DE2644793A1 - Herzschrittmacher - Google Patents
HerzschrittmacherInfo
- Publication number
- DE2644793A1 DE2644793A1 DE19762644793 DE2644793A DE2644793A1 DE 2644793 A1 DE2644793 A1 DE 2644793A1 DE 19762644793 DE19762644793 DE 19762644793 DE 2644793 A DE2644793 A DE 2644793A DE 2644793 A1 DE2644793 A1 DE 2644793A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- interval
- pulse
- counter
- output
- signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/36—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
- A61N1/362—Heart stimulators
- A61N1/365—Heart stimulators controlled by a physiological parameter, e.g. heart potential
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physiology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
Description
FFtNNiNG - MAAS
MEiN1IG - LEMKE - L-FOTT
MEiN1IG - LEMKE - L-FOTT
PATENTANWÄLTE
E;, UN-MUNCMLN-Zi L,". ■>:■. UR
E;, UN-MUNCMLN-Zi L,". ■>:■. UR
AROO MEDICAL PRODUCTS COICPANY
Herzschrittmacher
Die Erfindung bezieht sich auf Herzschrittmacher und betrifft insbesondere Verbesserungen bei digital arbeitenden
Schaltungen zum Erzeugen von Herzstimulationsimpulsen.
In der US-PS 3 345 990 ist ein Herzschrittmacher beschrieben,
bei dem zwei Thyratrone die Übertragung eines erzeugten Impulses zum Herzen des Schrittmacherträgers während
derjenigen Zeitspannen verhindern, während welcher die
Schaltung das Vorhandensein einer durch das Herz erzeugten R-Welle nachweist. Bei älteren BedarfsSchrittmachern waren andere Anordnungen verwendet worden, die auf Signale ansprechen, welche auf die normale Eigenaktion des Herzens zurückzuführen sinde
derjenigen Zeitspannen verhindern, während welcher die
Schaltung das Vorhandensein einer durch das Herz erzeugten R-Welle nachweist. Bei älteren BedarfsSchrittmachern waren andere Anordnungen verwendet worden, die auf Signale ansprechen, welche auf die normale Eigenaktion des Herzens zurückzuführen sinde
709818/0691
In der US-PS 3 447 796 ist ein Bedarfsschrittmacher beschrieben, zu dem ein Taktgeber gehört, ferner eine Zähleinrichtung
zum Erzeugen von Impulsen mit einer für Herzstimulationssignale geeigneten Frequenz, eine Schaltungseinrichtung zum Nachweisen
von durch das Herz erzeugten Signalen, Geräuschunterscheidungszähler, mit denen die Schaltungseinrichtung zum
Nachweisen von Signalen des Herzens versehen ist, sowie eine Kopplungseinrichtung, mittels welcher die Herzstimulationssignale
wirkungslos gemacht werden, wenn einwandfreie, auf natürlichem Wege erzeugte Herzsignale nachgewiesen werden.
In der US-Neuerteilungs-PS 28003 ist ein Schrittmacher beschrieben,
der dann, wenn er einer elektromagnetischen Störung ausgesetzt wird, mit einer Frequenz arbeitet, die sich
von der Frequenz beim normalen Bedarfsbetrieb unterscheidet.
In der US-PS 3 870 050 ist ein Bedarfsschrittmacher beschrieben,
zu dem ein Taktgeber gehört, ferner eine Zähleinrichtung sowie eine Einrichtung, welche die Übertragung von Signalen
von dem Zähler aus immer dann sperrt, wenn das Vorhandensein einwandfreier Signale festgestellt wird, die auf
das normale Arbeiten des Herzens zurückzuführen sind.
Zwar sind bereits digital arbeitende Schrittmacher vorgeschlagen worden, doch werden von den Kardiologen nach wie vor
in großem Umfang Schrittmacher anderer Bauarten verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen digital arbeitenden
Herzschrittmacher zu schaffen, der für einen Asynchronbetrieb, einen Bedarfsbetrieb und den Betrieb unter dem
Einfluß einer Störung (interference) geeignet ist, der beim Betrieb unter dem Einfluß einer Störung mit einer anderen
Periodenlänge zwischen aufeinander folgenden Impulsen arbeitet als beim Bedarfsbetrieb, der ein variables Steuer- bzw.
Regelintervall liefert, während dessen das Eintreffen einer R-Welle oder eines eine R-Welle simulierenden Signals nicht
709818/0691
zum Zurücksetzen eines zur Regelung der Stimulationsimpulse dienenden asynchronen Intervallzählers führt, und der danach
ein Alarmintervall liefert, während dessen die R-Welle bzw. das sie simulierende Signal den asynchronen Intervallzähler
zurücksetzt, wobei das Steuer- bzw. Regelintervall ein Intervall enthält, bei dem das Zählergebnis unmittelbar vor dem
Beginn des Alarmintervalls ohne Unterbrechung erreicht werden muß. Ferner soll ein solcher digitaler Schrittmacher geschaffen
werden, der in. den Körper des Patienten implantiert oder außerhalb des Körpers verwendet werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist durch die Erfindung ein digitaler Herzschrittmacher geschaffen werden, der einen asynchronen
Intervallzähler zum Zählen von durch einen Taktgeber erzeugten Impulsen aufweist. Sobald ein vorbestimmtes Zählergebnis
erreicht wird, erzeugt der asynchrone Intervallzähler ein Ausgangssignal, das einem Regler für die Breite der Ausgangsimpulse
zugeführt wird, um die Einhaltung einer konstanten Ausgangsimpulsbreite zu gewährleisten. Die Impulse von
konstanter Breite werden einem Spannungsvervielfachungsverstärker zugeführt und von diesem aus an dem Herzen zugeordnete
Elektroden abgegeben.
Ferner ist ein R-Wellen-Verstärker zum Nachweisen von R-WeI-len-Signalen
und solche Signale simulierenden Signalen vorhanden, dessen Ausgang an eine Rücksetzeinrichtung für einen
Steuerzähler angeschlossen ist. Der Steuerzähler, dem auch
Taktimpulse zugeführt werden, zählt ein Intervall ab, nach dessen Ablauf das Eintreffen eines zum Zurücksetzen dienenden
R-Wellen-Signals von dem R-Wellen-Detektor eine Änderung des Ausgangssignals herbeiführt. Bevor das Zählergebnis erreicht
wird, bewirkt das Eintreffen eines R-Wellen-Signals von dem R-Wellen-Detektor lediglich, daß der Steuerzähler
zurückgesetzt wird, ohne daß eine Änderung seines Ausgangssignals herbeigeführt wird. Somit bestimmt der Steuerzähler
vor dem Erreichen des vorbestimmten Zählergebnisses einen
709818/0691
- /IO -
Steuerzustand, der auf unbestimmte Zeit verlängert werden kann, sowie einen Alarmzustand, nach dessen Eintreten das
Eintreffen einer R-Welle zu einer Änderung des Ausgangssignals
führt. Dieses geänderte Ausgangssignal wird einer Verzögerungsschaltung
zugeführt, die nach dem Ablauf einer vorbestimmten Verzögerungszeit ein Signal zum Zurücksetzen des
asynchronen Intervallzählers erzeugt.
Somit erzeugt die erfindungsgemäße Schaltung Herzstimulationsimpulse
mit einer ersten Frequenz für den Bedarfsbetrieb sowie mit einer zweiten höheren Frequenz im Asynchronbetrieb.
Genauer gesagt ist durch die Erfindung ein digitaler Herzschrittmacher
geschaffen worden, zu dem ein asynchroner Intervallzähler gehört, mittels dessen Taktimpulse gezählt werden,
um ein Stimulationsintervall festzulegen, wenn sich der
Schrittmacher im "Asynchron-Betriebszustand" oder in einem "Störunge- bzw. Interferenz-Betriebszustand" befindet, wobei
der Schrittmacher am Ende der betreffenden Zeitspanne einen Impuls zum Einleiten eines Stimulations impuls es erzeugt,, Ein
Steuerzähler, dem verstärkte, auf natürlichem Wege entstehende Herzimpulse oder Stimulationsimpulse zugeführt werden,
legt ein "Steuerintervall11 und ein unmittelbar darauf folgendes "Alarmintervall" fest. Der Steuerzähler dient dazu, die
Zufuhr eines Rücksetzimpulses zu dem asynchronen Intervallzähler zu steuern, so daß jeweils ein neuer Zählvorgang eingeleitet
wird. ¥ird der Stimulationsimpuls oder der Herzimpuls
während des Abzählens einer "refraktären Periode" nachgewiesen, wird der Steuerzähler zurückgesetzt, und es wird
erneut mit dem Abzählen der "refraktären Periode" begonnen, wodurch die refraktäre Periode bis auf ein Intervall verlängert
wird, das als das "Steuerintervall" bezeichnet wird. Wird während des Steuerintervalls ein Stimulations- oder
Herzimpuls nachgewiesen, wird kein Rücksetzimpuls abgegeben, und der asynchrone Intervallzähler setzt seinen normalen
ZäMsorgang fort. Wenn während der auf das Steuerintervall
709818/0691
26U793
folgenden Zeitspanne, die hier als das "Alarmintervall" bezeichnet
wird, ein Stimulations- oder Herzimpuls eintrifft, erzeugt der Steuerzähler einen Rücksetzimpuls, mittels dessen
der asynchrone Intervallzähler zurückgesetzt wird. In jedem Fall bewirkt der Stimulationsimpuls oder der natürliche
Herzimpuls, daß der Steuerzähler zurückgesetzt und veranlaßt wird, mit dem Abzählen eines weiteren Steuerintervalls zu
beginnen.
Eine elektromagnetische Störung bzw. ein Eingriff, durch den ein Herzsignal simuliert wird, bewirkt ebenfalls, daß der
Steuerzähler zurückgesetzt wird, wodurch das Steuerintervall verlängert wird, während das Alarmintervall verkürzt oder
sogar zum Verschwinden gebracht wird. Sobald das Alarmintervall verschwindet, wird der Schrittmacher veranlaßt, asynchron
in seinem "Störungs-Betriebszustand" zu arbeiten.
Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen
näher erläutert. Es zeigt:
Figo 1 ein Blockschaltbild eines digitalen Herzschrittmachers
nach der Erfindung;
Fige 2 ein ausführlicheres Blockschaltbild des digitalen
Herzschrittmachers nach Fig. 1;
Fig. 3 mehrere in senkrechter Fluchtung miteinander stehende graphische Darstellungen zur Veranschaulichung
der verschiedenen Impulse und Betriebszustände, die sich an bestimmten Punkten bei der Schaltung nach
Fig«, 2 ergeben; und
Fig. 4 ein weiteres Blockschaltbild der Schaltung nach Fig. 2, aus dem die verschiedenen Anschlüsse bestimmter
integrierter Schaltkreise bei einem erfindungsgemäßen digitalen Herzschrittmacher ersichtlich
sind.
709818/0691
Der insgesamt mit 10 bezeichnete digitale Schrittmacher nach
der Erfindung ist in Fig. 1 und 2 in Blockschaltbildern dargestellt, während Fig. 4 insbesondere eine Ausführungsform
mit integrierten Schaltkreisen veranschaulicht. Der als Ausführungsbeispiel dargestellte Schrittmacher ermöglicht es,
auf natürlichem Wege erzeugte Signale eines Herzens nachzuweisen und Stimulationssignale zum Zuführen zum Herzen zu erzeugen,
wobei die Zufuhr der Signale und ihr Nachweis auf bekannte Weise erfolgt.
Die Erfindung läßt sich nicht nur bei äußeren Schrittmachern und Schalttafelgeräten anwenden, sondern auch bei implantierten
Schrittmachern, und daher sei angenommen, daß die Ausgangsklemmenanordnung 51 allgemein an eine beliebige Anordnung
anschließbar ist, mittels welcher der Schrittmacher den in Frage kommenden Zonen des Herzens zugeordnet werden kann.
Der erfindungsgemäße Schrittmacher ist geeignet, auf natürlichem
Wege entstehende Herzimpulse nachzuweisen, die im folgenden allgemein als Herzimpulse bezeichnet werden, und
bei denen es sich um bestimmte Impulse, z.B. R-Wellen, P-WeI-len
usw. handeln kann. Es sei bemerkt, daß zwar manche Schrittmacher P-Wellen oder andere durch das Herz erzeugte
Signale nachweisen, doch daß die meisten Bedarfsschrittmacher auf R-Wellen ansprechen; der nachstehend als Ausführungsbeispiel
beschriebene Schrittmacher spricht auf R-Wellen an, doch bedeutet dies nicht, daß die Möglichkeit, andere
Herztätigkeitssignale nachzuweisen, außer Betracht bliebe.
Die beschriebene Schaltung ist dazu bestimmt, unter gewissen, nachstehend beschriebenen Bedingungen ein Stimulationssignal
zu erzeugen, das hier als Stimulationsimpuls bezeichnet wird. Wie ebenfalls im folgenden erläutert, kann die Schaltung in
manchen Fällen auch eine als Interferenzimpulse bezeichnete Interferenz nachweisen, durch die eine R-Welle simuliert wird.
Gemäß Fig. 1 gehört zu dem Schrittmacher 10 ein Taktgeber 20,
709818/0691
der Taktimpulse liefert, welche im Vergleich zur Frequenz der normalen Herztätigkeit eine relativ hohe Frequenz haben.
Die Taktfrequenz kann z.B. zweckmäßig etwa 2688 Hz betragen.
Von dem Taktgeber 20 aus werden die Taktimpulse einem asynchronen Frequenz- oder Intervallzähler 25 zugeführt, der
jeweils eine vorbestimmte Anzahl von Taktirapulsen abzählt und beim Erreichen des vorbestimmten Zählergebnisses ein Ausgangssignal
erzeugt, wenn er nicht vorher zurückgesetzt wird. Solange die Schaltung nicht auf eine andere noch zu erläuternde
Weise zur Wirkung kommt, erzeugt somit der asynchrone Intervallzähler 25 Impulse zum Einleiten von Stimulationsimpulsen in den gewünschten Intervallen von z.B. etwa 800 ms.
Von dem Taktgeber 20 aus werden die Impulse auch einem Impulsbreitenregler
28 zugeführt, der durch das Ausgangssignal des asynchronen Intervallzähler 25 getriggert wird. Der Impulsbreitenregler
28 gewährleistet, daß die Breite des Ausgangsimpulses ausreicht, um an einen Ausgangsverstärker 30
abgegeben zu werden, damit dieser einen brauchbaren Stimulationsimpuls an die Ausgangsleitung 53 abgibt, von der aus
der Impuls zu den Ausgangselektroden 51 gelangt.
Außerdem führt eine Leitung 29 vom Ausgang des Impulsbreitenreglers
28 zu einem Rücksetzeingang des asynchronen Intervallzählers 25, damit dieser nach dem Abgeben eines Stimulationsimpulses
veranlaßt werden kann, mit einem neuen Zählvorgang zu beginnen.
Somit erfüllt die Schaltung die Aufgabe eines mit einer festen Frequenz arbeitenden Schrittmachers, der kontinuierlich Stimulationsimpulse
mit einer Frequenz liefert, die durch den asynchronen Intervallzähler 25 und die Frequenz des Taktgebers
20 bestimmt wird. Damit der Schrittmacher als Bedarfsschrittmacher arbeiten kann, dient eine Schaltung zum Nachweisen
von Herzsignalen dazu, den asynchronen Intervallzähler
709818/0691
jeweils dann zurückzusetzen, wenn das Herz, dem der Schrittmacher zugeordnet ist, einen Herzimpuls erzeugt. Diese Herzimpulse
erscheinen an den Elektroden 51 und werden durch die Leitung 53 einem R-Wellen-Detektor und -Verstärker 54 zugeführt,
der Filter und Verstärker enthält, durch welche bestimmte Signale mit der Frequenz der R-Welle unter Ausschluß
anderer Signale betont werden.
Das Ausgangssignal des R-Wellen-Detektors und -Verstärkers
wird einem Steuerzähler 75 zugeführt, um diesen zurückzusetzen. Dem Steuerzähler 75 werden außerdem Taktimpulse von dem
Taktgeber 20 aus über ein NAND-Gatter 74 zugeführt, und der Zähler ist auf bekannte Weise als binärer Welligkeitszähler
ausgebildet. Ein Ausgangssignal des Steuerzählers 75 wird über eine Aus gangs leitung Q,- einer Verzögerungsscha-ltung 82
zugeführt. Das bei Q,- erscheinende Ausgangssignal wiederholt
sich jeweils nach 2^ Taktimpulsen, solange der Zähler Impulse
abzählt. Außerdem werden Ausgangssignale über Ausgangsleitungen
Qq und Q10 entnommen und einem NAND-Gatter 76 zugeführt,
dessen Ausgangssignal zu dem NAND-Gatter 74 zurückgeleitet wird, um ein Steuersignal zu erzeugen, damit die Taktimpulse
durchgelassen werden. Außerdem wird das Ausgangssignal des
NAND-Gatters 76 der Verzögerungsschaltung 82 zugeführt.
Kurz gesagt zählt der Steuerzähler 75 Taktimpulse des Taktgebers
20 von einem AusgangsZeitpunkt ab, bis die beiden Ausgangssignale
bei Qq und Ο.ΛΓ. einen hohen Wert annehmen, d.h.
es werden[2^ + ^j-J Taktimpulse gezählt. Sobald dieses Zählergebnis
erreicht ist, ändert sich der elektrische Zustand am Ausgang des NAND-Gatters 76, und die Taktimpulse können nicht
mehr durch das NAND-Gatter 74 übertragen werden, so daß der Zählvorgang des Steuerzählers 75 unterbrochen wird. Bei dieser
Zeitspanne handelt es sich um das weiter oben bezeichnete "Steuerintervall". Sobald der R-Wellen-Detektor und -Verstärker
54 eine R-Welle oder einen Stimulationsimpuls oder einen Interferenzimpuls nachweist, wird der Steuerz; ähler 75
709818/0691
26U793
zurückgesetzt, so daß ein neuer Zählvorgang beginnt. Gleichzeitig
führt die Verzögerungsschaltung 82, der die bei Q^,
und Q>|Q erscheinenden Ausgangssignale zugeführt werden, über
ihren Ausgang und ein NAND-Gatter 50 dem asynchronen Intervallzähler 25 ein Rücksetzsignal zu.
Somit wird in der bei einem Bedarfsschrittmacher üblichen Weise bewirkt, daß ein R-Welieη-Impuls oder ein Interferenzimpuls
eintrifft, bevor der asynchrone Intervallzähler 25 seinen ZählVorgang beendet, so daß der Intervallzähler zurückgesetzt
wird, um die nächste Periode zwischen zwei Pulsschlägen abzuzählen. Wenn innerhalb des genannten Intervalls
dem asynchronen Intervallzähler kein solches Rücksetzsignal zugeführt wird, wird in der beschriebenen Weise ein Stimulationsimpuls
erzeugt und dem Herzen zugeführt.
Gemäß Fig. 1 ist an die Verzögerungsschaltung 82 außerdem ein
ßetriebsartenwählschalter 90 angeschlossen, der es zu Prüfzwecken ermöglicht, den zum Nachweisen natürlicher Herzimpulse
dienenden Teil der Schaltung außer Betrieb zu setzen.
Weitere Einzelheiten der Schrittmacherschaltung 10 nach Fig.
werden im folgenden anhand von Fig* 2 und 4 erläutert.
Der Schaltung 10 wird von einer Speiseschaltung 11 aus
Gleichstrom zugeführt. Zu der Speiseschaltung 11 gehören
zwei Batterien 12 und 13 und zwei damit in Reihe geschaltete Dioden 14 und 15. Die Batterien und Dioden sind in der aus.
Fig. 2 ersichtlichen Weise parallelgeschaltet, so daß an der Klemme 17 eine negative Spannung -V erscheint, die im folgenden
auch als schwaches Signal bezeichnet wird, während an der geerdeten Klemme 16 eine im folgenden als starkes Signal
bezeichnete Spannung vorhanden ist. Die Speiseschaltung ist an die verschiedenen Kreise des Schrittmachers 10 angeschlossen,
doch sind die betreffenden Verbindungen nicht dargestellt, und eine nähere Beschreibung dürfte sich erübrigen.
709818/0691
26U793 - *θ -
• AG-
Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispie1 ist der Taktgeber
20 als unstabiler Multivibrator ausgebildet und mit Schaltungseinrichtungen versehen, die eine Regelung bzw. ein
Einstellen der Frequenz ermöglichen. Zu diesen Einrichtungen zum Einstellen der Frequenz gehört ein mit einem Regelwiderstand
23 in Reihe geschalteter Festwiderstaad 22. Ein Kondensator
21 verbindet den Schleifkontakt des Widerstandes 23 mit dem Taktgeber. Außerdem ist der Schleifkontakt des Widerstandes
23 unmittelbar mit dem Taktgeber verbunden, so daß sich dessen Frequenz genau regeln läßt. Gemäß Fig. 4 kann
der Kondensator 21 z.B. zwischen den Stiften 1 und 3 und der Widerstand 22 an den Stift 2 eines digitalen integrierten
Schaltkreises, z.B. eines solchen vom Typ CD 4047, angeschlossen sein. Im vorliegenden Fall ist der Taktgeber so ausgebildet,
daß in seiner Ausgangsleitung 24 Taktimpulse mit
einer Frequenz von 2688 Hz in Form einer einseitigen Rechteckwelle bzw. einer Impulsreihe erscheinen. Somit beträgt die
Impulsperiode der Taktimpulse etwa 0,372 ms.
Die Taktimpulse des Taktgebers 20 werden über die Ausgangsleitung 24 dem asynchronen Intervallzähler 25 und einen zugehörigen
Eingang zugeführt. Ein Ausgangssignal des asynchronen
Intervallzählers 25 wird über eine Ausgangsleitung Q1 ρ dem
Impulsbreitenregler 28 zugeführt. Das in der Leitung CL2 erscheinende
Ausgangssignal geht in etwa 761,9 ms von seinem niedrigen Wert auf seinen hohen Wert über, und diese Zeitspanne
bildet von verschiedenen noch zu erläuternden Verzögerungen abgesehen annähernd das asynchrone Intervall.
Zu dem Impulsbreitenregler 28 gehören gemäß Fig. 2 zwei J-K-Haupt- und Folge-Flip-Flops 100 und 101. Am J-Eingang des
Flip-Flops 100 erscheint ein starkes Signal, während am K-Eingang ein schwaches Signal erscheint. Die Setzklemmen erhalten
ebenso wie die Rücksetzklemme des Flip-Flops 101 ein schwaches Signal. Der Q-Ausgang des Flip-Flops 100 ist an
den J-Eingang des Flip-Flops 101 angeschlossen, und der
709818/0691
- vr « ft.
Q-Ausgang des Flip-Flops 100 ist mit dem K-Eingang des Flip-Flops
101 verbunden. Der Q-Ausgang des Flip-Flops 101 liegt an der Rücksetzklemme des Flip-Flops 100, und der Q-Ausgang
des Flip-Flops 101 ist die Ausgangsklemme des Impulsbreitenreglers
28. Die in der Leitung 24 erscheinenden Taktimpulse werden dem Takteingang des Flip-Flops 101 zugeführt, und der
Ausgang Q.ρ des asynchronen Intervallzählers 25 ist mit dem
Takteingang des Flip-Flops 100 verbunden.
Wenn das Ausgangssignal in der Leitung Q12 des asynchronen
Intervallzählers 25 beim Betrieb des Impulsbreitenreglers anstelle eines niedrigen Wertes einen hohen Wert annimmt,
wird das starke Signal am J-Eingang des Flip-Flops 100 zu dem Q-Ausgang und von dort aus zum J-Eingang des Flip-Flops
101 übertragen. Beim Erscheinen des nächsten Taktimpulses in der Leitung 24 wird das starke Signal am J-Eingang des Flip-Flops
101 zu dessen Q-Ausgang übertragen, wodurch der Flip-Flop 100 in seinen Ausgangszustand zurückgesetzt wird, so
daß an seinem Ausgang Q ein schwaches Signal erscheint. Gleichzeitig geht das Signal am Ausgang Q des Flip-Flops
von seinem normalen hohen Wert auf einen niedrigen Wert über, um einen Impuls zum Einleiten eines Stimulationsinpulses
durch den Verstärker 30 zu erzeugen und in der Leitung 26 einen Impuls zum Zurücksetzen des asynchronen Intervallzählers
25 erscheinen zu lassen. Beim Erscheinen des nächsten Taktimpulses in der Leitung 24 wird das dann am Ausgang Q
des Flip-Flops 100 und am Eingang J des Flip-Flops 101 erscheinende
schwache Ausgangssignal zum Ausgang Q des Flip-Flops
101 übertragen. Gleichzeitig nimmt das Q-Ausgangssignal
des Flip-Flops 100 wieder seinen normalen hohen Wert an, wodurch der Ausgangsimpuls des Impulsbreitenreglers 28 beendet
wird.
Der Ausgangsimpuls des Impulsbreitenreglers 28 wird dem Verstärker
30 zugeführt, zu dem npn-Transistoren 32 und 36 gehören. Das Ausgangssignal des Impulsbreitenreglers 28 wird
der Basis des Transistors 32 über einen Widerstand 31 zuge-
709818/0691
führt. Ein Widerstand 33 verbindet den Kollektor des Transistors
32 mit dem Masseanschluß 16, während der Emitter dieses Transistors an eine negative Klemme 17 angeschlossen ist.
Zwischen dem Kollektor des Transistors 32 und dem Emitter des Transistors 36 liegt ein Kondensator 34. Der Emitter des
Transistors 32 ist über einen Widerstand 37 mit der Basis und über einen Widerstand 35 mit dem Emitter des Transistors 36
verbunden. Ein zweiter Kondensator 39 liegt zwischen dem Kollektor des Transistors 3.6 und den zum Herzen führenden
Ausgangsklemmen 51. Zwischen dem Kollektor des Transistors 36 und dem Masseanschluß ist ein Widerstand 41 vorhanden.
Zwischen der zum Herzen führenden Ausgangsleitung 53 und
dem Masseanschluß 16 liegt eine Zenerdiode 40, um die Schaltung ggf. gegen Defibrillationsimpulse zu schützen.
Der Verstärker 30 arbeitet als Spannungsvervielfachungsschaltung. Zwischen aufeinander folgenden Impulsen wird in den
Kondensatoren 34 und 39 eine Spannung aufgebaut. Sobald ein Impuls an die Basis des Transistors 32 angelegt wird, wird
der Transistor 32 leitfähig, und hierdurch wird auch der Transistor 36 leitfähig gemacht. Da der Transistor 36 hierbei
im wesentlichen gesättigt wird, schaltet er die Kondensatoren 34 und 39 hintereinander, so daß in der Leitung 53 eine
erhöhte Spannung zum Abgeben über die Ausgangsklemmen 51 zur
Verfügung steht.
Die in der Leitung 53 erscheinenden Signale, bei denen es sich um die durch den Verstärker 30 erzeugten Stimulationsimpulse und die der Schaltung über die Klemmen 51 zugeführten
Signale handelt, werden zu dem R-Wellen-Detektor und
-Verstärker 54 weitergeleitet. Diesem Verstärker werden die Signale über einen Widerstand 55 und einen Kondensator 61
zugeführt, wodurch ein Teil des niederfrequenten Rauschens ausgefiltert und das Gleichstromrauschen zurückgehalten wird.
Eine Diode 56 dient dazu, die Spannung eines durch den Schrittmacher erzeugten Impulses so zu beschneiden, daß der
709818/0691
•/f.
Verstärker beim Zurückleiten des Impulses zu dem R-Wellen-Detektor
nicht überlastet wird. Der Schleifkontakt 59 eines Regelwiderständes 58 liegt zwischen dem Kondensator 61 und
einem Eingang eines linearen Verstärkers 64 mit hoher Verstärkung. Der Regelwiderstand 58 sowie die Widerstände 57 und
60 bilden einen zwischen dem Masseanschluß 16 und der negativen Klemme 17 liegenden Spannungsteiler zum Festlegen der
Schwellenspannung des Verstärkers 64. Ein Kondensator 62 und ein Widerstand 63 sind zwischen dem Masseanschluß 16 und dem
anderen Eingang des Verstärkers 64 in Reihe geschaltet, um ein Sieb zum Zurückhalten unerwünscht niedriger Frequenzen zu
bilden. Ein Widerstand 66 überbrückt die beiden Kontakte 7 und 5 des Verstärkers 64, bei dem es sich z.B. um einen integrierten
Schaltkreis vom Typ CA3078 handeln kann. Ein Kondensator 45 überbrückt die Kontakte 1 und 8 des Verstärkers 64.
Zwischen dem Ausgang 46 des Verstärkers 64 und seinem Eingang liegt ein Widerstand 65.
Gemäß Fig. 2 ist ein Analog-Digital-Wandler 67 in Form eines
integrierten Schaltkreises, z.B. vom Typ CD4007 vorhanden, der mehrere Schaltungselemente aufweist. Ein Feldeffekttransistor
68 dient als Schwellenwertdetektor. Der Ausgang 46 des Verstärkers 64 ist an die Steuerelektrode des Schwellenwertdetektors
68 angeschlossen. Die Quelle des Schwellenwertdetektors
68 ist mit dem Masseanschluß 16 verbunden, und der Abfluß ist über den Widerstand 69 mit der negativen Klemme 17 verbunden.
Das an dem Widerstand 69 erzeugte Signal wird durch die Verstärker
70 und 71 verstärkt, um ein Signal zu liefern, das das Eintreffen einer R-Welle oder eines Interferenzimpulses
an dem Verstärker 54 anzeigt.
Das Ausgangssignal des Verstärkers 71 wird über eine Leitung
72 einem Rücksetzeingang des Steuerzählers 75 zugeführt. Wie erwähnt, werden die Taktimpulse des Taktgebers 20 über
die Leitung 24 über einen Eingang des NAND-Gatters 74 dem
Takteingang des Steuerzählers 75 zugeführt. Ausgangssignale
709818/0691
erscheinen an den logischen Ausgangsklemmen Qc, Qq und Q10*
Die Ausgangesignale an den Klemmen Qq und Q10 gelangen zu
den Eingängen des NAND-Gatters 76, dessen Ausgangssignal über
die Leitung 81 einem weiteren Eingang des NAND-Gatters 74 zugeführt wird, um das Hindurchleiten der Taktimpulse zum
Takteingang des Steuerzählers 75 zu steuern. Die Leitung 81 ist ferner mit der Verzögerungsschaltung 82 verbunden, und
das bei Q,- erscheinende Aus gangs signal wird der Verzögerungsschaltung ebenfalls in der weiter unten beschriebenen Weise
zugeführt. Es ist ersichtlich, daß in der Leitung 81 normalerweise ein starkes Signal vorhanden ist, wie es der Wertetabelle
für die Ausgangssignale des NAND-Gatters 76 entspricht, wenn nicht an beiden Ausgängen Qq und Q^0 starke Ausgangssignale
vorhanden sind. Ist dies der Fall, erscheint in der Leitung 81 ein schwaches Signal, so daß für den Takteingang
des Steuerzählers 75 über das NAND-Gatter 74 ein sich nicht veränderndes starkes Signal verfügbar ist. Unter diesen Umständen
beendet der Steuerzähler seinen Zählvorgang, bis er durch ein eine R-Welle anzeigendes Signal zurückgesetzt wird.
Zu der Verzögerungsschaltung 82 gehören zwei J-K-Haupt- und -Folge-Flip-Flops 102 und 103. Das Ausgangssignal des NAND-Gatters
76 wird dem Takteingang des Flip-Flops 102 zugeführt, während das bei Qc erscheinende Ausgangssignal des Steuerzählers
75 zum Takteingang des zweiten Flip-Flops 103 gelangt. Am J-Eingang des Flip-Flops 102 erscheint ein starkes Signal
und am K-Eingang ein schwaches Signal. Auch an den Setzeingängen der beiden Flip-Flops erscheinen schwache Signale.
Die Ausgänge Q und Q des Flip-Flops 102 sind mit den Eingängen J und K des Flip-Flops 103 verbunden. Der Ausgang Q des
Flip-Flops 103 liegt an der Rücksetzklemme des Flip-Flops 102, und am Ausgang Q des Flip-Flops 103 erscheint das Ausgangssignal
der Verzögerungsschaltung 82, das zum Zurücksetzen des
asynchronen Intervallzählers 25 dient. Die Rücksetzklemme des Flip-Flops 103 ist mit dem Masseanschluß 16 verbunden, an dem
ein starkes Signal vorhanden ist, und zwar über einen normalerweise offenen Betriebsartenwählschalter 90. Die Rücksetzklemme
709818/0691
des Flip-Flops 103 wird normalerweise auf einem negativen Potential, d.h. einem schwachen Signal, gehalten, da sie
über einen Widerstand 91 an der Klemme 17 für die negative Spannung liegt.
Der Ausgang Q des Flip-Flops 103 ist durch eine Leitung 83
mit einem Eingang des NAND-Gatters 50 verbunden, dessen anderem Eingang das Ausgangssignal des Impulsbreitenreglers 28
in der beschriebenen Weise über die Leitung 29 zugeführt wird. Der Betriebsartenwählsehalter 90 ist mit der Rücksetzklemme
des Flip-Flops 103 verbunden, damit dieser nach Bedarf ein starkes Signal von dem Masseanschluß 16 oder ein schwaches
Signal von der negativen Klemme 17 aus über den Widerstand 91 zugeführt werden kann. Wird der normalerweise offene Betriebsartenwählschalter
geschlossen, wird ein ununterbrochenes Rücksetzsignal in Form eines starken Signals zugeführt,
um den Flip-Flop 103 zu sperren, so daß die Zufuhr von Rücksetzimpulsen von dem Steuerzähler 75 zu dem asynchronen Intervallzähler
25 verhindert und der Schrittmacher 10 gezwungen wird, asynchron zu arbeiten. Bei dem Betriebsartenwählschalter
90 kann es sich um einen magnetisch betätigbaren Zungenschalter bekannter Art handeln.
Im folgenden ist die Wirkungsweise der Herzschrittmacherschaltung 10 anhand von Fig. 3 näher erläutert, die mehrere
graphische Darstellungen enthält.
In Figo 3 sind die an den verschiedenen Punkten der Schaltung erscheinenden Spannungen, die als Funktion der Zeit dargestellt
sind, genannt, wobei bestimmte Spannungen der Deutlichkeit halber umgekehrt dargestellt sind, was jeweils
durch Überstreichen der betreffenden Bezeichnungen angedeutet isto Es sei bemerkt, daß Fig. 3 die zeitlichen Beziehungen
zwischen den auftretenden Impulsen darstellen soll, daß jedoch die Größe, die Form und die Proportionen der Impulse
zur Verbesserung der Deutlichkeit und zur Erleichterung
709818/0691
•a·
der Beschreibung übertrieben oder verzerrt dargestellt sind.
Es sei zunächst angenommen,daß das Herz in der normalen
Weise schlägt, wobei die Pulsintervalle kürzer sind als das durch die Schrittmacherschaltung 10 gemessene asynchrone
Intervall. In diesem Fall arbeitet die Schaltung wie folgt: Ein erster Impuls 110 wird durch den R-Wellen-Detektor und
-Verstärker 54 nachgewiesen und verstärkt, wodurch der Steuerzähler
75 zurückgesetzt wird, so daß er mit einem Zählvorgang beginnen kann. Wie weiter oben erläutert,.geschieht dies
beim Zurücksetzen durch das Erscheinen schwacher Ausgangssignale
an den Klemmen Qq und Q^ 0>
wobei in der Leitung 81 ein starkes Signal erscheint, das es den in der Leitung 24
erscheinenden Taktimpulsen ermöglicht, über das NAND-Gatter 74 zum Takteingang des Steuerzählers 75 zu gelangen. Das Ausgangssignal
an der Klemme Q,- wiederholt sich dann periodisch nach je 2r Taktimpulsen bzw. in Abständen von etwa 11,9 ms,
wie es in Fig. 3 bei Qc dargestellt ist. Dieses sich wiederholende
Ausgangssignal erscheint weiter, bis gleichzeitig
starke Ausgangssignale an den Klemmen Qq und Q^q erscheinen,
wie es in Fig. 3 bei den zugehörigen graphischen Darstellungen durch die gestrichelte Linie 112 angedeutet ist. Dieses
gleichzeitige Auftreten der starken Ausgangssignale erfolgt etwa 285,75 ms später als das Erscheinen des Herzimpulses 110.
Es sei bemerkt, daß der asynchrone Intervallzähler 25 zusätzlich nach dem Zurücksetzen des Steuerzählers mit einer bestimmten
Verzögerung zurückgesetzt wurde, und daß er gleichzeitig Taktimpulse für seinen Ausgang Q^p abzählt. Auf den
Ablauf dieses RücksetzVorgangs wird im folgenden näher eingegangen.
Der nächste auf natürlichem Wege erzeugte Herzimpuls 115 wird durch den R-Wellen-Detektor und -Verstärker 54 nachgewiesen,
bevor der asynchrone Intervallzähler 25 das für den
Ausgang Q^2 vorgesehene Zählergebnis erreicht; wie im oberen
Teil von Fig. 3 dargestellt, geschieht dies nach etwa 761,9 ms
70981 8/0691
und einer zusätzlichen Verzögerung um 11,9 ms. In diesem Zeitpunkt
wird der Steuerzähler 75 zurückgesetzt, so daß er einen neuen Zählvorgang beginnt. Gleichzeitig erscheint jedoch in
der Leitung 81 anstelle eines schwachen Signals ein starkes Signal. Diese Änderung führt zu einer Betätigung des Flip-Flops
102 derart, daß das starke Signal vom J-Eingang zum Q-Ausgang und von dort aus zum J-Eingang des Flip-Flops
gelangt. Wenn das in der Leitung 80 erscheinende Ausgangssignal der Klemme Q1- des Steuerzählers 75 einen hohen Wert
annimmt, was etwa 11,9 ms später geschieht, wird das am J-Eingang des Flip-Flops 103 vorhandene starke Signal zum
zugehörigen Q-Ausgang übertragen, um den Flip-Flop 102 zurückzusetzeno
Gleichzeitig erscheint in der Leitung 83 aus dem Q-Ausgang des Flip-Flops 103 anstelle des normalerweise
vorhandenen starken Signals ein schwaches Signal, das in Fig. 3 in umgekehrter Form bei 83 als Impuls 116 dargestellt
ist. Wird der Impuls 116 dem NAND-Gatter 50 zugeführt, erscheint in der Leitung 26 ein Rücksetzimpuls 117 für den
asynchronen Intervallzähler 25. Es sei bemerkt, daß der
Rücksetzimpuls etwa 11,9 ms nach dem Erscheinen des Herzimpulses 115 auftritt. Somit beginnt der ZählVorgang des
asynchronen Intervallzählers 25 gegenüber dem Eintreffen des Herzimpulses 115 mit einer Verzögerung von 11,9 ms.
Nimmt man an, daß innerhalb des Intervalls nach dem vorausgegangenen
Herzimpuls 115 kein natürlicher Herzimpuls erscheint,
bevor an der Klemme Q>.o das Zählergebnis des asyn-
1 ? chronen Intervallzählers 25 von (2 :2) Taktimpulsen wirksam
wird, ändert sich das an der Klemme Q^ vorhandene Signal,
d.h. es erscheint gemäß Fig. 3 der bei OUT 25 dargestellte Impuls 120. Wie weiter oben erläutert, führt dies dazu, daß
in der Leitung 29 des Impulsbreitenreglers 28 ein Ausgangsimpuls 121 erscheint, der in Fig. 3 bei "2*9 dargestellt isto
Der Impuls 121 läßt in der Leitung 26 einen Rücksetzimpuls erscheinen, so daß der asynchrone Intervallzähler 25 zurückgesetzt
wird. Außerdem wird der in der Leitung 29 erscheinende Impuls 121 über den R-Wellen-Detektor und -Verstärker
70981 8/0691
. Vi ·
54 weitergeleitet, um den Steuerzähler 75 zurückzusetzen,
nachdem dieser Impuls verstärkt und dem Herzen als Stimulationsimpuls zugeführt worden ist. Nach der Beendigung des
Stimulationsimpulses 122 beginnt daher der Steuerzähler 75
mit einem neuen ZählVorgang, so daß mehrere Impulse erzeugt
werden, die in Fig. 3 bei Q1-, Qq und Q^0 dargestellt sind.
Sobald der Steuerzähler 75, der dann erneut zu zählen begonnen
hat, das Zählergebnis erreicht, bei dem die erste Änderung des Aus gangs Signa Is an der Klemme Q1- erfolgt, wird
an die Leitung 26 ein weiterer Rücksetzimpuls 123 abgegeben, der in der gleichen Weise erzeugt wird, wie es weiter oben
für den Rücksetzimpuls 117 beschrieben ist, und der wiederum den asynchronen Intervallzähler 25 zurücksetzte Somit ist
ersichtlich, daß das BedarfsIntervall gleich der Summe der
Zeit, innerhalb welcher sich das Ausgangssignal an der Klemme
Q.2 des asynchronen Intervallzählers 25 ändert, und der Zeit
ist, nach deren Ablauf sich das Ausgangssignal an der Klemme
Qt- des Steuerzählers 75 ändert, d.h. daß die Länge des Bedarfs
inte rvalls etwa gleich 761,9 + 11,5 ms zuzüglich etwaiger Verzögerungen ist, die durch die Schaltungselemente selbst,
z.B. die Verstärker 54 und 30, hervorgerufen werden.
Nimmt man nunmehr an, daß jetzt mehrere Interferenzimpulse nachgewiesen werden, zwischen denen Perioden von weniger als
285,75 ms vorhanden sind, nach deren Ablauf die bei Qq und Q^0
erscheinenden Ausgangssignale den Zählvorgang des Steuerzählers
75 beenden, spielen sich die nachstehend beschriebenen Vorgänge ab. Da bei dem vorausgehenden Bedarfszyklus ein Zählergebnis
erreicht wurde, bei dem an den Klemmen Qq und Q10
gleichzeitig starke Signale erscheinen, geht der erste Impuls 125 der Impulsreihe, die in der Leitung 81 erscheint, von
einem niedrigen Wert in einen hohen Wert über, so daß danach von der Verzögerungsschaltung 82 aus ein Rücksetzimpuls 126
in der Leitung 83 und ein Rücksetzimpuls 127 in der Leitung 26 erscheint. Daher beginnt der asynchrone-Intervallzähler
709818/0691
25 in diesem Zeitpunkt mit einem weiteren Zählvorgang. Bevor
der Steuerzähler 75 das Zählergebnis erreicht, das dem gleichzeitigen
Auftreten starker Ausgangssignale an den Klemmen
Qq und Q10 entspricht, trifft ein weiterer Interferenzimpuls
128 ein. Dieser Impuls setzt den Steuerzähler 75 zurück, doch da an den Ausgangsklemmen Qq und Q1 q nicht gleichzeitig starke
Signale erschienen sind, ändert sich das der Ausgangsleitung
81 zugeführte Signal nicht. Wenn sich danach das Signal an der Klemme Qc ändert, wird somit durch die Verzögerungsschaltung
82 kein Rücksetzimpuls an die Leitung 83 abgegeben. Infolgedessen
kann der asynchrone Intervallzähler 25 seinen Zählvorgang fortsetzen, ohne zurückgesetzt zu werden, solange
weitere Interferenzimpulse erscheinen. Sobald sich das Ausgangssignal an der Klemme Q.p ändert, erscheint daher an dieser
Klemme ein Ausgangsimpuls 130, der in Fig. 3 bei OUT 25
dargestellt ist. Dieses Ausgangssignal bewirkt wie zuvor, daß in der Leitung 29 ein Stimulationsimpuls 131 erscheint, der
verstärkt und dann den Ausgangselektroden 51 zugeführt wird. Der Stimulationsimpuls 131 erzeugt in der Leitung 26 einen
Rücksetzimpuls 132 zum Zurücksetzen des asynchronen Intervallzählers 25. Nimmt man an, daß weitere Interferenzimpulse
erzeugt werden, läuft der asynchrone Betrieb weiter, so daß beim Erreichen des nächsten Zählergebnisses des asynchronen
Intervallzählers ein Ausgangsimpuls 135 an der Klemme Q12 erscheint.
Daher erscheinen wie zuvor Impulse 136 und 137 in den Leitungen 2"9 und 26. Es sei bemerkt, daß bei diesem
"Interferenzbetrieb" das Ausgangsimpulsintervall nur durch den asynchronen Intervallzähler bestimmt wird, und etwa
761,9 ms beträgt, da der Steuerzähler 75 und die Verzögerungsschaltung 82 keine Verzögerung bewirken., Daher arbeitet die
Schrittmacherschaltung 10 beim Bedarfsbetrieb und beim Interferenz-
bzw. Eingriffsbetrieb mit verschiedenen Frequenzen, da Verzögerungen durch den Steuerzähler 75 und die Verzögerungsschaltung
82 herbeigeführt werden»
Ferner ist ersichtlich, daß der Steuerzähler 75 eine refraktäre
Periode bestimmt, während welcher das Eintreffen eines
709818/0691
. U-
Interferenzimpulses nicht bewirkt, daß dem asynchronen Intervallzähler
25 ein Rücksetzimpuls zμgeführt wird; diese
refraktäre Periode entspricht der Zeit, die der Steuerzähler 75 benötigt, um einen Zählvorgang bis zum gleichzeitigen
Eintreffen starker Ausgangssignale an den Klemmen GU und Q^q
durchzuführen. Weiterhin ist zu bemerken, daß die refraktäre Periode verlängerbar ist, wenn solche R-Wellen-Impulse während
des ZählVorgangs eintreffen, bevor an den Klemmen Qq und (L·q
gleichzeitig starke Signale erscheinen, da der Steuerzähler 75 durch jeden solchen Impuls zurückgesetzt wird. Wenn die
entsprechenden Rücksetzimpulse dem Steuerzähler 75 zugeführt werden, ist es somit möglich, die refraktäre Periode auf unbestimmte
Zeit zurückzusetzen (reset).
Sobald das Zählergebnis dem gleichzeitigen Auftreten starker Ausgangssignale an den Klemmen Qq und GLq entspricht, befindet
sich jedoch der Schrittmacher in einem "Alarmzustand",
da das Eintreffen eines R-Wellen-oder Interferenzimpulses
eine Änderung des in der Leitung 81 erscheinenden Signals herbeiführt, um einen Rücksetzimpuls für den asynchronen
Intervallzähler 25 zu erzeugen. Dieser Alarmzustand ist in Fig. 3 in dem unmittelbar auf den Herzimpuls 140 folgenden
Teil dargestellt. Nachdem der Steuerzähler 75 einen Zählvorgang bis zum gleichzeitigen Erscheinen starker Signale an den
Ausgangsklemmen QQ und Q10 durchgeführt hat, bewirkt das Eintreffen
eines weiteren Impulses 141 eine wenn auch nur kurzzeitige Änderung des in der Leitung 83 vorhandenen Signals,
wie es in Fig. 3 bei 8"3 durch den Impuls 142 angedeutet isto
Der Impuls 142 läßt natürlich einen Rücksetzimpuls 143 für den asynchronen Intervallzähler 25 in der Leitung 26 erscheinen.
Bei der Schaltung nach Fig. 1, 2 und 4 können handelsübliche
integrierte Schaltkreise verwendet werden. Vorzugsweise ist die Schaltung aus den nachstehend genannten Schaltungselementen
mit den angegebenen elektrischen Eigenschaften aufgebaut.
709818/0691
Widerstände
22 | 38, 55 | 2000 Ohm |
23 | 35 | 2 Megohm |
31, | 10 000 Ohm | |
33, | 60, 91 | 4700 Ohm |
37 | 62 000 Ohm | |
57, | 1 Megohm | |
65 | 4,7 Megohm | |
66 | Kondensatoren | 10 Megohm |
58 | 0 bis 2 Megohm, regelbar | |
100 pF 39yuF
50 pF 100 nF 220 nF
Batterien 12,
Li-2-thionylchloridzellen
Dioden
Zenerdiode
in IC vom Typ CA3093
50, 74,
(Taktgeber) CD4047
(Frequenzzähler) CD4040
(Impulsbreitenregler) CD4027
(Verstärker) CA3078
(A/D-Wandler) CD4007
(Invertergatter), Teil des A/D-Wandlers·67
(Steuerzähler) CD4040
(Verzögerungsschaltung) CD4027
(NAND-Gatter , Teile A, B, C) CD4011
709818/0691
32, 36 2N2222A
Ansprüche;
709818/0691
Le
e rs e
Claims (10)
- ANSPRÜCHEBedarfs-Herzschrittmacher zum Anschließen an eine Gleichspannungsquelle, zum Überwachen der Herzleistung und zum Erzeugen eines Bedarfsimpulses beim Ausbleiben eines normalen Pulsschlagsignals während eines Alarmintervalls nach dem Ablauf eines refraktären Intervalls, gekennzeichnet durch einen Taktgeber (20) zur zuverlässigen Erzeugung einer Reihe elektrischer Impulse mit einer auf vorbestimmte Weise geregelten Frequenz, einen Intervallzähler (25) zum Nachweisen einer vorbestimmten Anzahl von Impulsen, die durch den Taktgeber während eines geregelten Intervalls innerhalb eines zeitlichen Bereichs erzeugt werden, welcher dem normalen Bereich der Intervalle zwischen Pulsschlägen entspricht, wobei der Intervallzähler als Frequenzzähler ein Ausgangssignal immer dann erzeugt, wenn es ihm ermöglicht wird, das Abzählen der vorbestimmten Anzahl von Impulsen zu beenden, bevor der zurückgesetzt wird, und wobei der Intervall- bzw. Frequenzzähler jeweils durch eines von mehreren Signalen rücksetzbar und mindestens an den Taktgeber angeschlossen ist, eine Detektorschaltung (54), die durch ein zur Stimulation des Herzens dienendes elektromagnetisches Interferenzsignal oder ein PulsSchlagsignal des Herzens oder ein durch den Schrittmacher erzeugtes impulsförmiges Herzstimulationssignal betätigbar und mit einem Verstärker versehen ist, wobei die Detektorschaltung bei ihrer Betätigung ein verstärktes, einen Pulsschlag anzeigendes impulsförmiges Signal erzeugt und zum Aufnehmen von Signalen des Herzens mit dem Herzen elektrisch verbunden ist, einen Steuerzähler (75), der eine gewählte Anzahl von Taktimpulsen nachweist, die einem refraktären Intervall entsprechen, während er während eines Steuerintervalls eine Zählung durchführt, wobei der Steuerzähler in einem Alarmzustand während eines Alarmintervalls gehalten wird, das immer dann beginnt, wenn der Steuerzähler aus seinem Zählzustand dadurch in den Alarmzustand umgeschaltet wird, daß er die Zählung der gewählten Anzahl von Taktimpulsen beendet, wobei das Alarmintervall normalerweise eine Länge hat,709818/0691die einem größeren Teil des genannten Frequenzintervalls gleichwertig ist, wobei der Steuerzähler - wenn überhaupt ein zur Steuerung dienendes Ausgangssignal nur dann erzeugt, wenn er während des Alarmintervalls durch ein einen Pulsschlag anzeigendes Signal betätigt wird, wobei das Ausgangssignal des Steuerzählers bewirkt, daß der Intervallzähler wirkungslos gemacht und zurückgesetzt wird, und wobei der Steuerzähler während eines Steuerintervalls durch jedes einen Pulsschlag anzeigende Signal zurückgesetzt wird, wodurch das Steuerintervall während eines bestimmten möglichen Frequenzintervalls verlängert wird, so daß es möglich ist, das Alarmintervall zu verkürzen oder sogar zum Verschwinden zu bringen, wobei jedes SteuerIntervall als die Summe eines refraktären Intervalls und eines möglicherweise vorhandenen variablen Intervalls zu betrachten ist, und wobei der Steuerzähler elektrisch mindestens mit dem Taktgeber und der Detektorschaltung verbunden ist, einen zur Anregung des Herzens dienenden Verstärker (30), der ein durch den Intervallzähler eingeleitetes Signal in einen Herzstimulationsimpuls von geregeltem Energieinhalt verwandelt, sowie durch eine Ausgangsklemmenanordnung (51) zum Zuführen des Herzstimulationsimpulses von dem Verstärker zu einer zum Herzen führenden Leitung (53)» wobei die Ausgangsklemmenanordnung ferner dazu dient, der Detektorschaltung für die PulsSchlagsignale die elektrischen Signale zuzuführen, welche durch das Herz erzeugt und durch die Leitung vom Herzen aus zu der Ausgangsklemmenanordnung übertragen werden.
- 2. Schrittmacher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verzögerungsschaltung (82) vorhanden ist, zu der Einrichtungen gehören, die auf eine geregelte Anzahl von Impulsen des Taktgebers (20) ansprechen, welche ein geregeltes Verzögerungsintervall bezeichnen, das einem kleinen Bruchteil des genannten Frequenzintervalls entspricht, daß das Verzögerungsintervall hinreichend verlängert wird, um leicht meßbar zu sein, so daß das beim Bedarfsbetrieb des709818/0691- 83 -" 3.Schrittmachers jedem Stimulati ons impuls vorausgehende Intervall gleich der Summe mindestens des VerzögerungsIntervalls und des Frequenzintervalls ist, damit sich beim Bedarfsbetrieb eine niedrige Herzstimulationsfrequenz ergibt als beim Asynchronbetrieb, daß die auf die Taktimpulse ansprechenden Einrichtungen nur durch das gesteuerte Ausgangssignal betätigt werden, daß die Verzögerungsschaltung einen verbreiterten Ausgangsimpuls erzeugt, der beim Bedarfsbetrieb den Intervallzähler (25) wirkungslos macht und ihn zurücksetzt, daß die Verzögerungsschaltung elektrisch mindestens mit dem Ausgang des Steuerzahlers(75) und der Einrichtung zum Zurücksetzen des Intervallzählers verbunden ist, und daß ein Betriebsartenwählschalter (90) vorhanden ist, der es ermöglicht, das Zurücksetzen des Intervallzählers durch den Ausgangsimpuls des Steuerzählers zu verhindern, wenn der Schrittmacher auf den Asynchronbetrieb umgeschaltet wird.
- 3. Schrittmacher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Impulsbreitenregeleinrichtung (28) vorhanden ist, die auf eine geregelte Anzahl von durch den Taktgeber (20) erzeugten Impulsen anspricht, wenn sie durch das Ausgangssignal des Steuer- bzw. Frequenzzählers (75) betätigt wird, um ein verbreitertes Impulssignal zu erzeugen, und daß die Impulsbreitenregeleinrichtung elektrisch mindestens mit dem Taktgeber, dem Intervallzähler (25) und dem Verstärker (30) zum Stimulieren des Herzens verbunden ist.
- 4. Herzschrittmacher zum Erzeugen von Stimulationsimpulsen zum Abgeben an mit einem Herzen zu verbindenden Elektroden, gekennzeichnet durch eine Quelle (20) für Taktimpulse, die in Intervallen erscheinen, welche einem kleinen Bruchteil eines Intervalls innerhalb des Bereichs von Intervallen zwischen normalen Pulsschlägen entsprechen, eine Intervallzähleinrichtung (25) zum Zählen der Taktimpulse und zum Erzeugen eines Ausgangssignals dann, wenn ein Impulszählergebnis erreicht wird, das insgesamt einem vorbestimmten709818/0691Intervall innerhalb des Bereichs der Intervalle normaler Pulsschläge entspricht, wobei die Intervallzähleinrichtung jeweils durch jedes von mehreren Signalen zurücksetzbar ist, zu denen das Ausgangssignal der Intervallzähleinrichtung gehört, einen Stimulationsimpulsgenerator (30), der durch das Ausgangssignal der Intervallzähleinrichtung betätigt wird, um den Elektroden (51) einen Stimulationsimpuls zuzuführen, eine Detektorschaltung (54) zum Erzeugen eines verstärkten Ausgangssignals aus Pulsschläge anzeigenden Signalen sowie eine Steuerintervallzähleinrichtung (75) zum Abzählen einer vorbestimmten Anzahl der Taktimpulse, die einem vorgewählten refraktären Intervall entsprechen, wobei die Steuerintervallzähleinrichtung durch jedes der einen Pulsschlag anzeigenden Signale zurückgesetzt wird, wobei jedes Steuerintervall der Summe des refraktären Intervalls und eines variablen Intervalls entspricht, das sich aus der Charakteristik der Pulsschläge anzeigenden Signale ergibt, wenn solche vorhanden sind, welche während des Steuerintervalls nachgewiesen werden, wobei die Steuerintervallzähleinrichtung gegebenenfalls während eines auf das Steuerintervall folgenden Alarmintervalls ein Ausgangssignal erzeugt, wenn sie durch irgendeines der einen Pulsschlag anzeigenden Signale betätigt wird, und wobei das Ausgangssignal der Steuerintervallzähleinrichtung die Intervallzähleinrichtung wirkungslos macht und zurücksetzt.
- 5. Schrittmacher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrittmacher nach einem Interferenzverfahren arbeitet, wenn ein bestimmtes Steuerintervall durch mehrere Pulsschläge anzeigende Signale bis mindestens auf das vorbestimmte Intervall verlängert wird.
- 6. Schrittmacher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Einrichtungen zum Zurücksetzen des Intervallzählers (25) eine Verzögerungsschaltung (82) gehört, die den Intervallzähler während der Dauer des Verzögerungsintervalls709818/0691wirkungslos macht, und daß das Verzögerungsintervall einem kleinen Bruchteil eines Intervalls innerhalb des Bereichs von Intervallen zwischen normalen Pulsschlägen entspricht.
- 7. Digitaler Bedarfs-Herzschrittmacher zum Erzeugen von Herzstimulationsimpulsen zum Zuführen zu einem Herzen zugeordneten Elektroden, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (20) zum Erzeugen von Taktimpulsen, eine erste Zähleinrichtung (75), der die Taktimpulse zugeführt werden, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, sobald eine vorbestimmte Anzahl der Taktimpulse abgezählt worden ist, um ein gewünschtes Intervall zwischen Pulsschlägen festzulegen, eine an die Elektroden (51) angeschlossene Einrichtung (30), der das Ausgangesignal zugeführt wird, um in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der ersten Zähleinrichtung Stimulationsimpulse zu erzeugen, eine an die Elektroden angeschlossene Einrichtung (54) zum Nachweisen eines R-Wellen-Signals des Herzens sowie von ein solches R-Wellen-Signal simulierenden Signals und zum Erzeugen Bines Ausgangssignals, sobald solche Signale nachgewiesen werden, eine Verzögerungseinrichtung (82) , der das Ausgangssignal der Einrichtung zum Nachweisen von R-Wellen-Signalen zugeführt wird, und deren Ausgangssignal dazu dient, die erste Zähleinrichtung in einem Zeitpunkt zurückzusetzen, der gegenüber dem Zeitpunkt des Auftretens des R-Wellen-Siignals verzögert ist, so daß eine Bedarfsfrequenz durch die Verzögerungszeit der Verzögerungseinrichtung und diejenige Zeit festgelegt wird, welche die erste Zähleinrichtung benötigt, um die vorbestimmte Anzahl von Taktimpulsen abzuzählen, sowie durch eine Einrichtung (25), die das Zuführen des Ausgangssignals der Einrichtung zum Nachweisen der R-Wellen-Signale verhindert, wenn R-Wellen-Signale in Intervallen eintreffen, von denen jedes kürzer ist als eine refraktäre Periode, so daß eine Interferenz- bzw. Eingriffsfrequenz nur durch die Zeit festgelegt wird, die die erste Zähleinrichtung benötigt, um die vorbestimmte Anzahl von Taktimpulsen abzuzählen.7 098 18/0691
- 8. Schrittmacher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verhindern des Zuführens des Ausgangs signals der Einrichtung zum Nachweisen der R-Wellen-Signale eine zweite Zähleinrichtung (25) ist, der Impulse des Taktgebers (20) zugeführt werden, daß die zweite Zähleinrichtung durch das Ausgangssignal der Einrichtung (54) zum Nachweisen der R-Wellen-Signale zurückgesetzt wird, und daß die zweite Zähleinrichtung ein der Verzögerungseinrichtung (82) zuzuführendes Ausgangssignal nur dann erzeugt, wenn ihr Taktimpuls-Zählvorgang bis zu einem vorbestimmten, einem refraktären Intervall entsprechenden Zählergebnis unmittelbar danach vor dem Ausgangssignal nicht unterbrochen worden ist.
- 9. Schrittmacher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Verzögerungseinrichtung (82) zwei J-K-Haupt- und -Folge-Flip-Flops (102, 103) gehören, und daß ein durch diese Flip-Flops erzeugtes Rücksetz-Ausgangssignal nacheinander seriell mit Hilfe mindestens zweier Ausgangssignale der zweiten Zähleinrichtung (25) durch die Flip-Flops hindurchgeleitet wird, welche die zugehörigen Zählergebnisse in einer bestimmten Reihenfolge erreichen.
- 10. Schrittmacher nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine an einen der Flip-Flops angeschlossene Rücksetzeinrichtung zum Verhindern der Betätigung dieses Flip-Flops derart, daß die erste Zähleinrichtung (75) nicht durch Impulse zurückgesetzt wird, die durch das Ausgangssignal der Einrichtung (54) zum Nachweisen von R-Wellen-Signalen getriggert werden.709818/0691
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US62529575A | 1975-10-23 | 1975-10-23 | |
US05/654,504 US4049003A (en) | 1975-10-23 | 1976-02-02 | Digital cardiac pacer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2644793A1 true DE2644793A1 (de) | 1977-05-05 |
Family
ID=27089871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762644793 Pending DE2644793A1 (de) | 1975-10-23 | 1976-10-04 | Herzschrittmacher |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4049003A (de) |
JP (1) | JPS5254286A (de) |
BR (1) | BR7607007A (de) |
DE (1) | DE2644793A1 (de) |
DK (1) | DK478676A (de) |
ES (1) | ES452570A1 (de) |
FR (1) | FR2329007A1 (de) |
IT (1) | IT1069951B (de) |
LU (1) | LU76054A1 (de) |
NL (1) | NL7610458A (de) |
NO (1) | NO763620L (de) |
SE (1) | SE7611501L (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4173230A (en) * | 1977-08-19 | 1979-11-06 | Biotronik Mess- Und Therapiegerate Gmbh & Co. | Noise elimination and refractory period control in demand pacers |
US4169480A (en) * | 1977-08-19 | 1979-10-02 | Biotronik Mess- Und Therapiegerate Gmbh & Co. | Demand pacer with programmable rate hysteresis |
EP0000988B1 (de) * | 1977-08-19 | 1982-05-26 | BIOTRONIK Mess- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin | Bedarfsherzschrittmacher |
JPS6143177Y2 (de) * | 1978-09-19 | 1986-12-06 | ||
US4241736A (en) * | 1978-11-06 | 1980-12-30 | Medtronic, Inc. | Reset means for programmable digital cardiac pacemaker |
AU530108B2 (en) * | 1978-11-06 | 1983-06-30 | Medtronic, Inc. | Digital cardiac pacemaker |
US4388927A (en) * | 1979-12-13 | 1983-06-21 | American Hospital Supply Corporation | Programmable digital cardiac pacer |
US5370668A (en) * | 1993-06-22 | 1994-12-06 | Medtronic, Inc. | Fault-tolerant elective replacement indication for implantable medical device |
US5387228A (en) * | 1993-06-22 | 1995-02-07 | Medtronic, Inc. | Cardiac pacemaker with programmable output pulse amplitude and method |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3557796A (en) * | 1969-03-10 | 1971-01-26 | Cordis Corp | Digital counter driven pacer |
GB1333552A (en) * | 1969-10-13 | 1973-10-10 | Devices Ltd | Double rate demand pacemaker |
US3833005A (en) * | 1971-07-26 | 1974-09-03 | Medtronic Inc | Compared count digitally controlled pacemaker |
US3920024A (en) * | 1973-04-16 | 1975-11-18 | Vitatron Medical Bv | Threshold tracking system and method for stimulating a physiological system |
US3921642A (en) * | 1974-07-01 | 1975-11-25 | Thomas A Preston | Automatic rate adjustment pacer with natural rate searching means and method of operation |
NL7700427A (nl) * | 1976-03-03 | 1977-09-06 | Arco Med Prod Co | Inplanteerbare digitale hartgangmaker, welke voorzien is van extern kiesbare bedrijfspara- meters. |
-
1976
- 1976-02-02 US US05/654,504 patent/US4049003A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-09-21 NL NL7610458A patent/NL7610458A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-10-04 DE DE19762644793 patent/DE2644793A1/de active Pending
- 1976-10-09 JP JP51121761A patent/JPS5254286A/ja active Pending
- 1976-10-15 SE SE7611501A patent/SE7611501L/xx unknown
- 1976-10-19 IT IT51785/76A patent/IT1069951B/it active
- 1976-10-20 ES ES452570A patent/ES452570A1/es not_active Expired
- 1976-10-20 BR BR7607007A patent/BR7607007A/pt unknown
- 1976-10-21 FR FR7631695A patent/FR2329007A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-10-22 NO NO763620A patent/NO763620L/no unknown
- 1976-10-22 LU LU76054A patent/LU76054A1/xx unknown
- 1976-10-22 DK DK478676A patent/DK478676A/da unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7607007A (pt) | 1977-09-06 |
DK478676A (da) | 1977-04-24 |
IT1069951B (it) | 1985-03-25 |
SE7611501L (sv) | 1977-04-24 |
NO763620L (de) | 1977-04-26 |
ES452570A1 (es) | 1978-02-01 |
LU76054A1 (de) | 1977-05-16 |
FR2329007A1 (fr) | 1977-05-20 |
US4049003A (en) | 1977-09-20 |
JPS5254286A (en) | 1977-05-02 |
NL7610458A (nl) | 1977-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2010724C3 (de) | Herzschrittmacher | |
DE2065013C3 (de) | Bedarfsherzschrittmacher | |
DE2823804C2 (de) | Programmierbarer, einpflanzbarer Herzschrittmacher | |
DE2048612C2 (de) | Herzschrittmacher | |
EP0402508B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Detektieren einer Folge von anormalen Ereignissen in einem elektrischen Signal, insbesondere dem Depolarisationssignal eines Herzens | |
DE1916088C3 (de) | Herzschrittmacher | |
DE2721757C2 (de) | Interferenzstromtherapiegerät | |
DE2006076A1 (de) | Herzschrittmacher | |
DE3117075C2 (de) | Vorhofsynchroner Herzschrittmacher | |
DE3104938A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum maximieren des herzschlagvolumens bei der schrittmacherbehandlung der vorhoefe und herzkammern mit einem implantierten herzrhythmuskorrekturgeraet und -schrittmacher | |
DE2727141A1 (de) | Antiarrhythmie-bedarfsschrittmacher | |
DE2741176A1 (de) | Herzschrittmacher mit automatisch veraenderlichem a-v intervall | |
DE2417800A1 (de) | Schwellwert-abtastanlage fuer die stimulation eines physiologischen systems | |
DE2455237A1 (de) | Vorrichtung zum beenden von tachycardie | |
DE2853642A1 (de) | Amplituden-regeleinrichtung fuer ekg-signale | |
DE2701104C2 (de) | ||
DE2018091A1 (de) | ||
DE2709281C2 (de) | Vorhofsynchroner ventrikelgesperrter Herzschrittmacher | |
DE2828127A1 (de) | Herzschrittmacher | |
DE2638564A1 (de) | Schrittmacher | |
DE2644793A1 (de) | Herzschrittmacher | |
DE2061182A1 (de) | Bifunktioneller bedarfsgesteuerter Herzschrittmacher | |
DE2058009A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von Herz-Schrittmachern | |
DE2825626C2 (de) | ||
DE2500109A1 (de) | Herzschrittmacher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |