DE3932098C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3932098C1
DE3932098C1 DE3932098A DE3932098A DE3932098C1 DE 3932098 C1 DE3932098 C1 DE 3932098C1 DE 3932098 A DE3932098 A DE 3932098A DE 3932098 A DE3932098 A DE 3932098A DE 3932098 C1 DE3932098 C1 DE 3932098C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
cleaning
belt
runs
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3932098A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Original Assignee
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Siempelkamp GmbH and Co KG filed Critical G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority to DE3932098A priority Critical patent/DE3932098C1/de
Priority to DE9006272U priority patent/DE9006272U1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3932098C1 publication Critical patent/DE3932098C1/de
Priority to CA002042400A priority patent/CA2042400C/en
Priority to EP90914124A priority patent/EP0445256B1/de
Priority to JP2513219A priority patent/JPH0674560B2/ja
Priority to PCT/DE1990/000724 priority patent/WO1991005110A1/de
Priority to DE59009421T priority patent/DE59009421D1/de
Priority to US07/671,871 priority patent/US5176073A/en
Priority to FI906011A priority patent/FI98312C/fi
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard
    • D21J1/04Pressing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Anlage für das abschnittsweise entwässernde Pressen einer Feststoffmatte aus mit Wasser benetztem Preßgut im Zuge der Herstellung von Feststoff­ platten, insbes. Faserplatten, - mit
einer längs eines Verfahrabschnittes auf Laufschienen hinundher bewegbaren Entwässerungsplattenpresse mit Pressenoberteil und Pressenunterteil sowie oberer und unterer Pressenplatte,
einem durch die Entwässerungsplattenpresse und über stationär angeordnete Umlenktrommeln geführten ange­ triebenen Siebband für die Aufnahme der Feststoff­ matte,
einem endlos um das Pressenunterteil geführten, über Umlenkeinrichtungen umlaufenden Lattenrostband, wel­ ches zwischen Siebband und unterer Pressenplatte ver­ läuft und
einem endlos um das Pressenunterteil geführten, über Umlenkeinrichtungen umlaufenden Abdichtungsband, wel­ ches zwischen Lattenrost und unterer Pressenplatte verläuft,
wobei die Entwässerungsplattenpresse beim Preßvorgang nach Maßgabe der Transportgeschwindigkeit des Siebbandes ver­ fahrbar und danach zum Pressen eines folgenden Abschnittes bei geöffneten Pressenplatten zurückbewegbar ist. Der Ab­ stand zwischen den Latten im Lattenrostband bildet Ent­ wässerungsspalte, durch die beim Preßvorgang das ausge­ drückte Wasser abläuft. Das Abdichtungsband verhindert, daß dieses Wasser unkontrolliert verläuft. - Bei Anlagen des beschriebenen Aufbaus besteht die Gefahr, daß sich Feststoffe in dem Lattenrostband und/oder an dem Abdich­ tungsband und/oder in dem Siebband festsetzen. Das macht von Zeit zu Zeit Reinigungsarbeiten erforderlich, die die Verfügbarkeit der Anlage beeinträchtigen.
Bei der bekannten Anlage, von der die Erfindung ausgeht (DE-PS 31 35 651) sind die Umlenkeinrichtungen für das Lat­ tenrostband sowie die Umlenkeinrichtungen für das Abdich­ tungsband am oder im Pressengestell angeordnet. Im übrigen sind Einrichtungen für die Reinigung des Lattenrostbandes vorgesehen, und zwar sind das Lattenrostband und das Ab­ dichtungsband außerhalb des Bereiches der Pressenplatten voneinander abhebbar und arbeiten in dem dadurch geschaf­ fenen Freiraum Reinigungseinrichtungen in Form von Sprüh­ düsen u. dgl. Auch das Abdichtungsband kann auf diese Weise gereinigt werden. Für das Siebband sind auf dem Umlaufweg separate Reinigungseinrichtungen vorgesehen. Das hat sich bewährt, verlangt jedoch für die Reinigung des Lattenrostbandes und/oder des Abdichtungsbandes Rei­ nigungseinrichtungen, die Teil der Entwässerungsplatten­ presse sind, was aufwendig ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anlage des eingangs beschriebenen Aufbaus so weiter auszubilden, daß auf einfache Weise eine sehr wirksame Reinigung durchgeführt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß die Umlenkeinrichtungen für das Lattenrostband sowie die Um­ lenkeinrichtungen für das Abdichtungsband in stationären Maschinengestellen gelagert sind, die vor und hinter dem Verfahrabschnitt der Entwässerungsplattenpresse angeordnet sind, und daß zumindest das Lattenrostband durch ein Rei­ nigungsbecken geführt ist, welches unterhalb der Lauf­ schienen der Entwässerungsplattenpresse angeordnet ist. Die beiden Maschinengestelle können zu einem einheitlichen Gestell vereinigt werden. - Erfindungsgemäß sind die Rei­ nigungseinrichtungen nicht mehr Bestandteil der Entwässe­ rungsplattenpresse, sondern Gegenstand eines besonderen Anlagenteils, so daß insoweit der Aufbau der Entwässe­ rungsplattenpresse beachtlich vereinfacht werden kann. Darüber hinaus kann ohne Schwierigkeiten eine sehr wirk­ same Reinigung auf einfache Weise durchgeführt werden. Dazu kann das Reinigungsbecken mit Reinigungswasser ge­ füllt sein. Es besteht aber auch die Möglichkeit, im Rei­ nigungsbecken Reinigungseinrichtungen, z. B. Reinigungs­ düsen und/oder Reinigungsbürsten, anzuordnen. Im Rahmen der Erfindung liegt es, auch das Abdichtungsband durch das Reinigungsbecken zu führen und im Reinigungsbecken zu reinigen. Entsprechendes gilt für das Siebband. Es versteht sich, daß dafür Sorge getragen werden muß, daß das Lattenrostband bzw. das Abdichtungsband bei der Zu­ rückbewegung der geöffneten Entwässerungsplattenpresse störende Verschleißbeanspruchungen durch Kontakt mit anderen Maschinenteilen nicht erfährt. Dazu können diese Bänder in dem stationären Maschinengestell entsprechend heb- und/oder senkbar sein. Es versteht sich, daß sie im übrigen mit Hilfe von Einstelleinrichtungen auf das Niveau der unteren Plattenpresse genau einrichtbar sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Schema einer erfindungsgemäßen Anlage in der Seitenansicht, ausschnittsweise und
Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1.
Die in den Figuren dargestellte Anlage dient zum ab­ schnittsweisen entwässernden Pressen einer Feststoff­ matte M aus mit Wasser benetztem Preßgut im Zuge der Her­ stellung von Feststoffplatten, insbes. Faserplatten.
Zu dieser Anlage gehört zunächst eine längs eines Verfahr­ abschnittes auf Laufschienen 1 o. dgl. hinundher beweg­ bare Entwässerungsplattenpresse 2 mit Pressenoberteil 3 und Pressenunterteil 4 sowie mit oberer und unterer Pres­ senplatte 5. Zur Anlage gehört fernerhin ein durch die Entwässerungsplattenpresse 2 und über stationär angeord­ nete Umlenktrommeln 6 geführtes, angetriebenes Sieb­ band 7 für die Aufnahme der Feststoffmatte M. Dieses Sieb­ band 7 mag weiter links von der Figur mit dem Preßgut bestreut werden und eine Benetzungsstation für des Preß­ gut passieren, was nicht gezeichnet wurde. Man erkennt fernerhin ein endlos um das Pressenunterteil 4 geführtes, über Umlenkeinrichtungen 8 umlaufendes Lattenrostband 9, welches zwischen Siebband 7 und unterer Pressenplatte 5 verläuft. Dazu wird auf den vergrößerten Ausschnitt A in der Fig. 1 verwiesen. In diesem erkennt man auch ein end­ los um das Pressenunterteil 4 geführtes, über Umlenkein­ richtungen 10 umlaufendes Abdichtungsband 11, welches zwi­ schen Lattenrostband 9 und unterer Pressenplatte 5 ver­ läuft. Die Anlage arbeitet so, daß die Streueinrichtung, die das Siebband 7 mit dem Preßgut belegt, kontinuierlich arbeitet. Folglich ist die Anordnung fernerhin so getrof­ fen, daß die Entwässerungsplattenpresse 2 beim Preßvor­ gang nach Maßgabe der Transportgeschwindigkeit des Sieb­ bandes 7 verfahrbar und danach zum Pressen eines folgenden Abschnittes im geöffneten Zustand zurückbewegbar ist. Das wurde durch einen Doppelpfeil im Pressenoberteil 3 der Fig. 1 verdeutlicht.
In der Fig. 1 erkennt man, daß die Umlenkeinrichtungen 8 für das Lattenrostband 9 sowie die Umlenkeinrichtungen 10 für das Abdichtungsband 11 in stationären Maschinengestel­ len 12, 13 gelagert sind, die vor und hinter dem Verfahr­ abschnitt 14 der Entwässerungsplattenpresse 2 angeordnet sind. Das Lattenrostband 9 ist durch ein Reinigungsbecken 15 geführt, welches unterhalb der Laufschienen 1 der Ent­ wässerungsplattenpresse 2 angeordnet ist. Das Reinigungs­ becken 15 ist mit Reinigungswasser gefüllt und kann zu­ sätzliche Reinigungseinrichtungen 17 in Form von Reini­ gungsdüsen und/oder Reinigungsbürsten aufweisen, was in der Fig. 1 angedeutet wurde. Auch das Abdichtungsband 11 ist im Ausführungsbeispiel durch das Reinigungsbecken 15 geführt. Es versteht sich, daß im Bedarfsfall auch das Siebband 7 durch das Reinigungsbecken 15 geführt sein kann. Damit das Lattenrostband 9 bei der Rückfahrbewegung der Entwässerungsplattenpresse 2 keine störenden Ver­ schleißbeanspruchungen durch Kontakt mit anderen Maschi­ nenteilen erfährt, ist es anhebbar. Das gleiche gilt für das Abdichtungsband 11. Mit entsprechenden Einrichtungen sind die Bänder 9, 11 auch auf das Niveau der unteren Pressenplatte 5 einrichtbar.

Claims (6)

1. Anlage für das abschnittsweise entwässernde Pressen einer Feststoffmatte aus mit Wasser benetztem Preßgut im Zuge der Herstellung von Feststoffplatten, insbes. Faser­ platten, - mit
einer längs eines Verfahrabschnittes auf Laufschie­ nen hinundher bewegbaren Entwässerungsplattenpresse mit Pressenoberteil und Pressenunterteil sowie oberer und unterer Pressenplatte,
einem durch die Entwässerungsplattenpresse und über stationär angeordnete Umlenktrommeln geführten an­ getriebenen Siebband für die Aufnahme der Feststoff­ matte,
einem endlos um das Pressenunterteil geführten, über Umlenkeinrichtungen umlaufenden Lattenrostband, wel­ ches zwischen Siebband und unterer Pressenplatte ver­ läuft und
einem endlos um das Pressenunterteil geführten, über Umlenkeinrichtungen umlaufenden Abdichtungsband, wel­ ches zwischen Lattenrost und unterer Pressenplatte verläuft,
wobei die Entwässerungsplattenpresse beim Preßvorgang nach Maßgabe der Transportgeschwindigkeit des Siebbandes ver­ fahrbar und danach zum Pressen eines folgenden Abschnittes bei geöffneten Pressenplatten zurückbewegbar ist, da­ durch gekennzeichnet, daß die Umlenk­ einrichtungen (8) für das Lattenrostband (9) sowie die Umlenkeinrichtungen (10) für das Abdichtungsband (11) in stationären Maschinengestellen (12, 13) gelagert sind, die vor und hinter dem Verfahrabschnitt (14) der Ent­ wässerungsplattenpresse (2) angeordnet sind, und daß zu­ mindest das Lattenrostband (9) durch ein Reinigungs­ becken (15) geführt ist, welches unterhalb der Laufschie­ nen (16) der Entwässerungsplattenpresse (2) angeordnet ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsbecken (15) mit Reinigungswasser gefüllt ist.
3. Anlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Reinigungsbecken (15) Reinigungsein­ richtungen (17), angeordnet sind.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtungen Reinigungsdüsen und/oder Reinigungsbürsten sind.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auch das Abdichtungsband (11) durch das Reinigungsbecken (15) geführt ist.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auch das Siebband (7) durch das Reini­ gungsbecken geführt ist.
DE3932098A 1989-09-26 1989-09-26 Expired - Fee Related DE3932098C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932098A DE3932098C1 (de) 1989-09-26 1989-09-26
DE9006272U DE9006272U1 (de) 1989-09-26 1990-06-02
US07/671,871 US5176073A (en) 1989-09-26 1990-09-25 Dewatering press
EP90914124A EP0445256B1 (de) 1989-09-26 1990-09-25 Anlage für das entwässernde pressen einer feststoffmatte
CA002042400A CA2042400C (en) 1989-09-26 1990-09-25 Press apparatus for dewatering a mat of solid material
JP2513219A JPH0674560B2 (ja) 1989-09-26 1990-09-25 固体材料マットを脱水プレスするための装置
PCT/DE1990/000724 WO1991005110A1 (de) 1989-09-26 1990-09-25 Anlage für das entwässernde pressen einer feststoffmatte
DE59009421T DE59009421D1 (de) 1989-09-26 1990-09-25 Anlage für das entwässernde pressen einer feststoffmatte.
FI906011A FI98312C (fi) 1989-09-26 1990-12-05 Laitteisto kiintoainematon kuivaavaan puristamiseen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932098A DE3932098C1 (de) 1989-09-26 1989-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3932098C1 true DE3932098C1 (de) 1990-09-06

Family

ID=6390213

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3932098A Expired - Fee Related DE3932098C1 (de) 1989-09-26 1989-09-26
DE59009421T Expired - Fee Related DE59009421D1 (de) 1989-09-26 1990-09-25 Anlage für das entwässernde pressen einer feststoffmatte.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59009421T Expired - Fee Related DE59009421D1 (de) 1989-09-26 1990-09-25 Anlage für das entwässernde pressen einer feststoffmatte.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5176073A (de)
EP (1) EP0445256B1 (de)
JP (1) JPH0674560B2 (de)
CA (1) CA2042400C (de)
DE (2) DE3932098C1 (de)
FI (1) FI98312C (de)
WO (1) WO1991005110A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2266671B (en) * 1992-04-28 1995-07-26 D & C Ltd Filter apparatus
AT405951B (de) * 1998-02-06 2000-01-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren und vorrichtung zur formierung von faserplatten
EP0983730A3 (de) * 1998-09-03 2001-02-21 Ryubi Company Ltd. Lebensmittelwaschvorrichtung
US7229264B2 (en) * 2004-07-28 2007-06-12 Wayne Crooks Platen with self-cleaning exhaust holes and multi-opening press utilizing same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135651C2 (de) * 1981-09-09 1985-09-19 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Entwässerungsplattenpresse für die Herstellung von Faserstoffplatten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US602620A (en) * 1898-04-19 Apparatus for expressing cider
DE1185911B (de) * 1962-12-20 1965-01-21 Franz Hubert Lott & Co Einbogenpresse fuer feuchte Pappen
DE1225851B (de) * 1965-03-26 1966-09-29 Becker & Van Huellen Taktweise arbeitende, beheizbare Presse fuer Spanplatten od. dgl.
NL6605572A (de) * 1965-05-08 1966-11-10 Klein Kg A
DE1939784C3 (de) * 1969-08-05 1978-08-24 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen Kontinuierlich arbeitende Presse zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten, Sperrholzplatten o.dgl
DE2008739B2 (de) * 1970-02-25 1974-06-20 Otto 7100 Heilbronn Gunkel Obstpresse
CH529631A (de) * 1970-02-25 1972-10-31 Gunkel Otto Obstpresse
DE2011752A1 (de) * 1970-03-12 1971-09-23 Kauffeldt, Walter, 7941 Heudorf Vollautomatische kontinuierliche Obstpresse
DE2511787A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-23 Rene Besnard Geraet zum ausdruecken der fluessigkeit aus schlammartigen massen
JPS5341358A (en) * 1976-09-28 1978-04-14 Ibiden Co Ltd Apparatus for preparation of inorganic fibreboards
DE2927916A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-29 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von 1-oxophospholanen-chlor-hydrinen sowie einige spezielle dieser verbindungen
JPS6021039B2 (ja) * 1980-10-31 1985-05-24 日立プラント建設株式会社 ベルトプレス形脱水機
DE3715827A1 (de) * 1987-05-12 1988-12-15 Baehr Albert Kontinuierlich arbeitende hochdruck-filterpresse zum entwaessern von schlamm

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135651C2 (de) * 1981-09-09 1985-09-19 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Entwässerungsplattenpresse für die Herstellung von Faserstoffplatten

Also Published As

Publication number Publication date
FI98312B (fi) 1997-02-14
EP0445256A1 (de) 1991-09-11
DE59009421D1 (de) 1995-08-24
EP0445256B1 (de) 1995-07-19
FI98312C (fi) 1997-05-26
JPH0674560B2 (ja) 1994-09-21
CA2042400C (en) 1995-09-26
CA2042400A1 (en) 1991-03-27
FI906011A0 (fi) 1990-12-05
JPH03505242A (ja) 1991-11-14
US5176073A (en) 1993-01-05
WO1991005110A1 (de) 1991-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4020208C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoff-Flüssigkeits-Mischung
DE3119529A1 (de) "vorrichtung zur herstellung von spanplattenbahnen, faserplattenbahnen u. dgl. pressgutbahnen"
DE3343941C2 (de) Entwässerungsmaschine für Zellstoff, Schlämme oder dergleichen Fasermaterial
DE2342618A1 (de) Torfpresse
DE3932098C1 (de)
DE2518770A1 (de) Nassbehandlungsvorrichtung fuer endlosmaterial
DD271488A5 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und aehnlichen plattenwerkstoffen
DE4215857C2 (de) Anlage zum Streuen von Preßgutmatten im Zuge der Herstellung von Spanplatten
DE3932099C1 (en) Dewatering appts. for fabric mat - comprises dewatering plate press on track rails, endless screen belt, stationary frames joined by guide rails, etc.
EP0713935B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn
DE2751473A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen herstellung von platten aus faserwerkstoff und gips
DE4214902C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kühlschmierstoffen
AT500751B1 (de) Vorrichtung zur behandlung, insbesondere zur unterdruck-beaufschlagung, des in einer anlage zur papiererzeugung vorgesehenen, im umlauf bewegten mindestens einen siebbandes bzw. filzbandes
DE166189T1 (de) Anordnung im auffangkasten einer rundsiebmaschine.
DE4101856C1 (en) Dewatering device partic for sludge of paper fibres
DE3135651A1 (de) Entwaesserungsplattenpresse fuer die herstellung von faserstoffplatten
DE3927824C1 (en) Continuous press for chip-board - has steel belts driven round guide rollers above and below board
DE19523749C2 (de) Glaswolle-Kollektor
DE4024175A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von zellstoff
DE1924693A1 (de) Vorrichtung und Verfahren fuer die Bearbeitung von Pulpe
DE2022930A1 (de) Vorrichtung zur Dampf- und Kondensatbeseitigung von einem Streckwerk fuer Endlosfaeden
DE2123095C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser beim Spulen von Hackfrüchten, insbesondere von Rüben, und Verwendung der Vorrichtung als Waschvorrichtung
DE2644849C3 (de) Walk- und Waschmaschine für breitgeführte Textilware, insbesondere Filzbahnen
DE3731042A1 (de) Vorrichtung zum auspressen von fluessigkeit aus feuchten massen
DE19736483A1 (de) Abquetscheinheit für eine Textilschlichtemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee