DE3146569A1 - Schussfadenueberwachungseinrichtung fuer duesenwebmaschinen - Google Patents

Schussfadenueberwachungseinrichtung fuer duesenwebmaschinen

Info

Publication number
DE3146569A1
DE3146569A1 DE19813146569 DE3146569A DE3146569A1 DE 3146569 A1 DE3146569 A1 DE 3146569A1 DE 19813146569 DE19813146569 DE 19813146569 DE 3146569 A DE3146569 A DE 3146569A DE 3146569 A1 DE3146569 A1 DE 3146569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft thread
monitoring device
weft
guide channel
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813146569
Other languages
English (en)
Other versions
DE3146569C2 (de
Inventor
Hans Bachmann
Robert Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rueti AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rueti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rueti AG filed Critical Maschinenfabrik Rueti AG
Publication of DE3146569A1 publication Critical patent/DE3146569A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3146569C2 publication Critical patent/DE3146569C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3066Control or handling of the weft at or after arrival
    • D03D47/3073Detection means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms
    • D03D47/278Guide mechanisms for pneumatic looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions

Description

SchussfadenüberwaChungseinrichtung; für Düsenwebmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Schussfadenüberwachungseinrichtung für Düsenwebmaschinen, bei denen der Schussfaden während seines Eintrags im Webfach in einem durch beabstandete Lamellen gebildeten und seitlich teilweise offenen ersten Führungskanal geführt ist, mit einem ersten Schussfadenwächter zur Abgabe eines Signals, wenn der eingetragene Schussfaden seine Normallänge nicht erreicht, und mit einem beabstandet von diesem angeordneten zweiten Schussfadenwächter zur Abgabe eines Signals, wenn der eingetragene Schussfaden seine Normallänge um einen vorgegebenen Betrag überschreitet.
Eine Schussfadenüberwachungseinrichtung mit zwei voneinander beabstandet angeordneten Schussfadenwächtern ist in der DE-OS 25 17 471 in Zusammenhang mit einer Bandgreiferwebmaschine beschrieben. Dabei hat der erste Schussfadenwächter die übliche Funktion eines derartigen Wächters, das heisst, er überwacht, ob tatsächlich ein Schussfaden eingetragen wurde und ob dieser seine Normallänge hat, ob also nicht ein sogenannter Kurzschluss vorliegt. Der zweite Schussfadenwächter dient der Ermittlung von sogenannten Langschüssen, deren Auftreten in der Regel darauf zurückzuführen ist, dass der Schussfaden während des Eintrags im Webfach gerissen ist. Derartige Langschüsse können vom ersten Schussfadenwächter nicht detektiert werden, da ja das Eintreffen des abgerissenen vorderen Schussfadenteils am ersten Schussfadenwächter von diesem als korrekter Schusseintrag interpretiert wird.
Da auch bei Düsenwebmaschinen der Schussfaden während des Eintrags im Webfach reissen kann, man spricht in diesem Zusammenhang von sogenannten Schussplatzern,
-"":: . ·: ·: O ·: 3U6569
β Ο·«· ·» ·*·»· Wl. www
werden Schussfadenüberwachungseinrichtungen der eingangs genannten Art in jüngster Zeit auch an Düsenwebmaschinen, insbesondere Luftdüsenwebmaschinen verwendet. Bei diesen ist bekanntlich der Schussfaden während seines Eintrags im Webfach in einem aus Lamellen gebildeten und in radialer Richtung teilweise offenen Führungskanal geführt. Dieser Führungskanal kann entweder in das zu diesem Zweck eine spezielle Profilierung aufweisende Webblatt integriert oder er kann als vom Webblatt getrennte, separate Einheit
XO ausgebildet sein. In beiden Fällen muss der Führungskanal, damit der Schussfaden den zweiten Schussfadenwächter in einer definierten Querlage relativ zum Fachquerschnitt passieren kann, bis zum zweiten Schussfadenwächter hin verlängert sein. Daher hat man bisher zwischen
X5 dem ersten und dem zweiten Schussfadenwächter eine Anzahl der den Führungskanal bildenden Lamellen angeordnet. Man hat also mit anderen Worten entweder das profilierte Webblatt oder den separaten Führungskamm bis zum zweiten Schussfadenwächter geführt.
Der erste Schussfadenwächter ist bekanntlich ausserhalb des Gewebes angeordnet und zwar unmittelbar neben dem Geweberand. Dann folgt eine Anzahl von Lamellen, in die keine Kettfaden eingezogen sind, und im Anschluss daran is* der zweite Schussfadenwächter angeordnet. Falls eine sogenannte Hilfs- oder Verlustleiste verwendet wird, sind in die ersten Lamellen nach dem ersten Schussfadenwächter die Kettfaden für die Hilfsleiste eingezogen, aber auch in diesem Fall sind ebenfalls freie Lamellen, in die keine Kettfaden eingezogen sind, vorhanden.
Wegen des unvermeidlichen Entstehens von Staub während des Webens, kann es dazu kommen, dass sich dieser zwischen den Lamellen des Führungskanals absetzt. Soferne in die Lamellen Kettfaden eingezogen sind, wird der Staub
durch deren Fachwechselbewegung jedoch laufend entfernt. und hat keinen negativen Einfluss auf die Funktionstüchtigkeit insbesondere der Schussfadenwächter* In dem Bereich der Lamellen ausserhalb der Kettfaden kann jedoch naturgemäss der Staub nicht durch dort nicht vorhandene Kettfaden entfernt werden. Dies führt dazu, dass sich laufend Staub zwischen den Lamellen absetzt. Der abgesetzte Staub bildet wachsende Ansammlungen, die bei Erreichen einer gewissen Grosse vom Transportluftstrom von den Lamellen weggeblasen und durch den Führungskanal mitgerissen werden. Sobald eine derartige Staubansammlung den zweiten Schussfadenwächter passiert, kann es vorkommen, dass dieser die Staubansammlung als Langschuss interpretiert und die Webmaschine abstellt, obwohl der eingetragene Schussfaden seine Normallänge nicht überschritten hat. Derartige Fehlabstellungen beeinträchtigen die Produktivität der Webmaschine und·sind in höchstem Masse unerwünscht. :
Durch die Erfindung soll die eingange genannte Einrichtung so verbessert werden, dass die genannten Fehlabstellungen nicht mehr auftreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zwischen den beiden Schussfadenwächtern ein Führungsorgan mit einem in der Verlängerung des ersten Führungskanals liegenden und in Schussrichtung geschlossenen zweiten Führungskanal angeordnet ist.
Die bekannten, den Führungskanal bildenden Lamellen werden also zwischen den beiden Schussfadenwächtern durch ein kompaktes Führungsorgan ersetzt, dessen Führungskanal in Schussrichtung geschlossen ist.
fr«· o α
• ·«» · ·β α get
ν * · m Λ
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Führungskanal seitlich eine durchgehende Oeffnung aufweist.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist der in Schussrichtung geschlossene zweite Führungskanal so wie der erste Führungskanal seitlich offen. Dies ermöglicht eine gute Zugänglichkeit des zweiten Führungskanals, was in der Praxis, beispielsweise bei einer eventuellen Reinigung des zweiten Führungskanals, vorteilhaft sein kann.
Die letztere Einrichtung hat sich in praktischen Versuchen sehr gut bewährt, was nach der Meinung der Fachleute nicht zu erwarten war. Wenn nämlich der Führungskanal in radialer Richtung halboffen ist, wie beispielsweise im Fall des profilierten Webblatts, dann muss dafür Sorge getragen werden, dass der Schussfaden tatsächlich im Führungskanal verbleibt und diesen nicht an der offenen Seite verlässt. Bisher wurde immer behauptet, dass dies nur durch ausreichend dimensionierte Leckstellen an insbesondere der der seitlichen Oeffnung gegenüberliegenden Seite des Führungskanals erreicht werden könne. Denn durch die durch die Leckstellen seitlieh aus dem Führungskanal ausströmende Luft werde der Schussfaden gegen den Grund des Führungskanals gedrückt. Der Fachmann hat daher erwartet, dass beim erfindungsgemässen Führungsorgan mit dem in Schussrichtung geschlossenen Führungskanal ohne Leckstellen der Schussfaden seitlich aus dem Führungskanal heraustreten und am zweiten Schussfadenwächter seitlich vorbeifliegen würde, ohne dessen Ueberwachungszone zu durchqueren. Diese Erwartungen des Fachmanns werden aber durch die Praxis widerlegt, indem es zu keinem seitlichen Heraustreten des Schussfadens aus dem Führungskanal kommt.
3H6569
Nachstehend wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen:
Fig. 1 und Fig. 2 je eine perspektivische Darstellung eines Teils eines Webblatts mit je einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Schussfadenüberwachungseinrichtung .
In den Fig. 1 und 2 ist jeweils das schussfadenaustrittsseitige Ende eines Webblattes für eine Luftdüsenweb^- maschine dargestellt. Dieses besteht aus einer unteren und einer oberen Rahmenschiene 1 und 2 und aus von den Rahmenschienen an den Enden eingefassten profilierten und geraden Balttzähnen 3 und 4. Die profilierten Blattzähne 3 weisen zwei nasenartige, durch eine Ausnehmung getrennte VorSprünge 5 und 6 auf. Die genannten miteinander fluchtenden Ausnehmungen aller profilierten Blattzähne 3 bilden einen über die Webbreite reichenden, halboffenen Führungskanal 7 für den Schussfaden. Darstellungsgemäss ist zwischen je zwei profilierten Blattzähnen 3 ein gerader Blattzahn 4 angeordnet, wobei dessen Vorderkante mit dem Grund des Führungskanals 7 fluchtet.
Das Vorhandensein der geraden Blattzähne 4 ist für die Erfindung nicht wesentlich, selbstverständlich könnte zwischen je zwei profilierten Blattzähnen 3 auch gar kein oder mehr als ein gerader Blattzahn 4 angeordnet sein. Ebenso braucht die Verteilung der profilierten und geraden Blattzähne 3 und 4 über die Webbreite nicht konstant zu sein.
Der Schusseintrag erfolgt durch eine schussfadeneintrittsseitig seitlich der Kettfäden angeordnete Hauptdüse sowie durch nahe an den Führungskanal 7 ragende, mit dem Webblatt synchron angetriebene und periodisch in die Kett-
■ · α
i ·: .;..; ·: 3U6569 6 * « t
fäden ein- und aus diesen austauchende Hilfsdüsen, durch welche Düsen der Schussfaden in Richtung des Pfeiles A durch den Führungskanal 7 geblasen und damit in das Webfach eingetragen wird. Die Verwendung und Anordnung der einzelnen Düsen wird als bekannt vorausgesetzt und ist deswegen nicht gezeigt; es wird in diesem Zusammenhang auf das US Patent Nr. 3 8l8 952 verwiesen.
Die in den Fig. 1 und 2 ganz links eingezeichneten Blattzähne 3 und 4 befinden sich am schussfadenaustrittsseitigen Geweberand, zwischen diese Blattzähne sind also an der Webmaschine die Randkettfäden eingezogen. An diese Blattzähne schliesst in Schussrichtung A die erfindungsgemässe Einrichtung an, von welcher Fig. 1 und 2 je ein Ausführungsbeispiel zeigt. Beiden Ausführungsbeispielen gemeinsam ist ein an die Blattzähne 3> 4fc für die Randkettfäden anschliessender erster Schussfadenwächter 8 und ein beabstandet von diesem angeordneter zweiter Schuss fadenwächter 9·
Die beiden Schussfadenwächter 8 und 9 sind von optoelektronischer Art, ihre Formgebung ist derjenigen der profilierten Blattzähne 3 angepasst. Der erste Schussfadenwächter 8 dient dazu zu überwachen, ob der eingetragene Schussfaden seine Normallänge erreicht hat und nicht zu kurz ist. Liegt eine sogenannter Kurzschuss vor, passiert also der Schussfaden den ersten Schussfadenwächter 8 nicht, dann gibt dieser ein Signal ab, durch welches die Maschine abgestellt wird.
Falls der Schussfaden während seines Eintrags im Webfach reisst, dann wird sein abgerissener Kopfteil weiterfliegen und entweder ganz aus dem Führungskanal 7 in Richtung A hinausgeblasen oder aber von den Kettfaden des sich schliessenden Webfachs noch vor dem Austritt aus diesem gefangen. Im ersten Fall ist der eingetragene Schuss-
• · ft ·
-ΙΟΙ faden zu kurz, im zweiten Fall entsteht eine "Schussfadenlücke ". Beides stellt einen Fehler im Gewebebild dar. Der erste Schussfadenwächter 8 kann diesen Fehler nicht detektieren, da er den Vorbeiflug des abgerissenen Kopfteils des Schussfadens dahingehend interpretiert, dass der Schussfaden seine Normallänge erreicht hat und somit ein korrekter Schusseintrag vorliegt.
Zum Erfassen dieser zumeist von sogenannten Schussplatzern herrührenden Langschüsse dient der zweite Schussfadenwächter 9i der dann ein die Webmaschine abstellendes Signal abgibt, wenn er den Vorbeiflug eines Schussfadens detektiert. Der Astand zwischen den beiden Schussfadenwächtern 8 und 9 ist so gewählt, dass bei einem korrekten Schusseintrag die Schussfadenspitze den zweiten Schussfadenwächter 9 mit Sicherheit nicht erreicht. Somit ist jedes Eintreffen der Schussfadenspitze am zweiten Schussfadenwächter 9 ein sicheres Zeichen für' einen Langschuss, also einen Schussfehler. Es wird in diesem Zusammenhang auch auf die DE-OS 25 17 ^71 verwiesen.
Bei Luftdüsenwebmaschinen besteht gegenüber der in der DE-OS 25 17 ^71 für eine Bandgreiferwebmaschine beschriebenen Einrichtung mit zwei Schussfadenwächtern insoferne ein Unterschied, als der nach jedem Maschinenstart jeweils eingetragene erste Schussfaden üblicherweise seine Normallänge überschreitet. Daher muss der Abstand zwiachen den Schussfadenwächtern 8 und 9 so gross gewählt werden, dass auch der erste Schussfaden nach jedem Start den zweiten Schussfadenwächter 9 nicht erreicht. Aus dieser Forderung resultiert in der Praxis ein gegenseitiger Abstand der beiden Schussfadenwächter 8 und 9 von bis zu gegen 20 cm.
- 11 -
Dieser Abstand, auch wenn er bedeutend kleiner wäre, muss nun durch Führungsmittel für den Schussfaden überbrückt werden, damit jeder Langschuss auch tatsächlich den Detektionsbereich des zweiten Schussfadenwächters 9 in dessen mit dem Führungskanal 7 fluchtendem kanalartigem Teil durchquert.
In den Fig. 1 und 2 ist je ein derartiges Führungsmittel dargestellt:
Gemäss Fig. 1 ist der Zwischenraum zwischen den Schussfadenwächtern 8 und 9 durch ein einen geschlossenen Führungskanal 10 für den Schussfaden aufweisendes Führungsorgan 11 überbrückt. Der geschlossene Führungskanal 10 hat den gleichen oder annähernd den gleichen Querschnitt wie der Führungskanal 7 und fluchtet mit diesem und die beiden Schussfadenwächter 8 und 9 befinden sich unmittelbar vor bzw. nach dem Führungsorgan 11. Da der Führungskanal 10 geschlossen ist bleibt der Transportluftstrahl in diesem Bereich gebündelt und der Schussfaden kann durch den Führungskanal 10 ohne Hilfsdüsen oder ähnliche Mittel transportiert werden.
Das Führungsorgan 11 besteht aus einem staubabweisenden Kunststoff und ist vorzugsweise in einem Spritzgussverfahren hergestellt. Es ist seitlich mit den Schussfadenwächtern 8 und 9 verbunden, welche ihrerseits an in die Rahmenschienen 1 und 2 eingesetzten Befestigungszähnen 12 und 13 befestigt, beispielsweise an diese an-3Ö geschraubt sind. Die Befestigungszähne 12 und 13 weisen eine Profilierung wie die profilierten Blattzähne 3 auf, sie sind aber erheblich dicker als diese. Ihre Dicke beträgt etwa 2 mm.
3U6569
Die äussere Formgebung des Führungsorganes 11 ist von '" sekundärer Bedeutung, es könnte beispielsweise auch rohrförmig sein. Es wäre auch, möglich, das Führungsorgan 1Γ mit den Schussfadenwächtern 8 und 9 zu- einem einzigen Element zu vereinigen und die Schussfadenwächter 8 und in das Führungsorgan 11 zu integrieren.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung ist gedacht für eine Webmaschine, auf welcher das Gewebe ohne Hilfs- oder Verlustleiste hergestellt wird. Soll eine solche verwendet werden, dann ist der erste Schussfadenwächter 8 im Zwischenraum zwischen dem Geweberand und der Hilf sleiste und zwischen dem ersten Schussfadenwächter 8 und dem Führungsorgan 11 sind Blattzähne für die Kettfaden der Hilfsleiste angeordnet (siehe auch Fig. 2).
Im Ausfübrungsbeispiel von Fig. 2 wird ein Führungsorgan l4 mit einem in Schussrichtung A geschlossenen, seitlich halboffenen Führungskanal 15 verwendet. Der Führungskanal I5 entspricht dem Führungskanal 7 und verlängert diesen bis zum zweiten Schussfadenwächter 9· Hier sind auch im Bereich des Führungskanals 15 Hilfsdüsen der erwähnten Art vorgesehen. Die Schussfadenwächter 8 und und das Führungsorgan l4 sind in die Rahmenschienen 1
25' und 2 ρjMffosetzt. Selbstverständlich könnten sie auch an speziellen Derestigurigszälinen montiert, oder es könnten beide Befestigungsarten kombiniert sein. Gleiches gilt vice versa für Fig. 1.
Darstellungsgemäss sind zwischen dem ersten Schussfadenwächter 8 und dem Führung sorg an 1^t Blatt zähne 3 und k angeordnet. Diese dienen zur Herstellung einer Hilfsleiste. Wird eine solche nicht benötigt, dann schliesst das Führungsorgan Ik unmittelbar an den ersten Schussfadenwächter 8 an.
• · # mm *
ö ·* ö < «ft «
Οβ4β Ι ς η 94- a ...
- 13 -
Bei beiden AusführungsbeisiJiolen ist der Führungskanal 7 für den Schussfaden im Webfach in das Webblatt integriert. Es gibt auch Luftdüsenwebmaschinen, bei denen der Führungskanal vom Webblatt getrennt ist und das letztere 5- dementsprechend nur gerade Blattzähne aufweist. Der getrennte Führungskanal besteht dabei entweder aus relativ dicht angeordneten, dünnen, halboffenen Lamellen; oder aus weniger dicht angeordneten, etwas dickeren und halboffenen oder nur mit einem Fadenaustrittsschlitz ver- sehenen Lamellen; oder aus dicht angeordneten, dicken und mit einem Fadenaustrittsschlitz versehenen Lamellen. Die beschriebene Anordnung kann auch in Verbindung mit all diesen Systemen verwendet werden. Denn es kommt einzig darauf an, dass der von Kettfaden freie Raum zwischen den beiden Schussfadenwächtern mit einem Führungsorgan überbrückt wird, welches einen zumindest in Schussrichtung geschlossenen Führungskanal für den Schussfaden aufweist.
Der Patentanwalt

Claims (1)

  1. Patentanwälte
    Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH
    Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN ·'*. I .Γ .: .**. .: " OI/RCOQ
    Dr. rer.nat. W.KÖRBER .*:.:.. ; : . ,". ; O I *+O J-Q CJ
    Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS .1,. '. .'.. .1, '.." .;.
    SleinsdorfstrJO, 8000 MÖNCHEN 22 _
    Maschinenfabrik -TT- 24. November Ü81
    ROTI AG, CH-8630 RUti (ZUrich) je
    Patentansprüche
    1. Schussfadenüberwachungseinrichtung für Düsenwebmaschinen, bei denen der Schussfaden während seines Eintrags im Webfach in einem durch beabstandete Lamellen gebildeten und seitlich teilweise offenen ersten Führungskanal geführt ist, mit einem ersten Schussfadenwächter zur Abgabe eines Signals, wenn der eingetragene Schussfaden seine Normallänge nicht erreicht, und mit einem beabstandet von diesem angeordneten zweiten Schussfadenwächter zur Abgabe eines Signals, wenn der eingetragene Schussfaden seine Normallänge um einen vorgegebenen Betrag überschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Schussfadenwächtern (8, 9) ein Führungsorgan (11, 1^) mit einem in der Verlängerung des ersten Führungskanals (7) liegenden und in Schussrichtung (A) geschlossenen zweiten Führungskanal (10, I5) angeordnet ist.
    2. Schussfadenüberwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Führungskanal (lO) mit Ausnahme seiner Ein- und Austrittsöffnung für den Schussfaden allseitig geschlossen ist.
    3. Schussfadenüberwachungseinrichtung nach Anspruch 1, 25. dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Führungskanal
    (15) seitlich eine durchgehende Oeffnung aufweist.
    ^. Schussfadenüberwachungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Füh-OQ rungsorgan (11, l4) über den von Kettfäden freien Zwischenraum zwischen den beiden Schussfadenwächtern (8, 9) erstreckt.
    5· Schussfadenüberwachungseinrichtung nach. Anspruch 4 für Düsenwebmaschinen zur Herstellung von. Gewebe mit einer Hilfsleiste, wobei der erste Schussfadenwächter zwischen den Randkettfäden des Gewebes und den Kettfäden für die Hilfsleiste angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Führungsorgan (l4) von den Kettfaden für die Hilfsleiste bis zum zweiten Schussfadenwächter (9) erstreckt.
    6. Schussfadenüberwachungseinrichtung nach Anspruch 4 für Düsenwebmaschinen, bei denen der erste Schussfadenwächter im Anschluss an die Randkettfäden des Gewebes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Führungsorgan (ll) vom ersten (8) bis zum zweiten Schussfadenwächter (9) erstreckt.
    7. Schussfadenüberwachungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führung-sorg an (11) mit den beiden Schussfadenwächtern (8, 9) zvl einer Baueinheit verbunden ist.
    8. Schussfadenüberwachungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die, beiden Schussfadenwächter (8, 9) in das Führungsorgan (ll) integriert sind.
    9. Schussfadenübersirachungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führunj!;sorgan (12, 14) aus einem staubabweisenden Kunststoff besteht.
    10. Schussfadenüberwachungseinrichtung nach Anspruch 4 für Düsenwebmaschinen, bei denen der erste Führungskanal durch Ausnehmungen entsprechend geformter Blattzähne gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schussfadenwächter (8, 9) und das Führungs-
    .. .Χ 1 3H6569
    1 organ (11, Ik) in einem Verlängerungsstück des Webblatts montiert sind.
    11. Schussfadenüberwachungseinrichtung nach Anspruch 10, 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsstück mit dem Webblatt lösbar verbunden ist.
    12. Schussfadenüberwachungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schussfaden-
    10 wächter (8, 9) und das Führungsorgeux (11, l'i) in das Webblatt eingesetzt sind.
DE19813146569 1980-11-25 1981-11-24 Schussfadenueberwachungseinrichtung fuer duesenwebmaschinen Granted DE3146569A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8686/80A CH649325A5 (de) 1980-11-25 1980-11-25 Schussfadenueberwachungseinrichtung an einer duesenwebmaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3146569A1 true DE3146569A1 (de) 1982-08-26
DE3146569C2 DE3146569C2 (de) 1989-03-23

Family

ID=4343532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813146569 Granted DE3146569A1 (de) 1980-11-25 1981-11-24 Schussfadenueberwachungseinrichtung fuer duesenwebmaschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4432399A (de)
JP (1) JPS57112437A (de)
BE (1) BE891217A (de)
BR (1) BR8107634A (de)
CH (1) CH649325A5 (de)
DE (1) DE3146569A1 (de)
FR (1) FR2494731B1 (de)
IN (1) IN153976B (de)
IT (1) IT1139835B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1171736B (it) * 1983-10-10 1987-06-10 Roy Electrotex Spa Rilevatore ottico di trama per telai di tessitura a getto d'aria
JPS63110588U (de) * 1987-01-13 1988-07-15
JPS63275755A (ja) * 1987-05-06 1988-11-14 カネボウ株式会社 エアジェット織機における緯入れ確認装置
CS272964B1 (en) * 1987-12-07 1991-02-12 Jozef Drha Pickup of weft threadrange especially for jet weaving looms
DE4131167A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-25 Dornier Gmbh Lindauer Luftwebmaschine mit einrichtung zur bildung einer gewebegasse
IT1272667B (it) * 1993-09-23 1997-06-26 Somet Soc Mec Tessile Tenditrama pneumatico di sicurezza per talei ad aria, con controllo delle trame rotte.
JPH07127189A (ja) * 1993-11-02 1995-05-16 Takashi Hashiguchi 瓦飛散防止具
DE4443371C1 (de) * 1994-12-06 1996-01-18 Dornier Gmbh Lindauer Schußfadenstreck- und Detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen
DE19802910C2 (de) * 1998-01-27 2000-08-03 Dornier Gmbh Lindauer Webmaschine, insbesondere mit pneumatischem Schußfadeneintrag
BE1021449B1 (nl) * 2012-10-01 2015-11-25 Picanol Naamloze Vennootschap Inrichting en werkwijze voor het bewaken van een inslagdraad

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818952A (en) * 1969-08-07 1974-06-25 G Vermeulen Jet operated weaving machine
DE2517471A1 (de) * 1974-04-22 1975-10-30 Rockwell International Corp Schussfaden-ueberwachungseinrichtung fuer webmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7206367A (de) * 1972-05-10 1973-11-13
JPS5266767A (en) * 1975-11-25 1977-06-02 Nissan Motor Woof detecting device
NL7605882A (nl) * 1976-05-31 1977-12-02 Rueti Te Strake Bv Weefmachine.
JPS5750303Y2 (de) * 1978-04-04 1982-11-04
US4295499A (en) * 1978-12-12 1981-10-20 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Detection of weft in shuttleless loom

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818952A (en) * 1969-08-07 1974-06-25 G Vermeulen Jet operated weaving machine
DE2517471A1 (de) * 1974-04-22 1975-10-30 Rockwell International Corp Schussfaden-ueberwachungseinrichtung fuer webmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57112437A (en) 1982-07-13
IT1139835B (it) 1986-09-24
IN153976B (de) 1984-09-08
IT8125259A0 (it) 1981-11-24
JPS6319619B2 (de) 1988-04-23
CH649325A5 (de) 1985-05-15
BR8107634A (pt) 1982-08-24
US4432399A (en) 1984-02-21
FR2494731B1 (fr) 1985-07-19
DE3146569C2 (de) 1989-03-23
BE891217A (fr) 1982-03-16
FR2494731A1 (fr) 1982-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200637C2 (de)
DE2323651C2 (de) Vorrichtung zum Detektieren eines durch das Webfach einer schützenlosen Webmaschine zu transportierenden Schussfadens
DE2700119C2 (de) Düsenwebmaschine
DE3146569C2 (de)
DE3740666C1 (de) Schusseintragvorrichtung fuer pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Buendel zusammengefassten Blasduesen
CH619010A5 (de)
DE4443371C1 (de) Schußfadenstreck- und Detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen
DE2739431C3 (de) Luftlenkender Kamm für eine Düsenwebmaschine
DE2727210C2 (de) Schußfadenfühler
DE2949765C2 (de) Schützenlose Webmaschine
EP0133153A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Hilfsorgans an das Riet einer schützenlosen Webmaschine
DE3315293A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und ueberwachung des schussfadens an schuetzenlosen webmaschinen mit pneumatischem schussfadeneintrag
DE19548846C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen eines Schußfadens
DE2559193C2 (de) Webmaschine mit pneumatischer Schußeintragung
DE3025541C2 (de) Mit Luft betriebene Saugdüse zum Erfassen von Fadenenden an Webmaschinen
DE3034120C2 (de) Eintragskanal für eine Düsenwebmaschine
DE3940279C2 (de)
DE2060908C3 (de) Kettfaden-Überwachungsvorrichtung für Webmaschinen
DE4213754C1 (de) Einrichtung zum pneumatischen Führen turbulenter Schußfadenenden einer Hilfsgewebeleiste in Luftdüsenwebmaschinen
DE3821224C1 (en) Air-jet weaving machine for multi-web weaving
EP0963469B1 (de) Greiferwebmaschine
DE2608030C3 (de) Vorrichtung zum Schußeintrag mittels eines Fluidums an Webmaschinen
CH637706A5 (en) Weft-thread guide device on a jet-weaving machine
EP0363705A1 (de) Luftwebmaschine mit einer Vorrichtung zur Entfernung eines fehlerhaften Schussfadens aus dem Webfach
DE2065652C3 (de) Webschützen für eine Wellenwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee