DE19521006A1 - Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19521006A1
DE19521006A1 DE19521006A DE19521006A DE19521006A1 DE 19521006 A1 DE19521006 A1 DE 19521006A1 DE 19521006 A DE19521006 A DE 19521006A DE 19521006 A DE19521006 A DE 19521006A DE 19521006 A1 DE19521006 A1 DE 19521006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
well
mask
gate electrode
conductive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19521006A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19521006C2 (de
Inventor
Jae Kap Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conversant IP NB 868 Inc
Original Assignee
Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019940012823A external-priority patent/KR0140473B1/ko
Priority claimed from KR1019940012822A external-priority patent/KR0131722B1/ko
Application filed by Hyundai Electronics Industries Co Ltd filed Critical Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Publication of DE19521006A1 publication Critical patent/DE19521006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19521006C2 publication Critical patent/DE19521006C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/102Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated storable or foldable in a non-use position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • B60N3/108Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape with resilient holding elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8232Field-effect technology
    • H01L21/8234MIS technology, i.e. integration processes of field effect transistors of the conductor-insulator-semiconductor type
    • H01L21/8238Complementary field-effect transistors, e.g. CMOS
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/52Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
    • H01L23/522Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames including external interconnections consisting of a multilayer structure of conductive and insulating layers inseparably formed on the semiconductor body
    • H01L23/528Geometry or layout of the interconnection structure
    • H01L23/5283Cross-sectional geometry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein ein Halbleiterbauelement und ein Verfahren zu seiner Herstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Halbleiterbauelement mit einer Doppel­ schicht-Leiterverdrahtungsstruktur und ohne Kontakt zum Ver­ binden verschiedener Arten von Leiterverdrahtungen miteinan­ der, was zu der hohen Integration eines Halbleiterbauelemen­ tes beiträgt. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen des Halbleiterbauelementes in der Weise, daß die Produktionsausbeute verbessert wird.
Eine hohe Integration von Halbleiterbauelementen wird notwen­ digerweise begleitet von komplizierten Leiterverdrahtungen, die ein Element mit einem anderen verbinden. Die komplizier­ ten Leiterverdrahtungen bilden im allgemeinen eine mehrlagige Struktur, in der viele Kontakte gebildet werden, um die Ver­ drahtungen auf jeder Schicht miteinander zu verbinden, was die Topologie der Gesamtstruktur der endgültigen Halbleiter­ bauelemente schädlich beeinflußt. Solch eine Topologie gibt Anlaß zu einer Verminderung der Produktionsausbeute und wirkt als Haupthindernis, das die weitere Integration von Halblei­ terbauelementen hemmt.
Eine hohe Integration von Halbleiterbauelementen zwingt auch zum Verkürzen der Kanallänge eines MOSFET. Um die Kanallänge zu minimieren, nutzen p-MOSFETs ein mit p-Fremdatomen dotier­ tes Polysilizium-Gate aus. Für einen n-MOSFET wird ein mit n- Fremdatomen dotiertes Polysilizium-Gate genutzt. In solchem Fall werden zusätzliche Verbindungsleitungen hergestellt, da­ mit eine Gateleitung das p-Polysilizium mit dem n-Polysili­ zium verbindet. Zusätzlich muß, da die Verbindungsleitungen an dem Grenzbereich zwischen den Polysiliziums mit unter­ schiedlichen Dotiertypen kontaktiert werden, die Fläche für den Kontakt bei dem Entwickeln von Halbleiterbauelementen ge­ sichert werden.
Außerdem können die Gateleitungen unterschiedlichen Typs elektrisch miteinander nur verbunden werden, nachdem ein Im­ plantationsprozeß entsprechender Fremdatome zweimal und ein Kontaktprozeß ausgeführt worden sind. Folglich ist diese Me­ thode nach dem Stand der Technik kompliziert, und die dadurch erhaltenen Halbleiterbauelemente sind schwierig hoch zu inte­ grieren wegen der großen Fläche, die durch die Kontaktberei­ che besetzt wird.
Dementsprechend ist ein Hauptziel der Erfindung die Schaffung eines Halbleiterbauelementes mit einer Doppelschicht-Leiter­ verdrahtungsstruktur ohne den Kontakt für Leiterverdrahtun­ gen, wodurch seine Topologie und ein Herstellverfahren dafür verbessert werden.
Ein anderes Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Halb­ leiterbauelementes mit einer doppelten Polysilizium-Gate­ struktur, in welchem das p-Polysilizium-Gate mit dem n-Poly­ silizium-Gate verbunden ist durch eine Doppelschicht-Leiter­ verdrahtungsstruktur ohne jeglichen Kontakt, wodurch bedeu­ tend zu hoher Integration beigetragen wird, sowie eines Her­ stellverfahrens dafür.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Halb­ leiterbauelementes mit einem doppelten Polysilizium-Gateauf­ bau, in welchem das p-Polysilizium-Gate mit dem n-Polysilizium-Gate verbunden ist durch selektives Wolfram oder Silizid ohne jeglichen Kontakt, wodurch bedeutend zu hoher Integration beigetragen wird, sowie eines Herstellver­ fahrens dafür.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Bil­ den von Leiterverdrahtungen in einem Halbleiterbauelement ge­ schaffen, welches gekennzeichnet ist durch die Schritte, daß eine erste leitende Schicht auf einer Isolierschicht ge­ bildet wird, daß eine Ätzsperrschicht auf der ersten leiten­ den Schicht gebildet wird, daß die Ätzsperrschicht selektiv geätzt wird durch Verwendung einer ersten Leiterverdrahtungs­ maske, um eine Ätzsperrschichtstruktur zu bilden, daß eine zweite abdeckende (blanket) leitende Schicht über der resul­ tierenden Struktur gebildet wird, daß eine lichtempfindliche Filmstruktur gebildet wird durch Verwendung einer zweiten Leiterverdrahtungsmaske mit einer Anordnung zum Überlappen der Ätzsperrstruktur, daß die zweite leitende Schicht geätzt wird durch Verwendung einer zweiten Leiterverdrahtungsmaske, um eine zweite Leiterverdrahtung zu bilden, daß die erste leitende Schicht geätzt wird durch Verwendung einer Kombina­ tion der lichtempfindlichen Filmstruktur und der Ätzsperr­ schichtstruktur als Ätzmaske, um eine erste Leiterverdrahtung zu bilden, und daß die lichtempfindliche Filmstruktur ent­ fernt wird, um eine Doppelschicht-Leiterverdrahtungsstruktur zu erhalten, in welcher die zweite Leiterverdrahtung sich aufschichtet auf einem Teil der ersten Leiterverdrahtung.
Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes mit einer doppel­ ten Polysilizium-Gate-Struktur geschaffen, welches gekenn­ zeichnet ist durch die Schritte, daß eine p-Wanne und eine n- Wanne in einem Halbleitersubstrat gebildet werden und ein Elementisolierfilm auf einer vorbestimmten Fläche einschließ­ lich der Bereichsgrenze der p-Wanne und der n-Wanne gebildet wird, daß ein Gateoxidfilm, eine erste leitende Schicht und eine Ätzsperrschicht der Reihe nach gebildet werden, daß die Ätzsperrschicht geätzt wird durch Verwendung einer Gateelek­ trodenmaske, die aus zwei getrennten Bereichen besteht, um eine Ätzsperrschichtstruktur zu bilden, die aus zwei getrenn­ ten Bereichen besteht, daß eine abdeckende zweite leitende Schicht aufgebracht wird und geätzt wird durch Verwendung einer zweiten Leiterverdrahtungsmaske, um eine zweite Leiter­ verdrahtungsstruktur zu bilden, wobei die zweite Leiterver­ drahtungsmaske so angeordnet wird, daß sie die zwei getrenn­ ten Bereiche der Ätzsperrschichtstruktur beide überlappt, daß die erste leitende Schicht geätzt wird durch Verwendung einer Kombination der zweiten Leiterverdrahtungsmaske und der Ätz­ sperrschicht als Ätzmaske, um eine erste Leiterschichtstruk­ tur zu bilden, daß p-Fremdatome in die n-Wanne und einen Teil der ersten Leiterschichtstruktur implantiert werden durch Verwendung einer p-Ionenimplantiermaske, um eine p-Source- Drain-Elektrode und eine p-Gateelektrode zu bilden, wobei die p-Ionenimplantiermaske so angeordnet wird, daß sie den p-Wan­ nenbereich einschließlich dem anderen Teil der ersten Leiter­ schichtstruktur maskiert, und daß n-Fremdatome in die p-Wanne und den anderen Teil der ersten Leiterschichtstruktur implan­ tiert werden durch Verwendung einer n-Ionenimplantiermaske, um eine n-Source-Drain-Elektrode und eine n-Gateelektrode zu bilden, wobei die n-Ionenimplantiermaske so angeordnet wird, daß sie den n-Wannenbereich einschließlich dem einen Teil der ersten Leiterschichtstruktur maskiert.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Halblei­ terbauelement geschaffen, welches gekennzeichnet ist durch eine p-Wanne und eine benachbarte n-Wanne in einem Halblei­ tersubstrat, einen Elementisolierfilm, der auf einer vorbe­ stimmten Fläche einschließlich der Bereichsgrenze zwischen der p-Wanne und der n-Wanne ausgebildet ist, Gateoxidschich­ ten, die auf der p-Wanne und der n-Wanne ausgebildet sind, eine doppelte Polysilizium-Gatestruktur, die sich von einem Teil der p-Wanne durch den Elementisolierfilm hindurch bis zu einem Teil der n-Wanne erstreckt, wobei die Polysilizium- Gatestruktur aus einer p-Gateelektrode und einer n-Gateelek­ trode besteht, die sich auf dem p-Wannenbereich bzw. dem n- Wannenbereich befinden, und eine leitende Schicht, die auf der doppelten Polysilizium-Gatestruktur ausgebildet ist und die p-Gateelektrode und die n-Gateelektrode miteinander ver­ bindet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Layout einer Anordnung von Masken für eine Dop­ pelschicht-Leiterverdrahtungsstruktur gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 bis 4 schematische Schnittansichten eines Bil­ dungsverfahrens für eine Doppelschicht-Leiterver­ drahtungsstruktur gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 ein Layout einer Anordnung von Masken für ein Halb­ leiterbauelement mit einer doppelten Polysilizium- Gatestruktur gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 bis 9 schematische Schnittansichten eines Her­ stellverfahrens für ein Halbleiterbauelement mit einer doppelten Polysilizium-Gatestruktur, in der das p-Polysilizium-Gate mit dem n-Polysilizium-Gate elektrisch verbunden ist ohne Kontakt, gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 10 ein Layout einer Anordnung von Masken für ein Halb­ leiterbauelement mit einer doppelten Polysilizium- Gatestruktur gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 11 bis 15 schematische Schnittansichten eines Her­ stellverfahrens für ein Halbleiterbauelement mit einer doppelten Polysilizium-Gatestruktur, in der das p-Polysilizium-Gate mit dem n-Polysilizium-Gate elektrisch verbunden ist ohne Kontakt, gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Layout von Leiterverdrahtungsmasken gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Wie in diesem Layout gezeigt, sind eine erste Leiterverdrahtungs­ maske 7 und eine zweite Leiterverdrahtungsmaske 8 so angeord­ net, daß sie sich teilweise überlappen.
Anhand der Fig. 2 bis 4 werden bevorzugte Prozeßschritte zum Bilden von Leiterverdrahtungen (conductive wirings) ver­ anschaulicht in Schnittansichten durch die Linie I-I in Fig. 1.
Wie in Fig. 2 gezeigt, beginnt die erste Ausführungsform der Erfindung mit der Bildung einer ersten leitenden Schicht 2, welche eine untere Leiterverdrahtung sein soll, auf einem Isolator 1 wie beispielsweise einem Zwischenschichtisolier­ film oder einer Planarisierungsschicht. Dann wird eine Ätz­ sperrschicht 3 auf der ersten leitenden Schicht 2 gebildet, gefolgt von der Bildung einer ersten lichtempfindlichen Film­ struktur 4 auf einer vorbestimmten Fläche der Ätzsperrschicht 3 unter Verwendung der ersten Leiterverdrahtungsmaske 7 von Fig. 1. Die Ätzsperrschicht ist aus einem Material herge­ stellt, das ein großes Ätzwahlverhältnis zeigt zu einer zwei­ ten Leiterverdrahtung, die später zu bilden ist, zum Beispiel einem Oxid.
Wie in Fig. 3 gezeigt, wird die Ätzsperrschicht 3 selektiv geätzt unter Verwendung der ersten lichtempfindlichen Film­ struktur 4 als Ätzmaske, um eine Ätzsperrschichtstruktur 3′ zu bilden, und eine deckende (blanket) zweite leitende Schicht 5 wird aufgebracht nach Entfernen der ersten licht­ empfindlichen Filmstruktur 4, gefolgt von der Bildung einer zweiten lichtempfindlichen Filmstruktur 6 auf der zweiten leitenden Schicht 5 durch Verwendung der zweiten Leiterver­ drahtungsmaske 8 von Fig. 1. Die zweite Filmstruktur 6 über­ lappt die Ätzsperrschichtstruktur 3′, was auf die Überlappung der Leiterverdrahtungsmaske 7 zurückgeführt wird, wie in Fig. 1 gezeigt. Die erste leitende Schicht 2 unterscheidet sich von der zweiten leitenden Schicht 5 in der Substanz. Wenn zum Beispiel die erste leitende Schicht 2 aus Silizium besteht, kann die zweite leitende Schicht 5 aus Silizid oder Wolfram gebildet werden. Zusätzlich kann die erste leitende Schicht 2 aus Aluminium bestehen mit der zweiten leitenden Schicht 5 aus Wolfram oder TiN.
Fig. 4 ist ein Querschnitt, nachdem zwei Ätzschritte unter­ nommen worden sind, um eine zusammengesetzte Leiterverdrah­ tung zu bilden, die eine Doppelschichtstruktur an einem Teil und eine Einzelschichtstruktur an dem anderen Teil aufweist. In dem ersten Ätzschritt wird die zweite leitende Schicht 5 entfernt, wobei der zweite lichtempfindliche Film 6 als Maske dient, um so eine zweite Leiterverdrahtung 5′ zu bilden. Der zweite Ätzschritt wird derart ausgeführt, daß, während die zweite lichtempfindliche Filmstruktur 6 und die Ätzsperr­ schichtstruktur 3′ als Maske dienen, die exponierte Fläche der ersten leitenden Schicht 2 entfernt wird, um eine erste Leiterverdrahtung 2′ zu bilden. Folglich werden eine Doppel­ schichtstruktur, die aus der ersten Leiterverdrahtung 2′ und der zweiten Leiterverdrahtung 5′ besteht, sowie eine Einzel­ schichtstruktur, die ausschließlich aus der ersten Leiterver­ drahtung 2′ besteht, gebildet. Während die Einzelschicht­ struktur verwendet werden kann als eine gewöhnliche Leiter­ verdrahtung wie beispielsweise eine relativ hochresistente Verdrahtung oder als ein leitender Bereich mit mäßigem Korro­ sions- und/oder Abriebwiderstand, kann die Doppelschicht­ struktur als ein leitender Bereich mit besserem Korrosionswi­ derstand und/oder besseren elektrischen Eigenschaften verwen­ det werden.
Fig. 5 zeigt ein Layout von Verdrahtungsmasken, die dazu dienen, einem Halbleiterbauelement eine doppelte Polysili­ zium-Gatestruktur zu erteilen, in welcher gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ein p-Polysilizium-Gate elek­ trisch verbunden ist mit einem n-Polysilizium-Gate. In diesem Layout sind aktive Masken A regelmäßig beabstandet. Für eine doppelte Polysilizium-Gatestruktur wird eine p-Ionenimplan­ tiermaske C, die für eine aktive Maske A verantwortlich ist, neben, aber getrennt von einer n-Ionenimplantiermaske D ange­ ordnet, die gleichermaßen für eine benachbarte aktive Maske verantwortlich ist. Eine zweite Leiterverdrahtungsmaske F befindet sich zwischen der p-Ionenimplantiermaske C und der n-Ionenimplantiermaske D. Eine Gate-Elektrodenmaske E läuft quer über jede der Ionenimplantiermasken von einer zweiten Leiterverdrahtungsmaske F zu einer anderen, überlappend die zweite Leiterverdrahtungsmaske F.
Die Fig. 6 bis 9 sind Schnittansichten zur Veranschauli­ chung bevorzugter Prozeßschritte zum Herstellen eines Halb­ leiterbauelementes mit einer doppelten Polysilizium-Gate­ struktur eines p- und eines n-Polysilizium-Gate, bei der Linie II-II in Fig. 5.
Wie zunächst in Fig. 6 gezeigt, werden eine n-Wanne 50 und eine p-Wanne 60 in einem Halbleitersubstrat 11 gebildet, und auf einem Elementisolierbereich, der um die Bereichsgrenze zwischen der n-Wanne 50 und der p-Wanne 60 herum zentriert ist, wird ein Elementisolierfilm 12 gebildet durch eine Oxi­ dationsmethode, welche die aktive Maske A von Fig. 5 verwen­ det. Danach wird ein Gateoxidfilm 13 auf der exponierten Flä­ che des Halbleitersubstrats gebildet, gefolgt von der Bildung einer abdeckenden ersten leitenden Schicht 14 auf der resul­ tierenden Struktur und dann durch die Bildung einer zurückge­ führt abdeckenden Ätzsperrschicht 15 auf der leitenden Schicht 14. Vorzugsweise wird die leitende Schicht 14 herge­ stellt aus Silizium mit einer polykristallinen oder amorphen Kristallstruktur, und die Ätzsperrschicht 15 besteht aus einem Oxid. Nach Auftragen eines dicken lichtempfindlichen Filmes auf die Ätzsperrschicht 15 werden ein Belichtungspro­ zeß, der die Gate-Elektrodenmaske E von Fig. 5 nutzt, und dann ein Entwicklungsprozeß ausgeführt, um die erste licht­ empfindliche Filmstruktur 16 zu bilden.
Wie in Fig. 7 gezeigt, wird die Ätzsperrschicht 15 selektiv geätzt unter Verwendung der ersten lichtempfindlichen Film­ struktur 16 als Ätzmaske, um die Ätzsperrschichtstrukturen 15′ zu bilden, wobei jede einen gewissen Abstand aufweist von der Linie, welche die Bereichsgrenze zwischen den Wannen ver­ bindet, und eine abdeckende zweite leitende Schicht 17 wird aufgebracht nach Entfernen der ersten lichtempfindlichen Filmstrukturen 16. Nachdem ein dicker zweiter lichtempfindli­ cher Film auf die zweite leitende Schicht 17 aufgebracht wor­ den ist, wird er belichtet unter der zweiten Leiterverdrah­ tungsmaske F von Fig. 5 und dann zu einer zweiten lichtemp­ findlichen Filmstruktur 18 entwickelt. Die zweite lichtemp­ findliche Filmstruktur 18 überlappt beide Ätzsperrschicht­ strukturen 15′, was auf die Überlappung der zweiten Leiter­ verdrahtungsmaske F mit der ersten Leiterverdrahtungsmaske E zurückgeführt wird, wie in Fig. 5 gezeigt.
Fig. 8 ist ein Querschnitt, nachdem zwei Ätzschritte unter­ nommen worden sind, um eine zusammengesetzte Leiterverdrah­ tung zu bilden, die eine Doppelschichtstruktur an einem gewissen Teil und eine Einzelschichtstruktur an dem anderen Teil aufweist. In dem ersten Ätzschritt wird die zweite lei­ tende Schicht 17 entfernt, wobei der zweite lichtempfindliche Film 18 als Maske dient, um so eine zweite Leiterverdrahtung 17′ zu bilden. Der zweite Ätzschritt wird derart ausgeführt, daß, während die zweite lichtempfindliche Filmstruktur 18 und die Ätzsperrschichtstruktur 15′ als Maske dienen, die expo­ nierte Fläche der ersten leitenden Schicht 14 entfernt wird, um eine erste Leiterverdrahtung 14′ zu bilden. Infolgedessen wird eine zweiteilige Leiterverdrahtung erhalten, die aus der ersten Leiterverdrahtung 14′ und der zweiten Leiterverdrah­ tung 17′ besteht. Praktisch erstreckt sich die Leiterverdrah­ tung 17′ von einem Elementisolierfilm zu einem anderen, wie ersichtlich aus der Gate-Elektrodenmaske E von Fig. 5.
Fig. 9 ist ein Querschnitt, nachdem ein p-Mosfet und ein n- Mosfet zusammen mit einer doppelten Polysilizium-Gatestruktur gebildet worden sind. Zwei Fremdatom-Implantierprozesse wer­ den für die MOSFETs ausgeführt. In dem ersten Fremdatom-Im­ plantierprozeß wird eine hohe Konzentration von p-Fremdato­ men, zum Beispiel Borion, in die n-Wanne 50 und eine Seite der ersten Leiterverdrahtung 14′ dotiert durch Verwendung der p-Ionenimplantiermaske C von Fig. 5, um so eine p-Source- Drain-Elektrode 20 bzw. eine p-Gateelektrode 19A zu bilden. Der zweite Fremdatom-Implantierprozeß gleicht dem ersten. Das heißt, unter Verwendung der n-Ionenimplantiermaske D von Fig. 5 wird eine hohe Konzentration von n-Fremdatomen, zum Beispiel Arsenionen, in die p-Wanne 60 und die andere Seite der ersten Leiterverdrahtung 14′ dotiert, um eine n-Source- Drain-Elektrode 21 bzw. eine n-Gateelektrode 19B zu bilden. Eine elektrische Verbindung zwischen der n-Gateelektrode 19B und der p-Gateelektrode 19A wird durch die zweite Leiterver­ drahtung 17′ erreicht.
Fig. 10 zeigt ein Layout von Verdrahtungsmasken, die dazu dienen, einem Halbleiterbauelement eine doppelte Polysili­ zium-Gatestruktur zu erteilen, in welcher gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung ein p-Polysilizium-Gate elek­ trisch verbunden ist mit einem n-Polysilizium-Gate. In diesem Layout sind rechteckige aktive Masken A regelmäßig beabstan­ det. Eine Gateelektrodenmaske B verläuft quer über die akti­ ven Masken A und erstreckt sich weiter. Für eine doppelte Po­ lysilizium-Gatestruktur wird eine p-Ionenimplantiermaske C, die für eine aktive Maske A verantwortlich ist, neben, aber getrennt von einer n-Ionenimplantiermaske D angeordnet, die gleichermaßen für eine benachbarte aktive Maske verantwort­ lich ist.
Die Fig. 11 bis 15 sind Schnittansichten zur Veranschauli­ chung bevorzugter Prozeßschritte zum Herstellen eines Halb­ leiterbauelementes mit einer doppelten Polysilizium-Gate­ struktur von p- und n-Polysilizium-Gates, bei der Linie III-III in Fig. 10.
Wie in Fig. 11 gezeigt, beginnt eine doppelte Polysilizium­ struktur mit der Bildung einer n-Wanne 70 und einer p-Wanne 80 in einem Halbleitersubstrat 31, und auf einem Elementiso­ lierbereich, der um die Bereichsgrenze zwischen der n-Wanne 70 und der p-Wanne 80 herum zentriert ist, wird ein Elementi­ solierfilm 32 gebildet durch eine Oxidationsmethode, welche die aktive Maske A von Fig. 10 verwendet. Danach wird ein Gateoxidfilm 33 auf der exponierten Fläche des Halbleitersub­ strats 31 gebildet, gefolgt von der Bildung einer abdeckenden ersten leitenden Schicht auf der resultierenden Struktur und dann von der Bildung einer abdeckenden Oxidationssperrschicht auf der ersten leitenden Schicht. Unter Verwendung der Gate­ elektrodenmaske B von Fig. 10 werden die Oxidationssperr­ schicht und die leitende Schicht geätzt, um eine Oxidations­ sperrschichtstruktur 35 und eine Gateelektrode 34 zu bilden. Vorzugsweise wird die Oxidationssperrschicht aus einem Nitrid hergestellt. Dann wird eine niedrige Konzentration von Frem­ datomen in die n-Wanne 70 und die p-Wanne 80 implantiert, um leicht dotierte Drains 37 und 38 zu bilden. Die Gateelektrode 34 wird durch einen Isolierfilm-Abstandhalter 36 flankiert. Ein dicker abdeckender lichtempfindlicher Film wird auf der resultierenden Struktur gebildet und schwacher Belichtung und Entwicklung unterworfen unter dem Einfluß der p-Ionenimplan­ tiermaske C von Fig. 10, um so eine erste lichtempfindliche Filmstruktur 40 zu bilden, welche den p-Wannenbereich ein­ schließlich einem Teil der Oxidationssperrschicht 35 über­ deckt, aber den n-Wannenbereich einschließlich dem anderen Teil der Oxidationssperrschicht 35 offen läßt.
Wie in Fig. 12 gezeigt, wird der exponierte Teil der Oxida­ tionssperrschicht 35 durch Ätzen entfernt, um eine erste Oxi­ dationssperrschichtstruktur 35′ zu bilden, die einen Teil der Gateelektrode 34 exponiert, und eine hohe Konzentration von p-Fremdatomen, zum Beispiel Borionen, wird in den exponierten Teil der Gateelektrode 34 und die n-Wanne 70 implantiert, um eine p-Gateelektrode 41 und eine p-Source-Drain-Elektrode 39 zu bilden. Im Anschluß an die Entfernung der ersten lichtemp­ findlichen Filmstruktur 40 wird ein frischer dicker abdecken­ der lichtempfindlicher Film auf die resultierende Struktur aufgebracht, wird belichtet unter der n-Ionenimplantiermaske D von Fig. 10 und dann entwickelt zu einer zweiten lichtemp­ findlichen Filmstruktur 42, welche den n-Wannenbereich ein­ schließlich einem Teil der ersten Oxidationssperrschicht­ struktur 35′ überdeckt, aber den p-Wannenbereich einschließ­ lich dem anderen Teil der ersten Oxidationssperrschichtstruk­ tur 35′ offen läßt.
Wie in Fig. 13 gezeigt, wird der exponierte Teil der ersten Oxidationssperrschichtstruktur 35′ durch Ätzen entfernt, um eine zweite Oxidationssperrschichtstruktur 35′′ zu bilden, die einen Teil der Gateelektrode 34 exponiert, und eine hohe Konzentration von n-Fremdatomen, zum Beispiel Phosphorionen, wird in den exponierten Teil der Gateelektrode 34 und die p- Wanne 80 implantiert, um eine n-Gateelektrode 44 und eine n- Source-Drain-Elektrode 43 zu bilden. Die zweite lichtempfind­ liche Filmstruktur 42 wird entfernt. Wie in dieser Figur gezeigt, ist die zweite Oxidationssperrschichtstruktur 35′′ annähernd auf der Gateelektrode 34 zentriert und überlappt daher die p-Gateelektrode 41 sowie die n-Gateelektrode 44.
Fig. 14 zeigt einen Schnitt nach dem Aufwachsen einer ther­ mischen Oxidschicht 45 mit einer Dicke von etwa 200 bis 700 Ångström auf dem exponierten Teil der Gateelektrode und den Wannenbereichen des Halbleitersubstrats 31, gefolgt von der Entfernung der zweiten Oxidationssperrschichtstruktur 35′′. Die thermische Oxidschicht 45 wird erhalten durch Ausführen eines thermischen Oxidationsprozesses, der die zweite Oxida­ tionssperrschichtstruktur 35′′ als Maske verwendet.
Fig. 15 zeigt einen Schnitt, nachdem eine zweite leitende Schicht 46 auf dem zentralen Bereich der Gateelektrode gebil­ det worden ist, dem exponierten Teil, der herrührt von der Entfernung der zweiten Oxidationssperrschichtstruktur 35′′, welche die p-Gateelektrode 41 und die n-Gateelektrode 44 überlappt, um die p-Gateelektrode 41 mit der n-Gateelektrode 44 zu verbinden. Die zweite leitende Schicht 46 kann durch verschiedene typische Prozesse gebildet werden. Zum Beispiel kann sie gebildet werden, indem man selektives Wolfram nur auf der Gateelektrode aus Polysilizium bis zu einer Stärke von 500 bis 1500 Ångström wachsen läßt. Ein anderer typischer Prozeß umfaßt die Schritte, ein Metallmaterial, beispiels­ weise Titan, auf der gesamten Oberfläche aufzubringen, es zu glühen, um eine Silizidschicht, die in der Stärke von 300 bis 1000 Ångström reicht, auf der exponierten Fläche der Gate­ elektrode zu bilden und das verbleibende Metallmaterial einer Naßätzung zu unterwerfen, zum Beispiel durch eine Mischlösung von NH₄OH/H₂O₂/H₂O. Zusätzlich kann ein lithografischer Pro­ zeß nützlich sein, nachdem eine leitende Schicht über der re­ sultierenden Struktur gebildet worden ist.
Wie oben beschrieben, dienen die Verfahren gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsform der Erfindung dazu, die Bil­ dung eines p-Mosfet und eines n-Mosfet und die Verbindung des p- und des n-Polysilizium-Gate in einer doppelten Polysili­ zium-Gatestruktur gleichzeitig zu erreichen, und daher benö­ tigen sie keinen Kontaktprozeß und sind außerdem einfach, was die Produktionsausbeute verbessert. Außerdem trägt die Abwe­ senheit von Kontakten wesentlich zu einer hohen Integration dieses Bauelementes bei.
Gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung sind die p- Gateelektrode und die n-Gateelektrode einer doppelten Gate­ elektrodenstruktur miteinander verbunden durch eine darüber gebildete leitende Schicht. Daher wird keine Kontaktfläche benötigt, was die hohe Integration dieses Bauelementes ver­ bessert. Dieses Verfahren wird einfacher mit einer Zunahme der Produktionsausbeute.
Andere Merkmale, Vorteile und Ausführungsformen der hier of­ fenbarten Erfindung sind für den Fachmann offensichtlich nach dem Lesen der obigen Offenbarung. Obzwar spezielle Ausfüh­ rungsformen der Erfindung in beachtlichen Einzelheiten be­ schrieben worden sind, können in dieser Hinsicht Variationen und Modifikationen dieser Ausführungsformen bewirkt werden, ohne abzuweichen von dem Gedanken und Rahmen der Erfindung, wie beschrieben und beansprucht.

Claims (12)

1. Verfahren zum Bilden von Leiterverdrahtungen in einem Halbleiterbauelement, gekennzeichnet durch die Schritte,
daß eine erste leitende Schicht auf einer Isolierschicht gebildet wird,
daß eine Ätzsperrschicht auf der ersten leitenden Schicht gebildet wird,
daß die Ätzsperrschicht selektiv geätzt wird durch Verwen­ dung einer ersten Leiterverdrahtungsmaske, um eine Ätzsperr­ schichtstruktur zu bilden,
daß eine zweite abdeckende leitende Schicht über der re­ sultierenden Struktur gebildet wird,
daß eine lichtempfindliche Filmstruktur gebildet wird durch Verwendung einer zweiten Leiterverdrahtungsmaske mit einer Anordnung zum Überlappen der Ätzsperrstruktur,
daß die zweite leitende Schicht geätzt wird durch Verwen­ dung einer zweiten Leiterverdrahtungsmaske, um eine zweite Leiterverdrahtung zu bilden,
daß die erste leitende Schicht geätzt wird durch Verwen­ dung einer Kombination der lichtempfindlichen Filmstruktur und der Ätzsperrschichtstruktur als Ätzmaske, um eine erste Leiterverdrahtung zu bilden, und
daß die lichtempfindliche Filmstruktur entfernt wird, um eine Doppelschicht-Leiterverdrahtungsstruktur zu erhalten, in welcher die zweite Leiterverdrahtung sich aufschichtet auf einem Teil der ersten Leiterverdrahtung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste leitende Schicht eine Siliziumschicht ist und die zweite leitende Schicht eine Silizidschicht ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste leitende Schicht eine Aluminiumschicht ist und die zweite leitende Schicht eine TiN-Schicht ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzsperrschicht aus einem Oxid gebildet wird.
5. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes mit einer doppelten Polysilizium-Gate-Struktur, gekennzeichnet durch die Schritte,
daß eine p-Wanne und eine n-Wanne in einem Halbleitersub­ strat gebildet werden und ein Elementisolierfilm auf einer vorbestimmten Fläche einschließlich der Bereichsgrenze der p- Wanne und der n-Wanne gebildet wird,
daß ein Gateoxidfilm, eine erste leitende Schicht und eine Ätzsperrschicht der Reihe nach gebildet werden,
daß die Ätzsperrschicht geätzt wird durch Verwendung einer Gateelektrodenmaske, die aus zwei getrennten Bereichen be­ steht, um eine Ätzsperrschichtstruktur zu bilden, die aus zwei getrennten Bereichen besteht,
daß eine abdeckende zweite leitende Schicht aufgebracht wird und geätzt wird durch Verwendung einer zweiten Leiter­ verdrahtungsmaske, um eine zweite Leiterverdrahtungsstruktur zu bilden, wobei die zweite Leiterverdrahtungsmaske so ange­ ordnet wird, daß sie die zwei getrennten Bereiche der Ätz­ sperrschichtstruktur beide überlappt,
daß die erste leitende Schicht geätzt wird durch Verwen­ dung einer Kombination der zweiten Leiterverdrahtungsmaske und der Ätzsperrschicht als Ätzmaske, um eine erste Leiter­ schichtstruktur zu bilden,
daß p-Fremdatome in die n-Wanne und einen Teil der ersten Leiterschichtstruktur implantiert werden durch Verwendung einer p-Ionenimplantiermaske, um eine p-Source-Drain-Elek­ trode und eine p-Gateelektrode zu bilden, wobei die p- Ionenimplantiermaske so angeordnet wird, daß sie den p- Wannenbereich einschließlich dem anderen Teil der ersten Leiterschichtstruktur maskiert,
und daß n-Fremdatome in die p-Wanne und den anderen Teil der ersten Leiterschichtstruktur implantiert werden durch Verwendung einer n-Ionenimplantiermaske, um eine n-Source- Drain-Elektrode und eine n-Gateelektrode zu bilden, wobei die n-Ionenimplantiermaske so angeordnet wird, daß sie den n-Wan­ nenbereich einschließlich dem einen Teil der ersten Leiter­ schichtstruktur maskiert.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die getrennten Bereiche der Gateelektrodenmaske beide einen bestimmten Abstand von der Bereichsgrenze zwischen der p- Gateelektrode und der n-Gateelektrode aufweisen.
7. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes mit einer doppelten Polysilizium-Gate-Struktur, gekennzeichnet durch die Schritte,
daß eine p-Wanne und eine n-Wanne in einem Halbleitersub­ strat gebildet werden und ein Elementisolierfilm auf einer vorbestimmten Fläche einschließlich der Bereichsgrenze der p- Wanne und der n-Wanne gebildet wird,
daß ein Gateoxidfilm, eine erste leitende Schicht und eine Ätzsperrschicht der Reihe nach gebildet werden,
daß ein Teil der Oxidationssperrschicht geätzt wird durch Verwendung einer n-Ionenimplantiermaske und p-Fremdatome in die n-Wanne und einen Teil der ersten Leiterschichtstruktur unter der p-Ionenimplantiermaske implantiert werden, um eine p-Source-Drain-Elektrode und eine p-Gateelektrode zu bilden, wobei die p-Ionenimplantiermaske so angeordnet ist, daß sie den p-Wannenbereich einschließlich dem anderen Teil der er­ sten Leiterschichtstruktur maskiert,
daß ein anderer Teil der Oxidationssperrschicht geätzt wird durch Verwendung einer p-Ionenimplantiermaske, um eine Oxidationssperrschichtstruktur zu bilden, und n-Fremdatome in die p-Wanne und einen anderen Teil der ersten Leiterschicht­ struktur unter der n-Ionenimplantiermaske implantiert werden, um eine n-Source-Drain-Elektrode und eine n-Gateelektrode zu bilden, wobei die n-Ionenimplantiermaske so angeordnet ist, daß sie den n-Wannenbereich einschließlich dem einen Teil der ersten Leiterschichtstruktur maskiert und die n-Ionenimplan­ tiermaske überlappt,
daß man ein Oxid bis zu einer vorbestimmten Dicke auf die p- und die n-Gateelektrode und eine exponierte Oberfläche des Gateoxidfilmes thermisch aufwachsen läßt,
daß die Oxidationssperrschichtstruktur entfernt wird, um einen Teil der Gateelektrode zu exponieren,
und daß selektiv eine zweite leitende Schicht auf dem ex­ ponierten Teil der Gateelektrode gebildet wird, um so die p- Gateelektrode mit der n-Gateelektrode zu verbinden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das thermische Oxid eine Dicke von etwa 200 bis etwa 700 Ångström aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite leitende Schicht aus selektivem Wolfram herge­ stellt ist und in der Dicke von etwa 500 bis etwa 1500 Ångström reicht.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite leitende Schicht in Selbstausrichtung gebildet wird, indem eine Titanschicht über der resultierenden Struk­ tur aufgebracht wird, auf dem exponierten Teil der Gateelek­ trode geglüht wird, um eine Silizidschicht zu bilden, und die restliche Titanschicht entfernt wird.
11. Halbleiterbauelement, gekennzeichnet durch
eine p-Wanne (60, 80) und eine benachbarte n-Wanne (50, 70) in einem Halbleitersubstrat (11, 31),
einen Elementisolierfilm (12, 32), der auf einer vorbe­ stimmten Fläche einschließlich der Bereichsgrenze zwischen der p-Wanne (60, 80) und der n-Wanne (50, 70) ausgebildet ist,
Gateoxidschichten (13, 33), die auf der p-Wanne (60, 80) und der n-Wanne (50, 70) ausgebildet sind,
eine doppelte Polysilizium-Gatestruktur, die sich von einem Teil der p-Wanne (60, 80) durch den Elementisolierfilm (12, 32) hindurch bis zu einem Teil der n-Wanne (50, 70) er­ streckt, wobei die Polysilizium-Gatestruktur aus einer p-Ga­ teelektrode (19A, 41) und einer n-Gateelektrode (19B, 44) be­ steht, die sich auf dem p-Wannenbereich bzw. dem n-Wannenbe­ reich befinden, und
eine leitende Schicht (17′, 46), die auf der doppelten Po­ lysilizium-Gatestruktur ausgebildet ist und die p-Gateelek­ trode (19A, 41) und die n-Gateelektrode (19B, 44) miteinander verbindet.
12. Halbleiterbauelement nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die leitende Schicht (46) aus selektivem Wolf­ ram oder Ti-Silizid gebildet ist.
DE19521006A 1994-06-08 1995-06-08 Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE19521006C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019940012823A KR0140473B1 (ko) 1994-06-08 1994-06-08 반도체소자의 이층 도전배선과 그를 구비하는 반도체소자의 제조방법
KR1019940012822A KR0131722B1 (ko) 1994-06-08 1994-06-08 반도체소자 및 그 제조방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19521006A1 true DE19521006A1 (de) 1995-12-21
DE19521006C2 DE19521006C2 (de) 2000-02-17

Family

ID=26630424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19521006A Expired - Lifetime DE19521006C2 (de) 1994-06-08 1995-06-08 Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6261882B1 (de)
JP (1) JPH0883852A (de)
CN (1) CN1049070C (de)
DE (1) DE19521006C2 (de)
GB (1) GB2290167B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0844661A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-27 STMicroelectronics S.r.l. Silicium Gate CMOS-Transistore und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR100255134B1 (ko) * 1997-12-31 2000-05-01 윤종용 반도체 장치 및 그 제조 방법
WO2001071807A1 (fr) * 2000-03-24 2001-09-27 Fujitsu Limited Dispositif a semi-conducteur et son procede de fabrication
JP2002158359A (ja) * 2000-11-21 2002-05-31 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
JP2002217310A (ja) * 2001-01-18 2002-08-02 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
US6583518B2 (en) * 2001-08-31 2003-06-24 Micron Technology, Inc. Cross-diffusion resistant dual-polycide semiconductor structure and method
JP2004342821A (ja) * 2003-05-15 2004-12-02 Renesas Technology Corp 半導体装置
JP2005322730A (ja) * 2004-05-07 2005-11-17 Renesas Technology Corp 半導体装置及びその製造方法
KR100652793B1 (ko) 2005-03-31 2006-12-01 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자 제조 방법
KR100790493B1 (ko) * 2007-01-10 2008-01-03 삼성전자주식회사 비휘발성 메모리 소자 및 그 형성방법
US9097909B2 (en) * 2007-06-21 2015-08-04 The Johns Hopkins University Manipulation device for navigating virtual microscopy slides/digital images and methods related thereto
US8546890B2 (en) * 2008-11-27 2013-10-01 United Microelectronics Corp. Inverter structure and method for fabricating the same
US9634006B2 (en) * 2014-02-28 2017-04-25 International Business Machines Corporation Third type of metal gate stack for CMOS devices
CN106375353B (zh) * 2015-07-20 2020-05-19 中兴通讯股份有限公司 建链处理方法及装置
US11342188B2 (en) * 2019-09-17 2022-05-24 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Methods for doping high-k metal gates for tuning threshold voltages

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544539A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-03 Sgs Microelettronica S.P.A., Catania Halbleiteranordnung mit metallisierungsbahnen verschiedener staerke sowie verfahren zu deren herstellung
EP0272433A2 (de) * 1986-11-18 1988-06-29 Siemens Aktiengesellschaft Integrierte Halbleiterschaltung mit als Dünnschichtstege auf den die aktiven Transistorbereiche trennenden Feldoxidbereichen angeordneten Lastwiderstände und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4785341A (en) * 1979-06-29 1988-11-15 International Business Machines Corporation Interconnection of opposite conductivity type semiconductor regions
US5073510A (en) * 1990-07-30 1991-12-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Fabrication method of contact window in semiconductor device
EP0463458A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 International Business Machines Corporation Verfahren und Struktur zur Verbindung von verschiedenen Zonen aus Polysilizium für integrierte Schaltkreise
US5223456A (en) * 1990-05-02 1993-06-29 Quality Semiconductor Inc. High density local interconnect in an integrated circit using metal silicide
US5292684A (en) * 1992-03-28 1994-03-08 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. Semiconductor device with improved contact and method of making the same
US5382544A (en) * 1992-05-25 1995-01-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Manufacturing method of a semiconductor device utilizing thin metal film

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050965A (en) * 1975-10-21 1977-09-27 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Simultaneous fabrication of CMOS transistors and bipolar devices
IT1089299B (it) * 1977-01-26 1985-06-18 Mostek Corp Procedimento per fabbricare un dispositivo semiconduttore
US4289574A (en) * 1979-04-30 1981-09-15 Fairchild Camera & Instrument Corp. Process for patterning metal connections on a semiconductor structure by using an aluminum oxide etch resistant layer
JPS55148441A (en) * 1979-05-08 1980-11-19 Seiko Epson Corp Complementary type mos-ic
US4267632A (en) * 1979-10-19 1981-05-19 Intel Corporation Process for fabricating a high density electrically programmable memory array
JPS60200541A (ja) * 1984-03-26 1985-10-11 Agency Of Ind Science & Technol 半導体装置
JPS6273743A (ja) * 1985-09-27 1987-04-04 Nec Corp 半導体装置の製造方法
JPS62217666A (ja) * 1986-03-18 1987-09-25 Nippon Denso Co Ltd Misトランジスタ
KR900008868B1 (ko) * 1987-09-30 1990-12-11 삼성전자 주식회사 저항성 접촉을 갖는 반도체 장치의 제조방법
US5089433A (en) * 1988-08-08 1992-02-18 National Semiconductor Corporation Bipolar field-effect electrically erasable programmable read only memory cell and method of manufacture
JPH0391929A (ja) * 1989-09-04 1991-04-17 Toshiba Micro Electron Kk 半導体装置の製造方法
US5037772A (en) * 1989-12-13 1991-08-06 Texas Instruments Incorporated Method for forming a polysilicon to polysilicon capacitor
JPH03219667A (ja) * 1990-01-24 1991-09-27 Fujitsu Ltd 半導体装置及びその製造方法
KR930008866B1 (ko) * 1990-04-20 1993-09-16 가부시키가이샤 도시바 반도체장치 및 그 제조방법
JPH04192331A (ja) * 1990-11-24 1992-07-10 Yamaha Corp 配線形成法
KR940000504B1 (ko) * 1991-03-20 1994-01-21 삼성전자 주식회사 반도체장치의 층간콘택구조 및 그 제조방법
JP2705476B2 (ja) * 1992-08-07 1998-01-28 ヤマハ株式会社 半導体装置の製造方法
KR950011982B1 (ko) * 1992-11-06 1995-10-13 현대전자산업주식회사 전도물질 패드를 갖는 반도체 접속장치 및 그 제조방법
JPH0923005A (ja) * 1995-07-06 1997-01-21 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
DE19525069C1 (de) * 1995-07-10 1996-10-24 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer integrierten CMOS-Schaltung
US6174775B1 (en) * 1999-06-25 2001-01-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Method for making a dual gate structure for CMOS device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4785341A (en) * 1979-06-29 1988-11-15 International Business Machines Corporation Interconnection of opposite conductivity type semiconductor regions
DE3544539A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-03 Sgs Microelettronica S.P.A., Catania Halbleiteranordnung mit metallisierungsbahnen verschiedener staerke sowie verfahren zu deren herstellung
EP0272433A2 (de) * 1986-11-18 1988-06-29 Siemens Aktiengesellschaft Integrierte Halbleiterschaltung mit als Dünnschichtstege auf den die aktiven Transistorbereiche trennenden Feldoxidbereichen angeordneten Lastwiderstände und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5223456A (en) * 1990-05-02 1993-06-29 Quality Semiconductor Inc. High density local interconnect in an integrated circit using metal silicide
EP0463458A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 International Business Machines Corporation Verfahren und Struktur zur Verbindung von verschiedenen Zonen aus Polysilizium für integrierte Schaltkreise
US5073510A (en) * 1990-07-30 1991-12-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Fabrication method of contact window in semiconductor device
US5292684A (en) * 1992-03-28 1994-03-08 Hyundai Electronics Industries Co., Ltd. Semiconductor device with improved contact and method of making the same
US5382544A (en) * 1992-05-25 1995-01-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Manufacturing method of a semiconductor device utilizing thin metal film

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
OSBURN,C.M., et.al.: PREDIGT 1.6: Modelling of Metal Silicide Processes. In: J. Electrochem. Soc., Vol.140, No.12, Dec. 1993, S.3660-3667 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19521006C2 (de) 2000-02-17
CN1119346A (zh) 1996-03-27
GB2290167B (en) 1999-01-20
CN1049070C (zh) 2000-02-02
GB2290167A (en) 1995-12-13
JPH0883852A (ja) 1996-03-26
US6333527B2 (en) 2001-12-25
GB9511673D0 (en) 1995-08-02
US20010027006A1 (en) 2001-10-04
US6261882B1 (en) 2001-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69029618T2 (de) Verfahren zur Herstellung nichtflüchtiger Halbleiterspeicher
DE68918619T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines selbstisolierenden source/drain-Kontaktes in einem MOS-Transistor.
DE3587231T2 (de) Verfahren zum herstellen einer dmos-halbleiteranordnung.
DE4110645C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitereinrichtung
DE4136406B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer CMOS-Halbleitereinrichtung
DE4028488C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterspeichervorrichtung
DE2809233A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE602005002539T2 (de) Integrierte schaltung mit einer sehr kleinen lesediode
DE2922018A1 (de) Verfahren zur herstellung von vlsi-schaltungen
DE19521006C2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
CH623959A5 (de)
DE4447229C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterspeichervorrichtung
DE10141916A1 (de) MOS-Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE68919172T2 (de) MOSFET und dessen Herstellungsverfahren.
DE3603470A1 (de) Verfahren zur herstellung von feldeffektbauelementen auf einem siliziumsubstrat
DE3887025T2 (de) Methode zur Herstellung von CMOS EPROM-Speicherzellen.
DE69214339T2 (de) Struktur und Verfahren für die Bildung selbstjustierender Kontakte
DE19509846A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE3930016C2 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE10107012A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polysilicium-Kondensators unter Verwendung von FET- und bipolaren Basis-Polysiliciumschichten
DE2922015A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vlsi-schaltung
DE2922016A1 (de) Vlsi-schaltungen
DE4444686A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19542606C2 (de) MIS-Transistor mit einem Dreischicht-Einrichtungsisolationsfilm und Herstellungsverfahren
DE69032074T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONVERSANT IP N.B. 868 INC., SAINT JOHN, CA

Free format text: FORMER OWNER: HYUNDAI ELECTRONICS INDUSTRIES CO., LTD., ICHON, KYONGGI, KR

Effective date: 20111122

Owner name: 658868 N.B. INC., CA

Free format text: FORMER OWNER: HYUNDAI ELECTRONICS INDUSTRIES CO., LTD., ICHON, KR

Effective date: 20111122

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Effective date: 20111122

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20111122

Representative=s name: ISARPATENT, DE

Effective date: 20111122

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20111122

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONVERSANT IP N.B. 868 INC., SAINT JOHN, CA

Free format text: FORMER OWNER: HYNIX SEMICONDUCTOR INC., ICHON-SHI, KYOUNGKI-DO, KR

Effective date: 20120821

Owner name: 658868 N.B. INC., CA

Free format text: FORMER OWNER: HYNIX SEMICONDUCTOR INC., ICHON-SHI, KR

Effective date: 20120821

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Effective date: 20120821

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Effective date: 20120907

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120821

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120907

Representative=s name: ISARPATENT, DE

Effective date: 20120821

Representative=s name: ISARPATENT, DE

Effective date: 20120907

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONVERSANT IP N.B. 868 INC., SAINT JOHN, CA

Free format text: FORMER OWNER: 658868 N.B. INC., SAINT JOHN, NEW BRUNSWICK, CA

Effective date: 20140925

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Effective date: 20140925

R071 Expiry of right