DE1585027A1 - Elektrische Kettfadenwaechter-Vorrichtung - Google Patents

Elektrische Kettfadenwaechter-Vorrichtung

Info

Publication number
DE1585027A1
DE1585027A1 DE19651585027 DE1585027A DE1585027A1 DE 1585027 A1 DE1585027 A1 DE 1585027A1 DE 19651585027 DE19651585027 DE 19651585027 DE 1585027 A DE1585027 A DE 1585027A DE 1585027 A1 DE1585027 A1 DE 1585027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
links
warp thread
warp
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651585027
Other languages
English (en)
Inventor
Jaroslav Cvach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elitex Zavody Textilniho
Original Assignee
Elitex Zavody Textilniho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody Textilniho filed Critical Elitex Zavody Textilniho
Publication of DE1585027A1 publication Critical patent/DE1585027A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/10Indicating, warning, or safety devices, e.g. stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

DIpI.Phys. Dr.Walther 3unius 29. September 1969 Hannover, Abbeitr. 20 .
Aktenzeichens P 15 85 027.8
Anmelder : El itex ...
Mein Zeichen: 9747
Elektrische Kettfadenwächter-Vorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Kettfadenwächter-Torrichtung, welche aus einer Vielzahl Ton Gliedern in form von nebeneinander angeordneten, mit einer seitlichen Vertiefung versehenen Isolierstoffkörpern aufgebaut ist, welche von zwei Leitern in ihrer Gesamtheit durchsetzt sind, welche die elektrischen Kontakte der Wächtervorrichtung bilden.
Bekannt geworden ist ein elektrischer !Fadenwächter, insbesondere für Schärgatter, unter Verwendung von in Ieoliergehäueen angeordneten Pallnadeln, die bei fadenbruch mit ihrem einen Ende zwischen Kontaktschienen fallen, während das andere Ende eine fadenführungsöae trägt, bei dta dee kontaktgebende» ringförmig auegebildet·
- 2 009849/0344
Ende der Fallnadel lose von einem Kontaktring umgeben ist, der in einer Ausnehmung im Ieoliergehäuse geführt wird. Die seitliche Ausnehmung im Isoliergehäuse wird hierbei jeweils durch das nachfolgend angebaute Isoliergehäuse verdeckt. Der Kontaktring und die Pallnadel müssen ein bestimmtes Gewicht aufweisen, damit nicht der Kontaktring sich in der Ausnehmung verklemmt und dadurch nicht zur Kontaktgabe führt. Hängen die Kettenfäden infolge von im Betrieb immer wieder auftretenden TTngenauigkeiten einmal mehr durch als gewöhnlich., so geben die Kontaktringe Kontakt und die Maschine wird abgestellt, obwohl kein einziger Kettfaden gebrochen ist.
Dieser Nachteil tritt auch bei einer ladenwächtervorrichtung auf, bei welcher zwischen Standplatinen, welche von swei Leitern durchsetzt sind, bewegliche Metallamellen angeordnet sind, welche die Kettfaden einzeln von unten unterfassen und dann, wenn ein fadenbruch auftritt, dadurch Kontakt geben, daß die um den einen Leiter verdrehbar angeordnete Metallamelle mit ihrem abgeschrägten Ende gegen den zweiten Metalleiter fällt. Dieser Hachteil tritt aber auch bei anderen Fadenwächtervorrichtungen dieser Art auf, bei welchen, sich die Lamellen nicht von unten gegen die Kettfäden abstützen, sondern mit Häkchen am Ende der Lamellen in die Kettfaden eingehängt sind.
Die vorliegende Erfindung vermeidet diestn Nachteil und schafft eine einen Kettfadenbruch sicher anzeigende Torrichtung, welche jedoch bei lediglich looker hängenden Kettfäden keine Anzeige vornimmt.
009849/0344
Die Erfindung besteht darin, daß an der Oberkante der · Gliederfaus deren seitlicher Ausnehmung an sich bekannte, die Kettfäden ait Haken überfassende Metallamellen heracsragen, die auf dem einen Leiter drehbar aufgesetzt sind und bei Fadenbruch mit ihrer abgeschrägten Stirnseite gegen den anderen Leiter fallen, ein etabförmiger Fadenführer für die Kettfäden, sämtliche Glieder übergreifend, angeordnet ist.
Dadurch ist erreicht, daß auch bei locker hängenden . Kettfäden eine fehlerhafte Fadenbruchanzeige nicht erfolgt, weil der Kettfaden sich auf dem Fadenführer abstützt und infolge der nur leichten Metallamelle, deren Haken in unmittelbarer Bähe des Fadenführers auf dem Kettfaden aufliegt, eine Terformung des Kettfadens nicht so weit möglich ist, daß die Metallamelle Kontakt geben kann. Der Faden behält trotz fehlender Fadenspannung im wesentlichen seine Form bei, da die Metallamelle nur Ton geringem Gewicht ist. Sa der Faden durch den Fadenführer abgestützt ist und seine Form im wesentlichen beibehält, kann ein· Kontaktgabe nicht zustande kommen, solange der Faden nicht tatsächlich gebrochen ist. Bei Fadenbruch fällt das eine Ende infolge des Eigengewichtes des Fadens mit Sicherheit herab. Selbst dann, wenn sich dabei der Faden noch nicht aus dem Häkchen der Metallamelle herausgezogen haben sollte, sinkt dies· infolge der nunmehr eintretenden Fadenverformung bis auf den zweiten Leiter.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn der stabförmige Faden-
- 4 -009849/0344
führer in einer Ausnehmung an der Oberkante der Glieder angeordnet ist.
Eine beispielsweise Ausführung gemäß der vorliegenden Erfindung ist schematisch auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Pig. 1 einen Seitenanblick auf ein Glied der Abstellvorrichtung in Wartungsstellung und gleichzeitig das Ende der benachbarten Lamelle eines weiteren Gliedes der Abstellvorrichtung,
Fig. 2 einen Seitenanblick auf ein Glied der Abstellvorrichtung in eingeschalteter Stellung mit einer mit einem gekröpften Hals versehenen Lamelle,
Pig· 3 die Stellung der Lamelle beim Herausnehmen oder Einlegen in daa Abstellvorrichtungsglied,
Fig. 4 einen vergrößerten Anblick von oben auf einige Glieder, d.h. auf einen Seil der Abstellvorrichtung.
Auf der Abziehschraub· 1, die auf der nicht dargestellten Maschine quer unterhalb der Kettfäden 2 gelagert ist, sind dicht nebeneinander Glieder 3 gelagert, die die Form kleiner Platten haben und aus Ieolanten hergestellt sind. Diese Glieder 3 sind auf einer Seite mit einer umfangreichen Vertiefung 4 versehen, in welcher ausschwenkbar ein Schaltelement 5 gelagert ist. Duron die Glieuder 3 der Abstellvorrichtung verlaufen sw«l
009849/0344
Kontaktleiter 6 und 7 hindurch, die in den bekannten, nicht dargestellten Stromkreis der Abstellvorrichtung und der Fadenbruchsignalisierung eingeschaltet sind. Das Schaltelement 5 ist aus elektrisch leitendem Material in Form einer Blechlamelle ausgeführt, die mit einer pfannenartigen Aussparung 8 an der unteren Kante ausschwenkbar auf dem Kontaktleiter 6 gelagert ist. Die Ausschwenkung der Lamelle nach oben ist durch die schräge Kante 9 der Abflachung 4 begrenzt, während die Ausschwenkung nach unten durch den Kontaktleiter 7 begrenzt ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Sie Lamellen sind am einen Ende mit einem Hals versehen, der in ein Häkchen ausläuft. Die Häkchen sind in die Kettfäden 2 eingehängt. Im Grunde werden zwei Lamellenarten benutzt, und zwar Lamellen mit geradem Haie 10 und Lamellen mit gekröpftem Hals 11. Diese sind derart angeordnet, daß die Häkchen 12 der Lamellen 5 mit geradem Hals 10 in einer Eeihe hintereinander und die Häkchen 13 der Lamellen 5 mit gekröpftem Hals 11 sich in einer anderen Eeihe befinden. Infolge dieser Aueführung sind die Häkchen 12 und 13 wechselweise versetzt. Diese Tatsache ist nicht nur vom Fertigungsetandpunkt aus vorteilhaft, sondern auch vom Standpunkt der Bedienung, besonders beim Einlegen der Kettfäden in die Häkchen 12 und 13 der Abstellvorrichtung.
Jede Lamelle ist an derjenigen Stirnseite, von der der Hals ausgeht, mit einer schrägen Schaltfläche 14 versehen, die beim Einschalten mit dem Kontaktleiter 7 zusammenwirkt. Die Lamellen sind derart ausgeführt, da 13 in der Stellung, in welcher ihre Häkchen 12,13 in die Kettfäden eingehängt und sie beträchtlich gentigt
- 6 009849/0344
sind, der durch, die lamelle auf den Faden 2 einwirkende Zug kleiner ist als die Kraft, die auf den Kontaktleiter 7 beim Einschalten einwirkt, Zur Vergrößerung dieser Kraft trägt noch die schräge Schaltfläche 14 bei, die sich zwischen die Kontaktleiter 6 und 7 einhakt. Beim Auffallen der Lamelle wird rom Kontaktleiter 7 abgelagerter Staub beseitigt. Dadurch wird eine verläßliche Schaltung ohne Funkensprühen erzielt.
Zur Bewegung der lamellen in die Stellung zum Einführen der Kettfäden wird eine leiste 15 benutzt, die im Bedarfsfalle mittels eines hinreichend bekannten und deshalb nicht näher beschriebenen Mechanismus in Richtung nach unten verschoben wird. Sie gelangt dadurch in Eingriff mit den kürzeren Hinterarmen der Lamellen 5, die aus den Gliedern 3 der Abstellvorrichtung herausragen, und schwenkt die Lamellen in die Stellung aus, in der ihre Häkehen 12 und 13 über das Hiveau der Kettfäden 2 herausragen.
Die Körper der Glieder 3 sind gleicher Aueführung und sind an ihrer Oberkante mit einer halbkreisförmigen Aussparung versehen, in die ein Führer 17 eingreift, der die Kettfäden 2 berührt, um ihre Vibrationen zu beruhigen. Vor allem dienen diese Führer 17 aber dazu, den Kettfaden so abzustützen, daß auch bei einem Lockerwerden des Kettfadens die Lamellen nicht herunterfallen, sondern in etwa in ihrer Stellung verbleiben.
Die Abstellvorrichtung kann mit Vorteil mit einer Ab-
- 7 009849/03U
blasvorrichtung zur Beseitigung von Staub aus dem Raum der Vertiefung 4- der Glieder 3 versehen sein. Diese Vorrichtung ist in Form eines durchlaufenden Kanals 18 ausgeführt, der mit öffnungen 19 versehen ist, die von unten in die erwähnten Vertiefungen 4-münden. Der Kanal 18 ist mit einer nicht dargestellten Druckluftquelle verbunden. Im Bedarfefalle ist es möglich, den Staub einfach aus der Abstellvorrichtung auszublasen, und zwar ohne Bückeicht darauf, ob sich die Kettfaden in der Maschine befinden oder nicht, da durch Abblasen von unten die Kettfaden 2 nicht aus den Häkchen 12 und 13 heraustreten können.
Fig. 3 stellt die Stellung der Lamelle 5 beim Einlegen in das Glied 3 der Abstellvorrichtung oder beim Herauenehmen dar. Diese Arbeit ist durchführbar, ohne daß e· nötig wäre, die Abstellvorrichtung zu dieeem Zwecke zu demontieren.
In den Gliedern 3 der Abstellvorrichtung befindet sich noch eine Öffnung 20, die bei Kettfadenbruch durch die heruntergefallene lamelle verdeckt wird. Dadurch kann die Abstellvorrichtung auch auf photoelektrischem Prinzip arbeiten.
009849/0344

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    T. Elektrische Kettfadenwächter-Vorrichtung, welche aue einer Vielzahl von Gliedern in Form von nebeneinander angeordneten, mit einer seitlichen Vertiefung versehenen Isolierstoffkörpern aufgebaut ist, welche von zwei Leitern in ihrer Gesamtheit durchsetzt sind, welche die elektrischen Kontakte der Wächtervorrichtung bilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Oberkante der Glieder (3), aus deren seitlicher Ausnehmung (4) an sich bekannte» die Kettfaden (2) mit Haken (10,11) überfassende Metallamellen (5) herausragen, die auf dem einen Leiter (6) drehbar aufgesetzt sind und bei Fadenbruch mit ihrer abgeschrägten Stirnseite (H) gegen den anderen Leiter (7) fallen, ein stabförmiger Fadenführer (17) für die Kettfaden (2), sämtliche Glieder (3) übergreifend, angeordnet ist.
    Elektrische Kettfadenwächter-Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der stabförmige Fadenführer (17) in einer Ausnehmung (16) an der Oberkante der Glieder (3) angeordnet ist.
    0098A9/0344
    Leerseite
DE19651585027 1964-01-22 1965-01-21 Elektrische Kettfadenwaechter-Vorrichtung Pending DE1585027A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS35864 1964-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1585027A1 true DE1585027A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=5335514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651585027 Pending DE1585027A1 (de) 1964-01-22 1965-01-21 Elektrische Kettfadenwaechter-Vorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3429146A (de)
AT (1) AT251169B (de)
DE (1) DE1585027A1 (de)
GB (1) GB1096423A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH498770A (de) * 1969-01-23 1970-11-15 Frei Karl Fadenwächter zum Abstellen von Textilmaschinen
CS160330B1 (de) * 1972-06-12 1975-03-28
CH555905A (de) * 1973-01-17 1974-11-15 Benninger Ag Maschf Fadenfuehrungs- und ueberwachungsvorrichtung an einem spulengatter.
US3858013A (en) * 1973-03-02 1974-12-31 Celanese Canada Ltd Yarn sensing device
DE3200524A1 (de) * 1982-01-11 1983-07-21 Dura Tufting Gmbh, 6400 Fulda Fadenbruchabstelleinrichtung fuer textilmaschinen, insbesondere tuftingmaschinen
DE3331772C2 (de) * 1983-05-11 1985-04-25 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Optische Fadenrißüberwachungsvorrichtung
US4522139A (en) * 1983-07-25 1985-06-11 Spencer Wright Industries, Inc. Tufting machine broken yarn detector
DE8410845U1 (de) * 1984-04-06 1984-07-05 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Fadenwaechter fuer naeh-, stick- und tuftingmaschinen od. dgl.
US4935999A (en) * 1988-12-30 1990-06-26 Lindly & Company, Inc. Apparatus for detecting tight ends in a sheet of yarns
ES2092925B1 (es) * 1992-07-20 1997-05-16 Moita S L Dispositivo para controlar los orillos de los tej idos en maquinas de tejer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1942524A (en) * 1929-05-21 1934-01-09 Celanese Corp Feeding of textile materials
US1980294A (en) * 1932-08-11 1934-11-13 Briggs Mfg Co Automatic stop mechanism for machines
FR774501A (fr) * 1934-06-13 1934-12-08 Verdol Dispositif de casse-fil électrique pour métiers à tricoter à chaine
US2050389A (en) * 1935-02-12 1936-08-11 Julius Kayser & Co Stop motion for multiple thread feeding apparatus
FR47462E (fr) * 1936-06-08 1937-05-22 Mecaniques Verdol Dispositif de casse-fil électrique pour métiers à tricoter à chaîne
DE687267C (de) * 1937-03-18 1940-01-26 Frede Johannes Sebbelin Fadenwaechtervorrichtung fuer Kettenwirkmaschinen
US2233483A (en) * 1938-07-28 1941-03-04 Photoswitch Inc Supervising filamentary material
GB573796A (en) * 1943-12-09 1945-12-06 I L Berridge & Company Ltd Improvements in and relating to electric stop motions for textile machines
US2825119A (en) * 1954-12-27 1958-03-04 American Viscose Corp Stop motion

Also Published As

Publication number Publication date
GB1096423A (en) 1967-12-29
US3429146A (en) 1969-02-25
AT251169B (de) 1966-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765184C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE1585027A1 (de) Elektrische Kettfadenwaechter-Vorrichtung
CH636387A5 (de) Kettfadenwaechtereinrichtung fuer eine webmaschine.
EP2428602A1 (de) Legenadelanordnung für eine Jacquard-Legebarre und Jacquard-Legebarre
CH658477A5 (de) Nadelfadenwaechter fuer stickmaschinen.
DE2060908C3 (de) Kettfaden-Überwachungsvorrichtung für Webmaschinen
DE2438006C2 (de) Fadenueberwachungsvorrichtung
DE2556387C2 (de) Fadenwächter für Textilmaschinen
EP1098025A1 (de) Fadenwächterleiste
DE1973750U (de) Fadenriss-anzeigevorrichtung fuer textilmaschinen.
DE3839254C2 (de)
DE1535249B1 (de) Fachbildevorrichtung fuer webmaschinen
DE192278C (de)
DE2608055A1 (de) Zettelkamm
DE879891C (de) Strickmaschine mit bei auftretenden Garnfehlern ansprechender elektrischer Ausschaltvorrichtung
DE46201C (de) Kettenscheermaschine mit elektrischer Ausrückung
DE125439C (de)
DE1591435C3 (de) Andrückkontakteinrichtung für Fern-Meldeanlagen, insbesondere für einschiebbare Baugruppen in Fernsprechanlagen
DE2325103C3 (de) Vorrichtung zur Führung von SchuBfadenträgern in den Fächern einer Wellenfach-Webmaschine
DE3725171A1 (de) Ringelvorrichtung fuer eine rundstrickmaschine
DE132765C (de)
DE1099769B (de) Stoßbläser
DE2316649C3 (de) Doppelthebende Jacquardmaschine
DE152097C (de)
DE1562241C3 (de) Koordinatenschalter