DE3208832C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3208832C2 DE3208832C2 DE3208832A DE3208832A DE3208832C2 DE 3208832 C2 DE3208832 C2 DE 3208832C2 DE 3208832 A DE3208832 A DE 3208832A DE 3208832 A DE3208832 A DE 3208832A DE 3208832 C2 DE3208832 C2 DE 3208832C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polysaccharide
- glucose
- reaction
- substance
- phosphoric acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/715—Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L29/00—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
- A23L29/20—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
- A23L29/269—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of microbial origin, e.g. xanthan or dextran
- A23L29/271—Curdlan; beta-1-3 glucan; Polysaccharides produced by agrobacterium or alcaligenes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/12—Antidiarrhoeals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P19/00—Preparation of compounds containing saccharide radicals
- C12P19/04—Polysaccharides, i.e. compounds containing more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic bonds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/911—Microorganisms using fungi
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft das neue Polysaccharid β-1,3-D-Glucan und seine Verwendung.
Die Erfindung betrifft
insbesondere ein extrazelluläres Zellwand-Polysaccharid,
das durch einen Fungi Imperfecti, der zu dem Genus Aureo
basidium und der Familie der schwarzen Pilze gehört, pro
duziert wird, welcher bei dem Fermentation Research Insti
tute unter der Hinterlegungsnummer FERM-P 42 57 und bei der
American Type Culture Collection unter der Hinterlegungs
nummer ATCC 20 524 hinterlegt worden ist.
Bei der Suche nach in Rohzucker enthaltenen Polysacchari
den wurde ein der Gattung Aureobasidium angehörender Mi
kroorganismenstamm isoliert, der eine starke Aggregations
wirkung, also zusammenballende Wirkung, auf Kaolin ausübt.
Beim Vergleich des isolierten Stamms mit den Eigenschaf
ten anderer bekannter Stämme des Genus Aureobasidium und
Pullularia hat sich gezeigt, daß der isolierte Pilz eine
starke Kaolin-Agglutinationsaktivität produziert. Es wur
de daher eine Methode zur Züchtung des isolierten Pilzes
entwickelt. Es wurden weitere Untersuchungen durchgeführt,
um die Ausnützung dieser Substanz als Agglutinationsmit
tel zu untersuchen. Dies hat schließlich zu einem Verfah
ren zur Herstellung einer agglutinierenden Substanz und
zu ihrer Verwendung geführt, die Gegenstand sind der ja
panischen Patentanmeldung Nr. 1 21 687/1977 und
0 97 664/1978 (siehe auch die DE-OS 28 44 311 der Anmel
der). Es wurde weiterhin ein Modifizierungsmittel für
Nahrungsmittel entwickelt, wie es in der japanischen Pa
tentanmeldung Nr. 0 07 816/1979 beschrieben ist.
In der US-A-33 01 848 sind ebenfalls Polysaccharide beschrieben, die vom Fungus
Scelerotium an seine Umgebung abgegeben werden. Dieses Polysaccharid besitzt
25 bis 28,6% nichtreduzierende Endgruppen und ist zudem nicht phosphoryliert.
Sie werden in Schlämmen für Bohrungen in Ölquellen, als Bindemittel oder als
Beschichtungen in der Papierindustrie, als Verpackungsmaterialien auf dem
Nahrungsmittelsektor und auch in der Farbenindustrie als Verdickungsmittel
von Wasser eingesetzt.
Das unter Verwendung des oben beschriebenen isolierten Fungus (der unter der
Bezeichnung FERM-P 42 57 beim Fermentation Research Institute (Biseibutsu Ko
gyo Gÿutsu Kenkyusho) hinterlegt worden ist) gebildete Agglutinationsmittel
wurde in technischem Maßstab für die praktische Anwendung hergestellt. Bei der
Untersuchung der physiko-chemischen Eigenschaften dieser aktiv agglutinie
renden Substanz, wie seiner hohen Viskosität, seinem nicht vorhandenem Kleb
vermögen und seinem einzigartigen Agglutinationsverhalten gegenüber Alumi
niumionen, seiner Gelbildung in äthanolischer Lösung und seiner Bildung unlös
lichen Materials bei saurer Hydrolyse wurde die wirksame Komponente dieser
aktiv agglutinierenden Substanz analysiert und bezüglich seiner chemischen
und physikalischen Struktur untersucht. Hierbei hat sich gezeigt, daß der wirk
same Bestandteil ein neues Polysaccharid ist, welches Glucose als Hauptzucker
bestandteil aufweist, der derart gebunden ist, daß die Hauptkette mit β-1,3-Bin
dungen gebildet ist, während 38,0 bis 43,0% des Zuckers in der Form der nichtre
duzierenden Endgruppenverzweigung mit einer β-1,6-Bindung vorliegt. Weiter
hin hat sich gezeigt, daß das Polysaccharid 4,0 bis 6,0% Phosphorsäuregruppen
aufweist und bei einer Alkalibehandlung ein saures Material freisetzt. Weiterhin
haben in jüngster Zeit Polysaccharide mit β-1,3-Bindung wegen ihrer Anti-Tu
morwirkung Interesse gefunden.
Gegenstand der Erfindung ist daher das neue Polysaccharid β-1,3-D-Glucan gemäß
Hauptanspruch. Der Unteranspruch betrifft die Verwendung des erfindungs
gemäßen β-1,3-Glucans.
Die Erfindung betrifft β-1,3-D-Glucan, das dadurch gekennzeichnet ist,
- (1) daß es 90 bis 95% Zucker enthält, die zu mindestens 98% aus D-Glucose und zu weniger als 2% aus Mannose und Galaktose bestehen,
- (2) daß die D-Glucose als G¹→ : →³G¹→ : ³G¹₆→ im Verhältnis 0,38 bis 0,43 : 0,14 bis 0,24 : 0,38 bis 0,43 vorliegt, wobei die Hauptkette aus β-1,3-Bindungen aufgebaut ist und die nicht reduzierende Endgruppe, die 38,0 bis 43,0% ausmacht, sich in einer β-1,6-Bindungen verzweigt.
- (3) daß es 4 bis 6% Phosphorsäure enthält, die zum Teil als Ester in Form des Glucose-6-phosphats an das Polysaccharid gebunden ist,
- (4) daß es im Infrarotspektrum charakteristische Absorptionsbanden bei 1720 cm-1, 1760 cm-1 und 890 cm-1 aufweist,
- (5) daß es ein osmometrisch bestimmtes, zahlenmittleres Molekulargewicht zwi schen 50 000 und 500 000 besitzt,
- (6) daß es einen spezifischen Drehwert [α] zwischen +20° und +70° besitzt,
- (7) daß es gemäß der Elementaranalyse aus 42,0 bis 45,0% Kohlenstoff, 5,7 bis 6,7% Wasserstoff, 0 bis 1,0% Stickstoff, 0,2 bis 0,8% Aschegehalt und Sauer stoff als Rest besteht,
- (8) daß es nach der Röntgenfluoreszenzanalyse, der verbesserten Methode nach Allen und der Deniges-Atkins-Methode nach dem Kohlensäureschmelzen einen Gesamtphosphorsäuregehalt von 4,0 bis 6,0% aufweist,
- (9) daß es bei der α-Naphthol-Schwefelsäure-Reaktion, der Indol-Schwefel säure-Reaktion und der Phenol-Schwefelsäure-Reaktion eine Saccharid-Farb reaktion zeigt,
- (10) daß es bei der Ninhydrin-Reaktion, der Carbazol-Schwefelsäure-Reak tion und der Elson-Morgan-Reaktion negativ reagiert,
- (11) daß es in Dimethylsulfoxid (DMSO) löslich ist,
- (12) daß es in Wasser stark quillt,
- (13) daß es in Äthanol, Pyridin und Chloroform unlöslich ist und
- (14) daß die Grenzviskosität [η] einer wäßrigen Lösung bei 25°C, 1,0 bis 3,5 dl/g beträgt.
Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1(A) das Infrarotabsorptionsspektrum des erfindungsgemäßen Poly
saccharids;
Fig. 1(B) das Infrarotabsorptionsspektrum des alkalibehandelten er
findungsgemäßen Polysaccharids;
Fig. 2 eine graphische Darstellung, die die Viskosität des erfindungs
gemäßen Polysaccharids in einem Wasser/Alkohol-System
verdeutlicht;
Fig. 3 eine graphische Darstellung, die die Kaolinaggregationsaktivi
tät (Agglutinationsaktivität) des erfindungsgemäßen Polysac
charids und ein Verfahren zur Bestimmung seines Titers ver
deutlicht;
Fig. 4 eine graphische Darstellung, die die Ergebnisse eines Vergleichs
der Agglutinationsaktivität des erfindungsgemäßen Polysa
ccha
rids mit dem eines synthetischen hochmoleku
laren Aggregationsmittels gegenüber einer
5%igen Kaolinlösung verdeutlicht;
Fig. 5 ein Gaschromatogramm, welches die Ergebnisse
der Alditacetat-Analyse eines aus dem erfin
dungsgemäßen Polysaccharid erhaltenen voll
ständig hydrolysierten Produkts verdeutlicht, wobei die
Bande 9 für das als interner Standard verwen
dete Inosit steht. Der Hauptbestandteil des
erfindungsgemäßen Polysaccharids wird durch
die Bande 8 verdeutlicht. Das Gaschromato
gramm umfaßt weiterhin sehr kleine Banden
einschließlich einer Bande 6, die für Manno
se, und eine weitere Bande 7, die für Galac
tose stehen. (Die Meßbedingungen des Gaschro
matogramms sind die folgenden: Man verwendet
als Trägergas Wasserstoff mit einer Strömungs
geschwindigkeit von 180 ml/min. Man benützt
eine Säule mit einer Länge von 2,1 m und
einem Durchmesser von 3 mm. Packung: ECNSS-M
5%; Träger "Chromosorb-W®"; Teilchengröße:
0,177 mm bis 0,250 mm (60/80 mesh), Tempera
tur =170°C.);
Fig. 6 ein Gaschromatogramm, welches die Ergebnisse
der methylierten Alditolacetatanalyse des er
findungsgemäßen Polysaccharids verdeutlicht.
Bei diesem Gaschromatogramm stehen die Banden
1,2,3,4 bzw. 5 für 2,3,4,6-O-Me-G, 2,4,6-O-Me-G,
2,3,4-O-Me-G, 2,3,6-O-ME-G bzw. 2,4-O-Me-G.
(Die Meßbedingungen dieses Gaschromato
gramms sind die folgenden: Man verwendet
Stickstoff als Trägergas mit einer Strömungs
geschwindigkeit von 30 ml/min. Man verwendet
eine Säule mit einer Länge von 2,1 m und ei
nem Durchmesser von 3 mm. Packung: 0,3% OV-275
+0,4% GEXF 1150; Träger: -Shimalite-W®-; Teil
chengröße: 0,149/0,177 mm (80/100 mesh) , Tem
peratur=140°C);
Fig. 7 ein Gaschromatogramm, welches die methylierte
Alditolacetat-Analyse eines nicht zersetzten Po
lysaccharids verdeutlicht, welches durch Teil
hydrolyse des erfindungsgemäßen Polysaccharids
während 5 Stunden mit 1 n Schwefelsäure gebil
det worden ist. Im Vergleich mit der Fig. 7
zeigen die Banden 1 und 5 eine Abnahme, während
die Bande 2 zunimmt. Dies verdeutlicht auch die
Freisetzung der nicht-reduzierenden Endgruppe.
Die Meßbedingungen des Gaschromatogramms sind
die gleichen wie die bei Fig. 6 angegebenen;
Fig. 8 das ¹³C-Kernresonanzspektrum einer Lösung des
erfindungsgemäßen methylierten Polysaccharids
in Deuterochloroform;
Fig. 9 und 10 zu Vergleichszwecken die ¹³C-Kernresonanz
spektren des β-Anomers von methyliertem Pu
stran und des α-Anomers von methyliertem Dex
tran;
Fig. 11 eine graphische Darstellung, die das Verhält
nis von durch alkalische Phosphate freige
setzte Phosphorsäure bezogen auf die Gesamt
phosphorsäure in Abhängigkeit von der Zeit
verdeutlicht; und
Fig. 12 eine graphische Darstellung, die die Agglutina
tionswirkung verdeutlicht, die durch das Züch
tungsverfahren der erfindungsgemäßen Substanz
bewirkt wird.
Das folgende Beispiel dient der weiteren Erläuterung der
Erfindung.
Man erhält das erfindungsgemäße Polysaccharid in dem flüs
sigen Kulturmedium des oben angesprochenen Pilzes des Ge
nus Aureobasidium FERM-P 4257, namentlich in dem Medium
einer belüfteten Kultur des Pilzes unter den folgenden
Bedingungen:
0,5 bis 1,0% einer Kohlenstoffquelle (Saccharose),
0,1% einer Stickstoffquelle,
geringe Zusätze von Vitaminen oder anorganischen Substanzen,
ph-Wert = 5,2 bis 6,0,
Belüftung entsprechend 1/2 bis 1/3 des Volumens des Kulturmediums, wobei der Gehalt an gelöstem Sauerstoff 1,0 ppm nicht übersteigt,
Temperatur: zwischen 20 und 30°C.
0,1% einer Stickstoffquelle,
geringe Zusätze von Vitaminen oder anorganischen Substanzen,
ph-Wert = 5,2 bis 6,0,
Belüftung entsprechend 1/2 bis 1/3 des Volumens des Kulturmediums, wobei der Gehalt an gelöstem Sauerstoff 1,0 ppm nicht übersteigt,
Temperatur: zwischen 20 und 30°C.
Man erhält das gelbgefärbte Kulturmedium mit einem eiweiß
artigen (eiklarartigen) Gelzustand. Die Konzentration des
in dieser Weise gebildeten Polysaccharids beträgt etwa
0,3% und variiert mit den angewandten physikalischen Be
dingungen. Es ist jedoch möglich, die erreichbare Konzen
tration durch entsprechende Anpassung der Zusammensetzung
des Kulturmediums auf einen Wert zwischen 0,5 und 0,6%
zu bringen.
Genauer führt man die Züchtung des Pilzes in einem Fer
menter mit einem Fassungs
vermögen von 1 m³ unter Anwendung eines Pilzimpfkultur
tanks mit einem Fassungs
vermögen von 50 l, einem Meßgerät für gelösten Sauerstoff,
einem pH-Meßgerät und einem Thermometer durch. Man be
wirkt die Messungen mit Hilfe eines automatischen Auf
zeichnungsgeräts. Die vorgelegte Menge Beträgt 1 m³. Man
arbeitet mit einer Pilzimpfmenge von 40 l. Die Züchtungs
dauer beträgt 48 Stunden. Die Zusammensetzung des Nährme
diums umfaßt 0,5% der Kohlenstoffquelle, 0,1% der Stick
stoffquelle und 0,1 bis 0,2% Substanzen, die in geringer
Menge eingesetzt werden, wie Vitamine und/oder anorgani
sche Substanzen (beispielsweise 10 ppm Mg, 30 ppm P und
0,2% Vitamin C). Der pH-Wert beträgt 5,2±0,2. Man ar
beitet bei einer Kulturtemperatur von 25°C±2°C und ei
ner Belüftungsrate von 1/3 des Volumens des vorgelegten
Kulturmediums pro Minute. Die Züchtungsergebnisse sind
in der nachfolgenden Tabelle I(A) und der Fig. 12 darge
stellt.
Die Kulturflüssigkeit enthält das erfindungsgemäße Poly
saccharid als Hauptbestandteil. Es enthält jedoch eine
gewisse Menge der Pilzkörper, des nichtverbrauchten re
duzierten Zuckers (Glucose), Lipide und andere unlös
liche Materialien.
Das in der oben beschriebenen Weise hergestellte erfin
dungsgemäße Polysaccharid wird nach dem in der folgenden
Tabelle II angegebenen Reaktionsschema isoliert und ge
reinigt.
Bei der in der obigen Tabelle II dargestellten Behandlung
erfolgt die Zentrifugation zur Entfernung der Pilzkörper
und der unlöslichen Feststoffe bei 5000 min-1. Um die Pilz
körper, Proteine und Lipide vollständiger zu entfernen,
wird zu der behandelten Flüssigkeit eine 10%ige Chloro
form/Butanol-Mischung zugesetzt, worauf man die Flüssig
keit schüttelt (gemäß der Methode von Sevag). Anschlie
ßend wird die Mischung erneut zentrifugiert (15 Minuten
bei 10 000 min-1), um das Chloroform und die unlöslichen
Materialien abzutrennen. Die Lipide können in dieser Wei
se ebenfalls entfernt werden. Wenn man diese Behandlung
zweimal wiederholt, so erhält man eine transparente Kul
turflüssigkeit, aus der sämtliche Pilzkörper entfernt
sind. Man versetzt diese Flüssigkeit dann mit Äthanol
bis zu einer Äthanolkonzentration von 60%, wobei man die
Flüssigkeit rührt. Sie nimmt dabei anfänglich einen gel
artigen Zustand und schließlich bei weiterem Rühren einen
faserigen Zustand an. Anschließend wird die Äthanolkon
zentration auf 70% gesteigert, um eine physikalische
Entwässerung zu bewirken, was zu einer vollständigen
Entfernung der äthanollöslichen Lipide führt. Anschlie
ßend erhält man durch Auflösen in destilliertem Wasser
eine farblose transparente Flüssigkeit, die eine gewis
se weißliche Trübung zeigt, die offenbar der physikali
schen Struktur, d. h. der Löslichkeit des erfindungsge
mäßen Polysaccharids, zuzuschreiben ist. Da die Anwesen
heit einer geringen Menge Pullulan ebenfalls feststellbar
war, wurde eine Behandlung mit einem zersetzenden Enzym
durchgeführt und eine Dialyse in destilliertem Wasser be
wirkt. Während der Dialyse kann es in gewissen Fällen ge
schehen, daß durch die Anwesenheit von anorganischen Ionen
das erfindungsgemäße Polysaccharid unlöslich wird. Die bei
der Dialyse anfallende Flüssigkeit wird mit Alkohol (einer
Konzentration von 80%) ausgefällt, um das erfindungsge
mäße Polysaccharid zu isolieren und zu reinigen. Nach der
Dialyse wird der pH-Wert mit NaOH auf 10,0 eingestellt.
Dann erfolgt eine Alkalibehandlung während 10 Minuten
bei 100°C unter Bildung eines Polysaccharids, welches
im Infrarotspektrum keine Absorption im Bereich von 1720
bis 1760 cm-1 aufweist.
Diese Substanz besitzt die physikalische Eigenschaft,
daß sie keine Reinigung durch übliche Gelfiltration,
durch physikalische Filtration oder durch Ionenaustausch
ermöglicht.
Man sterilisiert 15 l der nach der Verfahrensweise des
obigen Beispiels erhaltenen Kulturflüssigkeit während
10 Minuten bei 110°C und zentrifugiert dann bei 5000 min-1.
Die in dieser Weise erhaltene Flüssigkeit wird geteilt
und in 1-l-Scheidetrichter überführt. Man versetzt die
Flüssigkeit dann mit 100 ml einer gemischten Chloroform/
Butanol-Lösung. Man bewirkt die Extraktion unter Schüt
teln bei Raumtemperatur und zentifugiert den in dieser
Weise erhaltenen Extrat während 15 Minuten bei 10 000 min-1,
um Chloroform und die Pilzkörper abzutrennen. Man
wiederholt die Behandlung noch ein weiteres Mal. Zu der
in dieser Weise erhaltenen behandelten Flüssigkeit gibt
man nach und nach unter Rühren etwa 20 l Äthanol. Man
löst die Flüssigkeit in destilliertem Wasser (Konzentra
tion=0,3%) und stellt den pH-Wert auf 5,2 ein. An
schließend gibt man unter Rühren im Verlaufe von 24 Stun
den bei 30°C kristalline Pullulanase
zu. Anschließend bewirkt man eine Dialyse mit
einer Cellulosemembran. Bei Anwendung von Stadtwasser er
hält man ein unlösliches Material. Nach Beendigung der
Dialyse gibt man 40 l Äthanol zu und läßt die Flüssig
keit während 24 Stunden stehen. Es scheidet sich ein un
lösliches Material aus, welches abgetrennt und bei Raum
temperatur unter vermindertem Druck getrocknet wird, wo
bei man das erfindungsgemäße Polysaccharid erhält.
Das in dieser Weise erhaltene erfindungsgemäße Poly
saccharid fällt in Form eines farblosen, geruchlosen,
weißen Fasermaterials an.
Man unterwirft das erfindungsgemäße Polysaccharid
einer Elementaranalyse in einer CHN-Analysenvorrich
tung (CHN-CORDER Modell MF 2).
Die Ergebnisse der Elementaranalyse
sind die folgenden:
42,0 bis 45,0% (43%) Kohlenstoff,
5,7 bis 6,7% (6,4%) Wasserstoff,
0,1 bis 0,8% (0,6%) Aschegehalt (Glührückstand)
und
0 bis 1,0% (0,8%) Stickstoff
Sauerstoff als Rest.
5,7 bis 6,7% (6,4%) Wasserstoff,
0,1 bis 0,8% (0,6%) Aschegehalt (Glührückstand)
und
0 bis 1,0% (0,8%) Stickstoff
Sauerstoff als Rest.
Man unterwirft die erfindungsgemäße Substanz in in
Wasser gelöster Form verschiedenen Farbreaktionstests.
Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der nach
folgenden Tabelle IV zusammengestellt.
Die oben angeführten Ergebnisse der qualitativen und
quantitativen Farb-Reaktionen zeigen, daß die unter
suchte erfindungsgemäße Substanz ein Zuckerderivat
ist und weder Uronsäure noch Aminosäure enthält.
Man bestimmt den pH-Wert der erfindungsgemäßen Sub
stanz mit Hilfe eines pH-Meßgeräts (HM 5A),
nachdem man 0,1 g der Substanz in 100 ml
destillierten Wassers gelöst hat. Der gemessene pH-
Wert beträgt 6,5 bis 6,6.
Man bestimmt die optische Drehung der erfindungsgemä
ßen Substanz mit Hilfe eines Polarimeters (JASCO-J-20A)
in einer 0,2%igen wäßrigen Lösung der Substanz. Der
spezifische Drehwert [α] der gemessenen optischen
Drehung liegt im Bereich von +20° bis +70° (40°).
Man bestimmt das zahlenmittlere Molekulargewicht des
erfindungsgemäßen Polysaccharids mit Hilfe eines Zimm-
Myerson-Osmometers (Osmometerzelle) unter Verwendung
eines semipermeablen Cellophanmembran. Das in dieser
Weise ermittelte zahlenmittlere Molekulargewicht
liegt im Bereich von 100 000 bis 500 000 (373 000).
Die Grenzviskosität einer wäßrigen Lösung der erfin
dungsgemäßen Substanz bei 25° [η] beträgt 1,0 bis
3,5 (2,40) dl/g.
Wenngleich diese Substanz sehr gut mit Wasser an
quillt, führt eine geringe Menge eingemischter Verun
reinigungen häufig zu einer Koagulation der Substanz.
Diese koagulierenden Verunreinigungen schließen Ätha
nol, Schwefelsäure und basische Polyelektrolyte ein.
Wenngleich die Substanz in Chloroform, Benzol und Pyri
din unlöslich ist, quillt sie gut in wasserhal
tigem Äthanol an. Bei einer Äthanolkonzentration von
mehr als 70% fällt jedoch ein unlösliches Gel aus.
Man kann ein annähernd homogenes Gel dadurch erhalten,
daß man das erfindungsgemäße Polysaccharid in einem
Wasservolumen anquellen läßt, das dem 10- bis 100fachen
des Volumens der Substanz entspricht. Im fol
genden wird dieses homogene Gel als wäßrige Lösung
dieser Substanz bzw. des erfindungsgemäßen Polysaccha
rids bezeichnet.
Das Infrarotabsorptionsspektrum einer Filmprobe oder
eines KBr-Preßlings, der durch Trocknen der wäßrigen
Lösung der Substanz erhalten worden ist, ist in der
Fig. 1(A) dargestellt. Wenn die Substanz mit einem
Alkali behandelt wird, nimmt das Infrarotabsorptions
spektrum die in der Fig. 1(B) dargestellte Form an,
worin sich ein durch die Behandlung bewirkter Unter
schied manifestiert. Wie ohne weiteres zu ersehen ist,
finden sich Absorptionen bei etwa 3600 bis 3100 cm-1,
2950 bis 2920 cm-1, 1760 bis 1720 cm-1, 1600 bis
1680 cm-1, 1400 bis 1480 cm-1, 1340 bis 1390 cm-1,
1320 cm-1, 1200 bis 1000 cm-1 und 890 cm-1. Diese
Messungen erfolgten mit Hilfe eines IR-Spektrometers.
Die in der Fig. 1 dargestellte breite Absorptionsban
de im Bereich von 3600 bis 3200 cm-1 ist offenbar den
OH-Gruppen zuzuordnen, die in verschiedenem Umfang über
Wasserstoffbrücken gebunden sind. Diese besondere Ab
sorption nimmt ab oder verschwindet, wenn die Hydroxyl
gruppen im Zuckerteil der Probe O-methyliert werden.
Weiterhin wird angenommen, daß die breite Absorptions
bande im Bereich von 1200 bis 1000 cm-1 der asymmetri
schen Streckschwingung der C-O-C-Bindung des Pyranose
rings im Zuckerrest (Glucidreste) zuzuordnen ist.
Es wird angenommen, daß die Absorptionsbande bei 1720
bis 1760 cm-1 durch die C=O-Streckschwingung der Ester
gruppe und das nichtionische Verhalten der -COOH-
gruppe verursacht wird. Die weitere Absorptionsbande
bei 890 cm-1 weist offenbar auf das β-Anomere des
Zuckers hin. Die Absorptionsbande bei 1720 bis 1760 cm-1
verschwindet durch die Alkalibehandlung, während
die Absorptionsbanden bei 1720 bis 1760 cm-1 und
1250 bis 1280 cm-1 durch eine Methylierung beseitigt
werden. Weiterhin scheint die für die Carbonylgruppe
C=O charakteristische Absorption bei 1760 bis 1720 cm-1
der Esterbindung einer organischen Säure mit dem
Zuckerteil oder der Ketalbindung der organischen Säu
re im Fall einer Säure, die neben einer Carboxyl
gruppe eine Hydroxylgruppe aufweist, zuzuordnen ist.
Die wäßrige Lösung (0,1%) der erfindungsgemäßen Sub
stanz ist äußerst viskos, zeigt jedoch keinerlei Kleb
rigkeit und Haftungsvermögen. Sie besitzt das Aussehen
wie rohes Eiklar (Eiweiß). Wenn die Konzentration in
wäßriger Lösung 1% beträgt, nimmt das Material ein
gelartiges Aussehen an und ist in Wasser kaum noch
löslich. Bei der Zugabe von Äthylalkohol zu der 0,1%igen
wäßrigen Lösung der erfindungsgemäßen Substanz
nimmt die Viskosität der wäßrigen Lösung mit zunehmen
der Alkoholkonzentration zu und erhält in dieser Wei
se ein geleeartiges Aussehen. Dieses Verhalten ist
entweder der nichtreduzierenden Endgruppe oder ihrer
verzweigenden Brückenstruktur zuzuschreiben. Der
Grund hierfür ist darin zu sehen, daß die nichtredu
zierenden Endgruppen dieser Substanz bis zu 38 bis
43% ausmachen, was ein sehr hoher Gehalt ist, ver
glichen mit anderen hochmolekularen Polysacchariden.
Das erfindungsgemäße Polysaccharid wird gereinigt und
pulverisiert. Dann löst man die pulverförmige Substanz
bis zu einer Konzentration von 0,5% in destilliertem
Wasser, wonach man die Konzentration der Substanz in
Wasser/Alkohol-Mischungssystemen in der Weise ein
stellt, wie es in der nachfolgenden Tabelle V angege
ben ist. Man bestimmt die Viskosität eines jeden Sy
stems unter Rühren in einem Rotationsviskosimeter des
B-Typs. Die erhaltenen Meßergebnisse sind in der Fig. 2
dargestellt.
Wie aus der Fig. 2 zu erkennen ist, erreicht die Visko
sität bei einer Alkoholkonzentration von 60% ein Maxi
mum. Der Maximalwert entspricht etwa dem 5fachen Wert
der Viskosität, die ohne Zugabe von Alkohol erreicht
wird. Mit anderen Worten nimmt die Maximalviskosität
der 0,1%igen wäßrigen Lösung auf 0,41 Pas/20°C (410 cP/20°C) zu,
wobei die Lösung ein Gel bildet. Die Eigenschaften die
ses Gel unterscheiden sich vollständig von anderen
Gelen, die man durch Vermischen von Pektinsäure mit
Zucker erhält. Das mit der erfindungsgemäßen Substanz
erzeugte Gel ist weich, ist nicht klebrig und äußerst
dehnbar. Diese physikalischen Eigenschaften lassen
erkennen, daß das erfindungsgemäße Polysaccharid sehr
gut geeignet ist als Grundlagenmaterial für kosmeti
sche Produkte oder für Geleenahrung, die Ätha
nol enthalten, sowie für andere Materialien.
Die Kulturflüssigkeit oder die wäßrige Lösung des er
findungsgemäßen Polysaccharids üben eine starke Aggre
gationswirkung oder zusammenballende Wirkung auf eine
Kaolinlösung aus. Weiterhin reagiert das Material
quantitativ mit Aluminiumionen unter augenblicklicher
Ausbildung einer einzigartigen faserförmigen Ausflok
kung. Weiterhin führt die Zugabe einer wäßrigen
Lösung der erfindungsgemäßen Substanz zu einer Aluminium
ionen enthaltenden wäßrigen Lösung dazu, daß die Lö
sung augenblicklich zu einem teufeldreckartigen Zu
stand geliert und die Aggregationsaktivität unter
Bildung der faserartigen Ausflockung nicht mehr zeigt.
Beim Vermischen der erfindungsgemäßen Substanz mit
synthetischen hochmolekularen Kationen bildet sich
ebenfalls eine starke Ausfällung. Andererseits läßt
sich die Substanz ohne weiteres mit hochmolekularen
synthetischen Anionen vermischen. Dies weist darauf
hin, daß die erfindungsgemäße Substanz eine Art anioni
sches Aggregationsmittel oder ausfällendes Mittel ist.
Die Fig. 3 verdeutlicht die Ergebnisse der Untersu
chung der Aggregationsreaktion, bei der die erfin
dungsgemäße Substanz mit einer Kaolinlösung in Kon
takt gebracht wird. Diese Kurve dient als Eichkurve
zur Bestimmung des Aggregationstiters einer Lösung
während der Herstellung des erfindungsgemäßen Poly
saccharids mit Hilfe der oben beschriebenen Verfah
rensweise. Diese Methode ermöglicht eine genaue und
schnelle Bestimmung des Aggregationstiters in Mikro
einheiten (ppm) und stellt eine Analysenmethode dar,
die von den Erfindern entwickelt wurde. Weiterhin wird
diese Analysenmethode zur Ermittlung von Pilzen
herangezogen, die die erfindungsgemäße Substanz bilden.
Die Untersuchungen, deren Ergebnisse in der Fig. 3
dargestellt sind, wurden unter den folgenden Bedin
gungen durchgeführt: Man rührt eine 1%ige Kaolin
lösung. Nach dem Rühren läßt man das Material, wel
ches einen pH-Wert von 3,5 besitzt, während 5 Minu
ten stehen. Die Untersuchungen erfolgen bei Raumtem
peratur. Die in der Fig. 3 dargestellten Ergebnisse
lassen erkennen, daß 1 mg des erfindungsgemäßen Poly
saccharids dazu ausreicht, im Verlaufe von 5 Minuten
die 1%ige Kaolinlösung, was 10 g Kaolin entspricht,
vollständig zu aggregieren (zusammenzuballen) und
auszufällen.
Man beschickt ein 500-ml-Becherglas mit 400 ml einer 5%igen
Kaolinlösung. Bei jeder Untersuchung verwendet man
ein Glas und eine Prüfer. Man führt die Bestimmung un
ter folgenden Bedingungen durch:
pH-Wert = 4,6
Rührgeschwindigkeit: 30 min-1
Temperatur: Raumtemperatur
Konzentration der wäßrigen Lösung des Aggregationsmittels: 1000 ppm
Rührgeschwindigkeit: 30 min-1
Temperatur: Raumtemperatur
Konzentration der wäßrigen Lösung des Aggregationsmittels: 1000 ppm
Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der Fig. 4 zu
sammengestellt. Wie zu erkennen ist, fällt die mit dem
erfindungsgemäßen Polysaccharid erzeugte Ausflockung in
Faserform aus, und zwar mit einer sehr hohen Ausfällge
schwindigkeit. Im Vergleich zu herkömmlichen syntheti
schen hochmolekularen Aggregationsmitteln besitzt das er
findungsgemäße Polysaccharid ein um ein Mehrfaches größe
res Aggregationsvermögen oder Ausfällungsvermögen.
Die Tabelle VI verdeutlicht die Ergebnisse von Untersu
chungen, die mit dem Ziel durchgeführt wurden, die Reak
tivität der erfindungsgemäßen Substanz gegenüber Al+++
nachzuweisen. Man verwendet Aluminiumsulfat als Basis
für Al+++. Dabei setzt man die Aluminiumionen in den in
der nachfolgenden Tabelle VI angegebenen Verhältnissen
ein. Nach der Zugabe der Aluminiumionen rührt man. Nach
dem Rühren zentrifugiert man während 10 Minuten bei
5000 min-1. Der in dieser Weise erhaltene Niederschlag
wird mit Wasser und Äthanol gewaschen, unter verminder
tem Druck getrocknet und gewogen, um das Verhältnis, be
zogen auf das zugesetzte Aluminium, zu bestimmen.
Wenn das Gewichtsverhältnis von Al zu dem erfindungsge
mäßen Polysaccharid unter 1 : 40 liegt, ist das erfin
dungsgemäße Polysaccharid völlig unlöslich. Wenn das
Verhältnis jedoch 1 : 50 beträgt, werden 20% der Sub
stanz nicht zusammengeballt. Aus der Tabelle VI ist zu
erkennen, daß das Reaktionsverhältnis von Al zu dem er
findungsgemäßen Polysaccharid 1 : 40 beträgt. Mit anderen
Worten bedeutet dies, daß die Zugabe von Al zu der wäßri
gen Lösung des erfindungsgemäßen Polysaccharids in einem
Gewichtsverhältnis von 1/40 dazu führt, daß das erfin
dungsgemäße Polysaccharid völlig aggregiert und unlöslich
wird.
Man beschickt einen 50-ml-Kolben (egg-plant type
flask) mit 10 mg der zu untersuchenden Probe. Dann
gibt man unter Rühren im Verlaufe von 30 Minuten bei
30°C 0,5 ml 72%iger Schwefelsäure zu, um das Mate
rial löslich zu machen. Anschließend gibt man 4 ml
Wasser zu der löslichgemachten Probe und bewirkt
die Hydrolyse im Verlaufe von 3 Stunden bei 110°C.
Man neutralisiert das hydrolysierte Material mit Ba
riumcarbonat und entfernt anschließend das Bariumsul
fat durch Zentrifugieren. Die in dieser Weise erhalte
ne überstehende Flüssigkeit wird unter vermindertem
Druck auf 5 ml eingeengt, wonach man 30 mg Natrium
borhydrid zusetzt. Man beläßt das Material während
4 Stunden bei Raumtemperatur, wodurch es zu Alditol
reduziert wird. Man versetzt das überschüs
sige Natriumborhydrid durch Zugabe von 5% Essigsäure.
Dann trocknet man die Probe unter vermindertem Druck
und acetyliert sie mit 1 ml Pyridin und 1 ml Essig
säureanhydrid, die im Verlaufe von 3 Stunden bei
110°C zugesetzt werden. Nach Beendigung der Acetylie
rung gibt man 10 ml Wasser zu und trocknet unter ver
mindertem Druck. Man beseitigt die überschüssigen
Acetylierungsreagenzien durch dreimaliges Wiederholen
der oben beschriebenen Maßnahme. Die in dieser Weise
erhaltene Probe wird in Chloroform gelöst und einer
gaschromatographischen Analyse unterworfen. Die Er
gebnisse der gaschromatographischen Messung zeigen,
daß die Probe 90 bis 95% Zucker enthält. Die Zucker
bestehen zu mindestens 98% aus Glucose und zu weniger
als 2% aus Mannose und Galactose. Das erfindungsgemäße
Polysaccharid enthält in einem Zustand geringer Reinheit
insgesamt 5% Galactose und Mannose. Wenn es jedoch zu
einer höheren Reinheit gereinigt wird, so enthält es nur
noch Spuren von Galactose und Mannose. Das in dieser Wei
se ermittelte Gaschromatogramm ist in der Fig. 5 darge
stellt.
Man hydrolysiert weiterhin eine 0,1%ige wäßrige Lösung
des erfindungsgemäßen Polysaccharids mit 1 n Schwefelsäure
lösung im Verlaufe von 5 Stunden bei 100°C, neutralisiert
dann in üblicher Weise und engt ein. Anschließend führt
man eine papierchromatographische Analyse der Substanz
im Hinblick auf ihre Zuckerbestandteile durch. Hierbei
läßt sich nur noch Glucose feststellen. Als Entwickler
verwendet man bei der Papierchromatographie eine Butanol/
Pyridin/Wasser-Mischung im Verhältnis von 6/4/3. Man be
wirkt die Entwicklung über eine Laufstrecke von 25 cm
zweimal. Als Farbbildner setzt man A.H.P. ein.
Wenn das erfindungsgemäßen Polysaccharid eine geringe Rein
heit aufweist, so lassen sich Spuren von Galactose und
Mannose nachweisen.
Die Bestimmung der Bindungsart des Zuckers erfolgt durch
Methylierung nach der Methode von Hakomori. Zunächst bringt
man 50 mg der zu untersuchenden Probe in 10 ml Dimethyl
sulfoxid ein und löst unter Rühren bei 60°C im Verlauf von
1 Stunde. Die in dieser Weise erhaltene Lösung hält man
unter Rühren und unter einem Stickstoffstrom bei einer
Temperatur von 20 bis 30°C. Dann gibt man 2 ml Methylsul
fonylcarbanion zu und läßt die Reaktion während 3 Stunden
ablaufen. Nach Beendigung der Reaktion gibt man 1 ml Me
thyljodid zu. Dann läßt man die weitere Reaktion wäh
rend einer Stunde ablaufen, um die Methylierungsreak
tion zu vervollständigen. Die erhaltene Reaktionsflüs
sigkeit wird über Nacht einer Dialyse gegen strömendes
Wasser unterworfen. Die innerhalb der Dialysemembran
vorliegende Flüssigkeit wird mit Chloroform extrahiert.
Die in dieser Weise erhaltene Chloroformschicht wird
unter vermindertem Druck getrocknet und liefert das
methylierte Polysaccharid, dessen Infrarotspektrum
aufgezeichnet wird. Die Methylierung wird durch das
Verschwinden der OH-Bande bei 3400 cm-1 bestätigt.
Wenn die Methylierung nicht vollständig abgelaufen ist,
so wiederholt man die Methylierung unter Anwendung der
gleichen Verfahrensweise. Der in dieser Weise erhalte
ne methylierte Zucker wird in Alditolacetat
umgewandelt und gaschromatographisch und mit Hil
fe eines Massenspektrometers untersucht, um die Ban
den zu identifizieren. Man bestimmt das Molverhältnis
über die Flächen der Banden. Die Ergebnisse der oben
angegebenen Gaschromatographie sind in der Fig. 6 dar
gestellt. Die Ergebnisse zeigen folgendes Verhältnis:
Weiterhin lassen sich bei dieser Analyse
feststellen, wobei ihr Gehalt etwa 1% beträgt.
Die Bindungsart des das erfindungsgemäßen Polysaccharid
bildenden Zuckers (Glucose) entspricht aufgrund der
oben angegebenen Analysenwerte den folgenden Struktu
ren I oder II:
oder
Das ¹³C-Kernresonanzspektrum wird mit Hilfe einer Kern-
resonanzabsorptionsvorrichtung des Fourier-Transforma
tionstyps gemessen. Zuvor
wird die Probe nach der Methode von Hakomori methy
liert. Dann löst man die methylierte Probe in Deutero
chloroform-α₁ (CDCl₃) und verwendet als internen
Standard Tetramethylsilan (TMS). Man arbeitet bei ei
ner Meßfrequenz von 15,1 MHz. Das hierbei ermittelte
Spektrum ist in der Fig. 8 dargestellt. In dieser
Zeichnung stellt die Absorptionsbande im Bereich von
60 bis 80 ppm eine Überlappung der Absorption des
Kohlenstoffs einer 2- bis 6-Methoxygruppe eines Pyrano
serings mit einem Triplett (75,1, 77,2 und 79,2 ppm)
des Deuterochloroforms dar. Die deutlich sichtbare
Absorptionsbande bei 103 ppm ist der β-anomeren Gly
cosidbildung zuzuordnen. Da keine Absorptionsbande
als Folge des α-Anomeren bei 90 bis 100 ppm festzu
stellen ist, ist ersichtlich, daß sowohl die 1,6-Bin
dung als auch die 1,3-Bindung des erfindungsgemäßen
Polysaccharids β-orientiert sind.
Zu Vergleichszwecken zeigen die Fig. 9 und 10 das
β-Anomere des methylierten Pustulans und das α-Anomere
des methylierten Dextrans.
Die Hydrolyse des erfindungsgemäßen Polysaccharids
mit einer 1 n Mineralsäure (HCl, H₂SO₄) bei 100°C führt
zu einer vollständigen Ausfällung eines unlöslichen
Materials. Das in dieser Woche durch Hydrolyse erhal
tene unlösliche Material wird isoliert und in üblicher
Weise im Hinblick auf den Zuckerbestandteil und seine
Bindungsart untersucht. Als Zuckerbestandteil läßt sich
lediglich Glucose feststellen. Bezüglich der Bindungs
art ist zu erkennen, daß das unlösliche Material über
wiegend aus →¹G³→ aufgebaut ist, während G¹→ prak
tisch vollständig verschwunden ist. Mit anderen Wor
ten ist die nichtreduzierende Endgruppe in großem Um
fang abgespalten worden, was darauf hinweist, daß die
1,6-Bindung bevorzugt zersetzt worden ist. Das Gas
chromatogramm dieses Materials ist in der Fig. 7 dar
gestellt.
Wie bereits erwähnt, ist aus den Ergebnissen des ¹³C-
Kernresonanzspektrums oder der gaschromatographischen und
Massenspektrum-Analyse erkennbar, daß das erfindungsgemä
ße Polysaccharid in der Hauptkette überwiegend β-1,3-Bin
dungen aufweist, daß die nichtreduzierenden Endgruppen ei
ne Verzweigung in einer β-1,6-Bindung aufweisen und daß
das Material ein β-1,3-Glucan darstellt, welches 38 bis
43% der nichtreduzierenden Endgruppen aufweist.
Weiterhin wurde die Enzymwirkung auf das erfindungsgemäße
Polysaccharid wie folgt untersucht: Man läßt eine β-1,3-
Glucan-Glucohydrase des exo-Typs (d. h. ein Enzym, welches
die β-1,3-Bindungen der Glucose der nichtreduzierenden
Endgruppen nacheinander spaltet, beispielsweise von Lami
narin, welches ausschließlich aus Glucose in der β-1,3-
Bindung aufgebaut ist) (nämlich ein Produkt,
welches aus Basidiomycetes isoliert und unter
der Bezeichnung "Lysing-Enzyme®" im Handel erhältlich ist)
auf das erfindungsgemäße Polysaccharid einwirken. Die
in dieser Weise erhaltene Substanz wird papierchromato
graphisch auf den abgespaltenen Zucker untersucht, um dar
in Glucose, Gentiobiose (ein Disaccharid, in dem die Glu
cose in β-1,6-Bindung gebunden ist) und Glucose-6-phosphat
nachzuweisen. Die Zersetzung des Polysaccharids zu Glucose
übersteigt 1% nicht. Die sehr geringe Zersetzungsrate des
erfindungsgemäßen Polysaccharids durch das oben angegebene
Enzym scheint auf den folgenden Gründen zu beruhen: Näm
lich 1) der physikalischen Struktur dieser Substanz. In
wäßriger Lösung bildet diese Substanz mikroskopisch ein
Gel und beeinträchtigt in dieser Weise die Affinität des
Enzyms für das Substrat, da lediglich der an der Oberfläche
des Polysaccharids vorliegende löslich gemachte Anteil zer
setzt wird. 2) kann das Enzym blockiert sein durch die in
dem erfindungsgemäßen Polysaccharid vorhandenen Phosphor
säuregruppen oder durch ein saures Material, welches durch
Alkalinität freigesetzt wird.
Bezüglich des letzteren Grunds ist auch festzustellen, daß
die Untersuchung der Zersetzung des erfindungsgemäßen Poly
saccharids durch das Enzym nach der Abspaltung des sauren
Materials mit Alkali keinerlei Veränderung zeigt. Weiterhin
ließ man Phosphatase auf das erfindungsgemäße Polysaccharid
einwirken, um 30 bis 40% der Phosphorsäure zu entfernen,
worauf die Zersetzung durch das Enzym erneut untersucht wur
de. Wenngleich die Zersetzungsrate etwas erhöht wurde (um
mindestens 1%) ist sie dennoch sehr gering. Andererseits
zeigt die relative Viskosität der wäßrigen Lösung keine
wesentliche Veränderung nach der Einwirkung des Enzyms.
Die Viskosität wird erniedrigt, wenn man die Kulturflüssig
keit einer frisch ausgewählten Bakterie, die man unter Ver
dung des erfindungsgemäßen Polysaccharids als Kohlen
stoffquelle gezüchtet hat (d. h. die Kulturflüssigkeit
nach der Abtrennung des Pilzkörpers) zu dieser Substanz
zusetzt und weiterhin Phosphatase zugibt und dann das Gan
ze in schwach alkalischer Umgebung (pH-Wert=8,3) einwir
ken läßt. In dieser Weise beträgt die Zersetzungsrate der
erfindungsgemäßen Substanz einige 10 Prozent. Die in die
ser Weise erhaltene Zersetzungsflüssigkeit enthält Glucose,
Gentiobiose, Oligosaccharide und Glucose-6-phosphat sowie
Tri- und Tetrasaccharide und ein Polysaccharid, welches
durch 50%iges Äthanol ausgefällt werden kann.
Aus der Färbung der Glucose- und Gentiobiose-Flecken auf
Papier läßt sich ablesen, daß die Gentiobiose in größerer
Menge vorhanden ist als Glucose. Es wird angenommen, daß
die in dieser Kultur enthaltenen Enzyme exo-β-1,3-Glucana
se enthalten, da Glucose und Gentiobiose gebildet werden,
und weiterhin endo-β-1,3-Glucanase enthalten, da die Visko
sität abgesenkt wird und ein Polysaccharid gebildet wird,
welches durch 50%iges Äthanol ausgefällt wird. Weiter
hin wird angenommen, daß die Kulturflüssigkeit weiterhin
ein Enzym enthält, welches diese Substanz in einzigartiger
Weise makroskopisch zu zersetzen vermag. In dem erfin
dungsgemäßen Polysaccharid werden exo-β-1,3-Glucanase, exo-
β-1,3-Glucanase und Phosphate und durch die Kombination
der Phosphatase mit der Kulturflüssigkeit des frisch iso
lierten Bakteriums auch Gentiobiose, Glucose-6-phos
phat und Glucose gebildet. Demzufolge stimmt die Gerüst
struktur des erfindungsgemäßen Polysaccharids (d. h. die
Bindungsart der es bildenden Glucose), die aus den chemi
schen und physikalischen Analysen abgeleitet wurde, mit
den Erkenntnissen überein, die bei der enzymatischen Zer
setzung ermittelt wurden. Mit anderen Worten ist anzuneh
men, daß das erfindungsgemäße Polysaccharid ein hochmole
kulares Polysaccharid ist, welches einen solchen Gerüst
aufbau aufweist, daß die Hauptkette Glucose in der -β-1,3-
Bindung aufweist, während seine nichtreduzierenden End
gruppen in der β-1,3-Bindung verzweigt sind, und daß ein
Teil der Phosphorsäure als Ester in Form des Glucose-6-
phosphats an das Polysaccharid gebunden ist.
Man löst das gereinigte, pulverförmige erfindungsgemäße
Polysaccharid unter Bildung einer 0,1%igen Lösung in
destilliertem Wasser und verwendet diese Lösung als Sub
strat. Als Arbeitsenzym verwendet man exo-β-1,3-Glucana
se, nämlich das unter der Bezeichnung Lysing Enzyme®
hergestellte und aus Basidiomyceten gewon
nene Enzym. Als Phosphatase verwendet man Alkali- oder
Säurephosphatase oder Phosphodiesterase.
Man verwendet direkt die Kulturflüssig
keit des neu isolierten Pilzes (man bereitet die Kultur
flüssigkeit wie folgt: Man verwendet 0,1% des erfindungs
gemäßen Polysaccharids als Kohlenstoffquelle und 0,1%
Stickstoff, arbeitet bei einem pH-Wert von 8,3 und einer
Kulturtemperatur von 35°C und entfernt die Pilzkörper
durch Zentrifugieren bei 10 000 min-1).
Die Arbeitsbedingungen sind die folgenden:
exo-β-1,3-Glucanase (Lysing Enzyme®): Temperatur 50°C,
pH-Wert=5,0. Man gibt 10 mg/20 ml des Enzyms zu dem
Substrat in einem Verhältnis von 1 ml/250 ml (dieses En
zym umgeht die Seitenkette der β-1,6-Bindung).
Die Arbeitsbedingungen der alkalischen oder sauren Phospha
tase sind die folgenden:
Temperatur = 35°C, pH-Wert = 5,2 oder 8,2.
Die Zugabemenge eines jeden Enzyms beträgt 0,02 ml (1 mg/ 1 ml).
Behandlungsdauer: 72 Stunden.
Temperatur = 35°C, pH-Wert = 5,2 oder 8,2.
Die Zugabemenge eines jeden Enzyms beträgt 0,02 ml (1 mg/ 1 ml).
Behandlungsdauer: 72 Stunden.
Man behandelt die Zersetzungsflüssigkeit mit 50%igem
Äthanol zur Entfernung des unlöslichen Materials und engt
dann ein. Anschließend entwickelt man mit einer Butanol/
Pyridin/Wasser-Mischung (6/4/3) über eine Laufstrecke von
50 cm (2×25 cm). Farbbildung: A. H. P.
Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Ta
belle VII zusammengestellt.
Der Gesamtphosphorgehalt des erfindungsgemäßen Poly
saccharids wird colorimetrisch nach der verbesserten
Methode von Allen oder nach der Deniges-Atkins-Metho
de nach dem Kohlensäureschmelzen bestimmt. Hierbei
zeigt sich, daß das erfindungsgemäße Polysaccharid
4 bis 6% Phosphorsäure (PO₄) enthält. Auch die Ergeb
nisse der Röntgenfluoreszenzanalyse und der enzymati
schen Zersetzung zeigen, daß Phosphorsäure (PO₄) ent
halten ist. Im Hinblick auf Phosphorsäure enthaltende
hochmolekulare Polysaccharide ist bereits allgemein
über Mannan und Galactan berichtet worden. Jedoch
ist mit Ausnahme der Stärke (deren Phosphorsäurege
halt weniger als 0,1% beträgt) nicht über ein α-β-
Glucan berichtet worden. Der Phosphorsäuregehalt des
erfindungsgemäßen Polysaccharids variiert mit dem Re
nigungsgrad nicht, jedoch etwas mit den Kulturbedin
gungen.
Wenn das neue Polysaccharid bei 100°C mit 1 n HCl hydro
lysiert wird, wird Phosphorsäure freigesetzt. Nach wei
terer Hydrolyse des Polysaccharids wurde das unlöslich
gemachte Polysaccharid bezüglich seines Phosphorsäure
gehalts untersucht. Hierbei hat sich gezeigt, daß der
Phosphorsäuregehalt auf Spurenmengen abgesunken ist.
Wenn das erfindungsgemäße Polysaccharid zwischen 10
und 30 Minuten bei 100°C mit 1 n NaOH alkalibehandelt
wird, so bleibt die Phosphorsäure durch die Behand
lung unbeeinflußt.
Wenn eine 0,1%ige wäßrige Lösung des erfindungsgemä
ßen Polysaccharids mit saurer oder alkalischer Phospha
tase oder Phosphodiesterase behandelt
wird, wird Phospphorsäure freigesetzt. Jedoch beträgt
die maximale Zersetzungsrate der freigesetzten Phos
phorsäure 50% des insgesamt in dem Polysaccharid ent
haltenen Phosphors. Diese Zersetzungsrate übersteigt
kaum 50%, selbst wenn exo-β-1,3-Glucanase in Kombina
tion mit diesem Enzym verwendet wird. Es wird angenom
men, daß diese Zersetzungsrate der physikalischen
Struktur des erfindungsgemäßen Polysaccharids zuzu
schreiben ist. Das methylierte Polysaccharid enthält
keine Phosphorsäure. Wenn man das Polysaccharid mit
exo-β-1,3-Glucanase behandelt, so läßt sich aus den
unter Einwirkung dieses Enzyms gebildeten Zersetzungs
produkten Glucose-6-phosphat papierchromatographisch
nachweisen. Dies läßt darauf schließen, daß ein Teil
der in dem erfindungsgemäßen Polysaccharide enthalte
nen Phosphorsäure in Glucose-6-phosphorsäure umgewan
delt wird. Weiterhin ist auch die Anwesenheit von Di
ester-gebundener Phosphorsäure möglich. Das Molverhält
nis von Phosphorsäure zu dem Hauptzuckerbestandteil
(Glucose), (Phosphorsäure (PO₄) : Glucose) beträgt 1 : 8
bis 12. Die Fig. 11 verdeutlicht die Rate der Phosphor
säurefreisetzung durch Phosphatase in einer 0,1%igen
wäßrigen Lösung des erfindungsgemäßen Polysaccharids.
Die Ergebnisse der diesbezüglich durchgeführten Analy
se sind in der nachfolgenden Tabelle VIII angegeben.
Es ist somit ersichtlich, daß die Phosphorsäure in an den
Zucker gebundener Form in dem erfindungsgemäßen Polysaccha
rid vorliegt. Es ist eines der Merkmale der vorliegenden
Erfindung, daß die Phosphorsäure in großer Menge in einem
β-1,3-Glucan enthalten ist.
Das erfindungsgemäße Polysaccharid wurde im Hinblick auf
seine akute und seine subakute Toxizität untersucht. Die
hierbei ermittelten Ergebnisse sind nachfolgend angege
ben.
Versuchtstiere:
Ausgewachsene männliche und weibliche Wistar-Ratten mit einem Alter von 13 Wo chen.
Ausgewachsene männliche und weibliche Wistar-Ratten mit einem Alter von 13 Wo chen.
Man verwendet Gruppen von jeweils 10 männlichen und weib
lichen Ratten. Man verabreicht das erfindungsgemäße Poly
saccharid in einer Menge von 25 mg/kg Körpergewicht/Tag
an die Tiere der Gruppe A und in einer Menge von 2,5 mg/
kg Körpergewicht/Tag an die Tiere der Gruppe B. Die orale
Verabreichung erfolgt mit Hilfe eines Röhrchens im Verlau
fe von 7 Wochen. Gleichzeitig wird eine Kontrollgruppe mit
Leitungswasser versorgt. Die Bestimmung des Körpergewichts
und des Gesundheitszustands erfolgt zum Zeitpunkt der ora
len Verabreichung. Vor der Durchführung des Versuchs und
unmittelbar vor dem Ende der Untersuchung werden Blutpro
ben genommen, um den Hämokrit-Wert, die Anzahl der roten
Blutkörperchen, die Anzahl der weißen Blutkörperchen und
das Grenzverhältnis der weißen Blutkörperchen zu bestimmen.
Nach Beendigung der oralen Verabreichung (8. Woche) wird
das Blut einer jeden Ratte unter Narkose entnommen. Die
Hauptorgane werden visuell sowie pathologisch und histolo
gisch untersucht.
- 1. Veränderung des Körpergewichts
Während der Behandlungsdauer zeigte keine der Gruppen eine wesentliche Veränderung der Wachstumskurve. Keine der Gruppen zeigte einen signifikanten Unterschied des Körpergewichts zwischen dem Beginn der Untersuchung und dem Ende der Untersuchung. Bezüglich des Gesundheitszu stands sind keine merklichen Veränderungen während der Verabreichung der untersuchten Verbindungen festzustel len. - 2. Ergebnisse bezüglich der Blutuntersuchung
Bei sämtlichen Werten sind keine Veränderungen fest zustellen. - 3. Pathologische Ergebnisse
Weder die Untersuchung mit dem bloßen Auge noch die pathologische und histologische Untersuchung zeigten wesentliche Veränderungen.
Aus den obigen Ausführungen ist ohne weiteres erkennbar,
daß das erfindungsgemäße Polysaccharid ein nützliches Ag
gregationsmittel (Zusammenballungsmittel oder Ausfällungs
mittel), Nahrungsmittelmodifizierungsmittel und Arznei
mittel zur Behandlung der Eingeweide, namentlich des Ma
gen-Darm-Trakts und für andere medizinische Zwecke dar
stellt. Andere Einsatzgebiete für das erfindungsgemäße
Polysaccharid sind: Orangenmarmelade, Marmelade, Mayonnai
se, Salatsoßen, Ketchup, Säfte, Suppen, Soßen, Sojasoße,
Bohnenpaste, Gelees, Eiscreme, Joghurt, Kaffeesahne, Scho
kolade, Bier, Sakeprodukte, Alkoholika, Würste, Schinken,
röhrenförmige Fischpaste, Vermicelli, gekochte Fischpa
ste, Instant-Nahrungsmittelprodukte und eßbare Deckfolien
für Nahrungsmittelprodukte. Weitere Anwendungsgebie
te schließen die medizinische Anwendung, wie Blutplasma
ersatz, Antikoagulans für Blut, Mittel für die medizini
sche Behandlung der Hornhaut und für Antitumorsubstanzen;
Additive für Kosmetika; Leim für die Papierherstellung;
Gleitmittel oder Schmiermittel für die Textilindustrie
und Erdölbohrungen; Hilfsmittel für die Gefrierstabili
sierung; Flotationsflüssigkeiten; Hilfsmittel für Feuer
löscherflüssigkeiten; Bodenbehandlungsmittel; Tabletten
beschichtungsmaterialien; und andere Anwendungen für ar
chitektonische Zwecke, wie Keramikmaterialien, ein.
Claims (2)
1. β-1,3-D-Glucan, dadurch gekennzeichnet,
- (1) daß es 90 bis 95% Zucker enthält, die zu mindestens 98% aus D-Glucose und zu weniger als 2% aus Mannose und Galaktose bestehen,
- (2) daß die D-Glucose als G¹→ : →³G¹→³G¹₆→ im Verhältnis 0,38 bis 0,43 : 0,14 bis 0,24 : 0,38 bis 0,43 vorliegt, wobei die Hauptkette aus β-1,3-Bindungen aufge baut ist und die nicht reduzierte Endgruppe, die 38,0 bis 43,0% ausmacht, sich in einer β-1,6-Bindung verzweigt,
- (3) daß es 4 bis 6% Phosphorsäure enthält, die zum Teil als Ester in Form des Glu cose-6-phosphats an das Polysaccharid gebunden ist,
- (4) daß es im Infrarotspektrum charakteristische Absorptionsbanden bei 1720 cm-1, 1760 cm-1 und 890 cm-1 aufweist,
- (5) daß es ein osmometrisch bestimmtes, zahlenmittleres Molekulargewicht zwi schen 50 000 und 500 000 besitzt,
- (6) daß es einen spezifischen Drehwert [α] zwischen +20° und +70° besitzt,
- (7) daß es gemäß der Elementaranalyse aus 42,0 bis 45,0% Kohlenstoff, 5,7 bis 6,7% Wasserstoff, 0 bis 1,0% Stickstoff, 0,2 bis 0,8% Aschegehalt und Sauerstoff als Rest besteht,
- (8) daß es nach der Röntgenfluoreszenzanalyse, der verbesserten Methode nach Allen und der Deniges-Atkins-Methode nach dem Kohlensäureschmelzen einen Gesamtphosphorsäuregehalt von 4,0 bis 6,0% aufweist,
- (9) daß es bei der α-Naphthol-Schwefelsäure-Reaktion, der Indol-Schwefelsäure- Reaktion und der Phenol-Schwefelsäure-Reaktion eine Saccharid-Farbreaktion zeigt,
- (10) daß es bei der Ninhydrin-Reaktion, der Carbazol-Schwefelsäure-Reaktion und der Elson-Morgan-Reaktion negativ reagiert,
- (11) daß es in Dimethylsulfoxid (DMSO) löslich ist,
- (12) daß es in Wasser stark quillt,
- (13) daß es in Äthanol, Pyridin und Chloroform unlöslich ist und
- (14) daß die Grenzviskosität [η] einer wäßrigen Lösung bei 25°C 1,0 bis 3,5 dl/g be trägt,
2. Verwendung des β-1,3-D-Glucans nach Anspruch 1 als Aggregationsmittel,
als Nahrungsmittelmodifizierungsmittel, als Reagenz für Analyse und For
schung und als Arzneimittel.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56035001A JPS57149301A (en) | 1981-03-11 | 1981-03-11 | Novel polysaccharide having coagulating property |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3208832A1 DE3208832A1 (de) | 1982-09-23 |
DE3208832C2 true DE3208832C2 (de) | 1991-06-13 |
Family
ID=12429870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823208832 Granted DE3208832A1 (de) | 1981-03-11 | 1982-03-11 | Polysaccharid und dessen verwendung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4514560A (de) |
JP (1) | JPS57149301A (de) |
DE (1) | DE3208832A1 (de) |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6248726B1 (en) * | 1985-06-22 | 2001-06-19 | M L Laboratories Plc | Method of peritoneal dialysis using glucose polymer solutions |
JPH0692441B2 (ja) * | 1986-03-03 | 1994-11-16 | 株式会社林原生物化学研究所 | β−D−グルカンとその製造方法及び用途 |
JPH10113677A (ja) * | 1996-10-09 | 1998-05-06 | Kokichi Sakai | 重金属捕集剤及び重金属捕集方法 |
JPH10113675A (ja) * | 1996-10-09 | 1998-05-06 | Kokichi Sakai | 重金属捕集剤及び重金属捕集方法 |
JP2001186862A (ja) * | 1999-10-19 | 2001-07-10 | Makoto Hiuga | 粉末状アウレオバシジウム培養液組成物及びその製造方法並びにその組成物を用いた粉末混合物 |
US7407773B2 (en) * | 2000-11-03 | 2008-08-05 | Procognia, Ltd. | Method for characterizing a carbohydrate polymer |
JP2002204687A (ja) * | 2000-11-09 | 2002-07-23 | Onaka Yasushi | β−1.3−1.6グルカン(アウレオバシジウム培養液)の医療、保健、福祉、食品および各種産業分野での応用 |
EA200500077A1 (ru) * | 2002-06-25 | 2005-06-30 | Бленхеим Инвестментс Лимитед | Способ получения органического вещества и его применение |
JP5128781B2 (ja) | 2006-03-13 | 2013-01-23 | 信越化学工業株式会社 | 光電変換素子用基板の製造方法 |
WO2007125863A1 (ja) | 2006-04-24 | 2007-11-08 | Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. | Soiウエーハの製造方法 |
CN101432849B (zh) | 2006-04-27 | 2011-03-16 | 信越半导体股份有限公司 | Soi晶片的制造方法 |
EP2098240B1 (de) | 2006-11-02 | 2013-09-11 | Aureo Co., Ltd. | Mittel zur förderung der heilung eines lebenden körpers |
JP5249511B2 (ja) | 2006-11-22 | 2013-07-31 | 信越化学工業株式会社 | Soq基板およびsoq基板の製造方法 |
JP2008153411A (ja) | 2006-12-18 | 2008-07-03 | Shin Etsu Chem Co Ltd | Soi基板の製造方法 |
JP2008263087A (ja) | 2007-04-12 | 2008-10-30 | Shin Etsu Chem Co Ltd | Soi基板の製造方法 |
JP2008263084A (ja) | 2007-04-12 | 2008-10-30 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 熱分解性窒化硼素複合基板の製造方法 |
JP5415676B2 (ja) | 2007-05-30 | 2014-02-12 | 信越化学工業株式会社 | Soiウェーハの製造方法 |
JP5143477B2 (ja) | 2007-05-31 | 2013-02-13 | 信越化学工業株式会社 | Soiウエーハの製造方法 |
JP5248838B2 (ja) | 2007-10-25 | 2013-07-31 | 信越化学工業株式会社 | 半導体基板の製造方法 |
JP2009105315A (ja) | 2007-10-25 | 2009-05-14 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 半導体基板の製造方法 |
WO2009078015A2 (en) * | 2007-12-18 | 2009-06-25 | Procognia (Israel) Ltd | Method and assay for glycosylation pattern detection related to cell state of stem cells |
JP5030992B2 (ja) | 2009-04-30 | 2012-09-19 | 信越化学工業株式会社 | サンドブラスト処理された裏面を有するsoi基板の製造方法 |
JP5420968B2 (ja) | 2009-05-07 | 2014-02-19 | 信越化学工業株式会社 | 貼り合わせウェーハの製造方法 |
JP5576080B2 (ja) * | 2009-09-28 | 2014-08-20 | 岩瀬コスファ株式会社 | β−グルカン含有組成物 |
TWI496578B (zh) | 2009-10-08 | 2015-08-21 | Aureo Co Ltd | 流感病毒感染症的治療劑 |
US8802433B2 (en) | 2009-12-03 | 2014-08-12 | Aureo Co., Ltd. | Macrophage phagocytosis-activating composition and/or composition promoting cytokine production in macrophages |
JP5547212B2 (ja) | 2009-12-11 | 2014-07-09 | シャープ株式会社 | 半導体装置の製造方法 |
CN102495012B (zh) * | 2011-12-05 | 2013-05-15 | 中国水产科学研究院黄海水产研究所 | 掺糖干海参的鉴别方法 |
JP5995098B2 (ja) * | 2013-05-13 | 2016-09-21 | 牧子 榎 | スベリヒユ由来の凝集剤、その製造方法および水処理方法 |
JP5717224B1 (ja) * | 2014-08-28 | 2015-05-13 | 株式会社ビオコスモ | 粉末状の機能性食品及びその製造方法 |
CN109704352B (zh) * | 2018-12-16 | 2022-04-15 | 桂林理工大学 | 一种基于锁扣式结构高岭石稳定的皮克林乳液的制备方法 |
CN110508403B (zh) * | 2019-08-26 | 2022-02-15 | 中国矿业大学 | 一种氢、氧等离子体联合强化煤泥浮选的方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3301848A (en) * | 1962-10-30 | 1967-01-31 | Pillsbury Co | Polysaccharides and methods for production thereof |
US4258132A (en) * | 1977-10-11 | 1981-03-24 | Satoru Shinohara | Process for producing an agglutinating substance utilizing dematium ATCC 20524 |
-
1981
- 1981-03-11 JP JP56035001A patent/JPS57149301A/ja active Granted
-
1982
- 1982-03-02 US US06/353,968 patent/US4514560A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-03-11 DE DE19823208832 patent/DE3208832A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0348201B2 (de) | 1991-07-23 |
DE3208832A1 (de) | 1982-09-23 |
JPS57149301A (en) | 1982-09-14 |
US4514560A (en) | 1985-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3208832C2 (de) | ||
DE69527343T2 (de) | Phosphorylierte Saccharide und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE68925420T2 (de) | Limulus amoebozyt-lysat g-faktor-aktivierungs inhibitor | |
DE69228362T2 (de) | Hochmolekulare, N,O-sulfatierte Heparosane; Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE60013271T2 (de) | Verfahren zur herstellung von verzweigten, löslichen glukose-polymerisaten | |
DE3422407A1 (de) | Verwendung von heparinderivaten zur selektiven extrakorporalen praezipitation von low-density-lipoproteinen aus vollserum oder plasma | |
DE2915872C2 (de) | Polysaccharide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60219438T2 (de) | Dentalmaterial gegen karies | |
DE69722434T2 (de) | Buttersäure-ester mit antiproliferativer wirkung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE2822364A1 (de) | Amylasebestimmung | |
KR20010034137A (ko) | 설페이트화 사카라이드 | |
DE69707607T2 (de) | Enzymbehandeltes Hesperidin, Verfahren zur Herstellung und Verfahren zur Verwendung von enzymbehandeltem Hesperidin | |
EP0716605A1 (de) | Blockierung der anlagerung von keimen an menschliche zellen | |
DE69836496T2 (de) | Verfahren zur herstellung von beta-(1,3)-d-glukan aus pilzen | |
DE69718358T2 (de) | Verfahren für die Herstellung eines verbesserten Strukturaufbaus von Backwaren | |
DE20708726T1 (de) | Präbiotische zusammensetzung und deren verwendung | |
CH649302A5 (de) | Moranolin-derivate und verfahren zu deren herstellung. | |
DE69115181T2 (de) | Polysaccharid enthaltende Zusammensetzung oder Polysaccharid mit heparinoidaler Aktivität, Verfahren zu ihrer Herstellung und Antikoagulans welche dieses als aktives Ingredienz enthält. | |
DE2833545A1 (de) | Hochmolekulare meningokokken- gruppe c-vaccine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69020138T2 (de) | Mikroorganismus zur selektiven Herstellung einer spezifischen Komponente von Avermectin und Verfahren zu deren selektiven Herstellung. | |
DE2239252A1 (de) | Mundhygienische enzyme und verfahren zur herstellung derselben | |
DE68923707T2 (de) | Entzweigtes araban und seine verwendung als ersatz für fett. | |
DE1643196C2 (de) | Wasserlösliche aus Stärke, Amylose oder Amylopektin und einem Farbstoff bestehende Verbindungen sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69923356T2 (de) | Gereinigte polysaccharide aus "alteromonas macleodii" und seine verwendungen | |
DE69619973T2 (de) | Verwendung von beta-d-galactopyranosyl-d-xylosen zur herstellung von zusammensetzungen und lösungen, die zur bewertung der intestinalen lactoseaktivität bestimmt sind, und herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: C08B 37/00 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |