CH636387A5 - Kettfadenwaechtereinrichtung fuer eine webmaschine. - Google Patents

Kettfadenwaechtereinrichtung fuer eine webmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH636387A5
CH636387A5 CH388779A CH388779A CH636387A5 CH 636387 A5 CH636387 A5 CH 636387A5 CH 388779 A CH388779 A CH 388779A CH 388779 A CH388779 A CH 388779A CH 636387 A5 CH636387 A5 CH 636387A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rail
warp thread
sections
warp
weaving machine
Prior art date
Application number
CH388779A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Hintsch
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH388779A priority Critical patent/CH636387A5/de
Priority to AT359279A priority patent/AT361873B/de
Priority to US06/133,393 priority patent/US4321951A/en
Priority to FR8006497A priority patent/FR2455106A1/fr
Priority to JP4554580A priority patent/JPS55142749A/ja
Priority to SU802903251A priority patent/SU997612A3/ru
Priority to IT21325/80A priority patent/IT1141418B/it
Priority to HU8080905A priority patent/HU178856B/hu
Priority to DE19808010814U priority patent/DE8010814U1/de
Priority to CS802843A priority patent/CS219275B2/cs
Priority to BR8002506A priority patent/BR8002506A/pt
Priority to GB8013659A priority patent/GB2048319B/en
Publication of CH636387A5 publication Critical patent/CH636387A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/20Warp stop motions
    • D03D51/28Warp stop motions electrical
    • D03D51/30Warp stop motions electrical wherein droppers are suspended on individual warp threads or small groups of threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

636387

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE
1. Kettfadenwächtereinrichtung für eine Webmaschine, mit zwei metallischen, an einer Spannungsquelle angeschlossenen, in Schussrichtung verlaufenden, schienenförmigen Elementen und mit auf den Kettfäden hängenden Kontaktlamellen, über welche die schienenförmigen Elemente bei Kettfadenbruch kurzgeschlossen werden und die Webmaschine abgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines (4) der schienenförmigen Elemente (2,4) - in Schussrichtung (1) gesehen - in wenigstens zwei elektrisch voneinander isolierte Abschnitte (4a, b, c, d) unterteilt ist, welchen separate Signaleinrichtungen (31 bis 35) zugeordnet sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine schienenförmige Element aus einer U-förmigen Schiene (2) und das andere schienenförmige Element aus einer darin isoliert untergebrachten, oben herausragenden Zahnschiene (4) besteht, wobei nur die Zahnschiene (4) in wenigstens zwei Abschnitte (4a, b, c, d) unterteilt ist.
Die Erfindung betrifft eine Kettfadenwächtereinrichtung für eine Webmaschine, mit zwei metallischen, an einer Spannungsquelle angeschlossenen, in Schussrichtung verlaufenden, schienenförmigen Elementen und mit auf den Kettfäden hängenden Kontaktlamellen, über welche die schienenförmigen Elemente bei Kettfadenbruch kurzgeschlossen werden und die Webmaschine abgestellt wird.
Bei einer bisherigen Einrichtung dieser Art (DE-PS 1 760 945 = US-PS 3 584 659, DE-PS 2 340 714 = US-PS 3 907 006) besteht das eine Element aus einer einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Schiene, in welcher elektrisch isoliert eine Suchschiene angeordnet ist, die oben mit einer Verzahnung herausragt. Die U-Schiene und die Suchschiene erstrecken sich durchgehend über die ganze Webbreite der Webmaschine. Bei dieser Einrichtung besteht der Nachteil, dass es erschwert ist, bei Kettfadenbruch festzustellen, welcher von den zahlreichen Kettfäden gebrochen ist. Um festzustellen, welche Wächterlamelle infolge des Kettfadenbruches abgesunken ist, muss die Bedienungsperson z.B. mit der Hand über sämtliche Wächterlamellen fahren. Man spürt dann nach einigem Suchen, dass eine der zahlreichen Lamellen sich nicht in der gleichen Weise wie die übrigen Lamellen zur Seite drücken lässt. Es handelt sich dann um die Lamelle des gebrochenen Kettfadens. Eine Bedienungsperson mit wenig Erfahrung vermag diesen Suchprozess nur mit Mühe durchzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besonders in dieser Hinsicht verbesserte Kettfadenwächtereinrichtung zu schaffen.
Die Erfindung besteht darin, dass mindestens eines der schienenförmigen Elemente - in Schussrichtung gesehen - in wenigstens zwei elektrisch voneinander isolierte Abschnitte unterteilt ist, welchen separate Signaleinrichtungen zugeordnet sind. Hierdurch wird es möglich, z.B. die isoliert angeordnete Zahnschiene je nach Webbreite der Webmaschine z.B. in vier oder fünf Abschnitte zu unterteilen und eine entsprechende Anzahl Kontrollampen anzuordnen. Bei Kettfadenbruch ist dann durch die Kontrollampen sofort zu sehen, in welchem Abschnitt ein Kettfaden gebrochen ist. Der Kettfaden kann dann mühelos in Kürze ermittelt und wieder angeknüpft werden.
Weitere Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine erfindungs-gemäss ausgebildete Kettfaden wächtereinrichtung einer Webmaschine,
Fig. 2 ist ein zugehöriger Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1, in vereinfachter Darstellung.
Die Kettfadenwächtereinrichtung enthält eine in Schussrichtung (Pfeil 1) verlaufende, U-förmige Trägerschiene 2, in welcher eine mit oberer Verzahnung 3 versehene, längsverschiebbare Suchschiene 4 unter Zwischenlage einer elektrischen Isolation 5 untergebracht ist. Die Teile 2 bis 5 bilden eine als Ganzes mit 6 bezeichnete Kontaktschiene, die in zwei Haltern 7,8 der Webmaschine gehalten sind. Die Halter 7,8 befinden sich nahe den beiden Webmaschinen wagen 9,10, die in Fig. 1 nur schematisch angedeutet sind.
Während die Trägerschiene 2 und die Isolationseinlage 5 durchgehend vom Halter 7 bis zum Halter 8 ausgebildet sind, ist die Suchschiene 4 bei 11,12 und 13 getrennt, so dass vier Abschnitte 4a, b, c, d entstehen.
Die Trägerschiene 2 ist über Leitung 21 an den Minus-Pol (Masse) der Spannungsquelle 20 gelegt. Am Plus-Pol der Spannungsquelle liegen über die Hauptleitung 22 und die Verteilstellen 23a, b, c, d sowie die davon abgezweigten Teilleitungen 22a, b, c, d parallel zueinander die Suchschienenabschnitte 4a, b, c, d.
Wenn die Kontaktlamelle 25, die bei ungebrochenem Kettfaden auf diesem hängt, im Falle von Kettfadenbruch in die in Fig. 2 angedeutete, tiefere Stellung 25a abfällt, werden die Trägerschiene 2 sowie der zugehörige Abschnitt 4d der Suchschiene 4 elektrisch miteinander verbunden (an den Stellen 26,27,28). Die elektrische Schaltung ist so getroffen, dass bei Abfall einer Lamelle 25 im Abschnitt 4a die beiden zugehörigen Kontrollampen 31,32 aufleuchten, während bei Abfall einer Lamelle 25 im Abschnitt 4b die Lampen 32,33, bei Abfall im Abschnitt 4c die Lampen 33,34 und bei Abfall im Abschnitt 4d die Lampen 34,35 aufleuchten. Durch das jeweils aufleuchtende Lampenpaar wird der zugehörige Kettfadenbruch in einem der Abschnitte 4a, b, c oder d aufgezeigt (Fehlereingrenzung), so dass der abgerissene Kettfaden leicht ermittelt und repariert werden kann.
Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist ausser der Suchschiene 4 auch die Trägerschiene 2 in mehrere, elektrisch voneinander isolierte Abschnitte unterteilt.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
B
1 Blatt Zeichnungen
CH388779A 1979-04-25 1979-04-25 Kettfadenwaechtereinrichtung fuer eine webmaschine. CH636387A5 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH388779A CH636387A5 (de) 1979-04-25 1979-04-25 Kettfadenwaechtereinrichtung fuer eine webmaschine.
AT359279A AT361873B (de) 1979-04-25 1979-05-15 Kettfadenwaechtereinrichtung fuer eine web- maschine
US06/133,393 US4321951A (en) 1979-04-25 1980-03-24 Warp yarn stop motion
FR8006497A FR2455106A1 (fr) 1979-04-25 1980-03-24 Casse-chaine de machine a tisser
JP4554580A JPS55142749A (en) 1979-04-25 1980-04-07 Warp stop motion of loom
SU802903251A SU997612A3 (ru) 1979-04-25 1980-04-07 Ламельный основонаблюдатель ткацкого станка
IT21325/80A IT1141418B (it) 1979-04-25 1980-04-11 Dispositivo guarda-ordito per una macchina di tessitura
HU8080905A HU178856B (en) 1979-04-25 1980-04-14 Warp stop motion for loom
DE19808010814U DE8010814U1 (de) 1979-04-25 1980-04-19 Kettfadenwaechtereinrichtung fuer eine webmaschine
CS802843A CS219275B2 (en) 1979-04-25 1980-04-23 Facility of the warp stop for the weaving machine
BR8002506A BR8002506A (pt) 1979-04-25 1980-04-24 Unidade de controle de fio de urdume para um tear
GB8013659A GB2048319B (en) 1979-04-25 1980-04-25 Warp yarn stop motion of a weaving loom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH388779A CH636387A5 (de) 1979-04-25 1979-04-25 Kettfadenwaechtereinrichtung fuer eine webmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH636387A5 true CH636387A5 (de) 1983-05-31

Family

ID=4265639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH388779A CH636387A5 (de) 1979-04-25 1979-04-25 Kettfadenwaechtereinrichtung fuer eine webmaschine.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4321951A (de)
JP (1) JPS55142749A (de)
AT (1) AT361873B (de)
BR (1) BR8002506A (de)
CH (1) CH636387A5 (de)
CS (1) CS219275B2 (de)
DE (1) DE8010814U1 (de)
FR (1) FR2455106A1 (de)
GB (1) GB2048319B (de)
HU (1) HU178856B (de)
IT (1) IT1141418B (de)
SU (1) SU997612A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006005203A1 (de) * 2004-07-15 2006-01-19 Uster Technologies Ag Verfahren und vorrichtung zum selbsttätigen abstellen einer webmaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH640581A5 (de) * 1979-10-02 1984-01-13 Grob & Co Ag Kontaktklammer fuer kettfadenwaechter.
DE3210333C2 (de) * 1982-03-20 1986-04-17 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Einrichtung zur elektrischen Kettfadenüberwachung
JPS6082481U (ja) * 1983-11-10 1985-06-07 木村 冨士太 織機の糸切れ感知器
NL8600372A (nl) * 1986-02-14 1987-09-01 Picanol Nv Inrichting voor het bepalen van de plaats van een kettingbreuk bij weefmachines met kettingwachterlamellen.
BE904966A (nl) * 1986-06-20 1986-12-22 Picanol Nv Werkwijze voor het bepalen van de plaats van een kettingbreuk bij weefmachines en inrichting hierbij aangewend.
EP0276206B1 (de) * 1986-07-22 1989-12-27 GROB & CO. AKTIENGESELLSCHAFT Kontaktschiene für elektrischen fadenwächter
DE3711597C1 (de) * 1987-04-07 1988-06-01 Grob & Co Ag Kontaktschiene fuer einen elektrischen Fadenwaechter
BE1000900A4 (nl) * 1987-09-02 1989-05-09 Picanol Nv Meet-en detektie-inrichting voor het bepalen van de plaats van een breuk in een kettingdraad bij weefmachines.
BE1000899A4 (nl) * 1987-09-02 1989-05-09 Picanol Nv Werkwijze voor het kontroleren van kettingbreuken bij weefmachines, en inrichting die deze werkwijze toepast.
CH681465A5 (de) * 1989-07-11 1993-03-31 Zellweger Uster Ag
IT1271129B (it) * 1994-11-30 1997-05-26 Actex Spa Rango per guardiaordito in telai tessili con indicazione automatica della zona interessata dalla rottura del filo
IT1292032B1 (it) * 1997-05-29 1999-01-25 Actex Spa Dispositivo elettronico di controllo per la discriminazione del falsi contatti e per la segnalazione dei contatti temporanei in un
US7230122B2 (en) * 2003-11-04 2007-06-12 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Sulfonium salt photinitiators and use thereof

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531944A (en) * 1946-02-04 1950-11-28 Arthur G B Metcalf Textile machine
US2432953A (en) * 1946-10-17 1947-12-16 Stop Motion Devices Corp Stop motion system for knitting machines
NL292257A (de) * 1962-07-11
CH567127A5 (de) * 1973-07-24 1975-09-30 Sulzer Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006005203A1 (de) * 2004-07-15 2006-01-19 Uster Technologies Ag Verfahren und vorrichtung zum selbsttätigen abstellen einer webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
IT8021325A0 (it) 1980-04-11
IT1141418B (it) 1986-10-01
FR2455106B1 (de) 1983-12-23
ATA359279A (de) 1980-08-15
SU997612A3 (ru) 1983-02-15
DE8010814U1 (de) 1980-10-02
US4321951A (en) 1982-03-30
GB2048319A (en) 1980-12-10
HU178856B (en) 1982-07-28
CS219275B2 (en) 1983-03-25
AT361873B (de) 1981-04-10
JPS55142749A (en) 1980-11-07
FR2455106A1 (fr) 1980-11-21
GB2048319B (en) 1983-07-20
BR8002506A (pt) 1980-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636387A5 (de) Kettfadenwaechtereinrichtung fuer eine webmaschine.
DE3210333C2 (de) Einrichtung zur elektrischen Kettfadenüberwachung
DE1097869B (de) Fadenwaechter
DE3319194C1 (de) Elektrothermische Gewebe-Schmelztrennvorrichtung fuer Webmaschinen
DE633944C (de) Elektrischer Kettenfadenwaechter
DE3711597C1 (de) Kontaktschiene fuer einen elektrischen Fadenwaechter
DE2212907C3 (de) Fadenwächter für Greiferwebstuhle
DE3010039A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier sammelschienensysteme
DE1760945B1 (de) Kettfadenwaechtereinrichtung
DE644081C (de) Schaltbrueckenanordnung, insbesondere fuer OElschalter
DE555773C (de) Elektrischer Kettenfadenwaechter
DE542397C (de) Elektrischer Kettenfadenwaechter
DE3839254C2 (de)
DE565599C (de) Elektrischer Schalter mit leitender Schaltfluessigkeit
DE4142456C2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Kettfadenwächters an einer Webmaschine
DE650200C (de) Kettenfadenwaechter
DE4323753A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Webkanten von Stoffen in Webmaschinen
CH678435A5 (de)
DE474510C (de) Fadenspanner fuer Kettenwirkmaschinen
DE672697C (de) Reissverschlussband mit eingewebten elektrischen Leitern zur Behandlung der aufgeklemmten metallischen Verschlussglieder im elektrolytischen Bade
DE164418C (de)
DE708532C (de) Mehrfachsicherung fuer Hochspannung mit mehreren parallel zueinander liegenden Schmelzdraehten
DE263860C (de)
DE1535167B1 (de) Elektrischer Fadenwaechter an Spannertraegern von Schaer- oder Zettelgattern
DE2325103C3 (de) Vorrichtung zur Führung von SchuBfadenträgern in den Fächern einer Wellenfach-Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased