EP0596257A2 - Steckerbauteil - Google Patents

Steckerbauteil Download PDF

Info

Publication number
EP0596257A2
EP0596257A2 EP93115933A EP93115933A EP0596257A2 EP 0596257 A2 EP0596257 A2 EP 0596257A2 EP 93115933 A EP93115933 A EP 93115933A EP 93115933 A EP93115933 A EP 93115933A EP 0596257 A2 EP0596257 A2 EP 0596257A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
connections
connection
electrical
connector component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93115933A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0596257A3 (de
EP0596257B1 (de
Inventor
Kurt Wanzeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COMAT AG
Original Assignee
COMAT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by COMAT AG filed Critical COMAT AG
Publication of EP0596257A2 publication Critical patent/EP0596257A2/de
Publication of EP0596257A3 publication Critical patent/EP0596257A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0596257B1 publication Critical patent/EP0596257B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/047Details concerning mounting a relays
    • H01H50/048Plug-in mounting or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements

Definitions

  • the present invention relates to an electrical connector component according to the preamble of claim 1 and a connector component arrangement according to the preamble of claim 9.
  • plug-in sockets for plugging in relays or similar electronic or electrical plug-on devices are known and are frequently used in industrial control or switchgear systems together with other electrical units, a large number of such sockets generally being arranged in rows, generally attached to mounting rails, are used.
  • plug-in bases have lateral cable connections for wiring the electrical device or component arranged on the base.
  • the respective potential feedback connections such as the connection A2 (-pole, neutral conductor or neutral conductor), hereinafter referred to as the neutral conductor, of the individual plug-in bases are connected to one another, in order not to have a separate neutral conductor for each plug-in base - having to pull the cable.
  • the greatest advantage of the solution proposed according to the invention is that, as described, no more 2 cables have to be inserted into the potential feedback connection.
  • Another advantage, which results in particular from the connector component solution or the base proposed according to the wording according to claim 3, is that the wiring of the abovementioned connections is considerably simplified or accelerated and costs can thus be saved. Nevertheless, it is possible to tap or feed the potential feedback separately on each plug-in base via the "normal connection" provided in the cable connections.
  • This "normal connection" for the potential feedback can be a screw connection, a plug connection or a clamping spring connection.
  • the electrical plug component or the plug-in base defined according to the invention is particularly suitable for arranging in-line (in-line mounting) on so-called mounting rails for forming a plug component arrangement, particularly suitable for use in industrial control or switchgear systems.
  • a plug-in base according to the invention is shown schematically and in perspective, for example for the pluggable arrangement of industrial relays.
  • the plug-in base 1 according to the invention has on its upper side 2 a socket circuit arrangement 3, for example standardized according to IEC, for the aforementioned insertion, for example of the relay.
  • the corresponding cable connections 5 are arranged on the front side 4 for wiring the plug-in base with the inserted device.
  • These cable connections have a conventional connection 5a for the pluggable connection of a neutral conductor.
  • the connections can be fastened, for example, with screws 7 arranged from above or from below.
  • the plug-in base according to the invention now has two plug-in neutral conductor connections 13a and 13b, which are arranged in or on a rail-like depression or groove 15 which runs transversely to the plug-in base are not.
  • the plug-in base 1 shown in accordance with the invention is intended, in particular, for arranging in a row on a mounting rail, which is why such a plug-in base arrangement arranged in series is shown in FIG. 2 in a top view.
  • the same parts of each plug base are provided with the corresponding reference numbers as they correspond to the same parts of the plug base in FIG. 1.
  • the respective plug-in bases abut one another with the side surfaces 9 and 10 designated in FIG. 1.
  • FIG. 3 shows the plug-in base arrangement according to FIG. 2 in a front plan view, specifically from the side surface which comprises the cable connections 5.
  • the bridging bar 16 in the representation according to FIG. Not inserted state shown, intended to be inserted with one end in the neutral conductor connection 13a of one base and in the connection 13b of an adjacent plug base. It is now possible or necessary, as shown in FIG. 2, to connect only one of the lined-up sockets, expediently one or the two outermost sockets of a socket arrangement, to a zero-conductor cable 18 via the cable connection 5a, during this time the neutral conductors of the intermediate socket 1 are connected via this neutral conductor bridging bracket 16.
  • FIG. 4 again shows schematically and in perspective a plug base 1 according to the invention, analogous to that of FIG. 1. Various alternative locations on the plug base are now shown on this plug base in FIG. 4, where additional neutral conductor connections for the cost-saving bridge connection can be provided.
  • connections 13a and 13b on the front side 4, in which front side the "normal" connections 5 are also provided. These connections can again be connected by means of a prefabricated, electrical bridge.
  • connection 13a being a pin or tongue protruding from the side surface 9, and a corresponding one in the side surface 10 trained receptacle 13b is provided for receiving the pin. Since this plug-in socket 13b is not visible in FIG. 4, it is shown in dashed lines accordingly. In the case of a tongue in surface 9, a bulge must be provided in surface 10. The advantage of a tongue is that the socket can easily be removed from a row, which of course is not possible with a plug-in pin.
  • plug-in bases according to the invention shown in FIGS. 1 to 4 can of course be modified, modified or supplemented in any desired manner.
  • the choice of the connecting means between the neutral conductor connections arranged on the top, bottom or side surface 9, 10 is irrelevant. It is also quite conceivable to arrange these additional neutral conductor connections, for example on the side surface of the plug-in base opposite the cable connections. These additional neutral conductor connections can also have screw-type or clampable connections instead of being pluggable. It is only essential to the invention that, in addition to, for example, the neutral conductor connection 5a, at least one further neutral conductor connection is provided for the cable connections 5 on the same or preferably on any other side surface of the plug-in base 1. Finally, to the description of the 1 to 4 that the further connection according to the invention, in addition to the neutral connection, can of course be any connection for the potential supply and return.
  • the individual plug components and arrangements can be the most diverse plug-in standards or systems, i.e. suitable for devices with the most diverse plug-in systems (11-pin, 8-pin, 14-pin etc.); in other words, the invention is not limited to the connector components shown in FIGS. 1-4.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Insbesondere für das Erzeugen von Steuer- oder Schaltanlagen werden elektrische Steckerbauteile bzw. Stecksockel, welche geeignet sind für das einsteckbare Anordnen von elektrischen Bauteilen oder Geräten, wie Relais und dgl., in Reihe auf einer Tragschiene angeordnet. Um Potentialrückführungs-Anschlüsse, wie Null-Leiter dieser parallel geschalteten Stecksockel (1) miteinander zu verbinden umfassen diese Stecksockel vorzugsweise an derjenigen Seitenfläche (2), an welcher die Einsteckanordnungen (3) für die elektrischen Bauteile oder Geräte, wie Relais, angeordnet sind, zusätzliche Anschlüsse, wie beispielsweise Null-Leiter-Anschlüsse (13a, 13b), wobei die jeweiligen Null-Leiter-Anschlüsse der einzelnen Stecksockel (1) mittels einsteckbaren Null-Leiter-Ueberbrückungsbügeln (16) verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisches Steckerbauteil gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 1, sowie eine Steckerbauteilanordnung gemäss dem Oberbegriff nach Anspruch 9.
  • Elektrische Steckerbauteile, wie beispielsweise sogenannte Stecksockel für das Aufstecken von Relais, oder ähnlichen elektronischen bzw. elektrischen Aufsteckgeräten sind bekannt und werden häufig in industriellen Steuerungs- oder Schaltanlagen gemeinsam mit anderen, elektrischen Aggregaten eingesetzt, wobei in der Regel eine Vielzahl derartiger Sockel in Reihen, im allgemeinen auf Tragschienen aufgesteckt, eingesetzt werden.
  • Diese Stecksockel weisen seitliche Kabelanschlüsse auf für das Verdrahten des jeweils auf dem Sockel angeordneten, elektrischen Gerätes bzw. Bauteils. Dabei werden in der Regel die jeweiligen Potentialrückführungs-Anschlüsse, wie der Anschluss A2 (-Pol, Neutralleiter oder Null-Leiter), im folgenden als Null-Leiter bezeichnet, der einzelnen Stecksockel untereinander verbunden, um nicht zu jedem Stecksockel ein separates Null-Leiter-Kabel ziehen zu müssen. Dies bringt aber mit sich, dass jeweils beim entsprechenden Null-Leiter-Kabel Anschluss 2 Kabeldrähte eingeführt werden, was nicht erwünscht bzw. z.T. nicht mehr zulässig ist, da in diesem Fall die Gefahr besteht, dass einer der Drähte nicht richtig befestigt ist und sich lösen kann. Da die übrigen Kabelanschlüsse zum Verdrahten des elektrischen Gerätes benötigt werden, kann dieses Problem nicht einfach durch das Anordnen einer zweiten Anschluss-Buchse für den Null-Leiter in der Kabelanschlussanordnung gelöst werden; auch ist diese Verbindungsart sehr arbeitsaufwendig.
  • Es besteht daher die Forderung eine andere Möglichkeit zu schaffen, um den Null-Leiter bzw. generell die Potentialrückführung an die einzelnen Stecksockel anzuschliessen.
  • Erfindungsgemäss wird das geschilderte Problem durch ein Steckerbauteil bzw. Sockel nach dem Wortlaut nach Anspruch 1 gelöst.
  • Der grösste Vorteil der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Lösung liegt darin, dass wie geschildert, keine 2 Kabel mehr in den Potentialrückführungsanschluss eingeführt werden müssen. Ein weiterer Vorteil, der sich insbesondere durch die gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 3 vorgeschlagene Steckerbauteillösung bzw. dem Sockel ergibt besteht darin, dass das Verdrahten der obgenannten Anschlüsse wesentlich vereinfacht bzw. beschleunigt wird und damit Kosten gespart werden können. Gleichwohl ist es aber möglich, an jedem Stecksockel die Potentialrückführung separat abzugreifen oder zuzuführen, via dem in den Kabelanschlüssen vorgesehenen "Normal-Anschluss". Dieser "Normal-Anschluss" für die Potentialrückführung kann ein Schraubanschluss, ein Steckanschluss oder ein Klemmfederanschluss sein.
  • Im übrigen sind bevorzugte Ausführungsvarianten des erfindungsgemässen Steckerbauteils in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8 charakterisiert bzw. beansprucht.
  • Das erfindungsgemäss definierte elektrische Steckerbauteil bzw. der Stecksockel eignet sich insbesondere für das in-Reihe-Anordnen (In-Line-Montage) auf sogenannten Tragschienen für das Bilden einer Steckerbauteilanordnung, insbesondere geeignet für die Verwendung in industriellen Steuerungs- oder Schaltanlagen.
  • Die Erfindung wird nun beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 schematisch in Perspektive dargestellt ein erfindungsgemässes Steckerbauteil bzw. einen Stecksockel, umfassend zusätzliche Null-Leiter-Anschlüsse,
    • Fig. 2 in Reihe angeordnete, erfindungsgemässe Stecksockel gemäss Fig. 1 in Obendraufsicht, wobei die jeweiligen, zusätzlichen Null-Leiter-Anschlüsse untereinander durch sogenannte Ueberbrückungsbügel miteinander verbunden sind,
    • Fig. 3 die Stecksockelanordnung von Fig. 2 in Seitenansicht mit herausgezogenen Ueberbrückungsbügeln bzw. elektrischen Brückenverbindungen, und
    • Fig. 4 schematisch und in Perspektive dargestellt ein erfindungsgemässes Stekkerbauteil analog Fig. 1, an welchem verschiedene mögliche, alternative, weitere Null-Leiter-Anschlüsse dargestellt sind.
  • In Fig. 1 ist schematisch und perspektivisch ein erfindungsgemässer Stecksockel dargestellt, beispielsweise für das einsteckbare Anordnen von Industrierelais. Der erfindungsgemässe Stecksockel 1 weist an seiner Oberseite 2 eine, beispielsweise nach IEC genormte, Steckbuchsenkreisanordnung 3 auf, für das erwähnte Einstecken, beispielsweise des Relais. An der Frontseite 4 sind die entsprechenden Kabelanschlüsse 5 angeordnet, für das Verdrahten des Stecksockels mit dem eingesteckten Gerät. Diese Kabelanschlüsse weisen dabei einen konventionellen Anschluss 5a für das einsteckbare Anschliessen eines Null-Leiters auf. Die Anschlüsse können dabei beispielsweise mit von oben oder von unten angeordneten Schrauben 7 befestigt werden. Auf der Oberseite 2 weist nun der erfindungsgemässe Stecksockel zwei einsteckbare Null-Leiter-Anschlüsse 13a und 13b auf, die in bzw. an einer quer zum Stecksockel verlaufenden, schienenartigen Vertiefung bzw. Rille 15 angeordnet sind.
  • Wie eingangs erwähnt, ist der erfindungsgemäss dargestellte Stecksockel 1, insbesondere für das in-Reihe-Anordnen auf einer Tragschiene vorgesehen, weshalb in Fig. 2 in Obendraufsicht eine derartige in-Reihe angeordnete Stecksockelanordnung dargestellt ist. Dabei sind gleiche Teile eines jeden Stecksockels mit den entsprechenden Referenzzahlen versehen, wie sie gleichen Teilen des Stecksockels in Fig. 1 entsprechen. Die jeweiligen Stecksockel stossen mit den in Fig. 1 bezeichneten Seitenflächen 9 bzw. 10 aneinander. Wiederum sind bei jedem Stecksockel 1, die auf der Oberseite 2 angeordneten Null-Leiter-Anschlüsse 13a und 13b sichtbar, wobei jeweils immer ein Null-Leiter eines Stecksockels mit dem Null-Leiter eines weiteren Stecksockels durch einen sogenannten Ueberbrückungsbügel bzw. eine elektrische Brücke 16 verbunden ist.
  • In Fig. 3 ist die Stecksockelanordnung gemäss Fig. 2 in Vorderdraufsicht dargestellt, und zwar sichtbar von derjenigen Seitenfläche, welche die Kabelanschlüsse 5 umfasst. Zur besseren Illustration bzw. Darstellung des Ueberbrückungsbügels 16 ist in der Darstellung gemäss Fig. 3 dieser im herausgezogenem, d.h. nicht eingesteckten Zustand dargestellt, vorgesehen um jeweils mit einem Ende in den Null-Leiter-Anschluss 13a des einen Sockels und in den Anschluss 13b eines benachbarten Stecksockels eingesteckt zu werden. So ist es nun möglich bzw. notwendig, wie in Fig. 2 dargestellt, jeweils nur einen einzigen der aneinandergereihten Stecksockel, sinnvollerweise einen bzw. die beiden äussersten Stecksockel einer Stecksockelanordnung, an ein Null-Leiter-Kabel 18 über den Kabelanschluss 5a anzuschliessen, währenddem die Null-Leiter der dazwischenliegenden Stecksockel 1 über diese Null-Leiter-Ueberbrükkungsbügel 16 angeschlossen werden.
  • Aus den Fig. 2 und 3 wird dabei klar erkennbar, dass dieses Anschliessen und miteinander Verbinden der einzelnen Null-Leiter-Anschlüsse 13a bzw. 13b auf rasche und einfache Art und Weise unabhängig voneinander erfolgen kann. Dabei ist es selbstverständlich möglich, anstelle der dargestellten Null-Leiter-Ueberbrückungsbügel 16 andere geeignete Verbindungen zu verwenden, so kann dieses Verbinden selbstverständlich auch wieder mittels Kabeln erfolgen, irgendwelchen Steckstiften, usw. Dabei ist es natürlich nicht notwendig an der Ober- oder falls erwünscht bzw. notwendig an der Unterseite des Stecksockels die dargestellten schienenartigen Vertiefungen 15 vorzusehen, doch sind diese sicher von Vorteil, damit die Ueberbrückungsbügel nicht vorstehen. Der Vorteil der erfindungsgemässen Ausgestaltung der Stecksockel und der Verwendung der Null-Leiter-Ueberbrückungsbügeln liegt auch darin, dass durch mögliches Variieren der Länge dieser Ueberbrükkungsbügel auch Stecksockel unterschiedlicher Breite verwendet werden können.
  • In Fig. 4 ist erneut schematisch und perspektivisch ein erfindungsgemässer Stecksockel 1 dargestellt, analog demjenigen von Fig. 1. An diesem Stecksockel in Fig. 4 sind nun verschiedene, alternative Standorte am Stecksockel eingezeichnet, wo zusätzliche Null-Leiter-Anschlüsse für die kostensparende Brückenverbindung vorgesehen werden können.
  • So ist es beispielsweise möglich, ebenfalls in der Frontseite 4 weitere Anschlüsse 13a und 13b anzuordnen, in welcher Frontseite ebenfalls die "normalen" Anschlüsse 5 vorgesehen sind. Die Verbindung dieser Anschlüsse kann wieder mittels einer vorgefertigten, elektrischen Brücke erfolgen.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Anschlüsse in den Seitenflächen 9 und 10 angeordnet werden, indem beispielsweise, und wie in Fig. 4 dargestellt, der Anschluss 13a ein aus der Seitenfläche 9 hervorstehender Stift oder Zunge ist, und in der Seitenfläche 10 eine entsprechende für die Aufnahme des Stiftes ausgebildete Einsteckbuchse 13b vorgesehen ist. Da diese Einsteckbuchse 13b in Fig. 4 nicht sichtbar ist, ist sie entsprechend gestrichelt dargestellt. Im Falle einer Zunge in der Fläche 9 ist in der Fläche 10 eine Ausbuchtung vorzusehen. Der Vorteil einer Zunge liegt darin, dass der Stecksockel aus einer Reihe problemlos entnommen werden kann, was natürlich bei einem Einsteckstift nicht möglich ist.
  • Die in der Fig. 4 alternativ vorgeschlagenen Stellen am Stecksockel 1 für das Anordnen weiterer Anschlüsse 13a und 13b sind natürlich nur Beispiele und können auf x-beliebige Art und Weise erweitert und ergänzt werden.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten erfindungsgemässen Stecksockel können selbstverständlich in x-beliebiger Art und Weise abgeändert, modifiziert oder ergänzt werden.
  • Dabei ist beispielsweise, wie bereits oben erwähnt, die Wahl der Verbindungsmittel zwischen den an der Ober-, Unterseite oder Seitenfläche 9, 10 angeordneten Null-Leiter-Anschlüsse unerheblich. Auch ist es durchaus denkbar, beispielsweise an der den Kabelanschlüssen entgegengesetzten Seitenfläche des Stecksockels, diese zusätzlichen Null-Leiter-Anschlüsse anzuordnen. Auch können diese zusätzlichen Null-Leiter-Anschlüsse statt steckbar, beispielsweise schraubbare oder klemmbare Anschlüsse aufweisen. Erfindungs-wesentlich ist dabei nur, dass zusätzlich beispielsweise zum Null-Leiter-Anschluss 5a bei den Kabelanschlüssen 5 an derselben oder vorzugsweise an irgendeiner anderen Seitenfläche des Stecksockels 1 mindestens ein weiterer Null-Leiter-Anschluss vorgesehen ist. Schlussendlich ist zu der Beschreibung der Fig. 1 bis 4 noch zu ergänzen, dass es sich beim erfindungsgemässen, weiteren Anschluss neben dem Null-Leiter-Anschluss selbstverständlich um irgend einen Anschluss für die Potential-Zu-, Rückführung handeln kann.
  • Im weiteren kann es sich bei den einzelnen Steckerbauteilen und -anordnungen um die verschiedensten Einsteckstandards bzw. Systeme handeln, d.h. geeignet für Geräte mit den verschiedensten Einstecksystemen (11-polig, 8-polig, 14- polig etc.); mit anderen Worten ist die Erfindung nicht auf die in den Fig. 1-4 dargestellten Steckerbauteile beschränkt.

Claims (9)

1. Elektrisches Steckerbauteil (1) für das einsteckbare Anordnen von elektrischen Bauteilen oder Geräten, wie Relais und dgl., mit an mindestens einer Seitenfläche (4) vorgesehenen Kabelanschlüssen (5) und vorgesehen, um mit weiteren gleichen und/oder ähnlichen Steckerbauteilen in Reihe angeordnet bzw. parallel geschaltet zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens der einen oder an einer weiteren Seitenfläche (2), mindestens ein weiterer Anschluss (13a, 13b) für einen gemeinsamen Anschluss aller parallel geschalteten Geräte, wie vorzugsweise eine gemeinsame Potentialzu- oder rückführung, vorgesehen ist.
2. Elektrisches Steckerbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabelanschlüsse mindestens einen Potentialrückführungs-Anschluss (5a), wie einen A2, Minuspotential-, Neutral- oder Null-Leiter-Anschluss umfassen.
3. Elektrisches Steckerbauteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der einen oder der weiteren Seitenfläche zwei weitere steckbare Anschlüsse (13a, 13b), wie A2-, Minuspotential- oder Null-Leiter-Anschlüsse vorgesehen sind.
4. Elektrisches Steckerbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der einen oder vorzugsweise der weiteren Seitenfläche eine im wesentlichen schienenartige Einkerbung oder Vertiefung (15) in derjenigen Richtung ausgebildet ist, in welcher vorgesehen ist, die Steckerbauteile in Reihe anzuordnen, und dass der oder die A2-, Minuspotential- oder Null-Leiter-Anschlüsse (13a, 13b) in bzw. an dieser Einkerbung oder Vertiefung angeordnet sind, die der Aufnahme einer einsteckbaren Brückenverbindung dient.
5. Elektrisches Steckerbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die weiteren Anschlüsse klemmenartige Einsteckbuchsen umfassen, um die Brücken für die erwähnte gemeinsame Potentialzu-, rückführung in der einen oder der weiteren Seitenfläche beim Einstecken selbsttätig festzuhalten.
6. Elektrisches Steckerbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Seitenfläche diejenige Fläche (2) des Steckerbauteiles (1) ist, in welcher steckbare Anschlüsse für das Anordnen des elektrischen Bauteils oder Gerätes vorgesehen sind, oder die, dieser Fläche entgegengesetzten Fläche des Steckerbauteils.
7. Elektrisches Steckerbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verbindungs- oder Ueberbrückungsbügel bzw. eine Brückenverbindung (16) vorgesehen ist, welcher bzw. welche in seiner bzw. ihrer Länge dem Abstand von A2-, Minuspotential- oder Null-Leiter-Anschlüssen (13a, 13b) von zwei in Reihen nebeneinander bzw. parallel angeordneten Steckerbauteilen entspricht.
8. Elektrisches Steckerbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens je ein Anschluss in den beiden Seitenflächen (9, 10) angeordnet ist, welche Seitenflächen dazu vorgesehen sind, um beim in-Reihe-Anordnen mehrerer Stecksockel an je einen anderen Stecksockel anzustossen, wobei die Anschlüsse (13a, 13b) in den beiden Seitenflächen (9, 10) derart angeordnet sind, um je mit einem entsprechenden Anschluss in einer Seitenfläche eines weiteren Stecksockels in Eingriff zu gelangen bzw. aneinander zu stossen, um eine elektrische Kontaktverbindung zu erzeugen.
9. Steckerbauteilanordnung wie insbesondere erzeugt durch das in-Reihe-Anordnen bzw. das Parallel-Schalten von einzelnen Steckerbauteilen auf einer Tragschiene, beispielsweise für Steuer- oder Schalteranlagen, gekennzeichnet durch mehrere Steckerbauteile nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei mindestens ein Teil dieser Steckerbauteile mittels steckbaren Potentialrückführungs-Brückenverbindungen, wie Null-Leiter-Ueberbrückungen, miteinander verbunden sind.
EP93115933A 1992-10-07 1993-10-02 Steckerbauteil Expired - Lifetime EP0596257B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4233722 1992-10-07
DE4233722A DE4233722A1 (de) 1992-10-07 1992-10-07 Elektrisches Steckerbauteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0596257A2 true EP0596257A2 (de) 1994-05-11
EP0596257A3 EP0596257A3 (de) 1996-10-16
EP0596257B1 EP0596257B1 (de) 1998-12-02

Family

ID=6469858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93115933A Expired - Lifetime EP0596257B1 (de) 1992-10-07 1993-10-02 Steckerbauteil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0596257B1 (de)
AT (1) ATE174153T1 (de)
CH (1) CH0596257H1 (de)
DE (1) DE4233722A1 (de)
ES (1) ES2124760T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130612A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-05 Elesta Elektrotechnik AG Sockel für ein Relais, Tragkörper mit Leitelementen und Verfahren zum Herstellen eines Sockels für ein Relais
CN102374504A (zh) * 2010-08-20 2012-03-14 世塑有限公司 串联导电结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101686B4 (de) * 2011-05-16 2013-02-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Systemverkabelung für Mehrfachrelaisanordnung
DE102012015037B4 (de) * 2012-07-31 2022-08-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektronikmodul

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171861A (en) * 1976-08-18 1979-10-23 Wago-Kontakttechnik Gmbh Electrical distribution and/or connection device
DE3030070C1 (de) * 1980-08-08 1982-06-16 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektrische Anschlussklemme
DE3923137C1 (en) * 1989-07-13 1990-11-29 Comat Ag, Worb, Ch Socket for plug-in terminal pins or relay - has tongues for internal wiring accepting further plug-in unit e.g. adaptor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4171861A (en) * 1976-08-18 1979-10-23 Wago-Kontakttechnik Gmbh Electrical distribution and/or connection device
DE3030070C1 (de) * 1980-08-08 1982-06-16 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektrische Anschlussklemme
DE3923137C1 (en) * 1989-07-13 1990-11-29 Comat Ag, Worb, Ch Socket for plug-in terminal pins or relay - has tongues for internal wiring accepting further plug-in unit e.g. adaptor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1130612A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-05 Elesta Elektrotechnik AG Sockel für ein Relais, Tragkörper mit Leitelementen und Verfahren zum Herstellen eines Sockels für ein Relais
CN102374504A (zh) * 2010-08-20 2012-03-14 世塑有限公司 串联导电结构

Also Published As

Publication number Publication date
CH0596257H1 (de) 2001-11-30
DE4233722A1 (de) 1994-04-14
ATE174153T1 (de) 1998-12-15
EP0596257A3 (de) 1996-10-16
EP0596257B1 (de) 1998-12-02
ES2124760T3 (es) 1999-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414566C2 (de) Elektrisches Automatiksystem
EP1021939B1 (de) Elektrisches gerät mit modularer aufbautechnik
DE2833313C2 (de) Klemmenblock für gedruckte Schaltungen
EP0709933A2 (de) Modulare Steuerungsanlage mit Busleiter
DE102008009986A1 (de) Elektrische Reihenklemme
EP0221278B1 (de) Halterung für an einem Apparategestell angeordnete gedruckte Schaltungen
DE2845884C2 (de) Träger für einschiebbare elektrische Baugruppen
DE4324061C2 (de) Verteilerleiste
EP2622952B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von tragschienen-modulgehäusen
EP2671286B1 (de) Verteilerblock
DE3738322C2 (de)
EP0584506A1 (de) Elektrische Anschlussklemmleiste
DE69603000T2 (de) Elektrische Anschlussleiste
EP0596257B1 (de) Steckerbauteil
DE10230292B3 (de) Träger für Modulgehäuse
DE19918842B4 (de) Sammelanschluß für elektr. Verteileranlagen
DE69931742T2 (de) Elektrisches Gerät wie ein Leistungsschalter oder ein moduläre Schalter
DE3943752C2 (de) Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
DE29505272U1 (de) Sensor-Aktor-Verteiler
DE3880069T2 (de) Klinkenfeld mit geteilter Frontplatte.
DE19934555C1 (de) Anschlußleiste
DE69026161T2 (de) Energieverteilungsvorrichtung für Systemmöbeleinheiten
DE19610037C2 (de) Baugruppenträger
DE1257235B (de) Baueinheit mit in mehreren Ebenen angeordneten gedruckten Leiterplatten
EP0155905B1 (de) Anschlussklemme an einem elektrischen Einbauapparat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH ES GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH ES GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970415

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970627

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH ES GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981202

REF Corresponds to:

Ref document number: 174153

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2124760

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990204

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000822

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000922

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20001030

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010111

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011002

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051002