DE2011752A1 - Vollautomatische kontinuierliche Obstpresse - Google Patents
Vollautomatische kontinuierliche ObstpresseInfo
- Publication number
- DE2011752A1 DE2011752A1 DE19702011752 DE2011752A DE2011752A1 DE 2011752 A1 DE2011752 A1 DE 2011752A1 DE 19702011752 DE19702011752 DE 19702011752 DE 2011752 A DE2011752 A DE 2011752A DE 2011752 A1 DE2011752 A1 DE 2011752A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- fully automatic
- automatic continuous
- fruit press
- press according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/02—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
- B30B9/24—Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
Description
- Vollautomatische kontinuierliche Obstpresse Die Erfindung betrifft eine vollautomatische kontinuierliche Obstpresse.
- Aufgabe der Erfindung ist, das Auspressen von Obst oder sonstigem Preßgut vollautomatisch durchzuführen ohne daß das Preßgut in die Presse gefüllt oder-entleert werden muß.
- Bekannt sind Obstpressen, die gefüllt und nach dem Auspressen entleert werden müssen. Demgegenüber beruht die Erfindung auf der vollautomatischen Arbeitsweise der Obstpresse.
- Erfindungsgemäß wird das Preßgut durch das Rilterband ~13 in die Presse eingeführt und durch die PreEremen -2? und 28, die Rollensysteme,,2 und 3, die zueinander so angeordnet sind, daß ein gewisser keilartiger Raum entsteht, ausgepreßt. Beim Weitertranspor-t des Preßgutes durch das Filterband 13 und die Freßriemen 97 und 28 wird das Preßgut ausgepreßt und durch das Filterband 13 aus der Presse herausgeleitet.
- Erfindungsgemäß ist das untere Rollensystem 2, bestehend aus zwei Seitenwänden A 1 und A 2, einer querplatte 39 und Vinkeln 43 miteinander verbunden. Auf dieser querplatte 39 sind Rollenauflageschienen 34 befestigt, auf denen Rollen 32 abrollen. An den Enden des Rollensystems 2 werden die Rollen 32 durch halbkreisförmige Umleitführungen nach unten und nach oben umgeleitet, wo die Rollen 32 durch die gerade verlaufende Rollenführung 33 zurückgeleitet werden.
- Im unteren Rollensystem 2 befindet sich die Zugwalze 16, die in den Seitenwänden r 1 und A 2 gelagert ist. Die Zugwalze 16 wird durch den Regelgetriebemotor 4 über das Abwälzgetriebe 37, Kettenzahnrad 36 und Zahnradkette 35 angetrieben.
- Die Druckwalze 26 wird durch die Druckschraube 44 auf den Preßriemen 27 gedrückt, dadurch wird das Gleiten des Preßriemens 27 auf die Zugwalze 16 vermieden. Am anderen Ende des Rollensystems 2 befindet sich die Spannwalze 24, die in den Seitenwänden A 1 und A 2 parallel zum Preßriemen 27 verstellbar gelagert ist und durch die Spannbolzen 9 wird der Preßriemen 27 gespannt.
- ErfindungsgemäB befindet sich im unteren Rollensstem 2 die Spannwalze 21, die in den oeitenwänden verschiebbar gelagert ist und durch Zugfedern 38 das Filterband 13 in gespanntem Zustand hält. Am anderen sunde ist die Umleitwalze 17 in den Wänden A 1 und Ä 9 gelagert. An beiden Enden des Rollensystems befinden sich die Umleitwalzen 22 und 10, deren Lager an den wänden des unteren Rollensystems 2 befestigt sind. Das Filterband 13 wird durch die Presse über die Spannwalze 21, Umleitwalze 22, die Sprühanlage 12, Umleitwalze 10 und Umleitwalze 17 geleitet.
- Die huflageplatte 8 ist siebartig durchbohrt und hat die Aufgabe, das Filterband 13 in ebenem Zustand zu halten, um ein Teil des ablaufenden Saftes zu ermöglichen. Die Ableitplatte 14 leitet den ablaufenden Saft in die Saftauffangwanne 5. Die Halteplatte 11 hat die Aufgabe, das Filterband 13 zu fuhren.
- Erfindungsgemäß besteht das obere Rollensystem 3 auf zwei AuBenwänden A 3 und-A 4, zwei Rollenführungen 42, einer Querplatte 41 und Verbindungswinkeln 43, die miteinander fest verhunden sind.
- An der Querplatte 41 sind die Rollenauflageschienen 34 befestigt, auf denen die Druckrollen 31 abrollen. An den Enden des Rollensystems 3 werden die Druckrollen 31 durch halbkreisförmige Umleitführung nach oben und nach unten umgeleitet, wo die Druckrollen 31 durch die gerade verlaufende Rollenführung 33 zurückgeleitet werden.
- Erfindungsgemäß befindet sich im oberen Rollensystem 3 die Zugwalze 15, die in den Seitenwanden A 3 und A 4 gelagert ist.
- Die Zugwalze 15 wird durch den Regelgetriebemotor 4 über das Abwälzgetriebe 37, Kettenzahnrad 36 und Zahnradkette 35 angetrieben und durch die Druckwalze 25 und die Druckschraube 44 auf den Preßriemen 28 gedrückt. Dadurch wird das Gleiten des Preßriemens 28 auf der Zugwalze 15 vermieden. Am anderen Ende des Rollensystems 3 befindet sich die Spannwalze 23, die in den Seitenwänden A 3 und A 4 verstellbar gelagert ist und durch die Spannbolzen 9 wird der Preßriemen 28 gespannt.
- Erfindungsgemäß befinden sich an den Außenwänden des oberen Rollensystems 3 beiderseits feststehende Wellenzapfen 19, in die Verstellager 20 gelagert sind. Das Verstellagergehäuse 50 ist an den Wänden des unteren Rollensystems 2 befestigt. Die Rollensysteme 2 und 3 sind so angeordnet, daß ein keilförmiger Raum entsteht. Durch die Verstellschraube 18 können die Verstellager 20 nach oben oder nach unten verstellt werden, dadurch wird die Einlaßöffnung zwischen Rollensystemen 2 und 3 nach Bedarf vergrößert oder verkleinert und die zu pressende Einführmenge bestimmt, Am anderen Ende der Rollensgsteme 2 und 3 befindet sir'h, das Druckgehäuse 51, das an den Wänden des unteren Rollensystem@ 2 befestigt ist. Im oberen Ende des Druckgehäuses 51 befindet sich ein hdraulischer Druckzylinder 7 oder entsprecbnde Druckfedern, die die Aufgabe haben, das obere Rollensystem 3 auf das untere Rollensystem 2 zu pressen und dadurch der gewtinschte Preßdruck erzielt wird.
- Erfindungsgemäß befindet sich am Einlaßende ein Fülltrichter 6, der das Preßgut aufnimmt und in die Presse leitet. Der Fülltrichter 6 ist auf das untere Rollensystem 2 aufgesetzt und verstellbar befestigt. Im Fülltrichter 6 befinden sich die Rückschlagklappen 29 und 30, die das Auslaufen des Preßgutes verhindern. Das Filterband 13 ist flüssigkeitsdurchlässig.
- Der untere Preßriemen 27 ist durchlocht und mit Querrillen versehen, die zu den Löchern fffhren Die unteren Rollen 32 sind mit querrillen versehen. Die Querplatte 39 ist durchbohrt, so daß die Preßflüssigkeit'während des Preßvorganges durch das Filterband 13, den unteren Preßri-emen 27, die unteren Rollen 32 und lQuerplatte 39 in die Auffangwanne abfließen kann-.
Claims (9)
1. Vollat.tomatische kontinuierliche Obstpresse, d a d u r c h g e
k e n n z e i c h n e t , daß der Preßvorgang dadurch erfolgt, indem zwei Rollensysteme
(2) und (3) übereinander so angeordnet sind, daß ein keilförmiger Hohlraum entsteht,
in dem das Preßgut beim Durchlauf verdichtet wird und die Flüssigkeit durch das
Filterband (13) abläuft.
2. Vollautomatische kontinuierliche Obstpresse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rollensysteme (2) und (3) aufeinander so angeordnet sind,
daß das Einlaßende verstellbar ist, und somit die EinlaBöffnun5 vergrößert und verkleinert
wurden kann.
3. Vollautomatische kontinuierliche Obstpresse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß am anderen Ende der Rollensysteme (2) und (3) ein Öldruckzylinder
(7) oder Druckfedern sich befinden, somit das Rollensystem (3) mit dem gewUnschten
Druck auf das Rollensystem (2) gepreßt wird.
4. Vollautomatische kontinuierliche Obstpresse nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das untere llollensystem (2)
bestehend aus den
Seitenwänden (A 1) und (A 2), der Querplatte (39) durch die Winkel (43) miteinander
fest verbunden sind, auf denen die Rollenauflaseschienen (34) befestigt sind und
die Rollen (32) abrollen.
5. Vollautomatische kontinuierliche Obstpresse nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden des Rollen systems (2) die Zugwalze (16)
gelagert ist. Am anderen Ende des Rollensystems (2) ist die Spannwalze (24) verstellbar
gelagert und hält den Druckriemen (27) auf den Rollen (32) in gespanntem Zustands
6. Vollautomatische kontinuierliche Obstpresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Rollensstem (3) bestehend aus den Seitenwänden (A 3) und (A 4) und der Querplatte
(41), durch die Winkel (43) miteinander fest verbunden sind, auf denen die Rollenauflageschi@nen
(34) befestigt sind und die Rollen (31) abrollen.
7. Vollautomatische kontinuierliche Obstpresse nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden des Rollensystems (3) die Zugwalze (15)
gelagert ist und der Preßiemen (28) auf die Rollen (31) aufliegt. Am anderen Ende
des Rollensystems (3) ist die Spannwalze (23) verstellbar gelagert und hält den
Druckriemen (28) in gespanntem Zustand.
8. Vollautomatische kontinuierliche Obstpresse nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein flüssigkeitsdurchlässiges Filterband (13) über die Spannwalze
(21), Umleitwalze (2c'), durch die Haschanlage (12) über die Umleitwalzen (10) und
(17) auf den Druckriemen (27) geführt wird.
9. Vollautomatische kontinuierliche Obstpresse nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die beim Pressen entweichende Flüssigkeit durch das Filterband
(13), den Filterriemen (27), der gelocht und in der Oberfläche mit Rillen versehen
ist, durch die Rollen (32), die ebenfalls Querrillen besitzen und durch die Druckplatte
(39), die mit Abflußlöchern ausgestattet ist, in die Auffangwanne (5) abfließt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702011752 DE2011752A1 (de) | 1970-03-12 | 1970-03-12 | Vollautomatische kontinuierliche Obstpresse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702011752 DE2011752A1 (de) | 1970-03-12 | 1970-03-12 | Vollautomatische kontinuierliche Obstpresse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2011752A1 true DE2011752A1 (de) | 1971-09-23 |
Family
ID=5764897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702011752 Pending DE2011752A1 (de) | 1970-03-12 | 1970-03-12 | Vollautomatische kontinuierliche Obstpresse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2011752A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5176073A (en) * | 1989-09-26 | 1993-01-05 | G. Siempelkamp Gmbh & Co. | Dewatering press |
-
1970
- 1970-03-12 DE DE19702011752 patent/DE2011752A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5176073A (en) * | 1989-09-26 | 1993-01-05 | G. Siempelkamp Gmbh & Co. | Dewatering press |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2756871A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen filtern | |
DE3343941C2 (de) | Entwässerungsmaschine für Zellstoff, Schlämme oder dergleichen Fasermaterial | |
DE2744454A1 (de) | Filtriervorrichtung | |
DE2439176A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von feststoff/fluessigkeitsgemischen aller art | |
DE2602845C2 (de) | Presse zum Auspressen von Flüssigkeit | |
DE2505989C3 (de) | Kontinuierlich arbeitende Presse | |
DE2342618B1 (de) | Torfpresse | |
EP0013548B1 (de) | Vorrichtung zum Entwässern von wasserhaltigen Stoffen | |
DE2011752A1 (de) | Vollautomatische kontinuierliche Obstpresse | |
DE277725C (de) | ||
DE2049324A1 (de) | Kontinuierliche Presse, insbesondere zum Auspressen von Fruchten | |
DE2751849A1 (de) | Kontinuierlich arbeitende schlammfilterpresse | |
DE3151848A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbeuteln | |
DE3221435C2 (de) | Siebbandpresse zum Entwässern von eingedicktem Klärschlamm | |
DE2305547C3 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwässern von Abwasserschlamm, Pulpenabfallschlamm o.dgl | |
DE2008739B2 (de) | Obstpresse | |
DE2823409A1 (de) | Siebbandpresse zur entwaesserung von schlaemmen | |
DE4234212C2 (de) | Kontinuierlich arbeitende Presse | |
DE2008738C3 (de) | Obstpresse | |
DE1567247A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Feuchtigkeits-und Restzuckergehaltes einer einen Diffuseur durchlaufenden Bagasse | |
DE4216968A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Produkten | |
DE2351307A1 (de) | Anordnung fuer ein kontinuierliches zyklisches entwaessern von flachem geschmeidigem material, zum beispiel von leder | |
DE125059C (de) | ||
AT220348B (de) | Anlage zur Herstellung von Spanplatten od. dgl. mit einer absatzweise arbeitenden Einetagen-Presse | |
DE210426C (de) |