EP0133153A1 - Vorrichtung zur Befestigung eines Hilfsorgans an das Riet einer schützenlosen Webmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines Hilfsorgans an das Riet einer schützenlosen Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0133153A1
EP0133153A1 EP84810230A EP84810230A EP0133153A1 EP 0133153 A1 EP0133153 A1 EP 0133153A1 EP 84810230 A EP84810230 A EP 84810230A EP 84810230 A EP84810230 A EP 84810230A EP 0133153 A1 EP0133153 A1 EP 0133153A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reed
bolt
opening
stretching device
auxiliary member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84810230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0133153B1 (de
Inventor
Hubertus Henricus Aarts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Rueti Te Strake BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rueti Te Strake BV filed Critical Rueti Te Strake BV
Publication of EP0133153A1 publication Critical patent/EP0133153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0133153B1 publication Critical patent/EP0133153B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay
    • D03D49/62Reeds mounted on slay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3066Control or handling of the weft at or after arrival
    • D03D47/308Stretching or holding the weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening an auxiliary member, adjustable in the weft direction, to the reed of a defenseless weaving machine.
  • Protective weaving loom means in particular a weaving machine of the type in which a conveyor tunnel for measured weft pieces is formed on the reed, with a blowing nozzle for inserting the weft pieces at one end of the weaving shed and as an auxiliary organ near the other end of the shed a device working with an air stream for collecting and stretching the inserted weft pieces or a device for perceiving the inserted weft threads or a combination of such devices is provided, which device has a collecting channel connected to the effective part of the conveying channel. and is fastened adjustable in the weft direction against the stop side of the reed.
  • Such a weaving machine is used in cases in which cloths of different widths are to be weavable on the machine. This means that the reed on the side facing away from the weft conveyor protrudes over a variable length outside the edge of the cloth and that only the part of the conveyor tunnel lying within the cloth width is used effectively.
  • the device for extension and / or perception is now attached to the protruding reed part.
  • Examples of known weaving machines of this type are, for example, those according to the American patents 3,880,198 and 3,901,286.
  • the sliding attachment to the reed takes place by means of a fastening clamp, which in one case on the reed beam and in the other case on the attacks the top of the reed.
  • the invention aims at an improved attachment of the auxiliary member to the reed, which in particular better that in the reed stop movements occurring mass forces is adjusted.
  • the auxiliary member has at least one flange, which passes to the back side of the R iets extends between two adjacent reed lamellae, whereby the protruding on the rear side of the reed flange having an opening for insertion of a bolt element of the toggle type.
  • the stretching device can be firmly and easily tightened to the stop side of the protruding reed part, while the position of the auxiliary member can be adjusted in relatively small steps, which correspond to the thickness of a reed slat.
  • the locking element is formed by a bolt, of which a central part engaging with the projecting flange part lies a little eccentrically with respect to the two end parts of the bolt.
  • removable and fixable support blocks flattened at least on one side, are provided on the bolt ends.
  • This design has the advantage that when the stretching device is tightened (by rotating the bolt) to the stop side, the bolt ends acting as toggle cams do not (directly) come into contact with the reed (according to an unfavorable line contact), but above that with their flat side to the rear of the reed and thus little stress on the separate reed slats.
  • the air jet responsible for the stretching of the weft thread pieces entered in the shed is preferably directed in a manner as described in the American patent specification 4,096,889.
  • air flow and "air jet”
  • air jet another suitable flowing fluid could be used for transporting and stretching the weft thread pieces which were successively entered in the shed .
  • air is therefore to be understood broadly.
  • Fig. 1 the reed is denoted by 1, which can be moved in the direction of arrow I about an axis of rotation not shown in the drawing to and fro between the retracted position shown in the drawing and the stop position.
  • the actual reed is formed in a known manner from a row of reed slats 2 arranged side by side in the width direction of the machine, which are enclosed at the bottom in the reed beam 3 and inserted into a reed rail 4 at the top.
  • a measured weft thread piece is entered by means of a blowing nozzle 10 arranged on one side of the shed
  • the weft thread piece inserted by the air-fed blowing nozzle 10 actually takes place through the tunnel 11, which is delimited by all the recesses in the reed lamellae 2, which recesses are open in the direction of the stop line 9.
  • the promotion of the weft by the shed or through the reed tunnel 11 is supported, in particular with larger weaving widths, for example by means of intermediate blowing nozzles which are carried by the reed.
  • These auxiliary blowing nozzles are not shown in the drawing.
  • the stretching device 12 is mounted on the end part of the reed which faces away from the blowing nozzle 10 and which projects outside the edge of the cloth.
  • This stretching device consists of a shaped piece, the side of which faces the reed is shaped in accordance with the profile of the reed lamellae (see in particular FIG. 2).
  • the shaped piece of the stretching device has a rib 13 which fits tightly in the part of the reed tunnel 11 lying outside the shed.
  • a collecting channel 14 (see FIG. 2) is excluded, which connects to the "effective" part of the reed tunnel 11 lying within the width of the woven cloth.
  • the passage of the collecting channel 14 gradually decreases in the firing direction from the entrance opening 15 (see FIG. 2), the cross section of which is almost the same size as that of the conveying tunnel 11.
  • the exit opening of the collecting channel, designated 16 in FIG. 1 has a passage which is only a fraction of the Riettunnel cross-section.
  • the flange 17 protrudes a certain distance from the rear of the reed.
  • this projecting part there is an opening 18 in which a locking bolt 19 can be received, the diameter of which corresponds to that of the opening 18.
  • the locking bolt 19 has a central part 19a with a somewhat smaller diameter, which is eccentric with respect to the two end parts 19b. So that the shaped piece arranged in the desired position on the stop side of the protruding reed part can now be fixed, after inserting the locking bolt 19, the support blocks designated 20, flattened on one side, are each arranged on a bolt end 19b, in such a way that the blocks with theirs flattened side to be placed on the back of the reed. Thereafter, the bolt 19, while the middle part thereof is in the opening 18 of the flange 17, is rotated in such a way that the bolt ends 19 act as toggle cams within the support blocks 20 and place these support blocks firmly against the rear of the reed.
  • the stretching device can also be released in a simple manner by means of a rotary movement in the opposite direction and the removal of the support blocks, as well as the removal of the locking bolt.
  • a flange part 21 which also fits between two adjacent reed slats and contributes to a good fixation of the stretching device 12.
  • the stretching device 12 receives its stretching effect from an air jet, which is directed transversely in the vicinity of the outlet opening 15, namely approximately perpendicularly through the collecting channel.
  • a feed channel 22 is provided in the fitting, which can be connected to a compressed air source at 23 and opens in the vicinity of the outlet opening in the lower wall of the collecting channel 14, just opposite the collecting opening of a further mixing tube 24, which the head of the inserted weft piece under the influence of the air jet records.
  • This stretching principle corresponds in principle to that of the stretching device according to the American patent specification 4,096,889.
  • a shot detection device is attached to the part of the reed protruding outside the cloth edge, for example in a location which lies between the cloth edge and the stretching device.
  • the fastening method shown in FIG. 3 differs from that according to FIGS. 1 and 2 in that there are two fastening flanges 17 ', each of which extends between two adjacent reed fins.
  • These fastening flanges (only one of which is visible in the cross-sectional drawing according to FIG. 3) are connected to the front (8ntschsseite) of the reed 1 by means of an upper and a lower connecting web part 25. 26 connected.
  • the distance between the flanges is chosen so that an upper and a lower block 27 or between them.
  • each block 27 resp. 28 there is a room 29 for receiving a transmitter. a receiver of the shot detection device.
  • the part 27a of the upper block 27, which lies between the lower edge of the web 25 and the upper edge of the tunnel 11, viewed in the direction perpendicular to the plane of the drawing, is narrowed in such a way that it fits between the tongues of two adjacent reed slats projecting forward.
  • the same applies to the part 28a of the lower block 28 which lies between the upper edge of the web 26 and the lower edge of the tunnel 11.
  • the locking bolt 19 'and the parts 20' acting as toggle cams form one piece and the opening 18 'is designed as a slot which is open at one end and in such a way that the locking bolt 18' is from the Bottom can be inserted from.
  • One end of a flexible element 30 is attached to the parts 20 'lying eccentrically opposite the locking bolt 18', the other end of which is connected via a spring 31 to an element 32 which hooks over the upper reed rail 4. Under the influence of the spring 31, the flexible element 30 tries to unwind from the eccentric parts 20 ', as a result of which a counterclockwise moment is exerted on these parts, which, as viewed in FIG. 3, moves the flanges 17' to the right and thereby attracting blocks 27 and 28 to the front of the reed.

Abstract

Das Hilfsorgan (12) dient zur Verkürzung eines Riets (1) zwecks Anpassung an die erwünschte Webbreite sodass dasselbe Riet (1) für verschiedene Webbreiten anwendbar ist. Das Hilfsorgan (12) kann eine Streckvorrichtung oder eine Wahrnehmungsvorrichtung für die eingetragenen Schussfäden sein. Es wird mittels eines Flansches (17) zwischen zwei Rietlamellen (2) eingesteckt und an der Hinterseite mittels eines Riegelelements (19) festgelegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur in Schussrichtung verstellbaren Befestigung eines Hilfsorgans an das Riet einer schützenlosen Webmaschine. Mit schützenloser Webmaschine wird hierbei insbesondere eine Webmaschine vom Typ gemeint, bei welchem am Riet ein Fördertunnel für abgemessene Schussfadenstücke gebildet ist, wobei an einem Ende des Webfachs eine Blasdüse zur Eintragung der Schussfadenstücke vorhanden ist und wobei in der Nähe des anderen Endes des Webfachs als Hifsorgan eine, mit einem Luftstrom arbeitende Vorrichtung zum Auffangen und Strecken der eingetragenen Schussfadenstücke oder eine Vorrichtung zur Wahrnehmung der eingetragenen Schussfäden oder aber eine Kombination solcher Vorrichtungen vorgesehen ist, welche Vorrichtung einen sich an den wirksamen Teil des Förderkanals anschliessenden Auffangkanal aufweist. und in Schussrichtung verstellbar gegen die Anschlagseite des Riets befestigt ist.
  • Eine solche Webmaschine wird angewandt in Fallen in welchen auf der Maschine Tücher verschiedener Breite webbar sein sollen. Dies bedeutet dass das Riet an der vom Schussförderer abgekehrten Seite über eine variabele Länge ausserhalb des Tuchrands hervorragt und dass nur der innerhalb der Tuchbreite liegende Tiel des Fördertunnels wirksam benutzt wird. Am vorragenden Rietteil ist nunmehr die Vorrichtung zur Streckung und/oder Wahrnehmung befestigt.
  • Beispiele bekannter Webmaschinen dieses Typs sind zum Beispiel jene gemäss den amerikanischen Patentschriften 3.880.198 und 3.901.286.. Bei diesen bekannten Ausführungen findet die verschiebbare Befestigung am Riet mittels einer Befestigungsschelles statt, welche im einen Fall auf den Rietbalken und im anderen Fall auf den oberen Rand des Riets angreift.
  • Die Erfindung bezweckt eine verbesserte Befestigung des Hilfsorgans am Riet, welche insbesondere besser den bei den Rietanschlagbewegungen auftretenden Massenkräften angepasst ist.
  • Srfindungsgemäss wird dieses Ziel dadurch erreicht dass das Hilfsorgan wenigstens einen Flansch aufweist, welcher zwischen zwei angrenzenden Rietlamellen hindurch bis zur Hinterseite des Riets reicht, wobei der auf der Hinterseite des Riets vorragende Flanschteil eine Oeffnung zum Einstecken eines Riegelelements des Knebeltyps aufweist. In dieser Weise kann die Streckvorrichtung in einfacher und zweckmässiger Weise an die Anschlagseite des vorragenden Rietteils fest angezogen werden, während die Lage des Hilfsorgans in relativ kleinen Schritten verstellbar ist, welche der Dicke einer Rietlamelle entsprechen.
  • In einer praktischen Ausführung wird das Riegelelement von einem Bolzen gebildet, von welchem ein mit dem vorragenden Flanschteil in Eingriff tretender mittlerer Teil ein wenig exzentrisch gegenüber den beiden Endteilen des Bolzens liegt. Bei Verdrehung dieses Bolzens, nachdem er eingesteckt wurde, wirken die beiden Bolzenende als . Knebelnocken an der Hinterseite des Riets entlang und wird die Streckvorrichtung fest an die Anschlagceite des Riets gezogen.
  • Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung sind an den Bolzenenden wegnehmbare und festsetzbare, wenigstens an einer Seite abgeflachte Stützblöckchen vorgesehen. Diese Ausführung hat denVorteil dass beim Festziehen der Streckvorrichtung (mittels Drehung des Bolzens) an die Anschlagseite die als Knebelnocken wirkenden Bolzenende nicht (unmittelbar) mit dem Riet (gemäss einer ungünstigen Linienberührung) in Berührung kommen,sondem über den mit ihrer flachen Seite an die Hinterseite des Riets anliegenden und dadurch die gesonderten Rietlamellen wenig belastenden Stützblöckchen.
  • Der für das Strecken der ins Webfach eingetragenen Schussfadenstücke verantwortliche Luftstrahl wird vorzugsweise gerichtet in einer Weise wie in der amerikanischen Patentschrift 4.096.889 beschrieben ist.
  • Die Erfindung wird unten an Hand der Zeichnung eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine Perspektivansicht eines Teils des Riets einer pneumatischen Webmaschine mit einer daran auf der Weise gemäss der Erfindung befestigten Streckvorrichtung;
    • Fig. 2 zeigt eine Perspektivansicht der Streckvorrichtung gemäss Fig. 1, in der Anschlagrichtung des Riets gesehen, und mit demontiertem Riegelbolzen und
    • Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch das Riet einer pneumatischen Webmaschine mit einer daran auf der Weise gemäss der Erfindung befestigten Schusswahrnehmungsvorrichtung.
  • Obgleich im vorgehenden wie auch in der hiernachfolgenden Beschreibung immer von "Luftstrom" und "Luftstrahl" die Rede ist wird es deutlich sein dass an Stelle von Luft auch ein anderes geeignetes strömendes Fluidum zum Transport und zum Strecken der nacheinander ins Webfach eingetragenen Schussfadenstücke angewandt werden könnte. Die Bezeichnung "Luft" ist also breit zu verstehen.
  • In Fig. 1 ist das Riet mit 1 bezeichnet, welches in Richtung des Pfeils I um eine in der Zeichnung nicht näher dargestellte Drehungsachse hin und her bewegbar ist zwischen der in der Zeichnung dargestellten rückgezogenen Lage und der Anschlaglage.
  • Das eigentliche Riet wird in bekannter Weise von einer Reihe, in der Breitenrichtung der Maschine nebeneinander angeordneten'Rietlamellen 2 gebildet, welche unten im Rietbalken 3 eingefasst sind und an der Oberseite in eine Rietschiene 4 stecken.
  • Mit 5 ist das Webfach bezeichnet, welches von der oberen Kette 6, der unteren Kette 7 und den gesamten Rietlamellen 2 begrenzt wird. Das bereits gewebte Tuch ist mit 8 bezeichnet, während mit 9 die Anschlaglinie dargestellt ist, an welcher entlang das Riet jedesmal in ihre wirksame Anschlaglage einen ins Webfach eingetragenen Schussfaden ins Tuch schlägt.
  • Die Eintragung eines abgemessenen Schussfadenstücks geschieht mittels einer, auf einer Seite des Webfachs angeordneten Blasdüse 10. Die Fönderung des von der mit Luft gespeisten Blasdüse 10 eingetragenen Schussfadenstücks findet tatsächlich statt durch den Tunnel 11 hindurch, welcher von den sämtlichen Ausnehmungen in den Rietlamellen 2 begrenzt wird, welche Ausnehmungen in Richtung der Anschlaglinie 9 offen sind. Die Förderung der Schussfadens durch das Webfach bezw. durch den Riettunnel 11 hindurch wird dabei, insbesondere bei grösseren Webbreiten, etwa mittels zwischenliegender: Blasdüsen unterstützt, welche vom Riet getragen sind. Diese Hilfsblasdüsen sind in der Zeichnung nicht näher dargestellt.
  • Am von der Blasdüse 10 abgekehrten Endteil des Riets, welcher ausserhalb des Tuchrands vorragt, ist die Streckvorrichtung 12 montiert. Diese Streckvorrichtung besteht aus einem Formstück, deren dem Riet zugekehrten Seite dem Profil der Rietlamellen entsprechend geformt ist (sieheinsbesondere Fig. 2). So weist das Formstück der Streckvorrichtun eine Rippe 13 auf, welche engschliessend im ausserhalb des Webfachs liegenden Teil des Riettunnels 11 passt.
  • An der Stelle der Rippe 13 ist im Formstück der Streckvorrichtung ein Auffangkanal 14 (siehe Fig. 2) ausgenommen, welcher an den innerhalb der Breite des gewebten Tuchs liegenden "wirksamen" Teil des Riettunnels 11 anschliesst. Der Durchgang des Auffangkanals 14 nimmt von der Eingangsöffnung 15 (siehe Fig. 2), deren Querschnitt nahezu gleich gross ist als jener des Fördertunnels 11, allmählich in die Schussrichtung ab. So weist die in Fig. 1 mit 16 bezeichnete Ausgangsöffnung des Auffangkanals einen Durchgang auf welcher nur noch ein Bruchteil des Riettunnelquerschnitts.beträgt.
  • Zur Befestigung der Streckvorrichtung 12 an die profilierte Anschlagseite des Riets dient ein vom Formstück vorragender Flansch 17, welcher zwischen zwei angrenzenden Rietlamellen 2 passt. In montierter Lage ragt der Flansch 17 über einen gewissen Abstand an der Hinterseite des Riets vor. In diesem vorragenden Teil befindet sich eine Oeffnung 18, in welche ein Riegelbolzen 19 aufgenommen werden kann, dessen Durchmesser dem der Oeffnung 18 entspricht.
  • Der Riegelbolzen 19 weist dabei einen mittleren Teil 19a mit etwas kleinerem Durchmesser auf, welcher exzentrisch gegenüber den beiden Endteilen 19b liegt. Damit nunmehr das in der gewünschten Lage an die Anschlagseite des vorragenden Rietteils angeordnete Formstück festgesetzt werden kann, werden nach dem Einbringen des Riegelbolzens 19 die mit 20 bezeichneten, an einer Seite abgeflachten Stützblbckchen jedes auf ein Bolzenende 19b angeordnet und zwar derart dass die Blöckchen mit ihrer abgeflachten Seite an die Hinterseite des Riets angelegt werden. Danach wird der Bolzen 19, während der mittlere Teil desselben in der Oeffnung 18 des Flansches 17 liegt, derart verdreht dass die Bolzenende 19 als Knebelnocken innerhalb der Stützblöckchen 20 wirken und diese Stützblöckchen fest gegen die Hinterseite des Riets anlegen.
  • Mittels einer Drehbewegung in umgekehrter Richtung und der Entfernung der Stützblöckchen, sowie des Wegnehmens des Riegelbolzens, kann die Streckvorrichtung auch in einfacher Weise gelöst werden.
  • In dieser Weise ist es selbst noch möglich die Streckvorrichtung schnell und zweckmässig zu verstellen, im Zusammenhang mit dem Weben verschiedener Tuchbreiten.
  • Wie Fig. 2 zeigt befindet sich um die Eingangsöffnung 15 des Auffangkanals 14 herum ein Flanschteil 21 welcher ebenfalls zwischen zwei angrenzenden Rietlamellen passt und zu einer guten Fixierung der Streckvorrichtung 12 beiträgt.
  • Die Streckvorricbtung 12 bekommt ihre Streckwirkung von einem Luftstrahl, welcher in der Nähe der Ausgangsöffnung 15 quer und zwar ungefähr senkrecht durch den Auffangkanal hindurch gerichtet ist. Dazu ist im Formstück ein Speisekanal 22 vorgesehen welcher bei 23 an eine Druckluftquelle anschliessbar ist und in der Nähe der Ausgangsöffnung in der unteren Wand des Auffangkanals 14 mündet, gerade gegenüber der Auffangöffnung eines weiteren Mischrohrs 24, welches den Kopf des eingetragenen Schussfadenstücks unter Einfluss des Luftstrahls aufnimmt. Diese Streckweise entspricht im Prinzip jener der Streckvorrichtung gemäss der amerikanischen Patentschrift 4.096.889.
  • Im Beispiel der Fig. 3 handelt es sich um die Befestigung einer Schusswahrnehmungsvorrichtung am ausserhalb des Tuchrands vorragenden Teil des Riets, zum Beispiel in einer Stelle welche zwischen dem Tuchrand und der Streckvorrichtung liegt. Die in Fig. 3 gezeichte Befestigungsweise unterscheidet sich in sofern von jener nach Fig. 1 und 2 dass es zwei, jeder zwischen zwei angrenzenden Rietlamellen hindurch streckenden Befestigungsflansche 17' gibt. Diese Befestigungsflansche (von welchen nur einer in der Querschnittszeichnung gemäss Fig. 3 sichtbar ist) sind an der Vorderseite (8nschlagseite) des Riets 1 mittels eines oberen und eines unteren Verbindungsstegteils 25 bezw. 26 verbunden. Der Abstand zwischen den Flanschen ist so gewählt dass zwischen denen ein oberes und ein unteres Blöckchen 27 bezw. 28 eines geeigneten, Luft durchlassenden Kunststoffs passt. In jedem Blöckchen 27 bezw. 28 befindet sich ein Raum 29 zur Aufnahme eines Senders bezw. eines Empfangers der Schusswahrnehmungsvorrichtung. Der Teil 27a des oberen Blöckchens 27, welcher zwischen dem unteren Rand des Stegs 25 und den oberen Rand des Tunnels 11 liegt, in Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene betrachtet, ist derart verengt dass es zwischen den nach vorn ragenden Zungen zweier angrenzender Rietlamellen passt. Dasselbe gilt für den Teil 28a des unteren Blöckchens 28, welcher zwischen dem oberen Rand des Stegs 26 und dem unteren Rand des Tunnels 11 liegt.
  • In Unterschied der Befestigungsweise gemäss Fig. 1, 2 bilden der Riegelbolzen 19' und die als Knebelnocken wirkenden Teile 20' ein Stück und ist die Oeffnung 18' als ein, an einem Ende offenen Schlitz ausgeführt und zwar derart dass der Riegelbolzen 18' von der Unterseite ab eingesteckt werden kann. An den exzentrisch gegenüber dem Riegelbolzen 18' liegenden Teilen 20' ist das eine Ende eines biegsamen Elements 30 befestigt, dessen andere Ende über eine Feder 31 mit einem über die obere Rietschiene 4 hakenden Element 32 verbunden ist. Unter Einfluss der Feder 31 versucht das biegsame Element 30 sich von den exzentrischen Teilen 20' abzuwickeln, wodurch auf diese Teile ein entgegen Uhrrichtung gerichtetes Moment ausgeübt wird welches die Flansche 17', wie in Fig. 3 betrachtet, nach rechts bewegt und dadurch die Blöckchen 27 und 28 an die Vorderseite des Riets anzieht.
  • Es wird deutlich sein dass die gezeichneten Befestigungsweisen auch zur Befestigung einer kombinierten Streck-Wahrnehmungsvorrichtung geeignet sind.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur in der Schussrichtung verstellbaren Befestigung eines Hilfsorgans an das Riet einer schützenlosen Webmaschine, dadurch gekennzeichnet dass das Hilfsorgan wenigstens einen Flansch aufweist, welcher zwischen zwei angrenzenden Rietlamellen hindurch zur Hinterseite des Riets vorragt, wobei es an der Hinterseite des vorragenden Flanschteils mit einer Oeffnung zum Einstecken eines Riegelelements vom Knebeltyp versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Riegelelement von einem Bolzen gebildet wird, von welchem ein mit dem vorragenden Flanschteil im Eingriff tretender mittlerer Teil ein wenig exzentrisch gegenüber den beiden Endteilen des Bolzens liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet dass auf den Bolzenenden wegnehmbare und festsetzbare, wenigstens an einer Seite abgeflachten, Stützblöckchen vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, gekennzeichnet durch zwei Flansche mit einer, in Form eines an einem Ende offenen Schlitzes ausgeführten Oeffnung für den Riegelbolzen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass die (der) als Knebelnocken wirkende(n) Teil(e) des Riegelbolzens über ein, ein Drehmoment darauf ausübendes biegsames Element mit einer Feder verbunden ist, welche andererseits mit einem um einen Rand des Riets hakenden Element verbunden ist.
EP84810230A 1983-07-11 1984-05-11 Vorrichtung zur Befestigung eines Hilfsorgans an das Riet einer schützenlosen Webmaschine Expired EP0133153B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8302456 1983-07-11
NL8302456A NL8302456A (nl) 1983-07-11 1983-07-11 Inrichting ter bevestiging van een hulporgaan aan het riet van een spoelloze weefmachine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0133153A1 true EP0133153A1 (de) 1985-02-13
EP0133153B1 EP0133153B1 (de) 1986-11-12

Family

ID=19842138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84810230A Expired EP0133153B1 (de) 1983-07-11 1984-05-11 Vorrichtung zur Befestigung eines Hilfsorgans an das Riet einer schützenlosen Webmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4601313A (de)
EP (1) EP0133153B1 (de)
JP (1) JPS6039449A (de)
DE (1) DE3461309D1 (de)
NL (1) NL8302456A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0375766A1 (de) * 1988-07-01 1990-07-04 Niagara Lockport Industries, Inc. Webstuhl mit selektiv einstellbarem schützmechanismus
EP0506115A1 (de) * 1991-03-29 1992-09-30 SOMET SOCIETA' MECCANICA TESSILE S.p.A. Vorrichtung zum Spannen des Schussfadenendes in Luftdüsenwebmaschinen
EP0716172A3 (de) * 1994-12-09 1997-10-08 Dornier Gmbh Lindauer Webmaschine mit einer Kombination aus Schneidvorrichtung und Einleger
WO2011000561A1 (en) 2009-07-01 2011-01-06 Picanol N.V. Device and method for catching and stretching weft threads in weaving machine
EP2348144A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-27 ITEMA (Switzerland) Ltd. Pneumatische Schussstreckvorrichtung für Luftstrahl-Webstühle mit einem Schussfadenauslenkkopf in dem Eintragskanal des Riets
KR101131375B1 (ko) * 2004-01-21 2012-04-04 아이로보트 코퍼레이션 로봇 및 로봇을 위한 도킹 스테이션

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0638131Y2 (ja) * 1985-08-01 1994-10-05 株式会社豊田自動織機製作所 無杼織機における筬羽固定装置
JPH0410228Y2 (de) * 1985-12-16 1992-03-13
JPH0431269Y2 (de) * 1987-01-10 1992-07-28
DE4213754C1 (de) * 1992-04-25 1993-12-02 Dornier Gmbh Lindauer Einrichtung zum pneumatischen Führen turbulenter Schußfadenenden einer Hilfsgewebeleiste in Luftdüsenwebmaschinen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7108526A (de) * 1971-06-21 1972-12-27
US3744533A (en) * 1971-08-03 1973-07-10 Teijin Ltd Adjustment of filling tension in fluid jet loom and apparatus thereof
US3880198A (en) * 1972-05-10 1975-04-29 Rueti Te Strake Bv Weaving machine
US3901286A (en) * 1973-08-20 1975-08-26 Rueti Te Strake Bv Weft tensioning and cutting means

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1272532A (en) * 1917-02-19 1918-07-16 John Anderson Robison Loom attachment.
CH649322A5 (de) * 1981-01-13 1985-05-15 Rueti Te Strake Bv Duesenwebmaschine.
CH659672A5 (de) * 1982-11-11 1987-02-13 Loepfe Ag Geb Schussfadenwaechter.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7108526A (de) * 1971-06-21 1972-12-27
US3908710A (en) * 1971-06-21 1975-09-30 Strake Maschf Nv Weaving machine
US3744533A (en) * 1971-08-03 1973-07-10 Teijin Ltd Adjustment of filling tension in fluid jet loom and apparatus thereof
US3880198A (en) * 1972-05-10 1975-04-29 Rueti Te Strake Bv Weaving machine
US3901286A (en) * 1973-08-20 1975-08-26 Rueti Te Strake Bv Weft tensioning and cutting means

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0375766A1 (de) * 1988-07-01 1990-07-04 Niagara Lockport Industries, Inc. Webstuhl mit selektiv einstellbarem schützmechanismus
EP0375766A4 (en) * 1988-07-01 1990-11-07 Niagara Lockport Industries, Inc. Loom with selectively positionable shuttle mechanism
EP0506115A1 (de) * 1991-03-29 1992-09-30 SOMET SOCIETA' MECCANICA TESSILE S.p.A. Vorrichtung zum Spannen des Schussfadenendes in Luftdüsenwebmaschinen
EP0716172A3 (de) * 1994-12-09 1997-10-08 Dornier Gmbh Lindauer Webmaschine mit einer Kombination aus Schneidvorrichtung und Einleger
KR101131375B1 (ko) * 2004-01-21 2012-04-04 아이로보트 코퍼레이션 로봇 및 로봇을 위한 도킹 스테이션
KR101437805B1 (ko) * 2004-01-21 2014-09-11 아이로보트 코퍼레이션 자율 로봇을 도킹시키는 방법
WO2011000561A1 (en) 2009-07-01 2011-01-06 Picanol N.V. Device and method for catching and stretching weft threads in weaving machine
EP2348144A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-27 ITEMA (Switzerland) Ltd. Pneumatische Schussstreckvorrichtung für Luftstrahl-Webstühle mit einem Schussfadenauslenkkopf in dem Eintragskanal des Riets
WO2011092085A1 (en) * 2010-01-26 2011-08-04 Itema (Switzerland) Ltd Pneumatic stretching device of the weft thread for air-jet weaving looms, with a weft deflecting head arranged inside the launch channel of the reed

Also Published As

Publication number Publication date
NL8302456A (nl) 1985-02-01
JPH0577774B2 (de) 1993-10-27
EP0133153B1 (de) 1986-11-12
US4601313A (en) 1986-07-22
JPS6039449A (ja) 1985-03-01
DE3461309D1 (en) 1987-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200637C2 (de)
DE2845299C2 (de) Schützenlose Greifer-Webmaschine
DD269408A5 (de) Fuehrungsmittel zur bewegung eines mit greifern versehenen schusspaares innerhalb des webfaches eines webstuhles
EP0133153B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Hilfsorgans an das Riet einer schützenlosen Webmaschine
CH619495A5 (de)
EP0146663B1 (de) Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
DE2529763A1 (de) Webmaschine mit einrichtungen zum eintragen der schussfaeden mittels eines fluidums
DE3200638A1 (de) Schuetzenlose webmaschine
EP0716171B1 (de) Schussfadenstreck- und Detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen
DE3146569C2 (de)
CH663431A5 (de) Schusseintragseinrichtung fuer duesenwebmaschine.
EP0993514B2 (de) Vorrichtung zum strecken und spannen eines schussfadens und webmaschine mit einer solchen vorrichtung
EP1169503A1 (de) Hilfsdüse für eine webmaschine
EP0162175A1 (de) Eintragsdüsenanordnung einer Luftstrahlwebmaschine
CH653060A5 (de) Schusseintragskanal an einer duesenwebmaschine.
DE1710326B2 (de) Vorrichtung an einer Düsenwebmaschine zum zeitlichen Speichern einer Fadenlänge
DE3214535A1 (de) Webblatt fuer duesenwebmaschinen
DE8033879U1 (de) Greiferwebstuhl
EP0928382A1 (de) Kupplung für zahngurte
DE2328244B2 (de) Vorrichtung zum Führen des Gewebes im Bereich des Schußfadenanschlages einer Wellenfach-Webmaschine mit drehbarem Webeblatt
CH650288A5 (de) Eintragskanal an einer duesenwebmaschine.
DD224631A5 (de) Spannleiste fuer textilbahn-ausrichtvorrichtungen, insbesondere fuer eine querschneidevorrichtung
EP0963469B1 (de) Greiferwebmaschine
DE2608030C3 (de) Vorrichtung zum Schußeintrag mittels eines Fluidums an Webmaschinen
AT332615B (de) Einrichtung fur die befestigung einer gewebeartigen verkleidung auf der oberflache einer wand oder decke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840514

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3461309

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870102

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890430

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890517

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890523

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900531

Ref country code: CH

Effective date: 19900531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;GEBRUDER SULZER AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930413

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930415

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;GEBRUDER SULZER AG

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 930129 GEBRUDER *SULZER A.G.:CH-8401 WINTERTHUR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940531

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER SULZER A.G.

Effective date: 19940531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950201