EP0109929A2 - Schussfadenwächter - Google Patents
Schussfadenwächter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0109929A2 EP0109929A2 EP83810477A EP83810477A EP0109929A2 EP 0109929 A2 EP0109929 A2 EP 0109929A2 EP 83810477 A EP83810477 A EP 83810477A EP 83810477 A EP83810477 A EP 83810477A EP 0109929 A2 EP0109929 A2 EP 0109929A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- control
- monitor according
- weaving machine
- output
- weft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/28—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
- D03D47/30—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
- D03D47/3066—Control or handling of the weft at or after arrival
- D03D47/3073—Detection means therefor
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D51/00—Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
- D03D51/18—Automatic stop motions
- D03D51/34—Weft stop motions
Definitions
- the invention relates to a weft monitor on weaving machines, in particular on pneumatic weaving machines, with a scanning head for the weft thread having a transmitter and a receiver and an evaluation device connected to the scanning head.
- a known device of this type (DE OS 25 13 356) has a transmitting part with at least one radiation source and a receiving part with an even number of radiation detectors.
- the radiation sources and the radiation detectors are attached to the inner circumference of a ring through which the recording medium flows, each radiation detector receiving the radiation from only one radiation source.
- the transmitter and receiver are connected to a differential amplifier, an evaluation device for evaluating the signals formed by the differential amplifier during a monitoring period and a switching device for switching off the weaving machine.
- a comparator circuit of the evaluation device is periodically made ready for operation by a switching device for certain monitoring intervals. The comparator circuit compares the signals with a setpoint.
- a photoelectric transmitter and receiver are installed in the ends of a ring-shaped weft transport fork, which emits a signal when the weft thread passes through after it is inserted and struck against the existing weave, or likewise in the absence thereof Signals are given.
- a loop thread monitoring device on a pneumatic weaving machine with a transport channel integrated in the weaving reed has a transmitter and receiver at the catch end of the reed.
- a respective reed with a corresponding width must be used so that the weft monitoring device can be used.
- the aim of the invention is a weft monitor, which can be easily assembled and disassembled on the reed at various points according to the width of the woven material, without having to make any modifications. I.e. it should be possible to weave differently wide fabrics with weft monitoring using a reed. In addition, it should be possible to adapt the scanning beam intensity automatically to external influences, e.g. to obtain reliable thread detection in the event of unavoidable soiling. This thread monitor should also be usable for several working speeds of the weaving machine. In addition, the proper function of the weaving machine should also be controllable and controllable with the weft monitor.
- the arms 4 of the scanning head 1 lie between two adjacent slats 3 of a reed 2, if the Scanning head 1 is placed on this.
- the component with the receiver 11 on one side of the reed 2, preferably on the side of the integrated transport channel 5 for the weft 6, is detachably attached to the arms 4 of the component carrying the transmitter lo. This component can be anodized on the other side of the reed 2 facing away from the transport channel 5.
- Transmitter lo and receiver 11 are opposite each other in a straight line.
- the axis transmitter-receiver 11 forms the axis of the scanning beam 7. When mounting the scanning head 1, the axis of the scanning beam 7 is adjusted so that it generally cuts the path of the weft thread 6.
- Transmitter 10 and receiver 11 are connected to an electronic evaluation device 15.
- This has a detector circuit 16 and a control circuit 17 connected to it.
- the detector circuit 16 regulates the intensity of the scanning beam as a function of external influences such as pollution, external light, aging, etc., in order to obtain a system-dependent, largely constant scanning beam intensity and thus reliable thread detection signals.
- the detector circuit supplies the thread detection signals and suppresses interference signals which originate, for example, from fluff or other thread parts or from extraneous light.
- the control circuit 17 distinguishes the thread signals which arrive correctly with respect to the working cycle of the weaving machine WM from the error-caused ones and controls the weaving machine WM accordingly or switches it off. This is particularly the case when the thread breaks.
- the detector circuit 16 has a control circuit 2o and a thread detection circuit 4o connected to it and is connected to the control and control circuit 17 of the evaluation device 15.
- the detector circuit 16 contains an electrical part 21 or 26 each of the transmitter 10 and the receiver 11 (hereinafter briefly also called transmitter 21 and receiver 26).
- the transmitter 21 is located at the output of a controllable current source 22, which in turn is connected to a controllable control element, for example a sample and hold element 23, consisting of a switch and a capacitor.
- a controllable control element for example a sample and hold element 23, consisting of a switch and a capacitor.
- One input of this sample and hold element 23 is connected to the control and control circuit 17 and the other input to a comparison element 24, which in turn is fed by a reference element 25, which supplies an adjustable voltage, and the receiver 26.
- the receiver 26 is also at the yarn detection circuit 4 0, ie, 41 at the first comparator This is followed in series an integrator 42 and a second comparator 43.
- the second comparator 43 is connected to the control and control circuit 17.
- the monitoring and control circuit 17 comprises a switch controlled by the weaving machine WM encoder 5 0, for example, a trigger, on which, in a specific time in each operating period of the loom WM, for example at 22 0 °, a start pulse and at a subsequent time, for example, at 31 0 °, gives a stop pulse as a limitation for a Steer interval.
- This control interval can be the same as a control interval, which is used to determine the correct weft thread entry.
- the control interval can also contain the control interval as a real subset. Only when the thread signal is within the control interval is the weft not only entered but also entered at the right time.
- the output of the trigger is connected to a first AND gate 51 and a third AND gate 65.
- an adjustable, monostable flip-flop 62 which acts as a timing element, and to a counter, in particular a five-stage up counter 83 of the counter and display unit Bo.
- the adjustable, monostable flip-flop 62 lies on the one hand on a second AND element 64 and on the other hand on a first monostable Toggle element 63, which is located at the second input of the second AND element 64 and at the output of the third AND element 65.
- the output of the first monostable trigger element is connected to the sample and hold element 23 of the detector circuit 16.
- the second AND gate 64 the second input of each first and third AND element 6l and 65 as well as an input of a fourth AND element 71 of a counting pulse unit 7 is 0.
- the fourth AND gate 71 is connected to a pulse generator, in particular to a stable flip-flop 72, which also belongs to the counting pulse unit.
- the pulses of the Zählimpulsgenerators 72 are of a five-stage up-counter 83 recorded a counting and display unit 8 0, the output of the up-counter 83eine remind 9o at the second input of the fourth AND element 71 and the other hand to an input of a fifth AND element 91 of a control unit lies.
- the second input of the fifth AND gate 91 is connected to the output of the third AND gate 65.
- the counting and display unit 80 includes Außem the up counter 83 has a memory 81, which with its one input to the second comparator 43 of the thread detection circuit 4 0 with its other input of the first monostable multivibrator 63 and to its output, depending on a display device 82, and the five-stage up-counter 83 lies. These two are also related.
- the control unit 9o is a series circuit consisting of the fifth AND element 91, a second monostable flip-flop 92 and a relay 93 of the loom WM.
- the detector circuit 16 supplies a signal to the control and control circuit 17, which determines whether the thread signal was generated at the right time with regard to the working cycle of the weaving machine WM. If this is not the case, a signal for switching off the loom WM is generated and fed to the relay 93 of the loom.
- the regulation of the intensity of the scanning beam 7 is carried out by the control circuit 20 when a signal is not present at the input of the sample and hold element 23 on the control and control circuit side.
- the switch in this element 23 is closed and its capacitor is charged.
- control interval and the control interval do not overlap.
- a quick control process i.e. a control interval less than one working period, proved to be more advantageous.
- control interval in which it is determined whether a thread signal and whether it occurs at the correct time.
- the trigger 5o controlled by the WM loom emits a stop pulse (FIG. 4) and a stop pulse some time later. For example at 22 0 ° or at 31 0 °. These impulses determine the control interval.
- the start pulse completes the regulation of the intensity of the scanning beam 7 in the control circuit 20. This is done by opening the switch in the sample and hold element 23. Since the capacitor of this element 23 is charged, it takes over the control of the current source 22 in order to emit the current for the scanning beam 7 in accordance with the last intensity value before the end of the control interval.
- the control interval is, for example, a partial interval of the control interval and is determined by the feedback timer unit 6o and the counting and display unit 80. If a weft thread cuts the scanning beam 7 in this control interval, a voltage jump occurs in the receiver 26, which reaches the first comparator 41. If this pulse lasts for a sufficiently long time, the voltage in the integrator 42 rises to a value corresponding to the threshold value of the second comparator 43 connected downstream with a rise time which is matched to the conditions. This emits a thread pulse to the memory 81.
- the start and trigger pulse 5o puts the control and control circuit 17 in a state (control interval) in which a thread signal from the receiver 26 can be accepted. That is, the adjustable, monostable flip-flop 62 and the first monostable flip-flop 63 tilt. The adjustable point in time of the tilting back of the adjustable, monostable flip-flop 62 triggers the sequence of counting pulses in the astable flip-flop 72 of the counting pulse unit 7o. This series of count pulses is applied to a five-stage up counter 83. This stops when a thread pulse lying in the control interval arrives from the detector circuit via memory 81. If no thread impulse arrives, it stops at a certain counter level.
- a display device 82 is connected to the five-stage up counter 83 and has a light-emitting diode for each count pulse or each pulse group. Only the light-emitting diode assigned to the corresponding counting pulse lights up with that Thread signal coincides. If the thread signal occurs in the target area, a green light-emitting diode lights up, for example, and no control pulse is given to the relay 93 of the loom WM to switch it off. If the thread signal occurs before or after the target range, then for example one red LED lights up and a switch-off pulse is emitted.
- this display device can also be used as an error display when the weaving machine is running incorrectly, since the position of the thread signal permits such interpretations.
- the evaluation device can be set so that the same light-emitting diode always lights up when the thread signal arrives at the right time. If the thread signal does not arrive at the right time, the corresponding display can be fixed, because the troubleshooting is simplified.
- Thread lint is distinguished from the weft thread 6 by the thread detection circle 4o.
- a fluff only gives a short impulse.
- the integrator 42 cannot reach the threshold value for the subsequent second comparator 43 in the event of a short pulse due to its rise time. This threshold value is selected and set in relation to a real thread pulse. The lint pulse can thus be clearly separated from the thread pulse.
- the thread vibration is also filtered out by this thread detection circuit 4o. If the weft thread 6 briefly emerges from the area of the scanning beam 7, the short time is not sufficient for the integrator 42 to lower the tension value below the threshold value of the second comparator 43. This means that the signal does not change. The thread pulse remains at the memory 81.
- the transmitter lo can be arranged in the scanning head 1 such that it is on the back of the reed 2 and the receiver 11 comes to lie on the front.
- this transmitter / receiver arrangement can be advantageous because a shorter distance between the weft thread 6 and the receiver 11 results in a larger covering field, which can outweigh the higher contrast at a greater distance.
- polygonal test beam paths 7 consisting of two or more straight lines are provided, mirrors or the like being used for deflecting the rays.
- Such beam paths can be advantageous for a particularly compact design of the scanning head 1 or in the case of special space conditions in the reed 2.
- FIG. 10 Another variant of an evaluation device (FIG. 10) has a control circuit 20! with a transmitter 21 ', which is controlled by an amplitude-controlled oscillator 29' and this by a sample and hold element 23 '.
- a comparison element 24' At the sample and hold element 23 'there is the output of a comparison element 24' which receives the signal from the receiver 26 'via a selective filter 27', a rectifier 28'-1 and a smoothing element 2B'-2 with the reference voltage of a reference element 25 '. compares.
- the smoothing element 28'-2 is the thread detection circuit as in the variant according to FIG. 3.
- This variant with pulsating light functions in the same way as the regulating element with constant, controllable light.
- Another control circuit 2 0 “ (Fig. 11) has an oscillator 3 0 ", which is located at the transmitter. From the receiver 26 ", the signal passes through an iron-selective amplifier 31", a rectifier 28 "-1 and a smoothing element 28" -2, on which the thread detection circuit is also connected, to a comparison element 24 ", where it is at the constant reference voltage of the reference element 25 "is compared and passed to a sample and hold element 23". When this element 23 "is closed, it reaches the selective amplifier and controls it. If there is a difference ⁇ o in the comparator 24 ", the amplifier range is adjusted. The trigger pulse ends the control process and the selective amplifier 31" is held in its last working range.
- an inverter 51 * is provided, which is connected to the trigger 5o * on the input side, which also feeds a memory 81 * and the sample and hold element 23 * , and is connected to a control unit 9o * on the output side . This is also connected to the memory 81 * . It whips a fifth AND link 91 *, which is in series with a dynamic monostable flip-flop 95 * and a relay 93 * for controlling the weaving machine.
- Another control unit 9o ** is controlled directly by trigger 5o ** and memory 81 ** . It contains a dynamic AND gate 95 ** , to which a second monostable multivibrator 92 ** . and a relay 93 ** of the weaving machine WM is connected to this, the second input of the dynamic AND element 95 ** being connected to the memory 81 ** .
- an evaluation device has microprocessors which can perform all switching functions of the circuit combinations described above. oo782 / P o7.11.1982 / RT
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Schussfadenwächter an Webmaschinen, insbesondere an pneumatischen Webmaschinen, mit einem einen Sender und einen Empfänger aufweisenden Abtastkopf für den Schussfaden und einer mit dem Abtastkopf verbundenen Auswerteeinrichtung.
- Eine bekannte Einrichtung dieser Art (DE OS 25 13 356)weist einen Sendeteil mit mindestens einer Strahlungsquelle und einem Empfangsteil mit einer geradzahligen Anzahl von Strahlungsdetektoren auf. Die Strahlungsquellen und die Strahlungsdetektoren sind am Innenumfang eines vom Eintragungsmedium durchströmten Ringes angebracht, wobei jeder Strahlungsdetektor die Strahlung nur einer Strahlungsquelle aufnimmt. Sender und Empfänger sind mit einem Differenzverstärker, einer Auswertevorrichtung zur Auswertung der während eines Ueberwachungszeitabschnittes vom Differenzverstärker gebildeten Signale und einer Schaltvorrichtung zur Ausschaltung der Webmaschine verbunden. D abei wird eine Vergleicherschaltung der Auswertevorrichtung von einem Schaltgerät periodisch für bestimmte Ueberwachungsintervalle betriebsbereit gemacht. Die Vergleicherschaltung vergleicht die Signale mit einem Sollwert.
- Bei einer anderen bekannten Einrichtung (DE OS 21 o5 559) wird in den Enden einer ringförmigen Schussfadentransportgabel je ein photoelektrischer Sender und Empfänger eingebaut, welche beim Durchtritt des Schussfadens nach dessen Entrag und Anschlag an das bestehende Webgut ein Signal abgibt bzw. bei dessen Fehlen ebenfalls Signale abgegeben werden.
- Eine Schuesfadenüberwachungseinrichtung an einer pneumatischen Webmaschine mit einem im Webblatt integrierten Transportkanal weist einen Sender und Empfänger am fangseitigen Ende des Webblattes auf. Bei verschiedenen Webbreiten muss je ein Webblatt entsprechender Breite eingesetzt werden, damit die Schussfadenüberwachungsvorrichtung verwendbar ist.
- Bei einem anderen Schussfadenwächter ist in der Auswerteeinrichtung eine von Hand je nach dem Verschmutzungsgrad mehrmals pro Tag vorzunehmende Empfindlichkeitsregulierung erforderlich, damit ein Schussfaden vom Abtaststrahl zwischen einem von einem Oszillator gespeisten Sender und Empfänger, sowie einem diesem nachgeschalteten selektiven Verstärker mit anschliessendem Gleichrichter- und Glättglied, an das ein Komparator zum Vergleich mit einer Poteniometerspannung angeschlossen ist, erkannt und von einer LED angezeigt wird. - Dabei ist eine ständige manuelle Ueberwachung der Webmaschine und ihre Justierung erforderlich.
- Ziel der Erfindung ist ein Schussfadenwächter, der am Webblatt an verschiedenen Stellen entsprechend der Breite des Webgutes einfach montiert und demontiert werden kann, ohne dass Modifikationen vorgenommen werden müssen. D.h. es soll mit einem Webblatt verschieden breites Webgut mit Schussfadenüberwachung gewoben werden können. Ausserdem soll eine automatische Anpassung der Abtaststrahlintensität an Fremdeinflüsse vornehmbar sein, um z.B. bei unvermeidlicher Verschmutzung eine zuverlässige Fadenerkennung zu erhalten. Auch soll dieser Fadenwächter für mehrere Arbeitsgeschwindigkeiten der Webmaschine verwendbar sein. Darüberhinaus soll mit dem Schussfadenwächter auch die ordnungsgemässe Funktion der Webmaschine kontrollierbar und steuerbar sein.
- Dieses Ziel lässt sich erfindungsgemäss mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen erreichen. Ausserdem sollen die in dem Anspruch 2 angegebenen Merkmale verwirklicht sein. Auch die Merkmale der Ansprüche 3 bis 28 können ausgeführt sein.
- Weitere Einzelehiten und Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung. In dieser zeigt
- Fig. 1 den Tastkopf einer ersten Ausführungsform eines Schussfadenwächters in Seitenansicht,
- Fig. 2 den Tastkopf nach Fig. 1 in Vorderansicht,
- Fig. 3 ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform einer Auswerteeinrichtung für einen Schussfadenwächter,
- Fig. 4 ein Impulsdiagramm der Auswerteeinrichtung nach Fig. 3 bei vorhandenem Faden,
- Fig. 5 ein Impulsdiagramm der Auswerteeinrichtung nach Fig. 3 bei nicht vorhandenem Faden,
- Fig. 6 ein Schaltbild einer zweiten Auswerteeinrichtung eines Schussfadenwächters,
- Fig. 7 ein Schaltbild einer dritten Auswerteeinrichtung eines Schussfadenwächters,
- Fig. 8 ein Impulsdiagramm der Auswerteeinrichtung nach Fig. c
- Fig. 9 ein Impulsdiagramm der Auswerteeinrichtung nach Fig. 7,
- Fig. lo ein Schaltbild für einen zweiten Regelkreis für eine Auswerteeinrichtung,
- Fig. 11 ein Schaltbild für einen dritten Regelkreis für eine Auswerteeinrichtung,
- Fig. 12 eine Schemaskizze des Abtaststrahelnganges in einer zweiten Ausführungsform und
- Fig. 13 eine Schemaskizze des Abtaststrahlenganges in einer dritten Ausführungsform eines Schussfadenwächters.
- Beim Tastkopf eines Schussfadenwächters gemäss der ersten Ausführungsform liegen die Arme 4 des Abtastkopfes 1 zwischen je zwei benachbarten Lamellen 3 eines Webblattes 2, wenn der Abtastkopf 1 auf dieses aufgesetzt ist. Dabei ist der Bauteil mit dem Empfänger 11 auf der einen Seite des Webblattes 2, vorzugsweise auf der Seite des in diesem integrierten Transportkanals 5 für den Schussfaden 6, an den Armen 4 des den den Sender lo tragen Bauteils lösbar aufgesteckt. Dieser Bauteil ist auf der anderen, der dem Transportkanal 5 abgekehrten Seite des Webblattes 2 anosdenbar. Dabei liegen Sender lo und Empfänger 11 einander geradlinig gegenüber. Die Achse Sender lo - Empfänger 11 bildet die Achse des Abtaststrahls 7. Bei der Montage des Abtastkopfes 1 wird die Achse des Abtaststrahles 7 so justiert, dass er die Bahn des Schussfadens 6 im allgemeinen schneidet.
- Sender lo und Empfänger 11 sind mit einer elektronischen Auswerteeinrichtung 15 verbunden. Diese weist einen Detektorkreis 16 und einen mit diesem zusammenhängenden Kontroll-und Steuerkreis 17 auf. Der Detektorkreis 16 regelt die Intensität des Abtaststrahles in Abhängigkeit von Fremdeinflüssen wie Verschmutzung, Fremdlicht, Alterung usw., um eine systembedingte, weitgehend konstante Abtaststrahlintensität und somit zuverlässige Fadenerkennungssignale zu erhalten. Ausserdem liefert der Detektorkreis die Fadenerkennungssignale und unterdrückt Störsignale, welche beispielsweise von Flausen oder anderen Fadenteilen oder von Fremdlicht stammen. Der Kontroll- und Steuerkreis 17 unterscheidet die bezüglich des Arbeitszyklus der Webmaschine WM richtig ankommenden Fadensignaleñ von den fehlerbe=ingten und steuert die Webmaschine WM entsprechend oder schaltet diese ab. Dies erfolgt insbesondere bei Fadenbruch.
- Der Detektorkreis 16 weist einen Regelkreis 2o und einen an diesen angeschlossenen Fadenerkennungskreis 4o auf und liegt am Steuer- und Kontrollkreis 17 der Auswerteeinrichtung 15. Der Detektorkreis 16 enthält einen elektrischen Teil 21 bzw.26 je des Senders 10 und des Empfängers 11 (im Folgenden kurz ebenfalls Sender 21 und Empfänger 26 genannt). Der Sender 21 liegt am Ausgang einer steuerbaren Stromquelle 22, welche einem ihrerseits an ansteuerbaren Steuerglied, beispielsweise einem Sample and Hold-Glied 23, bestehend aus einem Schalter und einem Kondensator, liegt. Der eine Eingang dieses Sample and Hold-Gliedes 23 ist mit dem Kontroll- und Steuerkreis 17 und der andere Eingang mit einem Vergleichsglied 24 verbunden, das seinerseits von einem Referenzglied 25, welches eine einstellbare Spannung liefert, und dem Empfänger 26 gespeist wird. Der Empfänger 26 liegt ausserdem am Fadenerkennungskreis 40, d.h. an dessen erstem Komparator 41. Diesem folgt in Serie ein Integrator 42 und ein zweiter Komparator 43. Durch die entsprechende Wahl der Schwellwerte der Koparatoren und die An- und Abstiegszeiten des Integrators lassen sich echte Fadensignale von unechten trennen. Der zweite Komparator 43 liegt am Kontroll- und Steuerkreis 17.
- Der Kontroll- und Steuerkreis 17 weist einen von der Webmaschine WM gesteuerten Impulsgeber 50, beispielsweise einen Trigger, auf, der in einem bestimmten Zeitpunkt in jeder Arbeitsperiode der Webmaschine WM, z.B. bei 220°, einen Startimpuls und in einem darauffolgenden Zeitpunkt, z.B. bei 310°, einen Stopimpuls als Begrenzung für ein Steoerintervall abgibt. Dieses Steuerintervall kann gleich gross wie ein Kontrollintervall sein, welches zur Feststellung des richtigen Schussfadeneintrages dient. Das Steuerintervall kann aber auch das Kontrollintervall als eine echte Teilmenge enthalten. Nur wenn das Fadensignal innerhalb des Kontrollintervalles liegt ist der Schussfaden nicht nur eingetragen sondern auch im richtigen Zeitpunkt eingetragen. Der Ausgang des Triggers ist mit einem ersten Und-Glied 51 und einem dritten Und-Glied 65 verbunden. Jenes liegt einerseits an einem justierbaren, monostabilen Kippglied 62, welches als Zeitglied wirkt, und an einem Zähler, insbesondere einem fünfstufigen Vorwärtszähler 83 der Zähl- und Anzeigeeinheit Bo. Das justierbare, monostabile Kippglied 62 liegt einerseits an einem zweiten Und-Glied 64 und adnererseits an einem ersten monostabilen Kippglied 63, welches am zweiten Eingang des zweiten Und-Gliedes 64 und am Ausgang des dritten Und-Gliedes 65 liegt. Der Ausgang des ersten monostabilen Kippgliedes ist mit dem Sample and Hold-Glied 23 des Detektorkreises 16 verbunden. Am zweiten Und-Glied 64 liegt je der zweite Eingang des ersten und des dritten Und-Gliedes 6l bzw. 65 sowie ein Eingang eines vierten Und-Gliedes 71 einer Zählimpulseinheit 70. Das vierte Und-Glied 71 ist mit einem Impulsgenerator, insbesondere mit einemastabilen Kippglied 72 verbunden, welches ebenfalls zur Zählimpulseinheit gehört. Die Impulse des Zählimpulsgenerators 72 werden von einem fünfstufigen Vorwärtszähler 83 einer Zähl-und Anzeigeeinheit 80 aufgenommen, wobei der Ausgang des Vorwärtszählers 83einerseits am zweiten Eingang des vierten Und-Gliedes 71 und andererseits an einem Eingang eines fünften Und-Gliedes 91-einer Steuereinheit 9o liegt. Der zweite Eingang des fünften Und-Gliedes 91 ist mit dem Ausgang des dritten Und-Gliedes 65 verbunden. Die Zähl- und Anzeigeeinheit 80 weist aussem dem Vorwärtszähler 83 einen Speicher 81, welcher mit seinem einen Eingang am zweiten Komparator 43 des Fadenerkennungskreises 40, mit seinemanderen Eingang am ersten monostabilen Kippglied 63 und mit seinem Ausgang je an einer Anzeigevorrichtung 82 und am fünfstufigen Vorwärtszähler 83 liegt. Diese beiden sind ebenfalls miteinander verbunden. Die Steuereinheit 9o ist ein Serienkreis aus dem fünften Und-Glied 91, einem zweiten monostabilen Kippglied 92 und einem Relais 93 der Webmaschine WM.
- Wird der Abtaststrahl 7 durch einen Faden 6 unterbrochen, dann liefert der Detektorkreis 16 ein Signal an den Kontröll- und Steuerkreis 17, der feststellt, ob das Fadensignal zum richtigen Zeitpunkt bezüglich des Arbeitszyklus der Webmaschine WM erzeugt wurde. Ist dies nicht der Fall, wird ein Signal zur Abschaltung der Webmaschine WM erzeugt und dem Relais 93 der Webmaschine zugeführt.
- Die Regelung der Intensität des Abtaststrahles 7 wird vom Regelkreis 2o dann vorgenommen, wenn am kontroll- und steuerkreisseitigen Eingang des Sample and Hold- Gliedes 23 kein Signal liegt. Der Schalter in diesem Glied 23 ist geschlossen und dessen Kondensator wird aufgeladen. Der Empfänger 26 liefert eine konstante Spannung, welche im Vergleichsglied 24 mit der Referenzspannung des Referenzgliedes 15 verglichen wird. Im Normal fall ist die Differenz = o. Bei einer Differenz 4 o wird die Stromquelle22 angesteuert und die Intensität des Abtaststrahles 7 solange verändert, bis sich wieder eine Differenz = o einstellt. Dieser Regelvorg gang erfolgt während einem Bruchteil einer Arbeitsperiode der Webmaschine, welche beispielsweise gegeben ist durch das Intervall von Schussfadeneintrag zu Schussfadeneintrag. Solange der Regelvorgang abläuft ist die Webmaschine in einem Arbeitsbereich, der keine Kontrolle des Schussfadeneintrages erfoderlich macht. Das Regelintervall und das Steuerintervall, und somit auch das Kontrollintervall, überlappen sich nicht. Es wäre jedoch auch möglich, den Regelvorgang langsamer als in einem Bruchteil einer Webmaschinenperiode ablaufen zu lassen. Doch hat sich ein schneller Regelvorgang, d.h. ein Regelintervall kleiner als eine Arbeitsperiode, als vorteilhafter erwiesen.
- Zur Erkennung des Schussfadens 6 wird ein Teil der Arbeitsperiode der Webmaschine als Kontrollintervall definiert (Hold-Betrieb), In diesem wird festgestellt, ob ein Fadensignal und ob es zum richtigen Zeitpunkt auftritt.
- Der von der Webmaschine WM gesteuerte Trigger 5o gibt einen Stertimpuls (Fig. 4) und einige Zeit später einen Stopimpuls ab. Beispielsweise bei 220° bzw. bei 310°. Diese Impulse legen das Steuerintervall fest. Durch den Startimpuls wird einerseits die Regelung der Intensität des Abtaststrahles 7 im Regelkreis 2o abgeschlossen. Dies erfolgt durch die Oeffnung des Schalters im Sample and Hold-Glied 23. Da der Kondensator dieses Gliedes 23 aufgeladen ist, übernimmt erdie Steuerung der Stromquelle 22 zur Abgabe des Stromes für den Abtaststrahl 7 gemäss dem letzten Intensitätswert vor dem Ende des Regelintervalls.
- Das Kontrollintervall ist beispielsweise ein Teilintervall des Steuerintervalls und wird durch die rückgekoppelte Zeitgebereinheit 6o und die Zähl- und Anzeigeeinheit 80 festgelegt. Schneidet in diesem Kontrollintervall ein Schussfaden den Abtaststrahl 7, so tritt ein Spannungssprung im Empfänger 26 auf, der an den ersten Komparator 41 gelangt. Bei genügend langer Dauer dieses Impulses steigt die Spannung im Integrator 42 mit einer auf die Verhältnisse abgestimmten Anstiegszeit auf einen dem Schwellwert des nachgeschalteten zweiten Komparators 43 entsprechenden Wert. Dieser gibt einen Fadenimpuls an den Speicher 81 ab.
- Andererseits wird durch den Startimpuls des Triggers 5o der Kontroll- und Steuerkreis 17 in einen Zustand versetzt (Kontrollintervall), in dem ein Fadensignal des Empfängers 26 akzeptiert werden kann. D.h. es kippen das justierbare, monostabile Kippglied 62 und das erste monostabile Kippglied 63. Der einstellbare Zeitpunkt des Rückkippens des justierbaren, monostabilen Kippgliedes 62 löst den Ablauf von Zählimpulsen im astabilen Kippglied 72 der Zählimpulseinheit 7o aus. Diese Zählimpulsreihe wird an einen fünfstufigen Vorwärtszähler 83 gelegt. Dieser hält an, wenn vom Detektorkreis via Speicher 81 ein im Kontrollintrrvall liegender Fadenimpuls eintrifft. Trifft kein Fadenimpuls ein, hält er bei einer bestimmten Zählstufe an. Er kann auch einen Abstellimpuls an das astabile Kippglied 72 zum Beenden der Zählimpulsreihe geben. Mit dem fünfstufigen Vorwärtszähler 83 ist eine Anzeigevorrichtung 82 verbunden, welche für jeden Zählimpuls oder jede Zählimpulsgruppe eine Leuchtdiode aufweist. Es leuchtet nur die dem entsprechenden Zählimpuls zugeordnete Leuchtdiode mit dem das Fadensignal zusammenfällt. Tritt das Fadensignel im Sollbereich auf, leuchtet beispielsweise eine gründe Leuchtdiode und es wird kein Steuerimpuls an das Relais 93 der Webmaschine WM zu deren Abschaltung gegeben. Tritt das Fadensignal vor oder nach dem Sollbereich auf, dann leuchtet beispielsweise je eine rote Leuchtdiode auf und es wird ein Abschaltimpuls abgegeben. Je nach dem Aufbau dieser Anzeigevorrichtung kann sie auch als Fehleranzeige bei fehlerhaftem Lauf der Webmaschine herangezogen werden, denn die Lage des Fadensignals lässt solche Interpretationen zu. Insbesondere kann mit dem justierbaren, monostabilen Kippglied 62 die Auswerteeinrichtung so eingestellt werden, dass immer dieselbe Leuchtdiode aufleuchtet, wenn das Fadensignal zum richtigen Zeitpunkt eintrifft. Trifft das Fadensignal nicht zum richtigen Zeitpunkt ein, dann kann die entsprechende Anzeige fixiert werden, we die Fehlerfindung vereinfacht.
- Fadenflusen werden vom Schussfaden 6 durch dden Fadenerkennungskreis 4o unterschieden. Eine Flause gibt nur einen kurzen Impuls. Der Integrator 42 kann bei einem kurzen Impuls zufolge seiner Anstiegszeit nicht den Schwellwert für den nachfolgenden zweiten Komparator 43 erreichen. Dieser Schwellwert ist in Relation zu einem echten Fadenimpuls gewählt und eingestellt. Damit ist der Flausenimpuls vom Fadenimpuls eindeutig trennbar.
- Auch die Fadenvibration wird von diesem Fadenerkennungskreis 4o ausgefiltert. Tritt der Schussfaden 6 kurzfristig aus dem Bereich des Abtaststrahles 7 aus, so reicht die kurze Zeit nicht, dass der Integrator 42 den Spannungswert unter den Schwellwert des zweiten Komparators 43 absenkt. Somit ändert dieser sein Signal nicht. Der Fadenimpuls bleibt am Speicher 81 stehen.
- Im Abtastkopf 1 kann der Sender lo so angeordnet sein, dass er auf der Rückseite des Webblattes 2 und der Empfänger 11 auf der Vorderseite zu liegen kommt. Zufolge der geometrischen Verhältnisse bei einem Webblatt mit integriertem Schussfadenkanal kann diese Sender-/Empfängeranordnung vorteilhaft sein, weil durch eine kürzere Distanz zwischen Schussfaden 6 und Empfänger 11 ein grösseres Abdeckfeld erreicht wird, des den höheren Kontrast bei grösserer Entfernung aufwiegen kann.
- Bei anderen Ausführungsformen eines Abtastkopfes 1 (Fig. 12 und 13) sind polygonale Abteststrahlengänge 7 aus zwei oder mehr Geraden vorgesehen, wobei zur Strehlenumlenkung Spiegel oder dgl. verwendet werden. Solche Strahlengänge können für eine besonders kompakte Bauweise des Abtastkopfes 1 oder bei speziellen Platzverhältnissen beim Webblatt 2 vorteilhaft sein.
- Eine andere Variante einer Auswerteeinrichtung (Fig. lo) weist einen Regelkreis 20! mit einem Sender 21' auf, der von einem amplitudengesteuerten Oszillator 29' und dieser von einem Sample and Hold-Glied 23' gesteuert wird. Am Sample and Hold-Glied 23' liegt der Ausgang eines Vergleichsglindes 24', welches das Signal vom Empfänger 26' über einen selektiven Filter 27', einen Gleichrichter 28'-1 und ein Glättglied 2B'-2 mit der Referenzspannung eines Referenzgliedes 25' vergleicht. Am Ausgang des Glättgliedes 28'-2 liegt der Fadenerkennungskreis wie bei der Variante nach Fig. 3. Diese Variante mit pulsierendem Licht funktioniert gleich wie das Regelglied mit konstantem, regelbaren Licht.
- Ein äderer Regelkreis 20" (Fig. 11) besitzt einen Oszillator 30", der am Sender liegt. Vom Empfänger 26" gelangt das Signal über eisen selektiven Verstärker 31", einen Gleichrichter 28"-1 und ein Glättglied 28"-2, an dem auch der Fadenerkennungskreis liegt, zu einem Vergleichsglied 24", wo es mit der konstanten Referenzspannung des Referenzgliedes 25" verglichen und an ein Sample and Hold-Glied 23" geführt wird. Bei geschlossenem Schalter dieses Gliedes 23" gelangt es an den selektiven Verstärker und steuert diesen. Bei einer Differenz ≠ o im Vergleichsglied 24" wird der Verstärkerbereich verstellt. Der Triggerimpuls beendet den Regelvorgang und der selektive Verstärker 31" wird auf seinem letzten Aurbeitsbereich festgehalten.
- Bei einer anderen Variante eines Kontroll- und Steuerkreises 17* ist ein Inverter 51* vorgesehen, welcher eingangsseitig am Trigger 5o*, der auch einen Speicher 81* und das Sample and Hold-Glied 23* speist, und ausgangsseitig an einer Steuereinheit 9o* liegt. Diese ist auch mit dem Speicher 81* verbunden. Sie weift ein fünftes Und-Glied 91*, das in Serie mit einem dynamischen monostabilen Kippglied 95* und einem Relais 93* zur Steuerung der Webmaschine liegt.
- Eine andere Steuereinheit 9o** wird direkt vom Trigger 5o** und vom Speicher 81** angesteuert. Sie enthält ein dynamisches Und-Glied 95**, an welches ein zweites monostabiles Kippglied 92**. und an dieses ein Relais 93** der Webmaschine WM geschaltet ist, wobei der zweite Eingang des dynamischen Und-Gliedes 95** am Speicher 81** liegt.
- Weitere Ausführungsformen einer Auswerteeinrichtung weisen Mikroprozessoren auf, welche alle Schaltfunktionen der oben beschriebenen Schaltungskombinationen ausführen können. oo782/P o7.11.1982/RT
-
Claims (28)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH6566/82 | 1982-11-11 | ||
CH6566/82A CH659672A5 (de) | 1982-11-11 | 1982-11-11 | Schussfadenwaechter. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0109929A2 true EP0109929A2 (de) | 1984-05-30 |
EP0109929A3 EP0109929A3 (de) | 1985-08-28 |
Family
ID=4311607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP83810477A Withdrawn EP0109929A3 (de) | 1982-11-11 | 1983-10-17 | Schussfadenwächter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4565224A (de) |
EP (1) | EP0109929A3 (de) |
JP (1) | JPS5988950A (de) |
CH (1) | CH659672A5 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0137380A2 (de) * | 1983-10-10 | 1985-04-17 | ROJ ELECTROTEX S.p.A. | Optischer Schussfadenwächter für Düsenwebmaschine |
EP0212727A1 (de) * | 1985-08-26 | 1987-03-04 | Picanol N.V. | Optischer Schussfadenwächter für Webmaschinen mit U-förmigen Kamm |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8302456A (nl) * | 1983-07-11 | 1985-02-01 | Rueti Te Strake Bv | Inrichting ter bevestiging van een hulporgaan aan het riet van een spoelloze weefmachine. |
JPS6155239A (ja) * | 1984-08-16 | 1986-03-19 | 津田駒工業株式会社 | 不良緯糸自動補修制御装置 |
JPS61231246A (ja) * | 1985-04-05 | 1986-10-15 | 津田駒工業株式会社 | 織機の集中制御方法 |
JPS61252343A (ja) * | 1985-04-25 | 1986-11-10 | 株式会社豊田自動織機製作所 | ジエツトル−ムにおける緯糸検出方法 |
EP0204093B1 (de) * | 1985-04-05 | 1989-08-02 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren eines Schussfadens in einer Schussgarnwebmaschine |
JPS63239353A (ja) * | 1987-03-26 | 1988-10-05 | Mazda Motor Corp | デイ−ゼルエンジンの排気還流装置 |
DE3843683A1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-06-28 | Dornier Gmbh Lindauer | Schussfadenwaechter fuer luftwebmaschinen |
BE1006073A3 (nl) * | 1992-07-03 | 1994-05-03 | Picanol Nv | Inslagwachter voor weefmachines. |
ITTO20040795A1 (it) * | 2004-11-12 | 2005-02-12 | Microtex Sas | Dispositivo e metodo per la rivelazione del filo di trama in un telaio tessile a getto, con sensore ottico a luce trasmessa, non invasivo, a posizionamento registrabile in modo continuo, ad alta fidatezza e sensibilita' |
US20070044957A1 (en) * | 2005-05-27 | 2007-03-01 | Oil Sands Underground Mining, Inc. | Method for underground recovery of hydrocarbons |
US8287050B2 (en) * | 2005-07-18 | 2012-10-16 | Osum Oil Sands Corp. | Method of increasing reservoir permeability |
CA2649850A1 (en) * | 2006-04-21 | 2007-11-01 | Osum Oil Sands Corp. | Method of drilling from a shaft for underground recovery of hydrocarbons |
US8313152B2 (en) | 2006-11-22 | 2012-11-20 | Osum Oil Sands Corp. | Recovery of bitumen by hydraulic excavation |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT295430B (de) * | 1968-10-10 | 1972-01-10 | Sulzer Ag | Optischer Schußfadenwächter für eine Webmaschine |
DE2204529A1 (de) * | 1972-01-13 | 1973-07-26 | Sulzer Ag | Verfahren zum ueberwachen des eintragens der schussfaeden bei einer webmaschine, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE2323651A1 (de) * | 1972-05-10 | 1973-11-29 | Rueti Te Strake Bv | Vorrichtung zum detektieren eines durch einen kanal zu transportierenden textilfadens |
DE2517471A1 (de) * | 1974-04-22 | 1975-10-30 | Rockwell International Corp | Schussfaden-ueberwachungseinrichtung fuer webmaschinen |
DE2451533A1 (de) * | 1974-10-30 | 1976-05-06 | Leuze Electronic Kg | Vorrichtung zum abtasten von faeden, fadenaehnlichen gebilden und dergleichen |
DE2949765A1 (de) * | 1978-12-12 | 1980-06-19 | Toyoda Automatic Loom Works | Weberschiffchenfreier webstuhl |
EP0036314A1 (de) * | 1980-03-15 | 1981-09-23 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Schussfadenwächter |
CH630126A5 (de) * | 1978-03-09 | 1982-05-28 | Loepfe Ag Geb | Elektronischer fadenwaechter fuer eine webmaschine mit ortsfester schussgarn-vorratsspule. |
DE3140561A1 (de) * | 1980-10-14 | 1982-07-01 | Gebrüder Loepfe AG, Wetzikon | Elektronischer schussfadenwaechter an einer luftduesenwebmaschine |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2264831C3 (de) * | 1971-11-16 | 1978-04-27 | Enshu Ltd., Shizuoka (Japan) | Photoelektrischer Schußfadenwächter für Webmaschinen |
NL7206367A (de) * | 1972-05-10 | 1973-11-13 | ||
CH589738A5 (de) * | 1975-03-21 | 1977-07-15 | Sulzer Ag | |
JPS52155262A (en) * | 1976-06-17 | 1977-12-23 | Nissan Motor | Woof detector |
JPS52155261A (en) * | 1976-06-17 | 1977-12-23 | Nissan Motor | Woof detector |
CH614246A5 (de) * | 1977-02-17 | 1979-11-15 | Loepfe Ag Geb | |
JPS54147262A (en) * | 1978-04-28 | 1979-11-17 | Tsudakoma Ind Co Ltd | Method and apparatus for setting sensitivity of detector of warp passing condition |
JPS5953932B2 (ja) * | 1979-08-02 | 1984-12-27 | 宏 水越 | 光電式緯糸探知方法 |
JPS5668142A (en) * | 1979-11-07 | 1981-06-08 | Toyoda Automatic Loom Works | Accident detecting method of weft yarn detector in loom |
-
1982
- 1982-11-11 CH CH6566/82A patent/CH659672A5/de not_active IP Right Cessation
-
1983
- 1983-10-17 EP EP83810477A patent/EP0109929A3/de not_active Withdrawn
- 1983-10-20 JP JP58195363A patent/JPS5988950A/ja active Pending
- 1983-10-31 US US06/547,006 patent/US4565224A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT295430B (de) * | 1968-10-10 | 1972-01-10 | Sulzer Ag | Optischer Schußfadenwächter für eine Webmaschine |
DE2204529A1 (de) * | 1972-01-13 | 1973-07-26 | Sulzer Ag | Verfahren zum ueberwachen des eintragens der schussfaeden bei einer webmaschine, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE2323651A1 (de) * | 1972-05-10 | 1973-11-29 | Rueti Te Strake Bv | Vorrichtung zum detektieren eines durch einen kanal zu transportierenden textilfadens |
DE2517471A1 (de) * | 1974-04-22 | 1975-10-30 | Rockwell International Corp | Schussfaden-ueberwachungseinrichtung fuer webmaschinen |
DE2451533A1 (de) * | 1974-10-30 | 1976-05-06 | Leuze Electronic Kg | Vorrichtung zum abtasten von faeden, fadenaehnlichen gebilden und dergleichen |
CH630126A5 (de) * | 1978-03-09 | 1982-05-28 | Loepfe Ag Geb | Elektronischer fadenwaechter fuer eine webmaschine mit ortsfester schussgarn-vorratsspule. |
DE2949765A1 (de) * | 1978-12-12 | 1980-06-19 | Toyoda Automatic Loom Works | Weberschiffchenfreier webstuhl |
EP0036314A1 (de) * | 1980-03-15 | 1981-09-23 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Schussfadenwächter |
DE3140561A1 (de) * | 1980-10-14 | 1982-07-01 | Gebrüder Loepfe AG, Wetzikon | Elektronischer schussfadenwaechter an einer luftduesenwebmaschine |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0137380A2 (de) * | 1983-10-10 | 1985-04-17 | ROJ ELECTROTEX S.p.A. | Optischer Schussfadenwächter für Düsenwebmaschine |
EP0137380A3 (en) * | 1983-10-10 | 1986-03-19 | Roj Electrotex S.P.A. | Optical weft sensor for air jet weaving looms |
EP0212727A1 (de) * | 1985-08-26 | 1987-03-04 | Picanol N.V. | Optischer Schussfadenwächter für Webmaschinen mit U-förmigen Kamm |
US4716942A (en) * | 1985-08-26 | 1988-01-05 | Picanol N.V. | Optical weft stop motion for looms with a U-shaped reed |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5988950A (ja) | 1984-05-23 |
US4565224A (en) | 1986-01-21 |
CH659672A5 (de) | 1987-02-13 |
EP0109929A3 (de) | 1985-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0109929A2 (de) | Schussfadenwächter | |
DE2236434C3 (de) | Implantierbares elektromedizinisches Reizstromgerät | |
DE2513356C3 (de) | Photoelektrischer Schußfadenwächter | |
EP0184254A2 (de) | Schaltungsanordnung zum Unterscheiden der beiden Halbbilder in einem Fernsehsignal | |
DE2653633C2 (de) | Vorrichtung zum Erfassen eines fehlerhaften Schußfadeneintrages bei einer Webmaschine | |
CH630126A5 (de) | Elektronischer fadenwaechter fuer eine webmaschine mit ortsfester schussgarn-vorratsspule. | |
DE1250481B (de) | ||
DE2220786A1 (de) | Positionsfuehlvorrichtung | |
DE69022662T2 (de) | Pulsmeter. | |
DE3335656C2 (de) | Vorrichtung zur fotoelektrischen Überwachung einer Kettenwirkmaschine | |
DE4030433C2 (de) | Verfahren zur Zylindererkennung für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine | |
DE2803182C2 (de) | Elektronischer Schußfadenwächter für schützenlose Webmaschinen | |
DE2543045C3 (de) | Elektrische Überwachungsvorrichtung für das Webfach einer Webmaschine | |
DE2644793A1 (de) | Herzschrittmacher | |
DE3046260C2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Nahtkontrolle an Doppelkettenstich-Nähmaschinen | |
DE1937246A1 (de) | Nadelwaechter einer Rundstrickmaschine | |
DE2518371A1 (de) | Elektronische vorrichtung zur kontrolle der schussfadeneintragung in webmaschinen | |
DE2456036B2 (de) | Dokumentenfeststellvorrichtung | |
DE3335875A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung der fadenspannung eines elastischen fadens | |
DE3028476C2 (de) | Vorrichtung zum fotoelektrischen Überwachen einer Kettenwirkmaschine auf Unregelmäßigkeiten im Fadenzulauf | |
DE4300581C2 (de) | Vorrichtung zur fotoelektrischen Überwachung | |
DE2329937C3 (de) | Strahlenschranke | |
DE2050508C2 (de) | Vorrichtung zur Überwachung einer Reihe von Fadenstellen einer Spinn- oder Zwirnmaschine auf Fadenbruch | |
AT353716B (de) | Photoelektrischer schussfadenwaechter | |
DE3142977C2 (de) | Eigensicherer Flammenwächter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR IT SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): BE DE FR IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19850913 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19861021 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19900911 |
|
R18W | Application withdrawn (corrected) |
Effective date: 19900911 |
|
APAF | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: DE COI, BEAT Inventor name: KELLER, HANS PETER |