CH678435A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH678435A5
CH678435A5 CH3096/88A CH309688A CH678435A5 CH 678435 A5 CH678435 A5 CH 678435A5 CH 3096/88 A CH3096/88 A CH 3096/88A CH 309688 A CH309688 A CH 309688A CH 678435 A5 CH678435 A5 CH 678435A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
housing
circuit board
pins
rails
Prior art date
Application number
CH3096/88A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Grob & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob & Co Ag filed Critical Grob & Co Ag
Publication of CH678435A5 publication Critical patent/CH678435A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/20Warp stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

1
CH678 435 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kontaktklammer für Kettfadenwächter, zur Stromübertragung an eine Mehrzahl im Abstand nebeneinander angeordneter Kontaktschienen, die jeweils aus zwei gegeneinander isolierten Stromschienen bestehen und in Schlitzen eines aus Isoliermaterial bestehenden Gehäuses gehalten und durch einen lösbar befestigten Gehäuseteil gegen in jedem Schlitzgrund angeordnete federnd abgestützte Kontaktstifte angedrückt sind-
Bei den bisher bekannten Ausführungsformen solcher Kontaktklammem sind die Stromschienen aller Kontaktschienen jeweils parallel an elektrische Leiter angeschlossen, die sich in Form von stromlei-tenden Schienen durch das aus Isoliermaterial bestehende Gehäuse erstrecken und an einen am Gehäuse aussen angeordneten Stecker elektrisch angeschlossen sind, von dem ein Kabel zu einer Einrichtung führt, durch welche die mit dem Kettfadenwächter ausgestattete Textilmaschine stillgesetzt wird, wenn bei Fadenbruch eine der herunterfallenden Wächterlamellen die beiden Stromschienen einer Kontaktschiene stromleitend verbindet. Ein Kettfadenwächter weist in der Regel eine Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Kontaktschienen auf und beim Fadenbruch ist eine der in grosser Anzahl vorhandenen Wächteriamellen auf eine der Kontaktschienen heruntergefallen und muss ausfindig gemacht werden, um den Fadenbruch beheben zu können. Das Auffinden einer der auf den bei den gebräuchlichen Fadenwächtern bis zu zwölf nebeneinander vorhandenen Kontaktschienen angeordneten Wächterlamellen ist zeitaufwendig, was einen entsprechend langen Maschinen-stillstand zur Folge hat. Es wäre daher schon ein Zeitgewinn, wenn man bei einem Fadenbruch von vornherein weiss, auf welcher der Kontaktschienen eine heruntergefallene Wächterlamelle zu suchen ist Das würde voraussetzen, dass jede der Konfaktschienen für sich an eine Anzeigevorrichtung angeschlossen ist, die durch das beim Herunterfallen einer Wächterlamelle ausgelöste elektrische Signal, welches den Maschinenstop herbeiführt, die jeweilige Kontakischiene sofort zu identifizieren ermöglicht. Die Kontaktklammer hat die Aufgabe, eine stromleitende Verbindung von einer zentralen Zuleitung zu allen Kontaktschienen herzustellen, und zwar über einen an der Kontaktklammer angeordneten Stecker, um die Stromverbindung und die Konfaktklammer schnell demontieren zu können, wenn eine neue Webkette aufgelegt werden soll und die Kontaktschienen eingesetzt werden sollen. Die Kontaktklammer müsste daher zahlreiche Drähte enthalten, die zu den Kontaktstiften für die einzelnen Kontaktschienen führen und es müssten daher eine entsprechend grosse Anzahl von Lötstellen vorgesehen werden. Diese wären jedoch den dauernden und starken Vibrationen ausgesetzt, denen der Kettfadenwächter ausser der sonstigen starken Beanspruchung unterworfen ist. Die Lötstellen würden diese Beanspruchung nicht aushalten und der Betrieb wäre unzuverlässig, weshalb man bisher immer nur eine gemeinsame elektrische Verbindung von einem Stecker an der Konfaktklammer zu allen Kontaktschienen in Form elastisch nachgiebiger Stromleiter vorgesehen hat, entweder unter Mitwirkung von federnden Elementen zwischen Kontaktstiften und stromleitenden Schienen oder in Form einer quer zu allen Kontaktschienen sich erstreckender elektrisch leitender Kontaktfolie, die mit elastischem Material unterpolstert ist.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die aus der starken mechanischen Beanspruchung sich ergebenden Schwierigkeiten bezüglich der elektrischen Verbindung zu überwinden und von jeder einzelnen Kontaktschiene eine separate elektrische Verbindung zu einem Stecker herzustellen, über den auch eine Signalweiterieitung zu einer für jede Kontaktschiene getrennten Anzeigeeinrichtung möglich ist. Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Kontaktklammer die Merkmale gemäss Anspruch 1 auf. Mit der zweckmässigen Ausgestaltung eines Teils des Gehäuses der Kontaktklammer als Leiterplatte entfallen alte störungsanfälligen Lötstellen, wird die Herstellung vereinfacht und verbilligt und wird auch eine Verkleinerung in den Dimensionen der Kontaktklammer erreicht. Dies sind zusätzliche Vorteile, die mit dem entscheidenden Vorteil einer getrennten Anzeigemöglichkeit für jede einzelne Kontaktschiene bei der Realisierung der neuen Kontaktklammer einhergehen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die komplette Kontaktklammer in Seitenansicht;
Fig. 2 das Gehäuse ohne Boden von der Unterseite gesehen;
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Gehäuse gemäss der Linie II-II in Fig. 2;
Fig. 4 den als Leiterplatte ausgebildeten Gehäusedeckel von der Innenseite gesehen;
Fig. 5 den Gehäuseboden in Seitenansicht;
Fig. 6 die Kontaktklammer in Draufsicht;
Fig. 7 und 8 eine weitere Ausführungsform der Leiterplatte, in Ansicht von der Innenseite und im Querschnitt inkl. Kontaktstifte und Kontaktschiene.
Die Kontaktklammer weist ein aus Isoliermaterial bestehendes Gehäuse 1 auf, in welchem eine Reihe von zueinander parallelen und im Abstand voneinander angeordneten, zur Gehäuseunterseite hin offenen Schlitzen 2 ausgebildet sind, die sich nicht ganz durch das Gehäuse hindurch erstrecken. Aus herstellungstechnischen Gründen sind zwischen den Schlitzen 2 jeweils Ausnehmungen 3 ausgebildet, die sich von der Unterseite in das Gehäuse 1 hineinerstrecken, wie aus Fig. 2 hervorgeht. Die Schlitze 2 dienen zur Aufnahme der in der Zeichnung nicht dargestellten Kontaktschienen. Diese bestehen aus zwei gegeneinander isolierten Stromschienen, von denen die eine im Querschnitt U-för-mig ausgebildet ist und eine in dieser angeordnete zweite Stromschiene umschliesst, welche die U-Schiene überragt, so dass die Oberkanten der beiden Stromschienen sich auf verschiedenem Höhenniveau befinden. Dementsprechend sind die in Boh-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
ÇH 678 435 A5
4
rungen 4 im Gehäuse 1 angeordneten und bis in den Schlitz 2 sich jeweils hineinerstreckenden Kontaktstifte 5 auch auf unterschiedlichem Niveau angeordnet, wie aus Fig. 3 hervorgeht. Die eine Reihe der Kontaktstifte 5 steht jeweils gegen die im Querschnitt U-förmige Stromschiene und die andere Reihe der Kontaktstifte 5 steht gegen die etwas höhere innere Stromschiene an, die zusammen jeweils eine Kontaktschiene bilden. Die Kontaktstifte 5 stehen bei Abwesenheit der Kontaktschienen gegen Anschlagflächen 6 an, die bei jedem Schlitz 2 auf gegenüberliegenden Seiten davon aufgrund der Tatsache vorhanden sind, dass der Durchmesser der Bohrung 4 grösser ist als die Breite des Schlitzes 2. Am in Fig. 1 oben liegenden Schlitzgrund ragt der Kontaktstift 5 etwas in den Schlitz hinein, um mit einer Stromschiene Kontakt zu haben, und wird mittels einer Schraubendruckfeder 7 bei nicht vorhandener Stromschiene gegen die Anschlagflächen 6 gedrückt, weiche die Beweglichkeit der Kontaktstifte begrenzen
Das Gehäuse 1 ist mittels einer Mehrzahl von Schrauben 8 mit einer das gesamte Gehäuse wie ein Deckel überdeckenden Leiterplatte 9 verbunden, die aus Isoliermaterial besteht. Die Leiterplatte 9 weist auf der in Fig. 4 dargestellten Innenseite Leiterbahnen 10 auf, und zwar bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel eine der Anzahl der Kontaktstifte 5 entsprechende Anzahl von getrennten Leiterbahnen 10. Das eine Ende jeder Leiterbahn 10 ist von einem mit der Leiterbahn elektrisch verbundenen metallischen Kontaktplättchen 11 gebildet, gegen das sich jeweils eine Schraubendruckfeder 7 abstützt. Das andere Ende jeder Leiterbahn 10 ist jeweils mit einem zur Aussenseite des Gehäusedeckels 9 sich erstreckenden Stift 12 eines Mehrfachsteckers 13 verbunden, der auf der Oberseite des Gehäusedeckels 9 fest angeordnet ist. Dieser Mehrfachstecker dient zur Aufnahme eines in der Zeichnung nicht dargestellten Gegensteckers für den Anschluss von jeder der Kontaktschienen individuell zugeordneten Anzeigeeinrichtungen. Diese ermöglichen beispielsweise auf optischem Weg eine Anzeige, auf welche der vorhandenen Kontaktschienen bei Fadenbruch eine Wächterlamelle heruntergefallen ist und dadurch die beiden Stromschienen der Kontaktschiene elektrisch leitend verbunden hat, was zum Auslösen des Maschinen-stops führt.
Für einen schnellen Zusammenbau der Kontaktklammer nach dem Einsetzen der Kontaktschienen ist ein in Fig. 5 getrennt dargestellter Gehäusebo-den 14 aus Isoliermaterial in der Mitte mit einem Schraubbolzen 15 fest verbunden, der sich durch eine Durchgangsbohrung 16 im Gehäuse 1 und durch eine weitere Bohrung 17 im Gehäusedeckel 9 hindurch erstreckt. Auf den Schraubbolzen 15 ist eine als Drehhandhabe ausgebildete Mutter 18 aufgeschraubt, so dass beim Festziehen derselben das Gehäuse 1, der Gehäusedeckel 9 und der Gehäuseboden 14 miteinander festverbunden sind. Die Schlitze 2 im Gehäuse 1 setzen sich in entsprechend ausgebildeten Ausnehmungen 19 im Gehäuseboden 14 fort, wodurch die Kontaktschienen und der Gehäuseboden noch zueinander zentriert sind. Eine den aus Isoliermaterial bestehenden Gehäuseboden 14 unterseitig umgreifende metallische Stützschiene 20 besteht aus einem Winkelprofil und trägt an dem nach oben sich erstreckenden Schenkel 21 eine grosse Öse 22 zum Hindurchführen des nicht dargestellten Schenkels eines in üblicher Weise zum Hin- und Herbewegen der gesamten Kettfadenwächtereinrichtung verwendeten Hebels, der auch als Suchhebel bezeichnet wird.
Bei einer von Fig. 1 abweichenden Ausfuhrungsform ist die Leiterplatte zwischen einem diese überdeckenden separaten Gehäusedeckel und dem Gehäuse angeordnet. Bei dieser in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsform trägt der Gehäusedeckel eine Anzahl von mit den Kontaktstiften elektrisch verbundenen Anzeigeeinrichtungen wie beispielsweise Leuchtdioden, die jeweils optisch anzeigen, auf welche der Kontaktschienen eine bei Fadenbruch heruntergefallene Wächterlamelle die beiden Stromschienen elektrisch leitend verbunden hat. Ebenso können optische Anzeigeeinrichtungen auch getrennt von der Kontaktklammer an geeigneter Stelle der Textilmaschine installiert sein.
Bei einer weiteren in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsform sind auf der Leiterplatte 9 die Leiterbahnen 10 anders angeordnet, und zwar sind die Kontaktplättchen 11, die mit jeweils einem Kontaktstift 5 in jedem der vorhandenen Schlitze 2 zwecks elektrischer Verbindung mit jeweils der einen Stromschiene jeder der Kontaktschienen über eine Feder in Kontakt stehen, durch eine die Kontaktplättchen verbindende Leiterbahn (10) in Reihe an einen Stift (12) des Mehrfachsteckers 13 angeschlossen. Dies trifft in Fig. 7 auf die am rechten Rand mit Ii bezeichnete untere waagrechte Reihe der Kontaktplättchen 11 sowie auf die mit I2 bezeichnete mittlere waagrechte Reihe der Kontaktplättchen 11 zu. Die Bezeichnung I bedeutet hier, dass die Kontaktplättchen 11 jeweils über einen Kontaktstift mit der Innenschiene einer Kontaktschiene in elektrischer Verbindung stehen. Die in Fig. 7 oberste waagrechte Reihe von Kontaktplättchen 11 mit der Bezeichnung A am rechten Rand steht über Kontaktstifte jeweils mit einer Aussenschiene einer Kontaktschiene in elektrischer Verbindung. Eine Kontaktschiene 25 ist in Fig. 8 abgebrochen dargestellt. Wie bereits erwähnt, besteht eine Kontaktschiene aus einer im Querschnitt U-förmigen Aussenschiene A, in welche durch eine Isolationsmaterialschicht 26 von dieser getrennt eine Innenschiene I angeordnet ist. Im vorliegenden ist die die Innenschiene darstellende Stromschiene noch in Schienenabschnitte unterteilt. Aus einer leistenförmigen Schiene ist vom oberen Rand aus ein Schienenabschnitt Ii herausgeschnitten, derart, dass der verbleibende Schienenabschnitt I2 und der Schienenabschnitt Ii sich zu einer Schiene ergänzen, aber gegeneinander isoliert ineinandergesetzt sind. Beide Schienenabschnitte h und I2 erstrecken sich mit einem Ende in einen Schlitz im Gehäuse 1 gemäss Fig. 1. Diese Unterteilung der Innenschiene in zwei Schienenabschnitte hat den Vorteil, dass sich eine bei Fadenbruch heruntergefallene Wächterlamelle leichter lokalisieren lässt, da man, wie bereits erwähnt, an den
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
CH 678 435 A5
6
auf der Kontaktklammer oder an anderer geeigneter Stelle angeordneten Anzeigeeinrichtungen feststellen kann, ob die Wächterlamelle auf dem Schienenabschnitt Ii oder auf dem Schienenabschnitt k gesucht werden muss, um den dort vorhandenen Fadenbruch dann zu beseitigen. Im dargestellten Beispiet sind zwei zueinander parallele Leiterbahnen 10 vorhanden, durch die jeweils die Kontaktplättchen 11 für alle Schienenabschnitte h in Reihe an einem Stift 12 des Mehrfachsteckers angeschlossen sind und in der gleichen Weise alle Kontaktplättchen 11 für sämtliche Schienenabschnitte I2 in Reihe an einen weiteren Stift 12 des Mehrfachsteckers 13 angeschlossen sind. Von den insgesamt fünf vorhandenen Kontaktschienen ist jede Aussenschiene A durch eine getrennte Leiterbahn 10 jeweils an einen Stift 12 des Mehrfachsteckers 13 angeschlossen. Damit ist es möglich, die bei Kettfadenbruch heruntergefallene Lamelle mit Hilfe von Anzeigeeinrichtungen zu lokalisieren, auf welcher Kontaktschiene und auf welchem der jeweiligen Schienenabschnitte sie sich befindet.

Claims (7)

Patentansprüche
1. Kontaktklammer für Kettfadenwächter, zur Stromüberfragung an eine Mehrzahl im Abstand nebeneinander angeordneter Kontaktschienen, die jeweils aus gegeneinander isolierten Stromschienen bestehen und in Schlitzen eines aus Isoliermaterial bestehenden Gehäuses gehalten und durch einen lösbar befestigten Gehäuseteil gegen in jedem Schlitzgrund angeordnete federnd abgestützte Kontaktstifte angedrückt sind, dadurch gekennzeichnet, dass alle Kontaktstifte (5) über Federn (7) gegen eine am Gehäuse (1) befestigte Leiterplatte
(9) abgestützt sind, auf welcher Leiterbahnen (10) als elektrische Verbindung zwischen auf der Leiterplatte (9) zwecks Kontakt mit je einer Feder (7) befestigten Kontaktplättchen (11) und an dem einen Leiterplattenende angeordneten Stiften (12) eines Mehrfachsteckers (13) aufgebracht sind, welcher an der Gehâuseaussenseite für den Anschluss von jeder der Kontaktschienen individuell zugeordneten Anzeigeeinrichtungen angeordnet ist.
2. Kontaktklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (9) mit in einer Isoliermaterialschicht eingebetteten Leiterbahnen
(10) als am Gehäuse (1) festschraubbarer Gehäuse-deckel ausgebildet ist
3. Kontaktklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass auf einem die Leiterplatte abdeckenden Gehäusedeckei Anzeigeeinrichtungen, beispielsweise Leuchtdioden angeordnet sind.
4. Kontaktklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Schlitz (2) im Gehäuse (1) In Reihe mittig zum Schlitz nebeneinander angeordnete Kontaktstifte (5) beweglich gehalten und bei Abwesenheit der Kontaktschienen jeweils durch eine gegen eine der an der Leiterplatte (9) befestigten Kontaktplättchen (11) sich abstützende Schraubendruckfeder (7) gegen Anschlagflächen (6) im Gehäuse (1) angedrückt sind, welche vom Schlitzgrund unterschiedlichen Abstand aufweisen zwecks Kontakt der Kontaktstifte (5) mit den im Abstand voneinander befindlichen Oberkanten der beiden Stromschienen jeder der Kontaktschienen.
5. Kontaktklammer nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der einem Kontaktstift (5) zugeordneten Kontaktplättchen (11) mit einem der Stifte (12) des Mehrfachsteckers (13) durch eine getrennte Leiterbahn verbunden ist.
6. Kontaktklammer nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktplättchen (11), die mit jeweils einem Kontaktgift (5) In jedem der Schlitze (2) zwecks elektrischer Verbindung mit jeweils der einen Stromschiene jeder der Kontaktschienen über eine Feder in Kontakt stehen, durch eine die Kontaktplättchen (11) verbindende Leiterbahn (10) in Reihe an einen Stift (12) des Mehrfachsteckers (13) angeschlossen sind.
7. Kontaktklammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere jeweils in Reihe an einen Stift (12) des Mehrfachsteckers (13) angeschlossene Kontaktplättchen (11) miteinander verbindende Leiterbahnen (10) auf der Leiterplatte parallel zueinander angeordnet sind und die zugeordneten Kontaktstifte (5) der verschiedenen Reihen jeweils zum Kontakt mit Stromschienenabschnitten der gleichen Stromschiene bestimmt sind, welche über ihre Länge in Sektoren unterteilt ist, die ineinandergesetzt sich mit einem Ende in einen Schlitz des Kontakt-Gehäuses hineinerstrecken.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH3096/88A 1987-08-22 1988-08-19 CH678435A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873728091 DE3728091A1 (de) 1987-08-22 1987-08-22 Kontaktklammer fuer kettfadenwaechter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH678435A5 true CH678435A5 (de) 1991-09-13

Family

ID=6334302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3096/88A CH678435A5 (de) 1987-08-22 1988-08-19

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS6477652A (de)
BE (1) BE1002194A3 (de)
CH (1) CH678435A5 (de)
DE (1) DE3728091A1 (de)
FR (1) FR2619581B1 (de)
GB (1) GB2208978B (de)
IT (1) IT1227320B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142456C2 (de) * 1991-12-20 1995-08-17 Grob & Co Ag Vorrichtung zum Anschließen eines Kettfadenwächters an einer Webmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2160776A (en) * 1938-11-09 1939-05-30 Draper Corp Electric warp stop motion
US2479546A (en) * 1947-11-08 1949-08-16 Draper Corp Warp stop motion
US3324899A (en) * 1965-09-13 1967-06-13 Jr Fred H Stagg Bar check device
CH640581A5 (de) * 1979-10-02 1984-01-13 Grob & Co Ag Kontaktklammer fuer kettfadenwaechter.
DE3210333C2 (de) * 1982-03-20 1986-04-17 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau Einrichtung zur elektrischen Kettfadenüberwachung
DE3440392C1 (de) * 1984-11-05 1986-05-15 Grob & Co AG, Horgen, Zürich Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen der Kontaktklammer eines Kettfadenwächters für Webmaschinen und einer Mehrzahl von Kontaktschienen
JPS62195633A (ja) * 1986-02-24 1987-08-28 Canon Inc 光学付属品
GB2199668B (en) * 1986-12-27 1991-05-22 Canon Kk Connector for a camera

Also Published As

Publication number Publication date
GB2208978B (en) 1991-10-16
GB8818263D0 (en) 1988-09-07
FR2619581B1 (fr) 1991-02-15
IT1227320B (it) 1991-04-08
DE3728091A1 (de) 1989-03-02
DE3728091C2 (de) 1989-06-08
IT8821574A0 (it) 1988-07-29
GB2208978A (en) 1989-04-19
BE1002194A3 (fr) 1990-10-09
FR2619581A1 (fr) 1989-02-24
JPS6477652A (en) 1989-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0762496B1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE1440010B2 (de) Verbinder zum herstellen einer elektrischen verbindung mit ausgewaehlten draehten eines flachen kabels
DE6607038U (de) Anschlussanordnung fuer gedruckte schaltungsplatten
DE2717254A1 (de) Elektrische gewebe-schaltmatrix
DE2251020C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE2943951C2 (de) Kontaktklammer für Kettfadenwächter von Webmaschinen
DE2743033A1 (de) Vorrichtung zum verhindern falscher elektrischer steckverbindungen
CH678435A5 (de)
DE102018121744A1 (de) Regalsystem mit elektrifiziertem Boden
DE102007058365C5 (de) Kontaktierungseinheit zur Kontaktierung von Anschlusskontakten elektronischer Bauelemente
DE867880C (de) Elektrische Verbindungsklemme mit einem diese umschliessenden und allseitig nach aussen abschirmenden Isolierkoerper
DE19537585C1 (de) Anschlußelement zum Anschließen des Kabelschirmes eines Schirmkabels
EP0537790B2 (de) Steckverbinder für Flachbandkabel
DE3811457C2 (de)
DE8309514U1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE2226688C2 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE3711597C1 (de) Kontaktschiene fuer einen elektrischen Fadenwaechter
DE899807C (de) Aufsteckbares Kupplungsteil
DE2535933A1 (de) Elektrisches anschluss-system und verfahren zu dessen erstellung und pruefung
DE1989058U (de) Anschlussklemme fuer steckdosen.
DE3046026A1 (de) Elektrische kontaktvorichtung
DE2219131A1 (de) Elektrische reihenklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme
DE3340975A1 (de) Einrichtung zur loesbaren montage mehrerer schaltungsplatten
DE2451810A1 (de) Reihenklemme
DE3440392C1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen der Kontaktklammer eines Kettfadenwächters für Webmaschinen und einer Mehrzahl von Kontaktschienen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased