EP2671286B1 - Verteilerblock - Google Patents

Verteilerblock Download PDF

Info

Publication number
EP2671286B1
EP2671286B1 EP12703496.5A EP12703496A EP2671286B1 EP 2671286 B1 EP2671286 B1 EP 2671286B1 EP 12703496 A EP12703496 A EP 12703496A EP 2671286 B1 EP2671286 B1 EP 2671286B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
distributor block
connection point
block
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12703496.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2671286A1 (de
Inventor
Dirk Niestrat
Ralf Holtmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HORA-Werk GmbH
HORA WERK GmbH
Original Assignee
HORA-Werk GmbH
HORA WERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HORA-Werk GmbH, HORA WERK GmbH filed Critical HORA-Werk GmbH
Publication of EP2671286A1 publication Critical patent/EP2671286A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2671286B1 publication Critical patent/EP2671286B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/46Clamping area between two screws placed side by side
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars

Definitions

  • the invention relates to a distributor block, that is to say an assembly or an electrical device with means for multiple tapping (distribution) of a potential supplied on one connection side.
  • Manifold blocks or manifold assemblies are well known in the art.
  • Manifold blocks are used in electrical installation, for example in so-called distribution boxes for house connection or the like.
  • distribution boxes for house connection or the like.
  • a supplied potential is forwarded to several points, thus also when connecting electrical systems, for example in industry.
  • a distribution box without limitation of the general application possibility is always assumed by a distribution box as a mounting location.
  • Manifolds are usually just one device of many devices that are mounted in distribution boxes for electrical installation. Even if no or only a few other components are to be provided in the same distribution box, it is often necessary to place a plurality of distribution blocks. Thus, in addition to compliance with the safety regulations for electrical equipment and the fulfillment of the relevant standards, the size of a distributor block is a decisive criterion for its usability in practice. In terms of size, especially the width of the construction is in the foreground. The smaller the width, the more manifold blocks can be placed side by side at the mounting location.
  • electrical equipment for electrical installation or for electrical or electronic equipment on a mounting unit for example, a DIN rail mounted. With a small width so far so a higher packing density of distribution blocks and other electrical Devices or a higher packing density of distribution blocks on a DIN rail possible.
  • a determining factor for the width of a distribution block is the maximum supply current that can be provided.
  • the current which the conductor can transport safely, that is, for example, without the risk of overheating, depends directly on the conductor cross-section.
  • a hole with a diameter of 15 mm is required.
  • connection blocks usually have only one connection point for an incoming conductor on their connection side in favor of a small overall width.
  • Manifold blocks with two connection points have these holes formed in one plane or in slightly different planes but at least side by side on the connection side.
  • the bores are normally formed in a clamp body encompassed by the distributor block. To the outer sides of the clamp body but also between adjacent holes must remain a specified by standards wall thickness, so that the relevant provisions regarding the reliability and serviceability of such a distribution block are met.
  • a clamp with a cuboid clamp body which has at its end faces in each case an insertion opening for the connection of electrical conductors, wherein on the clamp body an encompassing this elevator clamp is mounted, so that by means of the elevator clamp the bottom of the clamp body results as an additional contact point.
  • a disadvantage of known distribution blocks with two connection points on the connection side is accordingly that either the width increases to unfavorable extent or that only holes with a comparatively small diameter are possible as connection points, so that the manifold block only Amperages can be supplied below a predetermined by the bore diameter threshold.
  • the starting point is a distributor block having at least one or exactly one connection side and a first and second connection point provided there, the first and second connection points permitting the detachable connection of an electrical conductor in each case.
  • This is characterized in particular by a movable against an underside of a clamping body fixing part and a remaining between a stop and an upper side of the fixing part gap.
  • the clamping body namely its side facing the connection side, is the location of the first connection point.
  • the space between the stop and the top of the fixing part is the location of the second connection point.
  • the proposed distribution block has a first and second connection point and allows at both connection points the connection of electrical conductors and with such an electrical conductor, a supply of electric current with considerable current, for example 250 amps.
  • the width of the distributor block is essentially determined by the width of the clamping body arranged in a housing of the distributor block. After the fixing part is movable against a lower side of the clamping body, the two connection points lie one above the other in two planes, so that the requirements with regard to the necessary wall thicknesses in the clamping body or the requirements with respect to necessary safety distances can be maintained in each level.
  • the manageability or the possible uses of the distributor block are improved in that the distributor block has two connection points for electrical conductors with a comparatively large cross section, ie a cross section which allows the transmission of higher currents, for example 250 amperes, and that the distributor block nevertheless has a comparatively small size Has width.
  • more distributor blocks can be arranged next to one another in comparison with distributor blocks with a larger overall width.
  • the first connection point has a circular insertion opening for connecting electrical conductors in the form of so-called circular conductors and / or that the second connection point has a rectangular insertion opening for connecting electrical conductors in the form of so-called flat conductors.
  • the distributor block is suitable without modification regardless of a geometry of the respective incoming cable for the connection of such a cable and for the distribution of the potential supplied thereto.
  • the connection of flat conductors is not possible or at least not yet possible. Accordingly, the embodiment with two connection points, each with a different geometry of the insertion openings therein, expands the application spectrum of the distribution block to rectangular geometries of incoming cables.
  • the electrically conductive connection of the first and second connection point is considered that an underside of the clamping body acts as a stop which forms the second connection point with the fixing part.
  • the distribution block has means for independently actuating the first and second connection points from an upper side of the distribution block, the accessibility of such activation means the connection of an incoming electrical conductor to one of the two connection points is relatively easy and clear, and also takes place in a familiar orientation for the installer / operating direction.
  • the actuation means can be actuated independently of one another, for example, a conductor can be connected to the second connection location, while a conductor (for example a bridge) already connected to the first connection location remains in electrically conductive contact with the clamp body.
  • fixing part of the distributor block comprises means for moving the fixing part in the direction of the clamping body, that is to move against the actuating direction of the actuating means or the actuating means.
  • the means or means for moving the fixing part thus directs or deflects the action of the or each actuating means opposite to the actuating direction.
  • As a means of such moving the fixing part is basically a lever mechanism into consideration, wherein on the lever on one side of the fulcrum of the attack or the actuating means and wherein the lever is combined on the other side of the fulcrum with the fixing part.
  • a spring mechanism into consideration for example, in which a spring presses the fixing member against the underside of the clamping body when a locking of the spring or the fixing part is released.
  • the distributor block has screws as means for moving the fixing member against the clamping body, which are guided in the clamping body in two holes formed therein and engage with their free ends in the fixing part in two threaded holes formed there, is a particularly simple way to the above outlined deflection given.
  • the screws in particular exactly two screws, are guided in two holes in the clamping body. Either the inner surface of the holes or a corresponding portion of the screw pin is thread-free, so that the screws are freely rotatable in the holes.
  • the holes act as a bearing sleeve for the screws. At least the free ends of the screw pins have a thread and thus engage in two threaded holes formed in the fixing part.
  • the fixing part is rotatably supported by the simultaneous support with two screws in the housing of the manifold block. Even if one of the two screws should not be in engagement with the respective threaded hole in the fixing part, the housing of the distributor block causes such a rotationally fixed bearing.
  • the fixing part is moved with its affected by the movement of the screw portion in the axial direction of the screw pin in the direction of the underside of the clamping body. This direction of movement is opposite to the direction of actuation with a screwdriver or the like for rotating the screw. If both screws are actuated alternately, the fixing member is moved in approximately parallel alignment with the underside of the clamp body on this.
  • the distributor block has a bottom profile for detachable connection, in particular latching, with a mounting unit, in particular a DIN rail
  • the distributor block like other electrical appliances, for example clamps, automatic circuit breakers and the like, can be installed on such a mounting unit in a distribution box or the like to be assembled.
  • the manifold block When the manifold block has a stackable side profile (bay profile), the manifold block may be combined with other manifold blocks or other electrical devices having a same side profile, for example, a main line branch terminal of the assignee of the present invention or the like. Due to the combinability, it is possible to produce a dressing of, for example, a plurality of distributor blocks which form a unit even without being combined with an assembly unit and thus can be moved and positioned as a whole.
  • a stackable side profile (bay profile)
  • the manifold block may be combined with other manifold blocks or other electrical devices having a same side profile, for example, a main line branch terminal of the assignee of the present invention or the like. Due to the combinability, it is possible to produce a dressing of, for example, a plurality of distributor blocks which form a unit even without being combined with an assembly unit and thus can be moved and positioned as a whole.
  • the invention further relates to a system formed from manifold blocks of the type described here and below.
  • Such a system or such a group of two or more with one bridge electrically connected distributor blocks has the advantage that the supplied at one of the manifold blocks due to an electrical conductor connected there potential not only on the terminals of the output side of this distributor block but also on all output ports of all other covered by the system / group distribution blocks can be tapped.
  • the number of output-side connection options can thus be almost arbitrarily and in such a way by such a group or system formation Increase dependence on the respective needs of the installation situation.
  • a particularly simple situation for the electrically conductive connection of two or in each case two distributor blocks combined in one system or one group results if the electrically conductive connection between the first and the second distributor block is established by a bridge between the first connection point of the first distributor block and the first connection point of the first distributor block second distributor block or the second connection point of the first distributor block and the second connection point of the second distributor block.
  • the bridge thus always connects two quasi-identical connection points, either two first connection points or two second connection points.
  • preconfigured bridges can be used which each have an identical geometry at their contact points, ie either a circular or a rectangular cross-sectional contour.
  • the individual manifold blocks are combined with each other, for example via a lateral Anreih profile, results in a defined, always consistent distance between each two adjacent first or second connection points of juxtaposed manifold blocks. Due to the distance known so far of the connection points is also a necessary dimension of bridges for electrically conductive connection of the manifolds fixed.
  • the bridges can also be preconfigured in terms of their length dimensions and offered as accessories to the distribution block.
  • the installer has the advantage that the bridge is directly usable, and that unlike a bridge made of a piece of cable no attention must be paid to a proper cutting, a right bend, etc., so that electrically conductive connections between two or more manifold blocks can be produced quickly and with little effort.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of a generally designated 10 manifold block.
  • the distributor block 10 has two connection points, namely a first connection point 14 and a second connection point 16, on an input or connection side 12.
  • the two connection points 14, 16 are arranged one above the other in different planes. Both connection points 14, 16 independently allow the detachable connection of an electrical conductor (not shown), with the distribution block 10, an electrical potential or an electric current can be supplied to the or over on an output side 18 of the manifold block 10 in itself known manner connectable electrical conductors (also not shown) are distributed, ie other electrical equipment or units especially for their supply of electrical energy can be supplied.
  • a circular insertion opening (first insertion opening) 20 is provided for the first connection point 14, and a rectangular insertion opening (second insertion opening) 22 is provided for the second connection point 16.
  • the circular insertion opening 20 allows the connection of round conductors on the manifold block 10.
  • the rectangular insertion opening 22 allows the connection of flat conductors. The potential to be distributed or the current to be distributed can thus be supplied to the distributor block 10 optionally with an electrical conductor in the form of a round conductor or with an electrical conductor in the form of a flat conductor.
  • FIG. 2 shows the manifold block 10 FIG. 1 in a sectional view with a vertical sectional plane along the longitudinal axis of the distribution block 10th
  • the input or connection side 12 is in the illustration on the left and corresponding to the output side 18 right.
  • a clamping body 24 which extends within the housing from the input side 12 to the output side 18.
  • the housing is a housing with basically known function. It resets the live parts in the connected state, that is to say in particular the clamping body 24 and conductive parts in contact therewith, from a surface of the distributor block 10 and thus ensures contact protection.
  • the housing for holding and adjusting at least the clamping body 24 is effective and thus at least indirectly for holding and adjusting all connected to the clamping body 24 components.
  • the housing is designed with a view to a handy and attractive design suitable.
  • the clamping body 24 has, in the region of the first connection point 14 and as a contact point for an electrical conductor which can be fed in here, a bore which is referred to below as a round conductor insertion bore 26 in order to distinguish it.
  • the distributor block 10 and its clamping body 24 in a manner known per se on the output side connection points for tapping the respective supplied potential.
  • the output-side connection points are arranged in several levels, here three levels.
  • the clamping body 24 has for this purpose a step profile. It is understood that a potential applied to the clamping body 24 at the round conductor insertion bore 26 by the local connection of an electrical conductor can be picked up at each output-side connection point.
  • a fixing element 32 Below a bottom 30 of the clamping body 24 in the region of the second connection point 16 is a fixing element 32.
  • the fixing element 32 is movable against the underside 30 of the clamping body 24. In the illustrated configuration, a gap remains between the bottom 30 of the clamp body 24 and the fixing member 32. In this space, an electrical conductor can be inserted at the second connection point 16.
  • the fixing member 32 By the fixing member 32 is movable against the bottom 30 of the clamping body 24, the gap can be reduced, so that in a progressive movement of the fixing member 32 in the direction of the bottom 30 of the clamping body 24 finally a two-sided contact of the electrical conductor (not shown) on the one hand with the underside 30 of the clamping body 24 and on the other hand with an upper side of the fixing part 32 results. With then further advancing movement of the fixing member 32 in the direction of the underside 30 of the clamping body 24, an electrical conductor supplied to the second connection point 16 is fixed in the distributor block 10.
  • the underside 30 of the clamp body 24 acts as a stop.
  • the clamp body 24 itself acting as a stop, as soon as a conductor inserted at the second connection point 16 is permanently connected to the stopper / clamp body 24 comes into contact, made an electrically conductive contact to the clamping body 24, so that the supplied at the second connection point 16 potential on the output side 18 of the manifold block 10 can be tapped in a conventional manner.
  • FIG. 3 shows the manifold block 10 in a sectional view and in the same perspective as FIG. 1 ,
  • a sectional plane runs approximately centrally through the housing, so similar to the side view in FIG. 2 shown.
  • the cut also covers only the housing, so that in terms of the clamp body 24, the view of the front side, top and side surface and partly its stepped back is free.
  • the clamping body 24 can be seen the Rundleiterein technologicalbohrung 26 and the Rundleiterklemmschraubenbohrung 28.
  • the clamping body 24 has a recess and then a bore, which is referred to below as a Fixierelementhalteschraubenbohrung 34.
  • the fixing element 32 itself has two holes, namely threaded holes, which are in continuation of an axis defined by the Fixierelementhalteschraubenbohritch 34.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a further sectional view of the manifold block 10 with a sectional plane along the outside of the clamp body 24 as in FIG. 3 ,
  • a screw inserted in one of the fastener retaining screw holes 34 which is referred to as a fastener retaining screw 36 for distinction.
  • the recess preceding the fixing element retaining screw bore 34 in the clamping body allows the recessed insertion of a screw head of the fixing element retaining screw 36.
  • the Fixierelementhalteschraube 36 is in a conventional manner with a tool, so for example a screwdriver (not shown) operable. The actuation takes place from an upper side of the distributor block 10. The same applies to a not visible in the representation, introduced into the Rundleiterklemmschraubenbohrung 28 and held in a local thread clamping screw.
  • Such a clamping screw and the or each Fixierelementhalteschraube 36 are examples of on an upper side of the manifold block 10 or from an upper side of the manifold block 10 accessible means for independent actuation of the first and second connection point 14, 16.
  • Fixierelementhalteschraube 36 With an actuation of the Fixierelementhalteschraube 36 increases in the housing of the manifold block 10 rotatably mounted fixing element 32 on the thread or at least one at the free end of Fixierelementhalteschraube 36 sections formed thread. This rising is referred to here as movement of the fixing part 32 against the underside 30 of the clamping body 24.
  • FIG. 4 Plotted block arrows illustrate the relevant in the operation of Fixierelementhalteschraube 36 different directions.
  • the upper, downwardly directed block arrow in the illustration illustrates the actuation direction of the or each Fixierelementhalteschraube 36.
  • a fixing element holding screw 36 mounted in the clamping body 24 or, as shown here, a configuration with two fixing element holding screws 36 is thus an example of means for moving the fixing part 32 against the actuating direction of the respective means and towards the clamping body 24.
  • fixing element holding screws 36 the movement against the direction of actuation and in direction on the clamping body 24, the rise of the rotatably mounted fixing part 32 on the thread of the two Fixierelementhalteschrauben 36th
  • a bottom profile for releasably connecting to a mounting unit has a known DIN rail (not shown).
  • a first side of a bottom surface of the distributor block 10 can be seen in the sectional view, which is designed at least in sections as a rigid hook 38.
  • a resilient hook 40 On a second side of the bottom surface of the distributor block 10 opposite the rigid hook 38 there is a resilient hook 40.
  • the rigid hook 38 is used to mount the distributor block 10 on a DIN rail.
  • the distributor block 10 is then pivoted until the resilient hook 40 comes into engagement with the profile of the DIN rail.
  • the distributor block 10 is releasably locked to the DIN rail. To release the locking of the resilient hook 40 is deflected in a conventional manner with a tool until it comes out of engagement with the profile of the top hat rail. Then the distributor block 10 can be released from the DIN rail.
  • the distribution block 10 in the illustrated embodiment has a tiered side profile.
  • Dovetail-shaped positive-locking elements are shown as an example of a rowable side profile.
  • the form-fitting element is a dovetail-shaped form-fitting receptacle 42 in the form of a recess recessed from the surface of the side surface with a dovetail-shaped profile.
  • a positive locking element 44 On the opposite side surface is located as a positive locking element 44 has a corresponding structure, which rises with schwalbenschanzförmigem profile over the surface of the side surface.
  • Such a structure can be introduced by translational movement in the corresponding recess of another manifold block 10.
  • FIG. 5 shows the manifold block 10 from its output side 18. It can be seen that the manifold block 10 in a conventional manner in several levels one above the other rows each having a plurality of output-side connection points for forwarding there each tapped potential.
  • the output-side connection points can, as shown here, be designed as screw terminals. Other terminal types, such as spring terminals, are additionally or alternatively also possible.
  • the illustration shows in FIG. 5 a configuration of a manifold block 10, in which individual output-side connection points allow the insertion of an electrical conductor with a larger cross section, namely in the illustration, the two arranged in the lower level output-side connection points.
  • individual output-side connection points have a collar as touch protection and for increasing an electrically effective distance to an adjacent connection point.
  • apertures formed in the housing to permit one tool to actuate a respective clamping screw for use with one of the output-side terminals are each arranged to be relative to a series of output-side terminals in the above lying each level in front of a bridge between two output-side connection points. This reduces the risk of coming in contact with live parts when slipping off with the tool.
  • this arrangement of the openings in the housing allows actuation of the clamping screw each individual output-side connection point, even if the respective outgoing in the same plane output-side connection points are each contacted with electrical conductors. The openings for actuating the clamping screws remain accessible in this alternating arrangement between two adjacent conductors.
  • FIG. 6 shows a system with two distribution blocks 10 (a combination of two distribution blocks 10).
  • the combination is using the interlocking elements 42, 44 produced. Otherwise, the combination of two or more distribution blocks 10 may also result from their attachment to a mounting unit, for example a DIN rail (not shown).
  • a mounting unit for example a DIN rail (not shown).
  • the combination is first carried out via the form-locking elements 42, 44 and the dressing thus formed is mounted on the mounting unit as a whole. This has the advantage that both movement processes require different directions of movement.
  • the combining by means of the form-locking elements 42, 44 requires a translational movement. Combining with the mounting unit requires a rotational movement.
  • the combination via the form-locking elements 42, 44 can thus not be solved again in a dressing thus formed and attached to a mounting unit.
  • removal from the assembly unit is first required.
  • a dressing formed over the interlocking elements 42, 44 it is not possible to move a single distributor block 10 along the assembly unit. The distances between two combined manifold blocks thus always remain the same on the mounting unit, even if a complete bandage is possibly displaced along the mounting unit.
  • one of the distributor blocks 10, hereinafter referred to as the first distributor block 10 ' is supplied with an electrical current via an electrical conductor in the form of a round conductor 46 at the first connection point 14.
  • an electrical conductor in the form of a round conductor 46 is supplied with an electrical conductor in the form of a round conductor 46 at the first connection point 14.
  • a flat conductor 48 runs as a bridge. The potential supplied via the circular conductor 46 is thus not only at all output-side connection points of the first manifold block 10 'but also at all output-side connection points of the second manifold block 10 "can be tapped off.
  • the plate is still in front of the circular insertion opening 20 of the first connection point 14 of the second distributor block 10 ", thus preventing the plate from being in contact with the clamping body 24 arranged in the housing In the area of the second connection point 16, a corresponding safety results, for example, by using the distributor blocks to ensure that the fixing element 32 on the underside 30 (FIG. FIG. 4 ) of the clamping body 24 is applied.
  • an inherent finger safety of the second connection point 16 results in comparison to the first connection point 14, because while the round contour of the insertion opening 20 acting as the first connection point 14 and its comparatively large diameter still basically allows the insertion of a finger, this is the case for the rectangular and comparatively flat contour of the second insertion opening 22 is not given.
  • the second insertion opening 22 can be closed with a removable plate just like the first insertion opening.
  • FIG. 7 shows a system with three distribution blocks 10. It can be seen that the looping of a supplied potential with an alternating sequence of bridges in the form of round and flat conductors 46, 48 takes place.
  • the bridges may be prefabricated round and flat conductor pieces 46, 48, after the distance between two adjacently arranged distributor blocks 10 and thus the distance between the respective connecting points, ie either the two first connection points 14 or the two second connection points 16, known and is constant.
  • this has a width of 38 millimeters to a cross section of the supplied round conductor shown in the same scale with 120mm2.
  • the circular insertion opening 20 of the first connection point 14 accordingly has a diameter of approximately fifteen millimeters.
  • An arrangement of two circular insertion openings with these diameters next to each other in the same plane is not possible on the input or connection side 12, because the width of the clamping body 24 is due to the side walls of the housing, of course, less than the width of the manifold 10 in total and thus is of an order of magnitude from about thirty-four to thirty-five millimeters.
  • the introduction of holes, each with a diameter of fifteen millimeters is not possible with sufficient wall thicknesses.
  • Further dimensions for a distribution block 10 for supplying currents of the order of 160 amperes, 250 amperes and 400 amperes are circular insertion openings 20 with twelve, fifteen or nineteen millimeters diameter for incoming strip with a conductor cross section of 70 mm 2 , 120 mm 2 resp 185 mm 2 . For other currents there are correspondingly adapted dimensions.
  • the present invention relates to a distributor block 10 having at least one connection side 12 and a first and second connection point 14, 16 provided there, wherein the first and second connection point 14, 16 allow releasable connection of an electrical conductor, and with a against a bottom 30 of a clamp body 24 as a location of the first connection point 14 movable fixing member 32 and a gap between a stop and an upper side of the fixing member 32 remaining space as a location of the second connection point 16, wherein for the second connection point 16 is a rectangular insertion 22 for Connection of flat conductors is considered.
  • FIG. 8 shows an alternative embodiment of the manifold block 10 FIG. 1 ,
  • the difference between the two embodiments consists in the arcuate housing edge between a clamp body 24 substantially receiving housing lower part and a distributor block 10 upwards final housing upper part.
  • Such a shape of the housing edge gives the distributor block 10 as a whole and especially in cooperation with the in the lateral plan view (see. FIG. 2 ) arcuate back or output side 18 and the likewise arcuate top an attractive visual appearance.
  • the distribution block sits so well in the hand and the edge-free or substantially edgeless surface avoids injuries.
  • the arcuate transition between the lower housing part and the upper housing part engages the edge-free side contour of the distributor block 10 and leads to almost organic forms.
  • the most downwardly projecting part of the upper housing part where the lower housing part as it were recessed groove-like acts as a natural axis of rotation for the upper housing part, for example when this is combined after insertion of the clamp body 24 with the lower housing part.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verteilerblock, also eine Baugruppe oder ein elektrisches Gerät mit Mitteln zum mehrfachen Abgriff (Verteilung) eines an einer Anschlussseite zugeführten Potentials.
  • Verteilerblöcke oder Verteilerbaugruppen, hier und im Folgenden zusammenfassend als Verteilerblock bezeichnet, sind an sich bekannt. Verteilerblöcke werden bei der Elektroinstallation eingesetzt, zum Beispiel in sogenannten Verteilerkästen für den Hausanschluss oder dergleichen. Grundsätzlich immer dort, wo ein zugeführtes Potential an mehrere Stellen weitergeleitet wird, also damit auch beim Anschluss elektrischer Anlagen, zum Beispiel in der Industrie. Im Folgenden wird ohne Einschränkung der allgemeineren Einsatzmöglichkeit stets von einem Verteilerkasten als Anbringungsort ausgegangen.
  • Verteilerblöcke sind üblicherweise nur ein Gerät von vielen Geräten, die in Verteilerkästen für eine Elektroinstallation angebracht werden. Selbst wenn im gleichen Verteilerkasten keine oder nur wenige anderen Komponenten vorzusehen sind, ist es häufig notwendig, eine Mehrzahl von Verteilerblöcken zu platzieren. Damit ist neben der Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen für elektrische Geräte und der Erfüllung der entsprechenden Normen die Baugröße eines Verteilerblocks ein maßgebliches Kriterium für dessen Verwendbarkeit in der Praxis. Bei der Baugröße steht zudem noch speziell die Baubreite im Vordergrund. Je geringer die Baubreite ist, desto mehr Verteilerblöcke können am Anbringungsort nebeneinander platziert werden. Üblicherweise werden elektrische Geräte für die Elektroinstallation oder für elektrische oder elektronische Anlagen auf einer Montageeinheit, zum Beispiel einer Hutschiene, angebracht. Mit einer geringen Baubreite wird insofern also eine höhere Packungsdichte von Verteilerblöcken und anderen elektrischen Geräten oder eine höhere Packungsdichte von Verteilerblöcken auf einer Hutschiene möglich.
  • Eine bestimmende Größe für die Baubreite eines Verteilerblocks ist die maximal vorgesehene zuführbare Stromstärke. Der Strom, den der Leiter sicher, das heisst zum Beispiel ohne die Gefahr einer Überhitzung, transportieren kann, hängt direkt vom Leiterquerschnitt ab. Je höher eine über einen elektrischen Leiter zu übertragende Stromstärke ist, umso größer muss also der Querschnitt des Leiters sein. Für eine Stromstärke von 250 Ampere ergibt sich unter Ansatz eines üblichen Bereichs für Leiterlängen und üblicher Werte für einen zulässigen Spannungsabfall entlang des Leiters bei Verwendung einer der in der IEC 60228 vorgesehenen, normierten Querschnitte ein notwendiger Leiterquerschnitt von 120 mm2. Um einen Rundleiter mit einem solchen Querschnitt in eine für dessen Anschluss vorgesehenen Bohrung einführen zu können, ist eine Bohrung mit einem Durchmesser von 15 mm erforderlich.
  • Damit ergibt sich, dass bekannte Verteilerblöcke auf deren Anschlussseite zugunsten einer geringen Baubreite normalerweise nur eine Anschlussstelle für einen ankommenden Leiter aufweisen. Verteilerblöcke mit zwei Anschlussstellen weisen diese als in einer Ebene oder in leicht unterschiedlichen Ebenen aber zumindest nebeneinander auf der Anschlussseite gebildete Bohrungen auf. Die Bohrungen sind dabei normalerweise in einem vom Verteilerblock umfassten Klemmkörper gebildet. Zu den Außenseiten des Klemmkörpers aber auch zwischen nebeneinander liegenden Bohrungen muss eine durch Normen vorgegebene Wandstärke verbleiben, damit die einschlägigen Bestimmungen hinsichtlich der Betriebssicherheit und Betriebstauglichkeit eines solchen Verteilerblocks eingehalten werden.
  • Aus der FR 2 763 430 A1 ist eine Klemme mit einem quaderförmigen Klemmkörper bekannt, der an seinen Stirnseiten jeweils eine Einführöffnung zum Anschluss elektrischer Leiter aufweist, wobei am Klemmkörper eine diesen umgreifende Fahrstuhlklemme angebracht ist, so dass sich mittels der Fahrstuhlklemme die Unterseite des Klemmkörpers als zusätzliche Kontaktstelle ergibt.
  • Nachteilig bei bekannten Verteilerblöcken mit zwei Anschlussstellen auf der Anschlussseite ist dementsprechend, dass entweder die Baubreite in ungünstigem Umfang steigt oder dass als Anschlussstellen nur Bohrungen mit einem vergleichsweise geringen Durchmesser möglich sind, so dass dem Verteilerblock nur Stromstärken unterhalb einer durch den Bohrungsdurchmesser bestimmten Schwellwert zugeführt werden können.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht entsprechend darin, bekannte Verteilerblöcke weiterzubilden, um zum Beispiel deren Handhabbarkeit oder Einsatzmöglichkeiten zu verbessern, insbesondere darin, einen Verteilerblock anzugeben, der die ob skizzierten Nachteile vermeidet oder zumindest deren Auswirkungen reduziert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei wird von einem Verteilerblock mit zumindest einer oder genau einer Anschlussseite und einer dort vorgesehenen ersten und zweiten Anschlussstelle, wobei die erste und zweite Anschlussstelle den lösbaren Anschluss jeweils eines elektrischen Leiters erlauben, ausgegangen. Dieser zeichnet sich insbesondere durch ein gegen eine Unterseite eines Klemmkörpers bewegliches Fixierteil und einen zwischen einem Anschlag und einer Oberseite des Fixierteils verbleibenden Zwischenraum aus. Der Klemmkörper, nämlich dessen der Anschlussseite zugewandte Fläche, ist der Ort der ersten Anschlussstelle. Der Zwischenraum zwischen dem Anschlag und der Oberseite des Fixierteils ist der Ort der zweiten Anschlussstelle.
  • Der vorgeschlagene Verteilerblock weist eine erste und zweite Anschlussstelle auf und erlaubt an beiden Anschlussstellen den Anschluss elektrischer Leiter und mit einem solchen elektrischen Leiter eine Zuführung von elektrischem Strom mit erheblicher Stromstärke, zum Beispiel 250 Ampere. Die Baubreite des Verteilerblocks wird im Wesentlichen durch die Breite des in einem Gehäuse des Verteilerblocks angeordneten Klemmkörpers bestimmt. Nachdem das Fixierteil gegen eine Unterseite des Klemmkörpers beweglich ist, liegen die beiden Anschlussstellen in zwei Ebenen übereinander, so dass in jeder Ebene die Anforderungen hinsichtlich der notwendigen Wandstärken im Klemmkörper oder die Anforderungen hinsichtlich notwendiger Sicherheitsabstände eingehalten werden können.
  • Die Handhabbarkeit oder die Einsatzmöglichkeiten des Verteilerblocks werden dadurch verbessert, dass der Verteilerblock zwei Anschlussstellen für elektrische Leiter mit vergleichsweise großem Querschnitt aufweist, also einem Querschnitt, der die Übertragung höher Ströme erlaubt, zum Beispiel 250 Ampere, und dass die der Verteilerblock dennoch eine vergleichsweise geringe Baubreite aufweist. In Verteilerkästen oder dergleichen können damit im Vergleich zu Verteilerblöcken mit größerer Baubreite mehr Verteilerblöcke nebeneinander angeordnet werden.
  • In Ausführungsformen des Verteilerblocks ist vorgesehen, dass die erste Anschlussstelle eine kreisförmige Einführöffnung zum Anschluss von elektrischen Leitern in Form sogenannter Rundleiter aufweist und/oder dass die zweite Anschlussstelle eine rechteckige Einführöffnung zum Anschluss von elektrischen Leitern in Form sogenannter Flachleiter aufweist. Bei einer solchen Ausführungsform ist der Verteilerblock ohne Modifikation unabhängig von einer Geometrie des jeweiligen ankommenden Kabels für den Anschluss eines solchen Kabels und zur Verteilung des damit zugeführten Potentials geeignet. Bei bisherigen Verteilerblöcken mit einer oder zwei kreisförmigen Einführöffnungen für ankommende Kabel an der Anschlussseite ist der Anschluss von Flachleitern nicht oder zumindest noch ohne Weiteres möglich. Die Ausführungsform mit zwei Anschlussstellen mit jeweils unterschiedlicher Geometrie der dortigen Einführöffnungen erweitert demnach also das Anwendungsspektrum des Verteilerblocks auf rechteckige Geometrien ankommender Kabel.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche. In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist.
  • Wenn die erste und zweite Anschlussstelle im Verteilerblock elektrisch leitend verbunden sind, ist eine Zuführung von einen verteilenden elektrischen Potential alternativ aber gleichwertig sowohl an der ersten wie auch an der zweiten Anschlussstelle möglich, ohne dass innerhalb des Verteilerblocks oder außerhalb desselben eine solche elektrisch leitende Verbindung separat hergestellt werden muss. Bei einer besonderen Ausführungsform kommt zur elektrisch leitenden Verbindung von erster und zweiter Anschlussstelle in Betracht, dass eine Unterseite des Klemmkörpers als Anschlag fungiert, welche bzw. welcher mit dem Fixierteil die zweite Anschlussstelle bildet. Indem ein an der zweiten Anschlussstelle angeschlossener elektrischer Leiter mit dem Fixierteil gegen den Anschlag, also die Unterseite des Klemmkörpers, gepresst wird, ergibt sich wie bei einer normalen Schraubklemmenverbindung oder dergleichen eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Unterseite des metallischen und damit selbst elektrisch leitenden Klemmkörpers und dem jeweiligen elektrischen Leiter.
  • Wenn der Verteilerblock Mittel zur unabhängigen Betätigung der ersten und zweiten Anschlussstelle von einer Oberseite des Verteilerblocks aufweist, ist aufgrund der Zugänglichkeit solcher Betätigungsmittel das Anschließen eines ankommenden elektrischen Leiters an einer der beiden Anschlussstellen relativ leicht und übersichtlich und erfolgt zudem in einer für den Installateur gewohnten Orientierung/Betätigungsrichtung. Wenn die Betätigungsmittel unabhängig voneinander betätigbar sind, kann zum Beispiel an der zweiten Anschlussstelle ein Leiter angeschlossen werden, während ein an der ersten Anschlussstelle bereits angeschlossener Leiter (zum Beispiel eine Brücke) in elektrisch leitendem Kontakt mit dem Klemmkörper bleibt.
  • Zur Betätigung des gegen die Unterseite des Klemmkörpers beweglichen Fixierteils umfasst der Verteilerblock Mittel zum Bewegen des Fixierteils in Richtung auf den Klemmkörper, also zum Bewegen gegen die Betätigungsrichtung des Betätigungsmittels oder der Betätigungsmittel. Das oder die Mittel zum Bewegen des Fixierteils lenkt bzw. lenken also die Wirkung des oder jeden Betätigungsmittels entgegengesetzt zur Betätigungsrichtung um. Als Mittel zum derartigen Bewegen des Fixierteils kommt grundsätzlich eine Hebelmechanik in Betracht, wobei an dem Hebel auf einer Seite von dessen Drehpunkt das oder die Betätigungsmittel angreifen und wobei der Hebel auf der anderen Seite von dessen Drehpunkt mit dem Fixierteil kombiniert ist. Des Weiteren kommt als Mittel zum derartigen Bewegen auch eine Federmechanik in Betracht, bei der zum Beispiel eine Feder das Fixierteil gegen die Unterseite des Klemmkörpers drückt, wenn eine Arretierung der Feder oder des Fixierteils freigegeben wird.
  • Wenn der Verteilerblock Schrauben als Mittel zum Bewegen des Fixierteils gegen den Klemmkörper aufweist, die im Klemmkörper in zwei dort gebildeten Bohrungen geführt werden und die mit ihren freien Enden in das Fixierteil in zwei dort gebildete Gewindebohrungen eingreifen, ist eine besonders einfache Möglichkeit zur oben skizzierten Umlenkung gegeben. Die Schrauben, insbesondere genau zwei Schrauben, sind in zwei Bohrungen im Klemmkörper geführt. Entweder ist dabei die Innenoberfläche der Bohrungen oder ein entsprechender Abschnitt des Schraubenstifts gewindefrei, so dass die Schrauben in den Bohrungen frei drehbar sind. Die Bohrungen fungieren für die Schrauben damit wie eine Lagerhülse. Zumindest die freien Enden des Schraubenstifte weisen ein Gewinde auf und greifen damit in zwei im Fixierteil gebildete Gewindebohrungen ein. Das Fixierteil ist durch die gleichzeitige Halterung mit zwei Schrauben im Gehäuse des Verteilerblocks drehfest gelagert. Selbst wenn eine der beiden Schrauben nicht im Eingriff mit der jeweiligen Gewindebohrung im Fixierteil sein sollte, bewirkt das Gehäuse des Verteilerblocks eine solche drehfeste Lagerung. Jedenfalls ergibt sich beim Betätigen einer der beiden Schrauben, dass das Fixierteil mit seinem durch die Bewegung der Schraube betroffenen Abschnitt in axialer Richtung des Schraubenstiftes in Richtung auf die Unterseite des Klemmkörpers bewegt wird. Diese Bewegungsrichtung ist der Betätigungsrichtung mit einem Schraubendreher oder dergleichen zum Drehen der Schraube entgegengesetzt. Wenn beide Schauben alternierend betätigt werden, wird das Fixierteil in etwa paralleler Ausrichtung zur Unterseite des Klemmkörpers auf diesen zu bewegt. Mit abnehmendem Abstand zwischen Unterseite des Klemmkörpers und Fixierteil wird ein in den Zwischenraum zwischen Unterseite des Klemmkörpers und Fixierteil eingeführter elektrischer Leiter ab einem beidseitigen Kontakt einerseits mit dem Klemmkörper und andererseits mit dem Fixierteil an der zweiten Anschlussstelle fixiert.
  • Wenn der Verteilerblock ein Bodenprofil zum lösbaren Verbinden, insbesondere Verrasten, mit einer Montageeinheit, insbesondere einer Hutschiene, aufweist, kann der Verteilerblock wie andere elektrische Geräte, zum Beispiel Klemmen, Sicherungsautomaten und dergleichen, in bewährter Weise an einer solchen Montageeinheit in einem Verteilerkasten oder dergleichen montiert werden.
  • Wenn der Verteilerblock ein anreihfähiges Seitenprofil (Anreihprofil) aufweist, kann der Verteilerblock mit anderen Verteilerblöcken oder anderen elektrischen Geräten mit einem gleichen Seitenprofil, zum Beispiel einer Hauptleitungsabzweigklemme der Anmelderin der vorliegenden Erfindung oder dergleichen, kombiniert werden. Durch die Kombinierbarkeit lässt sich ein Verband von zum Beispiel mehreren Verteilerblöcken herstellen, die auch ohne Kombination mit einer Montageeinheit eine Einheit bilden und somit insgesamt beweglich und positionierbar sind.
  • Die Erfindung betrifft im Weiteren auch ein aus Verteilerblöcken der hier und nachfolgend beschriebenen Art gebildetes System. Ein System mit mindestens zwei derartigen Verteilerblöcken, bei denen die beiden Verteilerblöcke zur Unterscheidung als erster und zweiter Verteilerblock bezeichnet werden, zeichnet sich dadurch aus, dass der erste und zweite Verteilerblock durch eine Brücke zwischen einer der beiden Anschlussstellen des ersten Verteilerblocks und einer der beiden Anschlussstellen des zweiten Verteilerblocks elektrisch leitend verbunden oder verbindbar sind. Ein solches System oder eine solche Gruppe von zwei oder mehr mit jeweils einer Brücke elektrisch leitend verbundenen Verteilerblöcken hat den Vorteil, dass das an einem der Verteilerblöcke aufgrund eines dort angeschlossenen elektrischen Leiters zugeführte Potential nicht nur über die Anschlüsse der Ausgangsseite dieses Verteilerbocks sondern auch über alle ausgangsseitigen Anschlüsse aller anderen von dem System/der Gruppe umfassten Verteilerblöcke abgreifbar ist. Die Anzahl der ausgangsseitigen Anschlussmöglichkeiten lässt sich also durch eine solche Gruppen- oder Systembildung nahezu beliebig und in Abhängigkeit von den jeweiligen Notwendigkeiten der Installationssituation erhöhen.
  • Eine besonders einfache Situation zum elektrisch leitenden Verbinden zweier oder jeweils zweier in einem System oder einer Gruppe zusammengefasster Verteilerblöcke ergibt sich, wenn die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Verteilerblock durch eine Brücke zwischen der ersten Anschlussstelle des ersten Verteilerblocks und der ersten Anschlussstelle des zweiten Verteilerblocks oder der zweiten Anschlussstelle des ersten Verteilerblocks und der zweiten Anschlussstelle des zweiten Verteilerblocks hergestellt ist. Die Brücke verbindet also stets zwei quasi gleiche Anschlussstellen, entweder zwei erste Anschlussstellen oder zwei zweite Anschlussstellen. Speziell weil eine der beiden Anschlussstellen jedes Verteilerblocks zum Anschluss von Rundleitern und die komplementäre Anschlussstelle zum Anschluss von Flachleiter vorgesehen ist, können vorkonfigurierte Brücken verwendet werden, die an ihren Kontaktsstellen jeweils eine gleiche Geometrie, also entweder eine kreisförmige oder eine rechteckige Querschnittskontur aufweisen. Speziell wenn in einem System oder einer Gruppe aus zwei oder mehr Verteilerblöcken die einzelnen Verteilerblöcke miteinander kombiniert sind, zum Beispiel über ein seitliches Anreihprofil, ergibt sich ein definierter, stets gleichbleibender Abstand zwischen je zwei benachbarten ersten oder zweiten Anschlussstellen aneinander gereihter Verteilerblöcke. Aufgrund des insoweit bekannten Abstands der Anschlussstellen liegt auch eine notwendige Dimension von Brücken zur elektrisch leitenden Verbindung der Verteilerblöcke fest. Die Brücken können auch hinsichtlich ihrer Längenabmessungen vorkonfiguriert werden und als Zubehör zu dem Verteilerblock angeboten werden. Der Monteur hat den Vorteil, dass die Brücke unmittelbar verwendbar ist, und dass anders als bei einer Herstellung einer Brücke aus einem Kabelstück kein Augenmerk auf ein richtiges Ablängen, eine richtige Biegung, usw. gerichtet werden muss, so dass elektrisch leitende Verbindungen zwischen zwei oder mehr Verteilerblöcken schnell und aufwandsarm hergestellt werden können.
  • Die mit der Anmeldung eingereichten Ansprüche sind Formulierungsvorschläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes. Da speziell die Gegenstände der abhängigen Ansprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, diese oder noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarte Merkmalskombination zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Teilungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindungen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteransprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das oder jedes Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder der Zeichnung enthaltenen Merkmalen für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, oder Arbeitsverfahren betreffen.
  • Es zeigen
  • FIG 1
    einen Verteilerblock in perspektivischer Ansicht mit Blick auf dessen Eingangs- oder Anschlussseite,
    FIG 2
    den Verteilerblock aus FIG 1 in einer Schnittdarstellung mit einer vertikalen Schnittebene entlang der Längsachse des Verteilerblocks,
    FIG 3
    in einer teilweise geschnittenen Darstellung einen in einem Gehäuse des Verteilerblocks angeordneten Klemmkörper mit einer dort gebildeten ersten und zweiten Anschlussstelle für ankommende elektrische Potentiale,
    FIG 4
    eine Schnittdarstellung des Verteilerblocks mit einem Schnitt durch den Klemmkörper,
    FIG 5
    den Verteilerblock in perspektivischer Ansicht mit Blick auf dessen Ausgangsseite,
    FIG 6
    ein System mit zwei Verteilerblöcken, wobei ein an einder der Verteilerblöcke zugeführtes Potential mit einer Brücke zum anderen, benachbarten Verteilerblock durchgeschleift ist,
    FIG 7
    ein System mit drei Verteilerblöcken zur Verdeutlichung einer Möglichkeit des mehrfachen Durchschleifens eines zugeführten Potentials an andere Verteilerblöcke mit alternierend angeordneten Brücken und
    FIG 8
    einen Verteilerblock gemäß FIG 1 mit einem alternativen Gehäusedesign.
  • FIG 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines insgesamt mit 10 bezeichneten Verteilerblocks. Der Verteilerblock 10 weist auf einer Eingangs- oder Anschlussseite 12 zwei Anschlussstellen, nämlich eine erste Anschlussstelle 14 und eine zweite Anschlussstelle 16, auf. Die beiden Anschlussstellen 14, 16 sind in verschiedenen Ebenen übereinander angeordnet. Beide Anschlussstellen 14, 16 erlauben unabhängig voneinander den lösbaren Anschluss eines elektrischen Leiters (nicht dargestellt), mit dem dem Verteilerblock 10 ein elektrische Potential oder ein elektrischer Strom zugeführt werden kann, das bzw. der über auf einer Ausgangsseite 18 des Verteilerblocks 10 in an sich bekannter Art und Weise anschließbare elektrische Leiter (ebenfalls nicht dargestellt) verteilt werden, d.h. anderen elektrischen Geräten oder Einheiten insbesondere für deren Versorgung mit elektrischer Energie zugeführt werden kann.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist für die erste Anschlussstelle 14 eine kreisförmige Einführöffnung (erste Einführöffnung) 20 und für die zweite Anschlussstelle 16 eine rechteckige Einführöffnung (zweite Einführöffnung) 22 vorgesehen. Die kreisförmige Einführöffnung 20 erlaubt den Anschluss von Rundleitern am Verteilerblock 10. Die rechteckige Einführöffnung 22 erlaubt den Anschluss von Flachleitern. Das zu verteilende Potential oder der zu verteilende Strom kann dem Verteilerblock 10 also wahlweise mit einem elektrischen Leiter in Form eines Rundleiters oder mit einem elektrischen Leiter in Form eines Flachleiters zugeführt werden.
  • FIG 2 zeigt den Verteilerblock 10 aus FIG 1 in einer Schnittdarstellung mit einer vertikalen Schnittebene entlang der Längsachse des Verteilerblocks 10.
  • Die Eingangs- oder Anschlussseite 12 befindet sich in der Darstellung links und entsprechend die Ausgangsseite 18 rechts. Im Innern eines Gehäuses des Verteilerblocks 10 befindet sich ein Klemmkörper 24, der sich innerhalb des Gehäuses von der Eingangsseite 12 bis zur Ausgangsseite 18 erstreckt. Bei dem Gehäuse handelt es sich um ein Gehäuse mit grundsätzlich an sich bekannter Funktion. Es setzt die im angeschlossenen Zustand stromführenden Teile, also insbesondere den Klemmkörper 24 und damit in Kontakt stehende, leitfähige Teile von einer Oberfläche des Verteilerblocks 10 zurück und gewährleistet somit einen Berührungsschutz. Des weiteren ist das Gehäuse zur Halterung und Justierung zumindest des Klemmkörpers 24 wirksam und damit zumindest mittelbar zur Halterung und Justierung aller mit dem Klemmkörper 24 verbundenen Komponenten. Schließlich ist das Gehäuse im Hinblick auf ein handliches und ansprechendes Design geeignet gestaltet.
  • Der Klemmkörper 24 weist im Bereich der ersten Anschlussstelle 14 und als Kontaktstelle für einen hier zuführbaren elektrischen Leiter eine Bohrung auf, die im folgenden zur Unterscheidung als Rundleitereinführbohrung 26 bezeichnet wird. Oberhalb der Rundleitereinführbohrung 26 befindet sich im Klemmkörper 24 eine Bohrung für eine Klemmschraube (nicht dargestellt) zum Fixieren eines in die Rundleitereinführbohrung 26 eingeführten elektrischen Leiters (nicht dargestellt). Diese Bohrung wird zur Unterscheidung als Rundleiterklemmschraubenbohrung 28 bezeichnet.
  • Auf seiner Ausgangsseite 18 weist der Verteilerblock 10 und dessen Klemmkörper 24 in an sich bekannter Art und Weise ausgangsseitige Anschlussstellen zum Abgriff des jeweils zugeführten Potentials auf. Die ausgangsseitigen Anschlussstellen sind in mehreren Ebenen, hier drei Ebenen, angeordnet. Der Klemmkörper 24 weist dafür ein Stufenprofil auf. Es versteht sich, dass ein dem Klemmkörper 24 an der Rundleitereinführbohrung 26 durch dortigen Anschluss eines elektrischen Leiters zugeführtes Potential an jeder ausgangsseitigen Anschlussstelle abgeifbar ist.
  • Unterhalb einer Unterseite 30 des Klemmkörpers 24 im Bereich der zweiten Anschlussstelle 16 befindet sich ein Fixierelement 32. Das Fixierelement 32 ist gegen die Unterseite 30 des Klemmkörpers 24 beweglich. In der dargestellten Konfiguration verbleibt zwischen der Unterseite 30 des Klemmkörpers 24 und dem Fixierelement 32 ein Zwischenraum. In diesen Zwischenraum kann an der zweiten Anschlussstelle 16 ein elektrischer Leiter eingeführt werden. Indem das Fixierteil 32 gegen die Unterseite 30 des Klemmkörpers 24 beweglich ist, lässt sich der Zwischenraum verkleinern, so dass sich bei einer fortschreitenden Bewegung des Fixierteils 32 in Richtung auf die Unterseite 30 des Klemmkörpers 24 schließlich ein beidseitiger Kontakt des elektrischen Leiters (nicht dargestellt) einerseits mit der Unterseite 30 des Klemmkörpers 24 und andererseits mit einer Oberseite des Fixierteils 32 ergibt. Mit danach weiter fortschreitender Bewegung des Fixierteils 32 in Richtung auf die Unterseite 30 des Klemmkörpers 24 wird ein an der zweiten Anschlussstelle 16 zugeführter elektrischer Leiter im Verteilerblock 10 fixiert.
  • Die Unterseite 30 des Klemmkörpers 24 fungiert dabei als Anschlag. Indem der Klemmkörper 24 selbst als Anschlag fungiert, ist, sobald ein an der zweiten Anschlussstelle 16 eingeführter Leiter dauerhaft mit dem Anschlag/dem Klemmkörper 24 in Kontakt kommt, ein elektrisch leitender Kontakt zum Klemmkörper 24 hergestellt, so dass das an der zweiten Anschlussstelle 16 zugeführte Potential an der Ausgangsseite 18 des Verteilerblocks 10 in an sich bekannter Art und Weise abgreifbar ist.
  • FIG 3 zeigt den Verteilerblock 10 in geschnittener Darstellung und in gleicher Perspektive wie FIG 1. Bei der Darstellung in FIG 3 verläuft eine Schnittebene in etwa mittig durch das Gehäuse, also ähnlich wie in der Seitenansicht in FIG 2 dargestellt. Der Schnitt erfasst allerdings auch nur das Gehäuse, so dass hinsichtlich des Klemmkörpers 24 der Blick auf dessen Frontseite, Oberseite und Seitenfläche und teilweise dessen treppenförmige Rückseite frei wird.
  • Im Klemmkörper 24 erkennt man die Rundleitereinführbohrung 26 und die Rundleiterklemmschraubenbohrung 28. Rechts und links neben der Rundleiterklemmschraubenbohrung 28 (nur einseitig sichtbar) weist der Klemmkörper 24 eine Ausnehmung und daran anschließend eine Bohrung auf, die im Folgenden zur Unterscheidung als Fixierelementhalteschraubenbohrung 34 bezeichnet wird. Das Fixierelement 32 weist selbst zwei Bohrungen, nämlich Gewindebohrungen, auf, die sich in Fortsetzung einer durch die Fixierelementhalteschraubenbohrungen 34 definierten Achse befinden.
  • FIG 4 zeigt in perspektivischer Ansicht eine weitere Schnittdarstellung des Verteilerblocks 10 mit einer Schnittebene entlang der Außenseite des Klemmkörpers 24 wie in FIG 3. Zusätzlich zu den in FIG 3 bereits gezeigten Aspekten ist jetzt eine in einer der Fixierelementhalteschraubenbohrungen 34 eingeführte Schraube gezeigt, die entsprechend und zur Unterscheidung als Fixierelementhalteschraube 36 bezeichnet wird. Die der Fixierelementhalteschraubenbohrung 34 im Klemmkörper vorangehende Ausnehmung erlaubt das versenkte Einführen eines Schraubenkopfs der Fixierelementhalteschraube 36.
  • Die Fixierelementhalteschraube 36 ist in an sich bekannter Art und Weise mit einem Werkzeug, also zum Beispiel einem Schraubendreher (nicht dargestellt), betätigbar. Die Betätigung erfolgt von einer Oberseite des Verteilerblocks 10. Gleiches gilt für eine in der Darstellung nicht sichtbare, in die Rundleiterklemmschraubenbohrung 28 eingeführte und in einem dortigen Gewinde gehaltene Klemmschraube. Eine solche Klemmschraube und die oder jede Fixierelementhalteschraube 36 sind Beispiele für auf einer Oberseite des Verteilerblocks 10 oder von einer Oberseite des Verteilerblocks 10 zugängliche Mittel zur unabhängigen Betätigung der ersten und zweiten Anschlussstelle 14, 16. Die oder jede Fixierelementhalteschraube 36 einerseits und eine Klemmschraube andererseits sind separat von der Oberseite oder an der Oberseite des Verteilerblocks 10 zugänglich. Beide können unabhängig voneinander betätigt werden, so dass das Betätigen zum Beispiel der Klemmschraube in der Rundleiterklemmschraubenbohrung 28 die zweite Anschlussstelle 16 unbeeinflusst lässt.
  • Mit einer Betätigung der Fixierelementhalteschraube 36 steigt das im Gehäuse des Verteilerblocks 10 drehfest gelagerte Fixierelement 32 an dem Gewinde oder zumindest einem am freien Ende der Fixierelementhalteschraube 36 abschnittsweise gebildeten Gewinde. Dieses Steigen wird hier als Bewegung des Fixierteils 32 gegen die Unterseite 30 des Klemmkörpers 24 bezeichnet.
  • Die beiden in FIG 4 eingezeichneten Blockpfeile verdeutlichen die bei der Betätigung der Fixierelementhalteschraube 36 relevanten unterschiedlichen Richtungen. Zum einen verdeutlicht der in der Darstellung obere, abwärts gerichtete Blockpfeil die Betätigungsrichtung der oder jeder Fixierelementhalteschraube 36. Zum anderen verdeutlicht der in der Darstellung untere, aufwärts gerichtete Blockpfeil die Bewegungsrichtung des Fixierteils 32 bei Betätigung der oder jeder Fixierelementhalteschraube 36 zum Anschließen eines elektrischen Leiters an der zweiten Anschlussstelle 16. Man erkennt, dass Betätigungsrichtung und Bewegungsrichtung des Fixierteils 32 einander entgegengesetzt sind. Eine im Klemmkörper 24 gelagerte Fixierelementhalteschraube 36 oder, wie hier dargestellt, eine Konfiguration mit zwei Fixierelementhalteschrauben 36 ist demnach ein Beispiel für Mittel zum Bewegen des Fixierteils 32 gegen die Betätigungsrichtung des oder der jeweiligen Mittel und in Richtung auf den Klemmkörper 24. Bei Fixierelementhalteschrauben 36 ist die Bewegung gegen die Betätigungsrichtung und in Richtung auf den Klemmkörper 24 das Steigen des drehfest gelagerten Fixierteils 32 am Gewinde der beiden Fixierelementhalteschrauben 36.
  • Bereits in FIG 2 war erkennbar, dass der Verteilerblock 10 in der dargestellten Ausführungsform ein Bodenprofil zum lösbaren Verbinden mit einer Montageeinheit, zum Beispiel einer an sich bekannten Hutschiene (nicht dargestellt) aufweist. Als Bodenprofil ist in der Schnittdarstellung eine erste Seite einer Bodenfläche des Verteilerblocks 10 erkennbar, die zumindest abschnittsweise als starrer Haken 38 ausgeführt ist. Auf einer dem starren Haken 38 gegenüberliegenden zweiten Seite der Bodenfläche des Verteilerblocks 10 befindet sich ein federnder Haken 40. Mit dem starren Haken 38 wird der Verteilerblock 10 an einer Hutschiene eingehängt. Der Verteilerblock 10 wird sodann verschwenkt, bis auch der federnde Haken 40 mit dem Profil der Hutschiene in Eingriff kommt. Sobald der federnde Haken 40 das Profil der Hutschiene hintergreift, ist der Verteilerblock 10 an der Hutschiene lösbar arretiert. Zum Lösen der Arretierung wird der federnde Haken 40 in an sich bekannter Art und Weise mit einem Werkzeug ausgelenkt bis dieser ausser Eingriff mit dem Profil der Hutschiene kommt. Dann kann der Verteilerblock 10 von der Hutschiene gelöst werden.
  • Bereits in FIG 1 war erkennbar, dass der Verteilerblock 10 in der dargestellten Ausführungsform ein anreihfähiges Seitenprofil aufweist. Als Beispiel für ein anreihfähiges Seitenprofil sind schwalbenschanzförmige Formschlusselemente gezeigt. Auf der dem Betrachter zugewandten Seitenfläche der Darstellung in FIG 1 ist das Formschlusselement eine schwalbenschanzförmige Formschlussaufnahme 42 in Form einer von der Oberfläche der Seitenfläche zurückgesetzten Ausnehmung mit einem schwalbenschwanzförmigen Profil. Auf der gegenüberliegenden Seitenfläche befindet sich als Formschlusselement 44 eine korrespondierende Struktur, die sich mit schwalbenschanzförmigem Profil über der Oberfläche der Seitenfläche erhebt. Eine solche Struktur kann durch translatorische Bewegung in die entsprechende Ausnehmung eines anderen Verteilerblocks 10 eingeführt werden. Für eine noch besser belastbare Kombination zweier Verteilerblöcke 10 mit den Formschlusselementen 42, 44 kann eine sich bei Herstellung des Formschlusses ergebende Rastverbindung vorgesehen sein, z.B. durch eine auf einer Seitenfläche des Verteilerblocks gebildete Erhebung, zum Beispiel einen vertikalen Steg, und eine korrespondierende Vertiefung in der anderen Seitenfläche (nicht dargestellt).
  • FIG 5 zeigt den Verteilerblock 10 von seiner Ausgangsseite 18. Man erkennt, dass der Verteilerblock 10 in an sich bekannter Art und Weise in mehreren Ebenen übereinander Reihen mit jeweils mehreren ausgangsseitigen Anschlussstellen zum Weiterleiten eines dort jeweils abgreifbaren Potentials aufweist. Die ausgangsseitigen Anschlussstellen können, wie hier dargestellt, als Schraubklemmen ausgeführt sein. Andere Klemmenarten, wie zum Beispiel Federklemmen, sind zusätzlich oder alternativ ebenfalls möglich. Darüber hinaus zeigt die Darstellung in FIG 5 eine Konfiguration eines Verteilerblocks 10, bei der einzelne ausgangsseitige Anschlussstellen das Einführen eines elektrischen Leiters mit größerem Querschnitt erlauben, nämlich in der Darstellung die beiden in der unteren Ebene angeordneten ausgangsseitigen Anschlussstellen. Des Weiteren ist erkennbar, dass einzelne ausgangsseitige Anschlussstellen als Berührungsschutz und zur Erhöhung einer elektrisch wirksamen Strecke zu einer benachbarten Anschlussstelle einen Kragen aufweisen. Weiterhin ist erkennbar, dass Öffnungen, die im Gehäuse gebildet sind, um mit einem Werkzeug ein Betätigen jeweils einer Klemmschraube zur Verwendung einer der ausgangsseitigen Anschlussstellen zu erlauben, jeweils so angeordnet sind, dass sie sich in Bezug zu einer Reihe von ausgangsseitigen Anschlussstellen in der darüber liegenden Ebene jeweils vor einem Steg zwischen zwei ausgangsseitigen Anschlussstellen befinden. Dies reduziert die Gefahr, beim Abrutschen mit dem Werkzeug, mit stromführenden Teilen in Kontakt zu kommen. Zudem erlaubt diese Anordnung der Öffnungen im Gehäuse ein Betätigen der Klemmschraube jeder einzelnen ausgangsseitigen Anschlussstelle auch dann, wenn die jeweils in gleicher Ebene liegenden ausgangsseitigen Anschlussstellen jeweils mit elektrischen Leitern kontaktiert sind. Die Öffnungen zum Betätigen der Klemmschrauben bleiben bei dieser alternierenden Anordnung zwischen je zwei benachbarten Leitern zugänglich.
  • FIG 6 zeigt ein System mit zwei Verteilerblöcken 10 (eine Kombination aus zwei Verteilerblöcken 10). Die Kombination ist unter Verwendung der Formschlusselemente 42, 44 hergestellt. Ansonsten kann sich die Kombination zweier oder mehrerer Verteilerblöcke 10 auch durch deren Anbringen an einer Montageeinheit, zum Beispiel einer Hutschiene (nicht dargestellt) ergeben. Bei Verwendung der Formschlusselemente 42, 44 zum Herstellen eines Systems aus mehreren Verteilerblöcken 10 erfolgt zunächst die Kombination über die Formschlusselemente 42, 44 und der so gebildete Verband wird insgesamt an der Montageeinheit angebracht. Dies hat den Vorteil, dass beide Bewegungsvorgänge unterschiedliche Bewegungsrichtungen erfordern. Das Kombinieren mittels der Formschlusselemente 42, 44 erfordert eine translatorische Bewegung. Das Kombinieren mit der Montageeinheit erfordert eine rotatorische Bewegung. Die Kombination über die Formschlusselemente 42, 44 kann also bei einem so gebildeten und an einer Montageeinheit angebrachten Verband nicht wieder gelöst werden. Zur Auflösung des Verbandes ist zunächst das Entfernen von der Montageeinheit erforderlich. Darüber hinaus ist bei einem über die Formschlusselemente 42, 44 gebildeten Verband das Verschieben eines einzelnen Verteilerblocks 10 entlang der Montageeinheit nicht möglich. Die Abstände zwischen zwei kombinierten Verteilerblöcken bleiben also an der Montageeinheit stets gleich, auch wenn ein kompletter Verband evtl. entlang der Montageeinheit verschoben wird.
  • Bei dem in FIG 6 dargestellten System von Verteilerblöcken 10 wird einem der Verteilerblöcke 10, im Folgenden zur Unterscheidung als erster Verteilerblock 10' bezeichnet, über einen elektrischen Leiter in Form eines Rundleiters 46 an der ersten Anschlussstelle 14 ein elektrischer Strom zugeführt. Zwischen der zweiten Anschlussstelle 16 des ersten Verteilerblocks 10' und der zweiten Anschlussstelle 16 des benachbarten, angereihten Verteilerblocks, der zur Unterscheidung als zweiter Verteilerblock 10" bezeichnet wird, verläuft als Brücke ein Flachleiter 48. Das über den Rundleiter 46 zugeführte Potential ist damit nicht nur an allen ausgangsseitigen Anschlussstellen des ersten Verteilerblocks 10' sondern auch an allen ausgangsseitigen Anschlussstellen des zweiten Verteilerblocks 10" abgreifbar.
  • Bereits in FIG 1 war erkennbar, dass die kreisförmige Einführöffnung 20 der ersten Anschlussstelle 14 durch eine mit Sollbruchstellen mit dem Gehäuse des Verteilerblocks 10 verbundene Platte verdeckt ist. Die Platte ist über die Sollbruchstellen und dazwischen verbleibende Stege oder dergleichen einstückig mit dem Gehäuse verbunden und kann durch Ausnutzung der Sollbruchstellen mit geringem Kraftaufwand aus der kreisförmigen Einführöffnung 20 entfernt werden. Zum Anschluss des Rundleiters 46 an der ersten Anschlussstelle 14 des ersten Verteilerblocks 10' ist die dortige Platte entfernt worden. Vor der kreisförmigen Einführöffnung 20 der ersten Anschlussstelle 14 des zweiten Verteilerblocks 10" befindet sich die Platte noch. Die Platte verhindert damit eine Möglichkeit eines Kontakts mit dem im Gehäuse angeordneten Klemmkörper 24. Die Platte macht den Verteilerblock 10 also im Bereich der kreisförmigen Einführöffnung 20 fingersicher. Im Bereich der zweiten Anschlussstelle 16 ergibt sich eine entsprechende Sicherheit, indem bei der Verwendung der Verteilerblöcke zum Beispiel darauf geachtet wird, dass das Fixierelement 32 an der Unterseite 30 (FIG 4) des Klemmkörpers 24 anliegt. Zudem ergibt sich im Vergleich zur ersten Anschlussstelle 14 auch eine inhärente Fingersicherheit der zweiten Anschlussstelle 16, denn während die runde Kontur der als erste Anschlussstelle 14 fungierenden Einführöffnung 20 und deren vergleichsweise großer Durchmesser grundsätzlich noch das Einführen eines Fingers erlaubt, ist diese bei der rechteckigen und vergleichsweise flachen Kontur der zweiten Einführöffnung 22 nicht gegeben. Grundsätzlich kann auch die zweite Einführöffnung 22 genau wie die erste Einführöffnung mit einer entfernbaren Platte verschlossen sein.
  • FIG 7 zeigt ein System mit drei Verteilerblöcken 10. Man erkennt, dass das Durchschleifen eines zugeführten Potentials mit einer alternierenden Abfolge von Brücken jeweils in Form von Rund- und Flachleitern 46, 48 erfolgt. Bei den Brücken kann es sich um vorkonfektionierte Rund- und Flachleiterstücke 46, 48 handeln, nachdem der Abstand zweier aneinander angereihter Verteilerblöcke 10 und damit der Abstand der jeweils zu verbindenden Anschlussstellen, also entweder der beiden ersten Anschlussstellen 14 oder der beiden zweiten Anschlussstellen 16, bekannt und konstant ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform des Verteilerblocks weist dieser eine Baubreite von 38 Millimetern auf ein der Querschnitt des zugeführten Rundleiters ist im gleichen Maßstab mit 120mm2 dargestellt. Die kreisförmige Einführöffnung 20 der ersten Anschlussstelle 14 hat entsprechend einen Durchmesser von etwa fünfzehn Millimetern. Eine Anordnung zweier kreisförmiger Einführöffnungen mit diesem Durchmessern nebeneinander in gleicher Ebene ist auf der Eingangs- oder Anschlussseite 12 nicht möglich, denn die Breite des Klemmkörpers 24 ist aufgrund der Seitenwände des Gehäuses selbstverständlich geringer als die Baubreite des Verteilerblocks 10 insgesamt und liegt damit in einer Größenordnung von ca. vierunddreißig bis fünfunddreißig Millimetern. Das Einbringen von Bohrungen mit jeweils einem Durchmesser von fünfzehn Millimetern ist unter Einhaltung ausreichender Wandstärken damit nicht möglich. Eine Anordnung mehrerer kreisförmiger Einführöffnungen in unterschiedlichen Ebenen ist zwar möglich, allerdings entfällt dann bei einer Überlappung der von den Einführöffnungen belegten Höhenabschnitte auf der Anschlussseite 12 die Möglichkeit der Verwendung einfacher, vorkonfektionierter Brücken, wie in FIG 6 und FIG 7 gezeigt. Wenn zwei kreisförmige Einführöffnungen in unterschiedlichen Ebenen ohne eine solche Überlappung auf der Anschlussseite 12 angeordnet sind, können grundsätzlich einfache und vorkonfektionierte Brücken der in FIG 6 und FIG 7 gezeigten Art verwendet werden. Allerdings entfällt dann der Vorteil der Verwendbarkeit des Verteilerblocks 10 sowohl für ankommende Leiter mit rundem wie auch mit rechteckigem Querschnitt.
  • Weitere Maße für einen Verteilerblock 10 zur Zuführung von Stromstärken in einer Größenordnung von 160 Ampere, 250 Ampere und 400 Ampere sind kreisförmige Einführöffnungen 20 mit zwölf, fünfzehn bzw. neunzehn Millimetern Durchmesser für ankommende Rundleite mit einem Leiterquerschnitt von 70 mm2, 120 mm2 bzw. 185 mm2. Für andere Stromstärken ergeben sich entsprechend angepasste Maße.
  • Einzelne im Vordergrund stehende Aspekte der hier eingereichten Beschreibung lassen sich damit kurz wie folgt zusammenfassen: Die Erfindung betrifft einen Verteilerblock 10 mit zumindest einer Anschlussseite 12 und einer dort vorgesehenen ersten und zweiten Anschlussstelle 14, 16, wobei die erste und zweite Anschlussstelle 14 , 16 den lösbaren Anschluss eines elektrischen Leiters erlauben, und mit einem gegen eine Unterseite 30 eines Klemmkörpers 24 als Ort der ersten Anschlussstelle 14 beweglichen Fixierteil 32 und einem zwischen einem Anschlag und einer Oberseite des Fixierteils 32 verbleibenden Zwischenraum als Ort der zweiten Anschlussstelle 16, wobei für die zweite Anschlussstelle 16 eine rechteckige Einführöffnung 22 zum Anschluss von Flachleitern in Betracht kommt.
  • FIG 8 zeigt abschließend eine alternative Ausführungsvariante des Verteilerblocks 10 aus FIG 1. Der Unterschied der beiden Ausführungsvarianten besteht in der bogenförmigen Gehäusekante zwischen einem den Klemmkörper 24 im Wesentlichen aufnehmenden Gehäuseunterteil und einem den Verteilerblock 10 nach oben abschließenden Gehäuseoberteil. Eine derartige Form der Gehäusekante verleiht dem Verteilerblock 10 insgesamt und speziell auch in Zusammenwirken mit der in der seitlichen Draufsicht (vgl. FIG 2) bogenförmigen Rückseite oder Ausgangsseite 18 und der ebenfalls bogenförmigen Oberseite eine attraktive optische Anmutung. Zudem liegt der Verteilerblock so gut in der Hand und die kantenfreie oder im Wesentlichen kantenfreie Oberfläche vermeidet Verletzungen. Der bogenförmige Übergang zwischen Gehäuseunterteil und Gehäuseoberteil greift die kantenfreie Seitenkontur des Verteilerblocks 10 auf und führt insgesamt zu beinahe organischen Formen. Zudem wirkt der am weitesten nach unten ragende Teil des Gehäuseoberteils, dort wo das Gehäuseunterteil gleichsam rinnenförmig zurückspringt, wie eine natürliche Drehachse für das Gehäuseoberteil, zum Beispiel wenn dieses nach Einsetzen des Klemmkörpers 24 mit dem Gehäuseunterteil kombiniert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verteilerblock
    12
    Eingangs-/Anschlussseite
    14
    erste Anschlussstelle
    16
    zweite Anschlussstelle
    18
    Ausgangsseite
    20
    erste, kreisförmige Einführöffnung
    22
    zweite, rechteckige Einführöffnung
    24
    Klemmköper
    26
    Rundleitereinführbohrung
    28
    Rundleiterklemmschraubenbohrung
    30
    Unterseite (des Klemmkörpers)
    32
    Fixierteil
    34
    Fixierelementhalteschraubenbohrung
    36
    Fixierelementhalteschraube
    38
    starrer Haken
    40
    federnder Haken
    42
    Formschlussaufnahme
    44
    Formschlusselement
    46
    Rundleiter
    48
    Flachleiter

Claims (6)

  1. Verteilerblock (10) mit
    zumindest einer ersten und zweiten Anschlussseite (12, 18) und einer auf der ersten Anschlussseite (12) vorgesehenen ersten und zweiten Anschlussstelle (14, 16),
    wobei die erste und zweite Anschlussstelle (14 , 16) den lösbaren Anschluss eines elektrischen Leiters erlauben,
    wobei die erste Anschlussstelle (14) eine kreisförmige Einführöffnung (20) aufweist,
    wobei die erste Anschlussstelle (14) in Form einer Rundleitereinführbohrung (26) in einem von dem Verteilerblock (10) umfassten Klemmkörper (24) den Anschluss von Rundleitern erlaubt, wobei die zweite Anschlussstelle (16) den Anschluss von Flachleitern erlaubt
    und mit
    Mitteln zur unabhängigen Betätigung der ersten und zweiten Anschlussstelle (14, 16) von einer Oberseite des Verteilerblocks (10) sowie
    einem gegen eine Unterseite (30) des Klemmkörpers (24) als Ort der ersten Anschlussstelle (14) beweglichen Fixierteil (32) und
    einem zwischen einem Anschlag und einer Oberseite des Fixierteils (32) verbleibenden Zwischenraum als Ort der zweiten Anschlussstelle (16),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Anschlussstelle (16) eine rechteckige Einführöffnung (22) aufweist,
    dass zwei Schrauben (36) als Mittel zum Bewegen des Fixierteils (32) gegen die Betätigungsrichtung in Richtung auf den Klemmkörper (24) fungieren, die im Klemmkörper (24) in zwei dort gebildeten Bohrungen (34) geführt werden und die mit ihren freien Enden in das Fixierteil (32) in zwei dort gebildete Gewindebohrungen eingreifen, und
    dass ein den Klemmkörper (24) umgebendes Gehäuse des Verteilerblocks (10) eine drehfeste Lagerung des Fixierteils (32) bewirkt.
  2. Verteilerblock nach Anspruch 1, wobei die erste und zweite Anschlussstelle (14, 16) im Verteilerblock (10) elektrisch leitend verbunden sind, indem eine Unterseite (30) des Klemmkörpers (24) als Anschlag fungiert
  3. Verteilerblock nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem Bodenprofil zum lösbaren Verbinden mit einem Montageelement.
  4. Verteilerblock nach einem der vorangehenden Ansprüche mit einem anreihfähigen Seitenprofil.
  5. System mit mindestens zwei Verteilerblöcken (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei zwei Verteilerblöcke - erster und zweiter Verteilerblock (10', 10") - durch eine Brücke zwischen einer der beiden Anschlussstellen (14, 16) des ersten Verteilerblocks (10') und einer der beiden Anschlussstellen (14, 16) des zweiten Verteilerblocks (10") elektrisch leitend verbunden oder verbindbar sind.
  6. System nach Anspruch 5, wobei die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Verteilerblock (10', 10") durch eine Brücke zwischen der ersten Anschlussstelle (14) des ersten Verteilerblocks (10') und der ersten Anschlussstelle (14) des zweiten Verteilerblocks (10") oder der zweiten Anschlussstelle (16) des ersten Verteilerblocks (10') und der zweiten Anschlussstelle (16) des zweiten Verteilerblocks (10") hergestellt oder herstellbar ist.
EP12703496.5A 2011-02-02 2012-02-01 Verteilerblock Active EP2671286B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000244U DE202011000244U1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Verteilerblock
PCT/EP2012/051717 WO2012104358A1 (de) 2011-02-02 2012-02-01 Verteilerblock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2671286A1 EP2671286A1 (de) 2013-12-11
EP2671286B1 true EP2671286B1 (de) 2015-07-15

Family

ID=43829251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12703496.5A Active EP2671286B1 (de) 2011-02-02 2012-02-01 Verteilerblock

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2671286B1 (de)
DE (1) DE202011000244U1 (de)
WO (1) WO2012104358A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050826U1 (de) 2011-07-27 2012-10-29 Adels-Contact Elektrotechnische Fabrik Gmbh & Co Kg Verteilerbox für elektrische Leitungen und elektrisches Verteilersystem mit derartigen Verteilerboxen
DE102015116716A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Friedrich Göhringer Elektrotechnik GmbH Verteilerblock mit Berührschutzanordnung
US10756461B2 (en) 2017-05-30 2020-08-25 Erico International Corporation Adapter for splice block openings
DE202021100997U1 (de) 2021-02-27 2022-05-31 Hora Etec Gmbh Hauptleiteranschlussklemme

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2210487A (en) * 1937-10-27 1940-08-06 Rca Corp Wire terminal connector and block
US3988052A (en) * 1975-06-30 1976-10-26 I-T-E Imperial Corporation Ground clamp
DE3034194A1 (de) * 1980-09-11 1982-04-15 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Anschlussklemme zur einspeisung in installationsverteilern
FR2763430A1 (fr) 1997-05-16 1998-11-20 Bruno Paul Claude Marcoz Bornier de connexion electrique

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012104358A1 (de) 2012-08-09
DE202011000244U1 (de) 2011-03-31
WO2012104358A4 (de) 2012-11-15
EP2671286A1 (de) 2013-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811604B1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
EP2715871B1 (de) Prüf- und anschlussvorrichtungsanordnung
EP2091111B1 (de) Kontaktierungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
EP3275049B2 (de) Klemmanordnung,federkraftklemme und schaltgerät mit dieser klemmanordnung
DE102009016120B4 (de) Schaltschrank mit steckverbindbarer Sammelschiene
WO2013170942A1 (de) Befestigungsklemme
EP3446381B1 (de) Anordnung für die berührungssichere kontaktierung eines stromsammelschienensystems
EP3631922B1 (de) Stromverteiler
DE102012102170A1 (de) Montageeinheit und verfahren zur montage einer montageschiene an einer montageplatte für einen schaltschrank
DE102012213281A1 (de) Feldbusbaukastensystem, Trägermodul und Feldbusmodul
EP2671286B1 (de) Verteilerblock
EP2559107B1 (de) Hauptleiteranschlussklemme
DE10237701B4 (de) Verbindungsklemme für ein-, mehrdrähtige, insbesondere feindrähtige, elektrische Leiter
DE69603000T2 (de) Elektrische Anschlussleiste
EP0252512B1 (de) Mehrfach-Steckverbindungseinheit
WO2016008504A1 (de) Modulanordnung
DE102012203554A1 (de) Sammelschienenabgreifklemme
WO2011128306A1 (de) Unterverteilerblock
EP3823113B1 (de) Berührschutzeinrichtung für eine stromschiene und berührschutzsystem
EP1353350B1 (de) Hilfsschalter
DE10335496A1 (de) Auf Trägerelementen einer elektrischen Einrichtung anzuordnendes Teil
EP0857364B1 (de) Einspeisekasten
DE102007047556A1 (de) Stromschiene sowie Stromschienensystem
EP0596257A2 (de) Steckerbauteil
DE2451810A1 (de) Reihenklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130708

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150223

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 737201

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003795

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151015

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003795

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

26N No opposition filed

Effective date: 20160418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160201

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120201

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190225

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012003795

Country of ref document: DE

Representative=s name: WTB- PATENT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012003795

Country of ref document: DE

Owner name: HORA ETEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HORA-WERK GMBH, 32257 BUENDE, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240117

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 13