DE102015110519B3 - Überwachungseinrichtung zum Überwachen einer Fadenschar an einer Textilmaschine - Google Patents

Überwachungseinrichtung zum Überwachen einer Fadenschar an einer Textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015110519B3
DE102015110519B3 DE102015110519.5A DE102015110519A DE102015110519B3 DE 102015110519 B3 DE102015110519 B3 DE 102015110519B3 DE 102015110519 A DE102015110519 A DE 102015110519A DE 102015110519 B3 DE102015110519 B3 DE 102015110519B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
opening
openings
unit
threads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015110519.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Flämig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protechna Herbst GmbH and Co KG
Original Assignee
Protechna Herbst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protechna Herbst GmbH and Co KG filed Critical Protechna Herbst GmbH and Co KG
Priority to DE102015110519.5A priority Critical patent/DE102015110519B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015110519B3 publication Critical patent/DE102015110519B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/036Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the combination of the detecting or sensing elements with other devices, e.g. stopping devices for material advancing or winding mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/02Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • B65H63/024Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials
    • B65H63/028Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element
    • B65H63/032Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic
    • B65H63/0321Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators
    • B65H63/0324Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material responsive to breakage of materials characterised by the detecting or sensing element electrical or pneumatic using electronic actuators using photo-electric sensing means, i.e. the defect signal is a variation of light energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Eine Überwachungseinrichtung zum Überwachen einer Fadenschar (1) an einer Textilmaschine, die in eine Transportrichtung (T) bewegbar ist und im Wesentlichen parallele und in einer Ebene nebeneinander angeordnete Fäden aufweist, ist mit einer Separiervorrichtung zum Bewegen eines gerissenen Fadens aus der Ebene der Fadenschar (1) und mit einer Sensorvorrichtung zum Erfassen eines separierten Fadens und Erzeugen eines Fehlersignals z. B. für die Textilmaschine versehen. Die Separiervorrichtung umfasst ein Rohr (11, 40) mit mindestens einer auf die Fadenschar (1) richtbaren Öffnung und eine Lufteinheit zur Erzeugung eines Luftstroms durch die Öffnung oder die Öffnungen (14, 41) zum Bewegen eines gerissenen Fadens in einen Erfassungsbereich der Sensorvorrichtung. Die Separiervorrichtung ist zur Ermittlung der Position eines gerissenen Fadens ausgebildet. Die Öffnung oder die Öffnungen (14, 41) in dem Rohr (11, 40) der Separiervorrichtung sind spiralförmig auf seiner Mantelfläche angeordnet. Das Rohr (11, 40) ist drehbar angeordnet. Die Separiervorrichtung weist eine Positionseinheit (20) mit einem Winkelsensor auf, durch den die Winkelstellung des Rohres (11, 40) ermittelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überwachungseinrichtung zum Überwachen einer Fadenschar z. B. an einer Textilmaschine, wobei die Fadenschar in eine Transportrichtung bewegbar ist. Eine Fadenschar umfasst im Wesentlichen parallele, in einer Ebene nebeneinander angeordnete Fäden, z. B. Kettfäden.
  • Die WO 2004/072342 A1 betrifft ein optisches System zur Überwachung einer Fadenschar in einer Webmaschine.
  • Die Vorrichtung ist dazu ausgebildet, den Bruch eines Fadens der Fadenschar zu lokalisieren, so dass die Webmaschine sofort gestoppt werden kann. Sie umfasst eine optische Sensorvorrichtung zum Detektieren von Bildern der Fadenschar als Ganzes und eine Prozesseinheit.
  • Als Stand der Technik ist in diesem Dokument eine Vorrichtung mit herunterfallenden Drähten, sogenannten Lamellen, beschrieben. Jeder der U-förmigen Drähte wird durch einen der laufenden Fäden angehoben. Bricht ein Faden, wird durch den herunterfallenden Draht ein Schaltkreis geschlossen und die Webmaschine gestoppt.
  • Ebenfalls als Stand der Technik ist eine Vorrichtung mit einer rotierenden Bürste beschrieben. Bricht ein Faden, wird er durch die rotierende Bürste mitgenommen. Damit ist der Faden von der Fadenschar separierbar. Der Fadenbruch wird mit Hilfe eines gespannten Fadens, der durch den mitgenommenen Faden verformt wird und einen Kontakt aktiviert, erfasst. Anstelle des gespannten Fadens ist beispielsweise ein Strahl einer optischen Vorrichtung bekannt, z. B. einer photoelektrischen Vorrichtung oder eines Lasers, der dazu dient, den mitgenommenen Faden zu erfassen und die Webmaschine zu stoppen.
  • Aus der DE 1 760 853 A ist eine Garnüberwachungseinrichtung zum Feststellen von Fadenbrüchen in einem Fadenband (Fadenschar) bekannt. Das Fadenband weist zahlreiche im Wesentlichen parallele Fäden auf, die sich in einer gewählten Richtung bewegen und in einer Zuführungsebene liegen. Die Einrichtung umfasst einen Detektierkopf mit einer Lichtquelle, einer Photodetektorvorrichtung und einer Reflektorvorrichtung sowie ein Luftaustrittsrohr mit einem dem Fadenband zugeordneten Luftaustrittsschlitz. Der Detektierkopf ermöglicht einen Überwachungslichtstrahl, der das Fadenband in der Querrichtung überspannt. Das Luftaustrittsrohr ist parallel zu dem Lichtstrahl und auf der entgegengesetzten Seite des Fadenbandes so angeordnet, dass die austretende Druckluft auf die Fäden trifft und jedes gerissene Fadenende in den Lichtstrahl hinein bläst. Durch das Luftaustrittsrohr wird ein gerissener Faden aus dem Fadenband separiert und durch den Detektorkopf zur Erzeugung eines Fehlersignals erfasst.
  • Weitere Vorrichtungen, bei denen ein gerissener Faden durch aus einem Rohr oder Gehäuse auftreibende Druckluft aus der Fadenschar separiert wird und mit Hilfe eines Lichtstrahls erfasst wird, sind aus der US 2 438 365 A und aus der US 4 727 732 A bekannt. Bei der in der US 3 677 307 A beschriebenen Vorrichtung wird ein gebrochener Faden festgeklemmt und durch einen Lichtstrahl erfasst.
  • Vorrichtungen, bei denen ein gerissener Faden durch Unterdruck z. B. in ein Rohr angesaugt wird, sind aus der DE 1 951 916 A und aus der WO 01/53580 A1 bekannt.
  • Die in der DE 1 951 916 A beschriebene gattungsgemäße Vorrichtung zur Überwachung von Kettfäden weist eine Saugeinrichtung auf, über die die Kettfäden geführt sind. Die Saugwirkung der Saugeinrichtung ist so eingestellt, dass die intakten Kettfäden nicht beeinflusst und die gebrochenen Kettfäden in den wirksamen Bereich einer Signaleinrichtung gesaugt werden. Die Saugeinrichtung weist ein Rohr auf, das in Längsrichtung geschlitzt ist oder das alternativ in bestimmten Abständen radiale Schlitze aufweist, in welchen die Kettfäden geführt sind. Die Signaleinrichtung ist eine Lichtschranke, die z. B. in dem Rohr untergebracht ist.
  • Die Saugeinrichtung separiert einen gerissenen Kettfaden so von der Fadenschar, dass er durch die Lichtschranke (Sensorvorrichtung) erfasst wird.
  • Ein gerissener Faden, der durch eine Separiervorrichtung z. B. eine Saugeinrichtung der DE 1 951 916 A aus der Fadenschar in das Rohr angesaugt und durch die Lichtschranke erfasst wurde, muss nach dem Maschinenstopp wieder angeknotet werden. Dazu ist der gerissene Faden zu lokalisieren. Dies ist für einen Bediener je nach Größe der Fadenschar und Art der Fäden recht zeitaufwendig.
  • Die in der WO 01/53580 A beschriebene Vorrichtung umfasst ein Rohr, das an Saugmittel angeschlossen ist. Es weist mindestens einen Längsschlitz auf, um durch ihn das Ende eines oder mehrerer gerissener Fäden zu saugen. In dem Rohr sind Sensoreinrichtungen, und zwar mehrere optoelektronische Elemente, angeordnet. Die Anordnung mehrerer, ggf. sehr kurzer, Lichtschranken in einem Saugrohr ist aus Platzgründen technisch aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Überwachen einer Fadenschar zu verbessern, bei der das Auffinden des gerissenen Fadens vereinfacht ist.
  • Eine erfindungsgemäße Überwachungseinrichtung zum Überwachen einer Fadenschar, z. B. an einer Textilmaschine, umfasst eine Separiervorrichtung zum Bewegen eines gerissenen Fadens aus der Ebene der Fadenschar und eine Sensorvorrichtung zum Erfassen des separierten Fadens und zum Erzeugen eines Fehlersignals, z. B. für die Textilmaschine.
  • Die Separiervorrichtung umfasst ein Rohr mit mindestens einer auf die Fadenschar richtbaren Öffnung. Sie umfasst weiter eine Lufteinheit zur Erzeugung eines Luftstroms durch die Öffnung oder die Öffnungen, durch den ein gerissener Faden in einen Erfassungsbereich der Sensorvorrichtung bewegt wird.
  • Die Separiervorrichtung ist zur Ermittlung der Position des gerissenen Fadens ausgebildet. Dazu ist die Öffnung oder sind die Öffnungen in dem Rohr der Separiervorrichtung spiralförmig auf seiner Mantelfläche angeordnet. Außerdem ist das Rohr drehbar angeordnet. Durch die Drehbarkeit des Rohres sind Abschnitte einer Öffnung oder einzelne der Öffnungen durch die spiralförmige Anordnung nacheinander auf die Fadenschar richtbar. Bei Drehung des Rohres bewegt sich der Luftstrom durch die Öffnung oder durch die Öffnungen in Achsrichtung.
  • Die Separiervorrichtung weist eine Positionseinheit auf, die zur Ermittlung der Winkelstellung des Rohres ausgebildet ist. Dazu ist die Positionseinheit mit einem Winkelsensor versehen. Der Winkelsensor ist z. B. als ein magnetischer Winkelsensor ausgebildet.
  • Jedem Abschnitt einer Öffnung oder jeder der Öffnungen ist eine Winkelstellung zugeordnet. Die ermittelte Winkelstellung zum Zeitpunkt des Erfassens eines gerissenen Fadens ermöglicht die Ermittlung der Position des gerissenen Fadens.
  • In einer Ausführungsform ist das Rohr in Transportrichtung der Fadenschar drehbar gelagert. Die Drehachse des Rohres erstreckt sich senkrecht zur Transportrichtung parallel zur Ebene der Fadenschar. Das Rohr ist mit Kontakt zu den Fäden an der Fadenschar angeordnet, so dass es mit der Fadenschar mitbewegbar ist. Die Anordnung des Rohres bewirkt eine geringe Auslenkung der Fadenschar, die etwas Druck auf das Rohr ausübt. Durch die Haftreibung zwischen den Fäden und dem Rohr wird das Rohr mit den Fäden mitbewegt und damit in Transportrichtung gedreht.
  • In einer Ausführungsform ist die Lufteinheit als eine Saugeinheit zum Ansaugen eines Luftstroms durch die Öffnung oder die Öffnungen des Rohrs ausgebildet. Die Sensorvorrichtung ist z. B. im Innern des Rohres angeordnet.
  • In einer Ausführungsform ist die Lufteinheit als eine Blaseinheit zum Ausblasen eines Luftstroms aus der Öffnung oder den Öffnungen des Rohrs ausgebildet. Dies ermöglicht eine flexiblere Anordnung der Sensorvorrichtung. Die Sensorvorrichtung ist in einer Ausführungsform auf der der Separiervorrichtung gegenüberliegenden Seite der Fadenschar etwas versetzt zu dieser angeordnet und damit etwas außerhalb des Luftstroms. Dadurch werden Störungen durch den Luftstrom, der ggf. Verschmutzungen, wie Flusen, enthält, vermieden.
  • In einer Ausführungsform weist das Rohr eine schlitzförmige Öffnung auf, die sich in mindestens einer Spirale auf der Mantelfläche erstreckt. Bei Drehung des Rohres bewegt sich der jeweilige auf die Fadenschar gerichtete Abschnitt der spiralförmigen Öffnung in Achsrichtung des Rohres von einem Ende zum anderen. Aus der dem jeweiligen Abschnitt zugeordneten Winkelstellung ist es möglich, die Position des gerissenen Fadens zu ermitteln.
  • In einer Alternative weist das Rohr mehrere schlitzförmige Öffnungen auf, die sich jeweils parallel zur Drehachse des Rohres erstrecken und in mindestens einer Spirale auf der Mantelfläche angeordnet sind. Bei Drehung des Rohres sind die Öffnungen in Achsrichtung des Rohres nacheinander auf die Fadenschar gerichtet. Aus der der jeweiligen Öffnung zugeordneten Winkelstellung ist es möglich, die Position des gerissenen Fadens zu ermitteln.
  • In einer Ausführungsform weist die Separiervorrichtung ein in dem drehbaren Rohr angeordnetes, feststehendes Innenrohr auf, das im Bereich eines auf die Fadenschar gerichteten Streifens mit einer oder mehreren Öffnungen versehen ist. Ein Luftstrom auf die Fadenschar wird jeweils durch den Abschnitt einer Öffnung oder, bei mehreren Öffnungen, jeweils durch die Öffnung, die oberhalb der Öffnung oder der Öffnungen des Innenrohrs liegen, erzeugt. Dadurch wird der Luftstrom gezielt auf die Fadenschar geführt.
  • In einer Ausführungsform, bei der das drehbare Rohr mehrere Öffnungen aufweist, sind in den Öffnungen Ventile angeordnet.
  • In einer Ausführungsform sind die Ventile durch Kontakt mit der Fadenschar zu öffnen. In einer Ausführungsform weist ein Ventil einen Ventilträger, eine Federeinheit, eine Dichtungseinheit und eine Öffnungseinheit auf. Die Federeinheit stützt sich an dem Ventilträger ab und übt auf die unterhalb der entsprechenden Öffnung des Rohres angeordnete Dichteinheit Druck aus, durch den die Öffnung verschließbar ist. Der Ventilträger ist an dem Rohr befestigt. Die Öffnungseinheit ist auf der Dichteinheit angeordnet und erstreckt sich durch die Öffnung, aus der sie etwas hervorragt. Bewegt sich die Öffnung an die Fadenschar heran, wird durch diese auf die Öffnungseinheit Druck ausgeübt. Dadurch wird die Dichteinheit von dem Rohr gelöst und ein Luftstrom durch die Öffnung ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform weist die Überwachungseinrichtung eine mit der Positionseinheit verbundene Anzeigeeinheit zur Anzeige der durch die Positionseinheit ermittelten Position eines gerissenen Fadens auf.
  • In einer Ausführungsform weist die Sensorvorrichtung eine Lichtschranke auf. Die Lichtschranke ist z. B. als eine Laser-Lichtschranke ausgebildet.
  • Die Erfindung wird anhand mehrerer Beispiele, die in der Zeichnung schematisch dargestellt sind, weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze einer Webmaschine mit einer erfindungsgemäßen Überwachungsvorrichtung eines ersten Beispiels;
  • 2 einen vertikalen Schnitt parallel zur Transportrichtung der Fadenschar einer schematischen Darstellung eines Rohres einer Überwachungseinrichtung des ersten erfindungsgemäßen Beispiels;
  • 3 eine Prinzipskizze der Separiervorrichtung des ersten Beispiels;
  • 4 eine Prinzipskizze einer Sensorvorrichtung sowie des Rohres und der Positionseinheit der Separiervorrichtung des ersten Beispiels;
  • 5 ein Blockschaltbild, das die Steuereinheit der Separiervorrichtung und eine Steuerung der Sensorvorrichtung des ersten Beispiels sowie eine Maschinensteuerung der Webmaschine zeigt;
  • 6 eine Prinzipskizze eines Rohres einer Separiervorrichtung eines zweiten Beispiels;
  • 7 einen Ausschnitt eines vertikalen Schnitts senkrecht zur Transportrichtung der Fadenschar einer schematischen Darstellung des Rohres mit einem Ventil des zweiten Beispiels;
  • 8 einen Ausschnitt eines vertikalen Schnitts parallel zur Transportrichtung der Fadenschar einer schematischen Darstellung des Rohres mit einem Ventil des zweiten Beispiels;
  • 9 den gesamten vertikalen Schnitt der 7; und
  • 10a bis e Einzelteile des vertikalen Schnitts der 7.
  • Erstes Beispiel:
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze einer Textilmaschine, nämlich einer Webmaschine, mit einer erfindungsgemäßen Überwachungseinrichtung eines ersten Beispiels.
  • Eine zu überwachende Fadenschar 1, die durch Kettfäden der Webmaschine gebildet ist, ist in eine Transportrichtung T von einem Kettbaum 2 z. B. über eine Umlenkwalze 3 und einen Teilstab 4 zu den beiden Schäften 5, 6 der Webmaschine geführt. Hinter dem zweiten Schaft 6 ist ein Lade- und Rietblatt 7 vorgesehen. In diesem Bereich ist aus der Fadenschar 1 ein Gewebe 8 gebildet, das über ein Walzenpaar 9 auf einem Stoffbaum 10 aufgewickelt ist.
  • Eine erfindungsgemäße Überwachungsvorrichtung zum Überwachen der Fadenschar 1, d. h. der im Wesentlichen parallelen und in einer Ebene senkrecht zu der Transportrichtung T angeordnete Kettfäden, ist in diesem Beispiel zwischen der Umlenkwalze 3 und dem Teilstab 4 angeordnet. Die Überwachungsvorrichtung umfasst eine Separiervorrichtung mit einem Rohr 11 und eine Sensorvorrichtung mit einer Lichtschranke 12.
  • Die Lichtschranke 12 der Sensorvorrichtung ist in Transportrichtung T etwas versetzt zu dem Rohr 11 angeordnet, in diesem Beispiel versetzt hinter dem Rohr 11. Damit ist die Lichtschranke 12 aus dem Zentrum des Einflussbereiches des Rohres 11 versetzt angeordnet.
  • Eine weitere Lichtschranke 13 ist im Hinterfach, d. h. zwischen der zweiten Umlenkwalze 4 und dem ersten Schaft 5 vorgesehen.
  • Das Rohr 11 ist so unterhalb der Fadenschar 1 angeordnet, dass es Kontakt zu den Kettfäden der Fadenschar 1 hat. Dabei lenkt das Rohr 11 die Fadenschar, wie in 2 schematisch dargestellt, geringfügig aus. Das Rohr 11 ist in Drehrichtung D drehbar gelagert. Durch den Kontakt mit der Fadenschar 1 ist das Rohr 11, mit der in Transportrichtung T bewegten Fadenschar 1 in seine Drehrichtung D mitbewegbar.
  • Das Rohr 11 ist mit mehreren spiralförmig angeordneten Öffnungen 14 versehen, die bei Drehung des Rohrs 11 nacheinander auf die Fadenschar 1 richtbar sind.
  • Die Öffnungen 14 haben z. B. eine Länge von ca. 100 mm und eine Breite von ca. 2 mm. Die Separiervorrichtung weist zusätzlich ein Innenrohr 15 auf. Das Innenrohr 15 ist im Innern des Rohrs 11 feststehend angeordnet, d. h. es dreht sich nicht mit dem Rohr 11 mit. In einem Bereich eines auf die Fadenschar 1 gerichteten Streifens ist das Innenrohr 15 mit einer oder mehreren Öffnungen 16 versehen. In diesem Beispiel sind mehrere Öffnungen 16, nämlich Bohrungen, vorgesehen, die parallel zur einen Drehachse 17 des Rohres 11 und damit der Achse des Innenrohres 15 angeordnet sind. Der Durchmesser der Bohrungen 16 entspricht z. B. der Breite der Öffnungen 14.
  • Die Öffnungen 16 sind nach oben auf die Fadenschar 1 gerichtet. Der Außendurchmesser des Innenrohrs 15 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser des Rohres 11, so dass das Rohr 11 ohne Berührung um das Innenrohr 15 drehbar ist.
  • Der Außendurchmesser des Rohres 11 beträgt ca. 25 mm–40 mm, die Wandstärke des Rohres 11 ca. 1,5 mm–3 mm und der Außendurchmesser des Innenrohres 14 ca. 3 mm–6 mm weniger als der des Rohres 11.
  • In einem Beispiel beträgt der Außendurchmesser des Rohres 11 ca. 32 mm, die Wandstärke des Rohres 11 ca. 2 mm und der Außendurchmesser des Innenrohres 14 ca. 28 mm.
  • 3 zeigt eine Prinzipskizze der Separiervorrichtung. Das Rohr 11 ist mit mehreren Öffnungen 14 versehen, die spiralförmig auf seiner Mantelfläche angeordnet sind. Die Öffnungen 14 sind schlitzförmig ausgebildet und erstrecken sich jeweils parallel zur Drehachse 17 des Rohrs 11.
  • In diesem Beispiel sind die Öffnungen 14 in axialer Richtung in zwei Spiralen auf der Mantelfläche des Rohres 11 angeordnet. Die Winkelstellung der schlitzförmigen Öffnungen 14 der ersten und der zweiten Spirale sind versetzt zueinander. Z. B. betragen die Winkelstellungen der schlitzförmigen Öffnungen 14 der ersten Spirale 0º, 40º, usw. und die der zweiten Spirale 20º, 60º, usw. bei insgesamt 18 Öffnungen 14. Dabei überlappen sich die schlitzförmigen Öffnungen 14 in axialer Richtung geringfügig.
  • Die Separiervorrichtung ist mit einer Lufteinheit zur Erzeugung eines Luftstroms versehen. Die Lufteinheit ist als eine Blaseinheit ausgebildet. Sie umfasst eine Luftleitung 18 und eine Lufterzeugungseinrichtung 19, z. B. mit einem Gebläse.
  • Die Luftleitung 18 ist an das Innenrohr 15 angeschlossen. Dies ist in 2 durch einen Pfeil 18' angedeutet. Ein durch die Lufteinheit zugeführter Luftstrom wird aus dem Innenrohr 15 durch dessen Öffnungen 16 nur in den axialen Bereich nach oben ausgeblasen, in dem sich schlitzförmige Öffnungen 14 des Rohres 11 oberhalb der Öffnungen 16 erstrecken. Der übrige Bereich der Öffnungen 16 ist durch das Rohr 11 abgedeckt. Umgekehrt sind die anderen schlitzförmigen Öffnungen 14 des Rohres 11, die sich nicht oberhalb der Öffnungen 16 erstrecken, durch das Innenrohr 15 abgedeckt. Im Wesentlichen wird nur dort ein Luftstrom erzeugt, indem die Öffnungen 14 und die Öffnungen 16 übereinander liegen. Dieser Luftstrom bewegt einen gebrochenen Faden aus der Fadenschar 1 in einen Erfassungsbereich der Sensorvorrichtung.
  • Die Separiervorrichtung weist weiterhin eine Positionseinheit 20, eine Steuereinheit 21 und eine Anzeigeeinheit 22 auf. Es sind die Lufteinheit 19 über eine Leitung 23, die Positionseinheit 20 über eine Leitung 24 und die Anzeigeinheit 22 über eine Leitung 25 mit der Steuereinheit 21 verbunden.
  • Die Positionseinheit 20 ist zur Ermittlung der Winkelstellung des Rohres 11 ausgebildet und umfasst in diesem Beispiel einen seitlich am Rohr angeordneten Winkelsensor. Die Anzeigeeinheit 22 ist, über die Steuereinheit 21, mit der Positionseinheit 20 verbunden. Sie ist dazu ausgebildet, die durch die Positionseinheit 20 ermittelte Position eines gerissenen Kettfadens anzuzeigen.
  • Die Steuereinheit 21 ist über eine Leitung 26 mit einer Stromversorgung und über eine Leitung 27 mit der Sensorvorrichtung verbunden. Sie ist über eine Leitung 28 mit der Webmaschine verbindbar.
  • Die Anordnung der Sensorvorrichtung oberhalb des Rohres 11 ist in 4 skizziert. Die Sensorvorrichtung weist eine Lichtschranke auf. Sie umfasst einen Lasersender 29, einen Empfänger 30 und eine Steuerung 31. Der Lasersender 29 ist über eine Leitung 32 und der Empfänger 30 ist über eine Leitung 33 mit der Steuerung 31 verbunden. Der Lasersender 29 ist mit Abstand zum Empfänger 30 so angeordnet, das ein vom Lasersender 29 ausgesendeter Überwachungsstrahl L sich oberhalb der Fadenschar 1 erstreckt.
  • 5 zeigt, wie die Steuereinheit 21 der Separiervorrichtung und die Steuerung 31 der Sensorvorrichtung an eine Maschinensteuerung 34 der Webmaschine anschließbar ist.
  • Die Leitung 26 verbindet die Steuereinheit 21 und die Steuerung 31 mit der Stromversorgung der Maschinensteuerung 34, z. B. einer 24/V-Spannungsquelle. Die Leitung 27 ist von der Steuerung 31 der Sensorvorrichtung zu der Steuereinheit 21 und zur Maschinensteuerung 34 zur Übermittlung eines Fehlersignals geführt. Die Leitung 28 ist von der Maschinensteuerung 34 zu der Steuereinheit 21 und der Steuerung 31 geführt. Sie übermittelt ein Signal zur Anzeige, dass die Webmaschine läuft.
  • Im Betrieb versorgt die Maschinensteuerung 34 die Steuereinheit 21 der Separiervorrichtung und die Steuerung 31 der Sensorvorrichtung über die Leitung 26 mit Strom und über die Leitung 28 mit der Information, ob die Webmaschine läuft. Sie erhält von der Steuerung 31 der Sensorvorrichtung über die Leitung 27 ein Fehlersignal, wenn ein gerissener Faden erfasst wurde.
  • In einer Alternative umfasst die Lufterzeugungseinrichtung einen Kompressor.
  • In einer weiteren Alternative umfasst die Lufteinheit eine Luftleitung und ein Ventil, wobei die Lufteinheit an einem Druckluftanschluss anschließbar ist.
  • Zweites Beispiel:
  • Das zweite Beispiel entspricht dem ersten Beispiel bis auf die im Folgenden beschriebenen Merkmale.
  • Ein in 6 dargestelltes Rohr 40 der Separiervorrichtung ist wie das Rohr 11 durch die Fadenschar 1 drehbar angeordnet und mit Öffnungen 41 versehen, die den Öffnungen 14 des Rohres 11 entsprechen. An jeder Öffnung 41 ist ein Ventil 42 vorgesehen, das durch jeweils zwei Schrauben 43 an dem Rohr 40 befestigt ist.
  • Der Aufbau eines Ventils 42 und seine Anordnung an einer Öffnung 41 des Rohres 40 ist in den 7 bis 10 zu sehen. Ein Ventil 42 umfasst einen Ventilträger 44, eine Federeinheit mit einer Rückstellfeder 45 und einer Führungsleiste 46, eine Dichtungseinheit mit einem Dichtungsträger 47 und mit Dichtungselementen 48 sowie eine Öffnungseinheit mit einem Öffnungsbügel 49.
  • Der Ventilträger 44 ist an dem Rohr 40 befestigt. Er hat die Form einer schmalen Wanne mit einem Boden 44a, Längswänden 44b und Seitenwänden 44c. Er erstreckt sich unterhalb der Öffnung 41 des Rohres 40 und ist an seinen Seitenwänden 44c durch die Schrauben 43 an dem Rohr 40 befestigt. Die Seitenwände 44c stoßen dabei an das Rohr 40.
  • Die Höhe der Längswände 44b ist etwas niedriger als die der Seitenwände 44c, so dass durch einen Spalt zwischen einer Längswand 44b und dem Rohr 40 bei geöffnetem Ventil 42 Luft aus dem Inneren des Rohres durch die Öffnung 41 nach außen strömen kann.
  • Die Rückstellfeder 45 ist als ein leicht gebogener Metalldraht, z. B. ein Stahldraht, ausgebildet, der auf dem Boden 44a des Ventilträgers 44 angeordnet ist und sich unterhalb der Öffnung 41 erstreckt.
  • Die Führungsleiste 46 ist als eine auf der Rückstellfeder 45 in dem Ventilträger 44 angeordnete, schmale Platte ausgebildet. Die Führungsleiste 46 ist in einen mittleren Bereich 46a und zwei Endbereiche 46b unterteilt, wobei durch die Endbereiche 46b obere und untere Stufen gebildet sind. Die unteren Stufen dienen nach innen als Begrenzung der unter dem mittleren Bereich 46a angeordneten Rückstellfeder 45. D. h. die Federeinheit mit der Rückstellfeder 45 und der Führungsleiste 46 stützt sich auf dem Ventilträger 44 ab.
  • Der Dichtungsträger 47 ist ebenfalls als eine schmale, auf der Führungsleiste 46 aufliegende Platte. Die Dichtungselemente 48 sind an seinen Enden von unten befestigt und liegen oben in den oberen Stufen der Führungsleiste 46. Der Dichtungsträger 47 erstreckt sich unterhalb der Öffnung 41 und ragt seitlich und an seinen Enden über die Öffnung 41 hinaus.
  • Die Öffnungseinheit mit dem Öffnungsbügel 49 ist auf der Dichteinheit, nämlich auf dem Dichtungsträger 47, angeordnet. Die Öffnungseinheit erstreckt sich durch die Öffnung 41, aus der sie etwas hervorragt.
  • Der Öffnungsbügel 49 ist als ein Stab 49a mit nach unten gebogener Endstücke 49b ausgebildet. Der Öffnungsbügel 49 sitzt mit seinen Endstücken auf dem Dichtungsträger 47 auf. Der Öffnungsbügel 49 erstreckt sich mit Spiel in der Öffnung 41, so dass er in der Öffnung 41 in radialer Richtung beweglich ist. In der Öffnung 41 ist, z. B. an einer Seite, ein kleiner, länglicher Spalt 50 zwischen dem Öffnungsbügel 49 und dem Rohr 40 vorgesehen.
  • Die Federeinheit übt auf die unterhalb der Öffnung 41 angeordnete Dichteinheit, nämlich den Dichtungsträger 47 mit den Dichtungselementen 48, einen Druck aus, durch den die Öffnung 41 verschließbar ist. Dabei ist die Rückstellfeder 45 durch die Führungsleiste 46 etwas auseinandergedrückt und übt auf die Führungsleiste 46 und über diese auf den Dichtungsträger 47 einen Druck aus, durch den der Dichtungsträger 47 an der Innenseite des Rohres 40 anliegt.
  • Der Öffnungsbügel 49 ragt mit seiner Oberseite etwas aus der Öffnung 41 heraus. Der Innenraum des Rohres 41 wird durch die Dichtelemente 48 gegen die Öffnung 41 abgedichtet.
  • Jedes Ventil 42 ist durch Kontakt mit der Fadenschar 1 zu öffnen. Wird die Öffnung 41 an die Fadenschar 1 heran bewegt, wird durch die Fadenschar 1 Druck auf das Ventil 42 ausgeübt. Pfeile F in 7 zeigen die Richtung, in die die Fadenschar 1 auf das Ventil 42, und zwar auf den Öffnungsbügel 49 Druck ausübt.
  • Durch den Druck wird die Dichteinheit von dem Rohr 41 gelöst und ein Luftstrom durch die Öffnung 41 ermöglicht. D. h. der Dichtungsträger 47 mit dem Dichtungselement 48 wird durch den Öffnungsbügel 49 von der Innenseite des Rohres 40 gelöst. Luft aus dem Inneren des Rohres 40 strömt durch den Spalt 50 nach außen auf die Fadenschar 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fadenschar
    2
    Kettbaum
    3
    Umlenkwalze
    4
    Teilstab
    5
    Schaft
    6
    Schaft
    7
    Lade- und Rietblatt
    8
    Gewebe
    9
    Walzenpaar
    10
    Stoffbaum
    11
    Rohr
    12
    Lichtschranke der Sensorvorrichtung
    13
    Lichtschranke im Hinterfach
    14
    Öffnung
    15
    Innenrohr
    16a
    Öffnung
    16b
    Dichtlippe
    17
    Drehachse des Rohres
    18
    Luftleitung
    18'
    Pfeil Luftzufuhr
    19
    Lufterzeugungseinrichtung
    20
    Positionseinheit
    21
    Steuereinheit
    22
    Anzeigeeinheit
    23
    Leitung
    24
    Leitung
    25
    Leitung
    26
    Leitung
    27
    Leitung
    28
    Leitung
    29
    Lasersender
    30
    Empfänger
    31
    Steuerung
    32
    Leitung
    33
    Leitung
    34
    Maschinensteuerung der Webmaschine
    40
    Rohr
    41
    Öffnung
    42
    Ventil
    43
    Schraube
    44
    Ventilträger
    40a
    Boden
    40b
    Längswand
    40c
    Seitenwand
    45
    Rückstellfeder
    46
    Führungsleiste
    46a
    mittlerer Bereich
    46b
    Endbereich
    47
    Dichtungsträger
    48
    Dichtungselement
    49
    Öffnungsbügel
    49a
    Stab
    49b
    Endstück
    50
    Spalt
    T
    Transportrichtung
    D
    Drehrichtung
    L
    Überwachungsstrahl
    F
    Pfeil

Claims (10)

  1. Überwachungseinrichtung zum Überwachen einer Fadenschar, die in eine Transportrichtung (T) bewegbar ist und im Wesentlichen parallele in einer Ebene nebeneinander angeordnete Fäden aufweist, mit einer Separiervorrichtung zum Bewegen eines gerissenen Fadens aus der Ebene der Fadenschar (1) und mit einer Sensorvorrichtung zum Erfassen eines separierten Fadens und Erzeugen eines Fehlersignals, z. B. für die Textilmaschine, wobei die Separiervorrichtung ein Rohr (11, 40) mit mindestens einer auf die Fadenschar (1) richtbaren Öffnung und eine Lufteinheit zur Erzeugung eines Luftstroms durch die Öffnung oder die Öffnungen (14, 41) zum Bewegen eines gerissenen Fadens in einen Erfassungsbereich der Sensorvorrichtung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Separiervorrichtung zur Ermittlung der Position eines gerissenen Fadens ausgebildet ist, wobei die Öffnung oder die Öffnungen (14, 41) in dem Rohr (11, 40) der Separiervorrichtung spiralförmig auf seiner Mantelfläche angeordnet sind, das Rohr (11, 40) drehbar angeordnet ist und die Separiervorrichtung eine Positionseinheit (20) mit einem Winkelsensor zur Ermittlung der Winkelstellung des Rohres (11, 40) aufweist.
  2. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (11, 40) in Transportrichtung (T) der Fadenschar (1) drehbar gelagert ist und mit Kontakt zu den Fäden an der Fadenschar (1) angeordnet ist, so dass es mit der Fadenschar (1) mitbewegbar ist.
  3. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteinheit als eine Blaseinheit zum Ausblasen eines Luftstroms aus der Öffnung oder den Öffnungen (14, 41) des Rohrs (11, 40) ausgebildet ist.
  4. Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr eine schlitzförmige Öffnung aufweist, die sich in mindestens einer Spirale auf der Mantelfläche erstreckt.
  5. Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (11, 40) mehrere schlitzförmige Öffnungen (14) aufweist, die sich jeweils parallel zur Drehachse (17) des Rohres (11) erstrecken und in mindestens einer Spirale auf der Mantelfläche angeordnet sind.
  6. Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Separiervorrichtung ein in dem Rohr (11) feststehendes Innenrohr (15) aufweist, das im Bereich eines auf die Fadenschar gerichteten Streifens mit einer oder mehreren Öffnungen (16) versehen ist.
  7. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (40) in den Öffnungen (41) Ventile (42) aufweist.
  8. Überwachungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (42) durch Kontakt mit der Fadenschar (1) zu öffnen sind.
  9. Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine mit der Positionseinheit (20) verbundene Anzeigeeinheit (22) zur Anzeige der durch die Positionseinheit (20) ermittelten Position eines gerissenen Fadens.
  10. Überwachungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvorrichtung eine Lichtschranke (12) aufweist.
DE102015110519.5A 2015-06-30 2015-06-30 Überwachungseinrichtung zum Überwachen einer Fadenschar an einer Textilmaschine Expired - Fee Related DE102015110519B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110519.5A DE102015110519B3 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Überwachungseinrichtung zum Überwachen einer Fadenschar an einer Textilmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015110519.5A DE102015110519B3 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Überwachungseinrichtung zum Überwachen einer Fadenschar an einer Textilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015110519B3 true DE102015110519B3 (de) 2016-06-16

Family

ID=56082713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015110519.5A Expired - Fee Related DE102015110519B3 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Überwachungseinrichtung zum Überwachen einer Fadenschar an einer Textilmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015110519B3 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438365A (en) * 1944-11-17 1948-03-23 Alfred Hofmann & Company Stop means for textile apparatus and the like
DE1951916A1 (de) * 1969-10-15 1971-04-22 Sick Erwin Fa UEberwachungsvorrichtung fuer Kettfaeden von Kettenwirkmaschinen
DE1760853A1 (de) * 1968-03-29 1972-05-18 Appalachian Electronic Instr Fadenwaechter fuer Textilmaschinen
US3677307A (en) * 1969-06-27 1972-07-18 Georges P Fiorucci Arrangement provided with a photo-cell and controlling the detecting means and the stop motion in a loom upon breaking of a thread in the warping, weaving and knitting systems
US3738124A (en) * 1971-04-08 1973-06-12 Deering Milliken Res Corp Knitting machine stop motion
US4727732A (en) * 1986-02-13 1988-03-01 Campin Pierre G Device for detecting the presence of an individual yarn in a lap of parallel yarns
DE4236413C1 (de) * 1992-10-28 1994-01-27 Inspec Gmbh Vorrichtung zum Überwachen wenigstens eines fadenförmigen Objekts
WO2001053580A1 (en) * 2000-01-24 2001-07-26 Rinaldo Sperotto Warp-guard device for weaving machines, warping machines and knitting machines
WO2004072342A1 (en) * 2003-02-17 2004-08-26 F.I.R.S.T. S.P.A. Optical system for controlling the unbroken condition of warp yarns in a weaving loom

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2438365A (en) * 1944-11-17 1948-03-23 Alfred Hofmann & Company Stop means for textile apparatus and the like
DE1760853A1 (de) * 1968-03-29 1972-05-18 Appalachian Electronic Instr Fadenwaechter fuer Textilmaschinen
US3677307A (en) * 1969-06-27 1972-07-18 Georges P Fiorucci Arrangement provided with a photo-cell and controlling the detecting means and the stop motion in a loom upon breaking of a thread in the warping, weaving and knitting systems
DE1951916A1 (de) * 1969-10-15 1971-04-22 Sick Erwin Fa UEberwachungsvorrichtung fuer Kettfaeden von Kettenwirkmaschinen
US3738124A (en) * 1971-04-08 1973-06-12 Deering Milliken Res Corp Knitting machine stop motion
US4727732A (en) * 1986-02-13 1988-03-01 Campin Pierre G Device for detecting the presence of an individual yarn in a lap of parallel yarns
DE4236413C1 (de) * 1992-10-28 1994-01-27 Inspec Gmbh Vorrichtung zum Überwachen wenigstens eines fadenförmigen Objekts
WO2001053580A1 (en) * 2000-01-24 2001-07-26 Rinaldo Sperotto Warp-guard device for weaving machines, warping machines and knitting machines
WO2004072342A1 (en) * 2003-02-17 2004-08-26 F.I.R.S.T. S.P.A. Optical system for controlling the unbroken condition of warp yarns in a weaving loom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009021697A1 (de) Optischer sensor zur erfassung von wertdokumenten und verfahren zur reinhaltung eines sensorfensters des sensors
EP0433216A1 (de) Schussfadenverteilvorrichtung einer Reihenfachwebmaschine mit Lufteintrag
DE3512904A1 (de) Bahnlaufregler
DE4216653C2 (de) Abrißüberwachungseinrichtung für Papierbahnen
EP2872684A1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern von bandartigem schussmaterial für eine webmaschine und webmaschine mit einer solchen vorrichtung
DE3819426C2 (de)
EP1760019B1 (de) Bahnbruch-Überwachungseinrichtung für Rollenrotationsdruckmaschinen
EP0019101B1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von strangförmigem Textilgut
DE102015110519B3 (de) Überwachungseinrichtung zum Überwachen einer Fadenschar an einer Textilmaschine
WO2016000805A1 (de) Vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen in oder zwischen fasermaterial bei einer spinnereivorbereitung oder ginnerei
EP3606855A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansaugen, zwischenspeichern und abführen eines fadens sowie textilmaschine
DE102005016706B4 (de) Mit Seitenführung ausgestatteter Unterdruck-Bandförderer für Materialbahn-Herstellungsmaschinen
EP2540882B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE4243847A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Brüchen textiler Faserbänder vor einer Strecke
DE3833969A1 (de) Garnzufuhreinrichtung
EP0943024B1 (de) Verfahren zur optischen überwachung von schussfäden beim eintragen in ein webfach und einen schusswächter
CH695317A5 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung und/oder des Vorhandenseins eines Textilfaserbandes aus Baumwolle und/oder Chemiefasern.
DE19707657A1 (de) Bogensensor
CH683915A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes.
CH402693A (de) Fadenleitvorrichtung an einer Spulstelle
DE102005011223A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Orientierung von Kopsen
DE2060908B2 (de) Kettfaden Überwachungsvorrichtung für Webmaschinen
CH682573A5 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines fehlerhaften Schussfadens an einer Luftdüsenwebmaschine.
DE9401926U1 (de) Abblasvorrichtung für den Flaschenboden in Flascheninspektionsmaschinen
DE102017106362A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Kunststoffbehältnissen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: FRESE PATENT - PATENTANWAELTE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee