DE3119529A1 - "vorrichtung zur herstellung von spanplattenbahnen, faserplattenbahnen u. dgl. pressgutbahnen" - Google Patents

"vorrichtung zur herstellung von spanplattenbahnen, faserplattenbahnen u. dgl. pressgutbahnen"

Info

Publication number
DE3119529A1
DE3119529A1 DE3119529A DE3119529A DE3119529A1 DE 3119529 A1 DE3119529 A1 DE 3119529A1 DE 3119529 A DE3119529 A DE 3119529A DE 3119529 A DE3119529 A DE 3119529A DE 3119529 A1 DE3119529 A1 DE 3119529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
roller
rollers
pressing area
roller bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3119529A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3119529C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Giesserei KG
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Giesserei KG
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Giesserei KG, G Siempelkamp GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Giesserei KG
Priority to DE19813152911 priority Critical patent/DE3152911C2/de
Priority to DE3119529A priority patent/DE3119529C2/de
Priority to SE8202997A priority patent/SE447637B/sv
Priority to IT21275/82A priority patent/IT1152177B/it
Priority to US06/378,255 priority patent/US4480978A/en
Priority to CA000402965A priority patent/CA1179817A/en
Publication of DE3119529A1 publication Critical patent/DE3119529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3119529C2 publication Critical patent/DE3119529C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/04Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band
    • B30B5/06Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band
    • B30B5/065Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band
    • B30B5/067Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of an endless band co-operating with another endless band using anti-friction means for the pressing band using anti-friction roller means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/24Moulding or pressing characterised by using continuously acting presses having endless belts or chains moved within the compression zone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Spanplattenbahnen, Faserplattenbahnen u. dgl. Preßgutbahnen aus einer kontinuierlich auf ein Transportband aufgestreuten Preßgutmatte, - mit endlos über Umlenkwalzen geführtem oberen Stahlblechpreßband, entsprechend über Umlenkwalzen geführtem unteren Stahlblechpreßband und Pressengestell mit unterem Pressentisch und oberem Pressentisch sowie Antrieb, wobei im Preßbereich zwischen den Pressentischen und den Stahlblechpreßbändern ein Stangenlager aus Rollstangen angeordnet ist, die ihrerseits mit Hilfe einer Stangenumlaufeinrichtung über einen Umlaufweg geführt sind, wobei ferner zwischen den Stahlblechpreßbändern und dem zugeordneten Pressentisch Einführungseinrichtungen zur Einführung der Rollstangen in ihren Stangenlagerzwischenraum angeordnet sind.
Bei der bekannten gattungsgemäßen Vorrichtung (DE-OS 22 15 618) besteht die Stangenumlaufeinrichtung aus Führungsleisten, die den Umlaufweg bestimmen und die Enden der Rollstangen führen. Die Rollstangen erfahren ihren Umlaufweg gleichsam durch die Abwälzbewegung im Preßbereich und schieben sich, Rollstange gegen Rollstange, über den Umlaufweg. Das ist ein passiver Rollstangentransport. Im Bereich des Einlaufes in den Preßbereich befinden sich Stößel. - Die bekannte Ausführungsform ist nachteilig, weil sich Verkantungen nicht vermeiden lassen und dadurch Zwänge auftreten, die vorzeitige Zerstörungen der Rollstangen, aber auch der· Stahlblechpreßbänder bewirken. Man könnte daran denken, die Rollstangen an umlaufende Zugmittel anzuschließen, die einen aktiven Zugmitteltransport auf dem Umlaufweg bewirken. Das führte jedoch zu zusätzlichen Zwängen im Preßbereich, wo die Rollstangen infolge Reibung, Korrosion und Schlupf dazu neigen, ihre relative Lage zueinander in Grenzen zu verändern.
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung so weiter auszubilden, daß die Rollstangen auf dem Umlaufweg einen aktiven Transport mit Hilfe eines Zugmittels erfahren, nichtsdestoweniger jedoch im Preßbereich ohne störende Zwänge arbeiten.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Stangenumlaufeinrichtung zwei synchron über Umlenkräder geführte Laschenketten aufweist,
deren Laschen im Preßbereich zickzackförmig zusammengeschoben sind, wobei an den preßbandseitigen Gelenkpunkten benachbarter Laschen die Rollstangen, an den preßtischseitigen Gelenkpunkten Laufrollen gelagert sind,
und daß die Laschenketten auf dem Stangenumlaufweg hinter dem Preßbereich gestreckt sowie als Zugketten für die Rollstangen über die Umlenkräder zur Einführungseinrichtung für die Rollstangen zurückgeführt sind, wo sie zickzackförmig zusammenschiebbar sind.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die Rollstangen auf ihrem Umlaufweg sehr wohl über Zugmittel aktiv transportiert werden können, wenn Vorsorge dafür getroffen wird, daß im Preßbereich die vorstehend angedeuteten, zugmittelbedingten Zwänge vermieden werden. Das erreicht die Erfindung, indem mit Laschenketten gearbeitet wird, die im Preßbereich zickzackförmig zusammengeschoben sind und dadurch die Entstehung von Zwängen vermeiden. Eine bevorzugte Ausführungsform, die es ermöglicht, den Rollstangen erhebliche, Zwänge beseitigende Ausgleichsfreiheitsgrade zu geben, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Rollstangen an die preßbandseiti-
Andrejewslci, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
gen Gelenkpunkte benachbarter Laschen mit Hilfe von Lagerbolzen oder Lagerzapfen axial verschiebbar angeschlossen und die zickzackförmig zusammengeschobenen Laschenketten im Preßbereich mit Ausgleichsfreiheitsgrad geführt sind. Ausgleichsfreiheitsgrad der zickzackförmig zusammengeschobenen Laschenketten meint, daß gleichsam der Zickzackwinkel verstellbar ist.
Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten der weiteren Ausbildung und Gestaltung. So wird man im allgemeinen die Laufrollen im Preßbereich auf Führungsleisten laufen lassen, die neben den Pressentischen angeordnet sind. Die Einführungseinrichtung besteht nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung aus einem Umlenkrad, einem damit zusammenwirkenden Schubrad und angeschlossenen Führungsleisten für zumindest die Laufrollen, welche Führungsleisten ihrerseits zum Einlauf des Preßbereiches geführt sind. Das Schubrad arbeitet in Verbindung mit den Führungsleisten so, daß das zickzackförmige Zusammenschieben erfolgt. Der Preßbereich kann einlaufseitig zusätzlich mit einer Einlaufpresse mit einer Mehrzahl von umlaufenden Walzenketten versehen sein, die mit Abstand voneinander über die Breite der Stahlblechpreßbänder verteilt sind, wobei die Rollstangen im Einlaufbereich an den Walzen der Walzenkette wälzlagerähnlich gelagert sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in schematischer Darstellung bei einer erfindungsgemäßen
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Vorrichtung die Stangenumlaufeinrichtung am oberen Pressentisch und, andeutungsweise, am unteren Pressentisch,
Fig. 2 den vergrößerten Ausschnitt A aus dem Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 3 den nochmals vergrößerten Ausschnitt B aus dem Gegenstand nach Fig. 2,
Fig. 4 den Ausschnitt C aus dem Gegenstand nach Fig. 1, Fig. 5 den Ausschnitt D aus dem Gegenstand nach Fig. 1, Fig. 6 eine Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 5, Fig. 7 den Ausschnitt E aus dem Gegenstand nach Fig. 1, Fig. 8 den Ausschnitt F aus dem Gegenstand nach Fig. 1,
Fig. 9 den vergrößerten Ausschnitt G aus dem Gegenstand der Fig. und
Fig." 10 einen Schnitt etwa bei H-H durch den Gegenstand nach Fig. 1 im Bereich der zusätzlichen Einlaufpresse.
Die in Fig. 1 angedeutete Vorrichtung dient zur Herstellung von Spanplattenbahnen, Faserplattenbahnen u. dgl. Preßgutbahnen aus einer kontinuierlich auf ein Transportband aufgestreuten Preßgutmatte 1. Zur Vorrichtung gehören ein oberes Stahlblechpreßband und ein unteres Stahlblechpreßband 3. Diese sind über nichtge-
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
zeichnete Umlenkwalzen des Pressengestells 4 um einen oberen Pressentisch 5 bzw. um einen unteren Pressentisch 6 geführt. Die Umlenkwalzen sind angetrieben. Man entnimmt aus der Fig. 1 und den Detailfig. 2 bis 10, daß im Preßbereich zwischen den Pressentischen 5, 6 und den Stahlblechpreßbändern 2, 3 Stangenlager aus Rollstangen 7 angeordnet sind, die ihrerseits mit Hilfe einer Stangenumlaufeinrichtung 8, 9 über einen Stangenumlaufweg 10 geführt sind. Zwischen den Stahlblechpreßbändern 2, 3 und dem zugeordneten Pressentisch 5, 6 befinden sich Einführungseinrichtungen 11 zur Einführung der Rollstangen 7 in ihren Stangenlagerzwischenraum 12. Die Stangenumlaufeinrichtung weist zwei synchron über Umlenkräder 8 geführte Laschenketten 9 auf. Insbes. aus einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 2 und 3 einerseits, der Fig. 5 und 6 andererseits entnimmt man, daß die Laschen 13 der Laschenketten 9 im Preßbereich P zickzackförmig zusammengeschoben sind, wobei an den preßbandseitigen Gelenkpunkten 14 benachbarter Laschen 13 die Rollstangen 7, an den preßtischseitigen Gelenkpunkten 15 Laufrollen 16 gelagert sind. Insoweit wird auch auf die Fig. 10 verwiesen. Die Laschenketten 9 werden auf dem Stangenumlauf weg 10 hinter dem Preßbereich P gestreckt sowie als Zugketten für die Rollstangen 7 über die Umlenkräder 8 zur Einführungseinrichtung 11 für die Rollstangen 7 zurückgeführt. Hier sind sie wieder zickzackförmig zusammenschiebbar. Aus den Fig. 6 und 10 entnimmt man, daß die Rollstangen 7 an die preßbandseitigen Gelenkpunkte 14 benachbarter Laschen 13 mit Hilfe von Lagerbolzen 17 oder Lagerzapfen axial verschiebbar angeschlossen sind. Im Preßbereich P sind die zickzackförmig zusammengeschobenen Laschenketten 9 mit Ausgleichsfreiheitsgrad S geführt, wozu auf die Fig. verwiesen wird. Der Ausgleichsfreiheitsgrad S ermöglicht, daß der
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Zickzackwinkel im Preßbereich P ausreichend verstellbar ist. Die
schon erwähnten Laufrollen 16 laufen im Preßbereich P auf Führungsleisten 18, die neben den Pressentischen 5, 6 angeordnet
sind und in Fig. 10 erkennbar sind.
Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der
Erfindung besteht die Einführungseinrichtung 11, wie die Fig. 7
erkennen läßt, aus einem Umlenkrad 8 und einem damit zusammenwirkenden Schubrad 19 mit angeschlossenen Führungsleisten 20 für zumindest die Laufrollen 16. Die Führungsleisten 20 sind ihrerseits im Einlauf des Preßbereichs P geführt. Der Preßbereich P ist einlauf seitig zusätzlich mit einer Einlaufpresse 21 versehen, die,
wie die Fig. 8 bis 10 erkennen lassen, eine Mehrzahl von umlaufenden Walzenketten 22 aufweist, die mit Abstand voneinander über die Breite der Stahlblechpreßbänder 2, 3 verteilt sind. Dadurch wird
erreicht, daß die Rollstangen 7 im Einlaufbereich T an den außenseitigen Walzen 23 der Walzenketten 22 wälzlagerähnlich gelagert
sind ο Die Walzenketten 22 sind ihrerseits im Einlaufbereich rückfederbar gelagert. Die innenseitigen Walzen 24 der Walzenkette 22 sind an federnd gelagerten Widerlagern 25 abgestützt.
Der zickzackförmig zusammengeschobene Teil der Laschenketten 9 im Preßbereich P und im Einlaufbereich T läßt sich durch überlange
der Laschenkette 9 gegenüber dem Stangenumlaufweg 10 mittels der
Einlaufpresse 21 genau einstellen. Das der Einführungseinrichtung 11 zugeordnete Umlenkrad 8 ist angetrieben und zieht daher die
Laschenkette 9 im übrigen Teil des Stangenumlaufweges 10 auseinander. Die im Preßbereich P auf Preßtemperatur aufgeheizten Rollstangen 7 werden also auf dem Stangenumlaufweg 10 nur verhältnis-
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
mäßig wenig abgekühlt, was insbes. dann gilt, wenn der Stangenumlauf weg 10 mit entsprechenden, nicht gezeichneten Abdeckungen versehen ist. Im Preßbereich P heizen sich die Rollstangen 7 deshalb auf, weil die Pressentische 5, 6 ihrerseits permanent beheizt sind, und zwar so, wie es das Preßgut verlangt. - Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann der Preßdruck mit den Hilfsmitteln eingestellt werden, die bei sog. kontinuierlichen Pressen üblich sind. Wie bei üblichen kontinuierlichen Pressen erfolgen auch Antrieb und Steuerung.
-JU-
Leerseite

Claims (4)

  1. Andrejewski, Honke & Partner
    Patentanwälte
    Diplom-Physiker
    Dr. Walter Andrejewski
    Diplom-Ingenieur
    Dr.-Ing. Manfred Honke
    Diplom-Physiker
    Dr. Karl Gerhard Masch
    Anwaltsakte:
    57 O6O/je-
    4300 Esten 1, Theaterplatz 3, Posrf. 1002S4
    6. Mai 1981
    Patentanmeldung
    G. Siempelkamp GmbH & Co.
    Siempelkampstraße 75
    4150 Krefeld 1
    Vorrichtung zur Herstellung von Spanplattenbahnen, Faserplattenbahnen u. dgl. Preßgutbahnen.
    Patentansprüche:
    1,) Vorrichtung zur Herstellung von Spanplattenbahnen, Faserplattenbahnen u. dgl. Preßgutbahnen aus einer kontinuierlich auf ein Transportband aufgestreuten Preßgutmatte, - mit endlos über Umlenkwalzen geführtem oberen Stahlblechpreßband, entsprechend über
    Andrejewsld, Honlce & Partner, Patentanwälte in Essen
    — 2 —
    Umlenkwalzen geführtem unteren Stahlblechpreßband und Pressengestell mit unterem Pressentisch und oberem Pressentisch sowie Antrieb, wobei im Preßbereich zwischen den Pressentischen und den Stahlblechpreßbändern ein Stangenlager aus Rollstangen angeordnet ist, die ihrerseits mit Hilfe einer Stangenumlaufeinrichtung über einen Umlaufweg geführt sind, wobei ferner zwischen den Stahlblechpreßbändern und dem zugeordneten Pressentisch Einführungseinrichtungen zur Einführung der Rollstangen in ihren Stangenlager Zwischenraum angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangenumlaufeinrichtung zwei synchron über Umlenkräder (8) geführte Laschenketten (9) aufweist,
    deren Laschen (13) im Preßbereich (P) zickzackförmig zusammengeschoben sind, wobei an den preßbandseitigen Gelenkpunkten (14) benachbarter Laschen (13) die Rollstangen (7), an den preßtischseitigen Gelenkpunkten (15) Laufrollen (16) gelagert sind,
    und daß die Laschenketten (9) auf dem Stangenumlaufweg (10) hinter dem Preßbereich (P) gestreckt sowie als Zugketten für die Rollstangen (7) über die Umlenkräder (8) zur Einführungseinrichtung (11) für die Rollstangen (7) zurückgeführt sind, wo sie zickzackförmig zusammenschiebbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollstangen (7) an die preßbandseitigen Gelenkpunkte (14) benachbarter Laschen (13) mit Hilfe von Lagerbolzen (17) oder Lager-
    Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
    zapfen axial verschiebbar angeschlossen und die zickzackförraig zusammengeschobenen Laschenketten (9) im Preßbereich (P) mit Ausgleichsfreiheitsgrad (S) geführt sind.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (16) im Preßbereich (P) auf Führungsleisten (18) laufen, die neben den Pressentischen (5, 6) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einführungseinrichtung (11) aus einem Umlenkrad (8), einem damit zusammenwirkenden Schubrad (19) und angeschlossenen Führungsleisten (20) für zumindest die Laufrollen (16) besteht, welche Führungsleisten (20) ihrerseits zum Einlauf des Preßbereiches (P) geführt sind.
    5c Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßbereich (P) einlaufseitig zusätzlich mit einer Einlaufpresse (21) mit einer Mehrzahl von umlaufenden Walzenketten (22) versehen ist, die mit Abstand voneinander über die Breite der Stahlblechpreßbänder (2, 3) verteilt sind, und daß die Rollstangen (7) im Einlaufbereich (T) an den Walzen (23) der Walzenketten (22) wälzlagerähnlich gelagert sind.
DE3119529A 1981-05-16 1981-05-16 Kontinuierlich arbeitende Presse zum Verpressen von Spanplattenbahnen, Faserplattenbahnen u. dgl. Preßgutbahnen Expired DE3119529C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813152911 DE3152911C2 (de) 1981-05-16 1981-05-16 Kontinuierlich arbeitende Presse zum Verpressen von Spanplattenbahnen, Faserplattenbahnen u.dgl. Preßgutbahnen
DE3119529A DE3119529C2 (de) 1981-05-16 1981-05-16 Kontinuierlich arbeitende Presse zum Verpressen von Spanplattenbahnen, Faserplattenbahnen u. dgl. Preßgutbahnen
SE8202997A SE447637B (sv) 1981-05-16 1982-05-13 Anordning for framstellning av spanskivebanor, fiberskivebanor och liknande pressgodsbanor
IT21275/82A IT1152177B (it) 1981-05-16 1982-05-14 Dispositivo per produrre nastri di pannello in fibre e similari nastri di materiale pressato
US06/378,255 US4480978A (en) 1981-05-16 1982-05-14 Press for the production of pressedboard
CA000402965A CA1179817A (en) 1981-05-16 1982-05-14 Press for the production of pressedboard

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3119529A DE3119529C2 (de) 1981-05-16 1981-05-16 Kontinuierlich arbeitende Presse zum Verpressen von Spanplattenbahnen, Faserplattenbahnen u. dgl. Preßgutbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3119529A1 true DE3119529A1 (de) 1982-12-02
DE3119529C2 DE3119529C2 (de) 1984-12-06

Family

ID=6132485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3119529A Expired DE3119529C2 (de) 1981-05-16 1981-05-16 Kontinuierlich arbeitende Presse zum Verpressen von Spanplattenbahnen, Faserplattenbahnen u. dgl. Preßgutbahnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4480978A (de)
CA (1) CA1179817A (de)
DE (1) DE3119529C2 (de)
IT (1) IT1152177B (de)
SE (1) SE447637B (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312856A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-18 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Kontinuierlich arbeitende presse zum verpressen von spanplattenbahnen, faserplattenbahnen u. dgl. pressgutbahnen
DE3432549A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Kontinuierlich arbeitende presse zum verpressen von spanplattenbahnen, faserplattenbahnen u.dgl. pressgutbahnen
DE3432548A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Kontinuierlich arbeitende presse zum verpressen von spanplattenbahnen, faserplattenbahnen u. dgl. pressgutbahnen
DE3534996C1 (de) * 1985-10-01 1986-12-04 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Kontinuierlich arbeitende Beschichtungspresse
US4718843A (en) * 1985-03-13 1988-01-12 Sunds Defibrator Ab Hot press for treating a web of material
DE3743665A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuierlich arbeitende presse
DE3743664A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuierlich arbeitende presse
DE3802296A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-03 Siempelkamp Gmbh & Co Kontinuierlich arbeitende presse zum verpressen von spanplattenbahnen, faserplattenbahnen u. dgl.
DE3811467A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-19 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung von bahnfoermigem basismaterial fuer leiterplatten
DE3918755A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-13 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuierlich arbeitende presse
DE3928849A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung von bahnfoermigem basismaterial fuer laminatplatten, insbes. fuer leiterplatten
DE3928847A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Siempelkamp Gmbh & Co Kontinuierliche presse fuer die herstellung von gurten, insbes. foerdergurten, aus kunststoff
DE4141833C1 (en) * 1991-12-18 1993-02-04 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De Continuous board production press - has heated top and bottom platens defining gap for steel press belts
DE4204525C1 (en) * 1992-02-15 1993-03-11 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De Continuous press for chip board prodn - has upper and lower sections with steel belts running over guide drums
DE19944022C2 (de) * 1999-09-15 2003-07-24 Thomas Biermann Kontinuierlich arbeitende Presse
WO2016034688A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-10 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Kontinuierlich arbeitende presse und verfahren zum betreiben solcher pressen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE500935C2 (sv) * 1987-12-22 1994-10-03 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuerligt arbetande press för framställning av spånskivor, fiberplattor, plywood och liknande
DE3816511A1 (de) * 1988-05-14 1989-11-23 Siempelkamp Gmbh & Co Kontinuierliche presse zum pressen und waermebehandeln von pressgutmatten
DE3918754C2 (de) * 1989-06-08 1997-05-15 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuierlich arbeitende Presse
DE4232610C2 (de) * 1992-09-29 1999-06-10 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren zur Herstellung von Laminattafeln und Einetagenplattenpresse für die Durchführung des Verfahrens
DE29620232U1 (de) * 1996-11-21 1997-01-09 Schmale Carl Gmbh & Co Kg Warenführungssystem für textile Waren
US20020040640A1 (en) * 2000-05-16 2002-04-11 Hsu Wu-Hsiung Ernest Method and system for recovering VOC emissions
DE102005024065B3 (de) * 2005-05-25 2006-09-14 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Kontinuierliche Presse
DE102017110201B4 (de) * 2017-05-11 2019-03-14 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Rollstangenzentriereinrichtung für eine Rollenteppichvorrichtung einer kontinuierlich arbeitenden Presse, Rollstangenteppichvorrichtung, kontinuierlich arbeitende Presse und Verfahren zur Zentrierung von Rollstangen eines Rollstangenteppichs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1717458U (de) * 1955-04-13 1956-02-23 Peter Voelskow Einrichtung zum kontinuierlichen pressen.
DE2215618A1 (de) * 1972-03-30 1973-10-11 Draiswerke Gmbh Kontinuierlich arbeitende presse zur herstellung endloser, in platten zerlegbarer bahnen aus mit bindemitteln versetzten spaenen, fasern od.dgl

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942929A (en) * 1972-03-08 1976-03-09 Bison-Werke Bahre & Greten Gmbh & Co. Kg Continuously operating press
IT1011247B (it) * 1973-04-19 1977-01-20 Konstruktiewerkuizen De Mets N Pressa continua per pressare o rivestire pannelli in particolare di trucioli e simili
SU579882A3 (ru) * 1973-04-19 1977-11-05 Контруктиеверкгуйзен Де Мэ Н.Ф. (Фирма) Пресс непрерывного действи
DE2419706A1 (de) * 1974-04-24 1975-11-06 Sandco Ltd Doppelbandpresse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1717458U (de) * 1955-04-13 1956-02-23 Peter Voelskow Einrichtung zum kontinuierlichen pressen.
DE2215618A1 (de) * 1972-03-30 1973-10-11 Draiswerke Gmbh Kontinuierlich arbeitende presse zur herstellung endloser, in platten zerlegbarer bahnen aus mit bindemitteln versetzten spaenen, fasern od.dgl

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312856A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-18 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Kontinuierlich arbeitende presse zum verpressen von spanplattenbahnen, faserplattenbahnen u. dgl. pressgutbahnen
DE3432549A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Kontinuierlich arbeitende presse zum verpressen von spanplattenbahnen, faserplattenbahnen u.dgl. pressgutbahnen
DE3432548A1 (de) * 1984-09-05 1986-03-13 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Kontinuierlich arbeitende presse zum verpressen von spanplattenbahnen, faserplattenbahnen u. dgl. pressgutbahnen
US4613293A (en) * 1984-09-05 1986-09-23 G. Siempelkamp Gmbh & Co. Belt-type press for making particleboard, fiberboard, and like pressedboard products
US4621999A (en) * 1984-09-05 1986-11-11 G. Siempelkamp Gmbh & Co. Belt-type press for making particleboard, fiberboard, and like pressedboard products
US4718843A (en) * 1985-03-13 1988-01-12 Sunds Defibrator Ab Hot press for treating a web of material
DE3534996C1 (de) * 1985-10-01 1986-12-04 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Kontinuierlich arbeitende Beschichtungspresse
DE3913565A1 (de) * 1987-12-22 1990-10-31 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuierlich arbeitende presse
DE3743665A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuierlich arbeitende presse
DE3743664A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuierlich arbeitende presse
DE3802296A1 (de) * 1988-01-27 1989-08-03 Siempelkamp Gmbh & Co Kontinuierlich arbeitende presse zum verpressen von spanplattenbahnen, faserplattenbahnen u. dgl.
DE3811467A1 (de) * 1988-04-06 1989-10-19 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung von bahnfoermigem basismaterial fuer leiterplatten
DE3918755A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-13 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuierlich arbeitende presse
DE3918755C2 (de) * 1989-06-08 1998-08-27 Dieffenbacher Gmbh Maschf Kontinuierlich arbeitende Presse
DE3928849A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Siempelkamp Gmbh & Co Verfahren und anlage zur kontinuierlichen herstellung von bahnfoermigem basismaterial fuer laminatplatten, insbes. fuer leiterplatten
DE3928847A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Siempelkamp Gmbh & Co Kontinuierliche presse fuer die herstellung von gurten, insbes. foerdergurten, aus kunststoff
DE4141833C1 (en) * 1991-12-18 1993-02-04 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De Continuous board production press - has heated top and bottom platens defining gap for steel press belts
DE4204525C1 (en) * 1992-02-15 1993-03-11 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld, De Continuous press for chip board prodn - has upper and lower sections with steel belts running over guide drums
DE19944022C2 (de) * 1999-09-15 2003-07-24 Thomas Biermann Kontinuierlich arbeitende Presse
WO2016034688A1 (de) * 2014-09-03 2016-03-10 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Kontinuierlich arbeitende presse und verfahren zum betreiben solcher pressen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8221275A0 (it) 1982-05-14
CA1179817A (en) 1984-12-27
IT1152177B (it) 1986-12-31
SE447637B (sv) 1986-12-01
SE8202997L (en) 1982-11-17
DE3119529C2 (de) 1984-12-06
US4480978A (en) 1984-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119529A1 (de) "vorrichtung zur herstellung von spanplattenbahnen, faserplattenbahnen u. dgl. pressgutbahnen"
DE3432548C2 (de) Führungseinrichtung für Rollstangen in einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE3432549C2 (de)
DE3117778C2 (de)
EP0255620B2 (de) Rollenbahn für Fahrzeugkarosserie-Transportschlitten
DE4230468A1 (de) Foerderer
DE3152911C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse zum Verpressen von Spanplattenbahnen, Faserplattenbahnen u.dgl. Preßgutbahnen
DE4126717C1 (en) Press installation for continuous mfr. of chip-or fibreboard - has lubricator on inlet side in region of roller circulating mechanism, lubricating rollers prior to their contact press bands
DE2059450A1 (de) Transportrollgang
DE4035932C2 (de)
DE436111C (de) Kaltwalzwerk
DE2545624C3 (de) Presse zur Ausübung einer Flächenpressung
DE3312856A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse zum verpressen von spanplattenbahnen, faserplattenbahnen u. dgl. pressgutbahnen
DE2729263A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen pressen von pressgutmatten im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl.
DD248567A1 (de) Vorrichtung zum fliessenden falzen von bogen- bzw. blattfoermigem material
DE8114522U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von spanplattenbahnen, faserplattenbahnen u. dgl. pressgutbahnen
DE3932098C1 (de)
DE19812443C1 (de) Kontinuierliche Presse
DE1965312A1 (de) Foerderer
DE3732530C1 (en) Continuously working press for pressing chipboard webs, fibreboard webs and similar pressed-material webs
DE863335C (de) Richtmaschinen mit Richtwalzen fuer Bleche und Metallbaender
DE2744957C3 (de) Zubringvorrichtung für Massenteile
DE1004368B (de) Kontinuierlich arbeitende Bandpresse, insbesondere zur Spanplattenherstellung
DE4204525C1 (en) Continuous press for chip board prodn - has upper and lower sections with steel belts running over guide drums
DE959717C (de) Antrieb fuer Stahlglieder-Foerderbaender

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3152911

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3152911

8125 Change of the main classification

Ipc: B29J 5/08

D2 Grant after examination
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3152911

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee