DE3204945A1 - Futtermittel und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Futtermittel und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3204945A1
DE3204945A1 DE19823204945 DE3204945A DE3204945A1 DE 3204945 A1 DE3204945 A1 DE 3204945A1 DE 19823204945 DE19823204945 DE 19823204945 DE 3204945 A DE3204945 A DE 3204945A DE 3204945 A1 DE3204945 A1 DE 3204945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
beet pulp
straw
concentrated
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823204945
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204945C2 (de
Inventor
Leonello Angelini
Ludwig Roma Degen
Andrea Robertiello
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eni SpA
Original Assignee
Eni SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eni SpA filed Critical Eni SpA
Publication of DE3204945A1 publication Critical patent/DE3204945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204945C2 publication Critical patent/DE3204945C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • A23K10/37Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from waste material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • A23K10/32Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms from hydrolysates of wood or straw
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/80Food processing, e.g. use of renewable energies or variable speed drives in handling, conveying or stacking
    • Y02P60/87Re-use of by-products of food processing for fodder production
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S426/00Food or edible material: processes, compositions, and products
    • Y10S426/807Poultry or ruminant feed

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Feed For Specific Animals (AREA)

Description

Futtermittel und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Nahrungs- bzw. Futtermittel mit ausgeglichenem Nährstoffgehalt, das besonders geeignet ist als Futter von Tieren mit mehreren Mägen (Wiederkäuer) sowie ein Verfahren 5 zu dessen Herstellung.
Die Erfindung betrifft speziell die Verwendung von landwirtschaftlichen Abfallprodukten in Form von chemisch behandeltem Stroh oder Zweigen von 10 Bäumen (fruit plant prunings) zusammen mit dem flüssigen Rückstand von Zuckerrübenmelasse, die üblicherweise als Zuckerrübenpulpe (spent sugarbeet pulp) bezeichnet wird.
15 Die Verwendung von Ausgangsmaterialien, die bisher als Abfall angesehen wurden, für die Futtermittelindustrie bedeutet einen wichtigen Fortschritt.
/2
1 A-55 639 -Jt-
Das ist der Fall, da das Verhältnis der Menge an landwirtschaftlichen Produkten, die für die menschliche Ernährung verwendet werden, zu der Menge/ die als Futtermittel für Tiere verwendet wird,zur Zeit immer kritischer wird. Es 1st daher notwendig( für die Futtermittelindustrie/ neue Quellen zur Ausnutzung der nationalen Resourcen zu entwickeln, um sowohl die Produktionskosten als auch die Kosten des Futtermittels gering zu halten. In diesem Rahmen wurden in der Vergangenheit Fortschritte gemacht in Beziehung auf die chemische Behandlung bestimmter landwirtschaftlicher (Abfall)Produkte.
Es ist seit einiger Zeit bekannt, daß die Behandlung von Stroh mit Alkali wie Ätznatron oder Ammoniak ein wertvolles Verfahren darstellt zur Erhöhung der Verdaulichkeit solcher landwirtschaftlicher Abfälle. Das nach dem bekannten Ver-
20 fahren erhaltene Produkt besitzt jedoch zwei
hauptsächliche Nachteile. Der erste besteht darin, daß nahezu keine verdaulichen Proteine vorhanden sind. Der zweite Nachteil ist ein hoher Gehalt an Alkali von der Behandlung, der den Nährwert
25 des Produktes herabsetzen kann( besonders wenn es über längere Zeiten verfüttert wird.
Es ist auch bekannt, daß verbrauchte Zuckerrübenpulpe von gewissem Interesse ist als Tierfutter nicht nur aufgrund ihres kalorischen Wertes,
sondern hauptsächlich aufgrund ihres hohen Gehaltes an verdaulichen rohen Proteinen.
Die Verwendung von verbrauchter Zuckerrübenpulpe 35 ist jedoch ebenfalls durch zwei Hauptnachteile
1A-55 639 -/δ -
begrenzt. Der erste ist der hohe Wassergehalt, der selbst in dem konzentrierten Produkt im Mittel nicht weniger als 35 bis 40 % beträgt. Das stellt eine Begrenzung dar, da ein Futtermittel nicht 5 mehr als 13 % Wasser enthalten darf.
Der zweite Nachteil ist ein hoher Salzgehalt, besonders ein Gehalt an Kaliumionen. In der DE-OS 29 37 551 ist ein Verfahren beschrieben, um diese Nachteile 10 von verbrauchter Zuckerrübenpulpe zu überwinden.
Das bei diesem Verfahren erhaltene Endprodukt ist durch einen geringeren Salzgehalt, insbesondere in Bezug auf die Kaliumionen gekennzeichnet, sowie 15 durch die Möglichkeit, daß es leicht auf einen
Wassergehalt von 20 bis 25 % konzentriert werden kann sowie durch eine starke Säure, die durch die Entsalzungsbehandlung auftritt.
20 Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die den oben erwähnten Puttermittelkomponenten innewohnenden Nachteile zu überwinden. So wird die Basizität der mit Alkali behandelten landwirtschaftlichen Abfallprodukte ausgeglichen durch
die Säure der verbrauchten Zuckerrübenpulpe.
Der geringe Proteingehalt und hohe Fasergehalt der landwirtschaftlichen Abfallprodukte wird andererseits ausgeglichen durch den hohen Gehalt an verdaulichem Protein in der verbrauchten Zuckerrübenpulpe und durch die Tatsache, daß ihr Fasergehalt 0 ist. Der endgültige Wassergehalt des erfindungsgemäßen Produktes kann konstant unter dem Grenzwert von 13 % gehalten werden durch Herstellung von gepreßten Brocken aus den untersuchten Gemischen, die damit ein
1A-55 639 - * -
Produkt liefern, das die weiteren Marktvorteile besitzt,die charakteristisch sind für pelletisierte Futtermittel. So konnte erfindungsgemäß gezeigt werden, daß, wenn unterschiedliche Mengen an land-5 wirtschaftlichen Abfallprodukten-entweder chemisch behandelt oder als solche-mit geeigneten Mengen konzentrierter, verbrauchter Zuckerrübenpulpe (bis zu 60 %)-entweder entsalzt oder als solchevermischt werden, die oben angegebenen Vorteile 10 erreicht werden können.
Den erfindungsgemäßen Futtermitteln können kleine Mengen an anderen Komponenten als den landwirtschaftlichen Abfallprodukten und der verbrauchten 15 Zuckerrübenpulpe zugesetzt werden, um ihren Nährwert besonders in Bezug auf eine ausgeglichene Energiezufuhr und Mineralstoffzufuhr zugesetzt werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Behandlung von Stroh mit NaOH.
2 t Veizenstroh wurden in einer Häckselmaschine (blade mill) auf eine mittlere Halmlänge von ungefähr A. cm zerkleinert. 0,1 t NaOH wurde in der geringsten Menge Wasser, die erforderlich ist zur vollständigen Lösung/ gelöst. Diese beiden Ausgangsmaterialien wurden in eine Misch- und Granulieranlage gegeben, die ein Mundstück mit 2,5 cm großen Löchern besaß. Auf diese Weise
/5
1A-55 639 -S -
erhielt man 2,1 t mit 5 % NaOH behandeltes Weizenstroh in Form von Brocken.
Herstellung eines erfindungsgemäßen Futtermittels. 5
Unter Verwendung der beschriebenen Anlage, bei der das Mundstück durch ein solches mit 1,5 cm Löchern ersetzt worden war, wurden ungefähr 3,5 t Futtermittel in Form von Brocken hergestellt durch Vermischen des mit Ätznatron behandelten Strohs konzentrierter verbrauchter Zuckerrübenpulpe, Maismehl und Dicalciumaifat in den in Tabelle 1 angegebenen Mengen.
15 Tabelle 1 :
Prozentualer Anteil (Gewicht/Gewicht) der für das Futtermittel verwendeten Bestandteile: Mit Ätznatron (5 %) behandeltes Weizen-
stroh 60 %
konzentrierte verbrauchte Zuckerrübenpulpe 20 %
Maismehl 18 % Dicalciumphosphat 2 %o
Die mittlere chemische Zusammensetzung der einzelnen Bestandteile dieses Futtermittels und die theoretische Zusammensetzung des erhaltenen Gemisches vor dem Verpressen sind in Tabelle 2 angegeben (jeweils bezogen auf 100 kg Produkt)
Tabelle 2:
T a_b_e lie 2
Chemische Zusammensetzung der einzelnen Bestandteile und des erhaltenen Gemisches des Futtermittels vor dem Vorpressen.
Komponente kg Wasser kg rohe
Proteine
kg Fasern kg Lipide kg Aschen kg extrahierbare
Nicht-Stickstoff
verbindungen
kg
behandeltes Stroh
konzentrierte
verbrauchte Zuckep
rübenpulpe
Maismehl
Di c alciumpho sphat
• 60
20
18
2
7,0
9,8
2,3
0,1
V> 2,5
3,8
1.7
25,0
0,4
st 1,2
0,1
0,7
8,5
3,0
0,4
tv) VJ M
I «j -j> Va
Va VJ »-·
OO .
Gesamt 100 11,6
49,0
13,0
5,0
19,2 4,2
19,1
9,2
8,0 41,7
2,3
25,4 2,0
0,5
Si
2jO 14,1
14,9
1,6
95,0
13,8 26,4
16,5
69,8
31,6
- - - - - -
1A-55 639 - V - °
Die Vorrichtung zur Herstellung der Preß-Brocken wurde so eingestellt, daß der Gesamtwassergehalt verringert wurde und das so erhaltene Endprodukt wurde chemisch analysiert und die Verdaulichkeit 5 durch in vitro Tests bestimmt, um seine Nährwert-Charakteristika zu untersuchen.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der folgenden Tabelle 3 angegeben.
10
Tabelle 3
Ergebnisse der chemischen Untersuchung und der
in vitro Untersuchung der Verdaulichkeit:
Wassergehalt 12,7 %
rohe Proteine (N χ 6,25) 9,5 %
Aschen 13,5 %
rohe Fasern 21,7 %
rohe Lipide 1,3%
extrahierbare Nicht-Stickstoffverbindungen 41,3 %
F.U. *) 71,5 %
auf 100 kg.
Beispiel 2
Behandlung von Stroh mit Na0H„
Es wurde entsprechend Beispiel 1 gearbeitet mit 30 zwei Unterschieden; Es wurde Gerstenstroh anstelle des Weizenstrohs verwendet und eine geringere Menge Ätznatron (3 % , bezogen auf das Stroh entsprechend 0,06 t).
*) Futtereinheit /8
1A-55 639 - & -
Herstellung der konzentrierten entsalzten Zuckerrübenpulpe.
1,0 t verbrauchte Zuckerrübenpulpe (mit der in Tabelle 2 angegebenen Zusammensetzung), 0,129 t Ethanol (enthaltend 5 % Wasser) und 0,051 t konzentrierte Schwefelsäure (enthaltend 2 % Wasser) wurden in einen Reaktor aus korrosionsbeständigem Stahl, der mit einem mechanischen Rührer versehen war, gegeben.
Der so erhaltene Niederschlag, der hauptsächlich aus Kaliumsulfat bestand, wurde abzentrifugiert und die überstehende Flüssigkeit zur Rückgewinnung des Ethanols in eine Konzentrations-Destillations-Einheit gegeben.
Nach Abschluß dieser Verfahrensstufe erhielt man ungefähr 0,6 t entsalzte,konzentrierte verbrauchte Zuckerrübenpulpe.
Herstellung eines Futtermittels.
Mit Hilfe der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung wurden ungefähr 3 t Futtermittel in Brockenform hergestellt durch Vermischen von mit Ätznatron behandeltem Stroh, konzentrierter, entsalzter verbrauchter Zuckerrübenpulpe, Maismehl und Dicalciumphosphat in den in Tabelle 4 angegebenen Mengen.
Tabelle 4
Prozentuale Mengen (Gewicht/Gewicht) der Bestandteile des Futtermittels.
/9
1A-55 639 Ίν
Gerstenstroh behandelt mit Ätznatron (3 %) SO % konzentrierte, entsalzte verbrauchte
Zuckerrübenpulpe 20 %
Maismehl 18 %
Dicalciumphosphat 2 %.
Die mittlere chemische Zusammensetzung der einzelnen Bestandteile des Futtermittels sowie die theoretische Zusammensetzung des vor dem Verpressen erhaltenen Gemisches sind in Tabelle 5 angegeben (jeweils bezogen auf 100 kg Produkt).
Tabelle 5: Tabelle 5
Chemische Zusammensetzung der einzelnen Bestandteile und des erhaltenen Gemisches des Futtermittels vor dem Verpressen.
kg Wasser kg rohe
Proteine
kg Fasern - kg Lipide - kg Aschen kg sxtrahierbare
iiicht-Stick-
sto:£;£ve*lJlEtfLntä
kg
Komponente 6,4 $ 22,5 ch 1,0 6,1 22,3
behandeltes. Stroh 60 10,6 6,7 2,9 37,5 - 1,6 0,1 10,1 2,2 37,3 V
konzentrierte
verbrauchte
Zuckerrübenpulpe
20 33,^ 2,3 25,4 - 0,4 0,6 0,7 11,0 0,4 29,6 12,5
Maismehl 18 13,0 0,1 9,2 - - 4,1 - 1,6 If? 69,8 -
Dicalciumphosphat 2 5,0 15,5 - 8,5 - 22,9 - 1,8 95,0 10,6 - 40,7
Gesamt 100 - - -
VJI VJl
CO KJ O
" ""■ "" ·"· 32049A5
1A-55 639 -VT- 1t
Die Vorrichtung zur Herstellung der Preß-Brocken wurde so eingestellt, daß der Gesamtwassergehalt verringert wurde und das so erhaltene Endprodukt wurde chemisch analysiert und die Verdaulichkeit durch in vitro Tests bestimmt, um seine Nährwert-Charakteristika zu untersuchen.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der folgenden Tabelle 6 angegeben. 10
Tabelle 6
Ergebnisse der chemischen Untersuchung und der in vitro Untersuchung der Verdaulichkeit:
Vassergehalt 9,8 %
rohe Proteine (N χ 6,25) 11,5 %
Aschen 13,0 %
rohe Fasern 26,2 %
rohe Lipide 2,7 %
extrahierbare Nicht-Stickstoffverbindungen 37,2 %
F.U. 73,8 %
auf 100 kg.
25 Beispiel 3
1,5 t Gerstenstroh wurden wie in den Beispielen 1 und 2 behandelt und 0,9 t konzentrierte, entsalzte verbrauchte Zuckerrübenpulpe wurde entsprechend Beispiel 2 hergestellt.
Herstellung des Futtermittels.
Mit Hilfe der in Beispiel 1 beschriebenen Vor-35 richtung wurden ungefähr 3 t Futtermittel in Brockenform hergestellt durch Vermischen von
/12
1Α-55 639 2 1J
mit Ätznatron behandeltem Stoh, konzentrierter, entsalzter verbrauchter Zuckerrübenpulpe, Maismehl und Dicalciumphosphat in den in Tabelle 7 angegebenen Mengen.
Tabelle 7
Prozentuale Mengen (Gewicht/Gewicht) der Bestandteile des Futtermittelsο
Gerstenstroh behandelt mit Ätznatron (3 %) 50 % konzentrierte, entsalzte verbrauchte Zuckerrübenpulpe 30 %
Maismehl 18 %
Dicalciumphosphat 2 %,
Die mittlere chemische Zusammensetzung der einzelnen Besiaidteile des Futtermittels sowie die theoretische Zusammensetzung des vor dem Verpressen erhaltenen Gemisches sind in Tabelle 8 angegeben
20 (jeweils bezogen auf 100 kg Produkt).
Tabelle 8:
/13
Tabelle 8
Chemische Zusammensetzung der einzelnen Bestandteile und des erhaltenen Gemisches des Futtermittels vor dem Verpressen.
Komponente kg Wasser kg rohe
Proteine
kg Fasern kg Lipide kg Aschen kg extrahierbare
Nicht-Stickstoi
verbindungen .
kg f
behandeltes Stroh
konzentrierte
verbrauchte
Zuckerrübenpulpe
Maismehl
Dicalciumphosphat
50
30
18
Z
i 5,3
10,0
2,3
0,1
% 1,4
7,6
18,8
0,4
% 0,8
0,2
0,7
% 5,0
3,3
0,4
1,9
18,7
8,9
12,5
Gesamt
!
100 10,6
^ 33 ^
13,0
17,7 2,9
25,4
9,2
10,7 37,5
2,3
19,2 1,6
0,6
10,1
11,0
1,6
95,0
10,6 37,3
29,6
69,8
40,1
- - - - - -
VJl - VJJ
1A-55 639 *5
Die Vorrichtung zur Herstellung der Preß-Brocken wurde so eingestellt, daß der Gesamtwassergehalt verringert wurde und das so erhaltene Endprodukt wurde chemisch analysiert und die Verdaulichkeit durch in vitro Tests bestimmt, um seine Nährwert-Charakteristika zu untersuchen.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der folgenden Tabelle 9 angegeben,
10
Tabelle 9
Ergebnisse der chemischen Untersuchung und der
in vitro Untersuchung der Verdaulichkeit:
15 Wassergehalt (N χ 6,25) 10,1 %
rohe Proteine 13,2 %
Aschen 13,1 %
rohe Fasern 22,3 %
rohe Lipide Ni cht-Sti cks toff - 1,9 %
20 extrahierbare
Verbindungen 39,4 %
F.U. 80,3 %
auf 100 kg
Beispiel 4
Herstellung eines Mehls aus Weinreben.
Ungefähr 1,5 t Weinreben, die beim Ausschneiden der Weinstöcke angefallen waren, wurden in einer Mühle ungefähr 1 Monat nach der Ernte auf eine
mittlere Größe von ungefähr 2,5 cm zerkleinert.
Herstellung eines Futtermittels.
35
In der in Beispiel 1 beschriebenen Vorrichtung wurden ungefähr 3 t Futtermittel in Form von Brocken
1A-55 639
hergestellt durch Vermischen der Weinrebenabfälle von konzentrierter, entsalzter verbrauchter Zuckerrübenpulpe (hergestellt wie in Beispiel 2), Maismehl und Dicalciumphosphat in den in Tabelle angegebenen Mengen.
Tabelle 10
Prozentuale Mengen (Gewicht/Gewicht) der Bestand-
10 teile des Futtermittels.
Weinreben-Häcksel 50 %
konzentrierte, entsalzte verbrauchte
Zuckerrübenpulpe 30 %
Maismehl 18 %
15 Dicalciumphosphat 2 %.
Die mittlere chemische Zusammensetzung der einzelnen Bestandteile des Futtermittels sowie die theoretische Zusammensetzung des vor dem Verpressen erhaltenen Gemisches sind in Tabelle 11 angegeben (Jeweils bezogen auf 100 kg Produkt).
Tabelle 11:
/16
Tabelle 11
Chemische Zusammensetzung der einzelnen Bestandteile und des erhaltenen Gemisches des Futtermittels vor dem Verpressen.
Komponente kg Wasser kg rohe
Proteine
kg Fasern kg Lipide kg Aschen kg extrahierbare
Nicht-Sticksinff-
verbindungen
kg
50 lOjO 15,6 0,8 * 17,0
Weinreben-Häcksel 30 20,1 10,0 31,1 - 0,2 9,0 3,3 34,0 8,9
konzentrierte,
verbrauchte
Zuckerrübenpulpe
18 33,4 25,4 V - 0,4 0,6 0,7 11,0 0,4 29,6 12,5
Maismehl 2 13,0 0,1 9,2 - 2,3 - - 1,6 V 69,8 -
Di calc iuapho sphat 100 5,0 22,4 - 11,4 - 16,0 - 1.7 95 j0 10,1 - 38,4
i
Gesamt - - - - - -
VJI VJI
1A-55 639 - Λί
Die Vorrichtung zur Herstellung der Preß-Brocken wurde so eingestellt, daß der Gesamtwassergehalt verringert wurde und das so erhaltene Endprodukt wurde chemisch analysiert und die Verdaulichkeit durch in vitro Tests bestimmt, um seine Nährwert-Charakteristika zu untersuchen.
Die Ergebnisse dieser Untersuchungen sind in der folgenden Tabelle 12 angegeben«
10
Tabelle 12
Ergebnisse der chemischen Untersuchung und der in vitro Untersuchung der Verdaulichkeit: 15
Vassergehalt (N χ 6,25) 10,8 %
rohe Proteine 13,0 %
Aschen 11,3 %
rohe Fasern 19,2 %
rohe Lipide Nicht-Stickstoff- 1,9%
extrahierbare
verbindungen 43,8 %
F.U. 67,7 %
auf 100 kg
6249

Claims (2)

Patentansprüche
1. Futtermittel für Wiederkäuer mit ausgeglichenem Nährstoffgehalt, dadurch gekennzeichnet, daß es als Hauptkomponente landwirtschaftliche Abfälle wie Stroh und verbrauchte Zuckerrübenpulpe in
5 einer Menge bis zu 60 % enthält und einen Wassergehalt unter 13 % besitzt.
2. Verfahren zur Herstellung der Futtermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
10 net, daß man die landwirtschaftlichen Abfälle entweder als solche oder nach einer chemischen Behandlung mit verbrauchter Zuckerrübenpulpe vermischt und anschließend das erhaltene Gemisch zu Brocken verpreßt.
6249
DE19823204945 1981-02-13 1982-02-12 Futtermittel und verfahren zu dessen herstellung Granted DE3204945A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19718/81A IT1135455B (it) 1981-02-13 1981-02-13 Mangimi bilanciati per ruminanti e metodo per la loro produzione

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204945A1 true DE3204945A1 (de) 1982-09-16
DE3204945C2 DE3204945C2 (de) 1987-03-19

Family

ID=11160636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823204945 Granted DE3204945A1 (de) 1981-02-13 1982-02-12 Futtermittel und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4479978A (de)
JP (1) JPS57152855A (de)
BE (1) BE892132A (de)
CA (1) CA1180937A (de)
CH (1) CH652568A5 (de)
DE (1) DE3204945A1 (de)
FR (1) FR2499830B1 (de)
GB (1) GB2092877B (de)
IT (1) IT1135455B (de)
LU (1) LU83941A1 (de)
NL (1) NL8200522A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422167A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 ENI-Ente Nazionale Idrocarburi, Rom/Roma Festes organisches duengemittel
DE3422177A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 ENI-Ente Nazionale Idrocarburi, Rom/Roma Festes komplexes organisch-mineralisches duengemittel
DE19941511A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Nordkristall Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Zuckerrübenschnitzeln

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5043171A (en) * 1987-01-09 1991-08-27 American Crystal Sugar Company Mineral enriched sugar beet
US4938974A (en) * 1987-01-09 1990-07-03 American Crystal Sugar Company Mineral enriched sugar beet
FI78814C (fi) * 1987-03-30 1989-10-10 Cultor Oy Nollfiber innehaollande foderraoaemne och foder samt foerfarande foer deras framstaellning.
US4895728A (en) * 1987-09-04 1990-01-23 Purina Mills, Inc. Method of limiting consumption of animal feeds and a self limiting feed product
US5137744A (en) * 1989-09-11 1992-08-11 American Crystal Sugar Company Process and system for the improvement of edible fiber and product
US5112638A (en) * 1989-09-11 1992-05-12 American Crystal Sugar Company Process for the improvement of edible fiber and product
US5191723A (en) * 1991-01-09 1993-03-09 Herzog Contracting Corporation Apparatus and method for recovering spent lime for use as a nutritional flowing agent for poultry and animal feeds
US5360823A (en) * 1993-11-02 1994-11-01 Dawe's Inc. Anionic salt formulation for milk fever
EP3278675B1 (de) * 2015-03-31 2021-04-21 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Futter für wiederkäuer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE135578C (de) * 1900-01-01
DE322918C (de) * 1918-02-13 1920-07-10 Chemische Ges Rhenania M B H Verfahren zur Gewinnung eines Futtermittels aus aufgeschlossenem, freies Alkali enthaltendem Stroh u. dgl.
AT188198B (de) * 1954-09-22 1957-01-10 Hans Fattinger futtermittel
DE2400281A1 (de) * 1973-01-12 1974-08-01 Raffinerie Tirlemontoise Sa Proteinkonzentrat auf schlempebasis und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE56982C (de) * Dr. C. WEIGELT, Kaiserl. Direktor a. D., in Berlin W., Fasanenstr. 23 Verfahren zur Bereitung von Kraftfutter
FR425033A (fr) * 1911-01-19 1911-05-31 Societe L Prangey & J De Grobert Aliment sucré pour le bétail et son mode de fabrication
FR633463A (fr) * 1926-09-01 1928-01-30 Sucreries Ternynck Soc D Procédé d'agglomération des pulpes de sucreries et autres et produit résultant destiné à l'alimentation du bétail
DE1033496B (de) * 1954-09-22 1958-07-03 Hans Fattinger Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln
JPS49107854A (de) * 1973-02-09 1974-10-14
US4082859A (en) * 1975-07-01 1978-04-04 Sol Katzen Conversion of cellulose and lignin organic waste material into a more digestible and manageable form
SE7605943L (sv) * 1976-05-25 1977-11-26 Boliden Ab Forfarande och anordning for lutning av forvedat gres
JPS5424779A (en) * 1977-07-26 1979-02-24 Hokuren Nougiyou Kyodo Kumiai Feed making method
JPS6037308B2 (ja) * 1978-09-14 1985-08-26 本田技研工業株式会社 エンジンにおける排気環流装置
IT1099114B (it) * 1978-09-19 1985-09-18 Anic Spa Procedimento per la desalificazione di residui di distilleria
JPS5939104B2 (ja) * 1978-11-20 1984-09-20 小高 賢一郎 ペレット状粗飼料

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE135578C (de) * 1900-01-01
DE322918C (de) * 1918-02-13 1920-07-10 Chemische Ges Rhenania M B H Verfahren zur Gewinnung eines Futtermittels aus aufgeschlossenem, freies Alkali enthaltendem Stroh u. dgl.
AT188198B (de) * 1954-09-22 1957-01-10 Hans Fattinger futtermittel
DE2400281A1 (de) * 1973-01-12 1974-08-01 Raffinerie Tirlemontoise Sa Proteinkonzentrat auf schlempebasis und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422167A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 ENI-Ente Nazionale Idrocarburi, Rom/Roma Festes organisches duengemittel
DE3422177A1 (de) * 1983-06-15 1984-12-20 ENI-Ente Nazionale Idrocarburi, Rom/Roma Festes komplexes organisch-mineralisches duengemittel
DE19941511A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Nordkristall Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Zuckerrübenschnitzeln
DE19941511B4 (de) * 1999-08-31 2008-02-07 Nordkristall Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Futtermittels aus Zuckerrübenschnitzeln

Also Published As

Publication number Publication date
US4479978A (en) 1984-10-30
JPH0426816B2 (de) 1992-05-08
CA1180937A (en) 1985-01-15
NL8200522A (nl) 1982-09-01
FR2499830B1 (fr) 1987-12-24
GB2092877B (en) 1984-12-05
IT1135455B (it) 1986-08-20
CH652568A5 (it) 1985-11-29
IT8119718A0 (it) 1981-02-13
FR2499830A1 (fr) 1982-08-20
JPS57152855A (en) 1982-09-21
DE3204945C2 (de) 1987-03-19
BE892132A (fr) 1982-08-12
LU83941A1 (fr) 1982-12-13
GB2092877A (en) 1982-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824618T2 (de) Zichoriepulp enthaltendes haustierfutter
DE3204945A1 (de) Futtermittel und verfahren zu dessen herstellung
DE2648647C2 (de)
EP0100974B1 (de) Teilchenförmiges Futterzusatzmittel für Wiederkäuer
AT393065B (de) Ferienfutter fuer zierfische
DE3141174A1 (de) Verfahren zur herstellung von mitteln zur verwendung in der lebensmittelindustrie und fuer futterzwecke durch verarbeiten von cyanhaltigen tropischen knollenpflanzen
DE2654973A1 (de) Verfahren zur herstellung eines npn futterzusatzes fuer wiederkaeuer
DE2848183C3 (de) Ergänzungsfutter für Rinder
DE2744352C3 (de) Flüssigkeit zum Anreichern von zellulosehaltigen Pflanzenstoffen mit geringem Nährwert für Tiernahrung
DE69729304T2 (de) Mischfutter und verfahren zu seiner herstellung
DE2208594C3 (de) Herstellung von Viehfutter
DE69938251T2 (de) Verwendung von wachstumsverstärkenden Futterzusatzstoffen
DE2451801A1 (de) Futtermittel fuer wiederkaeuer und verfahren zu seiner herstellung
DE2848182C3 (de) Ergänzungsfutter für Rinder und Verfahren zu seiner Herstellung
DD297391A5 (de) Stickstoffduengemittel auf basis von kalkstickstoff
DE2449657A1 (de) Zusatz fuer silofutter
DE1592662A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Duengemittel und nach diesem Verfahren hergestelltes organisches Duengemittel
AT84088B (de) Verfahren zur Herstellung von Futtermitteln.
DE2849341C2 (de)
DE60318862T2 (de) Wachstumsförderer
DE1937687A1 (de) Lebensmittel mit verminderter Neigung zum Zusammenbacken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3131207A1 (de) Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln, insbesondere tierfutter
DE2729920C2 (de) Verfahren zur Reinigung von zuckerhaltigen Lösungen
DE1226404B (de) Verwendung von mit Fett angereicherten mineralischen Industrieabfaellen als Futtermittel oder Futtermittel-Konzentrat
DE886096C (de) Fuetterungsverfahren fuer Viehmast, insbesondere fuer die Mast von Schweinen, Kaelbern u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee