EP2872684A1 - Vorrichtung zum zwischenspeichern von bandartigem schussmaterial für eine webmaschine und webmaschine mit einer solchen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum zwischenspeichern von bandartigem schussmaterial für eine webmaschine und webmaschine mit einer solchen vorrichtung

Info

Publication number
EP2872684A1
EP2872684A1 EP13729288.4A EP13729288A EP2872684A1 EP 2872684 A1 EP2872684 A1 EP 2872684A1 EP 13729288 A EP13729288 A EP 13729288A EP 2872684 A1 EP2872684 A1 EP 2872684A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weft
weft material
storage container
narrow sides
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13729288.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2872684B1 (de
Inventor
Herbert Müller
Thomas Laukamp
Dirk Janicijevic
Johannes Louven
Nicolaus MEGA
Michael Langer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP2872684A1 publication Critical patent/EP2872684A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2872684B1 publication Critical patent/EP2872684B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms
    • D03D41/008Looms for weaving flat yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/16Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick by a gripper needle entering the shed empty and drawing the weft as it retracts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/362Drum-type weft feeding devices with yarn retaining devices, e.g. stopping pins
    • D03D47/363Construction or control of the yarn retaining devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/38Weft pattern mechanisms

Definitions

  • the present invention relates to a device for temporarily storing band-like weft material for a weaving machine.
  • a loom for the processing of ribbon-like weft material is shown, for example, EP 183891 1 A1. It also discloses an apparatus for feeding the ribbon-like weft material to a weft insertion member. The weft material is withdrawn intermittently at each weft insertion cycle of the weaving machine from one or more driven supply reels.
  • a suitable device for this purpose shows, for example, DE 103 15 347 A1. This relates to the temporary storage of fibers which are discontinuously withdrawn from a supply reel and fed to a production line.
  • An example of such a production line is called weaving.
  • the buffers are arranged in such a way that the weft material is deflected by 90 degrees during the withdrawal between the loop in the storage container and the production line in the weaving machine.
  • deflections are detrimental to some weft materials.
  • Band-like carbon fiber wefts should be deflected as little as possible in the production process, since the very brittle carbon fibers are at risk of breaking at each deflection and since the composite of the ribbon-like weft material can be undesirably dissolved during diversion.
  • EP 183891 1 A1 shows two supply spools, of which band-like
  • Caching is loosened to a weaving machine, if alternately subtracted from two different supply reels delicate band-like weft material and registered.
  • Object of the present invention is to provide a device for temporarily storing band-like weft material for a loom, which are reduced by the device deflections of the weft material on the way to the loom.
  • This device is used for buffering two band-like
  • Shot materials for a loom With ribbon-like weft material here is meant flexible material whose width is several times greater than its thickness. It may be a homogeneous material or a composite of many individual fibers.
  • first and the second weft material are respectively stored on a first and a second supply reel, which by means of a first or a second
  • the second drive means are each driven about an axis of rotation.
  • the device has a first storage container with an opening for the first weft material.
  • This opening can be designed so that thereby the storage container
  • the storage container has a cover instead of a single opening, which has two openings. One of them can then be used for the supply of weft material to the storage container, while the other is used for the discharge of the weft material.
  • the first storage container has an interior which is bounded by two narrow sides. These two narrow sides extend in a longitudinal direction of the first storage container. These narrow sides are otherwise formed so that between them a U-shaped loop of the first weft material can be formed. This means that the narrow sides of the diameter of the trainees U-shaped loop of the weft material is limited. It does not matter whether the narrow sides are closed walls or merely delimiting elements of the interior, which are the same
  • Shot material available.
  • This may be, for example, a vacuum device or a resilient element with which a tensile force can be exerted on a loop of the weft material. This tensile force points in the longitudinal direction of the first
  • the device further comprises a first deflecting element, which is arranged such that the first weft material via the first deflecting element through the opening for the first weft material to the interior of the first
  • the first deflecting element can be designed, for example, as a deflection roller or in otherwise suitable form. As a rule, the first deflecting element is mounted between the first supply reel and the first storage container.
  • Storage container with an opening for the second shot material Regarding the possible arrangement of the openings applies mutatis mutandis, the same as in the openings of the first storage container.
  • the second storage container has an inner space which is delimited by two narrow sides such that a U-shaped loop of the second weft material can be formed between these narrow sides.
  • the two narrow sides of the second storage container extend in a longitudinal direction of the second storage container.
  • Shot material present wherein the second tensile force in the longitudinal direction of the second storage container from the opening for the second shot material in the interior of the second storage container has.
  • a second deflection element is provided, which is arranged such that the second weft material can be fed via the second deflection element through the opening to the interior of the second storage container.
  • the second deflecting element is mounted between the second supply spool and the second storage container.
  • both storage containers are arranged such that the two weft materials can be supplied from the same direction through the respective openings to the storage containers.
  • Such an arrangement results when the openings of the storage containers facing in the same direction with respect to the entire device. Then, the shot materials can be removed again in this direction through the respective openings.
  • the arrangement according to the invention is chosen so that the interiors of the two storage containers each turn to one of the two narrow sides.
  • the narrow sides of the two interiors are parallel to each other at least in their width. This ensures that the two ribbon-like weft materials in the width direction of the weft material parallel to each other.
  • the two deflection elements are each arranged such that the respective weft material passes through the opening for this weft material into the interior of the respective storage element. container in an area can be fed, the - in relation to the two
  • the arrangement according to the invention is particularly advantageous, because it is not possible to arrange two devices for feeding weft material according to DE 103 15 347 A1 or JP 2001329452 A simply next to the weaving machine in the warp direction one behind the other. Such arrangements would be suitable only for normal weft yarn, which is not designed like a belt, as in such
  • Weft yarn a diversion in all directions across the course of the weft yarn can be allowed.
  • deflections in the direction of the widthwise extension of the belt are in principle not possible, since the belt would thereby be damaged or twisted.
  • Caching devices can not be arranged in the warp direction one behind the other, since at least one of the two weft materials deflection in width extension of the belt would be required to bring this in the line of movement of the weft insertion element on the loom.
  • the device according to the invention provides a remedy here.
  • both storage containers can be designed, for example, as elongated hollow bodies.
  • the longitudinal axes of the storage container extending substantially in the direction of the tensile forces.
  • the interior may have a rectangular inner cross-section.
  • the shorter axis of symmetry of this inner cross section can have approximately the length of the width extension of the band-like weft material to be stored.
  • the device is in operation so covered with ribbon-like weft material that the width of the strip width parallel to the shorter
  • the length of the longer symmetry axis of such a rectangular inner cross section corresponds to the distance of the narrow sides of the interior.
  • This distance determines the radius of curvature with which the weft material in Storage tank is deflected U-shaped. A larger distance requires more space, but protects the weft material at the deflection point in the storage container.
  • Very small deflections on the way to the weaving machine can be produced, for example, by providing guide elements for the weft material, which are arranged or adjusted in such a way that the respective weft material can be removed from the associated storage container in relation to the weft material
  • Narrow sides is removed from a region of the respective interior, which is closer to each of those narrow side, the other
  • both shot materials are discharged close to each other from the device. It is also particularly advantageous if the device has one or more guide elements, which are arranged and / or adjustable in such a way that the two weft materials at least at the output, ie at
  • Extracting from the device are guided such that a line of symmetry, which extends at half the width of the first weft perpendicular to the surface, in a plane with a line of symmetry, which extends at half the width of the second weft perpendicular to the surface.
  • a line of symmetry which extends at half the width of the first weft perpendicular to the surface
  • a line of symmetry which extends at half the width of the second weft perpendicular to the surface.
  • Storage container in its width extension parallel to the direction of the axes of rotation of the supply spools extend, since then between supply spools and interiors a torsion-free running of the weft material is possible.
  • Storage tanks is common. This partition thus contains the above-described center line of the two storage tanks. Such an arrangement results in the lowest deflections and is particularly space-saving.
  • the storage containers may be designed, for example, as storage shafts with openings for the weft material at in each case one of the shaft ends. Advantageous It is there, if the openings of the two storage shafts lie in one plane.
  • the device may further be equipped with a vacuum device for exerting the tensile forces on the two weft materials.
  • the vacuum device is designed, for example, so that a negative pressure can be generated either in the first or in the second or in both storage containers.
  • a switching device is used.
  • Storage tank to be separated from the vacuum system.
  • the tensile force can also be exerted by a spring device which exerts a pulling force on the weft material via a movable deflection element.
  • a spring device which exerts a pulling force on the weft material via a movable deflection element.
  • one end of a spring is connected to the storage container and the other to the movable deflecting element.
  • the two storage containers of the device for temporarily storing the two ribbon-like weft materials on a weaving machine in such a way that the two pulling forces run parallel to a weft direction of the weaving machine.
  • the weft material can thus be supplied from the storage container to the weft insertion element without a deflection by 90 degrees.
  • the two internal spaces of the storage containers can be arranged symmetrically to a line which essentially extends in the extension of a
  • Movement line of a weft insertion element of the loom runs. This ensures that both shot materials must be deflected starting from the respective storage containers by the same amount in each case in order to reach the line of movement of the weft insertion element.
  • a selection device is provided which between the openings of the two storage containers for the two
  • weft materials and the input of a shed of the loom is arranged and with the optional first or the second weft material the
  • Weft insertion element of the weaving machine can be fed.
  • FIG. 1 Perspective view of the representation of FIG. 1
  • FIG. 4 Schematic representation of the embodiment of FIG. 2
  • FIG. 5 side view of the embodiment of Figure 1 in conjunction with a loom and a selection device
  • FIGS 1 and 2 show an embodiment of the invention
  • the first ribbon-like weft material 1 is fixedly mounted over a first
  • Deflection pulley 16 which operates as a deflecting element, fed to a shaft-like first storage container 7 with an opening 8 at one of the shaft ends.
  • first weft material 1 is withdrawn from a first supply reel 5, which is arranged rotatably about a rotation axis 6.
  • first drive device 4 With the aid of a first drive device 4, the first supply reel 5 can be driven in a known manner about its axis of rotation 6. The control or control of the drive device 4 takes place with the aid of a controller, not shown.
  • the first weft material 1 forms in the interior 9 of the first storage container 7 a U-shaped loop 12, which is guided in the present embodiment by a movable loop roller. From this movable loop roller, the first weft material 1 is again guided outwardly through the opening 8 of the first storage container 7 in the direction of the loom 3.
  • the inner space 9 of the first storage container 7 is bounded by two narrow sides 10, 1 1, which have a distance from each other sufficient that therein the U-shaped loop 12 can be formed around the movable loop roll around.
  • Embodiments without a movable loop roller have become known in the prior art, in which the U-shaped loop is formed freely in the interior. However, this has certain disadvantages, so it should not be discussed further here.
  • the distance between the two narrow sides 10, 1 1 is slightly larger than the diameter of the movable loop roller. This is
  • the movable loop roller is so wide that it can absorb and deflect the U-shaped loop 12 of the first belt-like weft material 1 in its entire width.
  • the movable loop roll is additionally equipped with ribs 18 for guiding the two side edges of the ribbon-like weft material 1.
  • the width of the inner space 9 is slightly larger than the width of the movable loop roller.
  • the two sides of the interior 9, which limit the width of the interior 9, are closed by covers. This is required so that a negative pressure can be built up in the interior 9, through which a pulling force 15 is exerted on the weft material 1 in the storage container 7.
  • the side cover may be dispensable.
  • a negative pressure in the interior 9 of the storage container 7 is generated by a vacuum device 14 in the form of a vacuum pump.
  • the vacuum device 14 is connected via a line and an intake with the interior 9 in connection.
  • the suction opening is presently arranged at the end of the shaft-like storage container 7, which faces away from the opening 8 for the weft material 1; it is closed with a sieve-like grid.
  • Storage container 27 a fixed second guide roller 36 and a movable loop roller present.
  • the second weft material 21 is guided analogously to the first weft material 1, so that it around the movable loop roll around a U-shaped loop 32 forms and is guided through the opening 28 of the second storage container 27 back out in the direction of the loom 3.
  • a second supply reel 25 is present, from which a second ribbon-like weft material 21 is pulled off.
  • the second supply reel 25 is then rotatably arranged about a rotation axis 26 and with the aid of a second drive device 24, the second supply reel 25 can be driven in a known manner about this axis of rotation 26.
  • the drive is also carried out by means of a control, not shown, which communicates with the control for the first drive means 4 of the first supply reel 5 signal in communication.
  • the interior 29 of the second storage container 27 is bounded analogously to the interior 9 of the first storage container 7 by two narrow sides 30, 31 and two lids whose distances are based on the dimensions of the U-shaped loop 32 and the movable loop roll.
  • the dimensions of the second movable loop roller are selected with respect to the second weft material 21 from the same viewpoint as in the first movable loop roller for the first weft material 1. Borders 38 are attached to the second loop roll in a manner similar to the ribs 18 of the first loop roll.
  • a tensile force 35 is exerted in the second storage container 27.
  • the vacuum device 14 which also provides for the negative pressure in the first storage tank 7.
  • the vacuum device 14 can optionally be brought into communication with the suction port of the first or the second storage tank 7, 27 or simultaneously with both suction ports.
  • the position control of the second U-shaped loop 32 and the second movable loop roller in the withdrawal of the second weft material 21 by the loom 3 is analogous to the position control in the first storage container. 7 with the help of appropriate - not shown - sensors on the second
  • FIGS. 1 and 2 show that the two storage containers 7, 27 are arranged so that the two inner spaces 9, 29 each one of its two narrow sides 10, 30 turn ,
  • the device is equipped with a partition wall 20 between the two storage containers 7, 27.
  • This partition 20 forms with two of its longitudinal sides, the two narrow sides 10, 30, each of the two inner spaces 9, 29 of the storage container 7, 27 limit.
  • the narrow sides 10, 1 1, 30, 31 extend in planes that are parallel to each other.
  • the two deflection elements 16, 36 - present as fixed to the respective
  • Storage container 7,27 mounted pulleys formed - are arranged so that the respective weft material 1, 21 the associated storage container 7, 27 with respect to the narrow sides 10, 1 1, 30, 31 in a region 17, 37 of the respective interior 9, 29th is fed, each of which is closer to that narrow side 1 1, 31, which faces away from the respective other storage container 7, 27.
  • the associated supply reels 5, 25 and drive devices 4, 24 are in
  • the device has a center line 41 or mirror line, which extends in the longitudinal direction 13, 33 of the storage container 7, 27 in the middle between the two facing narrow sides 10, 30 of the interior spaces 9, 29.
  • this center line 41 is within the partition 20 between the two inner spaces 9, 29 at half the width of the supplied belt-like weft material 1, 21 or half the width of the two inner spaces 9, 29th
  • Shot materials 1, 21 can be guided without significant further deflections in the direction of a loom 3.
  • Execution results from the integration of the two storage containers 7, 27 in a housing with a common partition wall 20 and with an arrangement of the openings 8, 28 for the weft material 1, 21 in a plane at one end of the shaft-like storage container 7, 27 (see. FIG. 3).
  • the deflection-free feeding of the weft material 1, 21 is still supported by the fact that the two weft materials 1, 21 are guided in such a way that their surfaces 19, 39 parallel to each other and one above the other ( Figure 3).
  • “superimposed” refers to an arrangement of the device on a weaving machine 3, in which the warp and weft threads run horizontally at right angles to one another
  • the two storage containers 7, 27 lie vertically one above the other and also the two weft materials 1, 21.
  • the width of the ribbon-like In this case, the weft material 1, 21 generally extends in the warp direction 23 (FIG. 4), in which direction the axes of rotation 6, 26 of the two supply reels 5, 25 point.
  • the device can also be used on looms in which the warp threads are vertical and the weft threads are horizontal. This arrangement is not shown here in figures.
  • the width of the weft material also extends in such a case in the direction of the warp threads - thus vertically. Accordingly, the axes of rotation of the two supply spools also run most expediently vertically in this case, and the storage containers are arranged horizontally next to one another.
  • FIG. 3 clarifies that the two weft materials 1, 21 are guided during the passage through the device according to FIGS. 1 and 2 in such a way that a line of symmetry 2, which extends perpendicular to its surface 19 halfway across the first weft material 1, is in one plane a line of symmetry 22 which extends perpendicular to its surface 39 at half the width of the second weft material 21.
  • This type of parallel, symmetrical guidance is mainly on Output of the storage container 7,27 in the direction of the loom 3 advantageous so that on the way to loom 3 little rotation or deflection of the weft materials 1, 21 takes place.
  • the guidance of the two weft materials 1, 21 takes place for this purpose by guide elements 18, 38 on the device which guide the ribbon-like weft material 1, 21 in the direction of its width and / or in the direction of its thickness.
  • separate guide elements 18, 38 are attached to the two storage containers 7, 27 in the region of the openings 8, 28 for the respective weft material 1, 21 for this purpose. These guide elements 18, 38 are arranged so that the described type of leadership is guaranteed.
  • the guide elements 18, 38 are adjustable so that the type of guidance described above can be optimized.
  • the attachment or adjustment of the guide elements 18, 38 is most advantageous such that the respective weft material 1, 21 from the associated storage container 7, 27 with respect to the narrow sides 10, 1 1, 30, 31 from a region of the respective interior. 9 , 29 is removed, each of which is closer to that narrow side 10, 30, the other
  • Storage tank 7, 27 faces.
  • Embodiment is arranged in such a way that the tensile forces 15, 35, which act on the weft material 1, 21 - and thus the longitudinal directions 13, 33 of the storage container 7, 27 - parallel to the weft insertion direction 40 of the loom 3.
  • FIG. 4 shows, as a weft insertion element 43, a gripper which, due to the shed of the weaving machine 3 formed by the warp threads, is in the weft direction 40
  • the gripper on one side of the loom 3 detects the weft material 1, 21 and pulls it behind in the direction of the entrance of the shed 45 and through it.
  • the Weft clamp of the gripper is opened and closed when detecting the weft material 1, 21.
  • the weft material 1, 21 is held at the weft insertion between the clamping surfaces of the weft thread clamp.
  • Rapier looms are known in the art and therefore will not be discussed further here.
  • FIG. 5 shows an arrangement according to FIG. 4, in which the center line 41 between the two inner spaces 9, 29 in the extension of the line of movement 42 of FIG.
  • weft insertion element 43 of the loom 3 runs.
  • the line on which the clamping surfaces of the closed weft thread clamp of the weft insertion element 43 are passed through the shed is considered as the movement line 42 of the weft insertion element 43.
  • FIG. 5 also shows a further advantageous embodiment with a selection device 44 for the weft material 1, 21 to be respectively inserted.
  • a selection device 44 for the weft material 1, 21 By the two terminals on the two coupling arms of the selector 44 each one of the two ribbon-like weft materials 1, 21 is held and alternately fed to the weft thread clamp of the weft insertion member 43.
  • Such a selection device 44 and its operation are shown, for example, in DE 10 2009 036589 A1

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Zwischenspeichern von zwei bandartigen Schussmaterialien (1, 21) für eine Webmaschine (3), mit zwei Speicherbehälter (7, 27) in denenjeweils eine U-förmige Schlaufe (12, 22) eines Schussmaterials (1, 21) ausbildbar ist. Es sind Mittel (14, 34) zum Aufbringen von Zugkräften (15, 35) auf das Schussmaterials (1, 21) im Innenraum (9, 29) der jeweiligen Speicherbehälter (7, 27) vorhanden. Die Innenräume (9, 29) der beiden Speicherbehälter (7, 27) wenden einander jeweils eine ihrer beiden Schmalseiten (10, 30) zu. Es sind Umlenkelemente (16, 36) am Speicherbehälter (7, 27) jeweils derartig angeordnet, dass das jeweilige Schussmaterial (1, 21) dem Innenraum (9, 29) in einem Bereich (17, 37) zuführbar ist, der näher an derjenigen derbeiden Schmalseiten (11, 31) dieses Innenraums (9, 29) liegt, die nicht dem Innenraum (9, 29) des jeweils anderen Speicherbehälters (7, 27) zugewandt ist.

Description

Vorrichtung zum Zwischenspeichern von bandartigem Schussmaterial für eine Webmaschine und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zwischenspeichern von bandartigem Schussmaterial für eine Webmaschine.
Stand der Technik
Bei Webmaschinen sind im Stand der Technik verschiedene Vorrichtungen zum Zuführen und Zwischenspeichern von bandartigem Schussmaterial bekannt.
Eine Webmaschine für die Verarbeitung von bandartigem Schussmaterial zeigt zum Beispiel die EP 183891 1 A1. Darin wird auch eine Vorrichtung zum Zuführen des bandartigen Schussmaterials zu einem Schusseintragselement offenbart. Das Schussmaterial wird intermittierend bei jedem Schusseintragszyklus der Web- maschine von einer oder mehreren angetriebenen Vorratsspulen abgezogen.
Die Vorrichtung gemäß EP 183891 1 A1 hat jedoch den Nachteil, dass
bei höheren Abzugsgeschwindigkeiten in sehr kurzer Zeit die Vorratsspulen beschleunigt und abgebremst werden müssen. Es ist daher üblich Zwischenspeicher für das Schussmaterial vorzusehen.
Eine zu diesem Zweck geeignete Vorrichtung zeigt zum Beispiel die DE 103 15 347 A1 . Diese betrifft das Zwischenspeichern von Fasern, die diskontinuierlich von einer Vorratsspule abgezogen und einer Produktionslinie zugeführt werden. Als Beispiel für so eine Produktionslinie wird das Weben genannt.
Eine ähnliche Vorrichtung zeigt auch die JP 2001329452 A.
In der DE 103 15 347 A1 und in der JP 2001329452 A sind die Zwischenspeicher jedoch derartig angeordnet, dass das Schussmaterial beim Abzug zwischen der Schlaufe im Speicherbehälter und der Produktionslinie in der Webmaschine um 90 Grad umgelenkt wird. Umlenkungen sind jedoch für manche Schussmaterialen schädlich. Bandartige Schussmaterialen aus Carbonfaser zum Beispiel sollen im Produktionsprozess so wenig wie möglich umgelenkt werden, da die sehr spröden Carbonfasern bei jeder Umlenkung in Gefahr sind, zu brechen und da der Verbund des bandartigen Schussmaterials aus vielen Einzelfasern bei der Umlenkung in unerwünschter Weise aufgelöst werden kann. Für den Produktionsprozess an Webmaschinen ist es im Übrigen prinzipiell sinnvoll, das Schussmaterial von zwei verschiedenen Vorratsspulen abzuziehen, auch wenn es sich dabei um das gleiche Material handelt. Wenn eine der beiden Vorratspulen leerläuft, kann die Maschine ohne Unterbrechung weiter arbeiten, während die ausgelaufene Vorratsspule gegen eine volle Spule ausgetauscht wird.
Eine Vorrichtung zur Auswahl von bandartigen Schussmaterialien von zwei verschiedenen Fadenvorräten wird in der DE 10 2009 036589 A1 offenbart.
Auch die EP 183891 1 A1 zeigt zwei Vorratsspulen, von denen bandartiges
Schussmaterial abgerollt und einem Webfach zugeführt wird. Einrichtungen zum Zwischenspeichern der beiden Schussmaterialien sind in der EP 183891 1 A1 und in der DE 10 2009 036589 A1 nicht offenbart.
Aus dem Stand der Technik ist demnach nicht bekannt, wie die Zuführung von Schussmaterial von einer elektrisch angetriebenen Vorratspule über einen
Zwischenspeicher zu einer Webmaschine gelöst wird, wenn abwechselnd von zwei verschiedenen Vorratspulen empfindliches bandartiges Schussmaterial abgezogen und eingetragen werden soll.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Zwischenspeichern von bandartigem Schussmaterial für eine Webmaschine zu schaffen, wobei durch die Vorrichtung Umlenkungen des Schussmaterials auf dem Weg zur Webmaschine reduziert werden.
Beschreibung der Erfindung
Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst.
Diese Vorrichtung dient dem Zwischenspeichern von zwei bandartigen
Schussmaterialien für eine Webmaschine. Mit bandartigem Schussmaterial ist hier flexibles Material gemeint, dessen Breite um ein mehrfaches größer ist, als seine Dicke. Es kann sich dabei um homogenes Material oder um einen Verbund von vielen Einzelfasern handeln.
In der Regel werden das erste und das zweite Schussmaterial jeweils auf einer ersten und einer zweiten Vorratsspule gelagert, die mit Hilfe einer ersten bzw.
zweiten Antriebseinrichtung jeweils um eine Drehachse antreibbar sind. Die Vorrichtung weist einen ersten Speicherbehälter mit einer Öffnung für das erste Schussmaterial auf.
Diese Öffnung kann so gestaltet sein, dass dadurch dem Speicherbehälter
Schussmaterial zugeführt und auch aus dem Speicherbehälter abgeführt werden kann. Es sind auch Anordnungen denkbar, bei denen der Speicherbehälter anstatt einer einzigen Öffnung einen Deckel aufweist, der zwei Öffnungen besitzt. Eine davon kann dann für die Zufuhr von Schussmaterial zum Speicherbehälter verwendet werden, während die andere der Abfuhr des Schussmaterials dient. Der erste Speicherbehälter weist einen Innenraum auf, der durch zwei Schmalseiten begrenzt wird. Diese beiden Schmalseiten erstrecken sich in einer Längsrichtung des ersten Speicherbehälters. Diese Schmalseiten sind im übrigen so ausgebildet, dass zwischen ihnen eine U- förmige Schlaufe des ersten Schussmaterials ausbildbar ist. Das bedeutet, dass durch die Schmalseiten der Durchmesser der auszubildenden U-förmigen Schlaufe des Schussmaterials begrenzt wird. Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich bei den Schmalseiten um geschlossene Wände oder lediglich um Begrenzungselemente des Innenraums handelt, die derartig
angeordnet sind, dass ein Austreten der U-förmigen Schlaufe aus dem Innenraum verhindert wird.
Weiterhin sind Mittel zum Aufbringen einer ersten Zugkraft auf das erste
Schussmaterial vorhanden. Dies kann zum Beispiel eine Unterdruckeinrichtung oder ein federndes Element sein, mit dem auf eine Schlaufe des Schussmaterials eine Zugkraft ausübbar ist. Diese Zugkraft weist in der Längsrichtung des ersten
Speicherbehälters von der Öffnung für das erste Schussmaterial nach innen in den Innenraum des ersten Speicherbehälters hinein.
Die Vorrichtung weist weiterhin ein erstes Umlenkelement auf, das derartig angeordnet ist, dass das erste Schussmaterial über das erste Umlenkelement durch die Öffnung für das erste Schussmaterial dem Innenraum des ersten
Speicherbehälters zuführbar ist. Das erste Umlenkelement kann dabei zum Beispiel als Umlenkrolle oder in sonst geeigneter Form ausgeführt werden. In der Regel ist das erste Umlenkelement zwischen der ersten Vorratsspule und dem ersten Speicherbehälter angebracht.
Die Vorrichtung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen zweiten
Speicherbehälter mit einer Öffnung für das zweite Schussmaterial. Bezüglich der möglichen Anordnung der Öffnungen gilt sinngemäß das gleiche wie bei den Öffnungen des ersten Speicherbehälters.
Der zweite Speicherbehälter weist einen Innenraum auf, der derartig durch zwei Schmalseiten begrenzt wird, dass zwischen diesen Schmalseiten eine U- förmige Schlaufe des zweiten Schussmaterials ausbildbar ist. Die beiden Schmalseiten des zweiten Speicherbehälters erstrecken sich in einer Längsrichtung des zweiten Speicherbehälters.
Weiterhin sind Mittel zum Aufbringen einer zweiten Zugkraft auf das zweite
Schussmaterial vorhanden, wobei die zweite Zugkraft in der Längsrichtung des zweiten Speicherbehälters von der Öffnung für das zweite Schussmaterial in den Innenraum des zweiten Speicherbehälters weist.
Weiterhin ist ein zweites Umlenkelement vorhanden, das derartig angeordnet ist, dass das zweite Schussmaterial über das zweite Umlenkelement durch die Öffnung dem Innenraum des zweiten Speicherbehälters zuführbar ist. In der Regel ist das zweite Umlenkelement zwischen der zweiten Vorratsspule und dem zweiten Speicherbehälter angebracht.
Erfindungsgemäß sind beide Speicherbehälter derartig angeordnet, dass die beiden Schussmaterialien aus der gleichen Richtung durch die jeweiligen Öffnungen den Speicherbehältern zugeführt werden können. Eine derartige Anordnung ergibt sich, wenn die Öffnungen der Speicherbehälter in Bezug auf die gesamte Vorrichtung in die gleiche Richtung weisen. Dann können durch die jeweiligen Öffnungen die Schussmaterialien auch in diese Richtung wieder abgeführt werden.
Außerdem ist die Anordnung erfindungsgemäß so gewählt, dass die Innenräume der beiden Speicherbehälter einander jeweils eine der beiden Schmalseiten zuwenden.
Schließlich liegen die Schmalseiten der beiden Innenräume zumindest in ihrer Breitenausdehnung parallel zueinander. Dadurch wird erreicht, dass die beiden bandartigen Schussmaterialien in Breitenrichtung des Schussmaterials parallel zueinander verlaufen.
Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass die beiden Umlenkelemente jeweils derartig angeordnet sind, dass das jeweilige Schussmaterial durch die Öffnung für dieses Schussmaterial dem Innenraum des jeweiligen Speicher- behälters in einem Bereich zuführbar ist, der - in Bezug auf die beiden
Schmalseiten dieses Innenraums - näher an derjenigen der beiden Schmalseiten dieses Innenraums liegt, die nicht dem Innenraum des jeweils anderen
Speicherbehälters zugewandt ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist besonders vorteilhaft, weil es nicht möglich ist, zwei Vorrichtungen zur Zuführung von Schussmaterial gemäß DE 103 15 347 A1 oder JP 2001329452 A einfach neben der Webmaschine in Kettrichtung hintereinander anzuordnen. Solche Anordnungen wären lediglich geeignet für normales Schussgarn, das nicht bandartig ausgeführt ist, da bei solchem
Schussgarn eine Umlenkung in alle Richtungen quer zum Verlauf des Schussgarns zugelassen werden kann. Bei empfindlichem bandartigem Schussmaterial sind jedoch Umlenkungen in Richtung der Breitenausdehnung des Bandes prinzipiell nicht möglich, da das Band dabei beschädigt oder verdreht würde. Die
Breitenausdehnung eines bandartigen Schussmaterials erstreckt sich aber bei einer Webmaschine in der Regel in Kettrichtung. Die notwendigen Zuführ- und
Zwischenspeichereinrichtungen können nicht in Kettrichtung hintereinander angeordnet werden, da mindestens bei einem der beiden Schussmaterialien eine Umlenkung in Breitenausdehnung des Bandes erforderlich würde, um dieses in die Bewegungslinie des Schusseintragselements an der Webmaschine zu bringen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung schafft hier Abhilfe.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung können beide Speicherbehälter zum Beispiel als lang gestreckte Hohlkörper ausgeführt sein. Die Längsachsen der Speicherbehälter verlaufen dabei im wesentlichen in Richtung der Zugkräfte.
Der Innenraum kann einen rechteckigen Innenquerschnitt aufweisen. Die kürzere Symmetrieachse dieses Innenquerschnitts kann dabei in etwa die Länge der Breitenausdehnung des zu speichernden bandartigen Schussmaterials haben. In diesem Fall wird die Vorrichtung im Betrieb derartig mit bandartigem Schussmaterial belegt, dass sich die Breitenausdehnung des Bandes parallel zur kürzeren
Symmetrieachse des Innenquerschnitts erstreckt.
Die Länge der längeren Symmetrieachse eines solchen rechteckigen Innenquerschnitts entspricht dabei dem Abstand der Schmalseiten des Innenraums.
Dieser Abstand bestimmt den Krümmungsradius mit dem das Schussmaterial im Speicherbehälter U-förmig umgelenkt wird. Ein größerer Abstand erfordert mehr Platz, schont aber das Schussmaterial am Umlenkpunkt im Speicherbehälter.
Mit einer solchen Anordnung ist es möglich, bandartiges Schussmaterial von zwei verschiedenen Vorratsspulen abzuziehen und einer Webmaschine zuzuführen, ohne dass dabei Umlenkungen in Richtung der Breitenausdehnung des Bandes notwendig werden.
Es können sehr geringe Umlenkungen auf dem Weg zur Webmaschine zum Beispiel dadurch erzeugt werden, dass Führungselemente für das Schussmaterial vorgesehen sind, die derartig angeordnet oder eingestellt sind, dass das jeweilige Schussmaterial aus dem zugehörigen Speicherbehälter in Bezug zu den
Schmalseiten aus einem Bereich des betreffenden Innenraums abgeführt wird, der jeweils näher an derjenigen Schmalseite liegt, die dem jeweils anderen
Speicherbehälter zugewandt ist. Dabei können vorhandene oder zusätzliche Umlenkelemente oder die Seitenwände des Innenraums als Führungselemente dienen. Es können jedoch auch separate Führungselemente für den hier beschriebenen Zweck vorgesehen werden. Damit werden beide Schussmaterialen dicht beieinander aus der Vorrichtung abgeführt. Besonders vorteilhaft ist es außerdem, wenn die Vorrichtung ein oder mehrere Führungselemente aufweist, die derartig angeordnet und/oder derartig einstellbar sind, dass die beiden Schussmaterialien zumindest am Ausgang, also beim
Abführen aus der Vorrichtung derartig geführt werden, dass eine Symmetrielinie, die auf halber Breite des ersten Schussmaterials senkrecht zu dessen Oberfläche verläuft, in einer Ebene mit einer Symmetrielinie liegt, die auf halber Breite des zweiten Schussmaterials senkrecht zu dessen Oberfläche verläuft. Das bedeutet, dass die beiden Symmetrielinien der beiden Schussmaterialien in einer Ebene liegen. Dadurch wird die umlenkungsarme Zufuhr zu einem Schusseintragselement einer Webmaschine weiter begünstigt.
Auch für diesen Zweck können vorhandene oder zusätzliche Elemente oder die Seitenwände des Innenraums als Führungselemente dienen, wenn sie
entsprechend ausgeführt bzw. angeordnet sind. In Verbindung mit angetriebenen Vorratsspulen für das Schussmaterial ergibt sich eine einfach aufgebaute, symmetrische Anordnung der Vorrichtung zum Beispiel dann, wenn die Drehachsen, um die die beiden Vorratsspulen jeweils antreibbar sind, derartig angeordnet sind, dass die Ebenen, in denen die Schmalseiten der beiden Innenräume verlaufen, zwischen den Drehachsen liegen. Das bedeutet, dass die Speicherbehälter zum Beispiel mittig im Zwischenraum zwischen den Drehachsen der beiden Vorratspulen liegen. Es sind jedoch auch andere, auch unsymmetrische Anordnungen der Drehachsen denkbar (z.B. vor oder hinter, über oder unter den Speicherbehältern), die dann allerdings zusätzliche Umlenkungen erforderlich machen können.
Es ist dabei zweckmäßig, wenn sich die Schmalseiten der Innenräume der
Speicherbehälter in ihrer Breitenausdehnung parallel zur Richtung der Drehachsen der Vorratsspulen erstrecken, da dann zwischen Vorratsspulen und Innenräumen ein verdrehungsfreier Lauf des Schussmaterials möglich ist.
Besonders vorteilhaft ist eine Anordnung von Speicherbehältern und
Umlenkelementen, die zum Teil oder vollständig spiegelbildlich zu einer in
Längsrichtung weisenden, in der Mitte zwischen den beiden Speicherbehältern liegenden Mittellinie aufgebaut ist. Dieser spiegelbildliche Aufbau ermöglicht, die beiden Schussmaterialien in der Nähe der Mittellinie aus der Vorrichtung abzuführen und einer Webmaschine zuzuführen, ohne dass weitere Umlenkungen der
Schussmaterialien auftreten.
Bei dieser Anordnung ergibt sich, dass alle vier Schmalseiten der beiden
Innenräume in parallel zueinander verlaufenden Ebenen liegen.
Konstruktiv vorteilhaft ist es weiterhin, die Vorrichtung so auszuführen, dass eine Trennwand zwischen den beiden Innenräumen vorhanden ist, die beiden
Speicherbehältern gemeinsam ist. Diese Trennwand enthält damit die oben beschriebene Mittellinie der beiden Speicherbehälter. Eine solche Anordnung ergibt geringste Umlenkungen und ist besonders platzsparend.
Die Speicherbehälter können zum Beispiel als Speicherschächte mit Öffnungen für das Schussmaterial an jeweils einem der Schachtenden ausgeführt sein. Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Öffnungen der beiden Speicherschächte in einer Ebene liegen.
Die Vorrichtung kann weiterhin mit einer Unterdruckeinrichtung zum Ausüben der Zugkräfte auf die beiden Schussmaterialien ausgestattet sein. Die Unterdruck- einrichtung ist dabei zum Beispiel so ausgeführt, dass damit wahlweise im ersten oder im zweiten oder in beiden Speicherbehältern ein Unterdruck erzeugt werden kann. Dazu wird eine Umschalteinrichtung eingesetzt.
Auf diese Weise ist es möglich, im Betrieb mit einer einzigen Unterdruckeinrichtung - zum Beispiel eine Vakuumpumpe - beide Speicherbehälter abwechselnd oder gleichzeitig mit Unterdruck zu beaufschlagen. Bei Wartungsarbeiten an einem der Speicherbehälter kann außerdem durch die Umschaltmöglichkeit dieser
Speicherbehälter vom Unterdrucksystem getrennt werden.
Denkbar ist jedoch auch die Verwendung je einer Unterdruckeinrichtung für je einen Speicherbehälter, wobei auch damit die oben beschriebene abwechselnde
Betriebsweise und evt. auch unterschiedliche Unterdrücke in den beiden
Speicherbehältern möglich sind.
Alternativ zur Unterdruckeinrichtung kann jedoch die Zugkraft auch durch eine Federeinrichtung ausgeübt werden, die über ein bewegliches Umlenkelement eine Zugkraft auf das Schussmaterial ausübt. Dabei ist das eine Ende einer Feder mit dem Speicherbehälter und das andere mit dem beweglichen Umlenkelement verbunden.
Besonders vorteilhaft ist es, an einer Webmaschine die beiden Speicherbehälter der Vorrichtung zum Zwischenspeichern der beiden bandartigen Schussmaterialien derartig anzuordnen, dass die beiden Zugkräfte parallel zu einer Schussrichtung der Webmaschine verlaufen. Das Schussmaterial kann somit vom Speicherbehälter bis zum Schusseintragselement ohne eine Umlenkung um 90 Grad zugeführt werden. Es können außerdem die beiden Innenräume der Speicherbehälter symmetrisch zu einer Linie angeordnet sein, die im Wesentlichen in der Verlängerung einer
Bewegungslinie eines Schusseintragselementes der Webmaschine verläuft. Damit wird erreicht, dass beide Schussmaterialien ausgehend von den jeweiligen Speicherbehältern um den jeweils gleichen Betrag ausgelenkt werden müssen, um in die Bewegungslinie des Schusseintragselements zu gelangen. Für die Verarbeitung von zwei bandartigen Schussmaterialien, die im Wechsel an der Webmaschine eingetragen werden sollen, ist es besonders vorteilhaft, wenn an der Webmaschine mit der Vorrichtung zum Zwischenspeichern der beiden bandartigen Schussmaterialien außerdem eine Auswahlvorrichtung vorgesehen ist, die zwischen den Öffnungen der beiden Speicherbehälter für die beiden
Schussmaterialien und dem Eingang eines Webfachs der Webmaschine angeordnet ist und mit der wahlweise das erste oder das zweite Schussmaterial dem
Schusseintragselement der Webmaschine zuführbar ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Schematische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt
Perspektivische Ansicht der Darstellung von Figur 1
Vergrößerte Teilansicht der Ausführungsform gemäß
Figur 1 in perspektivischer Ansicht
Figur 4 Schematische Darstellung der Ausführungsform von Figur 2
in Verbindung mit einer Webmaschine
Figur 5 Seitenansicht der Ausführungsform von Figur 1 in Verbindung mit einer Webmaschine und einer Auswahlvorrichtung Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zum Zwischenspeichern von zwei bandartigen Schussmaterialien 1 , 21 zu einer Webmaschine 3. Das erste bandartige Schussmaterial 1 wird über eine erste fest montierte
Umlenkrolle 16, die als Umlenkelement arbeitet, einem schachtartigen ersten Speicherbehälter 7 mit einer Öffnung 8 an einem der Schachtenden zugeleitet. Wie im Stand der Technik üblich, wird dabei das erste Schussmaterial 1 von einer ersten Vorratsspule 5 abgezogen, die um eine Drehachse 6 drehbar angeordnet ist. Mit Hilfe einer ersten Antriebseinrichtung 4 kann die erste Vorratsspule 5 in bekannter Art und Weise um ihre Drehachse 6 angetrieben werden. Die Regelung bzw. Steuerung der Antriebseinrichtung 4 erfolgt dabei mit Hilfe einer nicht dargestellten Steuerung.
Das erste Schussmaterial 1 bildet im Innenraum 9 des ersten Speicherbehälters 7 eine U-förmige Schlaufe 12, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel um eine bewegliche Schlaufenrolle geführt wird. Von dieser beweglichen Schlaufenrolle aus wird das erste Schussmaterial 1 durch die Öffnung 8 des ersten Speicherbehälters 7 wieder nach außen in Richtung zur Webmaschine 3 geführt.
Der Innenraum 9 des ersten Speicherbehälters 7 wird von zwei Schmalseiten 10, 1 1 begrenzt, die einen Abstand voneinander haben, der ausreicht, dass darin die U- förmige Schlaufe 12 um die bewegliche Schlaufenrolle herum ausgebildet werden kann.
Im Stand der Technik sind auch Ausführungsformen ohne bewegliche Schlaufen- rolle bekannt geworden, bei denen sich die U-förmige Schlaufe frei im Innenraum bildet. Dies hat jedoch bestimmte Nachteile, sodass darauf hier nicht weiter eingegangen werden soll.
Im vorliegenden Beispiel ist der Abstand der beiden Schmalseiten 10, 1 1 etwas größer als der Durchmesser der beweglichen Schlaufenrolle. Damit ist
gewährleistet, dass sich diese bewegliche Schlaufenrolle in Längsrichtung 13 des Speicherbehälters 7 bewegen kann.
Die bewegliche Schlaufenrolle ist so breit, dass sie die U-förmige Schlaufe 12 des ersten bandartigen Schussmaterials 1 in seiner ganzen Breite aufnehmen und umlenken kann. Um auch eine seitliche Führung des bandartigen Schussmaterials 1 zu gewährleisten, ist im vorliegenden Beispiel die bewegliche Schlaufenrolle zusätzlich mit Borden 18 zur Führung der beiden Seitenkanten des bandartigen Schussmaterials 1 ausgestattet. Die Breite des Innenraums 9 ist etwas größer als die Breite der beweglichen Schlaufenrolle. Die beiden Seiten des Innenraums 9, die die Breite des Innenraums 9 begrenzen, werden durch Deckel verschlossen. Dies ist erforderlich, damit im Innenraum 9 ein Unterdruck aufgebaut werden kann, durch den auf das Schussmaterial 1 im Speicherbehälter 7 eine Zugkraft 15 ausgeübt wird.
Bei einer alternativen - nicht dargestellten - Ausführung der Vorrichtung, bei der die Zugkraft durch eine Federeinrichtung ausgeübt wird und nicht durch Unterdruck, sind die seitlichen Deckel eventuell verzichtbar.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird im Innenraum 9 des Speicherbehälters 7 ein Unterdruck durch eine Unterdruckeinrichtung 14 in Form einer Vakuumpumpe erzeugt. Dazu steht die Unterdruckeinrichtung 14 über eine Leitung und eine Ansaugöffnung mit dem Innenraum 9 in Verbindung. Die Ansaugöffnung ist vorliegend an dem Ende des schachtartigen Speicherbehälters 7 angeordnet, die der Öffnung 8 für das Schussmaterial 1 abgewandt ist; sie ist mit einem siebartigen Gitter verschlossen.
Durch den Unterdruck wird das Schussmaterial 1 mit der beweglichen Schlaufen- rolle von der Öffnung 8 weg in den ersten Speicherbehälter 7 hinein gesaugt; es wird eine Zugkraft 15 auf das Schussmaterial ausgeübt.
Es ist üblich, die Antriebseinrichtung 4 für die erste Vorratspule 5 so zu steuern, dass die bewegliche Schlaufenrolle nur bis zu einer bestimmten Position eingesaugt werden kann. Diese Position wird in bekannter Art und Weise über entsprechende Sensoren am Speicherbehälter 7 ermittelt und an die Steuerung der ersten
Antriebseinrichtung 4 weiter geleitet. Beim Abzug des Schussmaterials 1 aus dem Speicherbehälter 7 durch das Schusseintragselement 43 der Webmaschine 3 wird die bewegliche Schlaufenrolle in Richtung auf die Öffnung 8 des Speicherbehälters 7 gezogen und anschließend durch den Unterdruck und durch eine entsprechende Ansteuerung der Vorratsspule 5 wieder in die ursprüngliche Position im
Speicherbehälter 7 gebracht. Derartige Vorrichtungen und die Verfahren zu ihrer Steuerung sind dem Fachmann bekannt und brauchen daher hier nicht weiter erläutert zu werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 ist ein zweiter
Speicherbehälter 27, eine fest montierte zweite Umlenkrolle 36 und eine bewegliche Schlaufenrolle vorhanden. Das zweite Schussmaterial 21 wird analog zum ersten Schussmaterial 1 geführt, sodass es um die bewegliche Schlaufenrolle herum eine U-förmige Schlaufe 32 bildet und durch die Öffnung 28 des zweiten Speicherbehälters 27 wieder nach außen in Richtung zur Webmaschine 3 geführt wird. Analog zum ersten Schussmaterial 1 ist dabei eine zweite Vorratsspule 25 vorhanden, von der ein zweites bandartiges Schussmaterial 21 abgezogen wird. Die zweite Vorratsspule 25 ist dann um eine Drehachse 26 drehbar angeordnet und mit Hilfe einer zweiten Antriebsvorrichtung 24 kann die zweite Vorratsspule 25 in bekannter Art und Weise um diese Drehachse 26 angetrieben werden. Der Antrieb erfolgt dabei ebenfalls mit Hilfe einer nicht dargestellten Steuerung, die mit der Steuerung für die erste Antriebseinrichtung 4 der ersten Vorratspule 5 Signal übertragend in Verbindung steht.
Der Innenraum 29 des zweiten Speicherbehälters 27 wird analog zum Innenraum 9 des ersten Speicherbehälters 7 von zwei Schmalseiten 30, 31 und zwei Deckeln begrenzt, deren Abstände sich an den Abmessungen der U-förmigen Schlaufe 32 bzw. der beweglichen Schlaufenrolle orientieren.
Die Abmessungen der zweiten beweglichen Schlaufenrolle sind in Bezug auf das zweite Schussmaterial 21 unter den gleichen Gesichtspunkten gewählt, wie bei der ersten beweglichen Schlaufenrolle für das erste Schussmaterial 1 . Analog zu den Borden 18 der ersten Schlaufenrolle sind Borde 38 an der zweiten Schlaufenrolle angebracht.
Auf das zweite bandartige Schussmaterial 21 wird im zweiten Speicherbehälter 27 eine Zugkraft 35 ausgeübt. Dies geschieht im vorliegenden Fall durch die gleiche Unterdruckeinrichtung 14, die auch für den Unterdruck im ersten Speicherbehälter 7 sorgt. Durch eine nicht dargestellte Umschalteinrichtung kann die Unterdruck- einrichtung 14 wahlweise mit der Ansaugöffnung des ersten oder des zweiten Speicherbehälters 7, 27 oder gleichzeitig mit beiden Ansaugöffnungen Druck übertragend in Verbindung gebracht werden. Denkbar ist natürlich auch, eine separate zweite Unterdruckeinrichtung 34 für den zweiten Speicherbehälter 7 vorzusehen. Durch den Unterdruck wird auch das zweite Schussmaterial 21 mit der beweglichen Schlaufenrolle von der Öffnung 28 weg in den zweiten Speicherbehälter 27 hinein gesaugt.
Die Positionssteuerung der zweiten U-förmigen Schlaufe 32 bzw. der zweiten beweglichen Schlaufenrolle beim Abzug des zweiten Schussmaterials 21 durch die Webmaschine 3 erfolgt analog zur Positionssteuerung im ersten Speicherbehälter 7 mit Hilfe entsprechender - nicht dargestellter - Sensoren am zweiten
Speicherbehälter 27 sowie durch die Steuerung der Antriebseinrichtung 24 für die zweite Vorratspule 25. Die Figuren 1 und 2 zeigen, dass die beiden Speicherbehälter 7, 27 so angeordnet sind, dass sich die beiden Innenräume 9, 29 jeweils eine ihrer beiden Schmalseiten 10, 30 zuwenden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung mit einer Trennwand 20 zwischen den beiden Speicherbehältern 7, 27 ausgestattet. Diese Trennwand 20 bildet mit zwei von ihren Längsseiten die beiden Schmalseiten 10, 30, die jeweils einen der beiden Innenräume 9, 29 der Speicherbehälter 7, 27 begrenzen. Die Schmalseiten 10, 1 1 , 30, 31 verlaufen in Ebenen, die parallel zueinander sind. Die beiden Umlenkelemente 16, 36 - vorliegend als fest am jeweiligen
Speicherbehälter 7,27 montierte Umlenkrollen ausgebildet - sind so angeordnet, dass das jeweilige Schussmaterial 1 , 21 dem zugehörigen Speicherbehälter 7, 27 in Bezug zu den Schmalseiten 10, 1 1 , 30, 31 in einem Bereich 17, 37 des betreffenden Innenraums 9, 29 zugeführt wird, der jeweils näher an derjenigen Schmalseite 1 1 , 31 liegt, die dem jeweils anderen Speicherbehälter 7, 27 abgewandt ist. Auch die zugehörigen Vorratsspulen 5, 25 und Antriebseinrichtungen 4, 24 sind im
vorliegenden Beispiel auf der Seite des jeweiligen Speicherbehälters 7, 27 angeordnet, die dem jeweils anderen Speicherbehälter 7, 27 abgewandt ist. Wie bereits oben erläutert, sind jedoch auch andere Positionen der Vorratsspulen 5, 25 denkbar. Im vorliegenden Beispiel ergibt sich eine spiegelbildliche Anordnung der Speicherbehälter 7, 27 mit ihren Innenräumen 9, 29 sowie den Vorratsspulen 5, 25 und Umlenkelementen 16, 36, wobei die Ebenen, in denen die Schmalseiten 10, 1 1 , 30, 31 der Innenräume 9, 29 verlaufen, zwischen den Drehachsen 6, 26 der beiden Vorratspulen 5, 25 liegen. Dabei ist es vorteilhaft, wenn diese beiden Drehachsen 6, 26 parallel zu den Ebenen der Schmalseiten 10, 1 1 , 30, 31 der Innenräume 9, 29 verlaufen, sodass keine Verdrehungen des Schussmaterials 1 , 21 auftreten können.
Die Vorrichtung weist eine Mittellinie 41 oder Spiegellinie auf, die in Längsrichtung 13, 33 der Speicherbehälter 7, 27 in der Mitte zwischen den beiden einander zugewandten Schmalseiten 10, 30 der Innenräume 9, 29 verläuft. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel liegt diese Mittellinie 41 innerhalb der Trennwand 20 zwischen den beiden Innenräumen 9, 29 auf halber Breite des zugeführten bandartigen Schussmaterials 1 ,21 bzw. auf halber Breite der beiden Innenräume 9, 29.
Die beschriebene spiegelbildliche Anordnung gewährleistet, dass beide
Schussmaterialien 1 , 21 ohne wesentliche weitere Umlenkungen in Richtung auf eine Webmaschine 3 hingeführt werden können. Eine besonders kompakte
Ausführung ergibt sich durch die Integration der beiden Speicherbehälter 7, 27 in einem Gehäuse mit einer gemeinsamen Trennwand 20 und mit einer Anordnung der Öffnungen 8, 28 für das Schussmaterial 1 , 21 in einer Ebene am einen Ende der schachtartigen Speicherbehälter 7, 27 (vgl. Figur 3).
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die umlenkungsfreie Zuführung des Schussmaterials 1 , 21 noch dadurch unterstützt, dass die beiden Schussmaterialien 1 , 21 derartig geführt werden, dass ihre Oberflächen 19, 39 parallel zueinander und übereinander verlaufen (Figur 3). „Übereinander" bezieht sich dabei auf eine Anordnung der Vorrichtung an einer Webmaschine 3, bei der Kett- und Schussfäden horizontal rechtwinklig zueinander verlaufen. Die beiden Speicherbehälter 7, 27 liegen dabei vertikal übereinander und ebenso die beiden Schussmaterialien 1 , 21. Die Breite des bandartigen Schussmaterials 1 , 21 erstreckt sich dabei in der Regel in Kettrichtung 23 (Figur 4). In diese Richtung weisen dann auch die Drehachsen 6, 26 der beiden Vorratspulen 5, 25.
Die Vorrichtung ist jedoch auch einsetzbar an Webmaschinen, bei denen die Kettfäden vertikal und die Schussfäden horizontal verlaufen. Diese Anordnung ist hier nicht in Figuren dargestellt. Die Breite des Schussmaterials erstreckt sich in so einem Fall ebenfalls in Richtung der Kettfäden - somit also vertikal. Demnach verlaufen auch die Drehachsen der beiden Vorratsspulen in diesem Fall am zweckmäßigsten vertikal und die Speicherbehälter sind horizontal nebeneinander angeordnet.
Figur 3 verdeutlicht, dass die beiden Schussmaterialien 1 , 21 beim Durchlauf durch die Vorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 derartig geführt werden, dass eine Symmetrielinie 2, die auf halber Breite des ersten Schussmaterials 1 senkrecht zu dessen Oberfläche 19 verläuft, in einer Ebene mit einer Symmetrielinie 22 liegt, die auf halber Breite des zweiten Schussmaterials 21 senkrecht zu dessen Oberfläche 39 verläuft. Diese Art der parallelen, symmetrischen Führung ist vor allem am Ausgang der Speicherbehälter 7,27 in Richtung zur Webmaschine 3 vorteilhaft, damit auf dem Weg zur Webmaschine 3 wenig Verdrehung bzw. Umlenkung der Schussmaterialien 1 , 21 erfolgt.
Die Führung der beiden Schussmaterialien 1 ,21 erfolgt zu diesem Zweck durch Führungselemente 18, 38 an der Vorrichtung, die das bandartige Schussmaterial 1 , 21 in Richtung seiner Breite und/oder in Richtung seiner Dicke führen.
Im vorliegenden Beispiel sind zu diesem Zweck separate Führungselemente 18, 38 an den beiden Speicherbehältern 7, 27 im Bereich der Öffnungen 8, 28 für das jeweilige Schussmaterial 1 , 21 angebracht. Diese Führungselemente 18, 38 sind so angeordnet, dass die beschriebene Art der Führung gewährleistet ist. Diese
Führung kann aber auch durch entsprechende Gestaltung der Umlenkelemente 16, 36 und/oder durch Borde 18, 38 an den bewegliche Schlaufenrollen erfolgen.
Um verschiedene Breiten von Schussmaterial 1 , 21 führen zu können und um Toleranzen der Bauteile ausgleichen zu können, ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Führungselemente 18, 38 so einstellbar sind, dass die oben beschriebene Art der Führung optimiert werden kann.
Dabei ist die Anbringung bzw. Einstellung der Führungselemente 18, 38 am vorteilhaftesten derartig, dass das jeweilige Schussmaterial 1 , 21 aus dem zugehörigen Speicherbehälter 7, 27 in Bezug zu den Schmalseiten 10, 1 1 , 30, 31 aus einem Bereich des betreffenden Innenraums 9, 29 abgeführt wird, der jeweils näher an derjenigen Schmalseite 10, 30 liegt, die dem jeweils anderen
Speicherbehälter 7, 27 zugewandt ist.
Bei einer Webmaschine 3, die bandartiges Schussmaterial 1 , 21 verarbeiten soll, ist es am vorteilhaftesten, wenn die Vorrichtung gemäß dem hier beschriebenen
Ausführungsbeispiel in der Weise angeordnet wird, dass die Zugkräfte 15, 35, die auf das Schussmaterial 1 , 21 einwirken - und damit die Längsrichtungen 13, 33 der Speicherbehälter 7, 27 - parallel zur Schusseintragsrichtung 40 der Webmaschine 3 verlaufen.
Figur 4 zeigt als Schusseintragselement 43 einen Greifer, der durch das von den Kettfäden gebildete Webfach der Webmaschine 3 in Schussrichtung 40
wechselweise vor und zurück geschoben wird. Dabei erfasst der Greifer auf einer Seite der Webmaschine 3 das Schussmaterial 1 , 21 und zieht es hinter sich her in Richtung auf den Eingang des Webfachs 45 und durch dieses hindurch. Die Schussfadenklemme des Greifers wird beim Erfassen des Schussmaterials 1 , 21 geöffnet und geschlossen. Das Schussmaterial 1 , 21 wird beim Schusseintrag zwischen den Klemmflächen der Schussfadenklemme gehalten. Derartige
Greiferwebmaschinen sind im Stand der Technik bekannt und werden daher hier nicht weiter erläutert.
Figur 5 zeigt eine Anordnung gemäß Figur 4, bei der die Mittellinie 41 zwischen den beiden Innenräumen 9, 29 in der Verlängerung der Bewegungslinie 42 des
Schusseintragselements 43 der Webmaschine 3 verläuft. Als Bewegungslinie 42 des Schusseintragselements 43 wird dabei vorliegend die Linie angesehen, auf der die Klemmflächen der geschlossenen Schussfadenklemme des Schusseintragselements 43 durch das Webfach geführt werden. In der Praxis wird es durch Toleranzen mehr oder weniger große Abweichungen von einer präzisen
Übereinstimmung der Mittellinie 41 und der Verlängerung der Bewegungslinie 42 geben. Je genauer jedoch diese Anordnung erzielt wird, desto weniger Umlenkung ist beim Zuführen der beiden Schussmaterialien 1 , 21 zur Webmaschine 3 erforderlich.
Figur 5 zeigt auch noch eine weitere vorteilhafte Ausführung mit einer Auswahl- Vorrichtung 44 für das jeweils einzutragende Schussmaterial 1 , 21 . Durch die beiden Klemmen an den beiden Koppelarmen der Auswahlvorrichtung 44 wird jeweils eines der beiden bandartigen Schussmaterialien 1 , 21 gehalten und abwechselnd der Schussfadenklemme des Schusseintragselements 43 zugeführt.
Eine derartige Auswahlvorrichtung 44 und ihre Funktionsweise zeigt zum Beispiel die DE 10 2009 036589 A1

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung zum Zwischenspeichern eines ersten und eines zweiten, bandartigen Schussmaterials (1 , 21 ) für eine Webmaschine (3),
- mit einem ersten Speicherbehälter (7) mit einer Öffnung (8) für das erste Schussmaterial (1 ) und mit einem Innenraum (9), der derartig durch zwei Schmalseiten (10, 1 1 ) begrenzt wird, dass zwischen diesen Schmalseiten (10, 1 1 ) eine U- förmige Schlaufe (12) des ersten Schussmaterials (1 ) ausbildbar ist, wobei sich diese beiden Schmalseiten (10, 1 1 ) in einer Längsrichtung (13) des ersten Speicherbehälters (7) und in Richtung der
Breite des ersten Schussmaterials (1 ) erstrecken,
sowie mit Mitteln (14) zum Aufbringen einer ersten Zugkraft (15) auf das erste Schussmaterials (1 ), wobei diese erste Zugkraft (15) in der
Längsrichtung (13) des ersten Speicherbehälters (7) von der Öffnung (8) für das erste Schussmaterial (1 ) weg nach innen gerichtet ist,
sowie mit einem ersten Umlenkelement (16), das derartig angeordnet ist, dass das erste Schussmaterial (1 ) über das erste Umlenkelement (16) durch die Öffnung (8) für das erste Schussmaterial (1 ) dem Innenraum (9) des ersten Speicherbehälters (7) zuführbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein zweiter Speicherbehälter (27) mit einer Öffnung (28) für das zweite Schussmaterial (21 ) und mit einem Innenraum (29) vorhanden ist, wobei der Innenraum (29) derartig durch zwei Schmalseiten (30, 31 ) begrenzt wird, dass zwischen diesen Schmalseiten (30, 31 ) eine U- förmige Schlaufe (32) des zweiten Schussmaterials (21 ) ausbildbar ist, wobei sich diese beiden
Schmalseiten (30, 31 ) in einer Längsrichtung (33) des zweiten
Speicherbehälters (27) und in Richtung der Breite des zweiten
Schussmaterials (21 ) erstrecken,
sowie dass Mittel (34) zum Aufbringen einer zweiten Zugkraft (35) auf das zweite Schussmaterials (21 ) vorhanden sind, wobei diese zweite Zugkraft
(35) in der Längsrichtung (33) des zweiten Speicherbehälters (27) von der Öffnung (28) für das zweite Schussmaterial (21 ) weg nach innen gerichtet ist sowie mit einem zweiten Umlenkelement (36), das derartig angeordnet ist, dass das zweite Schussmaterial (21 ) über das zweite Umlenkelement (36) durch die Öffnung (28) für das zweite Schussmaterial (21 ) dem Innenraum (29) des zweiten Speicherbehälters (27) zuführbar ist,
und dass beide Speicherbehälter (7, 27) derartig angeordnet sind, dass die beiden Schussmaterialien (1 , 21 ) aus der gleichen Richtung durch die jeweiligen Öffnungen (8, 28) den Speicherbehältern (7, 27) zuführbar sind, wobei die Innenräume (9, 29) der beiden Speicherbehälter (7, 27) einander jeweils eine der Schmalseiten zuwenden und wobei die Schmalseiten (10, 1 1 , 30, 31 ) der beiden Innenräume (9, 29) in Richtung ihrer
Breitenerstreckung parallel zueinander verlaufen,
und dass die beiden Umlenkelemente (16, 36) jeweils derartig angeordnet sind, dass das jeweilige Schussmaterial (1 , 21 ) durch die Öffnung (8, 28) für dieses Schussmaterial (1 , 21 ) dem Innenraum (9, 29) des jeweiligen
Speicherbehälters (7, 27) in einem Bereich (17, 37) zuführbar ist, der in Bezug auf die jeweiligen beiden Schmalseiten (10, 1 1 , 30, 31 ) näher an derjenigen Schmalseite (1 1 , 31 ) dieses Innenraums (9, 29) liegt, die nicht dem Innenraum (9, 29) des jeweils anderen Speicherbehälters (7, 27) zugewandt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit Führungselementen (18, 38) für das
Schussmaterial (1 , 21 ), die derartig angeordnet oder einstellbar sind, dass das jeweilige Schussmaterial (1 , 21 ) aus dem zugehörigen Speicherbehälter (7, 27) in Bezug zu den Schmalseiten (10, 1 1 , 30, 31 ) des betreffenden Innenraums (9, 29) aus einem Bereich abführbar ist, der jeweils näher an derjenigen Schmalseite (10, 30) liegt, die dem jeweils anderen Speicherbehälter (7, 27) zugewandt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit Führungselemente (18, 38), die derartig angeordnet und/oder derartig einstellbar sind, dass die beiden Schussmaterialien (1 , 21 ) in einem Bereich, in dem sie aus der Vorrichtung abgeführt werden, derartig verlaufen, dass eine Symmetrielinie (2), die auf halber Breite des ersten
Schussmaterials (1 ) senkrecht zu dessen Oberfläche (19) verläuft, in einer Ebene mit einer Symmetrielinie (22) liegt, die auf halber Breite des zweiten
Schussmaterials (21 ) senkrecht zu dessen Oberfläche (39) verläuft.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der beide Speicherbehälter (7, 27) derartig angeordnet sind, dass die Schmalseiten (10, 1 1 , 30, 31 ) der beiden Innenräume (9, 29) in parallel zueinander verlaufenden Ebenen liegen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der eine Trennwand (20) zwischen den beiden Innenräumen (9, 29) vorhanden ist, die beiden
Speicherbehältern (7, 27) gemeinsam ist.
6. Webmaschine (3) mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die beiden Speicherbehälter (7, 27) derartig angeordnet sind, dass die beiden Zugkräfte (15, 35) parallel zu einer Schussrichtung (40) der Webmaschine (3) verlaufen.
7. Webmaschine (3) nach Anspruch 6, bei der die beiden Innenräume (9, 29) der Speicherbehälter (7, 27) symmetrisch zu einer Mittellinie (41 ) angeordnet sind, die parallel zur Längsrichtung (13, 33) der Speicherbehälter (7, 27) verläuft und wobei diese Mittellinie (41 ) in der Verlängerung einer Bewegungslinie (42) eines
Schusseintragselementes (43) der Webmaschine (3) verläuft.
8. Webmaschine (3) nach Anspruch 7 mit einer Auswahlvorrichtung (44), die zwischen den Öffnungen (8, 28) für die beiden Schussmaterialien (1 , 21 ) und dem Eingang eines Webfachs (45) der Webmaschine (3) angeordnet ist und mit der wahlweise das erste (1 ) oder das zweite Schussmaterial (21 ) auswählbar und dem Schusseintragselement (43) der Webmaschine (3) zuführbar ist.
EP13729288.4A 2012-07-11 2013-06-05 Vorrichtung zum zwischenspeichern von bandartigem schussmaterial für eine webmaschine und webmaschine mit einer solchen vorrichtung Active EP2872684B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012212169.2A DE102012212169A1 (de) 2012-07-11 2012-07-11 Vorrichtung zum Zwischenspeichern von bandartigem Schussmaterial für eine Webmaschine und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
PCT/EP2013/061563 WO2014009063A1 (de) 2012-07-11 2013-06-05 Vorrichtung zum zwischenspeichern von bandartigem schussmaterial für eine webmaschine und webmaschine mit einer solchen vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2872684A1 true EP2872684A1 (de) 2015-05-20
EP2872684B1 EP2872684B1 (de) 2016-05-11

Family

ID=48628630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13729288.4A Active EP2872684B1 (de) 2012-07-11 2013-06-05 Vorrichtung zum zwischenspeichern von bandartigem schussmaterial für eine webmaschine und webmaschine mit einer solchen vorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9328437B2 (de)
EP (1) EP2872684B1 (de)
JP (1) JP5905647B2 (de)
CN (1) CN104471130B (de)
BR (1) BR112015000287A2 (de)
DE (1) DE102012212169A1 (de)
RU (1) RU2591772C1 (de)
WO (1) WO2014009063A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108290699B (zh) 2015-11-11 2019-10-11 P.T.M.T.有限责任公司 用于在织机中供应纬纱的受控系统
WO2018009120A1 (en) * 2016-07-06 2018-01-11 Iro Aktiebolag Weft yarn feeding arrangement with endless running belt and a method for controlling the arrangement
CN109415852B (zh) * 2016-07-11 2020-09-18 Iro有限公司 零扭转纱线进给设备
CN106087208B (zh) * 2016-08-31 2018-02-06 江苏恒神股份有限公司 碳纤维织造用具有展纤功能周向退绕储纬器
CN106676725B (zh) * 2016-12-30 2018-07-20 上海晋飞复合材料科技有限公司 用于机织展平纬纱的无捻喂入系统
DE102021203879B3 (de) * 2021-04-19 2022-03-17 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum zuführen von schussgarnen zu einem greiferkopf einer webmaschine

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES343796A1 (es) 1967-07-22 1968-09-16 Balaguer Golobart Procedimiento para la fabricacion de tejidos con cintas de trama plana.
NL147798B (nl) * 1967-09-04 1975-11-17 Strake Maschf Nv Weefgetouw met een pneumatisch bediende bufferinrichting voor de inslagdraad.
CH471261A (de) * 1968-03-21 1969-04-15 Sulzer Ag Einrichtung zum Speichern des Schussmaterials bei Webmaschinen
GB1259033A (de) * 1968-09-21 1972-01-05
CH515176A (de) * 1969-06-21 1971-11-15 Castelli Luigi Vorrichtung zur Regelung der Garnförderung bei Textilmaschinen
US3731713A (en) * 1971-04-19 1973-05-08 J Lachapelle Water jet loom
CS152234B1 (de) * 1971-07-14 1973-12-19
CH542130A (de) * 1971-09-02 1973-09-30 Sulzer Ag Einrichtung zum Speichern von band- oder fadenförmigem Material für Textilmaschinen, insbesondere Webmaschinen
US3738396A (en) * 1972-03-27 1973-06-12 North American Rockwell Weft storage device
GB1417896A (en) * 1973-06-21 1975-12-17 Du Pont Canada Flat weft feeder for tape weaving machines
NL7504245A (nl) * 1975-04-09 1976-10-12 Rueti Te Strake Bv Magazijn voor het vormen van lusvormige garen- lengten in een textielmachine, meer in het bij- zonder in een spoelloze weefmachine.
JPS597816B2 (ja) * 1976-08-27 1984-02-21 津田駒工業株式会社 流体噴射式無杼織機のn越替緯糸貯留方法及び装置
FR2427409A1 (fr) * 1978-05-31 1979-12-28 Rueti Ag Maschf Guidage de ruban pour un metier a tisser a griffes
US4252156A (en) * 1979-01-08 1981-02-24 Rockwell International Corporation Tape control device for shuttleless looms
JPS56134231A (en) 1980-03-24 1981-10-20 Yoshiko Agehara Loom for weaving upper and lower layers
DE3012731C2 (de) * 1980-03-28 1982-02-04 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Schußfadenspeichervorrichtung
JPS6328943A (ja) * 1986-07-15 1988-02-06 ゲブリユ−ダ− ズルツア− アクチエンゲゼルシヤフト ベルト・グリッパ式織機の横糸投入装置
NL8700045A (nl) 1987-01-12 1988-08-01 Lente En Visscher B V Van Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van vel- of plaatvormige voorwerpen van vezelvliesmateriaal, in het bijzonder genaald vezelvlies en voorwerp vervaardigd onder toepassing van de werkwijze.
JP2955145B2 (ja) 1992-09-08 1999-10-04 東レ株式会社 扁平糸織物とその製造方法および製造装置
DE4324160A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-26 Iro Ab Eintragsystem für eine Düsenwebmaschine
CA2196004C (en) * 1997-01-27 2000-01-18 Intertape Polymer Inc CANVAS DEMONSTRATING IMPROVED TEAR RESISTANCE
SE521839C2 (sv) 1997-04-14 2003-12-09 Tape Weaving Sweden Ab Vävt material bestående av varp och väft och hjälpmedel för att tillverka detsamma
FR2791365B1 (fr) 1999-03-22 2001-06-22 Hexcel Fabrics Tissu en biais, procede de fabrication et metier a tisser pour la fabrication en continu d'un tel tissu
JP4414060B2 (ja) 2000-05-16 2010-02-10 株式会社市川鉄工 扁平糸の緯入装置
JP3918524B2 (ja) * 2001-11-20 2007-05-23 東レ株式会社 補強繊維扁平糸織物の製造方法およびその装置
DE10315347B4 (de) 2003-04-03 2005-10-06 Honigmann Industrielle Elektronik Gmbh Vorrichtung zum tangentialen Abzug von zugsensiblem Langgut
CN101120129B (zh) * 2005-01-17 2012-04-25 泰普纺织瑞典有限公司 用于纺织带状经纱和带状纬纱的方法和设备
CN101120128B (zh) * 2005-01-17 2011-12-14 泰普纺织瑞典有限公司 包括带状经纱和带状纬纱的织物材料
DE102009036589A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-10 Lindauer Dornier Gmbh Vorrichtung zum Übergeben eines bandförmigen Schussmaterials
DE102009037127A1 (de) 2009-08-11 2011-02-17 Lindauer Dornier Gmbh Greiferkopf einer Webmaschine
EP2444535B1 (de) * 2010-10-19 2013-09-04 Tape Weaving Sweden AB Verfahren und Mittel zur kontrollierten Steuerung von bandartigem Kettfaden für Fachbildungs- und Aufwickelvorgänge
DE102011009765B3 (de) 2011-01-28 2011-11-10 Lindauer Dornier Gmbh Webmaschine mit verfahrbaren Begrenzungsmitteln sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Gewebes
EP2777919B1 (de) * 2013-03-12 2022-06-22 Ems-Chemie Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Laminaten aus Faserbändchen und deren Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014009063A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014009063A1 (de) 2014-01-16
US20150203999A1 (en) 2015-07-23
JP2015525834A (ja) 2015-09-07
CN104471130A (zh) 2015-03-25
EP2872684B1 (de) 2016-05-11
CN104471130B (zh) 2016-03-23
US9328437B2 (en) 2016-05-03
RU2591772C1 (ru) 2016-07-20
DE102012212169A1 (de) 2014-01-16
BR112015000287A2 (pt) 2017-06-27
JP5905647B2 (ja) 2016-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2872684B1 (de) Vorrichtung zum zwischenspeichern von bandartigem schussmaterial für eine webmaschine und webmaschine mit einer solchen vorrichtung
EP1789617B1 (de) Verfahren zur herstellung eines samtbandes mit doppelseitigem flor und bandwebmaschine zur durchführung des verfahrens
DE102015222142B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Produktion und zum Abzug eines bahnförmigen Produktes
DE102015213015B3 (de) Webmaschine
WO2018185221A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansaugen, zwischenspeichern und abführen eines fadens sowie textilmaschine
EP2059633B1 (de) Nadelbandwebmaschine
EP2540883B1 (de) Musterkettenschärmaschine
EP0997415A1 (de) Wickelmaschine
DE4132696C2 (de) Breithalter und dessen Verwendung bei einer Webmaschine
EP2021538B1 (de) Vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine
EP2122024B1 (de) Vorrichtung zum positionieren der fäden innerhalb der bandbreite eines schärbandes und schärverfahren
DE102018212847B3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Kettspannung von Kettfäden
EP3438335A1 (de) Riet und rundwebmaschine
EP0888470B1 (de) Stabbreithalter für eine webmaschine
DE2124171A1 (de) Vorrichtung zum Einlegen von Schußfadenscharen in Schußfadenspeicher an Kettenwirkmaschinen
DE102007023488B4 (de) Luftspinnmaschine
DE20113230U1 (de) Spulenmagazin für Schussfadenvorratsspulen an Greiferwebmaschinen
DE102007042348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eliminieren von Schußfäden mit Fadenunregelmäßigkeiten aus Geweben
EP3269855A1 (de) Nadelbandwebmaschine
EP3438336A1 (de) Webschützen und rundwebmaschine
DE2633511C3 (de) Maschinensatz zum Krempeln, Spinnen und Zwirnen von Streichgarn
DE102010056269A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln synthetischer Fäden
DE69408036T2 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Fäden von einem Baum zu einer Wickelmaschine
DE2551304A1 (de) Vorlaufmagazin fuer filmbearbeitungsmaschinen
DE7536296U (de) Vorlaufmagazin fuer filmbearbeitungsmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LANGER, MICHAEL

Inventor name: MEGA, NICOLAUS

Inventor name: MUELLER, HERBERT

Inventor name: LOUVEN, JOHANNES

Inventor name: LAUKAMP, THOMAS

Inventor name: JANICIJEVIC, DIRK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013002974

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D03D0041000000

Ipc: D03D0047360000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D03D 47/36 20060101AFI20151210BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 798759

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002974

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160811

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160912

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160812

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002974

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

26N No opposition filed

Effective date: 20170214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160605

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 798759

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180605

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240617

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240606

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240614

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240701

Year of fee payment: 12