DE3132905A1 - "verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung" - Google Patents

"verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung"

Info

Publication number
DE3132905A1
DE3132905A1 DE19813132905 DE3132905A DE3132905A1 DE 3132905 A1 DE3132905 A1 DE 3132905A1 DE 19813132905 DE19813132905 DE 19813132905 DE 3132905 A DE3132905 A DE 3132905A DE 3132905 A1 DE3132905 A1 DE 3132905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
metal
dopant
polysilicon layer
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813132905
Other languages
English (en)
Other versions
DE3132905C2 (de
Inventor
Hermanus Josephus Henricus 5621 Eindhoven Wilting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3132905A1 publication Critical patent/DE3132905A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3132905C2 publication Critical patent/DE3132905C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/43Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/49Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET
    • H01L29/4916Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen
    • H01L29/4925Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen with a multiple layer structure, e.g. several silicon layers with different crystal structure or grain arrangement
    • H01L29/4933Metal-insulator-semiconductor electrodes, e.g. gates of MOSFET the conductor material next to the insulator being a silicon layer, e.g. polysilicon doped with boron, phosphorus or nitrogen with a multiple layer structure, e.g. several silicon layers with different crystal structure or grain arrangement with a silicide layer contacting the silicon layer, e.g. Polycide gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/28008Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
    • H01L21/28017Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
    • H01L21/28026Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor
    • H01L21/28035Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor the final conductor layer next to the insulator being silicon, e.g. polysilicon, with or without impurities
    • H01L21/28044Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor the final conductor layer next to the insulator being silicon, e.g. polysilicon, with or without impurities the conductor comprising at least another non-silicon conductive layer
    • H01L21/28052Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon characterised by the conductor the final conductor layer next to the insulator being silicon, e.g. polysilicon, with or without impurities the conductor comprising at least another non-silicon conductive layer the conductor comprising a silicide layer formed by the silicidation reaction of silicon with a metal layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

■V. Philips' eioeilämpsnfebnfeädheiie 31329 05
PIIN 9829 T~ 5.8.1981
-2 -
Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, bei dem eine Ober— ■ ■ fläche eines Halbleiterkörpers mit einer elektrisch isolierenden Schicht, einer .durch Einführung eines Dotierungsstoffes elektrisch leitend gemachten Polysiliciumschicht auf der isolierenden Schicht, und einer Metallschicht versehen ist, welche Metallschicht zusammen mit der Polysiliciumschicht einer Wärmebehandlung unterworfen wird,wobei die Polysiliciumschicht über einen Teil ihrer Dicke durch Reaktion mit dem Metall der Metallschicht in eine Metallsilicidschicht umgewandelt wird.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein
verbessertes Verfahren zur Herstellung einer Feldeffektanordnung mit isolierter Gate-Elektrode.
Eine Feldeffektanordnung mit isolierter G-ate-•elektrode, die aus einer Doppelschichtstruktur einer dotierten Polysiliciumschicht und einer Metallsilicidschicht besteht, ist z.B. aus der US-PS 4.080.719 bekannt.
Eine derartige Doppelschichtstruktur bietet viele
2Q Vorteile. Ihr kann z.B. ein viel niedrigerer spezifischer Widerstand als einzelnen dotierten Polysiliciumschichten gegeben werden. Ausserdem sind weniger Verunreinigungen an der Grenzfläche zwischen der dotierten Polysiliciumschicht und der Isolierschicht als an der Grenzfläche zwischen der undotierten Polysiliciumschicht und der Isolierschicht vorhanden.
Bei der Doppelschichtstruktur mit einer dotierton
Polysiliciumschicht kann die Schwellwertspannung von Feldeffektanordnungen besser gesteuert werden als bei einer Doppe 1schichtstruktur mit einer undotiorten PoLy-
silidünnschicht möglich ist.
Eine Gate-Elektrode mit einer De-ppelschichtstruktur mit einer dotierten Polysiliciumschicht wird auf bekannte Weise wie folgt hergestellt: Eine Oberfläche eines Halb—
PHN 9829 -£· 5. Β- 1981
-3-
leiterkörpers wird mit einer elektrisch isolierenden Schicht, einer dotierten Polysiliciumschicht und einer Metallschicht versehen, die zusammen mit der dotierten Polysiliciumschicht einer ¥ärmebehandlung unterworfen wird, wobei die Polysiliciumschicht über einen Teil ihrer Dicke durch Reaktion mit dem Metall der Metallschicht in eine Metallsilicidschicht umgewandelt wird. Eine Metallsilicidschicht kann durch Reaktion z.B. einer aufgesputterten oder aufgedampften Metallschicht, z.B. .aus Molybdän, mit einer Polysiliciumschicht bei 6θΟ bis 900 C hergestellt werden. Die Metallsilicidschicht, die Polysiliciumschicht und die elektrisch isolierende Schicht werden zur BiJ dung einer Gate-Elektrode einer Feldeffektanordnurig mit isolierter Gate-Elektrode maskiert und in Muster gebracht.
^ Tn der Praxis reagiert aber während der genannten
Wärmebehandlung eine mit Phosphor dotierte Polysiliciumschicht in ungenügendem Masse mit einer Molybdänschicht, so dass die ganannte mit Phosphor dotierte Polysiliciumschicht über den Teil ihrer Dicke, der in Molybdänsilicid
umgewandelt werden muss, nur unvollständig umgewandelt wird.
Diese ungenügende Reaktion lässt sich aus den Erfahrungen schliessen, dass sogar nachdem eine Molybdänschicht und eine mit Phosphor dotierte Polysiliciumschicht
der eigentlichen Wärmebehandlung unterworfen worden waren, die genannte Molybdänschicht noch ihre Metallfarbe beibehält, nicht die bläuliche Farbe von Molybdänsilicid aufweist und leicht in Salpetersäure (HNO ) löslich ist.
Vermutlich wird eine Art von Zwischenschicht auf
der Oberfläche der genannten mit Phosphor dotierten Polysiliciumschicht erzeugt, die nicht mit Hilfe von Fluorwasserstoff (HF) entfernt werden kann.
Die Erfindung hat u.a. die Aufgabe, wenigstens
in erheblichem Masse die obengenannte Schwierigkeit zu 35
vermeiden, die möglicherweise durch die genannte Zwischenschicht verursacht wird.
Nach der Erfindung ist ein Verfahren
PIIN 9829 5-8.1981
genannter Art daher dadurch, gekennzeichnet, dass nach Umwandlung der Polysiliciumschicht über einen Teil· ihrer Dicke in die Metallsilicidschiclit der Dotierungsstoff über die Metallsilicidechicht in den verbleibenden Teil der Polysiliciumschicht eingeführt wird.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde,
dass eine -genügende Metallsilicidbildung und eine konstante Schwellwertspannung bei Reaktion der Metallschicht mit einer undotierten Polysiliciumschicht und durch Einführung 1^ eines Dotierungsstoffes in eine undotierte Polysiliciumschicht über eine Metallsilicidschicht erhalten werden können.
Das Dotierungsmittel kann mit üblichen Dotierungstechniken, wie Diffusion, leicht durch die Metallsilicidschicht hindurchgeführt werden.
Der Dotierungsstoff wird daher "vorzugsweise aus der aus P, B und As bestehenden Gruppe gewählt.
Der Dotierungsstoff besteht vorzugsweise aus
.Phosphor und wird aus einem PH0 oder PQCl enthaltenden . 3 3 - - ο '
Gasstrom bei einer Temperatur zwischen 900 und 1000 C eingeführt.
Das Metall wird vorzugsweise aus der aus Ti, Ta, ¥ und Mo bestehenden Gruppe gewählt. Wenn das genannte -
Metall aus Molybdän besteht, wird die Tfarmebehandliing bei 25
einer Temperatur zwischen 600 und 900°C durchgeführt.
Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
3q Figuren 1 bis 3 schematisch Schnitte durch einen
Teil einer Halbleiteranordnung in aufeinanderfolgenden Stufen der Herstellung unter Verwendung des Verfahrens nach der Erfindung.·
Entsprechende Teile sind im allgemeinen mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
Ein Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors mit isolierter Gate-Elektrode wird an Hand der Figuren 1 bis 3 beschrieben. Es wird von einem
PHN 9829 >- 5.8.1981
Halbleiterkörper 1, im vorliegenden Beispiel einer Siliciumscheibe 1 "vom p—Leitungstyp, ausgegangen.
Eine Oberfläche 8 der Siliciumscheibe 1 wird mit einer elektrisch isolierenden Schicht 2 unter Verwendung eines üblichen Verfahrens versehen; z.B. wird eine etwa 50 um dicke Siliciumoxidschicht 2 durch thermische Oxidation erzeugt.
Eine Polysiliciumschicht 3 wird auf der genannten Isolierschicht 2 mit einer Dicke von etwa 350 nm durch Zersetzung einer gasförmigen Siliciumverbindung niedergeschlagen, wobei diese Polysiliciumschicht durch Einführung eines Dotierungsstoffes elektrisch leitend gemacht wird.
Eine Metallschicht h, die im vorliegenden Beispiel aus Molybdän besteht, wird dann über die ganze Oberfläche ^5 der Polysiliciumschicht in einer Dicke von etwa 75 nm erzeugt.
Die Metallschicht h wird anschliessend zusammen mit der Polysiliciumschicht 3 einr Wärmebehandlung unterworfen (Fig. 2). Z.B. in dem Falle, in dem das Metall aus
dem 75 nm dicken Molybdän besteht, wird die Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen βθθ und 900 C während 60 Minuten in einer inerten oder reduzierenden Atmosphäre durchgeführt, wobei die Polysiliciumschicht 3 über einen Teil ihrer Dicke in eine Molybdänsillcidscbicht 5 durch Reaktlon mit dom Molybdän der Molybdänschicht umgewandelt wird. ' ■
Während der Wärmebehandlung wird im vorliegenden Beispiel die genannte Molybdänmetallschicht h auf der Oberseite der Polysiliciumschicht 3 völlig in die Mo'lyb-
dänsilicidschicht 5 mit einer Dicke von 300 nm umgewandelt, während eine sehr dünne undotierte Polysiliciumschicht 6, im vorliegenden Beispiel mit einer Dicke von etwa ^O bis 50 nm der genannten undotierten Polysiliciumschicht 3 noch unter der genannten Molybdänsilicidschicht 5 zurück-
bleibt.
Nach der Erfindung; wii'd nach Umwandlung dor IOLysiliciumschicht 3 über einen Teil ihrer Dicke in die
PHN 9829 JF 5.8.1981
Metallsilieidschicht 5 der Dotierungsstoff iiber die Metallsilicidschicht 5 in den verbleibenden Teil 6 der Polysiliciumschicht 3 eingeführt. Der Dotierungsstoff, z.B. Phosphor, wird in die genannte verbleibende dünne un— dotierte Polysiliciumschicht 6 über die Molybdänsilicidschicht 5 zum Erzeugen einer dotierten Polysiliciumschicht 6 aus einem Phosphin (PH ) oder Phosphoroxychlorid (POC1„) enthaltenden Gasstrom durch eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 900 und 1000 C während etwa
'" Minuten oder durch Ionenimplantation auf übliche Weise e ingeführt.
Die isolierte Gate-Elektrode 7 wird nun dadurch erhalten, dass die Schichten 2, 6 und 5 mit Hilfe üblicher photolithographischer Atzverfahren in Muster gebracht werden (Fig. 3).
Während dieser Verfahrensschritte können die zwei obengenannten Wärmebehandlungen zum Erzeugen einer Metallsilicidschicht und zur Einführung eines Dotierungsstoffes durch eine einzige Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 900 und 1000°C ersetzt werden.
Die Tatsache, dass die Metallsilicidschicht ■ aus Molybdänsiiicid (MoSi2) besteht, wird durch Röntgenanalyse und Messung des spezifischen Widerstandes bestätigt. Die Metallsilicidschicht weist eine bläuliche Farbe auf.
Der Halbleiterkörper wird weiter den üblichen Behandlungen zur Vervollständigung der Feldeffektanordnung unterworfen.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene
Beispiel beschränkt, sondern kann auch bei anderen Verfahren zur Herstellung von MOS-Transistoren mit PoIysilicium-Gates, z.B. bei der Herstellung von C-MOS-Transistoren, angewandt werden. Insbesondere sind nach der Erfindung ringförmige MOS-Transistoren mit günstigen
Eigenschaften erhalten.
Bei dem obenbeschriebenen Verfahren kann·ein anderes Metall .aus der aus Ti, Ta, W und Mo bestehenden
PHN 9829 -Jr 5.8.1981
Gruppe gewählt werden, während ein anderer Dotierungsstoff aus der aus P, B und As bestehenden Gruppe gewählt werden kann.
Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung weist den Vorteil auf, dass die Doppelschichtstriiktur einer dünnen dotierten Polysiliciumschicht und einer Metallsilicidschicht für eine Gate-Elektrode eines MOS-Transistors leicht und auf reproduzierbare Weise angebracht werden kann, wobei ein für den verxirendeten Dotierungsstoff kennzeichnender ¥ert der Schwellwertspannung erhalten wird.
Leerseite

Claims (3)

  1. PIIN 9829 -T 5.8.1981
    PATENTANSPRtJCHE:
    11 .) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, bei dem eine Oberfläche eines Halbleiterkörpers mit einer elektrisch isolierenden Schicht, einer durch Einführung eines Dotierungsstoffes elektrisch leitend gemachten Polysiliciumschicht, und einer Metallschicht versehen ist, welche Metallschicht zusammen mit der Polysiliciumschicht einer Wärmebehandlung unterworfen wird, wobei die Polysiliciumschicht über einen Teil ihrer Dicke durch Reaktion mit dem Metall der Metallschicht in eine. Metallsilicidschicht umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Umwandlung der Polysilicidschicht über einen Teil ihrer Dicke in die Metallsilicidschicht der Dotierungsstoff über die Metallsilicidschicht in den
    verbleibenden Teil der Polysiliciumschicht eingeführt wird. .
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ' *
    dass der genannte Dotierungsstoff aus der aus P_, B und As bestehenden Gruppe gewählt wird..
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch tfekeimzeicluii; t,
    dass der genannte Dotierungsstoff aus Phosphor besteht
    und aus einem PH_ oder POCl enthaltenden Gasstrom bei einer Temperatur zwischen 900 und 1000 C eingeführt wird. U-. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Metall aus der
    aus Ti, Ta, W und Mo bestehenden Gruppe gewählt wird. 25
    5· Verfahren nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Metall Molybdän ist und die genannte Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 600 und 900°C durchgeführt wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis k, ^
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlungen zum
    ν Erzeugen der Metalls i liuidachicht und zur "I£ Lnrniirtuifj des Dotierungsstoffes durch eine einzige Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 900 und 1000 C ersetzt werden.
DE19813132905 1980-08-27 1981-08-20 "verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung" Granted DE3132905A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE8004835,A NL186352C (nl) 1980-08-27 1980-08-27 Werkwijze ter vervaardiging van een halfgeleiderinrichting.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3132905A1 true DE3132905A1 (de) 1982-04-22
DE3132905C2 DE3132905C2 (de) 1990-03-22

Family

ID=19835784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813132905 Granted DE3132905A1 (de) 1980-08-27 1981-08-20 "verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung"

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4373251A (de)
JP (1) JPS5772383A (de)
CA (1) CA1176142A (de)
DE (1) DE3132905A1 (de)
FR (1) FR2489591A1 (de)
GB (1) GB2083284B (de)
NL (1) NL186352C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304642A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Integrierte halbleiterschaltung mit bipolartransistor-strukturen und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5536967A (en) * 1980-12-30 1996-07-16 Fujitsu Limited Semiconductor device including Schottky gate of silicide and method for the manufacture of the same
US5200349A (en) * 1980-12-30 1993-04-06 Fujitsu Limited Semiconductor device including schotky gate of silicide and method for the manufacture of the same
US4399605A (en) * 1982-02-26 1983-08-23 International Business Machines Corporation Method of making dense complementary transistors
US4400867A (en) * 1982-04-26 1983-08-30 Bell Telephone Laboratories, Incorporated High conductivity metallization for semiconductor integrated circuits
US4450620A (en) * 1983-02-18 1984-05-29 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Fabrication of MOS integrated circuit devices
GB2139418A (en) * 1983-05-05 1984-11-07 Standard Telephones Cables Ltd Semiconductor devices and conductors therefor
JPH0612819B2 (ja) * 1983-06-16 1994-02-16 松下電器産業株式会社 半導体装置の製造方法
JPH0638496B2 (ja) * 1983-06-27 1994-05-18 日本電気株式会社 半導体装置
JPS60134466A (ja) * 1983-12-23 1985-07-17 Hitachi Ltd 半導体装置およびその製造方法
GB2156579B (en) * 1984-03-15 1987-05-07 Standard Telephones Cables Ltd Field effect transistors
US4597163A (en) * 1984-12-21 1986-07-01 Zilog, Inc. Method of improving film adhesion between metallic silicide and polysilicon in thin film integrated circuit structures
US5280188A (en) * 1985-03-07 1994-01-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Method of manufacturing a semiconductor integrated circuit device having at least one bipolar transistor and a plurality of MOS transistors
JPS61222174A (ja) * 1985-03-27 1986-10-02 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置の製造方法
JPH061775B2 (ja) * 1985-07-17 1994-01-05 日本電気株式会社 半導体装置の製造方法
JPH0665213B2 (ja) * 1985-10-31 1994-08-22 日本テキサス・インスツルメンツ株式会社 半導体装置及びその製造方法
US4782033A (en) * 1985-11-27 1988-11-01 Siemens Aktiengesellschaft Process for producing CMOS having doped polysilicon gate by outdiffusion of boron from implanted silicide gate
US4877749A (en) * 1986-02-28 1989-10-31 Polyfet Re Devices, Inc. Method of forming a low loss FET
JPS6337635A (ja) * 1986-07-31 1988-02-18 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
US5017509A (en) * 1988-07-19 1991-05-21 Regents Of The University Of California Stand-off transmission lines and method for making same
US4992391A (en) * 1989-11-29 1991-02-12 Advanced Micro Devices, Inc. Process for fabricating a control gate for a floating gate FET
TW230266B (de) * 1993-01-26 1994-09-11 American Telephone & Telegraph
US6004869A (en) * 1997-04-25 1999-12-21 Micron Technology, Inc. Method for making a low resistivity electrode having a near noble metal
JP4851875B2 (ja) * 2006-07-14 2012-01-11 川崎重工業株式会社 自動二輪車のリヤステップ取付構造及び該リヤステップ取付構造を備えた自動二輪車
JP6997692B2 (ja) 2018-09-28 2022-01-18 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080719A (en) * 1975-09-17 1978-03-28 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing a semiconductor device and device manufactured according to the method

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617824A (en) * 1965-07-12 1971-11-02 Nippon Electric Co Mos device with a metal-silicide gate
US3590471A (en) * 1969-02-04 1971-07-06 Bell Telephone Labor Inc Fabrication of insulated gate field-effect transistors involving ion implantation
US3967981A (en) * 1971-01-14 1976-07-06 Shumpei Yamazaki Method for manufacturing a semiconductor field effort transistor
JPS4960875A (de) * 1972-10-17 1974-06-13
GB1399163A (en) * 1972-11-08 1975-06-25 Ferranti Ltd Methods of manufacturing semiconductor devices
JPS52119186A (en) * 1976-03-31 1977-10-06 Nec Corp Manufacture of semiconductor
JPS6057227B2 (ja) * 1976-11-11 1985-12-13 日本電気株式会社 半導体装置の製造方法
JPS53114672A (en) * 1977-03-17 1978-10-06 Toshiba Corp Manufacture for semiconductor device
US4180596A (en) * 1977-06-30 1979-12-25 International Business Machines Corporation Method for providing a metal silicide layer on a substrate
JPS5488783A (en) * 1977-12-26 1979-07-14 Cho Lsi Gijutsu Kenkyu Kumiai Semiconductor
US4304042A (en) * 1978-11-13 1981-12-08 Xerox Corporation Self-aligned MESFETs having reduced series resistance
US4319395A (en) * 1979-06-28 1982-03-16 Motorola, Inc. Method of making self-aligned device
US4276688A (en) * 1980-01-21 1981-07-07 Rca Corporation Method for forming buried contact complementary MOS devices
US4285761A (en) * 1980-06-30 1981-08-25 International Business Machines Corporation Process for selectively forming refractory metal silicide layers on semiconductor devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080719A (en) * 1975-09-17 1978-03-28 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing a semiconductor device and device manufactured according to the method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304642A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Integrierte halbleiterschaltung mit bipolartransistor-strukturen und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2083284B (en) 1984-07-25
NL186352B (nl) 1990-06-01
CA1176142A (en) 1984-10-16
US4373251A (en) 1983-02-15
NL8004835A (nl) 1982-04-01
FR2489591B1 (de) 1985-03-08
GB2083284A (en) 1982-03-17
NL186352C (nl) 1990-11-01
JPS5772383A (en) 1982-05-06
FR2489591A1 (fr) 1982-03-05
DE3132905C2 (de) 1990-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132905A1 (de) "verfahren zur herstellung einer halbleiteranordnung"
DE3311635C2 (de)
DE1589810C3 (de) Passiviertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1614540C3 (de) Halbleiteranordnung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10163345B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators in einem Halbleiterbauelement
DE2151107A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feldeffekttransistors mit isolierter Steuerelektrode
DE2125303A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung und durch dieses Verfahren hergestellte Halbleiteranordnung
DE3030385C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer MOS-Halbleitervorrichtung
DE2923737A1 (de) Passivierung eines integrierten schaltkreises
DE1764401B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2539073B2 (de) Feldeffekt-Transistor mit isolierter Gate-Elektrode und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2641752A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feldeffekttransistors
DE2633714C2 (de) Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung mit einem bipolaren Transistor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2911484C2 (de) Metall-Isolator-Halbleiterbauelement
DE2225374B2 (de) Verfahren zum herstellen eines mos-feldeffekttransistors
DE2207264A1 (de) Halbleiterschaltung mit drei Anschlußebenen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE3525550C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Feldeffekttransistoren mit isoliertem Gate und hoher Ansprechgeschwindigkeit in integrierten Schaltungen hoher Dichte
DE19521006A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2738961A1 (de) Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleiterschaltung mit luftisolation
DE1923035A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements mit Passivierfilm
DE2539193C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines planeren Leiterbahnsystems für integrierte Halbleiterschaltungen
DE2942236A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
DE3000121A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mos-halbleitereinrichtung mit selbstjustierten anschluessen
DE3007500A1 (de) Verfahren zum passivieren eines integrierten schaltkreises
DE2316208B2 (de) Verfahren zur herstellung einer integrierten mos-schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee