アミン誘導体及びそれらを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
CN101501880A (zh) 2006-08-04 2009-08-05 出光兴产株式会社 有机电致发光元件
US20080049413A1 (en) 2006-08-22 2008-02-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device
WO2008023549A1 (fr) 2006-08-23 2008-02-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Dérivés d'amines aromatiques et dispositifs électroluminescents organiques fabriqués à l'aide de ces dérivés
KR20090077831A (ko) 2006-11-09 2009-07-15 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 el 재료 함유 용액, 유기 el 재료의 합성법, 이 합성법에 의해 합성된 화합물, 유기 el 재료의 박막 형성 방법, 유기 el 재료의 박막, 유기 el 소자
JP2008124157A (ja) 2006-11-09 2008-05-29 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機el材料含有溶液、有機el材料の薄膜形成方法、有機el材料の薄膜、有機el素子
JP2008124156A (ja) 2006-11-09 2008-05-29 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機el材料含有溶液、有機el材料の薄膜形成方法、有機el材料の薄膜、有機el素子
JP5305919B2 (ja) 2006-11-15 2013-10-02 出光興産株式会社 フルオランテン化合物及びこのフルオランテン化合物を用いた有機エレクトロルミネッセンス素子並びに有機エレクトロルミネッセンス材料含有溶液
CN103254113A (zh) 2006-11-24 2013-08-21 出光兴产株式会社 芳香族胺衍生物及使用其的有机电致发光元件
JP2008166629A (ja) 2006-12-29 2008-07-17 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機el材料含有溶液、有機el材料の合成法、この合成法による合成された化合物、有機el材料の薄膜形成方法、有機el材料の薄膜、有機el素子
WO2008102740A1 (ja) 2007-02-19 2008-08-28 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子
US8278819B2 (en) 2007-03-09 2012-10-02 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and display
TW200908777A (en) 2007-03-23 2009-02-16 Idemitsu Kosan Co Organic el device
WO2008126802A1 (ja) 2007-04-06 2008-10-23 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子
EP2045848B1 (de) 2007-07-18 2017-09-27 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Material für ein organisches elektrolumineszenzgerät und organisches elektrolumineszenzgerät
WO2009020095A1 (ja) 2007-08-06 2009-02-12 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 芳香族アミン誘導体及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子
JP5390396B2 (ja) 2007-11-22 2014-01-15 出光興産株式会社 有機el素子および有機el材料含有溶液
EP2213662B1 (de) 2007-11-30 2012-04-18 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Azaindenofluorendionderivat, material für ein organisches elektrolumineszierendes gerät und organisches lumineszierendes gerät
WO2009081857A1 (ja) 2007-12-21 2009-07-02 Idemitsu Kosan Co., Ltd. 有機エレクトロルミネッセンス素子
KR101379133B1 (ko) 2008-05-29 2014-03-28 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 방향족 아민 유도체 및 그들을 사용한 유기 전기발광 소자
EP2713415B1 (de) 2008-12-26 2018-12-19 Idemitsu Kosan Co., Ltd Material für ein organisches elektrolumineszenzelement und organisches elektrolumineszenzelement
JPWO2010074181A1 (ja) 2008-12-26 2012-06-21 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子及び化合物
KR20110117073A (ko) 2009-01-05 2011-10-26 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 유기 전기발광 소자용 재료 및 그것을 사용한 유기 전기발광 소자
US8039127B2 (en) 2009-04-06 2011-10-18 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Organic electroluminescence device and material for organic electroluminescence device
KR20120052231A (ko) 2009-10-16 2012-05-23 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 함플루오렌 방향족 화합물, 유기 일렉트로루미네선스 소자용 재료 및 그것을 사용한 유기 일렉트로루미네선스 소자
JP2012028634A (ja) 2010-07-26 2012-02-09 Idemitsu Kosan Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子
JP6047761B2 (ja) 2011-05-13 2016-12-21 ソニー株式会社 有機el多色発光装置
KR102048688B1 (ko) 2011-09-09 2019-11-26 이데미쓰 고산 가부시키가이샤 질소 함유 헤테로 방향족환 화합물
EP2762477A1 (de) 2011-09-28 2014-08-06 Idemitsu Kosan Co., Ltd Material für ein organisches elektrolumineszierendes element und organisches elektrolumineszierendes element damit
JPWO2013069242A1 (ja) 2011-11-07 2015-04-02 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子用材料及びそれを用いた有機エレクトロルミネッセンス素子

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290147A (en) * 1963-08-07 1966-12-06 Warren S D Co Electrophotographic organic photoconductors
US3870516A (en) * 1970-12-01 1975-03-11 Xerox Corp Method of imaging photoconductor in change transport binder
US3765884A (en) * 1971-07-06 1973-10-16 Eastman Kodak Co 1-substituted-2-indoline hydrazone photoconductors
US4150987A (en) * 1977-10-17 1979-04-24 International Business Machines Corporation Hydrazone containing charge transport element and photoconductive process of using same
JPS54150128A (en) * 1978-05-17 1979-11-26 Mitsubishi Chem Ind Electrophotographic photosensitive member
JPS5552063A (en) * 1978-10-13 1980-04-16 Ricoh Co Ltd Electrophotographic receptor
US4297426A (en) * 1979-05-28 1981-10-27 Ricoh Co., Ltd. Electrophotographic element with carbazole hydrazone or anile charge transport compounds
JPS5799648A (en) * 1980-12-13 1982-06-21 Copyer Co Ltd Electrophotographic receptor

Also Published As

Publication number Publication date
GB2097946B (en) 1985-03-27
GB2097946A (en) 1982-11-10
JPS57148749A (en) 1982-09-14
US4423130A (en) 1983-12-27
DE3208866A1 (de) 1982-09-30
JPH0241021B2 (de) 1990-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208866C2 (de)
DE3124396C2 (de)
DE3208337C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3329054C2 (de)
DE3303830C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3626497C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2929518C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2756858C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2924865A1 (de) Lichtempfindliches elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3216738C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2241406A1 (de) Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3447685C2 (de)
DE3138252A1 (de) Lichtempfindliches element fuer elektrofotografische zwecke
DE2356370C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2756857C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE19600543A1 (de) Elektrophotographische Photorezeptoren
EP0061090A1 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2829751C2 (de)
DE2557430C3 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3150266A1 (de) Elektrophotographisch empfindliche materialien
DE4025723C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2722332C2 (de) 5-[3-(9-Äthyl)-carbazolyl]-1,3,4-oxadiazolderivate
DE4000437C2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3133006C2 (de)
DE3222100C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., 8000 MUENCHEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition