EP2428602A1 - Legenadelanordnung für eine Jacquard-Legebarre und Jacquard-Legebarre - Google Patents

Legenadelanordnung für eine Jacquard-Legebarre und Jacquard-Legebarre Download PDF

Info

Publication number
EP2428602A1
EP2428602A1 EP20100009428 EP10009428A EP2428602A1 EP 2428602 A1 EP2428602 A1 EP 2428602A1 EP 20100009428 EP20100009428 EP 20100009428 EP 10009428 A EP10009428 A EP 10009428A EP 2428602 A1 EP2428602 A1 EP 2428602A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
offset
guide needle
driver device
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20100009428
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2428602B1 (de
Inventor
Rüdiger Dr. Ballas
Matthias Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Johnson Matthey Catalysts Germany GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP10009428.3A priority Critical patent/EP2428602B1/de
Priority to CN201010587409.XA priority patent/CN102400281B/zh
Publication of EP2428602A1 publication Critical patent/EP2428602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2428602B1 publication Critical patent/EP2428602B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B27/24Thread guide bar assemblies
    • D04B27/32Thread guide bar assemblies with independently-movable thread guides controlled by Jacquard mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a guide needle arrangement for a jacquard guide bar with a carrier, a plurality of guide needles, which are arranged on the carrier, wherein each guide needle is provided with at least one offset drive, and a driver device which is electrically connected to the offset drives.
  • the invention relates to a jacquard guide bar having a bar body and at least one such guide needle arrangement.
  • Such a guide needle arrangement for a jacquard guide bar and such a jacquard guide bar are, for example DE 196 13 385 C2 known.
  • several guide needles are attached to a holder.
  • the holder is attached to a segment, which in turn is fixed to the body of the bar.
  • the segment points Contacts which are formed in the form of male or female terminal contacts that can come into contact with wires of a bus line, which is arranged on the bar body. The contact is made when the segment is attached to the body of the bar.
  • Jacquard guide bars are particularly suitable for producing knitwear with patterns, even if these patterns should have a more complicated structure.
  • the guide needles can be controlled individually by the offset drives, so that the movement of the guide needles produced by the offset drives is superimposed on the offset movement of the bar body. This results in additional muster possibilities.
  • the invention has for its object to keep repair costs low.
  • each offset drive has at least one spring contact against which the driver device bears with a contact surface.
  • the guide needles are arranged individually in this case in the carrier and can accordingly be removed individually from the carrier and used there again.
  • the spring contacts cause the electrical connection of an offset drive with a sufficient force applied to the driver device without causing destruction or damage to other parts, such as in a male or female contact. It is therefore possible to repeatedly solve and produce an electrical contact between the driver device and the offset drive. This keeps the repair costs relatively low.
  • At least one guide needle a mechanical abutment is provided in which the driver device is pivotable. It can thereby be achieved that the driver device is moved virtually perpendicular to the spring contacts, so that the springs of the spring contacts are acted against their effective direction. A lateral displacement of the driver device relative to the contact is avoided. This makes it possible to repeatedly produce or release electrical contacts without the risk of damage.
  • the driver device has an attachment to the carrier. This can achieve two effects. On the one hand, the driver device is fixed in a position on the carrier in which its contact surfaces lie in the correct position relative to spring contacts of the offset drives. On the other hand, the driver device can be used to additionally hold the guide needles on the carrier. Once the driver device is mounted, the guide needles can not be removed from the carrier.
  • similar contacts of all guide needles are arranged along a straight line. This facilitates the interchangeability of guide needles or units having the guide needles and offset drives. It is thus easy to make sure that you do not need different driver devices for different guide needles.
  • the driver device may be relatively simple in terms of their contact surfaces.
  • each guide needle has at least two offset drives, wherein each offset drive has its own spring contact and the spring contacts of the offset drives in the width direction and in the longitudinal direction of the guide needles are offset from one another.
  • the offset drives of a guide needle preferably have a common ground contact.
  • the offset drives a guide needle thus have a common ground and thus a common ground contact. This keeps the effort for the mechanical and electrical construction of the guide needle assembly low.
  • the spring contacts each have resilient levers.
  • Springing levers allow a relatively large travel with little mechanical effort.
  • a resilient lever may have a U- or V-shape, wherein a free end is electrically fixed to the offset drive, while the other free end forms a spring contact, which bears against the driver device.
  • the guide needles are arranged in holders for offset drives, which in particular have opening windows in the offset direction, in which the spring contacts are arranged.
  • the holders for offset drives for example, at least partially formed from a plastic, so that they could be manufactured by means of an injection molding process. In such a plastic part can then easily accommodate the spring contacts.
  • the spring contacts are arranged offset from each other in the longitudinal direction of the guide needle. This results even in closely juxtaposed guide needles sufficient for electrical insulation distance between the spring contacts adjacent guide needles, so that short circuits are not to be feared.
  • the object is achieved in a jacquard guide bar of the type mentioned in that the guide needle assembly is formed as described above.
  • the body of the body is at least partially electrically conductive and the driver device is electrically conductively applied to a conductive region of the body of the body.
  • the body of the bar itself as a conductor, for example as a ground conductor. In simple cases, this can be realized, for example, in that the body of the bar is formed of a carbon-fiber-reinforced plastic or a metal. If the bar has a body made of an electrically non-conductive material, you can make them conductive that, for example, ladder, especially flat conductor, applied to the body.
  • the bar body forms a bus line.
  • control commands for the driver devices can be transmitted serially, so that you no longer need a large number of individual wires of a line, but basically manages with two or three lines. The addressing of the individual guide needles then takes place in that each command is preceded by an address.
  • a guide needle assembly 1 after Fig. 1 has a carrier 2, on which a plurality of guide needles 3 are arranged in the desired pitch.
  • Each guide needle 3 is arranged in a holder 4, for example, inserted into an opening at the top of the holder 4.
  • Each needle holder 4 has two offset drives 5, of which in Fig. 1 only one offset drive of an outer holder 4 can be seen.
  • a similar offset drive is arranged on the opposite side of the holder 4.
  • the offset drives 5 are formed in a conventional manner as piezo-ceramics, which cause an offset of the holder 4 when subjected to a predetermined voltage. This offset causes the guide needle to be moved in an offset direction.
  • the offset direction is the direction along which all Guide needles 3 a guide needle assembly 1 are arranged one behind the other.
  • the drive means 6 has in this case a circuit substrate 7, for example, a board made of an epoxy resin, on which one or more electrical components 8, such as a microprocessor , are arranged. Lines 9 on the circuit board then provide electrical paths available, can be passed through the electrical signals from the electrical components to the individual offset drives 5.
  • the driver device 6 can be controlled via cable 10, so that the individual guide needles 3 can be moved in the desired manner.
  • Fig. 2 represents a slightly modified embodiment of a guide needle assembly 1 on a jacquard guide bar 11.
  • the jacquard guide bar 11 has a bar body 12, with a profile 13, in which the carrier 2 is mounted.
  • the carrier 2 is then by means not shown, for example, screws through an opening 14 (FIG. Fig. 1 ) can be guided, attached to the bar body 12.
  • the bar body 12 has two conductive areas 15, 16.
  • the conductive region 16 forms a ground line. If the ingot body 12 is electrically conductive as a whole, then the conductive region 16 can also be replaced by the ingot body 12 as a whole.
  • the conductive area 15 then only has to be electrically insulated from the body of the bar 12.
  • the conductive region 15 is designed as a bus line. Commands for controlling the offset drives can be transmitted serially via a bus line. For this purpose, it is only necessary that each command is also connected to an address indicating which needle assembly 1 is to be controlled on the body of the body 12 and which needle 3 is to be moved in this guide needle assembly.
  • the carrier 2 has a profile 17 into which a tip 18 on the holder 4 can be inserted.
  • the carrier 2 has a projection 19 into which slots 20 are milled in accordance with the division into which a lug 21 which likewise is formed on the carrier 2 engages.
  • the grooves for the lugs 21 and 22 are consistent and are preferably made in the same operation, for example by milling.
  • An eccentric pin 23 is arranged between the projection 19 and the holder 4 and presses the holder 4 with its tip 18 in the profile 17 of the carrier second
  • Each holder 4 has a head 24.
  • the head 24 has at the end, which faces the guide needle 3, a hook-like extension 25, in which the circuit carrier 7 of the driver device 6 is inserted. If the circuit carrier 7 is inserted in this extension 25, then the circuit carrier 7 can be pivoted relative to the carrier 2. This is symbolized by a double arrow 26.
  • each offset drive 5 each have a normally open contact 27, 28 and for both offset drives together a ground contact 29 is provided.
  • the two working contacts 27, 28 are offset relative to each other in the width direction as well as in the longitudinal direction of the guide needles 3 and the holder 4, i. they have a comparatively large distance from each other.
  • All contacts 27-29 are designed as spring contacts. So they are designed resiliently yielding. For this purpose, as shown in the Fig. 2 to 4 can be seen, the normally open contact 27, a spring lever 30 and the working contact 28, a spring lever 31. A corresponding spring lever for the ground contact 29 is not shown.
  • the spring levers are arranged in windows 32 which open in the head 24 of the needle holder in the offset direction.
  • the spring lever 30, 31 are offset in the longitudinal direction of the guide needle 3 relative to each other. Since the guide needles 3 With respect to each other, this results in that all spring contacts 30 are located in a region which is closer to the guide needle 3, and all spring contacts 31 are in an area which is closer to the flag 21. This results even when the guide needles are closely adjacent, sufficient for electrical insulation distance between spring contacts 30, 31 adjacent guide needles. 3
  • the spring levers 30 have a V-shape ( 3 and 4 ) or a U-shape ( Fig. 2 ). In all cases, they allow a relatively large spring travel and ensure at the same time that their normally open contacts 27, 28 and the ground contact 29 reliably abut against contact surfaces on the circuit substrate 7.
  • the screw 34 can simultaneously make electrical contact with the conductive region 16.
  • a contact pin 35 is provided which is also resilient. The contact pin 35 then establishes an electrical connection between the driver 6 and the conductive region 15 on the body of the body 12. With a screw 36, an electrically conductive connection to the body bar 12 is made.
  • Similar contacts of the offset drives 5 are all on a line that extends in the offset direction. This can be in Fig. 1 detect by contact eyes 37 for the ground contacts 29, 38 for the normally open contacts 27 and 39 for the normally open contacts 28. Each contact eye 37-39 is opposite to a contact surface.
  • the guide needle assembly 1 can then be replaced by a new and intact needle assembly 1.
  • the defective guide needle arrangement can be examined in a workshop. After removing the driver device 6, the driver device 6 can be checked for proper functioning. After loosening the eccentric pin 23, each holder 4 can be removed individually from the carrier 2. For example, if only one offset drive of a holder 4 is defective, then it is sufficient to replace this holder 4. The remaining holders with their offset drives 5 can remain in the carrier 2.
  • the driver device 6 can again be attached to the extension 25 and pivoted there. With the system of the driver device 6 on the head 24 of all holders 4 then the electrical contact between the driver device 6 and the offset drives 5 is made. It is not necessary that the driver device actually abuts in identical manner on all heads 24, because the spring contacts allow 27-29 a certain balance.
  • stops 40 are provided on the carrier 2, which limit the movements of the guide needles 3 in the direction of displacement in each case.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Abstract

Es wird eine Legenadelanordnung (1) für eine Jacquard-Legebarre (11) angegeben mit einem Träger (2), mehreren Legenadeln (3), die am Träger (2) angeordnet sind, wobei jede Legenadel (3) mit mindestens einem Versatzantrieb (5) versehen ist, und eine Treibereinrichtung (6), die mit den Versatzantrieben (5) elektrisch verbunden ist. Man möchte Reparaturkosten niedrig halten können. Hierzu ist vorgesehen, dass die Treibereinrichtung (6) lösbar mit dem Träger (2) verbunden ist und jeder Versatzantrieb (5) mindestens einen Federkontakt (27-29) aufweist, an dem die Treibereinrichtung (6) mit einer Kontaktfläche (33) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Legenadelanordnung für eine Jacquard-Legebarre mit einem Träger, mehreren Legenadeln, die am Träger angeordnet sind, wobei jede Legenadel mit mindestens einem Versatzantrieb versehen ist, und eine Treibereinrichtung, die mit den Versatzantrieben elektrisch verbunden ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung eine Jacquard-Legebarre mit einem Barrenkörper und mindestens einer derartigen Legenadelanordnung.
  • Eine derartige Legenadelanordnung für eine Jacquard-Legebarre und eine derartige Jacquard-Legebarre sind beispielsweise aus DE 196 13 385 C2 bekannt. Hier sind jeweils mehrere Legenadeln an einem Halter befestigt. Der Halter ist an einem Segment befestigt, das wiederum an dem Barrenkörper festgelegt ist. Das Segment weist Kontakte auf, die in Form von Steck- oder Schneid-Klemm-Kontakten ausgebildet sind, die mit Adern einer Busleitung in Kontakt treten können, die an dem Barrenkörper angeordnet ist. Der Kontakt kommt dann zustande, wenn das Segment am Barrenkörper befestigt wird.
  • Jacquard-Legebarren sind in besonderem Maße geeignet, Wirkwaren mit Mustern zu erzeugen und zwar auch dann, wenn diese Muster einen komplizierteren Aufbau haben sollten. Hierzu können die Legenadeln durch die Versatzantriebe einzeln angesteuert werden, so dass sich die durch die Versatzantriebe erzeugte Bewegung der Legenadeln der Versatzbewegung des Barrenkörpers überlagert. Damit ergeben sich zusätzliche Musterungsmöglichkeiten.
  • Auch bei einer Jacquard-Legenadel können im Betrieb Störungen auftreten. Beispielsweise kann eine Legenadel brechen oder auf andere Weise defekt werden. Die Versatzantriebe können ausfallen oder ihre Funktion nicht mehr in gewünschtem Maße erfüllen. Schließlich ist es auch möglich, dass die Treibereinrichtung defekt wird und ausgetauscht werden muss.
  • Im bekannten Fall wird hierzu ein komplettes Segment vom Barrenkörper gelöst und ausgetauscht. Dies ermöglicht eine relativ rasche Reparatur der Legebarre, ist aber ansonsten relativ aufwändig. Es wird nämlich nicht nur die defekte Legenadel ausgetauscht, sondern ein komplettes Segment mit Halterung und Legenadeln sowie den Versatzantrieben. Die Versatzantriebe sind üblicherweise als Piezo-Keramiken ausgebildet. Piezo-Keramiken sind ein nicht zu vernachlässigender Kostenfaktor bei der Herstellung der Legenadelanordnung. Wenn also ein komplettes Segment ausgetauscht werden muss, dann werden auch viele intakte Versatzantriebe und Legenadeln entsorgt, obwohl dies an und für sich nicht erforderlich wäre. Der Ausbau einer Legenadel bzw. der Versatzantriebe rechnet sich in vielen Fällen nicht, weil hier ein Kunststoff-Gusskörper zerstört werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Reparaturkosten niedrig zu halten.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Legenadelanordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Treibereinrichtung lösbar mit dem Träger verbunden ist und jeder Versatzantrieb mindestens einen Federkontakt aufweist, an dem die Treibereinrichtung mit einer Kontaktfläche anliegt.
  • Mit dieser Ausgestaltung schafft man die Möglichkeit, die Treibereinrichtung von den Versatzantrieben elektrisch und mechanisch zu trennen, so dass man bei Auftreten eines Defekts zunächst einmal untersuchen kann, ob die Treibereinrichtung defekt ist oder ein Versatzantrieb an einer der Legenadeln. Wenn die Treibereinrichtung defekt ist, dann reicht es aus, die Treibereinrichtung auszutauschen. Die Legenadeln mit ihren Versatzantrieben können unverändert belassen werden. Insbesondere muss man keine intakten Versatzantriebe entsorgen. Wenn lediglich der Versatzantrieb oder die Versatzantriebe einer einzelnen Legenadel defekt sind, dann ist es auf diese Weise ebenfalls möglich, diese einzelne Legenadel nach dem Entfernen der Treibereinrichtung auszutauschen. Sobald die Treibereinrichtung vom Träger und damit von den Legenadeln mit ihren Versatzantrieben entfernt worden ist, sind die Legenadeln frei zugänglich. Die Legenadeln sind in diesem Fall einzeln in dem Träger angeordnet und können dementsprechend einzeln aus dem Träger entnommen und dort wieder eingesetzt werden. Natürlich kann man bei einem Defekt einer Legenadelanordnung diese Legenadelanordnung gegen eine andere Legenadelanordnung austauschen. Man kann dann aber in einer Werkstatt die Legenadelanordnung untersuchen und nur die Teile ersetzen oder austauschen, die tatsächlich defekt sind. Durch die Verwendung von Federkontakten erreicht man eine zuverlässige elektrische Verbindung zwischen der Treibereinrichtung und den Versatzantrieben. Die Federkontakte bewirken, dass der elektrische Anschluss eines Versatzantriebes mit einer ausreichenden Kraft an der Treibereinrichtung anliegt und zwar ohne dass es zu einer Zerstörung oder Beschädigung anderer Teile kommt, wie beispielsweise bei einem Steck- oder Schneid-Kontakt. Man ist daher in der Lage, einen elektrischen Kontakt zwischen der Treibereinrichtung und dem Versatzantrieb wiederholt zu lösen und herzustellen. Dies hält die Reparaturkosten vergleichsweise niedrig.
  • Vorzugsweise ist bei mindestens einer Legenadel ein mechanisches Widerlager vorgesehen, in dem die Treibereinrichtung verschwenkbar ist. Man kann dadurch erreichen, dass die Treibereinrichtung praktisch senkrecht auf die Federkontakte zu bewegt wird, so dass die Federn der Federkontakte entgegen ihrer Wirkrichtung beaufschlagt werden. Ein seitliches Verschieben der Treibereinrichtung gegenüber dem Kontakt wird vermieden. Dadurch ist es möglich, elektrische Kontakte wiederholt herzustellen oder zu lösen, ohne dass die Gefahr einer Beschädigung besteht.
  • Vorzugsweise weist die Treibereinrichtung eine Befestigung am Träger auf. Damit kann man zwei Effekte erreichen. Zum einen wird die Treibereinrichtung in einer Position am Träger fixiert, in der ihre Kontaktflächen in der richtigen Lage relativ zu Federkontakten der Versatzantriebe liegt. Zum anderen kann die Treibereinrichtung verwendet werden, um die Legenadeln zusätzlich am Träger festzuhalten. Sobald die Treibereinrichtung montiert ist, können die Legenadeln nicht mehr aus dem Träger entnommen werden.
  • Vorzugsweise sind gleichartige Kontakte aller Legenadeln entlang einer geraden Linie angeordnet. Dies erleichtert die Austauschbarkeit von Legenadeln oder Einheiten, die die Legenadeln und Versatzantriebe aufweisen. Man kann so auf einfache Weise sicherstellen, dass man nicht für unterschiedliche Legenadeln unterschiedliche Treibereinrichtungen benötigt. Die Treibereinrichtung kann im Hinblick auf ihre Kontaktflächen relativ einfach ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise weist jede Legenadel mindestens zwei Versatzantriebe auf, wobei jeder Versatzantrieb einen eigenen Federkontakt aufweist und die Federkontakte der Versatzantriebe in Breitenrichtung und in Längsrichtung der Legenadeln zueinander versetzt sind. Damit wird ein ausreichend großer Abstand zwischen den Kontakten der Versatzantriebe geschaffen. Man kann dann einerseits die Treibereinrichtung mit ausreichend großen Kontaktflächen versehen, damit man in jedem Fall einen zuverlässigen elektrischen Kontakt zwischen der Treibereinrichtung und den Versatzantrieben erreicht. Andererseits kann man aber auch dafür sorgen, dass ein ausreichender Abstand zwischen den Kontaktflächen besteht, so dass die Gefahr einer gegenseitigen Beeinflussung der Versatzantriebe auf elektrischem Wege über die Kontaktflächen oder eine andere Art von Kurzschluss nicht gegeben ist.
  • Bevorzugterweise weisen die Versatzantriebe einer Legenadel einen gemeinsamen Massekontakt auf. Die Versatzantriebe einer Legenadel haben also eine gemeinsame Masse und damit auch einen gemeinsamen Massekontakt. Dies hält den Aufwand für den mechanischen und elektrischen Aufbau der Legenadelanordnung gering.
  • Vorzugsweise weisen die Federkontakte jeweils federnde Hebel auf. Federnde Hebel erlauben einen relativ großen Federweg bei geringem mechanischem Aufwand. Beispielsweise kann ein derartiger federnder Hebel eine U- oder V-Form aufweisen, wobei ein freies Ende mit dem Versatzantrieb elektrisch fest verbunden ist, während das andere freie Ende einen Federkontakt bildet, der an der Treibereinrichtung anliegt.
  • Bevorzugterweise sind die Legenadeln in Haltern für Versatzantriebe angeordnet, die sich insbesondere in Versatzrichtung öffnende Fenster aufweisen, in denen die Federkontakte angeordnet sind. Dies ergibt einen relativ einfachen mechanischen Aufbau. Die Halter für Versatzantriebe können beispielsweise zumindest teilweise aus einem Kunststoff gebildet sein, so dass sie mithilfe eines Spritzgussverfahrens gefertigt werden könne. In einem derartigen Kunststoffteil lassen sich dann die Federkontakte leicht unterbringen.
  • Auch ist von Vorteil, wenn die Federkontakte in Längsrichtung der Legenadel zueinander versetzt angeordnet sind. Damit ergibt sich auch bei dicht nebeneinander angeordneten Legenadeln ein für eine elektrische Isolation ausreichender Abstand zwischen den Federkontakten benachbarter Legenadeln, so dass Kurzschlüsse nicht zu befürchten sind.
  • Die Aufgabe wird bei einer Jacquard-Legebarre der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Legenadelanordnung wie oben beschrieben ausgebildet ist.
  • Man kann, wie erwähnt, dann relativ einfache Reparaturmaßnahmen vornehmen. Zwar ist es immer noch günstig, eine Legenadelanordnung, die defekt ist, gegen eine intakte Legenadelanordnung auszutauschen. Man kann aber die Legenadelanordnung dann zumindest soweit zerlegen, dass einzelne wertvolle Teile erhalten bleiben.
  • Vorzugsweise ist der Barrenkörper zumindest teilweise elektrisch leitfähig ausgebildet und die Treibereinrichtung liegt elektrisch leitend an einem leitfähigen Bereich des Barrenkörpers an. Man kann auf diese Weise den Barrenkörper selbst als Leiter ausnutzen, beispielsweise als Masseleiter. In einfachen Fällen lässt sich dies beispielsweise dadurch realisieren, dass der Barrenkörper aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff oder einem Metall gebildet ist. Wenn die Barre einen Korpus aus einem elektrisch nicht leitenden Material aufweist, kann man sie dadurch leitfähig machen, dass man beispielsweise Leiter, insbesondere Flachleiter, auf den Korpus aufbringt.
  • In einer alternativen oder zusätzlichen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Barrenkörper eine Bus-Leitung bildet. In einer Bus-Leitung können Steuerbefehle für die Treibereinrichtungen seriell übertragen werden, so dass man nicht mehr eine Vielzahl von einzelnen Adern einer Leitung benötigt, sondern man im Grunde mit zwei oder drei Leitungsstrecken auskommt. Die Adressierung der einzelnen Legenadeln erfolgt dann dadurch, dass jedem Befehl eine Adresse vorangestellt wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Legenadelanordnung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht einer abgewandelten Legendelanordnung,
    Fig. 3
    einen Legenadelhalter in perspektivischer Darstellung im Ausschnitt aus einem ersten Blickwinkel und
    Fig. 4
    den Legenadelhalter aus einem anderen Blickwinkel.
  • Eine Legenadelanordnung 1 nach Fig. 1 weist einen Träger 2 auf, an dem eine Vielzahl von Legenadeln 3 in der gewünschten Teilung angeordnet sind. Jede Legenadel 3 ist in einem Halter 4 angeordnet, beispielsweise in eine Öffnung an der Spitze des Halters 4 eingesteckt. Jeder Nadelhalter 4 weist zwei Versatzantriebe 5 auf, von denen in Fig. 1 nur ein Versatzantrieb eines äußeren Halters 4 zu erkennen ist. Auf der gegenüberliegenden Seite des Halters 4 ist ein gleichartiger Versatzantrieb angeordnet.
  • Die Versatzantriebe 5 sind in an sich bekannter Weise als Piezo-Keramiken ausgebildet, die bei einer Beaufschlagung mit einer vorbestimmten Spannung einen Versatz des Halters 4 bewirken. Dieser Versatz bewirkt, dass die Legenadel in eine Versatzrichtung bewegt wird. Die Versatzrichtung ist die Richtung, entlang der sämtliche Legenadeln 3 einer Legenadelanordnung 1 hintereinander angeordnet sind.
  • Die Ansteuerung der Versatzantriebe 5 aller Halter 4 der Legenadelanordnung 1 erfolgt über eine Treibereinrichtung 6. Die Treibereinrichtung 6 weist im vorliegenden Fall einen Schaltungsträger 7 auf, beispielsweise eine Platine aus einem Epoxyd-Harz, auf dem ein oder mehrere elektrische Bauelemente 8, beispielsweise ein Mikroprozessor, angeordnet sind. Leitungen 9 auf dem Schaltungsträger stellen dann elektrische Pfade zur Verfügung, durch die elektrische Signale von den elektrischen Bauelementen zu den einzelnen Versatzantrieben 5 geleitet werden können. Die Treibereinrichtung 6 kann über Kabel 10 angesteuert werden, so dass die einzelnen Legenadeln 3 in gewünschter Weise bewegt werden können.
  • Die nähere Erläuterung einer derartigen Legenadelanordnung erfolgt hauptsächlich anhand von Fig. 2, die eine geringfügig abgewandelte Ausgestaltung einer Legenadelanordnung 1 an einer Jacquard-Legebarre 11 darstellt. Die Jacquard-Legebarre 11 weist einen Barrenkörper 12 auf, mit einem Profil 13, in das der Träger 2 eingehängt ist. Der Träger 2 ist dann mit nicht näher dargestellten Mitteln, beispielsweise Schrauben, die durch eine Öffnung 14 (Fig. 1) geführt werden können, an dem Barrenkörper 12 befestigt.
  • Der Barrenkörper 12 weist zwei leitfähige Bereiche 15, 16 auf. Der leitfähige Bereich 16 bildet eine Masse-Leitung. Wenn der Barrenkörper 12 insgesamt elektrisch leitfähig ist, dann kann der leitfähige Bereich 16 auch durch den Barrenkörper 12 insgesamt ersetzt werden. Der leitfähige Bereich 15 muss dann lediglich vom Barrenkörper 12 elektrisch isoliert werden.
  • Der leitfähige Bereich 15 ist als Bus-Leitung ausgebildet. Über eine Bus-Leitung können Befehle zur Ansteuerung der Versatzantriebe seriell übertragen werden. Hierzu ist es lediglich erforderlich, dass jeder Befehl auch mit einer Adresse verbunden ist, die angibt, welche Legenadelanordnung 1 am Barrenkörper 12 angesteuert werden soll und welche Legenadel 3 in dieser Legenadelanordnung bewegt werden soll.
  • Im Übrigen sind die gleichen Elemente wie in Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der Träger 2 weist ein Profil 17 auf, in das eine Spitze 18 am Halter 4 eingesetzt werden kann. Ferner weist der Träger 2 einen Vorsprung 19 auf, in den teilungsgerecht Schlitze 20 eingefräst sind, in die eine Fahne 21 eingreift, die ebenfalls am Träger 2 ausgebildet sind. Die Nuten für die Fahnen 21 und 22 stimmen überein und sind vorzugsweise im gleichen Arbeitsgang hergestellt, beispielsweise durch Fräsen. Ein Exzenterstift 23 ist zwischen dem Vorsprung 19 und dem Halter 4 angeordnet und drückt den Halter 4 mit seiner Spitze 18 in das Profil 17 des Trägers 2.
  • Jeder Halter 4 weist einen Kopf 24 auf. Der Kopf 24 weist an dem Ende, der der Legenadel 3 zugewandt ist, einen hakenartigen Fortsatz 25 auf, in den der Schaltungsträger 7 der Treibereinrichtung 6 eingesetzt ist. Wenn der Schaltungsträger 7 in diesem Fortsatz 25 eingesetzt ist, dann kann der Schaltungsträger 7 gegenüber dem Träger 2 verschwenkt werden. Dies ist durch einen Doppelpfeil 26 symbolisiert.
  • Am Kopf 24 sind für jeden Versatzantrieb 5 jeweils ein Arbeitskontakt 27, 28 und für beide Versatzantriebe gemeinsam ein Massekontakt 29 vorgesehen.
  • Die beiden Arbeitskontakte 27, 28 sind sowohl in Breitenrichtung als auch in Längsrichtung der Legenadeln 3 und der Halter 4 relativ zueinander versetzt angeordnet, d.h. sie haben einen vergleichsweise großen Abstand zueinander.
  • Alle Kontakte 27-29 sind als Federkontakte ausgebildet. Sie sind also elastisch nachgiebig ausgebildet. Zu diesem Zweck weist, wie dies in den Fig. 2 bis 4 zu erkennen ist, der Arbeitskontakt 27 einen Federhebel 30 auf und der Arbeitskontakt 28 einen Federhebel 31. Ein entsprechender Federhebel für den Massekontakt 29 ist nicht dargestellt. Die Federhebel sind dabei in Fenstern 32 angeordnet, die sich im Kopf 24 des Nadelhalters in Versatzrichtung öffnen.
  • Die Federhebel 30, 31 sind in Längsrichtung der Legenadel 3 relativ zueinander versetzt. Da die Legenadeln 3 untereinander gleich aufgebaut sind, führt dies dazu, dass alle Federkontakte 30 in einem Bereich liegen, der näher an der Legenadel 3 liegt, und alle Federkontakte 31 in einem Bereich liegen, der näher an der Fahne 21 liegt. Damit ergibt sich auch dann, wenn die Legenadeln dicht benachbart sind, ein für eine elektrische Isolierung ausreichender Abstand zwischen Federkontakten 30, 31 benachbarter Legenadeln 3.
  • Die Federhebel 30 haben eine V-Form (Fig. 3 und 4) oder eine U-Form (Fig. 2). In allen Fällen ermöglichen sie einen relativ großen Federweg und gewährleisten gleichzeitig, dass ihre Arbeitskontakte 27, 28 bzw. der Massekontakt 29 zuverlässig an Kontaktflächen am Schaltungsträger 7 anliegen.
  • Wenn der Schaltungsträger 7 entlang des Doppelpfeils 26 im Fortsatz 25 verschwenkt wird, dann kommen diese Kontaktflächen 33 annähernd senkrecht auf die Arbeitskontakte 27, 28 bzw. den Massekontakt 29 zu, so dass dann, wenn der Schaltungsträger 7 in seiner endgültigen Position ist, die Federhebel 30, 31 nur zusammengedrückt werden, nicht jedoch seitlich verlagert werden müssen. In der endgültigen Position wird dann die Treibereinrichtung 6 mithilfe beispielsweise einer Schraube 34 mit dem Träger 2 verbunden.
  • Die Schraube 34 kann gleichzeitig einen elektrischen Kontakt zum leitfähigen Bereich 16 herstellen. Darüber hinaus ist ein Kontaktstift 35 vorgesehen, der ebenfalls federnd ausgebildet ist. Der Kontaktstift 35 stellt dann eine elektrische Verbindung zwischen der Treibereinrichtung 6 und dem leitfähigen Bereich 15 am Barrenkörper 12 her. Mit einer Schraube 36 ist eine elektrisch leitfähige Verbindung zum Barrenkörper 12 hergestellt.
  • Gleichartige Kontakte der Versatzantriebe 5 liegen alle auf einer Linie, die sich in Versatzrichtung erstreckt. Dies lässt sich in Fig. 1 anhand von Kontaktaugen 37 für die Massekontakte 29, 38 für die Arbeitskontakte 27 und 39 für die Arbeitskontakte 28 erkennen. Jedem Kontaktauge 37-39 liegt eine Kontaktfläche gegenüber.
  • Sollte im Betrieb ein Defekt auftreten, dann muss man lediglich den Träger 2 einer Legenadelanordnung 1 von dem Barrenkörper 12 lösen. Bei einer Ausgestaltung nach Fig. 1 muss man auch eine Verbindung des Kabels 10 zur Wirkmaschine lösen. Dies ist bei der Ausgestaltung nach Fig. 2 nicht mehr erforderlich. Dort wird beim Abnehmen des Träges 2 vom Barrenkörper 12 gleichzeitig auch die elektrische Verbindung zwischen der Treibereinrichtung 6 und einer nicht näher dargestellten Steuereinrichtung der Wirkmaschine gelöst.
  • Die Legenadelanordnung 1 kann dann durch eine neue und intakte Legenadelanordnung 1 ersetzt werden.
  • Die defekte Legenadelanordnung kann in einer Werkstatt untersucht werden. Nach Abnehmen der Treibereinrichtung 6 kann die Treibereinrichtung 6 auf Funktionstüchtigkeit überprüft werden. Nach Lösen des Exzenterstiftes 23 kann jeder Halter 4 einzeln aus dem Träger 2 entnommen werden. Wenn beispielsweise lediglich ein Versatzantrieb eines Halters 4 defekt ist, dann reicht es aus, diesen Halter 4 auszutauschen. Die übrigen Halter mit ihren Versatzantrieben 5 können im Träger 2 verbleiben.
  • Nach erfolgtem Austausch von Haltern 4 und/oder einer Treibereinrichtung 6 kann die Treibereinrichtung 6 wieder an dem Fortsatz 25 angesetzt und dort verschwenkt werden. Mit der Anlage der Treibereinrichtung 6 am Kopf 24 aller Halter 4 ist dann der elektrische Kontakt zwischen der Treibereinrichtung 6 und den Versatzantrieben 5 hergestellt. Dabei ist es nicht erforderlich, dass die Treibereinrichtung tatsächlich in identischer Weise an allen Köpfen 24 anliegt, weil die Federkontakte 27-29 einen gewissen Ausgleich ermöglichen.
  • Mit der Montage der Legenadelanordnung 1 am Barrenkörper 12 ist dann (jedenfalls bei der Ausgestaltung nach Fig. 2) auch die elektrische Verbindung zur Steuereinrichtung der Wirkmaschine hergestellt, so dass die Wirkmaschine nach einer relativ kurzen Unterbrechung schnell weiter arbeiten kann.
  • In an sich bekannter Weise sind am Träger 2 noch Anschläge 40 vorgesehen, die die Bewegungen der Legenadeln 3 in Versatzrichtung jeweils begrenzen.

Claims (12)

  1. Legenadelanordnung (1) für eine Jacquard-Legebarre (11) mit einem Träger (2), mehreren Legenadeln (3), die am Träger (2) angeordnet sind, wobei jede Nadel (3) mit mindestens einem Versatzantrieb (5) versehen ist, und einer Treibereinrichtung (6), die mit den Versatzantrieben (6) elektrisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibereinrichtung (6) lösbar mit dem Träger (2) verbunden ist und jeder Versatzantrieb (5) mindestens einen Federkontakt (27-29) aufweist, an dem die Treibereinrichtung (6) mit einer Kontaktfläche (33) anliegt.
  2. Legenadelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einer Legenadel (3) ein mechanisches Widerlager (25) vorgesehen ist, in dem die Treibereinrichtung (6) verschwenkbar ist.
  3. Legenadelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibereinrichtung (6) eine Befestigung (34) am Träger (2) aufweist.
  4. Legenadelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass gleichartige Kontakte (27-29) aller Legenadeln (3) entlang einer geraden Linie angeordnet sind.
  5. Legenadelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Legenadel (3) mindestens zwei Versatzantriebe (5) aufweist, wobei jeder Versatzantrieb (5) einen eigenen Federkontakt aufweist und die Federkontakte der Versatzantriebe in Breitenrichtung und in Längsrichtung der Legenadeln (3) zueinander versetzt sind.
  6. Legenadelanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Versatzantriebe (5) einer Legenadel (3) einen gemeinsamen Massekontakt (29) aufweisen.
  7. Legenadelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkontakte jeweils federnde Hebel (30, 31) aufweisen.
  8. Legenadelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Legenadeln (3) in Haltern (4) für Versatzantriebe angeordnet sind, die sich insbesondere in Versatzrichtung öffnende Fenster (32) aufweisen, in denen die Federkontakte (30, 31) angeordnet sind.
  9. Legenadelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkontakte (30, 31) in Längsrichtung der Legenadel (3) zueinander versetzt angeordnet sind.
  10. Jacquard-Legebarre (11) mit einem Barrenkörper (12) und mindestens einer Legenadelanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Jacquard-Legebarre nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Barrenkörper (12) zumindest teilweise elektrisch leitfähig ausgebildet ist und die Treibereinrichtung (6) elektrisch leitend an einem leitfähigen Bereich (15, 16) des Barrenkörpers (12) anliegt.
  12. Jacquard-Legebarre nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Barrenkörper eine Bus-Leitung bildet.
EP10009428.3A 2010-09-10 2010-09-10 Legenadelanordnung für eine Jacquard-Legebarre und Jacquard-Legebarre Not-in-force EP2428602B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10009428.3A EP2428602B1 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Legenadelanordnung für eine Jacquard-Legebarre und Jacquard-Legebarre
CN201010587409.XA CN102400281B (zh) 2010-09-10 2010-12-10 用于一种提花梳栉的梳栉针装置和提花梳栉

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10009428.3A EP2428602B1 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Legenadelanordnung für eine Jacquard-Legebarre und Jacquard-Legebarre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2428602A1 true EP2428602A1 (de) 2012-03-14
EP2428602B1 EP2428602B1 (de) 2015-08-26

Family

ID=43629358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10009428.3A Not-in-force EP2428602B1 (de) 2010-09-10 2010-09-10 Legenadelanordnung für eine Jacquard-Legebarre und Jacquard-Legebarre

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2428602B1 (de)
CN (1) CN102400281B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109576894A (zh) * 2018-12-06 2019-04-05 福建宏宇电子科技有限公司 一种移除连接绳的贾卡提花装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108251956B (zh) * 2018-02-11 2023-12-12 江苏明朗星新能源科技发展有限公司 具有导电接触件的压电贾卡安装组件
CN108677372B (zh) * 2018-05-30 2019-09-17 江南大学 一种经编机用贾卡电子提花断电续编控制方法
CN108978022B (zh) * 2018-09-17 2019-11-15 武汉纺织大学 一种多挡位贾卡导纱针系统
CN112877896B (zh) * 2020-12-31 2022-10-25 福建宏宇电子科技有限公司 一种提花装置及经编机
DE202021105951U1 (de) 2021-10-29 2021-11-08 Karl Mayer Stoll R&D Gmbh Piezosegmentanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613385A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Busleitungen aufweisenden Legebarre
EP2192218A1 (de) * 2008-11-26 2010-06-02 Santoni S.p.A. Anschlussvorrichtung für piezoelektrische Betätiger von Jacquard-Bügeln in Textilmaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651053C1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Mayer Textilmaschf Kettenwirkmaschine mit Jacquard-Legebarre
PL2205917T3 (pl) * 2007-09-26 2017-09-29 BSH Hausgeräte GmbH Urządzenie chłodnicze
CN101603242B (zh) * 2009-07-23 2011-04-06 王占洪 用于贾卡经编机的贾卡针块组件

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613385A1 (de) * 1996-04-03 1997-10-09 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Busleitungen aufweisenden Legebarre
DE19613385C2 (de) 1996-04-03 2001-08-23 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Busleitungen aufweisenden Legebarre
EP2192218A1 (de) * 2008-11-26 2010-06-02 Santoni S.p.A. Anschlussvorrichtung für piezoelektrische Betätiger von Jacquard-Bügeln in Textilmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109576894A (zh) * 2018-12-06 2019-04-05 福建宏宇电子科技有限公司 一种移除连接绳的贾卡提花装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2428602B1 (de) 2015-08-26
CN102400281B (zh) 2015-04-01
CN102400281A (zh) 2012-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2428602B1 (de) Legenadelanordnung für eine Jacquard-Legebarre und Jacquard-Legebarre
EP2918153B1 (de) Vorrichtung zum steuern und/oder regeln einer technischen anlage
EP3016122B1 (de) Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
DE4418714C1 (de) Kettenwirkmaschine mit wenigstens einer Legebarre und Austauschelement für eine solche Kettenwirkmaschine
EP1925944A2 (de) Kontaktiervorrichtung zum Kontaktieren eines zu prüfenden elektrischen Prüflings sowie entsprechendes Kontaktierverfahren
DE102016124172A1 (de) Steckverbinder zur kraftlosen Kontaktierung auf einer Leiterkarte
DE102010045629A1 (de) Einreihige NOT-AUS-Schalter-Kontaktvorrichtung
DE102010039133B4 (de) Luft- oder Raumfahrzeug mit einer Halterungsanordnung zur Halterung von Systemen
DE2717254C3 (de) Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix
DE102011055920B3 (de) Separates Zubehörelement für eine Steuerungsvorrichtung
EP1770194A1 (de) Wirkwerkzeug-Barre einer Wirkmaschine
DE19613385A1 (de) Kettenwirkmaschine mit mindestens einer Busleitungen aufweisenden Legebarre
DE102013209111B4 (de) Einspannvorrichtung, insbesondere zur Aufnahme und zum Einspannen eines Bauteils, sowie Einspannsystem mit einer solchen Einspannvorrichtung
EP2671286B1 (de) Verteilerblock
EP1246332A2 (de) Installationsgerät für ein Sammelschienensystem
DE69920396T2 (de) Anschlussleiste für ein schutzrelais
WO2018197166A1 (de) Platinenschloss für rundstrickmaschinen
EP2428601B1 (de) Legenadelanordnung für eine Jacquard-Legebarre
EP0227018B1 (de) Lochnadelsegment für Häkel- und Raschelmaschinen
DE69913606T2 (de) Modulare Vorrichtung für Piezoelektrische Auswahl von Steuerelementen, wie die Nadeln einer Strickmaschine oder dergleichen
DE3037405A1 (de) Elektrisches niederspannungsschaltegeraet
WO2014032852A1 (de) Befehls- und meldegerät zur montage in eine montagebohrung einer montageplatte
DE102010044673B4 (de) Wirkwerkzeugbarren-Reparaturset und Wirkwerkzeugbarre
DE10316384A1 (de) Kontaktadapter für die Kontaktierung einer Antennenstruktur eines Fahrzeuges
DE102010002053B4 (de) Anordnung zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen zwei Bauteilen, sowie Schaltungsanordnung hiermit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120307

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BALLAS, RUEDIGER, DR.

Inventor name: KLUMP, STEFAN

Inventor name: KREMER, HUBERTUS

Inventor name: GUENTHER, JUERGEN

Inventor name: ZIMMERMANN, MATTHIAS

Inventor name: RUETTEL, MARTIN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JOHNSON MATTHEY CATALYSTS (GERMANY) GMBH

Owner name: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04B 27/32 20060101AFI20150306BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 745248

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010132

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151126

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010132

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150910

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

26N No opposition filed

Effective date: 20160530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151126

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 745248

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010010132

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010010132

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010010132

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401