EP1130612A1 - Sockel für ein Relais, Tragkörper mit Leitelementen und Verfahren zum Herstellen eines Sockels für ein Relais - Google Patents

Sockel für ein Relais, Tragkörper mit Leitelementen und Verfahren zum Herstellen eines Sockels für ein Relais Download PDF

Info

Publication number
EP1130612A1
EP1130612A1 EP00810174A EP00810174A EP1130612A1 EP 1130612 A1 EP1130612 A1 EP 1130612A1 EP 00810174 A EP00810174 A EP 00810174A EP 00810174 A EP00810174 A EP 00810174A EP 1130612 A1 EP1130612 A1 EP 1130612A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
contacts
connection points
relay
guide elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00810174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Fässler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elesta Elektrotechnik AG
Original Assignee
Elesta Elektrotechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elesta Elektrotechnik AG filed Critical Elesta Elektrotechnik AG
Priority to EP00810174A priority Critical patent/EP1130612A1/de
Publication of EP1130612A1 publication Critical patent/EP1130612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/047Details concerning mounting a relays
    • H01H50/048Plug-in mounting or sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements

Definitions

  • the invention relates to a base for a relay, a support body for guide elements of such a base and a method to manufacture a base for a relay with the features the preamble of the independent claims.
  • Relays are electrical components that depend on one Input current one or more output circuits closed or be opened.
  • the input and the output circuit are galvanically isolated from each other.
  • Relay used in base, which in turn with electrical Lines of an input or an output circuit connected are.
  • the relays usually have contact pins that with Contacts in the base can be brought into electrical contact.
  • Known bases are typically approximately cuboid and have connection points for electrical on two sides Lines on. The connection between the contacts for the Contact pins and the connection points are made via electrical Connections individually inserted into the housing of the base are.
  • connection points connecting cables often on two opposite sides of the base must be connected and therefore partly in the cross from one side of the base must be led to the other side of the base.
  • these tasks are carried out with a base, a Support body and a method for producing a base for a relay with the characteristics of the characteristic part of the independent Claims resolved.
  • the socket for a relay essentially has a housing with a plurality is provided by electrical contacts into which the contact pins of a relay can be introduced.
  • the base is also provided with a plurality of connection points.
  • the Connection points are used to connect the base to electrical Lines, typically cables.
  • the connection points are each electrically connected to one of the contacts. According to a first Aspect of the invention relates to all connection points the contacts of the relay or the base only on one side of the Housing arranged.
  • connection points are each with an electrical guide element with a Contact of the base connected.
  • the guide elements are at least partly essentially in one level. This arrangement leads in particular to a particularly low overall height of the Base in the area where the relay is to be placed. The installation of guiding elements lying on one level in the housing is also simple and therefore more economical.
  • the base is preferably on the with the connection points provided side with steps. Each level is one Assigned part of the connection points. For example, nine Connection points can be divided into three levels.
  • the Steps make connecting the electrical cables on one side of the housing. The width the base can be reduced by a third. The in the End faces of the individual stages of insertable cables can be on can be easily attached from the top of the steps.
  • the guide elements on substantially flat metal strips that lie in one plane.
  • the guide elements are which the contacts of the base with the connection points connect, at least partially held in a support body.
  • the Support body can be inserted into the housing. That way you can the guide elements in a first manufacturing step in the Support body can be integrated. The finished support body is then inserted into the housing of the base. An expensive one Assembly of individual guide elements in the housing, as per Known state of the art is omitted.
  • the guiding elements can in particular encapsulated with a plastic material, which forms the supporting body. This encapsulation does not allow just a simple manufacture, but isolates the guide elements each other, so this very little risk of a punch can be arranged close to each other.
  • the support body thus has a plurality of substantially in one level guide elements.
  • Additional levels can also arise from the level of the guide elements Guide elements and / or contacts extend.
  • the additional Guiding elements connect the guiding elements lying on one level with the connection points that have different distances to the Level of the guiding elements.
  • the contacts are used for Connection with the contact pins of the relay.
  • a support body with guide elements was made.
  • the base body has a plurality of guiding elements.
  • the guiding elements are in one with each other Connection section connected and are essentially in one level.
  • the one-piece base body is then in the support body integrated.
  • the guide elements are thereby held in the supporting body.
  • the base body can be made of a plastic material are overmolded, whereby the support body is formed.
  • the guide elements are then removed from one another by removal of the connecting section from the support body galvanically isolated.
  • the base body produced in this way then becomes overmoulded again to the bare spots of the severed Isolate connecting section and then inserted in a housing.
  • the integration of the support body in the base body on the guide elements further guiding elements protruding from the level of the guiding elements and / or contacts for the contact pins of a relay to attach.
  • the manufacturing process described is also suitable for the production of a relay, at which also guide elements as simple as possible, space-saving and should be positioned precisely.
  • Figure 1 shows a base 1 for receiving a not shown Relay with contact pins.
  • the base 1 has a housing 2 on.
  • the housing 2 consists of a lower housing part 13 and an upper housing part 14.
  • the upper housing part 14 is provided with openings 19 through which contact pins of the relay are feasible and with below of the openings 19 arranged contacts 3 (see Figure 2) in Can be brought in contact.
  • the housing 2 is on one side 5 of the Provide contacts 3 with steps 7.
  • connection points 4 for connecting the base 1 to electrical Lines provided.
  • the upper housing part 14 has openings 15 to insert the cables into the connection points 4.
  • the Housing upper part 14 also has openings 18 through which Screws 16 (see Figure 2) for attaching the cables to the Connection points 4 designed as cable clamps can be actuated can.
  • the contacts 3 below the openings 19 and the connection points 4 are by guide elements 6 (see Figures 3 to 4 and Figure 6) connected to each other.
  • connection points 4 on the same side 5 of the contacts 3 are arranged, all electrical contact connections on the side 5 of the base 1. Connections on both sides or routing cables over the central area 8 of the base, in which the relay is to be used is not required there.
  • connection points 4 Due to the arrangement of the connection points 4 in stages 7 several rows of connection points can be provided one above the other his.
  • the width B can thereby according to the embodiment in Figure 1, where three rows of three connection points 4 are reduced by a factor of one to three.
  • connection points 24 are attached, which are connected to contacts 23 are connected.
  • the connection points 24 are used for connection the excitation circuit of a relay, i.e. e.g. the coil.
  • the 2 shows the base 1 from FIG. 1 with the upper housing part removed 14 shown.
  • a Carrying body 10 used in the lower part 13 of the housing 2 .
  • the support body 10 carries the electrical Guide elements 6 (see Figure 3), which on the support body arranged contacts 3 with the likewise on the supporting body 10 connect the arranged connection points 4.
  • the connection points 4 are with the guide elements 6 integrated in the support body 10 by means of protruding from the support body 10 further guide elements 17 connected.
  • On the guide elements 17 are as cable clamps trained connection points 4 arranged.
  • the in the Connection points 4 used cables are with a screw or a drawbar 16 clamped.
  • the support body 10 is with the contacts 3 and the connection points 4 prefabricated and then in the lower part 13 of the housing used. This enables a particularly simple one and quick assembly.
  • Figure 3 is a cross section through a central plane of the base 1 shown in Figure 1.
  • the support body 10 is between the lower part 13 and the upper part 14 of the housing 2 used.
  • the electrical guide elements 6 run in one plane E within the support body 10.
  • the contacts 3 for receiving contact pins Relay and on the other hand the approximately vertically running guide elements 17, which the guide elements 6 with the trained as cable clamps Connect connection points 4.
  • the contacts 3 are U-shaped educated.
  • the contacts 3 are axially below the opening 19 arranged so that inserted through the opening 19 Contact pins of a relay with the legs of the U-shaped contact 3 get in touch.
  • connection points 4 designed as a cable clamp become.
  • a screwdriver can be inserted through the opening 18 become.
  • the cables used in the cable clamp can be clamped by turning the screw 16. Due to the Arrangement of the connection points 4 in stages 7 can the cables simply inserted from the side and the screws from above be operated here.
  • the height H of the base 1 can be due to the flat design of the guide elements 6 in the support body 10 compared to conventional ones Pedestals are reduced.
  • the lower part 13 of the housing 2 also has projections 9a on, which with projections 9b of the support body 10 in engagement are feasible. As a result, the support body 10 can be positioned precisely can be used in the lower part 13 of the housing.
  • the support body 10 is manufactured by first a base body 11 is provided from an electrically conductive material.
  • FIG. 4 shows such a basic body 11.
  • the basic body 11 is essentially flat and has a large number of guide elements 6.
  • the guide elements are in a connecting section 12 connected to each other.
  • the base body 11 is made of a conductive material, for example a brass alloy manufactured.
  • the guide elements 6 are used to generate the Connection between the contacts 3 and 3 shown in FIG Connection points 4.
  • the guide elements 6 are very close together.
  • a punch is made by the extrusion coating, which is also called Isolation works, avoided.
  • FIG. Base body 11 integrated in a support body 10.
  • the contacts 3 are attached (see Figure 5).
  • the Support body 3 is advantageous by overmolding the base body 11 made with a plastic material, typically Ultramid.
  • the support body 10 is for this purpose in an injection mold used. The remaining cavities of the injection mold are then sprayed with plastic material.
  • the support body 10 is shown.
  • the base body 11 integrated. Openings 20 in support body 10 are used to attach the vertical guide elements shown in Figure 3 17.
  • the contacts 3 are on the through the base body 11 formed guide elements 6 with the guide elements 17 and thus connectable with the connection points 4.
  • the individual guiding elements 6, however, are not yet galvanic in this process step separated from each other. By removing the connection section 12 can the guide elements 6 galvanically in a simple manner be separated from each other. Therefore, in another Method step of the connecting section 12 from the support body 10 removed.
  • FIG. 6 shows a top view of the support body 10.
  • the guide elements 6, which are integrated in the support body 10, are shown in dashed lines.
  • connection points 4 There are three connection points 4 in level E, so that for these three connection points no vertical guide elements 17 are necessary are. Two groups each with three further connection points 4 lie above level E. These connection points 4 are above the vertical guide elements 17 with those lying in plane E. Guide elements 6 connected.
  • connection points 24 connect the excitation side of a relay to the connection cables.
  • the manufacturing process shown in Figures 4 to 6 enables in a particularly simple way to manufacture one in the Housing 2 insertable support body 10. Time-consuming insertion individual guide elements between contacts and connection points does not apply. Because the guide elements 6 first in a one-piece base body 11 inserted into the support body 10 and held in it and only then galvanically separated from each other to be separated is a positioning of the individual Guiding elements not required.
  • the support body 10 consists of a plastic material that is sufficiently insulating, typically Ultramid. Similar support bodies can also be in one Relays are used.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Sockel für ein Relais besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse (2). Eine Mehrzahl von Kontakten (3) ist mit Kontaktstiften des Relais in Kontakt bringbar. Das Gehäuse (2) weist ausserdem eine Mehrzahl von Anschlusspunkten (4) zum Anschliessen des Sockels an elektrische Kabel auf. Die Anschlusspunkte (4) sind je mit einem Kontakt (3) elektrisch verbunden. Alle Anschlusspunkte (4) sind bezogen auf die Kontakte (3) auf der gleichen Seite des Gehäuses angeordnet. Die Anschlusspunkte (4) sind über Leitelemente (6) mit den Kontakten (3) verbunden. Die Leitelemente (6) liegen im wesentlichen in einer Ebene (E) und sind in einem Tragkörper (10) gehalten. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Sockel für ein Relais, einen Tragkörper für Leitelemente eines solchen Sockels und ein Verfahren zum Herstellen eines Sockels für ein Relais mit den Merkmalen des Oberbegriffs der unabhängigen Patentansprüche.
Relais sind elektrische Bauteile, bei denen abhängig von einem Eingangsstrom ein oder mehrere Ausgangsstromkreise geschlossen oder geöffnet werden. Der Eingangs- und der Ausgangskreis sind galvanisch voneinander getrennt.
In Installationen, beispielsweise Schaltanlagenbau, werden diese Relais in Sockel eingesetzt, die ihrerseits mit elektrischen Leitungen eines Eingangs- oder eines Ausgangskreises verbunden sind. Die Relais weisen üblicherweise Kontaktstifte auf, die mit Kontakten im Sockel in elektrischen Kontakt gebracht werden können.
Bekannte Sockel sind typischerweise etwa quaderförmig ausgebildet und weisen an zwei Seiten Anschlusspunkte für elektrische Leitungen auf. Die Verbindung zwischen den Kontakten für die Kontaktstifte und den Anschlusspunkten erfolgt über elektrische Verbindungen, die einzeln in das Gehäuse des Sockels eingesetzt sind.
Diese bekannten Sockel sind aber alle mit bestimmten Nachteilen behaftet.
Das Einsetzen von vielen verschiedenen elektrischen Verbindungen im Gehäuse ist zeitaufwendig und deshalb teuer. Gleichzeitig ergeben sich bei der Montage, insbesondere beim Anschliessen der bekannten Sockel Probleme, weil aufgrund der beidseitig am Gehäuse angeordneten Anschlusspunkte Anschlusskabel oft auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Sockels angeschlossen werden müssen und deshalb teilweise im Kreuz von der einen Seite des Sokkels zur anderen Seite des Sockels geführt werden müssen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere einen Sockel für ein Relais, einen Tragkörper für elektrische Leitelemente in einem solchen Sockel und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Sockels zu schaffen, welche eine einfache Montage des Sockels und ein einfaches Anschliessen von Verbindungskabeln erlauben und welche eine einfache und wirtschaftliche Herstellung des Sockels bei optimaler Qualität erlauben.
Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben mit einem Sockel, einem Tragkörper und einem Verfahren zum Herstellen eines Sockels für ein Relais mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils der unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Der Sockel für ein Relais gemäss der vorliegenden Erfindung weist im wesentlichen ein Gehäuse auf, das mit einer Mehrzahl von elektrischen Kontakten versehen ist, in welche die Kontaktstifte eines Relais eingeführt werden können. Der Sockel ist ausserdem mit einer Mehrzahl von Anschlusspunkten versehen. Die Anschlusspunkte dienen zum Anschliessen des Sockels an elektrische Leitungen, typischerweise Kabel. Die Anschlusspunkte sind je mit einem der Kontakte elektrisch verbunden. Gemäss einem ersten Aspekt der Erfindung sind alle Anschlusspunkte bezogen auf die Kontakte des Relais bzw. des Sockels nur auf einer Seite des Gehäuses angeordnet.
Dank der Anordnung der Kontakte auf nur einer Seite des Gehäuses lassen sich elektrische Leitungen problemlos von nur einer Seite her am Sockel anschliessen. Überkreuzungen von der einen Seite zur anderen Seite des Sockels sind deshalb nicht notwendig.
Gemäss einem zweiten Aspekt der Erfindung sind die Anschlusspunkte je mit einem elektrischen Leitelement mit einem Kontakt des Sockels verbunden. Dabei liegen die Leitelemente zumindest teilweise im wesentlichen in einer Ebene. Diese Anordnung führt insbesondere zu einer besonders niedrigen Bauhöhe des Sockels in dem Bereich, wo das Relais aufgesetzt werden soll. Der Einbau von in einer Ebene liegenden Leitelemente in das Gehäuse ist ausserdem einfach und dadurch wirtschaftlicher.
Der Sockel ist vorzugsweise auf der mit den Anschlusspunkten versehenen Seite mit Stufen versehen. Dabei ist jeder Stufe ein Teil der Anschlusspunkte zugeordnet. Beispielsweise können neun Anschlusspunkte insgesamt auf drei Stufen verteilt sein. Die Stufen ermöglichen ein besonders einfaches Anschliessen der elektrischen Leitungen auf einer Seite des Gehäuses. Die Breite des Sockels kann um einen Drittel reduziert werden. Die in die Stirnseiten der einzelnen Stufen einführbaren Kabel können auf einfache Weise von der Oberseite der Stufen her befestigt werden.
Gemäss einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die Leitelemente im wesentlichen flache Metallstreifen auf, die in einer Ebene liegen.
Gemäss einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die Leitelemente, welche die Kontakte des Sockels mit den Anschlusspunkten verbinden, zumindest teilweise in einem Tragkörper gehalten. Der Tragkörper ist in das Gehäuse einsetzbar. Auf diese Weise können die Leitelemente in einem ersten Herstellungsschritt in den Tragkörper integriert werden. Der fertige Tragkörper wird anschliessend in das Gehäuse des Sockels eingesetzt. Eine aufwendige Montage von einzelnen Leitelementen im Gehäuse, wie gemäss Stand der Technik bekannt, entfällt dabei. Die Leitelemente können insbesondere mit einem Kunststoffmaterial umspritzt sein, welches die Tragkörper bildet. Diese Umspritzung erlaubt nicht nur eine einfache Herstellung, sondern isoliert die Leitelemente gegenseitig, so dass diese ohne Risiko eines Durchschlags sehr nahe zueinander angeordnet werden können.
Der Tragkörper weist also eine Mehrzahl von im wesentlichen in einer Ebene liegenden Leitelementen auf.
Aus der Ebene der Leitelemente können sich ausserdem zusätzliche Leitelemente und/oder Kontakte erstrecken. Die zusätzlichen Leitelemente verbinden die in einer Ebene liegenden Leitelemente mit den Anschlusspunkten, die unterschiedliche Abstände zu der Ebene der Leitelemente haben können. Die Kontakte dienen zur Verbindung mit den Kontaktstiften des Relais.
Zum Herstellen des beschriebenen Sockels wird erfindungsgemäss zuerst ein Tragkörper mit Leitelementen hergestellt. Insbesondere wird zuerst ein einstückiger Grundkörper aus einem leitenden Material bereit gestellt. Der Grundkörper weist eine Mehrzahl von Leitelementen auf. Die Leitelemente sind miteinander in einem Verbindungsabschnitt verbunden und liegen im wesentlichen in einer Ebene.
Der einstückige Grundkörper wird anschliessend in den Tragkörper integriert. Die Leitelemente werden dadurch im Tragkörper gehalten. Insbesondere kann der Grundkörper mit einem Kunststoffmaterial umspritzt werden, wodurch der Tragkörper gebildet wird.
Anschliessend werden die Leitelemente voneinander durch Entfernen des Verbindungsabschnittes aus dem Tragkörper galvanisch getrennt. Der auf diese Weise hergestellte Grundkörper wird anschliessend nochmals umspritzt, um die blanken Stellen des abgetrennten Verbindungsabschnittes zu isolieren und anschliessend in ein Gehäuse eingesetzt.
Gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist es denkbar, vor dem Integrieren des Tragkörpers in den Grundkörper an den Leitelementen aus der Ebene der Leitelemente abstehende weitere Leitelemente und/oder Kontakte für die Kontaktstifte eines Relais anzubringen. Selbstverständlich ist das beschriebene Herstellverfahren auch für die Herstellung eines Relais geeignet, bei welchem ebenfalls Leitelemente möglichst einfach, platzsparend und präzise positioniert werden sollen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Sockels,
Figur 2
eine perspektivische Darstellung des Sockels gemäss Figur 1 mit entferntem Gehäuseoberteil,
Figur 3
einen Querschnitt entlang einer Mittelebene des Sockels gemäss Figur 1,
Figur 4
eine Draufsicht auf einen Grundkörper für die Leitelemente,
Figur 5
eine perspektivische Darstellung eines Tragkörpers mit den Leitelementen und
Figur 6
eine Draufsicht auf einen Tragkörper mit gestrichelt dargestellten Leitelementen.
Figur 1 zeigt einen Sockel 1 zur Aufnahme eines nicht näher dargestellten Relais mit Kontaktstiften. Der Sockel 1 weist ein Gehäuse 2 auf. Das Gehäuse 2 besteht aus einem unteren Gehäuseteil 13 und einem oberen Gehäuseteil 14.
Der obere Gehäuseteil 14 ist mit Öffnungen 19 versehen, durch welche Kontaktstifte des Relais durchführbar und mit unterhalb der Öffnungen 19 angeordneten Kontakten 3 (siehe Figur 2) in Kontakt bringbar sind. Das Gehäuse 2 ist auf einer Seite 5 der Kontakte 3 mit Stufen 7 versehen. An den Stufen 7 sind Anschlusspunkte 4 zum Anschliessen des Sockels 1 an elektrische Leitungen vorgesehen. Der Gehäuseoberteil 14 weist Öffnungen 15 zum Einführen der Leitungen in die Anschlusspunkte 4 auf. Der Gehäuseoberteil 14 weist ausserdem Öffnungen 18 auf, durch welche Schrauben 16 (siehe Figur 2) zum Befestigen der Kabel an den als Kabelklemmen ausgebildeten Anschlusspunkten 4 betätigt werden können.
Die Kontakte 3 unterhalb der Öffnungen 19 und die Anschlusspunkte 4 sind durch Leitelemente 6 (siehe Figuren 3 bis 4 und Figur 6) miteinander verbunden.
Weil alle Anschlusspunkte 4 auf der gleichen Seite 5 der Kontakte 3 angeordnet sind, können alle elektrischen Kontaktanschlüsse auf der Seite 5 des Sockels 1 erfolgen. Beidseitige Anschlüsse oder das Führen von Kabeln über den mittleren Bereich 8 des Sokkels, in welchen das Relais eingesetzt werden soll, entfallen dabei.
Aufgrund der Anordnung der Anschlusspunkte 4 in den Stufen 7 können mehrere Reihen von Anschlusspunkten übereinander vorgesehen sein. Die Baubreite B kann dadurch gemäss dem Ausführungsbeispiel in Figur 1, wo drei Reihen à drei Anschlusspunkte 4 versehen sind, um einen Faktor eins zu drei reduziert werden.
Auf der der Seite 5 gegenüberliegenden Seite 15 des Sockels 1 sind weitere Anschlusspunkte 24 angebracht, die mit Kontakten 23 verbunden sind. Die Anschlusspunkte 24 dienen zum Anschliessen des Erregerkreises eines Relais, d.h. z.B. der Spule.
In Figur 2 ist der Sockel 1 aus Figur 1 mit entferntem Gehäuseoberteil 14 gezeigt. Im Unterteil 13 des Gehäuses 2 ist ein Tragkörper 10 eingesetzt. Der Tragkörper 10 trägt die elektrischen Leitelemente 6 (siehe Figur 3), welche auf dem Tragkörper angeordnete Kontakte 3 mit den ebenfalls auf dem Tragkörper 10 angeordneten Anschlusspunkten 4 verbinden. Die Anschlusspunkte 4 sind mit den im Tragkörper 10 integrierten Leitelementen 6 mittels aus dem Tragkörper 10 hervorstehenden weiteren Leitelementen 17 verbunden. An den Leitelementen 17 sind die als Kabelklemmen ausgebildeten Anschlusspunkte 4 angeordnet. Die in die Anschlusspunkte 4 eingesetzten Kabel werden mit einer Schraube oder einem Zugbügel 16 festgeklemmt.
Der Tragkörper 10 wird mit den Kontakten 3 und den Anschlusspunkten 4 vorgefertigt und anschliessend in den Unterteil 13 des Gehäuses eingesetzt. Dies ermöglicht eine besonders einfache und rasche Montage.
In Figur 3 ist ein Querschnitt durch eine Mittelebene des Sokkels 1 gemäss Figur 1 gezeigt. Der Tragkörper 10 ist zwischen dem unteren Teil 13 und dem oberen Teil 14 des Gehäuses 2 eingesetzt. Die elektrischen Leitelemente 6 verlaufen in einer Ebene E innerhalb des Tragkörpers 10. Aus der Ebene E erstrecken sich einerseits die Kontakte 3 zur Aufnahme von Kontaktstiften eines Relais und andererseits die etwa vertikal verlaufenden Leitelemente 17, die die Leitelemente 6 mit den als Kabelklemmen ausgebildeten Anschlusspunkten 4 verbinden. Die Kontakte 3 sind U-förmig ausgebildet. Die Kontakte 3 sind axial unterhalb der Öffnung 19 angeordnet, so dass durch die Öffnung 19 eingeführte Kontaktstifte eines Relais mit den Schenkeln des U-förmigen Kontaktes 3 in Kontakt treten.
Elektrische Leitungen können durch die Öffnungen 15 im Gehäuse 2 in die als Kabelklemme ausgebildeten Anschlusspunkte 4 eingeführt werden. Durch die Öffnung 18 kann ein Schraubenzieher eingeführt werden. Die in der Kabelklemme eingesetzten Kabel können durch Drehen der Schraube 16 festgeklemmt werden. Auf Grund der Anordnung der Anschlusspunkte 4 in Stufen 7 können die Kabel einfach von der Seite her eingeführt und die Schrauben von oben her betätigt werden.
Die Bauhöhe H des Sockels 1 kann auf Grund der flachen Ausbildung der Leitelemente 6 im Tragkörper 10 im Vergleich zu herkömmlichen Sockeln reduziert werden.
Der untere Teil 13 des Gehäuses 2 weist ausserdem Vorsprünge 9a auf, welche mit Vorsprüngen 9b des Tragkörpers 10 in Eingriff bringbar sind. Dadurch kann der Tragkörper 10 genau positioniert in den unteren Teil 13 des Gehäuses eingesetzt werden.
Der Tragkörper 10 wird hergestellt, indem zuerst ein Grundkörper 11 aus einem elektrisch leitendem Material bereitgestellt wird. Figur 4 zeigt einen solchen Grundkörper 11. Der Grundkörper 11 ist im wesentlichen flach ausgebildet und weist eine Vielzahl von Leitelementen 6 auf. Die Leitelemente sind in einem Verbindungsabschnitt 12 miteinander verbunden. Der Grundkörper 11 ist aus einem leitenden Material, beispielsweise einer Messinglegierung hergestellt. Die Leitelemente 6 dienen zum Erzeugen der Verbindung zwischen den in Figur 3 dargestellten Kontakten 3 und Anschlusspunkten 4. Die Leitelemente 6 liegen sehr nahe zusammen. Ein Durchschlag wird durch die Umspritzung, die auch als Isolation wirkt, vermieden.
In einem nächsten Verfahrensschritt wird der in Figur 4 dargestellte Grundkörper 11 in einen Tragkörper 10 integriert. Vorher oder nachher können in an den Leitelementen 6 angebrachten Öffnungen 21 die Kontakte 3 befestigt werden (siehe Figur 5). Der Tragkörper 3 wird vorteilhaft durch Umspritzen des Grundkörpers 11 mit einem Kunststoffmaterial, typischerweise Ultramid erzeugt. Der Tragkörper 10 wird zu diesem Zweck in eine Spritzgussform eingesetzt. Die verbleibenden Hohlräume der Spritzgussform werden anschliessend mit Kunststoffmaterial ausgespritzt.
In Figur 5 ist der Tragkörper 10 gezeigt. Im Tragkörper 10 ist der Grundkörper 11 integriert. Öffnungen 20 in Tragkörper 10 dienen zum Befestigen der in Figur 3 gezeigten vertikalen Leitelemente 17. Die Kontakte 3 sind über die durch den Grundkörper 11 gebildeten Leitelemente 6 mit den Leitelementen 17 und damit mit den Anschlusspunkten 4 verbindbar. Die einzelnen Leitelemente 6 sind jedoch in diesem Verfahrensschritt noch nicht galvanisch voneinander getrennt. Durch Entfernen des Verbindungsabschnitts 12 können die Leitelemente 6 auf einfache Weise galvanisch voneinander getrennt werden. Deshalb wird in einem weiteren Verfahrensschritt der Verbindungsabschnitt 12 aus dem Tragkörper 10 entfernt.
In Figur 6 ist eine Draufsicht auf den Tragkörper 10 gezeigt. Die Leitelemente 6, die im Tragkörper 10 integriert sind, sind gestrichelt dargestellt.
Neun der Kontakte 3 sind mit neun Anschlusspunkten 4 verbunden. Dabei liegen drei Anschlusspunkte 4 in der Ebene E, so dass für diese drei Anschlusspunkte keine vertikalen Leitelemente 17 notwendig sind. Je zwei Gruppen à drei weitere Anschlusspunkte 4 liegen oberhalb der Ebene E. Diese Anschlusspunkte 4 sind über die vertikalen Leitelemente 17 mit den in der Ebene E liegenden Leitelementen 6 verbunden.
Zwei weitere Kontakte 23 sind ausserdem mit Anschlusspunkten 24 auf der der Seite 5 gegenüberliegenden Seite 25 verbunden. Diese Anschlüsse verbinden die Erregerseite eines Relais mit den Anschlusskabeln.
Das in den Figuren 4 bis 6 dargestellte Herstellverfahren ermöglicht auf besonders einfache Weise eine Herstellung eines in das Gehäuse 2 einsetzbaren Tragkörpers 10. Das zeitaufwendige Einsetzen einzelner Leitelemente zwischen Kontakten und Anschlusspunkten entfällt dabei. Weil die Leitelemente 6 zuerst in einem einstückigen Grundkörper 11 in den Tragkörper 10 eingesetzt und darin gehalten und erst anschliessend galvanisch voneinander getrennt werden, ist eine Positionierung der einzelnen Leitelemente nicht erforderlich. Der Tragkörper 10 besteht aus einem Kunststoffmaterial, welches ausreichend isolierend ist, typischerweise Ultramid. Ähnliche Tragkörper können auch in einem Relais eingesetzt werden.

Claims (10)

  1. Sockel (1) für ein Relais
    mit einem Gehäuse (2), mit einer Mehrzahl von Kontakten (3), welche mit Kontakten des Relais in Kontakt bringbar sind,
    und mit einer Mehrzahl von Anschlusspunkten (4) zum Anschliessen des Sockels (1) an elektrische Leitungen, wobei die Anschlusspunkte (4) je mit einem Kontakt (3) elektrisch verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass im wesentlichen alle Anschlusspunkte (4) bezogen auf die Kontakte (3) des Sockels auf der gleichen Seite (5) des Gehäuses (2) angeordnet sind.
  2. Sockel (1) für ein Relais, insbesondere nach Anspruch 1,
    mit einem Gehäuse (2), mit einer Mehrzahl von Kontakten (3), welche mit Kontakten des Relais in Kontakt bringbar sind,
    und mit einer Mehrzahl von Anschlusspunkten (4) zum Anschliessen des Sockels (1) an elektrische Leitungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusspunkte (4) je mit einem elektrischen Leitelement (6) mit einem der Kontakte (3) des Sockels verbunden sind, wobei die Leitelemente zumindest teilweise im wesentlichen in einer Ebene E liegen.
  3. Sockel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) auf der mit den Anschlusspunkten (4) versehenen Seite (5) mit Stufen (7) versehen ist, wobei in jeder Stufe (7) ein Teil der Anschlusspunkte (4) angeordnet ist.
  4. Sockel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass neun Anschlusspunkte (4) vorgesehen sind, die auf drei Stufen (7) verteilt sind.
  5. Sockel (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente (6) in einer Ebene (E) liegende Metallstreifen aufweisen.
  6. Sockel, insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    mit einem Gehäuse (2), mit einer Mehrzahl von Kontakten (3), welche mit Kontakten des Relais in Kontakt bringbar sind,
    und mit einer Mehrzahl von Anschlusspunkten (4) zum Anschliessen des Sockels (1) an elektrische Leitungen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusspunkte (4) je mit einem elektrischen Leitelement (6) mit einem der Kontakte (3) des Sockels verbunden sind, wobei die Leitelemente (6) zumindest teilweise in einem in das Gehäuse (2) einsetzbaren Tragkörper (10) gehalten, insbesondere mit einem Tragkörper (10) aus Kunststoffmaterial umspritzt sind.
  7. Sockel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den Leitelementen (6) aus der Ebene (E) vorstehende Kontakte (3) und/oder weitere Leitelemente (17) angeordnet sind.
  8. Tragkörper für einen Sockel nach einem der Ansprüche 6 oder 7 oder für ein Relais, dadurch gekennzeichnet, dass im Tragkörper (10) eine Mehrzahl von insbesondere im wesentlichen in einer Ebene (E) liegenden Leitelementen (6) angeordnet sind.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Relais oder eines Sockels (1) für ein Relais, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Schritte
    Bereitstellen eines einstückigen Grundkörpers (11) aus einem leitenden Material, mit einer Mehrzahl von in einem Verbindungsabschnitt (12) miteinander verbundenen, in einer Ebene (E) liegenden Leitelementen (6);
    Integrieren des Grundkörpers (11) in einen Tragkörper (10) derart, dass die Leitelemente (6) im Tragkörper (10) gehalten sind, insbesondere Umspritzen des Grundkörpers (11) mit einem elektrisch isolierenden Kunststoffmaterial;
    Galvanisches Trennen der Leitelemente (6) voneinander durch Entfernen des Verbindungsabschnittes (12);
    Einsetzen des Tragkörpers (10) in ein Gehäuse (2).
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Integrieren des Grundkörpers (11) in den Tragkörper (10) am Grundkörper (11) aus der Ebene (E) der Leitelemente (6) abstehende Leitelemente (17) und/oder Kontakte (3) angebracht werden.
EP00810174A 2000-03-01 2000-03-01 Sockel für ein Relais, Tragkörper mit Leitelementen und Verfahren zum Herstellen eines Sockels für ein Relais Withdrawn EP1130612A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810174A EP1130612A1 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Sockel für ein Relais, Tragkörper mit Leitelementen und Verfahren zum Herstellen eines Sockels für ein Relais

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00810174A EP1130612A1 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Sockel für ein Relais, Tragkörper mit Leitelementen und Verfahren zum Herstellen eines Sockels für ein Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1130612A1 true EP1130612A1 (de) 2001-09-05

Family

ID=8174577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00810174A Withdrawn EP1130612A1 (de) 2000-03-01 2000-03-01 Sockel für ein Relais, Tragkörper mit Leitelementen und Verfahren zum Herstellen eines Sockels für ein Relais

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1130612A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1210470A (en) * 1968-06-22 1970-10-28 Critchley Bros Ltd Improvements in or relating to electrical connectors
DE2139760B1 (de) * 1971-08-07 1973-02-15 Hartmann & Braun Ag Relaisgehäuse in Aufbauform
US3833877A (en) * 1972-03-10 1974-09-03 Idec Izumi Corp Sockets
FR2335029A1 (fr) * 1975-12-08 1977-07-08 Elesta Ag Elektronik Procede pour la fabrication d'un element inferieur pour un relais electromagnetique
DE3923137C1 (en) * 1989-07-13 1990-11-29 Comat Ag, Worb, Ch Socket for plug-in terminal pins or relay - has tongues for internal wiring accepting further plug-in unit e.g. adaptor
DE9110962U1 (de) * 1991-09-04 1991-10-31 Comat AG, Worb Stecksockel
EP0596257A2 (de) * 1992-10-07 1994-05-11 Comat Ag Steckerbauteil
DE29607934U1 (de) * 1996-05-02 1996-10-17 Brenner, Peter, Dipl.-Ing. (FH), 53359 Rheinbach Relaisfassung mit zentralen Verbindungsschienen
DE19707709C1 (de) * 1997-02-26 1998-04-16 Siemens Ag Leiterplatte für elektrische Schaltungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte, sowie Anordnung einer Leiterplatte auf einem Stecksockel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1210470A (en) * 1968-06-22 1970-10-28 Critchley Bros Ltd Improvements in or relating to electrical connectors
DE2139760B1 (de) * 1971-08-07 1973-02-15 Hartmann & Braun Ag Relaisgehäuse in Aufbauform
US3833877A (en) * 1972-03-10 1974-09-03 Idec Izumi Corp Sockets
FR2335029A1 (fr) * 1975-12-08 1977-07-08 Elesta Ag Elektronik Procede pour la fabrication d'un element inferieur pour un relais electromagnetique
DE3923137C1 (en) * 1989-07-13 1990-11-29 Comat Ag, Worb, Ch Socket for plug-in terminal pins or relay - has tongues for internal wiring accepting further plug-in unit e.g. adaptor
DE9110962U1 (de) * 1991-09-04 1991-10-31 Comat AG, Worb Stecksockel
EP0596257A2 (de) * 1992-10-07 1994-05-11 Comat Ag Steckerbauteil
DE29607934U1 (de) * 1996-05-02 1996-10-17 Brenner, Peter, Dipl.-Ing. (FH), 53359 Rheinbach Relaisfassung mit zentralen Verbindungsschienen
DE19707709C1 (de) * 1997-02-26 1998-04-16 Siemens Ag Leiterplatte für elektrische Schaltungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte, sowie Anordnung einer Leiterplatte auf einem Stecksockel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204754T2 (de) Klemmleiste für gedruckte Leiterplatten.
DE3138047C2 (de) Elektrisches Handbearbeitungsgerät
DE10251863B4 (de) Stromverteilerkasten und Leistungsgerätemodul
DE69013582T2 (de) Keilförmiger Sockel, befestigt an SPG-Substrat.
DE3215054A1 (de) System zur verteilung von pneumatischen steuersignalen auf elektrischem weg
DE3919741A1 (de) Flacher elektrischer verbinder
DE2743759A1 (de) Anschlussystem fuer elektrische leiter
DE202006016424U1 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
EP1199913A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterfolie-Trägergehäuse-Einheiten
DE102017217962A1 (de) Verschaltungsvorrichtung für eine elektrische Maschine
DE19901962B4 (de) Verfahren zum Montieren elektrischer Steckverbindungen sowie Montagehilfe zur Verfahrensdurchführung
DE3943752C2 (de) Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
EP1251358B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Testen von Elektronik-Baugruppen
EP1402598A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102009043176A1 (de) Einpressverbinder
EP1130612A1 (de) Sockel für ein Relais, Tragkörper mit Leitelementen und Verfahren zum Herstellen eines Sockels für ein Relais
DE60016105T2 (de) Elektrisches Anschlussgehäuse
DE102008000371B4 (de) Elektronische Steuereinheit und Verfahren, diese herzustellen
WO2008009350A1 (de) Koplanare montage
EP1598839B1 (de) Übertrager für ein Gerät der Hochfrequenztechnik, der direkt auf einer Leiterplatte angeordnet ist
WO2001015503A1 (de) Zur montage auf eine leiterplatte ausgelegtes bauteil
DE102018201345A1 (de) Aktivteil für eine elektrische Maschine umfassend eine Spule mit vorgefertigten Aufsteckelementen und Verbindungselementen, elektrische Maschine sowie Herstellungsverfahren
BE1025492B1 (de) Verfahren wie auch Vorrichtung zur Herstellung eines elektrischen Steckverbinders
DE2303969B2 (de) Anordnung zum elektrischen und mechanischen Verbinden von Pfosten an Steckverbindern mit Metallplatten
DE2525096A1 (de) Verfahren zum anschliessen von schaltdraehten an in parallelen reihen angeordnete anschlussfahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020306