DE1535300C - Elektrisch arbeitender Schußfadenwächter für schützenlose Webmaschinen mit einer Schußfadenwechselvorrichtung - Google Patents

Elektrisch arbeitender Schußfadenwächter für schützenlose Webmaschinen mit einer Schußfadenwechselvorrichtung

Info

Publication number
DE1535300C
DE1535300C DE1535300C DE 1535300 C DE1535300 C DE 1535300C DE 1535300 C DE1535300 C DE 1535300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weft thread
thread
rods
weft
finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Marie Joseph; Fayolle Marcel; Lyon Ancet (Frankreich)
Original Assignee
Brelic International Inc., Panama
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrisch arbeitenden Schußfadenwächter für schützenlose Webmaschinen mit einer Schußfadenwechselvorrichtung und mit schwenkbaren und an ihrem unteren Teil gekrümmten Stangen, die einen Fadenführer für jeweils einen durchlaufenden Schußfaden sowie einen Finger aufweisen, über den sie in je einer im unteren Teil erweiterten Kulisse in einer Isolierplatte geführt sind.
Bei einem bekannten Schußfadenwächter dieser Art befindet sich parallel zu der die Kulissen enthaltenden Isolierplatte eine weitere Platte, die parallel zu der Isolierplatte verschiebbar ist und kammartige Ausnehmungen aufweist, in die die Finger eingreifen. Ist kein Faden gerissen, so wird während der Einschußbewegung die Stange geschwenkt, wodurch der in dem kammartigen Zwischenraum eingreifende Finger die Platte verschiebt. Ist dagegen bei Absenken nur einer Stange der Faden gerissen, so kommt es nicht zur Bewegung der mit den kammartigen Enden versehenen Platte, da dann die Stange und mit ihr der daran befestigte Finger nicht geschwenkt wird. Vielmehr wird die mit den kammartigen Ausnehmungen versehene Platte unter dem Druck einer an ihr angreifenden Feder gegen einen Kontakt gedrückt, so daß das Abreißen des Fadens angezeigt und die Maschine abgestellt werden kann. Bei diesem bekannten Schußfadenwächter wird jedoch ein Fadenbruch nur dann angezeigt, wenn sämtliche Fäden an den nach unten bewegten Stangen gebrochen sind. Werden nämlich beispielsweise zwei Stangen nach unten bewegt und ist nur der Faden an einer Stange gebrochen, so erfolgt die Parallelbewegung der mit den kammartigen Ausschnitten versehenen Platte unter der Wirkung des Fingers, der zu einer Stange gehört, die den nicht gebrochenen Faden führt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Schußfadenwächter zu schaffen, der auch dann die Webmaschine stillsetzt, wenn nur ein einziger der von der Halteklemme des Eintraggliedes gleichzeitig erfaßten Schußfäden beim Eintrag in das Fach reißen sollte. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Schußfadenwächter der eingangs, erwähnten Art dadurch gelöst, daß die Isolierplatte mit einer elektrisch leitenden Folie belegt ist, die im Rhythmus der Einschußbewegung an Spannung gelegt ist und gezahnte ίο Vorsprünge aufweist, die in den hinteren Anschlag der Erweiterung der Kulisse hineingreifen.
Mit dem erfindungsgemäßen Schußfadenwächter ist der Einschuß jeder Zahl von Schußfäden in ein Fach möglich, und zwar infolge der Anordnung der Stangen mit ihren Fingern und infolge der elektrischen Kontaktgabe über die Folie, sobald nur ein einziger Schußfaden reißt, was den Stillstand der Webmaschine bewirkt.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Stirnansicht der Vorrichtung im Augenblick vor dem Vorlegen und der Auswahl der Schußfaden-Stangen in ihrer inaktiven Stellung, ?£ F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie A-A der il '
g ,
Fig. 3 eine Stirnänsicht der Vorrichtung in dem Augenblick, in dem die ausgewählten Stangen mit ihren Fingern bis zu dem Punkt abgesenkt wurden, in welchem der Schußfaden von der Schußfaden-Halteklemme eines Eintragorgans aufgenommen ist,
F i g. 4 eine Ansicht der F i g. 3 in dem Augenblick, in dem die Stangen mit ihren Fingern abgesenkt und eine Drehung ausgeführt haben, wenn das Eintragorgan den Schußfaden durch das Webfach trägt, und F i g. 5 eine Stirnansicht der Vorrichtung, in welcher der Bruch eines Schußfadens dargestellt ist.
In einem Kasten oder Gehäuse 1 sind als Fadenführer dienende Stangen 3 frei beweglich angeordnet und durch Muffen 4 mit Antriebskabeln 2 gelenkig verbunden. Die Stangen 3 werden durch einen in Längsrichtung angeordneten Vorsprung 5 und durch den Boden 6 des Gehäuses 1 hindurchgeführt oder abgesenkt, sobald ein mit der Stange 3 verbundener Finger 7 beim Antrieb durch das Kabel 2 in einer Kulisse 8 einer elektrisch isolierenden Platte 9 gleitet. Die Isolierplatte 9 ist durch Schrauben 10 an dem Längsvorsprung 5 befestigt. In die Isolierplatte 9 ist in ihrem unteren Teil eine Metallfolie 11 eingelassen, die den Sammelkontakt mit allen Kulissen 8 in einem als Winkelausschnitt ausgebildeten gezahnten Vorsprung 12 jeder Kulisse 8 herstellt. Die Metallfolie 11 entnimmt Strom über einen Kontakt 13, der in bekannter Weise durch vorübergehende Unterbrechungen während des Eintragens eines Schußfadens 15 durch die Schußfaden-Halteklemme eines Eintragorgans 20 in Tätigkeit tritt.
Eingeschraubt in den oberen Teil der Isolierplatte 9 sind so viele Gewindestifte 19, wie Stangen 3 vorhanden sind. Die Gewindestifte 19 sind von einer Schraubenfeder 17 umgeben, deren verlängertes Ende 16 einen konstanten Druck auf den Finger 7 ausübt, der mit den Stangen 3 verbunden ist, während das andere Ende der Schraubenfeder 17 an einer verstellbaren Mutter 18 anliegt, die von einer Kontermutter 18'blockiert ist.
Jede Stange 3 besitzt an ihrem unteren gekrümmten Ende einen Fadenführer 3', durch den der Schuß-
faden 15 hindurchläuft. In Fi g. 1 ist die Ruhestellung der beiden Stangen 3 dargestellt, d. h. eine Lage, in der keine der Stangen von den Antriebskabeln 2 abgesenkt wurde, die von einer nicht dargestellten, den Schußfaden aussuchenden Kurbel herrühren. Daher halten die Schraubenfedern 17 die Finger 7 in ihrer inaktiven Lage, in der sie sich durc^.die vertikal verlaufenden Kulissen 8 erstrecken.
Fig. 3 zeigt als Beispiel die Auswahl von zwei Schußfäden durch Absenken ihrer entsprechenden Stangen 3, die von den Antriebskabeln 2 betätigt sind. Die den jeweiligen Stangen 3 zugeordneten Finger 7 sind durch die in der Platte 9 vorgesehenen Kulissen 8 gleichfalls abgesenkt. Auf diesem Weg hält das verlängerte Ende 16 der Schraubenfeder 17 den Finger 7 während der gesamten Gleitbewegung entlang der Kulisse 8 in Anlage.
In F i g. 4 hat die Schußfaden-Halteklemme 20 die gemäß F i g. 3 ausgewählten Schußfäden ergriffen und bewirkt durch die Einführungsspannung der Fäden und infolge der gekrümmten Enden der Stangen 3 an
. den Stellen, wo die Fadenführer 3' vorgesehen sind, daß die Stangen 3 geschwenkt werden, indem sie die Kraft des ausgestreckten Endes 16 der Schraubenfeder 17 überwinden und dadurch den Finger 7 zwingen, sich in eine Erweiterung 14, die als untere Verlängerung der Kulisse 8 in der Platte 9 vorgesehen ist, hineinzubewegen. Der Finger 7 ist somit entfernt von dem Winkelausschnitt 12 der Kulisse 8. In dem Winkelausschnitt 12 fließt bereits ein elektrischer Strom, weil das Eintragen des Schußfadens in den Fadenführer zu diesem Zeitpunkt bereits begonnen hat.
' , In Fig. 5 ist der Fall dargestellt, in dem einer der beiden ausgewählten Schußfäden gebrochen ist. Wenn
is in dem Schußfaden keine Spannung zum Eintragen vorhanden ist, zwingt das verlängerte Ende 16 der Schraubenfeder 17 den Finger 7 dazu, sich gegen den Winkelausschnitt 12 in der Kulisse 8 zu legen, wodurch ein Kontakt nut der Metallfolie 11 hergestellt
ap ist, welcher die Webmaschine anhält.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrisch arbeitender Schußfadenwächter für schützenlose Webmaschinen mit einer Schußfadenwechselvorrichtung und.mit schwenkbaren und an ihrem unteren Teil gekrümmten Stangen, die einen Fadenführer für jeweils einen durchlaufenden Schußfaden sowie einen Finger aufweisen, über den sie in je einer im unteren Teil erweiterten Kulisse in einer Isolierplatte geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierplatte (9) mit einer elektrisch leitenden Folie (11) belegt ist, die im Rhythmus der Einschußbewegung an Spannung gelegt ist und gezahnte Vorsprünge (12) aufweist, die in den hinteren Anschlag der Erweiterung (14) der Kulisse (8) hineingreifen. ; "
2. Schußfadenwächter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit jeder der Stangen (3) verbundene Finger (7) während seiner Verschiebung in der Kulisse (8) unter dem Druck des verlängerten Endes (16) einer Schraubenfeder (17) steht, die über eine verstellbare Mutter (18) so vorgespannt ist, daß der Finger (7) während der Einschußbewegung schwenkbar ist und bei gerissenem Faden gegen den hinteren Anschlag der Erweiterung (14) der Kulisse (8) gedrückt ist.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1792383B1 (de) Verfahren zum einbringen einer abdeckisolierung in eine nut eines elektromotor-läufers
DE2232714B2 (de) Gerät zum Abisolieren in einem mehradrigen elektrischen Flachkabel zusammenhängender isolierter Adern
DE1535300C (de) Elektrisch arbeitender Schußfadenwächter für schützenlose Webmaschinen mit einer Schußfadenwechselvorrichtung
DE3240569C1 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen Webmaschine zum Bilden einer Gewebekante
DE1535300B2 (de) Elektrisch arbeitender Schußfadenwächter für schützenlose Webmaschinen mit einer Schußfadenwechselvorrichtung
DE3011260C2 (de) Schaltvorrichtung für den elektrischen Antrieb von Rolläden, Rollvorhängen o.dgl.
DE2312709C3 (de) Vorrichtung für Webmaschinen mit ortsfest angeordneten Vorratsspulen zum Festhalten des Endes eines in das Webfach eingetragenen Schußfadens
DE2544199B2 (de) Drehervorrichtung zur Bildung einer Endleiste an einer Gewebebahn
EP0225517B1 (de) Webmaschine und Verfahren zum Anbringen einer Schalteinheit an der Webmaschine
EP0615560B1 (de) Fadenklemm-einrichtung und -verfahren
DE1440029B2 (de) Schnappschalter
DE2361731A1 (de) Verbesserung an einer elektromechanischen ausloesevorrichtung fuer die textilindustrie
DE1535249B1 (de) Fachbildevorrichtung fuer webmaschinen
DE2325103C3 (de) Vorrichtung zur Führung von SchuBfadenträgern in den Fächern einer Wellenfach-Webmaschine
DE1710309B1 (de) Mehrfarben-Schusswechselvorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme der Schussfaeden von ortsfesten Spulen
DE2704747A1 (de) Vorrichtung zum festhalten des schussfadenendes in webmaschinen
DE2754164C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste
DE1814269A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung der Schnittleiste in Gewebebahnen
DE4323753A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Webkanten von Stoffen in Webmaschinen
DE966761C (de) Schalteinrichtung fuer markierungsgesteuerte Maschinen
DE2436452C2 (de)
DE1440029C (de) Schnappschalter
DE3339208C2 (de) Steuerschaltgerät
DE290964C (de)
DE2450129B2 (de) Einrichtung zum stillsetzen einer wellenfach-webmaschine beim auftreffen von deren schussfadentraegern auf ein hindernis im webfach