DE2517471A1 - Schussfaden-ueberwachungseinrichtung fuer webmaschinen - Google Patents

Schussfaden-ueberwachungseinrichtung fuer webmaschinen

Info

Publication number
DE2517471A1
DE2517471A1 DE19752517471 DE2517471A DE2517471A1 DE 2517471 A1 DE2517471 A1 DE 2517471A1 DE 19752517471 DE19752517471 DE 19752517471 DE 2517471 A DE2517471 A DE 2517471A DE 2517471 A1 DE2517471 A1 DE 2517471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft
reed
slot
cloth
shot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752517471
Other languages
English (en)
Inventor
Walter James Budzyna
Gerald Michael Dee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
Rockwell International Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockwell International Corp filed Critical Rockwell International Corp
Publication of DE2517471A1 publication Critical patent/DE2517471A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

509844/0425
BOEHMERT & BOEHMERT
Akto: R
ROCKWELL INTERNATIONAL CORPORATION, 600 Grant Street, Pittsburgh, Pennsylvania 15219 (V.St.A.)
Schußfaden-überwachungseinrichtung für Webmaschinen
BEZUGSZEICHENLISTE (LIST OF EEFSRENCE NUMERALE)
ρ Rahmen P
3
4 4
5 5
6 Harnischrahmen 6
7 7
8 Kopfantrieb 8
9 ' 9
10 (Kopfantriebs)Bügel (für 24) 10
11 11
12 Riet 12
13 15
14 14
1^ 15
16 16
17 17
18 18
19 19
20 20
21 ?1
22 22
25 25
24 24
?5 25
26
27 27
28 28
29 29
30 50
c η ο α /. /.
BOEHMERT & BOEHMERT
31 Schußeintragmechanismus ψ R r-Vi η R +-τ-3γτ^ τ- 31
32 ■ 32
33 Nocken-oder Steuerwelle u. Nockenanordnung ο. Si 33
34 chrägsche
35 Ladenbalken I 36' Motor flexibles Metallband 35
36 36
37 Träger (der Lade) flexibles Metallband 37
38 38
39 Helfen Bandrad 39
40 40
41 Warenbaum Bandrad 41
42 42
43 Welle (von 34) 43
44 44
4^ Schuß-Steuermechanismus 45
46 46
47 47
48 48
49 49
^O 50
^ 51
52
?3 53
^t- 54
55 55
?6 56
57 57
58 58
?9 59
60 60
61 61
62 62
6? 63
64 64
6^ 65
- 2 -5098AA/0A25
BOEHMERT & BOEHMERT
o6 66
67 67
68 ' 68
■ 69 69
70, VO a Schußfadenschwänze 70
71 71
72 72
73 73
74 74
75 75
76 76
77 77
78
79 79
80 80
81 81
82 82
83 83
84 webkante (falsche) 84
85 85
86 86
87 87
88 88
89 89
90 90
91 91
92 92
93 93
94 94
95 95
96 96
97 97
98 98
99 99
100 Sucher bzw. Anzeiger von kurzen Schlägen 100
508844/042
BOEHMERT & BOEHMERT
101 101
102 Sucher bzw. Anzeiger von lanqen Schlägen 102
103 103
104 104
105 105
106 106
107 107
108 108
109 109
110 110
111 111
112 MagnPi- 112
113 113
114 114
115 115
11fi . 116a Phnfnfransi sfnr 116
117 117
11fl_ 118Λ lirih-i-pmiffioron^o Er 1 V>1 pi t-p>rr5 i oflp fT.i crhtauelle für 11fi)
119 Linse (von 118) 119
120, 120a Kopf bzw. Gehäuse (für 116 und 118) 120
121 121
122, 122a Schlitz bzw. Hals (von 120) 122
123 123
124, 124a Licht (von 118 ausoesandt? Fia. 11) 124
125 125
126 126
127 127
128 128
129 129
130 130
131 131
132 132
133 133
134 134
135 135
503844/Ö4
BOEHMERT «Sr BOEHMEKT
Alex;«: R
BEZUGSZEICHENLISTE (LIST OF REFERENCE NUMERALS)
300 Mündung (von 122)
300
301 301
3f£a enger Abschnitt (von 122) 302
irrt 303
jrd- Oberseite (von 122) ?n4
3o5 305
3C6 Unterseite (von 122) 306
3O7 307
3O3 Bohrung (für 116) 308
3O9 3O9
3IO Bohruna (für 118) 110
311 111
312 Fenster (von 118)
313 ^ "l ~^\
314 314
315 315
316 316
317 317
318 318
319 319
320 Fiihrnngnrnl Ip 320
321 321
322 WPhkanfpn-Pflhmn «tsn OTlpinhpit. 322
323 323
324 Bügel (für 322) 324
325 325
3?fi Tri mmer 326
327 327
328 Aufnahmemittel (für 84) 328
329 329
350 fachbildender Abschnitt (von 84) 330
5P98JU/04
BOEHMERT & BOEHMERT
551 Führungsbiichsen 3 31
552 3 32
335 TT-förmi gpr Riigpl 333
334- 3 34
355 Stange 3 55
336 5 56
337 At"ttip fvon "^"^4) 5 57
358 5 58
3 59 ΜηηΊ-anphlopV 34Π1 — Stanrrp. (~Fici. 12) 5 59
340 540
341 S"f~3ηi""fp λ4" ~* Tf^ieti^r|^ f Δy*jnj 341
342 5 42
345 rifsdrf-'FiiVi τ-πηι-τ "?44· — Mi ttol 3 43
344 3 44
345 Abschnitt(ν. 84 zwischen 332/332; trägt 70a) 345
346 Beweaunasübertraauncrseinrichtuna 3 46
3^6' Vorschubklinke 3^6'
348 3 48
3^9 Halteklinke 5 49
3^0 5 50
3 51 An fnah nip Trip chani .ςττηι.«=! 5 51
3 52 5 52
3 53 Büael 5 55
5 54
3 55 Nase (von 340') 5 55
3 56 5 56
357 Steuerwelle 5 57
3 58 3 58
3 59 Bügel 3 59
360 3 60
361 FPrlPr 3 61
362 5 62
363 oberer Endabschnitt (von 344') . 5 65
364 5 64
36^ 5 65
509844/0425
BOEHMERT & BOEHNiERT
3o6 flache Stirnseite (von 364) 366
367 367
368 Bohruna 368
369 369
370 Anlenkstelle (von 342') 370
371 371
372 Büqel 372
373 373
374- Armabschnitt (von 344") 374
375 375
376 Stößel (von 112) 376
3 77 3 77
3 78 stift 3 78
3 79 379
380 Anschlag (Stift) 3 80
381 3 81
3 82 Arm 382
383 383
3 84- Stanae 3 84
385 3 85
386 Verbindunasmittel (384/348. 350) 386
3 87 3 87
3 88 Klinkenrad 388
3 89 3 89
3 90 39O
3 91 3 91
3 92 3 92
393 393
394 3 94-
395 3 95
3 96 3 96
3 97 3 97
3 98 3 98
3 99 3 99
4 30 4 00
5098A4/0425

Claims (1)

  1. BOEHMERT & BOEHMERT
    19. April 1975
    Ansprüche
    j Schützenlose Webmaschine, die Schußschlagschwänze hinterläßt, welche sich normalerweise über einen vorgegebenen Abstand über eine benachbarte Kante des gewebten Tuches hinauserstrecken, die eine gesonderte Webkante (selvedge) an einer Seite »des Tuches und mit Abstand zu diesem vorsieht, um die Schwänze der Schußschläge beim Anschlagen einzufangen, und die ein hin- und hergehendes Riet zum Anschlagen der Schußschläge an die Anschlagkante des Tuches aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß im Zwischenraum zwischen der gesonderten Webkante (84) und dem Tuch an der der Anschlaglinie zugekehrten Vorderseite des Riets (30) ein photoelektrischer Schußschlag-Sucher (100) vorgesehen ist, der sich mit dem Riet (30) bewegt, um das Vorhandensein eines Schußschlagschwanzes (70) aufzuspüren, welcher den Zwischenraum überbrückt, wenn das Riet (30) zwecks Anschlagens vorwärtsbewegt wird.
    (2J Schußfaden-Überwachungseinrichtung für eine schützenlose Webmaschine zum Aufspüren und Signalisieren von Schußfehlern, die Schußschlagschwänze hinterläßt, welche sich normalerweise über einen vorgegebenen Abstand über eine Kante des gewebten Tuches hinauserstrecken, gekennzeichnet durch einen Schaltkreis zur Erzeugung und Verarbeitung von Signalen; ein erstes Mittel (100) -zum Feststellen des Vorhandenseins eines Schußfadenschwanzes von mindestens nor-
    509844/0425
    BOEHMERT & BOEHMERT
    maler Länge und zur Erzeugung und Weiterleitung eines elektrischen Impulssignals an den Schaltkreis nach Feststellen des Schwanzes; und ein zweites Mittel (102) zum Feststellen des Vorhandenseins abnormal langer Schußfadenschwänze, welche sich über den vorgegebenen Abstand hinauserstrecken, und zum Erzeugen und Weiterleiten eines Impulssignals an den Schaltkreis nach Feststellen eines Schußfadenschwanzes abnormaler Länge, wobei der Betrieb der Webmaschine mit dem Schaltkreis zu unterbrechen ist, wenn von dem ersten Mittel (100) während eines vorgegebenen Zeitintervalls kein Impulssignal erhalten wird, und wobei weiterhin durch den Schaltkreis der Betrieb der Webmaschine, zu unterbrechen ist, wenn ein Impulssignal während des Intervalls von dem zweiten Mittel (102) erhalten wird. »
    3. Schußfaden-Überwachungseinrichtung für eine Webmaschine, gekennzeichnet durch erste und zweite Mittel (100, 102) zum Aufspüren unterschiedlicher vorgegebener Arten von Schußfehlern, die im Verlaufe des Webvorgangs auf der Webmaschine auftreten können; durch erste und zweite Warneinrichtungen (116, 118), die bei Aktivierung Alarm geben, daß ein Schußfehler aufgespürt worden ist; und durch Mittel, welche auf das Aufspüren eines Schußfehlers durch die erste Aufspüreinrichtung ansprechen und die erste Warneinrichtung aktivieren jedoch nicht die zweite Warneinrichtung, und die auf das Aufspüren eines Schußfehlers durch die zweite Aufspüreinrichtung zum Aktivieren der zweiten Warneinrichtung ,jedoch nicht der ersten Warneinrichtung ansprechen.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Warneinrichtung (118, 118a) elektrische lichtemittierende Einrichtungen sind.
    5. Einrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden
    S03344/0425
    BOEHMERT & BOEHMEUT
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Aufspüreinrichtung einen Sucher (100) aufweist, mit dem die Abwesenheit eines Schußschlages oder ein abnormal kurzer .Schußschlag aufzuspüren ist, indem er auf das Vorhandensein eines Schußschlages nicht anspricht, und bei welcher die zweite Aufspüreinrichtung einen Sucher (102) aufweist, mit dem das Auftreten eines abnormal langen Schußschlages durch Ansprechen auf das Vorhandensein eines abnormal langen Schußschlages festzustellen ist.
    6. Schützenlose Webmaschine, die Schußschlagschwänze hinterläßt, welche sich normalerweise über einen vorgegebenen Abstand über eine Kante des gewebten Tuches hinauserstrecken, und die ein Mittel aufweist, welches eine gesonderte Webkante schafft, welche mit fAbstand von der Tuchkante angeordnet ist, um die Schwänze der Schußschläge einzufangen, so daß Abschnitte der Schwänze den Zwischenraum zwischen der Webkante und dem Tuch überbrücken, und die ein hin- und hergehendes Riet zum Anschlagen der Schußschläge an die Anschlaglinie des Tuches aufweist, gekennzeichnet durch einen photoelektrischen Geber (100),der zwischen den Begrenzungen der Webkante (84) und den Tuch angeordnet und derart angebracht ist, daß er sich mit dem Riet (30) bewegt, um das Vorhandensein von Schußgarn aufzuspüren, welches sich über seinen Pfad erstreckt, wobei der Geber ainen Hals bzw. Schlitz (122, 122a) aufweist, welcher sich in Richtung auf die Anschlaglinia öffnet, um augenblicklich den Abschnitt des Schußgarns aufzunehmender sich über den Zwischenraum erstreckt, wenn das Riet (30) zwecks Anschlagens vorwärtsbewegt, wird, und wobei der Geber (100) weiterhin ein Mittel (118, 118a) zum Aussenden eines Lichtstrahls (124) über den Schlitz (122f 122a) und quer zum Schußschlag aufweist, und wobei der Lichtstrahl (124) aufgrund der momentanen Aufnahme des Schußabschnittes in dem Spalt (122, 122a) mindestens teilweise blockiert
    509844/0 4 28
    wird und der Spalt (122, 122a) in Richtung des Lichtstrahls (124) hinreichend schmal ist, um die in dem Spalt (122, 122a) aufgenommenen Schußgarnabschnitte zu befähigen, Ansammlungen von Fremdstoffen wie Fusseln, Fasern oder dergleichen im Spalt (122, 122a) zu entfernen und auf diese Weise ein Aufbauen derartiger Fremdstoffe zu verhindern, welche das Vorhandensein von Schußgarn aufgrund einer Herabsetzung der Intensität des Lichtstrahls (124) simulieren würden.
    7. Webmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber (100, 102) quer zu dem Lichtstrahl (124) verlaufende, einander gegenüberliegende Wandungen (304, 306) aufweist, welche den Spalt (122, 122a) bilden, wobei die Wandungen (3O4, 306) hinreichend nahe zueinander angeordnet sind und die Schußgarnabschnitte hinreichend lose sind, um eine Reinigung der Wandungen (304, 306) durch mindestens in zufälliger Verteilung auftretende Schußabschnitte sicherzustellen, die von dem Spalt (122, 122a) aufgenommen werden; und wobei der Geber (100, 102) weiterhin eine lichtempfindliche Einrichtung (116, 166a) aufweist und das Licht aussendende Mittel (118, 118a) eine Lichtquelle aufweist und die Lichtquelle bzw. die Einrichtung eine lichtemittierende Linse (119) bzw. ein Licht aufnehmendes Fenster (312) aufweisen, die hinreichend nahe zu mindestens einer der Wandungen (304, 306) angeordnet sind, um mindestens durch in zufälliger Reihenfolge auftretende Schußabschnitte gereinigt zu werden, die von dem Schlitz (122, 122a) aufgenommen werden.
    8. Überwachungseinrichtung für eine Webmaschine, gekennzeichnet durch einen photoelektrischen Geber (100, 102) der derart angeordnet ist, daß er sich längs eines vorgegebenen Pfades bewegt, um das Vorhandensein eines sich über diesen Pfad erstreckenden Schußfadens aufzuspüren, wobei der Geber (100, 102) einen derart angeordneten Schlitz
    509844/0425
    BOEHMERT & BOEHMERT
    (122, 122a) aufweist, daß dieser einen quer über den Pfad liegenden Schußschlag aufnehmen kann, und wobei der Geber weiterhin ein Mittel (118, 118a) aufweist, mit dem ein quer zu dem Spalt (122, 122a) verlaufender Lichtstrahl (124) zu erzeugen ist, der mindestens teilsweise durch die Aufnahme eines Schußschlages in dem Schlitz (122, 122a) zu blockieren ist, und weiterhin gekennzeichnet durch Mittel zum periodischen Reinigen des Schlitzes (122, 122a) von anderem Material als Schußsch.\agmaterial, das in dem Schlitz (122, 122a) vorhanden ist, um ein Aufbauen vonFremdmaterial zu verhindern, welches die Intensität des Lichtstrahls (124) vermindern würde.
    9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber (100, 102) e#ine lichtempfindliche Einrichtung (116, 166a) mit einer Lichtquelle aufweist, und die Lichtquelle bzw. die Einrichtung eine Linse (119) bzw. ein Fenster (312) besitzen, die hinreichend dicht zueinander angeordnet sind, daß der Schlitz (122, 122a) durch das Reinigungsmaterial gereinigt wird, wenn dieses von dem Schlitz (122, 122a) aufgenommen ist.
    10. Schützenlose Webmaschine, die Schußschlagschwänze hinterläßt, welche sich normalerweise über einen vorgegebenen Abstand über eine Kante des gewebten Tuches hinauserstrecken, und die ein Mittel aufweist, welches eine gesonderte Webkante schafft, die mit Abstand zu dem Tuch angeordnet ist, und die ein hin- und hergehendes Riet zum Anschlagen der Schußschläge an die Anschlaglinie des Tuches aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein photoelektrischer Geber (100, 102) derart angeordnet ist, daß er sich mit dem Riet (30) bewegt, um das Vorhandensein von sich quer über seinen Pfad erstreckendem Schußmaterial aufzuspüren, wobei der Geber (100, 102) einen Schlitz (122, 122a) sowie ein Mittel zum Aussenden eines Licht-
    RnflflAi/0425
    BOEHMERT & BOEHMEKT
    Strahls (124) über den Schlitz (122, 122a) und quer zum Schußschlag aufweist, und wobei der Schlitz (122, 122a) sich zur Anschlaglinie öffnet, um den Schwanz eines in dem Pfad des Gebers liegenden Schlages augenblicklich aufzunehmen, wenn er zusammen mit dem Riet (30) in Richtung auf die Anschlaglinie bewegt wird, um den Lichtstrahl (124) mindestens teilweise zu blockieren, und daß ein Mittel zum Richten eines Abschnittes der gesonderten Webkante vorgesehen ist, daß dieses quer über dem Pfad liegt, entlang dem der Geber (100, 102) bewegt wird., um periodisch den Webkantenabschnitt in dem Schlitz (122, 122a) aufzunehmen, wobei der Schlitz (122, 122a) in Richtung des Lichtstrahls (124) hinreichend eng ist, um dem Webkantenelemeht zu ermöglichen, Ansammlungen von Fremdstoff in dem Schlitz (122, 122a) auszubürsten bzw. diesen hiervon zu reinigen und hierdurch ein Aufbauen derartiger Fremdstoffe zu verhindern, die auf diese Weise die Intensität des Lichtstrahls herabsetzen und demgemäß das Vorhandensein von Schußgarn simulieren würden.
    11. Webmaschine mit einer Lade, die ein hin- und hergehendes Riet zum Anschlagen von Schußschlägen an die Anschlaglinie des zu webenden Tuches aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anschlagteil (34O1) vorgesehen ist, welches derart angeordnet ist, daß es sich zusammen mit dem Riet (30) bewegt und relativ zu dem Riet (30) nicht beweglich ist; daß ein verschiebbar angeordnetes Anschlagteil (344') vorhanden ist, welches einen Abschnitt (3421, 366, 368, 364) aufweist, der im Pfad des Anschlagteils (34O1) liegt, wenn das Riet (30) auf die Anschlaglinie zu vorwärtsbewegt wird, wobei dieser Abschnitt (3441) eine Bohrung (368) aufweist, die im nicht abgedeckten Zustand derart angeordnet ist, daß sie das Anschlagteil (34O1) aufnimmt, wenn dieses zusammen mit dem Riet (30) vorwärtsbewegt wird, um zu verhindern, daß c.as Anschlagteil (34O1) das andere An-
    509844/0425
    BOEHMERT & BOEHMEfT
    schlagteil (344') verschiebt; und daß ein Arm (3*2') an dem Anschlagteil (3441) zwecks Verschiebung zwischen einer ersten Stellung, in welcher er die Bohrung (368) nicht bedeckt, und einer zweiten Stellung, in welcher er die Bohrung (368) bedeckt, vorgesehen ist, und sich im Bewegungspfad des Anschlagteiles (34O1) befindet; daß ein Mittel zum Aufspüren mindestens einer Art von Webfehlern in dem gewebten Tuch vorgesehen ist; daß ein auf das Aufspüren eines Webfehlers ansprechendes Ilittel vorgesehen ist, welches auf das Aufspürmittel anspricht und den Arm (342') aus der ersten Stellung in die zweite Stellung verschiebt, wobei der Arm (342') in der zweiten Stellung von dem Anschlagteil (34O1) angeschlagen wird, wenn dieses mit dem Riet (30) vorwärtsbewegt wird, und dem Anschlagteil (344') ed,ne Verschiebung in einer vorgegebenen Richtung erteilt; und daß ein Mittel zur Mitteilung der Bewegung des Anschlagteils (344·) in der vorgegebenen Richtung vorgegeben ist, um Tuch nachzulassen.
DE19752517471 1974-04-22 1975-04-19 Schussfaden-ueberwachungseinrichtung fuer webmaschinen Pending DE2517471A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46260674A 1974-04-22 1974-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2517471A1 true DE2517471A1 (de) 1975-10-30

Family

ID=23837053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752517471 Pending DE2517471A1 (de) 1974-04-22 1975-04-19 Schussfaden-ueberwachungseinrichtung fuer webmaschinen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS50142862A (de)
BE (1) BE828145A (de)
BR (1) BR7502420A (de)
DE (1) DE2517471A1 (de)
FR (1) FR2269593A1 (de)
NL (1) NL7504524A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494731A1 (fr) * 1980-11-25 1982-05-28 Rueti Ag Maschf Dispositif de surveillance du fil de trame dans les metiers a tisser a tuyeres
FR2497841A1 (fr) * 1981-01-13 1982-07-16 Rueti Te Strake Bv Metier a tisser a tuyeres
EP0109929A2 (de) * 1982-11-11 1984-05-30 Gebrueder Loepfe Ag Schussfadenwächter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51139958A (en) * 1975-05-27 1976-12-02 Teijin Ltd Woof detecting device
JPS5349164A (en) * 1976-10-16 1978-05-04 Toyotsuu Denshi Kk Photoelectric woof detecting device of loom
CH600010A5 (de) * 1976-12-08 1978-06-15 Saurer Ag Adolph
JPS5817302B2 (ja) * 1980-02-25 1983-04-06 阪上タオル株式会社 光電スイツチ型緯糸停止装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2494731A1 (fr) * 1980-11-25 1982-05-28 Rueti Ag Maschf Dispositif de surveillance du fil de trame dans les metiers a tisser a tuyeres
DE3146569A1 (de) * 1980-11-25 1982-08-26 Rueti Ag Maschf Schussfadenueberwachungseinrichtung fuer duesenwebmaschinen
US4432399A (en) * 1980-11-25 1984-02-21 Ruti Machinery Works Ltd. Filling-thread monitoring device for jet looms
FR2497841A1 (fr) * 1981-01-13 1982-07-16 Rueti Te Strake Bv Metier a tisser a tuyeres
EP0109929A2 (de) * 1982-11-11 1984-05-30 Gebrueder Loepfe Ag Schussfadenwächter
EP0109929A3 (de) * 1982-11-11 1985-08-28 Gebrueder Loepfe Ag Schussfadenwächter
US4565224A (en) * 1982-11-11 1986-01-21 Loepfe Brothers Limited Apparatus for monitoring weft thread in a weaving machine

Also Published As

Publication number Publication date
NL7504524A (nl) 1975-10-24
FR2269593B3 (de) 1977-12-09
BR7502420A (pt) 1976-03-09
JPS50142862A (de) 1975-11-17
FR2269593A1 (en) 1975-11-28
BE828145A (nl) 1975-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517471A1 (de) Schussfaden-ueberwachungseinrichtung fuer webmaschinen
DE3921033C2 (de)
DE1911456A1 (de) Verfahren fuer den Betrieb einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3016192A1 (de) Elektronischer schussfadenwaechter an einer webmaschine mit greiferschuetzen
DE2264831B2 (de) Photoelektrischer schussfadenwaechter fuer webmaschinen
DE1535280C2 (de) Berührungslos arbeitender Schützenwächter für Webmaschinen
DE1535615C3 (de) Schußfadenwächter für Greiferschützenwebmaschine
DE2845940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des schussfadens an einer webmaschine mit greiferschuetzen
US2785701A (en) Looms
DE4010105A1 (de) Schussfadenwaechter fuer schuetzenlose webmaschinen
DE2329303C3 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Schußfadens bei dessen Einspulen in die Schützen von Wellenfach-Webmaschinen
DE2062330B2 (de)
DE2062330C3 (de) Verfahren zur FehlschuBfeststellung bei Webmaschinen und Schußfadenwächter zur Durchführung des Verfahrens
DE256147C (de)
DE336096C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE141852C (de)
DE476058C (de) Webstuhl mit feststehenden Schussspulen
AT235766B (de) Schützenwächter an Webstühlen
DE2207099A1 (de) Fadenklemme fuer textilmaschinen
DE221875C (de)
DE321761C (de) Spulenauswechselung fuer Webstuehle
AT217969B (de) Kontrolleinrichtung für Webstühle
AT34769B (de) Mechanischer Webstuhl mit freifallender Lade, insbesondere zur Herstellung von Drahtgeweben.
DE651508C (de) Mittelschussfadenwaechter
DE586633C (de) Vom Schusswaechter beeinflusste Vorrichtung zum Stillsetzen von Webstuehlen bei Fadenbruch o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee