DE290964C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE290964C DE290964C DENDAT290964D DE290964DA DE290964C DE 290964 C DE290964 C DE 290964C DE NDAT290964 D DENDAT290964 D DE NDAT290964D DE 290964D A DE290964D A DE 290964DA DE 290964 C DE290964 C DE 290964C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- strands
- strand
- contact rail
- heald
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000000881 depressing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D51/00—Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
- D03D51/18—Automatic stop motions
- D03D51/20—Warp stop motions
- D03D51/28—Warp stop motions electrical
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft einen elektrischen Kettenfadenwächter für Webstühle,
bei welchem im Geschirr unter den Litzen eine Kontaktschiene angeordnet ist,
gegen welche beim Reißen von Kettenfäden die Litzen unter Stromschluß zum Anliegen
kommen, wodurch mittels Abstellvorrichtung der Stuhl zum Stillstand gebracht wird. Die
Erfindung besteht darin, daß die Kontaktschiene in der unteren Schaftleiste nach oben
federnd gelagert ist. Der neue Kettenfadenwächter lehnt sich an bekannte Wächtereinrichtungen
dieser Gattung an, bei welchen die Kontaktschienen oder kontaktbildenden Teile, seitlich oder von unten schwingend, drückend
oder klemmend, durch Hebel, Zahnstangen, Anschläge oder sonstige Bewegungsmittel derart
bewegt werden, daß sie mit den Litzen der gerissenen Kettenfäden im Unterfach in
ao Berührung kommen. Diese Einrichtungen mit derartigen Mitteln sind aus webtechnischen
Gründen nicht mit Vorteil anzuwenden, da sie zu viel Einzelteile haben. Diese beanspruchen
im Webschaft wie im Webstuhl zu viel Raum.
Es ist nun Zweck der vorliegenden Erfindung, einen Geschirrkettenfadenwächter herzustellen,
welcher den Vorteil hat, daß er zur Bewegung der Kontaktschiene Hebel, Anschlage
usw. nicht benötigt. Erreicht wird dieses dadurch, daß die Kontaktschiene nach
oben federnd gelagert ist. Durch die Einfachheit wird auch an Raum gespart. Es soll
im nachstehenden der Erfindungsgegenstand näher beschrieben werden.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform,
und zwar:
Fig. ι im Längsschnitt in der Unterfachstellung
mit den Litzen d bei nicht gerissenem Faden, Litze I hingegen bei gerissenem
Faden,
Fig. 2 und 3 im Querschnitt, erstere in Unterfach-, letztere dagegen in Oberfachstellung.
Der Webschaft s (Fig. 1) besteht aus der
unteren Schaftleiste b und einer oberen a. Die seitlichen Versteifungen, welche diese beiden
Schaftleisten miteinander verbinden, sind mit c bezeichnet. In diesen Versteifungen
werden, wie üblich, die Litzenstäbe e, auf welche die Litzen d, I aufgereiht sind, fest
gelagert. In der unteren Schaftleiste b, welche mit Schlitzen i versehen ist, ist die metallische
Kontaktschiene f mit ihren Führungen g auf den Federn h gelagert. Durch letztere wird
die Kontaktschiene f ständig nach oben gedrückt, bis sie durch die Stifte / in geeigneter
Stellung gehalten wird. Die Kontaktschiene f steht durch Streichkontakt t mit
der Leitung f> der Stromquelle in Verbindung.
Die zweite Leitung m der Stromquelle, an welche die Stuhlabstellvorrichtung angeschlossen
ist, wird mit dem oberen Litzenstab β leitend verbunden. In der Unterfachstellung
ist der Schaft s in den Stromkreis eingeschaltet.
Die Einrichtung wirkt folgendermaßen:
Beim Senken des Webschaftes s in die Unterfachstellung (Fig. 2) werden die Litzen d
durch den Aufwärtsdruck der Kettenfäden k
hochgehoben, so daß die Litzenaugen über den Litzenstäben β frei sind, dann ist auch
die Kontaktschiene f in ihrem höchsten Ruhepunkt. Ist nun ein Kettenfaden gerissen oder
locker geworden, so wird die dazugehörige Litze nicht mehr hochgehalten, sondern legt
sich mit ihrem unteren Ende auf die Oberkante der Kontaktschiene f (vgl. Fig. i, Litze I),
dann ist die leitende Verbindung zwischen Kontaktschiene f, Litze I und dem oberen
Litzenstab e hergestellt, wodurch der Stromkreis geschlossen und der Webstuhl abgestellt
wird. Hingegen in der Oberfachstellung (Fig. 3), in welcher der Stromkreis durch eine besondere
Vorrichtung unterbrochen ist, werden die Litzen d durch den Abwärtsdruck der Kettenfäden
k nach unten gedrückt, was auch eine Berührung mit der Kontaktschiene f und ein
Niederdrücken derselben zur Folge hat.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Elektrischer Geschirrkettenfadenwächter für Webstühle mit einer in der unteren Schaftleiste gelagerten Kontaktschiene, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschiene (/"), gegen welche die Litzen nach dem Reißen eines Kettenfadens unter Stromschluß zum Anliegen kommen, nach oben federnd gelagert ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE290964C true DE290964C (de) |
Family
ID=545880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT290964D Active DE290964C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE290964C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1292096B (de) * | 1963-12-31 | 1969-04-03 | Esser Martin | Elektrische Geschirrkettenfadenwaechter fuer Webmaschinen |
-
0
- DE DENDAT290964D patent/DE290964C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1292096B (de) * | 1963-12-31 | 1969-04-03 | Esser Martin | Elektrische Geschirrkettenfadenwaechter fuer Webmaschinen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE290964C (de) | ||
EP0610881B1 (de) | Nahtwebmaschine mit Fransenfänger | |
DE2640726C2 (de) | Jacquardmaschine | |
DE3203892C2 (de) | Düsenwebmaschine | |
DE2164948B2 (de) | Verfahren zum Weben von Doppel-Florgeweben | |
DE1710317B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer dreherbindung | |
DE252795C (de) | ||
DE288851C (de) | ||
DE279451C (de) | ||
DE192278C (de) | ||
DE401107C (de) | Verfahren zum Teilen der Florfaeden von Schusssamt im Webstuhl | |
DE291001C (de) | ||
DE2709031C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Gewebe-Schnittleiste | |
DE555773C (de) | Elektrischer Kettenfadenwaechter | |
AT123574B (de) | Kettenwächter im Geschirr für Webstühle. | |
DE63857C (de) | Vorrichtung zur Fachbildung bei Webstühlen mittelst des elektrischen Stroms | |
DE273528C (de) | ||
DE164418C (de) | ||
DE125266C (de) | ||
DE208970C (de) | ||
DE268206C (de) | ||
DE650200C (de) | Kettenfadenwaechter | |
DE155372C (de) | ||
DE173003C (de) | ||
DE1535300C (de) | Elektrisch arbeitender Schußfadenwächter für schützenlose Webmaschinen mit einer Schußfadenwechselvorrichtung |