DE2060908C3 - Kettfaden-Überwachungsvorrichtung für Webmaschinen - Google Patents

Kettfaden-Überwachungsvorrichtung für Webmaschinen

Info

Publication number
DE2060908C3
DE2060908C3 DE2060908A DE2060908A DE2060908C3 DE 2060908 C3 DE2060908 C3 DE 2060908C3 DE 2060908 A DE2060908 A DE 2060908A DE 2060908 A DE2060908 A DE 2060908A DE 2060908 C3 DE2060908 C3 DE 2060908C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
thread
air
warp thread
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2060908A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2060908A1 (de
DE2060908B2 (de
Inventor
Ghert Stadel Meier (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Contraves AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contraves AG filed Critical Contraves AG
Publication of DE2060908A1 publication Critical patent/DE2060908A1/de
Publication of DE2060908B2 publication Critical patent/DE2060908B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2060908C3 publication Critical patent/DE2060908C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/20Warp stop motions

Description

Die Erfindung betrifft eine Kettfadenüberwachungsvorrichtung für Webmaschinen, bei welcher jeder ordnungsgemäß gespannte Kettfaden eine zugeordnete Fadenwächterlamelle durchsetzt und in einer Hochlage hält, aus der die Fadenwachterlamelle bei einem Bruch des betreffenden Kettfadens in eine Tieflage fällt, in welcher sie von einer Halteschiene getragen wird und eine Auslösevorrichtung für Alarm bzw. Überbrückung der Metallstreifen an der Halteschiene Stillsetzung der Webmaschine in Funktion setzt.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art besteht die durch je ein Langloch der Fadenwächterlamellen hindurchgehende Halteschiene aus drei parallelen, voneinander elektrisch isolierten Metallstreifen, von denen die äußeren an den einen Spannungspol und der innere an den anderen Spannungspol eines elektrischen, die Auslösevorrichtung steuernden Stromkreises angeschlossen ist. Beim Herunterfallen einer Fadenwächterlamelle infolge Bruchs des zugeordneten Kettfadens schließt sie den vorher offenen Stromkreis durch Verbindung der mittleren, oben gezahnten und aus dem Schienenprofil vorstehenden Metallstreifen mit einem der seitlichen Metallstreifen. Die ganze Halteschiene wird dauernd in ihrer Längsrichtung hin- und herbewegt. Ihre Zähne nehmen dnher jede heruntergefallene Fadenwachterlamelle mit und schaffen damit beiderseits der betreffenden Lamelle eine Gasse zwischen den anderen Lamellen. Dadurch kann der Ort des gebrochenen Kettfadens schnell ermittelt werden. Außerdem begünstigt diese Hin- und Herbewgiing der gefallenen Lamelle die Überbrückung der Metallstreifen an der Halteschiene durch die betreffende Lamelle.
Trotzdem kommt es wegen der starken Luftverstaubung in einem Webmaschinensaal und damit auch der Halteschienen und der Fadenwächterlamellen noch relativ oft vor, daß eine heruntergefallene Lamelle nicht unverzüglich, sondern erst später einmal den Steuerstromkreis der Auslösevorrichtung schließt.
Die bekannten elektrisch wirkenden Kettfadenüberwachungsvorrichtungen haben außerdem den Nachteil, daß bei ihnen die Gefahr der Funkenbildung besteht, so daß sie bei der Verarbeitung von leicht entzündlichem oder leicht explodierendem Fadenmaterial, wie z. B. Acetatfäden, nicht verwendbar sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kettfadenüberwachungsvorrichtung zu schaffen, die betriebssicherer und allgemeiner verwendbar ist als die bekannten.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß unter jeder Reihe von Fadenwächterlamellen ein oben offener, in Richtung der betreffenden Lamcllenreihe verlaufender Kanal angeordnet ist, in welchen jeweils die unteren Enden der Fadenwächterlamellen bei Fadenbruch hineinfallen, und daß in diesem Kanal eine von einem Kanaleingang zu einem Kanalausgang verlaufende kontinuierliche Luftströmung herrscht, welche durch jede in den Kanal einfallende Faden-
Wächterlamelle unterbrochen wird, wodurch eine am Kanalnusgnng angeordnete StrÜmungssensorvorrichtung aus einem Normalzustand in einen Alnrmzustand umsteuerbar ist, welche die Auslösevorrichtung in Funktion setzt.
An sich ist es bekannt (USA.-Patentschrift 2 233 483), unter einer Reihe von Fadenwachterlamellen einen Kanai vorzusehen, in welchen bei einem Kettfadenbruch die betreffenden Lnmellen hineinfallen. Dieser Kanal hat aber nur die Aufgabe, die sonst frei herunterfallenden Lamellen in einer bestimmten Tieflage zu halten, in welcher sie einen durch den Kanal geleiteten Lichtstrahl unterbrechen, dtr von einer Lichtquelle zu einer Photozelle verläuft, wodurch der Alarm bzw. die Stillsetzung der Webmaschine ausgelöst wird. Dabei bleiben aber die Nachteile bestehen, daß durch Staubansammlung die Wirkungsweise dieser mit elektrischen Kontakten arbeitenden Vorrichtung unzuverlässig wird und auch weiterhin mit der Neigung zur Funkenbildung zu rechnen ist.
Daneben sind auch schon nut einer pneumatischen Sensorvorrichtung arbeitende Fade-.überwachungsvorrichtungen bekannt, die jedoch nur zur überwachung eines Einzelfadens oder weniger einzelner Fäden dienen, welche entweder durch einen Füllhebel abgetastet werden (USA.-Patentschrift 3 413 794), der im Falle eines Fadenbruchs eine Luftströmung «iiterbricht, oder selbst zum Abdecken von öffnungen an Druckkammern dienen (USA.-Patentschrift 2 077 525), die bei Fadenbruch freigegeben werden, so daß der dadurch entstehende Druckabfall eine Auslösevorrichtung zum Stillsetzen der Maschine in Funktion setzt. Diese bekannten pneumatisch arbeitenden Vorrichtungen weisen aber keine Fadenwächterlamellen auf und sind auch wegen ihres großen Platzbedarfs zur Überwachung der dicht beieinander liegenden Kettfaden bei Webmaschinen nicht geeignet.
Demgegenüber weist die erfindungsgemäß ausgebildete und ohne elektrische Kontakte arbeitende Kettfadenüberwachungsvorrichtung den Vorteil auf, daß die durch Staubablagerung und Neigung zur Funkenbildung verursachten Nachteile der bekannten elektrischen Kettfadenüberwachungsvorrichtungen vermieden werden und durch den Gebrauch der Fadenwächterlamellen zur Unterbrechung eines kontinuierlichen Luststroms erst die Verwendung von Strömungssensorvnrrichtungen bei Kettfadenüberwachungsvorrichtungen für Webmaschinen möglich wird. Infolge der dabei dauernd unterhaltenen Luftströmung besteht keine Gefahr, daß sich Staub rn gefährdeten Stellen der Vorrichtung absetzen kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Von besonderer Bedeutung ist die Anordnung von zwei gegeneinander ausgerichteten Luftcinblaslöchern am Ende des Kanals nach Anspruch 2, die im Falle eines Fadenbruchs auf einfache Weise zum Umsteuern der Strömungssensorvorrichtung einen Stau erzeugen, der mit Hilfe der Sensorausgangsleitung nach Ansprach 3 an ein strömungsgesteuertes Fluidic-Element nach Anspruch 4 weitergegeben wird. Nach Anspruch 5 ist der unter einer Reihe von Fadenwächterlamellen vorgesehene Kanal in mehrere in Linie liegende Einzelkanäle für je eine Gruppe von Fadenwächterlamellen unterteilt, die durch gesonderte Zwischenrohre an die gemeinsame Druckluftquelle angeschlossen sind, um so über die ganze Breite der Fadenkette hinweg gleichmäßige Druck- und SträmungsveröIU-nisse zu erzielen.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfinduagsgemäßen
Kettfadenüberwaehungseinriehtung an Webmaschinen ist in der Zeichnung halbschematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht für eine Fadenwächtereinrichtung für eine Kettfadengruppe im Schnitt iiach
ίο der Linie I-I von F i g. 2,
F i g. 2 einen Aufriß nach der Linie Π-Π von Fig. X,
F i g. 3 einen Fluidic-Sensor mit nachgeschaltetem, pneumatischem Oder-Tor zur Zustandsauswertung der Einrichtung nach Fig. 1.
Mit 1 ist in den F i g. 1 und 2 ein Kanalsystem bezeichnet, das aus mehreren, linear aufeinander ausgerichteten Kanälen 11,12,13 von je U-förmigem Querschnitt besteht. Zwischen je zwei benachbarten Kanälen 11, 12 bzw. 13 ist je ein Zwischenrohr 2 angeordnet, dessen Ausbildung und Wirkungsweise später erläutert werden. Über dem Kanalsystem 1 ist, parallel dazu orientiert, eine Lamellenhalteschiene 3 montiert, welche obere Langlöcher 40 einer Vielzahl von Fadenwächterlamellen 4 an sich bekannter Ausbildung durchsetzt.
Die Kettfadenösen 41 aller Fadenwächterlamellen 4 werden von je einem Kettfaden K durchsetzt. Alle Kettfaden laufen parallel zueinander zwischen der Halteschiene 3 und dem Kanalsystem 1 in Querrichtung zu diesen durch. Solange jeder Kettfaden K ordnungsgemäß gespannt ist, hallen die Kettfaden die Fadenwächterlamellen 4 in ihrer Hochlage. Sofern ein Kettfaden gebrochen ist, z. B an der mit KB (Kettfadenbruch) bezeichneten Stelle, fällt die betreffende Fadenwächterlamelle 4 nach unten, bis sie zwischen zwei Zähnen einer an der Oberseite der in ihrer Längsrichtung hin und her bewegten Halteschiene 3 ausgebildeten Verzahnung 30 hängen bleibt.
In diesem Fall versperrt der Unterteil der betreffenden Fadenwächterlamelle 4 einem Luftstrom im betreffenden Kanal 1 den Durchrang.
Durch jeden Kanal 11,12. 13 wird gemäß F i g. 1 von links nach rechts ein Luftstrom geblasen, der so lange ungehindert bis zum rechten Ende des betreffenden Kanals durchströmt, als keine dem betreffenden Kanal zugeordnete Fadenwächterlamelle 4 wegen Fadenbruch heruntergefallen ist. Zur Heranführung der nötigen Luft aus einem Druckluftbehälter dienen
die genannten Zwischenrohre 2, deren obere Enden 20 an dem Druckluftbehälter bzw. an einer Druckluftspciseleitung über je eine Schlauchverbindung od. dgl. angeschlossen sind.
Eine Zwischenwand 21 im unteren Teil jedes Zwischenrohrs 2 unterteilt diesen in eine erste Kammer 22 und eine zweite Kammer 23. In die linke Kammer 22 jedes Zwischenrohrs 2 führt ein Loch 24 vom Querschnitt des links daran angeschlossenen Kanals 11,12,13, welches den Kanalausgang bildet.
Aus der rechten Kammer 23 jedes Zwischenrohrs 2 führt ein als Kanaleingang ditnendes Loch 25 zum rechts daran angeschlossenen Kanal 12, 13 usw. Im oberen Ende 20 und durch die rechte Kammer 23 des Zwischenrohrs 2 strömt also dauernd Druckluft aus dem Druckluftbehälter, an welches das betreffende Zwischenrohr 2 angeschlossen ist, zum rechts angeschlossenen Kanal. In die linke Kammer 22 jedes Zwischenrohrs 2 strömt dagegen nur Luft, sofern
keine dem links davon angeschlossenen Kanal zugeordnete Fadenwächterlamelle 4 wegen Kettfadenbruchs heruntergefallen ist. Diese Luft aus der links an ein Zwischenrohr 2 angeschlossenen Kammer 22 strömt ins Freie aus.
Unter der Fluchtlinie der Kanäle 11,12, 13 enthält jedes Zwischenrohr 2 in seinen Kammeraußenwänden und in der Zwischenwand Löcher 26, 27, 28, wobei mindestens die Löcher 26 und 27 aufeinander ausgerichtet sind. Gemäß F i g. 1 ist zwischen dem Loch 28 aus der rechten Kammer 23 des ersten Zwischenrohrs 2 (links) und dem Loch 26 zur linken Kammer 22 des nächsten Zwischenrohrs 2 eine Speise bzw. Luftleitung 5 vorgesehen. Etwas vor dem Ausgang jeder dieser Verbindungsleitungen 5 zum nächsten Zwischenrohr 2 ist je eine düsenartige Verengung 50 eingebaut. Hinter diesen Verengungen ist je ein Querkana! 51 zu einer Scnsorausgansleitung 52 vorgesehen. Der Luftstrahl aus der Düscnvercngung 50 wird also aus der Leitung 5 durch das Loch 26 in die Kammer 22 des nächsten Zwischenrohrs eingeblasen. Von der Gegenseite her wird aus dem Loch 27 der Zwischenwand 21 ein Gegenluftstrahl in die Kammer 22 eingeblasen. Solange in einem Kanal 11,12,13 die Luftströmung vom Eingang zum Ausgang, das heißt von links nach rechts, nicht durch eine lose Lamelle 4 versperrt wird, lenkt die Luftströmung in der Kammer 22 des betreffenden Zwischenrohrs 2 die beiden Luftströmungen aus den Löchern 26, 27 nach unten ab.
Sobald aber in einem Kanal 11,12,13 die Luftströmung wegen eines Kettfadenbruchs unterbrochen wird, führt die Kammer 22 des anschließenden Zwischenrohrs 2 keine Luftströmung nach unten, und der Luftstrahl aus dem Loch 27 staut den Luftstrahl aus dem Loch 26. Während im Normalfall die Sensorausgangsleitung 52 und der Querkanal 51 hinter der Düsenverengung 50 unter Unterdruck bleiben, entsteht in der Sensorausgangsleitung 52 bei einem Kettfadenbruch Überdruck.
F i g. 3 zeigt links ein strömungsgesteuertes Fluidic-Elcment 6 mit einer Speiseleitung 60 und zwei Aus-
gangsleitungen 61, 62 sowie einer an die Verzweigungsstcllc der Ausgangsleitungen 61, 62 geführten Steucrleitung 52, das heißt einer Sensorausgangsleitung von Fig. 1. Solange in dieser zugeordneten Sensorausgangsleitung 52 kein Überdruck herrscht, sondern Unterdruck, Hießt im Fluidic-Element 6 die Luft aus der Speiseleitung 60 zur Ausgangsleitung 61. Sobald und solange aber Überdruck in der betreffenden Sensorausgangsleitung 52 herrscht, wird die Luftströmung aus der Speiseleitung 60 des betreffenden
ίο Fluidic-Elements 6 in dessen Ausgangslcitung 62 abgelenkt.
Alle Ausgangsleitungen 61 der Fluidic-Elementc sind zu einem der Eingänge eines pneumatischen Oder-Tors 7 geführt, an dessen Ausgang 70 ein Aus-
wertegerät A angeschlossen ist, das dazu bestimmt und ausgebildet ist, den Webstuhl abzuschalten und Alarm wegen Kettfadenbruchs auszulösen, sobald
eine der Eingangsleitungen keinen Überdruck führt.
In an sich bekannter Weise können mehrere Einrichtungen nach F i g. 1 parallel nebeneinander angeordnet werden, um bei eng nebeneinanderlicgcnden Kettfaden 4 dieselben in Staffelung aufnehmen zu können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kettfadenüberwachungsvorrichtung für Webmaschinen, bei welcher jeder ordnungsgemäß gespannte Kettfaden eine zugeordnete FadenwächterlameUe durchsetzt und in einer Hochlage hält, aus der die Fadenwächterlamellen bei einem Bruch des betreffenden Kettfadens in eine Tieflage fällt, in welcher sie von einer Halteschiene ge- to tragen wird und eine Auslösevorrichtung für Alarm bzw. Stillsetzung der Webmaschine in Funktion setzt, dadurch gekennzeichnet, daß unter jeder Reihe von Fadenwächterlamellen (4) in an sich bekannter Weise ein oben is offener, in Richtung der betreffenden Lamellen reihe verlaufender Kanal (11,12,13) angeordnet ist, in welchen jeweils die unteren Enden der Fadenwächterlamellen (4) bei Fadenbruch hineinfallen, und daß in diesem Kanal (11, 12,13) eine von einem Kanaleingang (25) zu einem Kanalausgang (24) verlaufende kontinuierliche Luftströmung herrscht, welche durch jede in den Kanal (11,12,13) einfallende Fadenwächterlamelle (4) unterbrochen wird, wodurch eine am Kanalausgang (24) angeordnete Strömungssensorvorrichtung (Sl, 52) aus einem Normalzustand in einen Alamzustand umsteuerbar ist. welche die Auslösevorrichtung^) in Funktion setzt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ungestörte Luftströmung durch den Kanal (1) an dessen Ausgang zwischen zwei euer dazu gegeneinander aasgerichteten Luftblaslöchern (26,27) durchge :itet wird und die dadurch bewirkten Querluftströniungen mitnimmt, während im Falle eines Kettfadenbruchs und der dadurch bewirkten Absperrung der Luftströmung im Kanal (1) die beiden Querluftströmungen einander gegenseitig stauen und der dadurch bewirkte Druckanstieg vor dem einen Lufteinblasloch (.26) die Strömungssensorvorrichtung (51, 52) umsteuert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungssensorvorrichtung (51, 52) einen vor dem einen Lufteinblasloch (26) und dessen Speiseleitung (5) angeordneten und an eine Sensorausgangsleitung (52) angeschlossenen Querkanal (51) hinter einer Düsenverengung (50) der Speiseleitung (5) umfaßt, in welcher Unterdruck herrscht, solange die Luftströmung durch den Kanal (1) nicht infolge eines Kettfadenbruchs (KIi) unterbrochen ist, während in dieser Scnsorausgangsleitung (52) im Falle eines Kettfadenbruchs Überdruck entsteht.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensorausgangsleitung (52) die Slcuerleitung eines strömungsgcstcucrten Fluidic-Elements (6) bildet,
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gruppe von Fadenwächterlamellen (4) je ein Kanal (11, 12,13) zugeordnet ist und daß zwischen dem Ausgang eines Kanals (11) und dem Eingang zum nächsten Kanal (12) je ein Zwischenrohr (2) mit zwei Kammern (22, 23) angeordnet ist, von denen die eine Kammer (22) die Ausgangsströmung des ersten Kanals (11 bzw. 12) aufnimmt und die beiden Lufteinblaslöcher (26, 27) enthält, während die andere Kammer (23) dauernd an einer Druckluftquelle angeschlossen ist und das Eingangsloch (25) zum nächsten Fadenwachtcrkanal(12 bzw. 13) enthält und außerdem die Druchluftquelle zum zweiten Lufteinblasloch (27) der ersten Kammer (22) bildet.
DE2060908A 1970-02-27 1970-12-10 Kettfaden-Überwachungsvorrichtung für Webmaschinen Expired DE2060908C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH289470A CH520218A (de) 1970-02-27 1970-02-27 Kettfaden-Überwachungseinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2060908A1 DE2060908A1 (de) 1972-01-05
DE2060908B2 DE2060908B2 (de) 1973-12-06
DE2060908C3 true DE2060908C3 (de) 1974-07-04

Family

ID=4243983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2060908A Expired DE2060908C3 (de) 1970-02-27 1970-12-10 Kettfaden-Überwachungsvorrichtung für Webmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3670778A (de)
JP (1) JPS4826824B1 (de)
CA (1) CA929832A (de)
CH (1) CH520218A (de)
DE (1) DE2060908C3 (de)
FR (1) FR2094910A5 (de)
GB (1) GB1298312A (de)
SE (1) SE368040B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2050104A (en) * 1979-05-18 1980-12-31 Cons Group Screen-printing screen and methods of use and manufacture thereof
JP5217992B2 (ja) * 2008-12-10 2013-06-19 株式会社豊田自動織機 織機における経糸切断検出装置
CN102851853A (zh) * 2012-09-28 2013-01-02 吴江市隆泰喷织厂 喷水织机的断线捕捉装置
CN105568520B (zh) * 2016-01-15 2017-06-27 佛山慈慧通达科技有限公司 三维织机多层经线传输检测机构及其使用方法
WO2018176386A1 (zh) * 2017-03-31 2018-10-04 深圳市红昌机电设备有限公司 立式绕线机的脚控制方法及系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1467135A (fr) * 1965-12-13 1967-01-27 Cotonniere De Fives Casse-chaîne électrique perfectionné pour métier à tisser
US3584358A (en) * 1970-01-28 1971-06-15 Eastman Kodak Co Pneumatic ends out detection apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3670778A (en) 1972-06-20
CH520218A (de) 1972-03-15
FR2094910A5 (de) 1972-02-04
GB1298312A (en) 1972-11-29
DE2060908A1 (de) 1972-01-05
CA929832A (en) 1973-07-10
SE368040B (de) 1974-06-17
JPS4826824B1 (de) 1973-08-16
DE2060908B2 (de) 1973-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH622563A5 (de)
CH645418A5 (de) Einrichtung zur fuehrung eines mittels eines stroemenden fluidums angetriebenen schussfadens im webfach einer webmaschine.
DE2060908C3 (de) Kettfaden-Überwachungsvorrichtung für Webmaschinen
CH630671A5 (de) Rietbalkeneinheit fuer pneumatische webmaschinen.
CH619010A5 (de)
DE3146569C2 (de)
EP0716171B1 (de) Schussfadenstreck- und Detektiereinrichtung für Düsenwebmaschinen
DE2949765C2 (de) Schützenlose Webmaschine
CH643893A5 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das fach einer duesen-webmaschine.
DE1585027A1 (de) Elektrische Kettfadenwaechter-Vorrichtung
DE1710322C3 (de) Düsenwebmaschine
CH654600A5 (de) Webmaschine.
EP1101850A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherbindung
DE2559193C2 (de) Webmaschine mit pneumatischer Schußeintragung
DE2438006C2 (de) Fadenueberwachungsvorrichtung
EP0143859A1 (de) Webrotor für pneumatische Reihenfachwebmaschinen
DE3714317A1 (de) Verschleissdetektionsanordnung fuer glieder und bolzen von bandfoerderern
DE1535962B1 (de) Vorrichtung zum Einlesen von Fadenkreuzen in Webketten
CH680785A5 (de)
DE1964080B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Wenden von zu verschweißenden Kettengliedern
DE2608030C3 (de) Vorrichtung zum Schußeintrag mittels eines Fluidums an Webmaschinen
DE2426828A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von stangenmaterial
AT231375B (de) Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen der Schußfäden an Webstühlen
DE102015110519B3 (de) Überwachungseinrichtung zum Überwachen einer Fadenschar an einer Textilmaschine
DE2643654A1 (de) Absaugvorrichtung fuer mit fasern und staub beladene luft an einer textilmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)